DE102011053092B3 - Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state - Google Patents

Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state Download PDF

Info

Publication number
DE102011053092B3
DE102011053092B3 DE102011053092A DE102011053092A DE102011053092B3 DE 102011053092 B3 DE102011053092 B3 DE 102011053092B3 DE 102011053092 A DE102011053092 A DE 102011053092A DE 102011053092 A DE102011053092 A DE 102011053092A DE 102011053092 B3 DE102011053092 B3 DE 102011053092B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
guide
holding
holding system
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011053092A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Decker
Hendrik Nicolaus
Jens Kötter
Nils GATHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsk Flagsol Engineering De GmbH
Original Assignee
Flagsol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flagsol GmbH filed Critical Flagsol GmbH
Priority to DE102011053092A priority Critical patent/DE102011053092B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053092B3 publication Critical patent/DE102011053092B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

The restraint system has a holding element (1) that is provided with an upper end (2) and a lower end (3). A tube (4) and a movable holder (5) are connected to the upper and lower ends of the holding elements. The holding element is moved relative to the holder during change in length of the tube. The tube is guided with longitudinal axis in a plane in an unstretched state using a guide provided at the movable holder. The guide is provided with two guide (6,7) portions that are disconnected with each other.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Haltesystem eines ein Wärmeträgermedium führenden Rohres. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen Sonnenkollektor, insbesondere einen Parabolrinnenkollektor, umfassend ein Rohr mit einem entsprechend ausgebildeten Haltesystem.The invention is directed to a holding system of a heat transfer medium leading pipe. Furthermore, the invention is directed to a solar collector, in particular a parabolic trough collector comprising a tube with a correspondingly formed holding system.

Haltesysteme eines ein Wärmeträgermedium führenden Rohres sind beispielsweise aus der DE 10 29 630 A und der AT 193 670 B bekannt.Holding systems of a heat transfer medium pipe leading, for example, from DE 10 29 630 A and the AT 193 670 B known.

Zur Nutzbarmachung von Solarenergie finden solarthermische Kraftwerke Verwendung, bei welchen in Form von mehreren in Reihe und/oder parallel geschalteten, verspiegelten Parabolrinnen eines Sonnenkollektors die Sonnenstrahlung eingefangen und auf eine Absorberleitung in Form eines Absorberrohres reflektiert wird. In dem Absorberrohr wird ein Wärmeträgermedium transportiert, das die aufgrund der Einstrahlung gewonnene Wärmeenergie aufnimmt und zur Erzeugung von Dampf in dem Solarkraftwerk weitertransportiert. Das Absorberrohr ist über ein Haltesystem an einem Torsionsrohr des Sonnenkollektors befestigt. Im Betrieb, wenn Sonnenstrahlung auf das Absorberrohr reflektiert wird, kann das Wärmeträgermedium eine Temperatur von 400°C bis 500°C erreichen. Nachts, wenn keine Sonnenstrahlung auf das Absorberrohr reflektiert wird, kühlt sich das Wärmeträgermedium in dem Absorberrohr auf eine Temperatur von unter 150°C ab. Das Absorberrohr ist dadurch größeren Temperaturdifferenzen ausgesetzt als die Trägerstruktur des Sonnenkollektors selber. Das Absorberrohr weist üblicherweise in der Mitte des Sonnenkollektors eine feste Lagerung an dem Sonnenkollektor bzw. dem Torsionsrohr des Sonnenkollektors auf. Dadurch erfolgt eine Längenänderung des Absorberrohres aufgrund einer Temperaturänderung des das Absorberrohr durchfließenden Wärmeträgermediums.To harness solar energy, solar thermal power plants are used, in which the solar radiation is trapped in the form of several series-connected and / or parallel, mirrored parabolic troughs of a solar collector and reflected onto an absorber duct in the form of an absorber tube. In the absorber tube, a heat transfer medium is transported, which receives the heat energy obtained due to the irradiation and further transported to generate steam in the solar power plant. The absorber tube is attached via a holding system to a torsion tube of the solar collector. During operation, when solar radiation is reflected onto the absorber tube, the heat transfer medium can reach a temperature of 400 ° C to 500 ° C. At night, when no solar radiation is reflected onto the absorber tube, the heat transfer medium in the absorber tube cools to a temperature below 150 ° C. The absorber tube is thus exposed to greater temperature differences than the support structure of the solar collector itself. The absorber tube usually has a fixed bearing on the solar collector or the torsion tube of the solar collector in the middle of the solar collector. This results in a change in length of the absorber tube due to a change in temperature of the absorber tube flowing through the heat transfer medium.

Um eine Längenänderung des Absorberrohres auszugleichen, ist es bekannt, dass an der Außenseite des Sonnenkollektors das Absorberrohr mit einem Halteelement eines Haltesystems an dem Torsionsrohr befestigt ist, welches derart ausgebildet ist, dass es bei einer Längenänderung des Absorberrohres zusammen mit dem Absorberrohr seitlich wegkippen kann. Der maximale Kippwinkel am Ende einer 100 m langen Sonnenkollektorhälfte beträgt ca. 21°. Um eine Kippbewegung zu realisieren, ist es bekannt, ein an der Außenseite des Sonnenkollektors angeordnetes Halteelement des Haltesystems an einem dem Absorberrohr abgewandten Ende des Halteelementes mit einem Federblech zu versehen, welches beispielsweise aus einem 3 mm dicken Federstahl besteht. Alternativ ist es bekannt, anstelle des Federbleches ein Gelenk vorzusehenTo compensate for a change in length of the absorber tube, it is known that on the outside of the solar collector, the absorber tube is attached to a holding element of a holding system on the torsion tube, which is designed such that it can tilt away laterally with a change in length of the absorber tube together with the absorber tube. The maximum tilt angle at the end of a 100 m long solar panel half is about 21 °. In order to realize a tilting movement, it is known to provide a arranged on the outer side of the solar collector holding element of the holding system on a side facing away from the absorber tube end of the holding element with a spring plate, which consists for example of a 3 mm thick spring steel. Alternatively, it is known to provide a joint instead of the spring plate

