DE102011050468A1 - Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module - Google Patents

Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module Download PDF

Info

Publication number
DE102011050468A1
DE102011050468A1 DE102011050468A DE102011050468A DE102011050468A1 DE 102011050468 A1 DE102011050468 A1 DE 102011050468A1 DE 102011050468 A DE102011050468 A DE 102011050468A DE 102011050468 A DE102011050468 A DE 102011050468A DE 102011050468 A1 DE102011050468 A1 DE 102011050468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
photovoltaic modules
switching devices
switch
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050468A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011050468A priority Critical patent/DE102011050468A1/de
Publication of DE102011050468A1 publication Critical patent/DE102011050468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikanlage zum Erzeugen elektrischer Energie mit mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen (2). Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, zwischen wenigstens zwei benachbarten Photovoltaik-Modulen (2) eine Schalteinrichtung (3) anzuordnen, mittels derer die elektrische Verbindung zwischen den benachbarten Photovoltaik-Modulen (2) unterbrochen werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikanlage zum Erzeugen elektrischer Energie mit mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen, sowie die Verwendung mehrerer Schalter zum elektrischen Trennen von in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen.
  • Photovoltaikanlagen, wie sie z.B. auf Hausdächern installiert sind, umfassen üblicherweise mehrere in Reihe geschaltete Photovoltaik-Module. In der Regel sind mehrere solcher Stränge parallel geschaltet.
  • Bekannte Photovoltaik-Module erzeugen typischerweise eine Gleichspannung von etwa 20 V bis 80 V. Wenn eine größere Zahl von Photovoltaik-Modulen in Reihe geschaltet ist, kann an den äußeren Anschlussknoten eines Strangs eine Spannung von z. B. 400 V bis 1000 V auftreten. Derartig hohe Spannungen sind für den Menschen prinzipiell gefährlich und stellen insbesondere für einen Monteur, der die Photovoltaikanlage warten muss, oder einen Feuerwehrmann, der bei der Brandbekämpfung im Einsatz ist, eine erhebliche Gefahr dar. Die Gefahr besteht dabei nicht nur in der versehentlichen Berührung eines elektrischen Leiters, sondern auch in der Entstehung von explosionsfähigem Wasserstoff durch Elektrolyse, wenn die Photovoltaikanlage bei einem Löscheinsatz der Feuerwehr mit Wasser besprüht wird und das Wasser an blanke Stellen kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Photovoltaikanlage zu schaffen, die eine höhere Sicherheit vor Unfällen bietet. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Photovoltaikanlage mit mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen vorgeschlagen, bei der zwischen wenigstens zwei benachbarten Modulen eine Schalteinrichtung angeordnet ist, mittels derer die elektrische Verbindung zwischen den benachbarten Modulen unterbrochen werden kann. Die in einem Strang auftretende Spannung kann somit reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in einem Strang, d.h. einer Reihe von mehreren in Reihe verschalteten Photovoltaik-Modulen, so viele Schalter vorgesehen, dass kein Abschnitt des Strangs eine Spannung erzeugt, die höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert, z.B. 100 V oder 200 V.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen jeweils zwei benachbarten Photovoltaik-Modulen eines Strangs jeweils eine Schalteinrichtung vorgesehen. Bei einer Anzahl von N Photovoltaik-Modulen umfasst ein Strang vorzugsweise N – 1 Schalter.
  • Die Schalteinrichtungen umfassen gemäß der Erfindung vorzugsweise elektrisch steuerbare Schalter. Vorzugsweise werden Relaisschalter verwendet.
  • Die Schalteinrichtungen sind vorzugsweise derart angeschlossen, dass sie mittels eines einzigen Steuersignals gemeinsam angesteuert werden können. Vorzugsweise sind sie seriell miteinander verschaltet.
  • Zur Betätigung die Schalteinrichtung ist vorzugsweise ein Sensor, wie z.B. ein Taster, vorgesehen. Der Taster kann z.B. von Hand bedient werden. Eine Betätigung des Tasters führt dann vorzugsweise zum gleichzeitigen Öffnen sämtlicher Schalteinrichtungen.
