DE102011050329A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102011050329A1
DE102011050329A1 DE102011050329A DE102011050329A DE102011050329A1 DE 102011050329 A1 DE102011050329 A1 DE 102011050329A1 DE 102011050329 A DE102011050329 A DE 102011050329A DE 102011050329 A DE102011050329 A DE 102011050329A DE 102011050329 A1 DE102011050329 A1 DE 102011050329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption medium
unit
partial
line
partial flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011050329A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bergins
Tomasz Pakalinski
Mike Bürgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to DE102011050329A priority Critical patent/DE102011050329A1/de
Publication of DE102011050329A1 publication Critical patent/DE102011050329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/50Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung in einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage entstehenden Rauchgasstrom (19) mittels eines Absorptionsmediums in einer Absorbereinheit (1), wobei ein mit CO2 beladenes Absorptionsmedium nach Austritt aus der Absorbereinheit (1) in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird und der erste Teilstrom und der zweite Teilstrom einer Desorbereinheit (2) zugeführt werden und dort unterschiedlichen, in Strömungsrichtung eines von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes in Reihe geschalteten Bereichen der Desorbereinheit (2) zugeführt werden, soll eine Lösung geschaffen werden, mittels welcher der Energiebedarf einer CO2-Abscheidung weiter reduziert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Teilstrom einer Desorptionskolonne (8) der Desorbereinheit (2) und der zweite Teilstrom einem dazu in stromabwärtiger Strömungsrichtung des CO2-haltigen Gasstromes angeordneten Sprühwäscher (11) der Desorbereinheit (2) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung in einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage entstehenden Rauchgasstrom mittels eines Absorptionsmediums in einer Absorbereinheit, wobei ein mit CO2 beladenes Absorptionsmedium nach Austritt aus der Absorbereinheit in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird und der erste Teilstrom und der zweite Teilstrom einer Desorbereinheit zugeführt werden und dort unterschiedlichen, in Strömungsrichtung eines von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes in Reihe geschalteten Bereichen der Desorbereinheit zugeführt werden.
  • Weiter richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung in einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage entstehenden Rauchgasstrom mit einer Absorbereinheit und einer Desorbereinheit, wobei die Absorbereinheit und die Desorbereinheit zum Transport eines mit CO2 beladenen Absorptionsmediums von der Absorbereinheit zu der Desorbereinheit über eine erste Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, wobei die erste Verbindungsleitung eine erste Teilleitung zum Transport eines ersten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums und eine zweite Teilleitung zum Transport eines zweiten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums aufweist.
  • Um die Emission des bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehenden Gases Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre zu vermindern, um dieses für die Klimaerwärmung verantwortliche Treibhausgas in der Atmosphäre zu reduzieren, ist eine Abscheidung des CO2 aus dem durch die Verbrennung entstehenden CO2-haltigen Rauchgasstromes bekannt. Hierbei wird das CO2 mittels einer CO2-Wäsche mittels chemischer Absorption größtenteils entfernt, so dass ein gereinigtes, CO2-armes Rauchgas in die Atmosphäre austritt. Die CO2-Wäsche findet in einer Absorbereinheit statt, wobei die chemische Absorption mittels eines Absorptionsmediums, insbesondere eines Waschmittels oder Lösungsmittels, vorzugsweise Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA) oder Methyldiethanolamin (MDEA), erfolgt. Das mit CO2 beladene Absorptionsmedium wird in einer Desorbereinheit von dem CO2 befreit, aufbereitet und anschließend im Kreislauf zu der Absorbereinheit zurückgeführt. Die Desorbereinheit verlässt ein höchst CO2-haltiger Gasstrom, der in einer anschließenden CO2-Kompression verflüssigt und anschließend einer endgültigen Lagerung oder Weiterverarbeitung zugeführt wird. Die Desorbereinheit weist eine Desorptionskolonne auf, in welcher das CO2 mittels thermischer Energie aus dem Absorptionsmedium ausgetrieben wird. Gleichzeitig findet eine Regeneration des Absorptionsmediums statt, dass wieder der Absorbereinheit zugeführt wird. Mittels eines Wärmetauschers, insbesondere eines Kreuzstromwärmetauschers, der mit den Verbindungsleitungen zwischen der Absorbereinheit und der Desorbereinheit verbunden ist, lässt sich ein interner Wärmetausch des Absorptionsmediums zwischen dem Eintrittsstrom in die Desorbereinheit und dem Austrittsstrom aus der Desorbereinheit realisieren.