Nachteilig bei diesen beiden Lösungen ist es jedoch, dass bei einem seitlichen Wegkippen des Halteelementes das Absorberrohr verbogen wird, wodurch das Absorberrohr bis zu 100 mm nach unten aus der Ebene, in welcher das Rohr in seiner Ausgangslage angeordnet ist, heraus bewegt wird. Dies führt dazu, dass sich das Absorberrohr nicht mehr vollständig im Fokus der einfallenden Sonnenstrahlen, insbesondere in der sogenannten Fokallinie, auch Brennlinie genannt, die die Ausgangslage definiert, befindet, was wiederum zu einem Verlust an zu gewinnender Wärme bzw. Energie führt, da keine optimale Aufnahme der reflektierten Sonnenstrahlung durch das Absorberrohr mehr erfolgen kann. Besonders problematisch ist dies in den Morgenstunden während des Anfahrens des noch kalten Solarfeldes bzw. Sonnenkollektors des Solarfeldes.A disadvantage of these two solutions, however, is that in a lateral tilting of the holding element, the absorber tube is bent, whereby the absorber tube up to 100 mm down from the plane in which the tube is arranged in its initial position, is moved out. This results in that the absorber tube is no longer completely in the focus of the incident sunbeams, especially in the so-called focal line, also called focal line, which defines the starting position, which in turn leads to a loss of heat or energy to be recovered, as no optimal absorption of the reflected solar radiation through the absorber tube can be done more. This is particularly problematic in the morning hours during startup of the still cold solar field or solar collector of the solar field.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu schaffen, welche die Führung eines Rohres, insbesondere eines Absorberrohres eines Sonnenkollektors, bei einer Längenänderung des Rohres verbessert, um insbesondere beim Einsatz in einem Sonnenkollektor, die Energieausbeute, insbesondere beim Anfahren des Sonnenkollektors, zu steigern.The object of the invention is therefore to provide a solution which improves the leadership of a tube, in particular an absorber tube of a solar collector, with a change in length of the tube to increase, especially when used in a solar collector, the energy yield, especially when starting the solar collector ,

Bei einem Haltesystem der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Haltesystem ein ein erstes Ende und ein dem ersten gegenüberliegendes zweites Ende aufweisendes Halteelement umfasst, wobei das Halteelement mit seinem ersten Ende gelenkig mit dem Rohr verbunden ist und das Halteelement mit seinem zweiten Ende an einer Halterung verfahrbar angeordnet ist, wobei das Halteelement derart relativ zu der Halterung verfahrbar ist, dass bei einer Längenänderung des Rohres das Rohr mit seiner Längsachse in einer Ebene, in welcher das Rohr mit seiner Längsachse in einem ungedehnten Zustand angeordnet ist, geführt ist, wobei zur Realisierung der Verfahrbewegung eine Führung vorgesehen ist, welche einen ersten Führungsbereich und einen zweiten Führungsbereich aufweist, wobei der erste Führungsbereich und der zweite Führungsbereich getrennt voneinander ausgebildet sind.In a holding system of the type described in more detail, this object is achieved in that the holding system comprises a first end and the first opposite second end exhibiting holding member, wherein the holding member is pivotally connected at its first end to the tube and the holding member with its second end is arranged to be movable on a holder, wherein the holding element is movable relative to the holder such that with a change in length of the tube, the tube with its longitudinal axis in a plane in which the tube is arranged with its longitudinal axis in an unstretched state, is guided, wherein for realizing the movement, a guide is provided which has a first guide portion and a second guide portion, wherein the first guide portion and the second guide portion are formed separately from each other.

Ferner wird bei einem Sonnenkollektor, insbesondere einem Parabolrinnenkollektor, diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sonnenkollektor ein Rohr mit einem Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst.Furthermore, in a solar collector, in particular a parabolic trough collector, this object is achieved in that the solar collector comprises a tube with a holding system according to one of claims 1 to 13.

Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous developments and expedient embodiments of the invention are described in the subclaims.

Das Haltesystem gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass dieses es ermöglicht, dass bei einer Längenänderung des Rohres aufgrund einer Temperaturänderung des in dem Rohr geführten Wärmeträgermediums das Rohr nicht nach unten gebogen wird, sondern das Rohr auch trotz der Längenänderung mit seiner Längsachse in einer Ebene, in welcher sich das Rohr auch in seinem ungedehnten Zustand befindet, verbleibt, so dass bei der Verwendung des Haltesystems in einem Sonnenkollektor das Rohr auch bei einer Längenänderung vollständig im Fokus der einfallenden Sonnenstrahlen, d. h. in der Fokallinie bzw. der Brennlinie, verbleibt. Das Rohr ist hierfür an einem ersten Ende eines länglich ausgebildeten Halteelementes gelenkig gelagert, so dass das Rohr um das erste Ende des Halteelementes verkippt bzw. verschwenkt werden kann. An dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende ist das Halteelement an einer in einer festen Position fixierten Halterung derart angeordnet, dass das Halteelement und damit auch das an dem Halteelement befestigte Rohr relativ zu der Halterung bewegt, insbesondere verfahren, werden kann. Durch diese Verfahrbarkeit des Halteelementes relativ zu der Halterung ist es möglich, dass bei einer Längenänderung des Rohres das Rohr mit seiner Längsachse in einer Ebene, in welcher das Rohr mit seiner Längsachse in einem ungedehnten Zustand angeordnet ist, geführt ist und somit in dieser Ebene verbleibt. Der ungedehnte Zustand ist der Ausgangszustand des Rohres, bei welchem das Rohr seine Ausgangslänge aufweist und keiner Längenänderung aufgrund einer Temperaturänderung des Wärmeträgermediums unterworfen ist. In dieser Ausgangslage befindet sich das Rohr, im Falle eines Absorberrohres eines Sonnnenkollektors, vollständig in der Fokallinie bzw. Brennlinie. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, zu jeder Zeit eine optimale Lage des Rohres in der Fokallinie bzw. der Brennlinie gewährleisten zu können, so dass bei einem Sonnenkollektor das Absorberrohr auch beim Anfahren des Sonnenkollektors in den Morgenstunden bereits in der optimalen Position, d. h. vollständig innerhalb der Fokallinie bzw. Brennlinie, positioniert ist. Das Haltesystem gemäß der Erfindung ermöglicht es, dass sich das Rohr, insbesondere ein Absorberrohr, auf einer geraden, horizontalen Bahn, parallel zu den Sonnenkollektorflächen, insbesondere der jeweiligen Parabolrinne, bewegen kann und sich der radiale Abstand des Rohres zu der Halterung bzw. zu den Sonnenkollektorflächen dabei nicht verändert, sondern im Wesentlichen gleich bleibt. Mittels des erfindungsgemäßen Haltesystems ist es somit möglich, die in Bezug auf die Drehachse des Sonnenkollektors radiale Bewegung des Rohres bzw. des Absorberrohres, die sonst üblicherweise durch das Abkippen entsteht, auszugleichen. Das Rohr bzw. Absorberrohr kann dadurch unabhängig von der Temperatur des Wärmeträgermediums immer im Fokus der Sonnenkollektorflächen, d. h. in der Brennlinie bzw. Fokallinie, gehalten werden. Dadurch kann das Wärmeträgermedium, beispielsweise ein Wärmeträgeröl, in den Morgenstunden schneller aufgewärmt werden und das gesamte Solarkraftfeld kann schneller hochgefahren werden. Hierdurch kann der Wirkungsgrad und die Gesamtenergieausbeute eines Sonnenkollektors deutlich gesteigert werden.The holding system according to the invention is characterized in that it allows that in a change in length of the tube due to a change in temperature in the tube guided heat transfer medium, the tube is not bent down, but the tube despite the change in length with its longitudinal axis in a plane in which the tube is also in its unstretched state remains, so that when using the holding system in a solar collector tube Even with a change in length completely in the focus of the incident sun rays, ie in the focal line or the focal line, remains. For this purpose, the tube is articulated on a first end of an elongated holding element, so that the tube can be tilted or pivoted about the first end of the holding element. At the second end opposite the first end, the holding element is arranged on a fixed position in a fixed position such that the holding element and thus the tube attached to the holding member moves relative to the holder, in particular procedural, can be. By this movability of the holding element relative to the holder, it is possible that in a change in length of the pipe, the tube is guided with its longitudinal axis in a plane in which the tube is arranged with its longitudinal axis in an unstretched state, and thus remains in this plane , The unstretched state is the initial state of the tube, in which the tube has its initial length and is not subject to any change in length due to a change in temperature of the heat transfer medium. In this initial position, the tube is, in the case of an absorber tube of a solar collector, completely in the focal line or focal line. With the solution according to the invention, it is possible to ensure an optimal position of the tube in the focal line or the focal line at any time, so that in a solar collector, the absorber tube even when starting the solar collector in the morning hours already in the optimal position, ie completely within the focal line or focal line is positioned. The holding system according to the invention makes it possible for the tube, in particular an absorber tube, to move on a straight, horizontal path, parallel to the solar collector surfaces, in particular of the respective parabolic trough, and the radial distance between the tube and the holder Solar collector surfaces not changed, but essentially remains the same. By means of the holding system according to the invention, it is thus possible to compensate for the radial movement of the tube or of the absorber tube, which is otherwise usually caused by tilting, with respect to the axis of rotation of the solar collector. The tube or absorber tube can thereby regardless of the temperature of the heat transfer medium always in the focus of the solar collector surfaces, ie in the focal line or focal line, are maintained. As a result, the heat transfer medium, for example, a heat transfer oil can be warmed up faster in the morning hours and the entire solar power field can be increased faster. As a result, the efficiency and the total energy yield of a solar collector can be significantly increased.

Die zur Realisierung der Verfahrbewegung vorgesehene Führung kann sowohl an dem Halteelement als auch an der Halterung ausgebildet sein. Die Führung ermöglicht eine Verfahrbewegung des Halteelementes und damit des Rohres in zwei verschiedene Richtungen, wobei die Kombination dieser zwei Verfahrrichtungen eine gezielte Steuerung der Position des Rohres bei einer Längenänderung des Rohres ermöglicht. Der erste Führungsbereich und der zweite Führungsbereich sind derart ausgebildet, dass sie sowohl eine seitliche Neigung des Halteelementes als auch einen Höhenunterschied des Rohres bei einer Längenänderung des Rohres ausgleichen, um zu verhindern, dass sich das Rohr nach unten biegen kann. Dehnt sich das Rohr in seiner Länge aus, wird das Halteelement zusammen mit dem Rohr über die beiden Führungsbereiche sowohl nach oben bewegt als auch seitlich verkippt, um die bei einer Längenänderung üblicherweise auftretende Höhenveränderung des Rohres auszugleichen. Alternativ zu der getrennten Ausbildung des ersten Führungsbereiches und des zweiten Führungsbereiches ist es auch möglich, dass die beiden Führungsbereiche miteinander verbunden sind.The provided for the realization of the movement guide can be formed both on the holding element and on the holder. The guide allows a movement of the holding element and thus of the tube in two different directions, the combination of these two traversing allows targeted control of the position of the tube with a change in length of the tube. The first guide portion and the second guide portion are formed so as to balance both a lateral inclination of the holding member and a difference in height of the tube with a change in length of the tube to prevent the tube can bend down. If the tube expands in length, the holding element is moved together with the tube over the two guide areas both upwards and tilted sideways to compensate for the change in height of the tube usually occurring in a change in length. As an alternative to the separate formation of the first guide region and the second guide region, it is also possible for the two guide regions to be connected to one another.

Der erste Führungsbereich kann dabei geradlining, vertikal zur Längsachse des Rohres oder einen gebogenen Verlauf aufweisend ausgebildet sein und der zweite Führungsbereich kann geradlinig mit einem Winkel von 10° ≤ α ≤ 80° zum ersten Führungsbereich ausgebildet sein.In this case, the first guide region can be designed to be straight-lined, vertical to the longitudinal axis of the tube or curved in shape, and the second guide region can be formed in a straight line at an angle of 10 ° ≦ α ≦ 80 ° to the first guide region.

Alternativ zu dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass der erste Führungsbereich geradlinig, vertikal zur Längsachse des Rohres oder einen gebogenen Verlauf aufweisend ausgebildet ist und der zweite Führungsbereich einen gebogenen Verlauf aufweisend ausgebildet ist.As an alternative to this embodiment according to the invention, it can also be provided that the first guide region is rectilinear, vertical to the longitudinal axis of the tube or has a curved course and the second guide region is designed to have a curved course.

Der gebogene Verlauf ist vorzugsweise in Form eines Kreissegmentes, U-förmig oder V-förmig ausgebildet. Das Kreissegment ist vorzugsweise in Form eines Viertelkreises ausgebildet, so dass eine Verkippbewegung des Halteelementes in eine Richtung erfolgen kann. Bei einer U-förmigen oder V-förmigen Ausbildung kann eine Verkippbewegung des Halteelementes in zwei entgegensetzt zueinander ausgebildete Richtungen erfolgen, wodurch die Länge der Verfahrbewegung des Halteelementes in dem Führungsbereich quer zur Längsachse des Rohres und auch der Winkel der Verkippbewegung reduziert werden kann.The curved course is preferably in the form of a circle segment, U-shaped or V-shaped. The circular segment is preferably designed in the form of a quarter circle, so that a tilting movement of the holding element can take place in one direction. In a U-shaped or V-shaped configuration, a tilting movement of the holding element can take place in two oppositely directed directions, whereby the length of the movement of the holding element in the guide region transversely to the longitudinal axis of the tube and also the angle of the tilting movement can be reduced.

Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der erste Führungsbereich und der zweite Führungsbereich an der Halterung in Form von Langlöchern oder länglich ausgebildeten Führungsnuten ausgebildet sind, in welche jeweils ein an dem Halteelement ausgebildetes Führungselement eingreift. Bei dieser möglichen Ausführungsform sind die Führungsbereiche an der Halterung ausgebildet und das Halteelement weist Führungselemente auf, welche in den Führungsbereichen geführt werden. Die Führungselemente sind vorzugsweise jeweils in Form eines Stiftes oder Bolzens ausgebildet, welche in jeweils einen als Langloch oder Führungsnut ausgebildeten Führungsbereich eingreifen, um das Haltelement relativ zu der Halterung zu führen. Anstelle der Langlöcher oder der in die Wandung der Halterung eingefrästen Führungsnuten können auch Führungsschienen als Führungsbereiche vorgesehen sind.It is preferably provided that the first guide area and the second guide area the holder in the form of elongated holes or elongated guide grooves are formed, in each of which engages a guide element formed on the holding element. In this possible embodiment, the guide areas are formed on the holder and the holding element has guide elements, which are guided in the guide areas. The guide elements are preferably each formed in the form of a pin or bolt, which engage in each case designed as a slot or guide groove guide area to guide the holding element relative to the holder. Instead of the elongated holes or the milled into the wall of the holder guide rails and guide rails are provided as guide portions.