  • Die Schalteinrichtungen können aber auch automatisch ausgelöst werden, z.B. über einen Temperaturschalter. Wenn die Temperatur beispielsweise einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, schließt der Temperaturschalter und erzeugt dadurch ein Signal, welches die Schalteinrichtungen öffnet.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist zur Betätigung der Schalteinrichtungen eine elektronische Steuerschaltung vorgesehen, die z. B. in einem Wechselrichter der Photovoltaikanlage angeordnet sein kann. Die Steuerschaltung kann z. B. lokal mittels Taster oder per Menüsteuerung, oder von einem entfernten Ort über ein Datenübertragungsnetz bedient werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die einzelnen Schalteinrichtungen jeweils eine Vorrichtung zur Spannungsbegrenzung, welche die an einem Schalter abfallende Spannung auf einen bestimmten Wert begrenzt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Schalteinrichtungen auch bei Überspannung zuverlässig funktionieren.
  • Die Vorrichtung zur Spannungsbegrenzung kann beispielsweise eine Zener-Diode umfassen. Diese ist die im Falle eines Relais-Schalters z.B. parallel zum Elektromagneten des Relais-Schalters angeordnet.
  • Die Schalteinrichtungen können beispielsweise über eine separate Steuerleitung angesteuert werden, wobei in der Steuerleitung vorzugsweise wenigstens eine Sperrdiode angeordnet ist. Dadurch kann z.B. ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schalteinrichtungen bei einem Kurzschluss verhindert werden.
  • Alternativ könnten die Schalteinrichtungen auch über die Hauptstromleitung geschaltet werden. Dadurch kann eine zusätzliche Steuerleitung eingespart werden. Die Schalteinrichtungen können z. B. mittels eines hochfrequenten Wechselspannungssignals geschaltet werden, das auf die Hauptstromleitungen aufmoduliert wird. In diesem Fall wird z. B. die negative Halbwelle des Wechselspannungssignals im Minusteil und die positive Halbwelle des Wechselspannungssignals im Plusteil des elektrischen Gleichstromnetzes der Photovoltaikanlage eingekoppelt. Zum Einkoppeln des Steuersignals in ein Gleichstromnetz können bekannte Einkoppeleinrichtungen genutzt werden.
  • Das hochfrequente Steuersignal hat vorzugsweise eine Frequenz, die höher ist als die Schaltfrequenz eines Wechselrichters, der die von den einzelnen Modulen erzeugte Gleichspannung in eine Wechselspannung wandelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine elektronische Schaltung vorgesehen, mit der das aufmodulierte Wechselspannungssignal ausgekoppelt oder detektiert werden kann, um einen Schaltvorgang einer oder mehrerer Schalteinrichtungen auszulösen. Die Schaltung kann z. B. einen oder mehrere bekannte Filter, wie sie in der Audiotechnik eingesetzt werden, umfassen. Durch die Anordnung und Auslegung der Schaltung kann grundsätzlich bestimmt werden, welche Schalteinrichtung bzw. welcher Schalter bei welcher Frequenz schaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder einzelnen Schalteinrichtung eine eigene Schaltung zugeordnet. Die einzelnen Schalteinrichtungen können somit auf die gleiche oder auf unterschiedliche Frequenzen kodiert werden, d.h. sie sprechen bei der gleichen oder bei unterschiedlichen Frequenzen an. Sind mehrere Schalteinrichtungen auf dieselbe Frequenz eingestellt, ist es möglich, diese Schalteinrichtungen gleichzeitig zu schalten. Auch ganze Stränge könnten selektiv zu- oder abgeschaltet werden, je nachdem auf welche Frequenz die Schalteinrichtungen kodiert sind.
  • Wahlweise kann aber auch mehreren Schalteinrichtungen, wie z. B. einem ganzen Strang, eine gemeinsame Filterschaltung zugeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schalteinrichtungen vorzugsweise jeweils parallel zum nächsten minusseitig gelegenen Photovoltaik-Modul geschaltet. Sofern die Schalteinrichtung ein Relais umfasst, ist der minusseitige Anschluss des Steuerkreises vorzugsweise gegen den minusseitigen Anschluss des nächsten minusseitig gelegenen Photovoltaik-Moduls geschaltet. Der Spannungsabfall an der Schalteinrichtung entspricht somit etwa dem Spannungsabfall an einem Photovoltaik-Modul. Dieser Spannungsabfall ist in der Regel ausreichend, um einen Schaltvorgang durchzuführen. Es besteht dir grundsätzliche Möglichkeit, auch gegen Erde (Masse) zu schalten, was aber aus Schutz- und Sicherheitsgründen nicht empfohlen wird.
  • Um die Photovoltaikanlage in einzelne Segmente zu unterteilen, wird, wie erwähnt, eine Ausschaltfrequenz auf das Gleichstromnetz aufmoduliert. Dadurch wird wenigstens ein Schalter geöffnet und somit die entsprechende Hauptleitung getrennt. Um nun das Schaltsignal über die aufgetrennte Hauptleitung weiterleiten zu können, wird vorzugsweise ein Kondensator in die Hauptleitung eingeschaltet, der den geöffneten Schalter überbrückt. Die Schalteinrichtung umfasst in diesem Fall vorzugsweise zwei Schalter, nämlich einen ersten Schalter zum Öffnen bzw. Schließen einer Hauptstromleitung und einen zweiten Schalter zum Zu- bzw. Abschalten des Kondensators. Wahlweise könnte natürlich auch ein Wechselschalter vorgesehen sein.
  • Der Kondensator ist vorzugsweise so dimensioniert, dass er für hohe Spannungen, z. B. bis 1000V, überschlagsicher ist. Bei Überlast zerstört sich der Kondensator vorzugsweise selbst und bildet somit eine Art Schmelzsicherung. Alternativ wäre es auch möglich, eine Schmelzsicherung mit dem Kondensator in Reihe zu schalten.
  • Um die Photovoltaikanlage wieder einzuschalten, wird vorzugsweise eine Einschaltfrequenz in das Gleichstromnetz eingekoppelt. Hierdurch werden die gegebenenfalls vorhandenen Kondensatoren wieder abgeschaltet und die einzelnen Photovoltaik-Module wieder miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäßen Schalteinrichtungen sind vorzugsweise als Modulanschlussdosen oder als Zwischenstecker ausgeführt, die an die Anschlüsse der benachbarten Module angeschlossen werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Photovoltaikanlage mit mehreren parallel geschalteten Strängen aus jeweils mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen; und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung zum Trennen der elektrischen Verbindung zwischen zwei aneinander angrenzenden Photovoltaik-Modulen.
  • 3a ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung im Normalzustand;
  • 3b die Schalteinrichtung von 3a im ausgelösten Zustand; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung zum Trennen der elektrischen Verbindung zwischen zwei aneinander angrenzenden Photovoltaik-Modulen.
  • 1 zeigt eine Photovoltaikanlage mit mehreren parallel geschalteten Strängen 1a1c aus seriell verschalteten Photovoltaik-Modulen 2. Jeder Strang 1a1c umfasst hier fünf seriell verbundene Photovoltaik-Module 2. Es können aber auch mehr oder weniger Photovoltaik-Module 2 sein.
  • Jedes der Photovoltaik-Module 2 erzeugt typischerweise eine Spannung von z.B. 80 V. Jeder Strang 1a1c erzeugt somit eine Gesamtspannung von etwa 400 V Gleichspannung. Die äußeren Anschlüsse der einzelnen Stränge 1a1c sind an einem Wechselrichter 4 angeschlossen, der die von den Modulen 2 erzeugte Gleichspannung in eine Wechselspannung wandelt.