  • Nachteilig bei einem derartigen Abtrennverfahren ist der sehr hohe Energieaufwand. Gerade bei einer Integration des Abtrennverfahrens in eine fossil befeuerte Kraftwerksanlage führt dies zu einer unerwünschten Verschlechterung des Gesamtwirkungsgrades der fossil befeuerten Kraftwerksanlage.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es beispielsweise aus der WO 2010/086039 A1 bekannt, das beladene Absorptionsmedium nach Austritt aus der Absorbereinheit mittels einer ersten Teilleitung in einen ersten Teilstrom und mittels einer zweiten Teilleitung in einen zweiten Teilstrom aufzuteilen, wobei die beiden Teilströme an unterschiedlichen Positionen der Desorptionskolonne der Desorbereinheit zugeführt werden. Dadurch kann das beladene Absorptionsmittel teilweise kalt in den oberen Bereich der Desorptionskolonne eingeleitet werden. Dadurch wird der im oberen Bereich der Desoptionskolonne befindliche Brüdendampf bereits weitgehend kondensiert. Dies entlastet den der Desorptionseinheit nachgeschalteten Kondensator, so dass dieser die Wärme nicht über Kühlwasser nach außen abführen muss. Die Wärme kann stattdessen direkt zur Aufwärmung des beladenen Absorptionsmittels verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mittels welcher der Energiebedarf einer CO2-Abscheidung weiter reduziert werden kann.
  • Bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der erste Teilstrom einer Desorptionskolonne der Desorbereinheit und der zweite Teilstrom einem dazu in stromabwärtiger Strömungsrichtung des CO2-haltigen Gasstromes angeordneten Sprühwäscher der Desorbereinheit zugeführt wird.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Teilleitung im Bereich einer Desorptionskolonne der Desorbereinheit in die Desorbereinheit mündet und die zweite Teilleitung im Bereich eines zu der Desorptionskolonne in stromabwärtiger Strömungsrichtung eines von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes angeordneten Sprühwäschers der Desorbereinheit in die Desorbereinheit mündet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Desorbereinheit zusätzlich zu einer Desorptionskolonne einen Sprühwäscher aufweist, welcher in Strömungsrichtung des von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes oberhalb der oder nachgeschaltet zur Desorptionskolonne – und damit bezüglich des CO2-haltigen Gasstroms zu dieser in Reihe geschaltet – angeordnet ist. Über den Sprühwäscher kann ein Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, auf die Desorptionskolonne aufgebracht, insbesondere aufgesprüht, werden, um eine zusätzliche Kühlung des von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes zu erreichen, wodurch die Effektivität der Regenerierung des beladenen Absorptionsmediums und die Abspaltung des CO2-haltigen Gasstromes von dem Absorptionsmedium erhöht werden kann. Der Sprühwäscher weist vorzugsweise ein oder mehrere Düsen auf, über welche das Kühlmedium in die Desorbereinheit eingebracht und auf die Desorptionskolonne aufgesprüht werden kann. Durch den Sprühwäscher kann eine möglichst feine Verteilung eines Kühlmediums zur Benetzung des aus der Desorptionskolonne austretenden CO2-haltigen Gasstromes erreicht werden. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Teilstrom des beladenen Absorptionsmediums, welcher eine relativ geringe Temperatur aufweist, als zusätzliches Kühlmedium in den Sprühwäscher eingeleitet wird und über den Sprühwäscher in die Desorbereinheit eingesprüht wird. Hierdurch kann die Menge des ausschließlich für den Sprühwäscher zusätzlich bereitzustellenden Kühlmediums reduziert werden. Insbesondere kann dadurch der Energieaufwand zur Kühlung des über den Sprühwäscher einzubringenden Kühlmediums reduziert werden, da der zweite Teilstrom aufgrund seiner niedrigen Temperatur bereits zur Kühlung verwendet werden kann, ohne hierfür zusätzlich Energie aufwenden zu müssen. Somit kann dadurch, dass nunmehr ein Teilstrom des eine geringe Temperatur aufweisenden beladenen Absorptionsmittels dem Sprühwäscher zugeführt wird, die Menge und auch die Kühlleistung des zusätzlich aufzubringenden Kühlmediums, vorzugsweise in Form von kalten Wassers, reduziert werden, wodurch der Energiebedarf gesenkt und der Wirkungsgrad verbessert werden kann. Durch das Zuführen des kalten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums in den Sprühwäscher der Desorbereinheit kann eine Energieeinsparung der Desorbereinheit von ca. 5 im Vergleich zu einem herkömmlichen Prozess erreicht werden. Ferner ist es mittels der erfindungsgemäßen Lösung möglich, die baulichen Dimensionen, insbesondere den Durchmesser, der nachfolgenden CO2-Kompression zu verringern, da die Eintrittstemperatur des CO2-haltigen Gasstromes von der Desorbereinheit in die CO2-Kompression reduziert werden kann, wodurch sich ein konstruktiver Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Ausgestaltung ergibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der CO2-haltige Gasstrom nach Verlassen der Desorbereinheit einer Kühl- und Waschstufe zugeführt. Somit ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Desorbereinheit eine Kühl- und Waschstufe nachgeschaltet ist, bevor der CO2-haltige Gasstrom der CO2-Kompression zugeführt wird. Der aus der Desorbereinheit austretende CO2-haltige Gasstrom wird in der Kühl- und Waschstufe gekühlt und anschließend einer nachgeschalteten CO2-Kompression, nach Passieren eines Kondensators, zugeführt. In der Kühl- und Waschstufe kann der in der Desorbereinheit aufsteigende wasserhaltige und wasch- und lösungsmittelhaltige, CO2-haltige Gasstrom von einer Temperatur von ca. 105°C auf etwa 100°C abgekühlt werden. Zielsetzung dieser Kühl- und Waschstufe ist es, den verbleibenden Wasser-, vor allem aber den verbleibenden Anteil an Absorptionsmedium im Gasstrom zu reduzieren. Durch die in der Kühl- und Waschstufe erfolgende Abkühlung des CO2-haltigen Gasstromes werden diese Bestandteile des CO2-haltigen Gasstromes teilweise auskondensiert. In der Kühl- und Waschstufe passiert der CO2-haltige Gasstrom vorzugsweise eine ein oder mehrere Packungen aufweisende Kolonne. Die Kühl- und Waschstufe ist dem Sprühwäscher nachgeschaltet, so dass nachdem der CO2-haltige Gasstrom den Sprühwäscher in der Desorbereinheit passiert hat, dieser in die Kühl- und Waschstufe eingebracht wird. Dadurch, dass der CO2-haltige Gasstrom bereits vor Eintritt in die Kühl- und Waschstufe den Sprühwäscher passiert, mittels welchem der CO2-haltige Gasstrom bereits gekühlt wird, kann die gesamte Kühlleistung des Abscheidungsprozesses verbessert werden, wodurch wiederum der Wirkungsgrad des Abscheidungsprozesses wesentlich erhöht werden kann. Aufgrund der durch die zusätzliche Anordnung des Sprühwäschers in der Desorbereinheit erreichte Reduzierung der Eintrittstemperatur des in die Kühl- und Waschstufe eintretenden CO2-haltigen Gasstromes kann zudem der Durchmesser der Kühl- und Waschstufe reduziert werden, wodurch der Platzbedarf und auch die Materialkosten der Kühlund Waschstufe und damit der gesamten Anlage reduziert werden können. Durch die Kombination des Sprühwäschers mit der nachgeschalteten Kühl- und Waschstufe kann ferner die notwendige Kühlleistung des der Kühl- und Waschstufe nachgeschalteten Kondensators um bis zu 15% reduziert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Desorptionskolonne und der Sprühwäscher in einem gemeinsamen Behälter der Desorbereinheit angeordnet. Hierdurch kann die konstruktive Ausgestaltung der Desorbereinheit möglichst einfach ausgebildet sein, indem weniger Bauteile notwendig, so dass die Materialkosten reduziert werden können.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Desorptionskolonne und der Sprühwäscher in getrennt voneinander angeordneten Behältern der Desorbereinheit angeordnet sind. Hierbei ist der Sprühwäscher räumlich von der Desorptionskolonne entkoppelt, wodurch die bauliche Ausgestaltung der Desorbereinheit verbessert werden kann, da die Abmessungen, insbesondere der Durchmesser, des Sprühwäschers aufgrund der niedrigeren Temperaturen reduziert werden können. Durch die Entkopplung des Sprühwäschers von der Desorptionskolonne können niedrigere Temperaturen in dem Sprühwäscher erreicht werden, wodurch auch die Effektivität des Sprühwäschers gesteigert werden kann.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass in der ersten Teilleitung eine erste Pumpe und in der zweiten Teilleitung eine zweite Pumpe angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit bevorzugt vor, dass der Druck des ersten Teilstromes getrennt vom und/oder unterschiedlich zum Druck des zweiten Teilstromes eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist es somit vorgesehen, dass der erste Teilstrom eine erste Pumpe passiert, mittels welcher der Druck des ersten Teilstromes geregelt wird, und der zweite Teilstrom eine zweite Pumpe passiert, mittels welcher der Druck des zweiten Teilstromes geregelt wird. Dies erfolgt bevorzugt dadurch, dass der erste Teilstrom eine erste Pumpe passiert, über welche der Druck des ersten Teilstromes geregelt wird, und der zweite Teilstrom eine zweite Pumpe passiert, über welche der Druck des zweiten Teilstromes geregelt wird. Mittels der ersten Pumpe in der ersten Teilleitung kann der Druckverlust des ersten Teilstromes beim Passieren des ersten Wärmetauschers, vorzugsweise ausgebildet als Kreuzstromwärmetauscher, geregelt werden, so dass sichergestellt werden kann, dass der Druck des ersten Teilstromes bei Eintreten in die Desorptionskolonne ausreichend groß ist. Mittels der zweiten Pumpe in der zweiten Teilleitung kann die geodätische Höhe, die der zweite Teilstrom überwinden muss, um über den Sprühwäscher in die Desorbereinheit eingebracht zu werden, und der für die Versprühung des zweiten Teilstromes über den Sprühwäscher aufzubringende Vordruck berücksichtigt werden, um den optimalen Druck des zweiten Teilstromes bei Eintreten in den Sprühwäscher individuell an die Randbedingungen einstellen zu können.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise ein aus der Desorbereinheit austretendes regeneriertes Absorptionsmedium stromabwärts der Desorbereinheit in mindestens zwei parallelgeführte Teilströme aufgeteilt, die jeweils einen Wärmetauscher zugeführt und dort abgekühlt werden. Hierfür sind vorzugsweise die Desorbereinheit und die Absorbereinheit zum Transport von aus der Desorbereinheit austretenden regenerierten Absorptionsmedium über eine zweite Verbindungsleitung miteinander verbunden, wobei in der zweiten Verbindungsleitung ein erster Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums vor dem ersten Wärmetauscher von der zweiten Verbindungsleitung eine Zusatzleitung, in welcher ein zweiter Wärmetauscher angeordnet ist, abzweigt, so dass das regenerierte Absorptionsmedium stromabwärts der Desorbereinheit in mindestens zwei parallelgeführte Teilströme aufgeteilt ist. Die zwei parallelgeführten Teilströme werden vorzugsweise stromabwärts des jeweiligen Wärmetauschers zu einem Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium vereinigt. Dabei mündet vorzugsweise stromabwärts in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums hinter dem ersten Wärmetauscher die Zusatzleitung wieder in die zweite Verbindungsleitung, so dass die zwei parallelgeführten Teilströme zu einem Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium vereinigt werden. Mit einem steigenden Massenstrom des zweiten Teilstromes des beladenen Absorptionsmedium in der zweiten Teilleitung der ersten Verbindungsleitung wird die Kühlleistungsabgabe des ersten Teilstromes des beladenen Teilstromes an das heiße, regenerierte Absorptionsmedium bei Passieren des ersten, vorzugsweise als Kreuzwärmetauschers ausgebildeten, Wärmetauschers immer geringer, bis hin dazu, dass das regenerierte Absorptionsmedium bei Wiedereintritt in die Absorbereinheit nicht ausreichend gekühlt ist. Um dies zu verhindern, ist es bevorzugt vorgesehen, dass das regenerierte Absorptionsmedium nach Verlassen des Sumpfes der Desorbereinheit in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird. Der erste Teilstrom passiert den vorzugsweise als Kreuzwärmetauscher ausgebildeten ersten Wärmetauscher und der zweite Teilstrom passiert einen zweiten Wärmetauscher, in welchem der zweite Teilstrom Wärme abgibt und dadurch mit einer reduzierten Temperatur dem ersten Teilstrom hinter dem ersten Wärmetauscher wieder zugeführt werden kann. Hierdurch ist es möglich, auch wenn keine ausreichende Kühlung des regenerierten Absorptionsmediums in dem ersten Wärmetauscher mehr erfolgt, die Temperatur des regenerierten Absorptionsmediums vor Eintritt in die Absorbereinheit ausreichend reduzieren zu können. Ferner kann dadurch erreicht werden, dass die Menge des zweiten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums ohne Probleme erhöht werden kann, wodurch wiederum die Kühlung mittels des in die Desorbereinheit über den Sprühwäscher eingebrachten zweiten Teilstromes erhöht bzw. verbessert werden kann, da tiefere Kühltemperaturen für den CO2-haltigen Gasstrom erreicht werden können. Die in dem zweiten Wärmetauscher von dem zweiten Teilstrom abgegebene Wärme kann als Nutzwärme beispielsweise der Kraftwerksanlage zugeführt werden.
  • Die zweite Verbindungsleitung weist vorzugsweise stromabwärts in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums hinter der Mündung der Zusatzleitung in die zweite Verbindungsleitung einen dritten Wärmetauscher auf. Somit durchströmt vorzugsweise der vereinigte Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium einen dritten Wärmetauscher und wird dort abgekühlt. Durch den dritten Wärmetauscher kann somit die Temperatur des regenerierten Absorptionsmediums vor Eintritt in die Absorbereinheit weiter reduziert werden, wodurch die Aufnahmefähigkeit des Absorptionsmediums für CO2 in der Absorbereinheit erhöht werden kann. Die in dem Wärmetauscher abgeführte Wärme kann beispielsweise als Nutzwärme in der Kraftwerksanlage verwendet werden.
  • Der vereinigte Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium wird bevorzugt in die Absorbereinheit rückgeführt. Durch die Rückführung des Absorptionsmediums in die Absorbereinheit wird das Absorptionsmedium im Kreislauf geführt und kann für mehrere Durchläufe verwendet werden, wodurch das Verfahren eine hohe Wirtschaftlichkeit aufweist
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand den in der Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung entstehenden Rauchgasstromes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung entstehenden Rauchgasstromes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung entstehenden Rauchgasstromes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung entstehenden Rauchgasstromes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche eine Absorbereinheit 1 und eine Desorbereinheit 2 umfasst. Zwischen der Absorbereinheit 1 und der Desorbereinheit 2 wird über eine erste Verbindungsleitung 3 und eine zweite Verbindungsleitung 4 ein Absorptionsmedium, vorzugsweise ein Amin, im Kreislauf geführt. Der Absorbereinheit 1 wird ein bei der Verbrennung von Brennstoff im Dampferzeuger einer kohlebefeuerten Kraftwerksanlage entstehender CO2-haltiger Rauchgasstrom 19 zugeführt. In der Absorbereinheit 1 wird das im Rauchgasstrom enthaltene CO2 mittels chemischer und/oder physikalischer Absorption unter Verwendung des Absorptionsmediums entfernt, so dass ein CO2-armer bzw. gereinigter Rauchgasstrom 20 am Kopf der Absorbereinheit 1 aus der Absorbereinheit 1 abgeführt wird.
  • Die Abtrennung des CO2 vom CO2-haltigen Rauchgasstrom 19 mittels des Absorptionsmediums findet in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Absorptionskolonne 5 der Absorbereinheit 1 statt, welche den Rauchgasstrom im Gegenstrom zu dem Absorptionsmedium durchströmt. Um das in der Absorbereinheit 1 mit dem CO2 des CO2-haltigen Rauchgasstromes beladene Absorptionsmedium anschließend wieder aufzubereiten und für einen mehrfachen Einsatz zu regenerieren, ist der Absorbereinheit 1 die Desorbereinheit 2 nachgeschaltet, der das mit CO2 beladene Absorptionsmedium nach dem Durchströmen der Absorbereinheit 1 über die erste Verbindungsleitung 3 zugeführt wird. In der Desorbereinheit 2, welcher eine Desorptionskolonne 8 und einen Sprühwäscher 11 aufweist, wird das beladene Absorptionsmedium durch Erhitzen aufgebrochen und regeneriert, so dass am Kopfende der Desorbereinheit 2 ein hoch CO2-haltiger Gasstrom austritt und über eine Leitung 6 einer nachfolgenden Kühl- und Waschstufe 7 zugeführt wird, in der der CO2-haltige Gasstrom weiter abgekühlt und von Resten an Absorptionsmedium gereinigt wird. Der aus der Kühl- und Waschstufe 7 austretende CO2-haltige Gasstrom 21 wird einer nachgeschalteten, hier nicht gezeigten, Kompression zugeführt, in welcher der Gasstrom verdichtet und verflüssigt wird. Danach kann das verflüssigte CO2 einer weiteren Verwendung oder einer Lagerung zugeführt werden.
  • Die Verbindungsleitung 3 zwischen der Absorbereinheit 1 und der Desorbereinheit 2 teilt sich vor Eintritt in die Desorbereinheit 2 in eine erste Teilleitung 3a und eine zweite Teilleitung 3b, so dass das beladene Absorptionsmedium durch einen ersten Teilstrom, welcher durch die erste Teilleitung 3a fließt, und einen zweiten Teilstrom, welcher durch die zweite Teilleitung 3b fließt, an unterschiedlichen Bereichen der Desorbereinheit 2 in die Desorbereinheit 2 eingeleitet wird.
  • Die erste Teilleitung 3a mündet im Bereich der Desorptionskolonne 8 in die Desorbereinheit 2, in welcher das CO2 von dem Absorptionsmedium abgetrennt und in eine Gasphase überführt wird. Die zweite Teilleitung 3b mündet im Bereich des Sprühwäschers 11 in die Desorbereinheit 2, so dass der zweite Teilstrom des beladenen Absorptionsmediums in den Sprühwäscher 11 eingeleitet wird. Der Sprühwäscher 11 dient dazu, den aus der Desorptionskolonne 8 austretenden CO2-haltigen Gasstrom zu kühlen, bevor er in die Kühl- und Waschstufe 7 eingeleitet wird.
  • In der ersten Teilleitung 3a ist ein erster Wärmetauscher 9 in Form eines Kreuzwärmetauschers angeordnet, welchen der erste Teilstrom vor Eintritt in die Desorptionskolonne 8 passiert. Da für die Desorption bzw. Regeneration des Absorptionsmediums in der Desorptionskolonne 8 hohe Temperaturen erforderlich sind, wird der erste Teilstrom des beladenen Absorptionsmediums in dem ersten Wärmetauscher 9 auf ca. 103°C erhitzt. Dies geschieht mit Hilfe von ebenfalls durch den ersten Wärmetauscher 9 geleitetem, in der Desorbereinheit 2 regeneriertem, CO2-armen Absorptionsmedium, das vorher in einem Verdampfer oder Reboiler 10 ausreichend temperiert wird. Der Verdampfer oder Reboiler 10 verdampft einen Teil des Absorptionsmediums, wodurch das CO2 von dem Absorptionsmedium desorbiert wird, so dass am Kopfende der Desorbereinheit 2 ein nahezu reines CO2-(H2O)-Gemisch gebildet wird, das nach Austritt aus der Desorptionskolonne 8 und Passieren des Sprühwäschers 11 einer nachfolgenden Kühlund Waschstufe 7 zugeführt wird, in der verbleibendes Wasser und Reste an verbleibenden Absorptionsmedium aus dem Gemisch auskondensiert werden, so dass ein nahezu reiner CO2-haltiger Gasstrom 21 abgeführt werden kann.
  • Um die Menge an in den Sprühwäscher 11 einzuleitenden zusätzlichen Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser, zu reduzieren, wird der zweite Teilstrom des beladenen Absorptionsmediums, welcher eine möglichst niedrige Temperatur, insbesondere eine Temperatur geringer als die Temperatur des ersten Teilstromes, aufweist, über die zweite Teilleitung 3b in den Sprühwäscher 11 der Desorbereinheit 2 eingeleitet und mit zur Abkühlung des entgegenströmenden, wasserbeladenen, CO2-haltigen Gasstromes verwendet. Der Sprühwäscher 11 weist vorzugsweise ein oder mehrere Düsen auf, über welche das Kühlmedium und der zweite Teilstrom in die Desorbereinheit 2 eingesprüht werden.
  • Um den Druck des ersten Teilstromes und des zweiten Teilstromes in Abhängigkeit der jeweiligen Randbedingungen und Erfordernisse optimal einstellen zu können, ist in der ersten Teilleitung 3a eine erste Pumpe 12 und in der zweiten Teilleitung 3b eine zweite Pumpe 13 angeordnet. Die erste Pumpe 12 ist dabei in Strömungsrichtung des beladenen Absorptionsmediums vor dem ersten Wärmetauscher 9 angeordnet.
  • Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform wird das regenerierte, CO2-arme Absorptionsmedium am Sumpf der Desorbereinheit 2 abgezogen und über den ersten Wärmetauscher 9 geführt, in welchem das entgegenströmende, beladene, CO2-reiche Absorptionsmedium erwärmt wird. Nach einer Abkühlung des regenerierten Absorptionsmediums in einem weiteren Wärmetauscher 14 wird das regenerierte Absorptionsmedium wieder der Absorbereinheit 1 zugeführt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Desorptionskolonne 8 und der Sprühwäscher 11 in einem gemeinsamen Behälter 15 der Desorbereinheit 2 angeordnet.
  • Die in 2 gezeigte zweite Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 1 gezeigten Ausführungsform, wobei hierbei die Desorptionskolonne 8 und der Sprühwäscher 11 in getrennt voneinander angeordneten Behältern 15a, 15b angeordnet sind. Die Desorptionskolonne 8 ist in einem ersten Behälter 15a und der Sprühwäscher 11 ist in einem zweiten Behälter 15b angeordnet, wobei der zweite Behälter 15b in Strömungsrichtung des CO2-haltigen Gasstromes 21 oberhalb des ersten Behälters 15a angeordnet ist. Der erste Teilstrom des beladenen Absorptionsmediums wird hierbei in den ersten Behälter 15a in die Desorptionskolonne 8 eingeleitet. Der wasserbeladene, CO2-haltige Gasstrom tritt am Kopf des ersten Behälters 15a aus und wird über eine Leitung 16 in den zweiten Behälter 15b geleitet, in welchem der wasserbeladene, CO2-haltige Gasstrom den Sprühwäscher 11 passiert. Der Sprühwäscher 11 wird dabei zumindest teilweise durch den zweiten Teilstrom des beladenen Absorptionsmediums gespeist. Das sich am Sumpf des zweiten Behälters 15b lagernde, mit CO2 beladene Absorptionsmedium wird über eine Leitung 22 wieder dem ersten Behälter 15a zugeführt. Der zweite Behälter 15b weist hierbei einen geringeren Durchmesser auf als der erste Behälter 15a.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, welche im Wesentlichen der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform entspricht. Der Unterschied besteht darin, dass bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform von der zweiten Verbindungsleitung 4, über welche das regenerierte Absorptionsmedium von der Desorbereinheit 2 zurück zu der Absorbereinheit 1 geführt wird, in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums vor dem ersten Wärmetauscher 9 eine Zusatzleitung 17 abzweigt, welche in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums hinter dem ersten Wärmetauscher 9 der zweiten Verbindungsleitung 4 wieder zugeführt wird. Zur Abkühlung des die Zusatzleitung 17 passierenden regenerierten Absorptionsmediums ist in der Zusatzleitung 17 ein zweiter Wärmetauscher 18 angeordnet, über welchen Wärme des regenerierten Absorptionsmediums abgeführt werden kann, und beispielsweise als Nutzwärme der Kraftwerksanlage zugeführt werden kann. Das regenerierte Absorptionsmedium wird somit bei dieser Ausführungsform nach Verlassen des Sumpfes der Desorbereinheit 2 in zwei parallelgeführte Teilströme, einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom, aufgeteilt. Der erste Teilstrom, welcher durch die Verbindungsleitung 4 fließt, passiert den ersten Wärmetauscher 9 und der zweite Teilstrom, welcher die Zusatzleitung 17 durchströmt, passiert den zweiten Wärmetauscher 18, in welchem der zweite Teilstrom Wärme abgibt und dadurch abgekühlt wird und mit einer reduzierten Temperatur dem ersten Teilstrom hinter dem ersten Wärmetauscher 9 wieder in der zweiten Verbindungsleitung 4 zugeführt werden kann. Der vereinigte Strom passiert anschließend einen in der zweiten Verbindungsleitung 4 angeordneten dritten Wärmetauscher 14 und wird danach der Absorbereinheit 1 wieder zugeführt. Durch das Aufteilen des regenerierten Absorptionsmediums in zwei parallelgeführte Teilströme und das Passieren der Teilströme und des anschließend wieder vereinigten Stromes von mehreren Wärmetauschern 9, 14, 18 ist es möglich, auch wenn keine ausreichende Kühlung des regenerierten Absorptionsmediums in dem ersten Wärmetauscher 9 mehr erfolgt, die Temperatur des regenerierten Absorptionsmediums vor Eintritt in die Absorbereinheit 1 ausreichend reduzieren zu können. Ferner kann dadurch erreicht werden, dass die Menge des zweiten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums in der zweiten Teilleitung 3b ohne Probleme erhöht werden kann, wodurch wiederum die Kühlung mittels des in die Desorbereinheit 2 über den Sprühwäscher 11 eingebrachten zweiten Teilstromes erhöht bzw. verbessert werden kann, da tiefere Kühltemperaturen für den CO2-haltigen Gasstrom erreicht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/086039 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung in einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage entstehenden Rauchgasstrom (19) mittels eines Absorptionsmediums in einer Absorbereinheit (1), wobei ein mit CO2 beladenes Absorptionsmedium nach Austritt aus der Absorbereinheit (1) in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird und der erste Teilstrom und der zweite Teilstrom einer Desorbereinheit (2) zugeführt werden und dort unterschiedlichen, in Strömungsrichtung eines von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes in Reihe geschalteten Bereichen der Desorbereinheit (2) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom einer Desorptionskolonne (8) der Desorbereinheit (2) und der zweite Teilstrom einem dazu in stromabwärtiger Strömungsrichtung des CO2-haltigen Gasstromes angeordneten Sprühwäscher (11) der Desorbereinheit (2) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der CO2-haltige Gasstrom nach Verlassen der Desorbereinheit (2) einer Kühl- und Waschstufe (7) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des ersten Teilstromes getrennt vom und/oder unterschiedlich zum Druck des zweiten Teilstromes eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom eine erste Pumpe (12) passiert, mittels welcher der Druck des ersten Teilstromes geregelt wird, und der zweite Teilstrom eine zweite Pumpe (13) passiert, mittels welcher der Druck des zweiten Teilstromes geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Desorbereinheit (2) austretendes regeneriertes Absorptionsmedium stromabwärts der Desorbereinheit (2) in mindestens zwei parallelgeführte Teilströme aufgeteilt wird, die jeweils einem Wärmetauscher (9, 18) zugeführt und dort abgekühlt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei parallelgeführten Teilströme stromabwärts der Wärmetauscher (9, 18) zu einem Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium vereinigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vereinigte Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium einen dritten Wärmetauscher (14) durchströmt und dort abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vereinigte Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium in die Absorbereinheit (1) rückgeführt wird.
  9. Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem bei einer Brennstoffverbrennung in einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage entstehenden Rauchgasstrom, mit einer Absorbereinheit (1) und einer Desorbereinheit (2), wobei die Absorbereinheit (1) und die Desorbereinheit (2) zum Transport eines mit CO2 beladenen Absorptionsmediums von der Absorbereinheit (1) zu der Desorbereinheit (2) über eine erste Verbindungsleitung (3) miteinander verbunden sind, wobei die erste Verbindungsleitung (3) eine erste Teilleitung (3a) zum Transport eines ersten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums und eine zweite Teilleitung (3b) zum Transport eines zweiten Teilstromes des beladenen Absorptionsmediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilleitung (3a) im Bereich einer Desorptionskolonne (8) der Desorbereinheit (2) in die Desorbereinheit (2) mündet und die zweite Teilleitung (3b) im Bereich eines zu der Desorptionskolonne (8) in stromabwärtiger Strömungsrichtung eines von dem beladenen Absorptionsmedium abgetrennten CO2-haltigen Gasstromes angeordneten Sprühwäschers (11) der Desorbereinheit (2) in die Desorbereinheit (2) mündet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Desorbereinheit (2) eine Kühl- und Waschstufe (7) nachgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Desorptionskolonne (8) und der Sprühwäscher (11) in einem gemeinsamen Behälter (15) der Desorbereinheit (2) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Desorptionskolonne (8) und der Sprühwäscher (11) in getrennt voneinander angeordneten Behältern (15a, 15b) der Desorbereinheit (2) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Teilleitung (3a) eine erste Pumpe (12) und in der zweiten Teilleitung (3b) eine zweite Pumpe (13) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Desorbereinheit (2) und die Absorbereinheit (1) zum Transport von aus der Desorbereinheit (2) austretendem regeneriertem Absorptionsmedium über eine zweite Verbindungsleitung (4) miteinander verbunden sind, wobei in der zweiten Verbindungsleitung (4) ein erster Wärmetauscher (9) ausgebildet ist und in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums vor dem ersten Wärmetauscher (9) von der zweiten Verbindungsleitung (4) eine Zusatzleitung (17), in welcher ein zweiter Wärmetauscher (18) angeordnet ist, abzweigt, so dass das regenerierte Absorptionsmedium stromabwärts der Desorbereinheit (2) in mindestens zwei parallelgeführte Teilströme aufgeteilt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums hinter dem ersten Wärmetauscher (9) die Zusatzleitung (17) wieder in die zweite Verbindungsleitung (4) mündet, so dass die zwei parallelgeführten Teilströme zu einem Strom aus regeneriertem Absorptionsmedium vereinigt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsleitung (4) stromabwärts in Strömungsrichtung des regenerierten Absorptionsmediums hinter der Mündung der Zusatzleitung (17) in die zweite Verbindungsleitung (4) einen dritten Wärmetauscher (14) aufweist.
DE102011050329A 2011-05-13 2011-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom Ceased DE102011050329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050329A DE102011050329A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050329A DE102011050329A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050329A1 true DE102011050329A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050329A Ceased DE102011050329A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206372B3 (de) * 2013-04-11 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Fossil befeuerte Kraftwerksanlage mit Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid und Verfahren einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage mit Kohlendioxidabtrennung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294639A5 (de) * 1990-05-22 1991-10-10 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Verfahren zum betreiben einer physikalischen tieftemperatur-gasreinigungsanlage
US20070283813A1 (en) * 2004-03-15 2007-12-13 Masaki Iijima Co2 Recovery System And Method
US7601315B2 (en) * 2006-12-28 2009-10-13 Cansolv Technologies Inc. Process for the recovery of carbon dioxide from a gas stream
WO2010086039A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD294639A5 (de) * 1990-05-22 1991-10-10 Energiewerke Schwarze Pumpe Ag,De Verfahren zum betreiben einer physikalischen tieftemperatur-gasreinigungsanlage
US20070283813A1 (en) * 2004-03-15 2007-12-13 Masaki Iijima Co2 Recovery System And Method
US7601315B2 (en) * 2006-12-28 2009-10-13 Cansolv Technologies Inc. Process for the recovery of carbon dioxide from a gas stream
WO2010086039A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206372B3 (de) * 2013-04-11 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Fossil befeuerte Kraftwerksanlage mit Abscheidevorrichtung für Kohlendioxid und Verfahren einer fossil befeuerten Kraftwerksanlage mit Kohlendioxidabtrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131945B1 (de) Verfahren auf basis der zweiphasendestillation zur nutzung von niedertemperaturwärme für die regeneration von co2-lösungsmitteln bei der co2-abtrennung aus abgasen mittels co2-wäsche
DE69737617T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Aminen in einem Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxid
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE69726012T2 (de) Verfahren zur behandlung von gasen mittels eines ultra-armen amins
WO2010006825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
WO2013013749A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen
DE2856571A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung saurer gase aus einer beschickungsgasmischung
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP2105189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
DE102017222030A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von CO2 für die Harnstoffsynthese aus Rauch- und Synthesegas
EP2994216B1 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, sowie abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom
DE3633690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von sauren gasen, wie so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), so(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s, co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder cos, aus heissen gasgemischen
DE3933731C2 (de)
DE602004008223T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von kohlendioxid aus gasen
EP2551477A1 (de) Verfahren und fossilbefeuerte Kraftwerksanlage zur Rückgewinnung eines Kondensats
DE1904912B2 (de) Verfahren zu der herstellung von melamin aus harnstoff
DE102011050329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von CO2 aus einem Rauchgasstrom
EP3132840B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gasförmigen schadstoffen aus einem gasstrom
WO2014177295A1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom und verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
DE68906126T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von h2s.
EP3666364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines beladenen waschmittels aus einer gaswäsche
EP3104956B1 (de) Abscheidevorrichtung für und verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom, insbesondere aus einem rauchgasstrom, umfassend einen kühlwasserkreislauf
WO2013013750A1 (de) Wärmerückgewinnung bei absorptions- und desorptionsprozessen bei reduzierter wärmeaustauschfläche
DE102010019511A1 (de) Desorber einer CO2-Rauchgaswäsche und Verfahren zur Abkühlung des darin erzeugten CO2-Fluidstroms
EP0255932B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines beladenen Waschmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130122