Bei einer derartigen Ausgestaltung des ersten Führungsbereiches und des zweiten Führungsbereiches ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Halteelement an seinem zweiten Ende eine Platte aufweist, an welcher die Führungselemente angeordnet sind. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Platte kann die Genauigkeit der Führung des Halteelementes in den an der Halterung ausgebildeten Führungsbereichen verbessert werden.In such an embodiment of the first guide region and the second guide region, it is preferably provided that the holding element has at its second end a plate on which the guide elements are arranged. By using an additional plate, the accuracy of the guidance of the holding element can be improved in the formed on the holder guide portions.

Alternativ hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass der erste Führungsbereich und der zweite Führungsbereich an dem zweiten Ende des Halteelementes in Form von Langlöchern oder länglich ausgebildeten Führungsnuten ausgebildet sind, in welche jeweils ein an der Halterung ausgebildetes Führungselement eingreift. Bei dieser möglichen Ausführungsform sind die Führungsbereiche an dem Halteelement ausgebildet und die Halterung weist feststehende Führungselemente auf, wobei das Halteelement über seine Führungsbereiche relativ zu der Halterung und der daran ausgebildeten Führungselemente bewegt wird. Die Führungselemente sind auch hier vorzugsweise jeweils in Form eines Stiftes oder Bolzens ausgebildet, welche in jeweils einen als Langloch oder Führungsnut ausgebildeten Führungsbereich eingreifen, um das Haltelement relativ zu der Halterung zu führen. Anstelle der Langlöcher oder der in die Wandung des Halteelementes eingefrästen Führungsnuten können auch hier Führungsschienen als Führungsbereiche vorgesehen sind, die im Bereich des zweiten Endes an dem Halteelement angeordnet sind.Alternatively, it can also be provided that the first guide region and the second guide region are formed at the second end of the holding element in the form of elongated holes or elongated guide grooves, in which in each case engages a guide element formed on the holder. In this possible embodiment, the guide areas are formed on the holding element and the holder has fixed guide elements, wherein the holding element is moved over its guide areas relative to the holder and the guide elements formed thereon. The guide elements are also preferably each formed in the form of a pin or bolt, which engage in each case designed as a slot or guide groove guide area to guide the holding member relative to the holder. Instead of the elongated holes or the milled into the wall of the retaining element guide grooves guide rails may be provided as guide portions, which are arranged in the region of the second end of the holding element.

Zur Minimierung der Reibung zwischen den Führungselementen und der Führungsbereiche ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Führungselemente Gleitlagerbuchsen aufweisen. Die Gleitlagerbuchsen werden auf die Außenfläche der Führungselemente aufgesetzt.To minimize the friction between the guide elements and the guide regions, it is preferably provided that the guide elements have plain bearing bushes. The plain bearing bushes are placed on the outer surface of the guide elements.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung wannenförmig ausgebildet, wobei das Halteelement entlang einer Innenwand der wannenförmigen Halterung bewegbar ist. Das Halteelement ist dabei in dem Bereich seines zweiten Endes von der Innenwand der wannenförmigen Halterung umgeben und das Halteelement wird bei einer Bewegung des Halteelementes entlang der aufgrund der Wannenform schräg bzw. geneigt ausgebildeten Innenwand geführt, so dass die Führung des Halteelementes besonders gezielt und sicher erfolgen kann.According to a further preferred embodiment of the invention, the holder is formed trough-shaped, wherein the holding element along an inner wall of the trough-shaped holder is movable. The holding element is surrounded in the region of its second end by the inner wall of the trough-shaped holder and the holding element is guided during a movement of the holding element along the obliquely inclined or inclined inner wall due to the tub shape, so that the guidance of the holding element is particularly targeted and secure can.

Das Halteelement weist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise ein Rollelement auf, mittels welchem das Halteelement in dem zweiten Führungsbereich geführt ist. Der zweite Führungsbereich selber wird hierbei durch die schräg ausgebildete Innenwand der wannenförmigen Halterung ausgebildet, so dass ein zusätzliches Vorsehen von Langlöchern, Führungsnuten oder Führungsschienen nicht mehr notwendig ist. Mittels des Rollelementes kann das Halteelement entlang der schräg ausgebildeten Innenwand verfahren werden, wodurch eine Verschiebung des Halteelementes in seiner Höhe bewirkt werden kann, um den radialen Abstand des Rohres zu der Halterung bei einer Längenänderung des Rohres nicht zu verändern.In this embodiment, the holding element preferably has a rolling element, by means of which the holding element is guided in the second guiding area. The second guide region itself is formed here by the obliquely formed inner wall of the trough-shaped holder, so that an additional provision of slots, guide grooves or guide rails is no longer necessary. By means of the rolling element, the holding element can be moved along the obliquely formed inner wall, whereby a displacement of the holding element in its height can be effected in order not to change the radial distance of the tube to the holder at a change in length of the tube.

Der erste Führungsbereich ist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise in Form von an der Halterung ausgebildeten Langlöchern oder länglich ausgebildeten Führungsnuten ausgebildet, in welchen jeweils ein an dem Halteelement ausgebildetes Führungselement eingreift. Die Führungselemente sind vorzugsweise jeweils in Form eines Stiftes oder Bolzens ausgebildet, welche in jeweils einen als Langloch oder Führungsnut ausgebildeten Führungsbereich eingreifen, um das Haltelement relativ zu der Halterung zu führen. Anstelle der Langlöcher oder der eingefrästen Führungsnuten können auch Führungsschienen, die an der Innenwand der Halterung angeordnet sind, als Führungsbereiche verwendet werden.In this embodiment, the first guide region is preferably in the form of elongated holes or elongated guide grooves formed on the holder, in each of which a guide element formed on the holding element engages. The guide elements are preferably each formed in the form of a pin or bolt, which engage in each case designed as a slot or guide groove guide area to guide the holding element relative to the holder. Instead of the elongated holes or the milled guide grooves and guide rails, which are arranged on the inner wall of the holder can be used as guide areas.

Weiter ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein Federelement vorgesehen ist, über welches das Halteelement mit seinem zweiten Ende mit der Halterung verbunden ist. Das Federelement, welches vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet ist, ermöglicht eine Anpressung des Halteelementes an die Innenwand der Halterung, um die Führung des Halteelementes bei einer Verfahrbewegung zum Ausgleich der Längenänderung des Rohres gezielt und sicher ausführen zu können.Further, it is preferably provided that a spring element is provided, via which the holding element is connected with its second end to the holder. The spring element, which is preferably designed as a tension spring, allows a pressing of the retaining element to the inner wall of the holder in order to perform the leadership of the holding element in a traversing movement to compensate for the change in length of the tube targeted and safe.

Das Rohr ist vorzugsweise ein Absorberrohr, vorzugsweise ein Absorberrohr eines Sonnenkollektors.The tube is preferably an absorber tube, preferably an absorber tube of a solar collector.

Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen beispielhaft in Form von mehreren möglichen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:The invention is exemplified below with reference to drawings in the form of several possible embodiments explained in more detail. Show it:

1 eine schematische Darstellung eines Haltesystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Position, 1 1 is a schematic representation of a holding system according to a first embodiment of the invention in a first position,

2 eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Haltesystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer zweiten Position, 2 a schematic representation of the in 1 shown holding system according to the first embodiment of the invention in a second position,

3 eine schematische Detaildarstellung des in 1 gezeigten Haltesystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, 3 a schematic detail of the in 1 shown holding system according to the first embodiment of the invention in a perspective view,

4 eine schematische Darstellung eines Halteelementes des in 1 gezeigten Haltesystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht, 4 a schematic representation of a holding element of in 1 shown holding system according to the first embodiment of the invention in a plan view,

5 eine schematische Darstellung einer ersten möglichen Ausgestaltung einer Führung des in 1 gezeigten Haltesystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, 5 a schematic representation of a first possible embodiment of a guide of in 1 shown holding system according to the first embodiment of the invention,

6 eine schematische Darstellung einer zweiten möglichen Ausgestaltung der Führung des in 1 gezeigten Haltesystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, 6 a schematic representation of a second possible embodiment of the leadership of in 1 shown holding system according to the first embodiment of the invention,

7 eine schematische Darstellung einer dritten möglichen Ausgestaltung der Führung des in 1 gezeigten Haltesystems gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, und 7 a schematic representation of a third possible embodiment of the leadership of in 1 shown holding system according to the first embodiment of the invention, and

8 eine schematische Darstellung eines Haltesystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. 8th a schematic representation of a holding system according to a second embodiment of the invention.

In den 1 und 2 ist ein Haltesystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, welches ein Halteelement 1 aufweist, das ein erstes Ende 2 und ein dem ersten Ende 2 gegenüberliegendes zweites Ende 3 aufweist. An dem ersten Ende 1 ist ein Rohr 4 gelenkig angeordnet, so dass das Rohr 4 um das erste Ende 2 des Halteelementes I verschwenkt werden kann. Mit seinem zweiten Ende 3 ist das Halteelement 1 an einer ortsfest positionierten Halterung 5 derart angeordnet, dass das Halteelement 1 relativ zu der Halterung 5 in der Halterung 5 verfahrbar ist. Die Halterung 5 kann beispielsweise, wie hier gezeigt ist, aus zwei sich gegenüberliegenden plattenförmigen Elementen ausgebildet sein, in welchen jeweils eine Führung eingebracht ist, um eine Verfahrbewegung des Halteelementes 1 relativ zu der Halterung zu ermöglichen. Eine Führung weist einen ersten Führungsbereich 6 und einen getrennt von dem ersten Führungsbereich 6 ausgebildeten zweiten Führungsbereich 7 auf, wobei bei der hier gezeigten Ausführungsform die beiden Führungsbereiche 6, 7 in Form von Langlöchern ausgebildet sind. Der erste Führungsbereich 6 ist geradlinig und vertikal zur Längsachse des Rohres 4 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 7 ist ebenfalls geradlinig, mit einem Winkel α von ca. 30° zum ersten Führungsbereich 6 ausgebildet. An dem Halteelement 1 sind zwei Führungselemente 8 in Form von Bolzen oder Stiften ausgebildet, wobei ein erstes Führungselement 8 in den ersten Führungsbereich 6 und ein zweites Führungselement 8 in den zweiten Führungsbereich 7 eingreift. Die Führungselemente 8 sind an einer Platte 9 angeordnet, welche an dem zweiten Ende 3 des Halteelementes 1 befestigt ist.In the 1 and 2 a holding system according to a first embodiment of the invention is shown, which is a holding element 1 that has a first end 2 and the first end 2 opposite second end 3 having. At the first end 1 is a pipe 4 hinged so that the pipe 4 around the first end 2 of the holding element I can be pivoted. With his second end 3 is the retaining element 1 at a fixedly positioned bracket 5 arranged such that the holding element 1 relative to the bracket 5 in the holder 5 is movable. The holder 5 can, for example, as shown here, be formed from two opposing plate-shaped elements, in each of which a guide is introduced to a movement of the holding element 1 relative to the holder. A guide has a first guide area 6 and one separate from the first guide area 6 trained second management area 7 on, wherein in the embodiment shown here, the two guide areas 6 . 7 are formed in the form of elongated holes. The first management area 6 is straight and vertical to the longitudinal axis of the tube 4 educated. The second management area 7 is also rectilinear, with an angle α of about 30 ° to the first guide area 6 educated. On the holding element 1 are two guiding elements 8th formed in the form of bolts or pins, wherein a first guide element 8th in the first management area 6 and a second guide element 8th in the second management area 7 intervenes. The guide elements 8th are at a plate 9 arranged, which at the second end 3 of the holding element 1 is attached.

1 zeigt das Haltesystem in einer ersten Position, in welcher sich das Halteelement 1 und das Rohr 4 in einer Ausgangslage, d. h. einem ungedehnten Zustand, befinden. Das Rohr 4 bzw. die Längsachse des Rohres 4 liegt dabei in der hier eingezeichneten Fokallinie 10, auch Brennlinie genannt. Bei einer Temperaturänderung des in dem Rohr 4 fließenden Wärmeträgermediums kann es zu einer Längenänderung des Rohres 4 kommen. Bei einer Längenänderung des Rohres 4, d. h. wenn sich das Rohr 4 in seiner Länge ausdehnt, wird das Halteelement 1 und das Rohr 4 in eine zweite, wie in 2 gezeigte, Position bewegt, wobei das Rohr 4 bzw. die Längsachse des Rohres 4 auch trotz dieser Bewegung im Wesentlichen in der Fokallinie 10 verbleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einer Längenänderung des Rohres 4 das Rohr 4 mit seiner Längsachse in einer Ebene, in welcher das Rohr 4 mit seiner Längsachse auch in dem ungedehnten Zustand angeordnet ist, geführt ist. Diese Ebene liegt in der Fokallinie 10. Bei der Überführung von der ersten Position in die zweite Position wird zum einen das Halteelement 1 relativ zu dem Rohr 4 über die gelenkige Lagerung an dem ersten Ende 2 des Halteelementes 1 verschwenkt. Zudem wird das Haltelement 1 an seinem zweiten Ende 3 in der in der Halterung 5 ausgebildeten Führung verfahren, so dass das Halteelement 1 seitlich verkippt und in der Höhe, d. h. quer zur Längsachse des Rohres 4, verschoben wird. 1 shows the holding system in a first position in which the holding element 1 and the pipe 4 in a starting position, ie an unstretched state, are. The pipe 4 or the longitudinal axis of the tube 4 lies in the here shown focal line 10 , also called focal line. At a temperature change in the tube 4 flowing heat transfer medium may cause a change in length of the tube 4 come. At a change in length of the pipe 4 ie when the pipe is 4 expands in length, the retaining element 1 and the pipe 4 in a second, as in 2 shown, position moves, with the tube 4 or the longitudinal axis of the tube 4 even despite this movement essentially in the focal line 10 remains. This is achieved by a change in length of the pipe 4 the pipe 4 with its longitudinal axis in a plane in which the tube 4 is arranged with its longitudinal axis in the unstretched state, is guided. This level is in the focal line 10 , During the transfer from the first position to the second position, on the one hand, the retaining element 1 relative to the tube 4 about the hinged storage at the first end 2 of the holding element 1 pivoted. In addition, the holding element 1 at its second end 3 in the in the holder 5 Trained guide procedure, so that the holding element 1 tilted sideways and in height, ie transversely to the longitudinal axis of the tube 4 , is postponed.

3 zeigt eine Detaildarstellung des in 1 gezeigten Haltesystems im Bereich des zweiten Endes 3 des Halteelementes 1 in einer perspektivischen Ansicht. Hierbei ist zu erkennen, dass die Halterung 5 aus zwei parallel zueinander angeordneten plattenförmigen Elementen 11a, 11b gebildet ist. In beiden plattenförmigen Elementen 11a, 11b ist jeweils ein erster Führungsbereich 6 und ein zweiter Führungsbereich 7 ausgebildet, in welchen das Halteelement 1 über darin eingreifende Führungselemente 8, die an einer an der zweiten Seite 3 des Halteelementes 1 angeordneten Platte 9 angeordnet sind, geführt ist. Der in dem ersten plattenförmigen Element 11a ausgebildete erste Führungsbereich 6 ist gegenüberliegend zu dem in dem zweiten plattenförmigen Element 11b ausgebildeten ersten Führungsbereich 6 positioniert. Der in dem ersten plattenförmigen Element 11a ausgebildete zweite Führungsbereich 7 ist ebenfalls gegenüberliegend zu dem in dem zweiten plattenförmigen Element 11b ausgebildeten zweiten Führungsbereich 7 positioniert. Ein Führungselement 8 kann dabei gleichzeitig in den ersten Führungsbereich 6 des ersten plattenförmigen Elementes 11a und in den ersten Führungsbereich 6 des zweiten plattenförmigen Elementes 11b eingreifen. Ebenfalls kann ein weiteres Führungselement 8 gleichzeitig in den zweiten Führungsbereich 7 des ersten plattenförmigen Elementes 11a und in den zweiten Führungsbereich 7 des zweiten plattenförmigen Elementes 11b eingreifen. 3 shows a detailed representation of the in 1 shown holding system in the region of the second end 3 of the holding element 1 in a perspective view. Here it can be seen that the holder 5 of two mutually parallel plate-shaped elements 11a . 11b is formed. In both plate-shaped elements 11a . 11b is always a first management area 6 and a second management area 7 formed, in which the holding element 1 via engaging guide elements 8th which is at one on the second page 3 of the holding element 1 arranged plate 9 are arranged, is guided. The in the first plate-shaped element 11a trained first management area 6 is opposite to that in the second plate-shaped element 11b trained first management area 6 positioned. The in the first plate-shaped element 11a trained second management area 7 is also opposite to that in the second plate-shaped element 11b trained second management area 7 positioned. A guide element 8th can do it at the same time in the first management area 6 of the first plate-shaped element 11a and in the first leadership area 6 of the second plate-shaped element 11b intervention. Also, another guide element 8th at the same time in the second management area 7 of the first plate-shaped element 11a and in the second management area 7 of the second plate-shaped element 11b intervention.

4 zeigt eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte Darstellung des Haltesystems. Hierbei ist zu erkennen, dass auf der Außenfläche der Führungselemente 8 Gleitlagerbuchsen 15 angeordnet sind, die die Reibung der Führungselemente 8 in der Führung reduzieren. 4 shows a plan view of the in 3 shown representation of the holding system. It can be seen that on the outer surface of the guide elements 8th plain bearing bushes 15 are arranged, which reduce the friction of the guide elements 8th reduce in the lead.

In den 57 sind alternative Ausgestaltung zu der in 13 gezeigten Ausgestaltung der Führung dargestellt.In the 5 - 7 are alternative embodiment to the in 1 - 3 shown embodiment of the guide shown.

Bei der in 5 gezeigten Führung ist der erste Führungsbereich 6 geradlinig und vertikal zur Längsachse des Rohres 4 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 7 weist hingegen einen gebogenen Verlauf, hier in Form eines als Viertelkreis ausgebildeten Kreissegmentes, auf.At the in 5 The guidance shown is the first guidance area 6 straight and vertical to the longitudinal axis of the tube 4 educated. The second management area 7 on the other hand has a curved course, here in the form of a circle segment formed as a quarter circle.

Bei der in 6 gezeigten Führung ist der erste Führungsbereich 6 ebenfalls geradlinig und vertikal zur Längsachse des Rohres 4 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 7 weist einen gebogenen Verlauf auf, wobei der gebogenen Verlauf hier U-förmig ausgebildet ist, so dass das Halteelement 1 hierbei gegenüber den in 15 gezeigten Ausgestaltungen nicht nur in eine Richtung sondern in zwei entgegensetzt zueinander ausgebildete Richtungen verkippen kann.At the in 6 The guidance shown is the first guidance area 6 also straight and vertical to the longitudinal axis of the tube 4 educated. The second management area 7 has a curved course, wherein the curved course is U-shaped here, so that the holding element 1 this opposite to in 1 - 5 shown embodiments can tilt not only in one direction but in two oppositely directed directions.

Bei der in 7 gezeigten Führung ist der erste Führungsbereich 6 ebenfalls geradlinig und vertikal zur Längsachse des Rohres 4 ausgebildet. Der zweite Führungsbereich 7 weist einen gebogenen Verlauf auf, wobei der gebogene Verlauf hier V-förmig ausgebildet ist, so dass auch hier, genauso wie bei der in 6 gezeigten Ausgestaltung, das Halteelement 1 in zwei entgegensetzt zueinander ausgebildete Richtungen verkippen kann.At the in 7 The guidance shown is the first guidance area 6 also straight and vertical to the longitudinal axis of the tube 4 educated. The second management area 7 has a curved course, wherein the curved course is here V-shaped, so that here, as well as in the 6 shown embodiment, the holding element 1 can tilt in two oppositely formed directions.

In 8 ist eine zweite Ausführungsform eines Haltesystems gemäß der Erfindung gezeigt, bei welcher die Halterung 5 wannenförmig ausgebildet ist und das Halteelement 1 entlang einer Innenwand 12 der Halterung 5 bewegbar ist. Hierfür weist das Halteelement 1 ein Rollelement 13 in Form von beispielsweise ein oder mehreren Rollen auf, welches entlang der Innenwand 12 der Halterung 5 abgerollt werden kann. Das Rollelement 13 und die Innenwand 12 bilden hierbei den zweiten Führungsbereich 7 aus. Der erste Führungsbereich 6 ist in Form eines oder mehrerer an der Halterung 5 ausgebildeten Länglöchern, Führungsnuten oder Führungsschienen ausgebildet, in welche jeweils ein an dem Halteelement 1 ausgebildetes Führungselement 8, in Form eines Bolzens oder Stiftes, eingreift. Ferner ist an dem zweiten Ende 3 des Halteelementes 1 ein Federelement 14 in Form einer Zugfeder angeordnet, über welche das Halteelement 1 zusätzlich an der Halterung 5 befestigt ist.In 8th a second embodiment of a holding system according to the invention is shown, in which the holder 5 is formed trough-shaped and the holding element 1 along an inner wall 12 the holder 5 is movable. For this purpose, the holding element 1 a rolling element 13 in the form of, for example, one or more rollers along the inner wall 12 the holder 5 can be unrolled. The rolling element 13 and the inner wall 12 form the second management area 7 out. The first management area 6 is in the form of one or more on the bracket 5 formed elongated holes, guide grooves or guide rails, in which in each case one on the holding element 1 trained guide element 8th , in the form of a bolt or pin engages. Further, at the second end 3 of the holding element 1 a spring element 14 arranged in the form of a tension spring, via which the retaining element 1 in addition to the bracket 5 is attached.

Das Haltesystem umfasst ferner ein weiteres, zweites Halteelement, welches hier nicht gezeigt ist, an welchem das Rohr 4 fest gelagert ist. Im Falle eines Sonnenkollektors ist dieses zweite Halteelement der Antriebspylon des Sonnenkollektors. Ausgehend von diesem zweiten Halteelement, an welchem das Rohr 4 fest gelagert ist, d. h. keine Verschiebung oder Verkippung stattfindet, wird das Rohr mittels dem zuvor beschriebenen und in den 18 gezeigten ersten Halteelement, welches verschiebbar und verkippbar ist, im Fokus, d. h. in der Fokallinie 10 bzw. Brennlinie, gehalten. Das zweite Halteelement ist vorzugsweise mittig entlang einer Längsachse des Rohres 4 in dem Bereich des Rohres 4 angeordnet, wo keine Längendehnung aufgrund einer Temperaturänderung des Wärmeträgermediums stattfindet, wohingegen das erste, erfindungsgemäße Halteelement 1 an einem äußeren Ende eines Rohres 4 angeordnet ist, wo die Längenänderung bzw. Längendehnung aufgrund einer Temperaturänderung des Rohres 4 am größten ist.The holding system further comprises a further, second holding element, which is not shown here, on which the tube 4 is firmly stored. In the case of a solar collector, this second holding element is the drive pylon of the solar collector. Starting from this second holding element, on which the tube 4 is firmly stored, ie no displacement or tilting takes place, the pipe by means of the previously described and in the 1 - 8th shown in the first holding element, which is displaceable and tiltable, in focus, ie in the focal line 10 or focal line held. The second retaining element is preferably centered along a longitudinal axis of the tube 4 in the area of the pipe 4 arranged where no elongation due to a change in temperature of the heat transfer medium takes place, whereas the first, inventive holding element 1 at an outer end of a pipe 4 is arranged, where the length change or elongation due to a change in temperature of the tube 4 is greatest.

Das Haltesystem gemäß der Erfindung kann vorzugsweise überall dort eingesetzt werden, wo Längenänderungen eines Rohres aufgrund von Temperaturdifferenzen ausgeglichen werden müssen, jedoch dabei die Höhenlage des Rohres nicht verändert werden soll.The holding system according to the invention can preferably be used wherever changes in length of a pipe due to temperature differences must be compensated, but while the altitude of the pipe should not be changed.

Bevorzugt ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Haltesystems in einem Sonnenkollektor eines solarthermischen Kraftwerkes vorgesehen. Ein derartiges solarthermisches Kraftwerk kann ein Kraftwerk mit einer zuvor beschriebenen Parabolrinnenkollektor-Anlage, aber beispielsweise auch einer Fresnel-Kollektoranlage, sein.Preferably, the use of the holding system according to the invention is provided in a solar collector of a solar thermal power plant. Such a solar thermal power plant can be a power plant with a previously described parabolic trough collector system, but for example also a Fresnel collector system.

Claims (14)

Haltesystem eines ein Wärmeträgermedium führenden Rohres (4), mit einem ein erstes Ende (2) und ein dem ersten Ende (2) gegenüberliegendes zweites Ende (3) aufweisendes Halteelement (1), wobei das Halteelement (1) mit seinem ersten Ende (2) gelenkig mit dem Rohr (4) verbunden ist und das Halteelement (1) mit seinem zweiten Ende (3) an einer Halterung (5) verfahrbar angeordnet ist, wobei das Halteelement (1) derart relativ zu der Halterung (5) verfahrbar ist, dass bei einer Längenänderung des Rohres (4) das Rohr (4) mit seiner Längsachse in einer Ebene, in welcher das Rohr mit seiner Längsachse in einem ungedehnten Zustand angeordnet ist, geführt ist, wobei zur Realisierung der Verfahrbewegung eine Führung vorgesehen ist, welche einen ersten Führungsbereich (6) und einen zweiten Führungsbereich (7) aufweist, wobei der erste Führungsbereich (6) und der zweite Führungsbereich (7) getrennt voneinander ausgebildet sind.Holding system of a heat transfer medium leading pipe ( 4 ), with a first end ( 2 ) and the first end ( 2 ) opposite second end ( 3 ) holding the holding element ( 1 ) the retaining element ( 1 ) with its first end ( 2 ) hinged to the pipe ( 4 ) and the retaining element ( 1 ) with its second end ( 3 ) on a holder ( 5 ) is arranged movable, wherein the retaining element ( 1 ) relative to the holder ( 5 ) is movable, that at a change in length of the pipe ( 4 ) the pipe ( 4 ) is guided with its longitudinal axis in a plane in which the tube is arranged with its longitudinal axis in an unstretched state, wherein for the realization of the movement movement, a guide is provided which a first guide area ( 6 ) and a second management area ( 7 ), the first guidance area ( 6 ) and the second management area ( 7 ) are formed separately from each other. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (6) geradlinig, vertikal zur Längsachse des Rohres (4) oder einen gebogenen Verlauf aufweisend ausgebildet ist und der zweite Führungsbereich (7) geradlinig mit einem Winkel von 10° ≤ α ≤ 80° zum ersten Führungsbereich (6) ausgebildet ist.Holding system according to claim 1, characterized in that the first guidance area ( 6 ) rectilinear, vertical to the longitudinal axis of the tube ( 4 ) or a curved course having formed and the second management area ( 7 ) straight at an angle of 10 ° ≤ α ≤ 80 ° to the first guide region ( 6 ) is trained. Haltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (6) geradlinig, vertikal zur Längsachse des Rohres (4) oder einen gebogenen Verlauf aufweisend ausgebildet ist und der zweite Führungsbereich (7) einen gebogenen Verlauf aufweisend ausgebildet ist.Holding system according to claim 1, characterized in that the first guidance area ( 6 ) rectilinear, vertical to the longitudinal axis of the tube ( 4 ) or a curved course having formed and the second management area ( 7 ) is formed having a curved course. Haltesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Verlauf in Form eines Kreissegmentes, U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist.Holding system according to claim 2 or 3, characterized in that the curved course in the form of a circle segment, U-shaped or V-shaped. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (6) und der zweite Führungsbereich (7) an der Halterung (5) in Form von Langlöchern oder länglich ausgebildeten Führungsnuten ausgebildet sind, in welche jeweils ein an dem Halteelement (1) ausgebildetes Führungselement (8) eingreift.Holding system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first guide area ( 6 ) and the second management area ( 7 ) on the bracket ( 5 ) are formed in the form of elongated holes or elongated guide grooves, in which in each case one on the holding element ( 1 ) formed guide element ( 8th ) intervenes. Haltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) an seinem zweiten Ende (3) eine Platte (9) aufweist, an welcher die Führungselemente (8) angeordnet sind.Holding system according to claim 5, characterized in that the holding element ( 1 ) at its second end ( 3 ) a plate ( 9 ), on which the guide elements ( 8th ) are arranged. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (6) und der zweite Führungsbereich (7) an dem zweiten Ende (3) des Halteelementes (1) in Form von Langlöchern oder länglich ausgebildeten Führungsnuten ausgebildet sind, in welche jeweils ein an der Halterung (5) ausgebildetes Führungselement (8) eingreift.Holding system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first guide area ( 6 ) and the second management area ( 7 ) at the second end ( 3 ) of the retaining element ( 1 ) are formed in the form of elongated holes or elongated guide grooves, into which in each case one on the holder ( 5 ) formed guide element ( 8th ) intervenes. Haltesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (8) Gleitlagerbuchsen (15) aufweisen.Holding system according to one of claims 5 to 7, characterized in that the guide elements ( 8th ) Plain bearing bushes ( 15 ) exhibit. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) wannenförmig ausgebildet ist, wobei das Halteelement (1) entlang einer Innenwand (12) der wannenförmigen Halterung (5) bewegbar ist.Holding system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holder ( 5 ) is formed trough-shaped, wherein the retaining element ( 1 ) along an inner wall ( 12 ) of the trough-shaped holder ( 5 ) is movable. Haltesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) ein Rollelement (13) aufweist, mittels welchem das Halteelement (1) in dem zweiten Führungsbereich (7) geführt ist.Holding system according to claim 9, characterized in that the retaining element ( 1 ) a rolling element ( 13 ), by means of which the holding element ( 1 ) in the second management area ( 7 ) is guided. Haltesystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (6) in Form von an der Halterung (5) ausgebildeten Langlöchern oder länglich ausgebildeten Führungsnuten ausgebildet ist, in welche jeweils ein an dem Halteelement (1) ausgebildetes Führungselement (8) eingreift.Holding system according to claim 9 or 10, characterized in that the first guidance area ( 6 ) in the form of on the holder ( 5 ) formed elongated holes or elongated guide grooves, in which in each case one on the holding element ( 1 ) formed guide element ( 8th ) intervenes. Haltesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (14) vorgesehen ist, über welches das Halteelement (1) mit seinem zweiten Ende (3) mit der Halterung (5) verbunden ist.Holding system according to one of claims 9 to 11, characterized in that a spring element ( 14 ) is provided, via which the retaining element ( 1 ) with its second end ( 3 ) with the bracket ( 5 ) connected is. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) ein Absorberrohr ist.Holding system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the tube ( 4 ) is an absorber tube. Sonnenkollektor, insbesondere Parabolrinnenkollektor, umfassend ein Rohr (4) mit einem Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Solar collector, in particular parabolic trough collector, comprising a tube ( 4 ) with a holding system according to one of claims 1 to 13.
DE102011053092A 2011-08-29 2011-08-29 Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state Expired - Fee Related DE102011053092B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053092A DE102011053092B3 (en) 2011-08-29 2011-08-29 Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053092A DE102011053092B3 (en) 2011-08-29 2011-08-29 Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053092B3 true DE102011053092B3 (en) 2012-12-06

Family

ID=47173607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053092A Expired - Fee Related DE102011053092B3 (en) 2011-08-29 2011-08-29 Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053092B3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193670B (en) * 1953-10-07 1957-12-10 Gen Spring Corp Spring device for supporting a load that can be moved over a limited range
DE1029630B (en) * 1955-11-10 1958-05-08 Krantz H Fa Roller bearing for pipelines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193670B (en) * 1953-10-07 1957-12-10 Gen Spring Corp Spring device for supporting a load that can be moved over a limited range
DE1029630B (en) * 1955-11-10 1958-05-08 Krantz H Fa Roller bearing for pipelines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001974B4 (en) Tracking drive system and solar energy collector system
EP2470838B1 (en) Parabolic trough collector
EP1754942B1 (en) Fresnel solar collector arrangement
EP2470826B1 (en) Light guiding device
DE102007051383A1 (en) Solar power plant
DE102012021106A1 (en) Heliostat device for use in solar energy utilization system used in solar tower power station, has linear drive pivoted at vertical pivot axis, and solar module that is connected with transmission elements through pivot joint
WO2007022756A2 (en) Fresnel solar collector arrangement
DE112011101719T5 (en) Photovoltaic power generating device with a cylindrical light collecting device
WO2014076185A1 (en) Stabilizing system
EP2791594B1 (en) Receiver system for a fresnel solar plant
DE202007017351U1 (en) Roofing made of sun protection elements
DE10248064A1 (en) Solar receiver device for utilization of solar energy has absorber tube in pressurizing region with higher linear expansion than pressurizing surface of tube
DE102008057388A1 (en) Solar system i.e. photovoltaic system, has tensioning cable winches running parallel to each other, where cable winches are components of cable-twisted structure that serves as coherent unit and is tracked at solar altitude
WO2009068306A1 (en) Support frame for solar collectors with pivoting elements
DE102011053092B3 (en) Restraint system for solar collector used in solar thermal power plant, has holding element that is moved relative to holder during change in length of tube which is guided with longitudinal axis in plane in unstretched state
DE202012100973U1 (en) Tracking device for solar modules
DE102006024450A1 (en) Solar power plant for generating electrical energy and heat energy, has module support with shoe that is connected with foot using rotary hinge, and module field carrier fastened to mounting section of shoe
DE102004005350A1 (en) Device for tracking solar modules includes coupling means with lever assembly and flexible traction elements to swivel modules in different directions
DE102012202871B4 (en) Reflection device for the concentration of light
WO2012164003A2 (en) Solar device having a reflector device and reflector device
CH704007A1 (en) Solar collector comprises first concentrator arrangement having first radiation path with combustion line portion, which exhibits incident solar radiation alternately in operating region, and absorber arrangement for concentrated radiation
DE202009006082U1 (en) System for the uniaxial sun position tracking of a plurality of energy conversion modules
WO2013087557A2 (en) Receiver system for a fresnel solar plant
DE102015202084A1 (en) Heliostat for solar power plants or solar concentrators
AT512944B1 (en) Actuator mechanism for aligning the mirrors of a concentrating solar collector system and solar collector system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: T.S.K. FLAGSOL ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLAGSOL GMBH, 50678 KOELN, DE

Effective date: 20150122

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20150122

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002140000

Ipc: F24S0023740000