  • Bei der dargestellten Photovoltaikanlage ist zwischen jeweils zwei benachbarten Photovoltaik-Modulen 2 eines Strangs 1a1c eine Schalteinrichtung 3 angeordnet, mittels derer die benachbarten Module 2 elektrisch voneinander getrennt werden können. Dadurch ist es möglich, in einem Notfall oder bei einer Wartung, die in einem Strang 1a1c maximal auftretende Spannung auf die Modulspannung zu reduzieren. Es können aber auch mehr oder weniger Schalteinrichtungen 3 vorgesehen sein.
  • Die Schalteinrichtungen 3 umfassen elektrisch steuerbare Schalter 8, wie z.B. Relais-Schalter, mit denen die Hauptstromleitungen 5 elektrisch getrennt werden können.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung 3 als Relais-Schalter mit einem Schaltelement 8 zum Schalten einer elektrischen Last und einem Elektromagneten 9 zum Betätigen des Schaltelements 8. Das Schaltelement 8 ist in einer Hauptleitung 5 angeordnet und kann den zugehörigen Stromkreis entweder schließen oder trennen. Der Elektromagnet 9 ist in einer separaten Steuerleitung 6 angeordnet. Die einzelnen Schalteinrichtungen 3 können somit über entsprechende Steuersignale betätigt werden. In der Steuerleitung 6 ist vorzugsweise wenigstens eine Sperrdiode 11 vorgesehen, die verhindert, dass die Schalteinrichtungen 3 im Falle eines Kurzschlusses unbeabsichtigt schalten.
  • Die Schalteinrichtungen 3 können beispielsweise mittels eines Tasters 12 betätigt werden. Alternativ könnte auch ein anderer Sensor, wie z.B. ein Temperatursensor vorgesehen sein, dessen Ausgangssignal die Schalteinrichtungen 3 automatisch schaltet, wenn die gemessene Temperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Parallel zum Elektromagneten 9 ist eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung 10, z. B. eine Zenerdiode, angeschlossen, welche die am Elektromagneten 9 abfallende Spannung auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Dadurch kann die Funktion der Schalteinrichtung 3 auch bei Überspannung sichergestellt werden.
  • Alternativ zu der in 2 dargestellten Ausführungsform könnten auch Schalteinrichtungen 3 eingesetzt werden, die über die Hauptstromleitungen 5 schaltbar sind. In diesem Fall kann die zusätzliche Steuerleitung 6 eingespart werden. Die hochfrequenten Steuersignale für die Schalteinrichtungen 3 werden in diesem Fall auf die Hauptstromleitungen 5 aufmoduliert.
  • 3a und 3b zeigt verschiedene Schaltzustände einer alternativen Schalteinrichtung 3, die über die Hauptstromleitung 5 geschaltet wird. Dabei ist in 3a der Normalzustand, in dem die einzelnen Module 2 elektrisch miteinander verbunden sind, und in 3b der ausgelöste Zustand dargestellt, in dem die einzelnen Module 2 elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Die Schalteinrichtung 3 umfasst ein Relais 16 mit zwei Schaltern, nämlich einem ersten Schalter 8 zum Öffnen bzw. Schließen einer Hauptstromleitung 5 und einem zweiten Schalter 15 zum Zu- bzw. Abschalten eines Kondensators 14. Der Kondensator 14 und der zweite Schalter 15 sind parallel zum ersten Schalter 8 angeordnet. Beide Schalter 8, 15 werden von einem Elektromagneten 9 gemeinsam betätigt.
  • Im Normalzustand (3a) ist der erste Schalter 8 geschlossen; der zweite Schalter 15 ist geöffnet. Im ausgelösten Zustand (3b) ist der erste Schalter 8 geöffnet; der zweite Schalter 15 ist geschlossen.
  • Der Steuerkreis des Relais 16 ist mit dem minusseitigen Anschluss des nächsten minusseitig gelegenen Photovoltaik-Moduls 2 verbunden. Der Plus-Anschluss des Steuerkreises ist mit dem Plus-Potential des Photovoltaik-Moduls 2 verbunden. Der Spannungsabfall am Relais 16 entspricht somit etwa dem Spannungsabfall des Photovoltaik-Moduls 2. Dieser Spannungsabfall ist in der Regel ausreichend, um einen Schaltvorgang durchzuführen.
  • Die in den 3a, 3b dargestellte Schalteinrichtung 3 umfasst außerdem eine elektronische Schaltung 13, mit der das aufmodulierte Wechselspannungssignal detektiert oder ausgekoppelt werden kann, um einen Schaltvorgang auszulösen. Die Schaltung 13 ist hier integraler Bestandteil der Schalteinrichtung 3. Es kann aber auch eine gemeinsame Schaltung 13 für mehrere Photovoltaik-Module 2 vorgesehen sein.
  • Die Schaltung 13 kann z. B. einen Hochpassfilter umfassen. Die Auslegung der Schaltung 13 bestimmt, auf welche Frequenz(en) die Schalteinrichtung 3 reagiert. Zum Trennen der Photovoltaik-Module 2 kann z. B. eine andere Frequenz verwendet werden als zum Schließen der Schalter 8.
  • Verschiedene Schalteinrichtungen 3 können grundsätzlich auf die gleiche oder auf unterschiedliche Frequenzen kodiert werden, d.h. sie sprechen bei der gleichen oder bei unterschiedlichen Frequenzen an. Sind mehrere Schalteinrichtungen 3 auf dieselbe Frequenz eingestellt, ist es möglich, diese Schalteinrichtungen 3 gleichzeitig zu schalten. Auch ganze Stränge 1a, 1b oder 1c können so selektiv zu- oder abgeschaltet werden, je nachdem auf welche Frequenz die Schalteinrichtungen 3 kodiert sind.
  • Wenn ein hochfrequentes Ausschaltsignal erzeugt wurde, wird der Schalter 8 geöffnet und somit die entsprechende Hauptleitung 5 getrennt. Um nun das Schaltsignal über die aufgetrennte Hauptleitung 5 weiterleiten zu können, wird gleichzeitig mit dem Trennen der Hauptleitung der Kondensator 14 in die Hauptleitung 5 eingeschaltet, wie in 3b dargestellt ist.
  • Der Kondensator 14 ist vorzugsweise so dimensioniert, dass er für hohe Spannungen, z. B. bis 1000V, überschlagsicher ist. Bei Überlast zerstört sich der Kondensator 14 vorzugsweise selbst und bildet somit eine Art Schmelzsicherung. Alternativ wäre es auch möglich, eine Schmelzsicherung mit dem Kondensator 14 in Reihe zu schalten.
  • Um die Photovoltaikanlage wieder einzuschalten, wird ein hochfrequentes Einschaltsignal in das Gleichstromnetz eingekoppelt. Hierdurch wird der Schalter 8 wieder geschlossen und der Schalter 15 geöffnet, wie in 3a dargestellt ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung 3 zum elektrischen Trennen und Verbinden zweier aneinander angrenzender Photovoltaik-Module 2. Die Schalteinrichtung 3 ist nahezu identisch aufgebaut wie diejenige von 3a, 3b, umfasst aber anstelle der beiden Schalter 8 und 15 einen Wechselschalter 23. Im dargestellten Zustand des Wechselschalters 23 sind die beiden Photovoltaik-Module 2 elektrisch miteinander verbunden. Im anderen, gestrichelt dargestellten Zustand, sind die Photovoltaik-Module 2 voneinander getrennt und der Kondensator 14 ist in die Hauptleitung 5 eingeschaltet.
  • Zum Auskoppeln des hochfrequenten Steuersignals aus der Hauptleitung 5 sind hier ein Hochpassfilter 17 und zwei weitere Filter 18 und 19 vorgesehen, die seriell nacheinander geschaltet sind. Der Hochpassfilter 17 ist mit der Hauptleitung 5 verbunden. Der erste der beiden nachfolgenden Filter 18 ist mit einer im Steuerkreis 20 angeordneten ersten Spule 21, und der zweite Filter 19 mit einer im Steuerkreis 20 angeordneten zweiten Spule, verbunden.
  • Ein auf die Hauptleitung aufmoduliertes Steuersignal wird zunächst über den Hochpassfilter 17 aus der Hauptleitung 5 ausgekoppelt. Je nach Frequenz des Steuersignals wird dann entweder die ersten Spule 21 oder die zweite Spule 22 bestromt und die Module 2 voneinander getrennt oder elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Steuerkreis 20 der Schalteinrichtung 3 ist hier parallel zum nächsten minusseitig angeordneten Photovoltaik-Modul 2 geschaltet. Die im Steuerkreis 20 abfallende Spannung entspricht damit im Wesentlichen der Modulspannung. Dies ist ausreichend, um einen Schaltvorgang durchzuführen.
  • Die in einem Strang 1a1c angeordneten Schalteinrichtungen 3 sind hier grundsätzlich gegen das minusseitige Potenzial des nächstliegenden minusseitigen Photovoltaik-Moduls 2 und insbesondere nicht gegen Masse geschaltet.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mit mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei benachbarten Photovoltaik-Modulen (2) eine Schalteinrichtung (3) angeordnet ist, mittels derer die elektrische Verbindung zwischen den benachbarten Photovoltaik-Modulen (2) unterbrochen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Reihe (1a1c) aus mehreren Photovoltaik-Modulen (2) so viele Schalteinrichtungen (3) vorgesehen sind, dass keiner der durch die Schalteinrichtungen (3) voneinander getrennten Abschnitte der Reihe (1a1c) eine Spannung erzeugt, die höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Photovoltaik-Modulen (2) eine Schalteinrichtung (3) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (3) einen elektrisch steuerbaren Schalter umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (3) ein Relais (16) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Spannungsbegrenzung (10) vorgesehen ist, welche die an einem Schalter (8) abfallende Spannung begrenzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Spannungsbegrenzung (10) eine Zener-Diode umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (3) über eine separate Steuerleitung (6) angesteuert werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerleitung (6) wenigstens eine Sperrdiode (11) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (3) über eine Hauptstromleitung (5) mit Hilfe eines in das Gleichstromnetz eingekoppelten Wechselspannungssignals angesteuert werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektronische Schaltung (13) vorgesehen ist, mit der das aufmodulierte Wechselspannungssignal ausgekoppelt oder detektiert werden kann, um einen Schaltvorgang wenigstens einer Schalteinrichtung (3) auszulösen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelnen Schalteinrichtung (3) eine eigene elektronische Schaltung (13) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (3) einen Kondensator (14) und Schaltmittel (8, 15, 23) zum Öffnen bzw. Schließen einer Hauptstromleitung (5) und zum Zu- bzw. Abschalten des Kondensators (14), umfasst.
  14. Verwendung mehrerer Schalteinrichtungen (3) zum elektrischen Trennen von mehreren in Reihe geschalteten Photovoltaik-Modulen (2), wobei zwischen mehreren benachbarten Photovoltaik-Modulen (2) jeweils eine Schalteinrichtung (3) angeordnet wird.
DE102011050468A 2011-05-18 2011-05-18 Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module Withdrawn DE102011050468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050468A DE102011050468A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050468A DE102011050468A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050468A1 true DE102011050468A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050468A Withdrawn DE102011050468A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104384A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Solarworld Innovations Gmbh Einpolige Schalteinheit für die Begrenzung des Energieflusses in einer Reihenschaltung von Photovoltaikmodulen, Photovoltaikmodul-Anordnung und Photovoltaikmodul
DE102016100758A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
US10666043B2 (en) 2016-01-18 2020-05-26 Sma Solar Technology Ag Disconnection apparatus for a photovoltaic string, solar installation and operating method for a solar installation with a photovoltaic string

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060815A1 (de) * 2006-09-21 2008-06-19 Res Gmbh Solarenergieerzeugungsanlage
DE102007032605A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-05 Robert Maier Fotovoltaikanlage
WO2011023732A2 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bypass- und schutzschaltung für ein solarmodul und verfahren zum steuern eines solarmoduls
DE102010023145A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Frank Christian Otto Photovoltaikanlage, Sicherheitsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Schutzeinheit für ein Photovoltaikmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060815A1 (de) * 2006-09-21 2008-06-19 Res Gmbh Solarenergieerzeugungsanlage
DE102007032605A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-05 Robert Maier Fotovoltaikanlage
WO2011023732A2 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bypass- und schutzschaltung für ein solarmodul und verfahren zum steuern eines solarmoduls
DE102010023145A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Frank Christian Otto Photovoltaikanlage, Sicherheitsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Schutzeinheit für ein Photovoltaikmodul

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104384A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Solarworld Innovations Gmbh Einpolige Schalteinheit für die Begrenzung des Energieflusses in einer Reihenschaltung von Photovoltaikmodulen, Photovoltaikmodul-Anordnung und Photovoltaikmodul
DE102012104384B4 (de) * 2012-05-22 2014-03-13 Solarworld Innovations Gmbh Einpolige Schalteinheit für die Begrenzung des Energieflusses in einer Reihenschaltung von Photovoltaikmodulen, Photovoltaikmodul-Anordnung und Photovoltaikmodul
US9641067B2 (en) 2012-05-22 2017-05-02 Solarworld Innovations Gmbh Single-pole switching unit for limiting the energy flow in a series circuit comprising photovoltaic modules, photovoltaic module arrangement and photovoltaic module
DE102016100758A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
WO2017125375A1 (de) 2016-01-18 2017-07-27 Sma Solar Technology Ag Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
US10541646B2 (en) 2016-01-18 2020-01-21 Sma Solar Technology Ag Disconnection apparatus for a photovoltaic string, solar installation and operating method for a solar installation with a photovoltaic string
US10666043B2 (en) 2016-01-18 2020-05-26 Sma Solar Technology Ag Disconnection apparatus for a photovoltaic string, solar installation and operating method for a solar installation with a photovoltaic string

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406029B1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen string, solaranlage und betriebsverfahren für eine solaranlage mit photovoltaischem string
EP2567406B1 (de) Verfahren zur begrenzung der generatorspannung einer photovoltaischen anlage im gefahrenfall und photovoltaische anlage
EP2927044B1 (de) Verfahren zum Betreiben paralleler Hilfsbetriebeumrichter in einem Schienenfahrzeug
EP3047556B1 (de) Schaltungsanordnung für einen photovoltaikwechselrichter zur ausschaltentlastung mit kurzschlussschaltern und verwendungen der schaltungsanordnung
DE102014115601B3 (de) Combinerbox mit motorischer Überstromsicherung
DE102017009355A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Bordnetzen
DE102018119916A1 (de) Elektrische AC/DC-Umwandlungs-Anordnung
DE102015217533A1 (de) Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom
DE102013221446A1 (de) Wechselrichter-System und PV-System
WO2021078518A1 (de) Fahrzeugbordnetz
WO2014075743A1 (de) Schaltgerät zum steuern der energiezufuhr eines nachgeschalteten elektromotors
EP3259787B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie
DE102011050468A1 (de) Photovoltaikanlage mit einer Schalteinrichtung zum elektrischen Trennen einzelner Photovoltaik-Module
DE102012019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stromquelle und Vorrichtung zum Trennen einer Stromquelle von einem Verbraucher
DE102014206925A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP3868021B1 (de) Elektronischer schalter
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
EP2672595B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
EP2498300A1 (de) Photovoltaikanlage, Steuereinrichtung und Schaltvorrichtung
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
WO2019076405A1 (de) Batteriesystem, lokales stromnetz und trennschalter
WO2012104335A1 (de) Signalerzeugender wechselrichter und betriebsverfahren für einen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000

Effective date: 20140205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee