DE102011055430B4 - Light module for the generation and transmission of light - Google Patents
Light module for the generation and transmission of light Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011055430B4 DE102011055430B4 DE102011055430.0A DE102011055430A DE102011055430B4 DE 102011055430 B4 DE102011055430 B4 DE 102011055430B4 DE 102011055430 A DE102011055430 A DE 102011055430A DE 102011055430 B4 DE102011055430 B4 DE 102011055430B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light module
- coupling surface
- filter layer
- light guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 50
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 50
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 10
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 9
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 1
- 238000007649 pad printing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/249—Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/12—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
- F21S41/125—Coloured light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/255—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Abstract
Lichtmodul (10) für die Erzeugung und Weiterleitung von Licht, aufweisend einen Lichtleiter (20) und eine Lichtquelle (30) mit zumindest einer LED (32), wobei der Lichtleiter (20) wenigstens eine Kopplungsfläche (22) für die Einkopplung des von der Lichtquelle (30) erzeugten Lichts in den Lichtleiter (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsfläche (22) zumindest abschnittsweise mit einer Filterschicht (40) versehen ist, welche die Einkopplung von Licht der Lichtquelle (30) in den Lichtleiter (20) in einem definierten Wellenlängenbereich verhindert, wobei der definierte Wellenlängenbereich einen Bereich mit Wellenlängen von kleiner oder gleich 420 nm und von größer oder gleich 380 nm definiert.Light module (10) for generating and transmitting light, comprising a light guide (20) and a light source (30) with at least one LED (32), wherein the light guide (20) has at least one coupling surface (22) for coupling the light generated by the light source (30) into the light guide (20), characterized in that the coupling surface (22) is provided at least in sections with a filter layer (40) which prevents the coupling of light from the light source (30) into the light guide (20) in a defined wavelength range, wherein the defined wavelength range defines a range with wavelengths of less than or equal to 420 nm and of greater than or equal to 380 nm.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für die Erzeugung und Weiterleitung von Licht sowie einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, aufweisend wenigstens ein derartiges Lichtmodul.The present invention relates to a light module for generating and transmitting light and to a headlight for a vehicle, comprising at least one such light module.
Lichtmodule für die Erzeugung und Weiterleitung von Licht sind grundsätzlich bekannt. Sie weisen häufig zumindest eine Lichtquelle mit wenigstens einem Leuchtmittel, meistens in Form einer LED, auf. Darüber hinaus ist bei solchen Lichtmodulen häufig ein Lichtleiter vorgesehen, welcher mit wenigstens einer Kopplungsfläche für die Einkopplung des von der Lichtquelle erzeugten Lichtes in den Lichtleiter ausgestattet ist. Mit anderen Worten dient die Kopplungsfläche dazu das Licht in den Lichtleiter einzukoppeln, um die gewünschte Leitung des Lichtes dort durchführen zu können.Light modules for generating and transmitting light are generally known. They often have at least one light source with at least one light source, usually in the form of an LED. In addition, such light modules often have a light guide, which is equipped with at least one coupling surface for coupling the light generated by the light source into the light guide. In other words, the coupling surface serves to couple the light into the light guide in order to be able to conduct the light there as desired.
Nachteilhaft bei bekannten Lichtmodulen ist es, dass die Dauerstabilität des Lichtleiters ein kritischer Punkt bei der Nutzungsdauer eines solchen Lichtmoduls ist. Insbesondere entstehen Materialdefekte des Lichtleiters über eine lange Nutzungsdauer solcher Lichtmodule. So wurde bereits festgestellt, dass insbesondere hohe Temperaturen, die beim Betrieb der Lichtquelle in Form von LEDs entstehen, das Material des Lichtleiters beeinträchtigen und insbesondere unbrauchbar machen können. Um diesen Nachteil zu beheben, ist es bereits bekannt Lichtmodule aus entsprechenden temperaturbeständigen Materialien, wie zum Beispiel Glas zu fertigen. Dies führt jedoch zu relativ teuren Lichtmodulen, die darüber hinaus hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften und der Biegbarkeit solcher gläserner Lichtleiter Einschränkungen aufweisen. Auch wurde zum Beispiel in der
Aus der
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Lichtmodule zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lichtmodul sowie einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere in wartungsfreier Weise die gewünschte Dauerstabilität mit sich bringen.It is the object of the present invention to at least partially eliminate the disadvantages of known light modules described above. In particular, it is the object of the present invention to provide a light module and a headlight for a vehicle which provide the desired long-term stability in a maintenance-free manner.
Gelöst wird voranstehende Aufgabe durch ein Lichtmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.The above object is achieved by a light module with the features of independent claim 1 and by a headlight with the features of independent claim 8. Further features and details of the invention emerge from the subclaims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the light module according to the invention naturally also apply in connection with the headlight according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is or can always be made to each other.
Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul für die Erzeugung und Weiterleitung von Licht weist einen Lichtleiter und eine Lichtquelle mit zumindest einer LED auf. Der Lichtleiter ist mit wenigstens einer Kopplungsfläche für die Einkopplung des von der Lichtquelle erzeugten Lichtes in den Lichtleiter versehen. Auf diese Weise kann eine Separierung des gewünschten Austrittsortes für das Licht und der Erzeugung des Lichts durch die Lichtquelle zur Verfügung gestellt werden.A light module according to the invention for generating and transmitting light has a light guide and a light source with at least one LED. The light guide is provided with at least one coupling surface for coupling the light generated by the light source into the light guide. In this way, a separation of the desired exit location for the light and the generation of the light by the light source can be provided.
Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass die Kopplungsfläche zumindest abschnittsweise mit einer Filterschicht versehen ist. Diese Filterschicht hindert Licht von der Lichtquelle an der Einkopplung in einem definierten Wellenlängenbereich in den Lichtleiter. Mit anderen Worten dient die Filterschicht dazu, einen Teil eines Wellenlängenspektrums „herauszuschneiden“ und daran zu hindern, den Lichtleiter zu beeinträchtigen. Dabei wird vorzugsweise ein Wellenlängenbereich definiert herausgefiltert, welcher als hauptursächlich für eine materialtechnische Schädigung des Materials des Lichtleiters identifiziert worden ist. Dies sind Bereiche in einem Wellenlängenbereich unter 420 nm. Insbesondere der Bereich um 400 nm ist überraschenderweise als schädigender Bereich festgestellt worden, so dass eine Einsatzmöglichkeit eines derartigen Filters überraschenderweise zu einer starken Erhöhung der Dauereinsatzstabilität eines Lichtmoduls führt.A light module according to the invention is characterized in that the coupling surface is provided with a filter layer at least in sections. This filter layer prevents light from the light source from being coupled into the light guide in a defined wavelength range. In other words, the filter layer serves to "cut out" part of a wavelength spectrum and prevent it from affecting the light guide. Preferably, a wavelength range is filtered out in a defined manner which has been identified as the main cause of material-technical damage to the material of the light guide. These are areas in a wavelength range below 420 nm. In particular, the area around 400 nm has surprisingly been identified as a damaging area, so that the use of such a filter surprisingly leads to a strong increase in the long-term use stability of a light module.
Vorzugsweise wird dabei der Wellenlängenbereich derart definiert, dass mehr oder weniger ausschließlich nur die Wellenlängen herausgefiltert werden, welche für die gewünschte sichtbare Lichtfunktion nicht oder nur in geringem Maße notwendig sind. Wird beispielsweise als Lichtquelle eine oder mehrere LEDs eingesetzt, so weisen diese ein breites Lichtspektrum über eine Vielzahl von unterschiedlichen Wellenlängenbereichen auf. Der kurzwelligste Wellenlängenbereich ist der so genannte Blaupeak. Der abfallende Bereich des Blaupeaks in Richtung kürzer werdender Wellenlängenbereiche ist ein Randbereich des gesamten Spektrums der LED, welcher mit hoher energetischer Leistung einhergeht, jedoch für die gewünschte sichtbare Lichtfunktion nur von geringer Bedeutung ist. Insofern wird es durch ein erfindungsgemäßes Lichtmodul möglich diesen Randbereich herauszufiltern und auf diese Weise ohne oder nur mit geringer Beeinträchtigung der Qualität der Lichtfunktion einen Schädigungsmechanismus zu reduzieren bzw. vollständig zu unterbinden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei modernen Fahrzeugen häufig der Wunsch nach Wartungsfreiheit für ein solches Lichtmodul besteht. Insbesondere soll das Lichtmodul in einer Dauereinsatzsituation die Lebensdauer des Fahrzeuges übertreffen. Insbesondere ist ein Einzelaustausch solcher Lichtmodule nicht erwünscht. Durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lichtmoduls kann auf diese Weise ein entscheidender Versagensmechanismus für den Lichtleiter in den Griff bekommen werden, so dass entsprechend die Dauereinsatzstabilität signifikant erhöht werden kann. Damit werden deutlich längere Standzeiten für ein erfindungsgemäßes Lichtmodul möglich, als dies bei bekannten Lichtmodulen erzielt werden kann.Preferably, the wavelength range is defined in such a way that more or less exclusively only those wavelengths are filtered out that are not necessary or only necessary to a small extent for the desired visible light function. For example, if one or more LEDs are used as a light source, they have a broad light spectrum over a large number of different wavelength ranges. The shortest wavelength range is the so-called blue peak. The falling area of the blue peak in the direction of shorter wavelength ranges is a marginal area of the entire spectrum of the LED, which is associated with high energy output, but is of little importance for the desired visible light function. In this respect, a light module according to the invention makes it possible to filter out this marginal area and in this way to reduce or completely prevent a damage mechanism with little or no impairment of the quality of the light function. This has the particular advantage that in modern vehicles there is often a desire for such a light module to be maintenance-free. In particular, the light module should exceed the service life of the vehicle in a continuous use situation. In particular, an individual replacement of such light modules is not desired. By means of an embodiment of a light module according to the invention, a crucial failure mechanism for the light guide can be brought under control, so that the long-term stability can be significantly increased. This makes significantly longer service lives possible for a light module according to the invention than can be achieved with known light modules.
Ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Lichtmodule ist es, dass eine Verringerung des Abstandes zwischen der Lichtquelle und der Kopplungsfläche möglich wird. Aufgrund der Tatsache, dass sich der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Kopplungsfläche proportional zur Schädigungswirkung auf den Lichtleiter durch die abgegebene Strahlung der LED verhält, kann durch den erhöhten Schutz mit Hilfe der Filterschicht eine Reduktion des Abstandes möglich werden. Die Reduktion des Abstandes ist von großem Vorteil, da die lichttechnische Einkopplung und optische Verarbeitung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts auf diese Weise deutlich vereinfacht wird. Darüber hinaus reduziert sich der gesamte Bauraum des Lichtmoduls, was bei jeglichem Einsatz in Fahrzeugen einen großen Vorteil mit sich bringt. Insbesondere sind dabei Abstände vorgesehen, die kleiner als 3 mm sind. Auch deutlich kleinere Abstände unter 1 mm, kleiner als 0,8 mm, kleiner als 0,5 mm oder bis zu Abständen von 0,1 bis 0,3 mm sind erst durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lichtmoduls möglich.A further advantage of light modules according to the invention is that it is possible to reduce the distance between the light source and the coupling surface. Due to the fact that the distance between the light source and the coupling surface is proportional to the damaging effect on the light guide caused by the radiation emitted by the LED, the increased protection provided by the filter layer makes it possible to reduce the distance. The reduction in the distance is a great advantage because the lighting coupling and optical processing of the light generated by the light source is significantly simplified in this way. In addition, the overall installation space of the light module is reduced, which is a great advantage for any use in vehicles. In particular, distances of less than 3 mm are provided. Even significantly smaller distances of less than 1 mm, less than 0.8 mm, less than 0.5 mm or up to distances of 0.1 to 0.3 mm are only possible with an embodiment of a light module according to the invention.
Eine Lichtquelle für ein erfindungsgemäßes Lichtmodul kann selbstverständlich eine oder auch mehrere LEDs aufweisen. Dabei können einzelne LEDs auch mit unterschiedlichen Farben versehen sein, so dass es sich um kritische und unkritische LEDs hinsichtlich der abgegebenen Wellenlängenspektren handelt. Da die Filterschicht die Kopplungsfläche zumindest abschnittsweise bedeckt ist, kann hier vorzugsweise eine Korrelation mit den einzelnen Farben der LEDs vorgenommen werden. So reicht es aus, wenn eine erfindungsgemäße Filterschicht nur in den Abschnitten der Kopplungsfläche vorgesehen wird, welche mit LEDs korrelieren, die den definierten Wellenbereich, also den schädigenden Wellenlängenbereich, überhaupt abgeben. „Unschädliche“ LEDs können auf diese Weise ausgespart werden, so dass die Filterschicht hinsichtlich der geometrischen Erstreckung auf das absolut notwendige Mindestmaß reduziert werden kann. Neben einer Reduktion der Kosten kann auf diese Weise auch die Beeinflussung aus lichttechnischer Sicht für das eingekoppelte Licht auf ein Minimum reduziert werden.A light source for a light module according to the invention can of course have one or more LEDs. Individual LEDs can also be provided with different colors, so that they are critical and non-critical LEDs with regard to the wavelength spectra emitted. Since the filter layer covers the coupling surface at least in sections, a correlation with the individual colors of the LEDs can preferably be carried out here. It is therefore sufficient if a filter layer according to the invention is only provided in the sections of the coupling surface which correlate with LEDs that emit the defined wave range, i.e. the damaging wavelength range. "Harmless" LEDs can be left out in this way, so that the filter layer can be reduced to the absolutely necessary minimum in terms of its geometric extension. In addition to reducing costs, the influence of the coupled light from a lighting point of view can also be reduced to a minimum.
Unter dem Hindern der Einkopplung von Licht von der Lichtquelle in einem definierten Wellenlängenbereich in dem Lichtleiter ist insbesondere eine Hinderung der Einkopplung aus technischer Sicht zu verstehen. Aus technischer Sicht wird das Einkoppeln dann verhindert, wenn eine signifikante Reduktion der Wellenlängen durch diesen Filter erfolgt. Dabei ist nicht zwingend eine vollständige Filterung, also eine Filterung von 100 Prozent, notwendig, um dies zu erreichen. Auch niedrigere Filterwerte, insbesondere eine Reduktion um 80 Prozent bzw. mindestens 70 Prozent ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, um eine entsprechende Filterschicht zu bilden, die die Einkopplung in den Lichtleiter für den definierten Wellenbereich verhindert.Preventing the coupling of light from the light source in a defined wavelength range in the light guide is understood to mean, in particular, preventing coupling from a technical point of view. From a technical point of view, coupling is prevented when a significant reduction in wavelengths occurs through this filter. Complete filtering, i.e. 100 percent filtering, is not necessarily necessary to achieve this. Lower filter values, in particular a reduction of 80 percent or at least 70 percent, are also possible within the scope of the present invention in order to achieve a corresponding to form a suitable filter layer that prevents coupling into the light guide for the defined wavelength range.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtmodul hindert die Filterschicht Licht von der Lichtquelle mit einer Wellenlängen von kleiner oder gleich 420 nm daran in den Lichtleiter eingekoppelt zu werden. Mit anderen Worten stellt die Wellenlänge von 420 nm eine Obergrenze dar, die oberhalb von 400 nm liegt. Insbesondere ist die Obergrenze bei 415 nm, besonders bevorzugt bei 410 nm gesetzt. Der Bereich um 400 nm ist überraschender Weise als ein Bereich mit besonders hoher Schädigung für das Material des Lichtleiters festgestellt worden. Je tiefer die Obergrenze gesetzt wird, umso exakter kann das Ausschneiden der schädigenden Wellenlängenbereiche erfolgen. Insbesondere wird der Filter auf Wellenlängenbereiche fokussiert, welche für die Einstellung der Farbe einer Lichtfunktion nur geringen Anteil mit sich bringen. Je tiefer also diese Obergrenze gewählt wird, insbesondere bei 415 oder 410 nm, umso weniger wird die Lichtfarbe in unerwünschter Weise beeinflusst. Je höher jedoch diese Obergrenze gesetzt wird, umso besser wird auch die Filterfunktion und umso größer wird die Zunahme hinsichtlich der Dauerstabilität für das Lichtmodul sein.In the light module according to the invention, the filter layer prevents light from the light source with a wavelength of less than or equal to 420 nm from being coupled into the light guide. In other words, the wavelength of 420 nm represents an upper limit that is above 400 nm. In particular, the upper limit is set at 415 nm, particularly preferably at 410 nm. The range around 400 nm has surprisingly been found to be a range with particularly high damage to the material of the light guide. The lower the upper limit is set, the more precisely the damaging wavelength ranges can be cut out. In particular, the filter is focused on wavelength ranges that only have a small share in setting the color of a light function. The lower this upper limit is chosen, in particular at 415 or 410 nm, the less the light color is influenced in an undesirable way. However, the higher this upper limit is set, the better the filter function and the greater the increase in long-term stability for the light module.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichtmodul hindert die Filterschicht Licht von der Lichtquelle mit einer Wellenlänge von größer oder gleich 380 nm daran in den Lichtleiter eingekoppelt zu werden. Dabei handelt es sich insbesondere um die Untergrenze des zu filternden definierten Wellenlängenbereichs. Diese Untergrenze kann selbstverständlich auch höher, zum Beispiel bei 385 nm oder bevorzugt bei 390 nm liegen. In Kombination mit den Ausführungen im voranstehenden Absatz kann also von einem Filterbereich, bzw. einem definierten Wellenlängenbereich, um die 400 nm gesprochen werden. Das Spektrum darunter ist üblicherweise derart ausgebildet, dass die LED dort keinen Anteil mehr aufweist. Die Untergrenze ist hinsichtlich einer Einflussnahme auf die Lichttechnik auch unkritisch. Vielmehr wird die Untergrenze hinsichtlich der Wahl der Filterbeschichtung relevant, so dass eine Erhöhung der Untergrenze kostengünstigere und einfachere Materialien für die Filterschicht erlaubt.In the light module according to the invention, the filter layer prevents light from the light source with a wavelength greater than or equal to 380 nm from being coupled into the light guide. This is in particular the lower limit of the defined wavelength range to be filtered. This lower limit can of course also be higher, for example at 385 nm or preferably at 390 nm. In combination with the statements in the previous paragraph, one can therefore speak of a filter range or a defined wavelength range around 400 nm. The spectrum below this is usually designed in such a way that the LED no longer has any share there. The lower limit is also not critical with regard to influencing the lighting technology. Rather, the lower limit is relevant with regard to the choice of filter coating, so that an increase in the lower limit allows more cost-effective and simpler materials for the filter layer.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul der Lichtleiter aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches insbesondere eines der folgenden Materialien aufweist:
- - Polycarbonat (PC),
- - Polymethylmethacrylat (PMMA),
- - Polymethacrylmethylimid (PMMI),
- - Cyclo-olefinisches Copolymer (COC),
- - Cyclo-olefinisches Polymer (COP).
- - Polycarbonate (PC),
- - Polymethyl methacrylate (PMMA),
- - Polymethacrylmethylimide (PMMI),
- - Cyclo-olefinic copolymer (COC),
- - Cyclo-olefinic polymer (COP).
Als typisches Material ist hier insbesondere Polycarbonat und dessen Mischungen zu nennen. Insbesondere bei derartigen Kunststoffmaterialien, wie sie in der voranstehenden Liste angegeben sind, wird ein erfindungsgemäßes Lichtmodul große Vorteile mit sich bringen. Insbesondere durch das Herausfiltern der definierten Wellenbereiche können auf diese Weise Veränderungen der Polymerstruktur, insbesondere ein so genanntes „Vercracken“ bzw. Degenerieren der Polymerstruktur verhindert werden. Damit wird insbesondere ein Schutz generiert, der ein Blindwerden der Kopplungsfläche und damit ein vollständiges Versagen oder teilweises Versagen des Lichtmoduls auf einen späteren Zeitpunkt verschiebt bzw. reduziert oder vollständig verhindert.A typical material here is polycarbonate and its mixtures. A light module according to the invention will bring great advantages, particularly with plastic materials such as those specified in the above list. In particular, by filtering out the defined wave ranges, changes to the polymer structure, in particular so-called "cracking" or degeneration of the polymer structure, can be prevented. This generates a protection that postpones or reduces or completely prevents the coupling surface from becoming blind and thus a complete or partial failure of the light module to a later point in time.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul die Filterschicht eine scharfe Abgrenzung des definierten Wellenlängenbereichs für die Filtereigenschaft aufweist, deren Ränder insbesondere eine Auflösung von kleiner oder gleich 5 nm aufweisen. Auch breiter aufgelöste Ränder von bis zu 10 nm sind selbstverständlich möglich. Damit wird der Filtersprung zwischen gefiltertem und ungefiltertem Bereich als sehr steiler Filtersprung ausgeführt. Mit anderen Worten ist eine scharfkantige Filterung möglich. Der gefilterte Bereich unterscheidet sich vom ungefilterten Bereich sehr deutlich, so dass nur ein sehr geringer Übergangsbereich besteht. Damit kann gezielt ein bestimmter vordefinierter Wellenlängenbereich herausgefiltert werden, so dass ein geringer Übergangsbereich auch mit einer geringen Einflussnahme zum Beispiel auf die Farbe der Lichtfunktion einhergeht. Es kann also ein bewusster Unterschied zwischen gewünschten und ungewünschten Wellenlängen durch eine erfindungsgemäße Filterschicht zur Verfügung gestellt werden.A further advantage is when, in a light module according to the invention, the filter layer has a sharp delimitation of the defined wavelength range for the filter property, the edges of which in particular have a resolution of less than or equal to 5 nm. Broader resolution edges of up to 10 nm are of course also possible. This means that the filter jump between the filtered and unfiltered area is implemented as a very steep filter jump. In other words, sharp-edged filtering is possible. The filtered area differs very significantly from the unfiltered area, so that there is only a very small transition area. This makes it possible to specifically filter out a certain predefined wavelength range, so that a small transition area also has little influence, for example, on the color of the light function. A conscious difference between desired and undesired wavelengths can therefore be provided by a filter layer according to the invention.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Kopplungsfläche kleiner oder gleich 1 mm, insbesondere kleiner oder gleich als 0,8 mm, bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 mm und besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,3 mm beträgt. Dies wird insbesondere durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Lichtmoduls und das Vorsehen der Filterschicht möglich. Je geringer die Abstände sind, umso besser ist die lichttechnische Einkopplung in die Lichttechnik möglich. Insbesondere kann auf optische Vorbauten verzichtet werden, da fast ein direkter Kontakt zwischen der Lichtquelle und der Kopplungsfläche möglich wird.Within the scope of the present invention, it is also advantageous if the distance between the light source and the coupling surface is less than or equal to 1 mm, in particular less than or equal to 0.8 mm, preferably less than or equal to 0.5 mm and particularly preferably less than or equal to 0.3 mm. This is made possible in particular by an embodiment of a light module according to the invention and the provision of the filter layer. The smaller the distances, the better the lighting coupling into the lighting technology is possible. In particular, optical projections can be dispensed with, since almost direct contact between the light source and the coupling surface is possible.
Bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul kann die Filterschicht eine Temperaturbeständigkeit aufweisen, die größer oder gleich 120° C beträgt. Da bei dem Einsatz von LEDs häufig hohe Temperaturen von bis zu über 100° C, insbesondere bis zu 120° C erreicht werden können, ist eine temperaturbeständige Filterschicht ein großer Vorteil, da auf diese Weise die Filterschicht hinsichtlich ihrer Eigenschaften die notwendige Dauerbeständigkeit für das Lichtmodul mit sich bringt. Selbstverständlich sind auch die LEDs entsprechend auf die Temperaturbeständigkeit ausgelegt und vorzugsweise mit passiven oder aktiven Kühlkörpern vorgesehen, die ebenfalls als Teil des Lichtmoduls ausgebildet sein können.In a light module according to the invention, the filter layer can have a temperature resistance that is greater than or equal to 120° C. Since high temperatures of up to over 100° C, in particular up to 120° C, can often be reached when using LEDs, a temperature-resistant A permanent filter layer is a great advantage, as the filter layer's properties provide the necessary durability for the light module. Of course, the LEDs are also designed for temperature resistance and are preferably provided with passive or active heat sinks, which can also be designed as part of the light module.
Ein erfindungsgemäßes Lichtmodul kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass die Kopplungsfläche im Wesentlichen eben ist. Dies reduziert den Aufwand für die Herstellung des Lichtmoduls und insbesondere den Aufwand für die Beschichtung der Kopplungsfläche mit der Filterschicht. Eine im Wesentlichen ebene Kopplungsfläche dient darüber hinaus dazu die Beeinflussung der Lichttechnik bei der Einkopplung des erzeugten Lichts von der Lichtquelle auf ein Minimum zu reduzieren.A light module according to the invention can preferably be designed such that the coupling surface is essentially flat. This reduces the effort required to manufacture the light module and in particular the effort required to coat the coupling surface with the filter layer. A substantially flat coupling surface also serves to reduce the influence of the lighting technology when coupling in the light generated by the light source to a minimum.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Kopplungsfläche zumindest abschnittsweise eine konkave Krümmung aufweist. Damit ist ein noch geringerer Abstand zwischen der Kopplungsfläche und der LED möglich. Lichttechnisch wird dadurch der Vorteil erzielt, dass die Dauerstabilität auch in besonders geringen Abständen gegeben wird. Die konkave Krümmung ist bereits ein erster Teil einer Lichtbeeinflussung und kann durch weitere optische Bauteile verbessert werden.Alternatively or additionally, it is also possible for the coupling surface to have a concave curvature, at least in sections. This allows an even smaller distance between the coupling surface and the LED. In terms of lighting technology, this has the advantage that long-term stability is also achieved at particularly small distances. The concave curvature is already a first part of influencing the light and can be improved by additional optical components.
Bei einem erfindungsgemäßen Lichtmodul ist es möglich, dass die Filterschicht eine Schichtdicke von zumindest 5 µm aufweist. Diese Mindestschichtdicke ist insbesondere mit Bezug auf die Dauerstabilität und die gewünschte Filterleistung gewählt. Je nach tatsächlicher Materialwahl für die Filterschicht können selbstverständlich auch dickere Schichtdicken zum Einsatz kommen. Die Filterschicht wird dabei zum Beispiel durch ein Druckverfahren, insbesondere durch Tampondruck aufgebracht. Auch Sprühbeschichtungen oder das Beschichten durch Eintauchen sind möglich, um die gewünschte Filterschicht auf der Kopplungsfläche des Lichtmoduls für den Lichtleiter zu erzielen.In a light module according to the invention, it is possible for the filter layer to have a layer thickness of at least 5 µm. This minimum layer thickness is chosen in particular with reference to the long-term stability and the desired filter performance. Depending on the actual material selected for the filter layer, thicker layer thicknesses can of course also be used. The filter layer is applied, for example, by a printing process, in particular by pad printing. Spray coatings or coating by immersion are also possible in order to achieve the desired filter layer on the coupling surface of the light module for the light guide.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Scheinwerfer für ein Fahrzeug, aufweisend wenigstens ein erfindungsgemäßes Lichtmodul. Damit bringt ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtmodul erläutert worden sind.The present invention also relates to a headlight for a vehicle, comprising at least one light module according to the invention. A headlight according to the invention thus brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a light module according to the invention.
Die Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:
-
1 eine Darstellung eines Lichtmoduls einer ersten Ausführungsform, -
2 eine Darstellung eines Details eines Lichtmoduls einer zweiten Ausführungsform, -
3 eine Darstellung eines Details eines Lichtmoduls einer dritten Ausführungsform, -
4 eine Ausführungsform eines Wellenlängenspektrums für eine LED, und -
5 eine Ausführungsform einer Filterschicht hinsichtlich der Filtereigenschaft.
-
1 a representation of a light module of a first embodiment, -
2 a representation of a detail of a light module of a second embodiment, -
3 a representation of a detail of a light module of a third embodiment, -
4 an embodiment of a wavelength spectrum for an LED, and -
5 an embodiment of a filter layer with regard to the filter properties.
Die
In
In den
In
In
Es ist selbstverständlich, dass die voranstehenden Ausführungen zu den einzelnen Ausführungsformen die Erfindung nur im Rahmen von Beispielen beschreiben. Dementsprechend können einzelne Merkmale, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the above statements on the individual embodiments describe the invention only in the context of examples. Accordingly, individual features can be freely combined with one another, provided they are technically expedient, without departing from the scope of the present invention.
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 1010
- LichtmodulLight module
- 2020
- LichtleiterLight guide
- 2222
- KopplungsflächeCoupling surface
- 3030
- LichtquelleLight source
- 3232
- LEDLED
- 4040
- FilterschichtFilter layer
- 5050
- KühlkörperHeatsink
- BB
- Abgrenzungsbreite der FiltereigenschaftDelimitation width of the filter property
- FF
- FilterbereichFilter area
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011055430.0A DE102011055430B4 (en) | 2011-11-17 | 2011-11-17 | Light module for the generation and transmission of light |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011055430.0A DE102011055430B4 (en) | 2011-11-17 | 2011-11-17 | Light module for the generation and transmission of light |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011055430A1 DE102011055430A1 (en) | 2013-05-23 |
DE102011055430B4 true DE102011055430B4 (en) | 2024-06-06 |
Family
ID=48221751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011055430.0A Active DE102011055430B4 (en) | 2011-11-17 | 2011-11-17 | Light module for the generation and transmission of light |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011055430B4 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPD20130353A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-21 | Automotive Lighting Italia Spa | LIGHTING AND / OR SIGNALING DEVICE FOR VEHICLES |
DE202015008369U1 (en) * | 2015-12-02 | 2017-03-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lighting device for a motor vehicle |
CZ309948B6 (en) * | 2016-10-17 | 2024-02-28 | PO LIGHTING CZECH s.r.o. | Lighting device, in particular a signalling lamp for motor vehicles |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0778440A2 (en) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Backlighting device and color display device |
US5882774A (en) | 1993-12-21 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical film |
DE10205694A1 (en) | 2002-02-13 | 2003-09-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Headlamp for vehicle has light conductor between light source and light conducting element for thermal decoupling receiving light from source at one end, divided into two arms on rear side |
US6637905B1 (en) | 2002-09-26 | 2003-10-28 | Agilent Technologies, Inc. | Method and system for providing backlighting utilizing a luminescent impregnated material |
US20060002131A1 (en) | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Schultz John C | Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and a display using same |
WO2006003595A1 (en) | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light system for a vehicle headlight unit |
US20080025045A1 (en) | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Jenn-Wei Mii | Brightness Enhancement Structure of Side-Type LCD Backlight Module |
WO2008011938A1 (en) | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Optical fiber system |
-
2011
- 2011-11-17 DE DE102011055430.0A patent/DE102011055430B4/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5882774A (en) | 1993-12-21 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical film |
EP0778440A2 (en) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Backlighting device and color display device |
DE10205694A1 (en) | 2002-02-13 | 2003-09-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Headlamp for vehicle has light conductor between light source and light conducting element for thermal decoupling receiving light from source at one end, divided into two arms on rear side |
US6637905B1 (en) | 2002-09-26 | 2003-10-28 | Agilent Technologies, Inc. | Method and system for providing backlighting utilizing a luminescent impregnated material |
US20060002131A1 (en) | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Schultz John C | Phosphor based illumination system having a plurality of light guides and a display using same |
WO2006003595A1 (en) | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light system for a vehicle headlight unit |
US20080025045A1 (en) | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Jenn-Wei Mii | Brightness Enhancement Structure of Side-Type LCD Backlight Module |
WO2008011938A1 (en) | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Optical fiber system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011055430A1 (en) | 2013-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014219026B4 (en) | Vehicle interior part | |
EP2825416B1 (en) | Lighting device, in particular contour lighting for a motor vehicle | |
DE102011012297B4 (en) | lighting device | |
DE102012208810A1 (en) | Side emitting glass element | |
EP3865310A1 (en) | Optically variable surface patterns | |
DE102010061210A1 (en) | Lamp for vehicle, has light guide with light exit side towards which portion of light passed from primary light source via light input side of light guide is totally reflected and deflected | |
DE102008009137A1 (en) | Laterally emitting step index fiber for e.g. contour illumination of ship, has scattering zone located between core and jacket, where particles are embedded in zone that includes refractive index differing from refractive index of jacket | |
DE102011055430B4 (en) | Light module for the generation and transmission of light | |
DE112013007654B4 (en) | display device | |
DE102012015057A1 (en) | Lighting apparatus for use in decorative element in interior of vehicle, has light source and optical element which has light output surface and two components | |
WO2018065463A1 (en) | Light deflection device, lighting device and use | |
DE202016104031U1 (en) | Molded part, in particular formed as a molded part decorative part and / or trim part for a vehicle interior | |
WO2018077546A1 (en) | Composite pane, and method for manufacturing a composite pane | |
DE102022110747B3 (en) | LIGHTING UNIT, VEHICLE COMPONENT AND VEHICLE | |
DE102016122012B4 (en) | Cover for a motor vehicle roof | |
DE102015007610B4 (en) | Lighting device for segmented lighting, in particular for ambient lighting in the interior of a vehicle | |
DE102012007540B4 (en) | motor vehicle lighting device | |
DE102014216865A1 (en) | vulcanizing | |
DE202012005695U1 (en) | Translucent cover and lighting device with such a cover | |
DE102012213547B4 (en) | Lighting device for a motor vehicle | |
DE102022104600A1 (en) | Vehicle window and method for manufacturing a vehicle window | |
DE102017115564A1 (en) | VEHICLE LIGHTING ASSEMBLIES WITH INVISIBLE GRILLED AREAS AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME | |
DE102022104676A1 (en) | Waveguide for displaying an image and holographic display using such a waveguide | |
WO2012098144A1 (en) | Transparent disk with reflective surface | |
WO2016131873A1 (en) | Organic light-emitting diode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |