DE102011018608A1 - Verschleißwertermittlung - Google Patents

Verschleißwertermittlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018608A1
DE102011018608A1 DE102011018608A DE102011018608A DE102011018608A1 DE 102011018608 A1 DE102011018608 A1 DE 102011018608A1 DE 102011018608 A DE102011018608 A DE 102011018608A DE 102011018608 A DE102011018608 A DE 102011018608A DE 102011018608 A1 DE102011018608 A1 DE 102011018608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
rail
wear value
profile
impression profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011018608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018608B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Gutsche Katja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011018608.5A priority Critical patent/DE102011018608B4/de
Publication of DE102011018608A1 publication Critical patent/DE102011018608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018608B4 publication Critical patent/DE102011018608B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/08Railway vehicles
    • G01M17/10Suspensions, axles or wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges mit den Schritten: – Erzeugen mindestens eines Eisenbahnrad-Abdruckprofils zumindest eines Eisenbahnrades (3) des Schienenfahrzeuges mittels eines abdruckfähigen Materials (6), welches nach Krafteinwirkung ein Abdruckprofil des Kraft einwirkenden Elementes erzeugt, und – Ermitteln eines Verschleißwertes des Schienenfahrzeuges in Abhängigkeit von dem mindestens einen Eisenbahnrad-Abdruckprofil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges. Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung hierzu.
  • Ein charakteristisches Merkmal des Systems Eisenbahn ist der Stahl-Stahl-Kontakt zwischen den Eisenbahnrädern des Schienenfahrzeuges und der Gleise, die darüber hinaus die exakte Spurführung des Schienenfahrzeuges vorgeben und die Eisenbahnräder daher derart ausgebildet sein müssen, dass sie auch bei auf das Schienenfahrzeug einwirkenden Querkräften in der Gleisspur verbleiben und dieser folgen.
  • Aufgrund des nahezu ungedämpften Kontaktes zwischen dem Stahlrad eines Schienenfahrzeuges und der Stahlschiene sowie dem großen Eigengewicht, welches ein Schienenfahrzeug aufbringt, unterliegen die Komponenten und Bauteile, die an dem System Eisenbahn beteiligt sind, grundsätzlich sehr hohen Belastungen, die mit einem erhöhten Verschleiß einhergehen. Daher müssen alle diese Komponenten und Bauteile in regelmäßigen Abständen intensiven Wartungen unterzogen werden, um verschleißbedingte Beeinträchtigungen oder Fehlstellen sowohl an dem Schienenfahrzeug als auch an dem Gleisbett erkennen und beheben zu können. Anderenfalls drohen schwere Unfälle, da die kinetische Energie eines Schienenfahrzeuges deutlich über der von anderen Transportsystemen liegt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2008 058 244 A1 ein System sowie ein Verfahren zur Analyse des Fahrwerkzustandes von Schienenfahrzeugen bekannt, bei dem unter den Schienen einer Schienenmessstrecke Kraftmessvorrichtungen zur Erfassung der Kräfte und/oder Momente angeordnet sind. Ferner umfasst das System eine Anzahl von Schallmessvorrichtungen, mit denen Schallwellen erfasst werden, die beim Überfahren der Messstrecke durch das Schienenfahrzeug entstehen. Durch das Messen der entstehenden Kräfte sowie der Korrelation der dabei aufgezeichneten Schallwellen lässt sich nicht nur ein Lagerschaden beziehungsweise Fehlstellen in dem Eisenbahnrad erkennen, sondern auch die korrekte Position ermitteln.
  • Allerdings weist diese Vorrichtung konstruktionsbedingte Nachteile auf, nämlich dass sie mit erheblichen Installations- und Wartungskosten verbunden ist. Denn zum einen müssen Kraftmesseinrichtungen unter der Schienenstrecke installiert werden, zum anderen müssen entsprechende Schallmesserfassungssensoren in der näheren Umgebung der Schiene angeordnet werden, so dass diese den rauen Witterungsbedingungen im Einsatzgebiet ausgeliefert sind. Zwar wird ein sehr genaues Ergebnis des Fahrwerkzustandes ermittelt, was jedoch mit erheblichen Kosten verbunden ist.
  • Des Weiteren gibt es derzeit Überlegungen, ein sogenanntes verschleißabhängiges Trassenpreissystem einzuführen. Da mittlerweile auch im Eisenbahn-Transportsystem ein Wettbewerb verschiedener Unternehmen zulässig ist, wird für die Nutzung der Gleise und somit des stehenden Gutes von dem Eigentümer ein Entgelt erhoben. Der Eigentümer ist auf der anderen Seite allerdings auch für verschleißbedingte Abnutzungserscheinungen an dem stehenden Gut beziehungsweise dem Gleiskörper verantwortlich, so dass durch die Nutzung einer Trasse Folgekosten für den Eigentümer entstehen.
  • Wird eine Trasse nun von einem Schienenfahrzeug, welches grundsätzlich in einem schlechten Zustand ist und einen sehr hohen Verschleißwert hat, wiederholt Befahren, so ist der Verschleiß und die Zustandsverschlechterung des Gleiskörpers beziehungsweise Oberbaus der Trasse über die Laufzeit höher, als wenn die Trasse nur von Schienenfahrzeugen befahren werden würde, die sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Der Eigentümer der Trasse und somit letztendlich der Verantwortliche für den entsprechenden Oberbau hat daher ein Interesse daran, dass Schienenfahrzeuge, die schlechte Zustandsparameter aufweisen und damit einen höheren Abnutzungsbeitrag leisten, einen höheren Trassenpreis für die Benutzung zahlen.
  • Allerdings darf die Ermittlung des Verschleißwertes beziehungsweise der Zustandsparameter des Schienenfahrzeuges nicht allzu viel Ressourcen kosten, da ansonsten ein verschleißabhängiges Trassenpreissystem ineffizient wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme sind hierfür zu aufwendig und zu teuer in der Installation, als dass sie den Einsatz für ein verschleißabhängiges Trassenpreissystem rechtfertigen würden.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit der schnell und effizient der Verschleißwert beziehungsweise Funktionszustand eines Schienenfahrzeuges annähernd ermittelt und abgeschätzt werden kann.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit dem eingangs genannten Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges mit den Schritten:
    • – Erzeugen mindestens eines Eisenbahnrad-Abdruckprofils zumindest eines Eisenbahnrades des Schienenfahrzeuges mittels eines abdruckfähigen Materials, welches nach Krafteinwirkung ein Abdruckprofil des Kraft einwirkenden Elements erzeugt, und
    • – Ermitteln eines Verschleißwertes des Schienenfahrzeuges in Abhängigkeit von dem mindestens einen Eisenbahnrad-Abdruckprofil.
  • Durch den Einsatz eines abdruckfähigen Materials, mit dem ein Abdruckprofil eines Eisenbahnrades erzeugt werden kann, lässt sich schnell und effizient feststellen, ob das Schienenrad beispielsweise ein ungleiches Umlaufverhalten oder Fehlstellen auf den Ablaufflächen aufweist. Anhand des Abdruckprofils, dass das Eisenbahnrad auf dem abdruckfähigen Material hinterlässt, lässt sich somit schnell und effizient näherungsweise ein Verschleißwert ermitteln, der vielleicht bei der Instandhaltung als Messergebnis zu ungenau wäre, für ein verschleißabhängiges Trassenpreissystem jedoch ausreicht, um dieses auch effektiv nutzen zu können.
  • Der Verschleißwert eines Schienenfahrzeuges kann beispielsweise zum Bestimmen des Verschleißbetrages und/oder eines Verschleißeintrages des Schienenfahrzeuges an der Eisenbahnschiene verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist es, wenn das abdruckfähige Material auf dem Schienenkopf mindestens eines Schienenstranges derart positioniert wird, dass ein Schienenrad beim Überfahren des abdruckfähigen Materials auf diesem vollständig abrollt. Während der Überfahrt des Schienenfahrzeuges über das abdruckfähige Material wird somit ein vollständiges Abdruckprofil des Eisenbahnrades auf dem abdruckfähigen Material erzeugt, woraus sich dann erfindungsgemäß der Verschleißwert ermitteln lässt. Der Verschleißwert kann beispielsweise eine Prozentzahl sein, die angibt, in welchem Zustand sich das Fahrwerk des betreffenden Schienenfahrzeuges befindet. Es sind aber auch diskrete Abstufungen, wie beispielsweise Schulnoten, denkbar, die dann beispielsweise einem verschleißabhängigen Trassenpreissystem zugrunde gelegt werden. Je schlechter dabei die Note, desto schlechter ist der Fahrwerkszustand des Fahrzeuges und desto mehr muss der Benutzer zahlen.
  • Um eine vollautomatische Erkennung zu ermöglichen, ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn nach Erzeugung des Eisenbahnrad-Abdruckprofils das abdruckfähige Material einer Sensorvorrichtung zugeführt wird, die dann durch Scannen des Abdruckprofils den Verschleißwert anhand des gescannten Abdruckprofils ermittelt. So kann die Sensorvorrichtung beispielsweise einen Bild gebenden Sensor aufweisen, mit dem das Abdruckprofil in ein digitales Bild gescannt wird, anhand dessen sich dann beispielsweise Unebenheiten in der Ablauffläche oder Unwuchten im Radlager sowie Fehlstellen in dem Eisenbahnrad ermitteln lassen. Durch ein gleichmäßiges Abdruckprofil lässt sich auf der anderen Seite jedoch auch feststellen, dass das Fahrwerk beziehungsweise auch die Eisenbahnräder sich in einem einwandfreien Zustand befinden und somit einen dementsprechenden Verschleißwert erhalten.
  • Denkbar ist auch, dass das Abdruckprofil mit Hilfe eines Radarsensors eingescannt wird, wenn das Abdruckprofil durch Materialverformung des abdruckfähigen Materials erzeugt wurde. So lässt sich ein dreidimensionales Profil einscannen, aus dem dann ebenfalls der entsprechende Verschleißwert beispielsweise durch eine Korrelation mit dem Fahrwerkszustand ermittelbar ist. Hierfür ist im Übrigen auch ein Ultraschallsensor denkbar.
  • Das abdruckfähige Material kann beispielsweise ein Material sein, mit dem sich durch Materialverformung das Eisenbahnrad-Abdruckprofil ermitteln lässt. Es entsteht dann nach der Überfahrt durch das Schienenfahrzeug ein dreidimensionales Abdruckprofil, aus dem sich dann Rückschlüsse auf den Radzustand beziehungsweise Fahrwerkszustand herleiten lassen. Alternativ kann das abdruckfähige Material auch dergestalt sein, dass sich das Abdruckprofil mittels eines Durchschlages erzeugen lässt, ähnlich wie das bei dem sogenannten Durchschlag- oder Blaupapier Anwendung findet. Die bei der Überfahrt über das abdruckfähige Material einwirkende Kraft auf das Material führt dabei zu einem Durchschlag auf ein darunter angeordnetes und den Durchschlag aufnehmendes Material, so dass beispielsweise bei einer ungleichmäßigen Verteilung des Durchschlages auf Unwuchten oder Fehlstellungen geschlossen werden kann. Denkbar ist aber auch, dass das abdruckfähige Material ein Abdruckprofil mittels Materialabtrag erzeugt. So kann an den Stellen, bei denen besonders hohe Kräfte auftreten, ein besonders großer Materialabtrag festgestellt werden, so dass bei einem ungleichmäßigen Abtrag innerhalb des Andruckprofils auf einen erhöhten Verschleiß geschlossen wird. Ein solches abdruckfähiges Material kann beispielsweise auch wieder ähnlich zu dem Durchschlag- beziehungsweise Blaupapier sein, wobei nun nicht das Abdruckprofil durch einen Durchschlag erzeugt wird, sondern durch die Abnutzung des Blaupapiers an der oberen Eisenbahnrad-Kontaktfläche.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch gelöst mit der eingangs genannten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ermitteln eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges mit einer Positionierungseinrichtung, die zum Positionieren eines abdruckfähigen Materials, welches nach Krafteinwirkung ein Abdruckprofil des Kraft einwirkenden Elementes erzeugt, auf dem Schienenkopf mindestens eines Schienenstranges zur Erzeugung eines Eisenbahnrad-Abdruckprofils durch Überfahren des auf den Schienenkopf positionierten abdruckfähigen Materials mit dem Schienenfahrzeug und einer Sensorvorrichtung, der nach Erzeugung des Eisenbahnrad-Abdruckprofils das abdruckfähige Material zuführbar ist und die zum Scannen des Abdruckprofils eingerichtet ist, wobei eine mit der Sensorvorrichtung verbundene Auswerteeinheit zum Ermitteln des Verschleißwertes in Abhängigkeit von einem Scannergebnis des Scans eingerichtet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – beispielhaft dargestellte Positionierung des abdruckfähigen Materials;
  • 2 – schematische Darstellung der Vorrichtung, angeordnet in einem Gleisbett.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schienenkopf 1 einer Schiene 2. Auf dem Schienenkopf 1 befindet sich ein Eisenbahnrad 3, das mit seiner Lauffläche 4 auf dem Schienenkopf 1 abrollt. Mit Hilfe des an dem Eisenbahnrad 3 angeordneten Spurkranzes 5 wird sichergestellt, dass das Eisenbahnrad 3 der Spur folgt, die durch die Schiene 2 vorgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun zwischen der Ablauffläche 4 des Eisenbahnrades 3 und dem Schienenkopf 1 ein abdruckfähiges Material 6 positioniert, so dass das Eisenbahnrad 3 während der Überfahrt über das abdruckfähige Material 6 mit seiner gesamten Lauffläche 4 darauf abrollt. Vorteilhafterweise wird das abdruckfähige Material an der Seite, wo der Spurkranz 5 sich befindet, abgewinkelt, so dass auch ein Abdruckprofil des Spurkranzes 5 während der Überfahrt mit erzeugt wird.
  • Das abdruckfähige Material 6 kann beispielsweise ein dünnes reisfestes Material sein, das ähnlich wie Blaupapier mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist. Rollt das Eisenbahnrad 3 nun mit seiner Lauffläche 4 über das Material 6 ab, so kann anhand des Abriebes auf dem abdruckfähigen Material 6 Rückschlüsse auf den Rad- beziehungsweise Fahrwerkzustand des Schienenfahrzeuges geschlossen werden.
  • Ist das Eisenbahnrad 3 beispielsweise ungleichmäßig auf den Laufflächen 4 abgefahren, so entsteht auch eine ungleichmäßige Belastung des Schienenkopfes 1 durch die Lauffläche 4, was zu einem erhöhten Abtrag auf dem abdruckfähigen Material 6 führt. Mit Hilfe einer Sensorvorrichtung, die beispielsweise eine Videokamera enthält, kann dann dieser Abtrag aufgenommen und automatisiert ausgewertet werden, so dass sich daraus der Verschleißwert ermitteln lässt.
  • Denkbar ist aber auch, dass das abdruckfähige Material aus zwei Lagen besteht, wobei bei Krafteinwirkung auf die obere Materialschicht ein Durchschlag auf die darunter liegende Materialschicht erfolgt, sowie dies beispielhaft von Blaupapier oder Durchschlagspapier bekannt ist. Weist die Lauffläche 4 des Eisenbahnrades 3 beispielsweise Unregelmäßigkeiten auf oder ist sie ungleichmäßig verschlissen, so führt dies beim Abrollen über das abdruckfähige Material zu hohen Kraftspitzen, die dann auf der unterliegenden Materialschicht des abdruckfähigen Materials 6 als Durchschlag sichtbar werden. Anhand des so erstellten Abdruckprofils der gesamten Lauffläche des Eisenbahnrades 3 lässt sich dann feststellen, wie groß der Verschleiß beziehungsweise der Verschleißwert tatsächlich ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung 7, mit der automatisch der Verschleißwert eines Schienenfahrzeuges ermittelt werden kann. Dazu ist die Vorrichtung 7 mittig in dem Gleisbett angeordnet und weist jeweils zu den einzelnen Schienensträngen 2 eine Positionierungseinrichtung 8 auf, mit der das abdruckfähige Material 6 auf dem Schienenkopf des Schienenstranges 2 positioniert wird.
  • Nach der Überfahrt des Schienenfahrzeuges über das abdruckfähige Material 6 wird die Positionierungseinrichtung 8 in Richtung der mittig angeordneten Vorrichtung 7 eingefahren, so dass das abdruckfähige Material 8, welches nun das Abdruckprofil des Eisenbahnrades enthält, einer innerhalb der Vorrichtung 7 angeordneten Sensorvorrichtung zugeführt wird. Die Sensorvorrichtung (nicht gezeigt) scannt die beiden Abdruckprofile des linken und rechten Schienenstranges und schickt das Scannergebnis an eine Auswerteeinheit 9, die dann anhand des Scannergebnisses den Verschleißwert des Schienenfahrzeuges ermittelt.
  • Neben dem Erkennen von Unregelmäßigkeiten innerhalb des Abdruckprofils lässt sich auch mit Hilfe von Templates oder Pattern arbeiten, so dass das Scannergebnis mit entsprechend vordefinierten Abdruckprofilen verglichen wird. Anhand eines derartigen Vergleiches lässt sich dann der Verschleißwert ermitteln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058244 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges mit den Schritten: – Erzeugen mindestens eines Eisenbahnrad-Abdruckprofils zumindest eines Eisenbahnrades (3) des Schienenfahrzeuges mittels eines abdruckfähigen Materials (6), welches nach Krafteinwirkung ein Abdruckprofil des Kraft einwirkenden Elementes erzeugt, und – Ermitteln eines Verschleißwertes des Schienenfahrzeuges in Abhängigkeit von dem mindestens einen Eisenbahnrad-Abdruckprofil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Positionieren des abdruckfähigen Materials (6) auf dem Schienenkopf (1) mindestens eines Schienenstranges (2) und Erzeugen des mindestens einen Eisenbahnrad-Abdruckprofils durch Überfahren des auf dem Schienenkopf (1) positionierten abdruckfähigen Materials (6) mit dem Schienenfahrzeug.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Zuführen des abdruckfähigen Materials (6) einer Sensorvorrichtung nach Erzeugen des Eisenbahnrad-Abdruckprofils, Scannen des Abdruckprofils mittels der Sensorvorrichtung und Ermitteln des Verschleißwertes in Abhängigkeit von einem Scannergebnis des Scans mittels einer Auswerteeinheit (9).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein abdruckfähiges Material (6), das ein Eisenbahnrad-Abdruckprofil mittels einer Materialverformung, mittels eines Abtrages und/oder eines Durchschlages erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Scannen des Eisenbahnrad-Abdruckprofils mittels eines bildgebenden Sensors, eines Ultraschall-Sensors und/oder eines Radarsensors.
  6. Vorrichtung zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges, eingerichtet zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens, mit einer Positionierungseinrichtung (8), die zum Positionieren eines abdruckfähigen Materials (6), welches nach Krafteinwirkung ein Abdruckprofil des Kraft einwirkenden Elementes erzeugt, auf dem Schienenkopf (1) mindestens eines Schienenstranges (2) zur Erzeugung eines Eisenbahnrad-Abdruckprofils durch Überfahren des auf dem Schienenkopf (1) positionierten abdruckfähigen Materials (6) mit dem Schienenfahrzeug und einer Sensorvorrichtung, die der nach Erzeugung des Eisenbahnrad-Abdruckprofils das abdruckfähige Material (6) zuführbar ist und die zum Scannen des Abdruckprofils eingerichtet ist, wobei eine mit der Sensorvorrichtung verbundene Auswerteeinheit (9) zum Ermitteln des Verschleißwertes in Abhängigkeit von einem Scannergebnis des Scans eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen Bild gebenden Sensor, einen Ultraschallsensor und/oder einen Radarsensor zum Scannen des Abdruckprofils aufweist.
DE102011018608.5A 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges Expired - Fee Related DE102011018608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018608.5A DE102011018608B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018608.5A DE102011018608B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018608A1 true DE102011018608A1 (de) 2012-10-25
DE102011018608B4 DE102011018608B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=46967427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018608.5A Expired - Fee Related DE102011018608B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018608B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112440628A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 固特异轮胎和橡胶公司 利用印迹长度的轮胎磨损估计系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357280A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Noell Crane Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Oberflächengeometrie von Gegenständen
DE102004014282A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Db Netz Ag Diagnose und Zustandsmonitoring im Überlaufbereich von Weichen, starren Herzstücken und Kreuzungen
DE102004012169B4 (de) * 2004-03-09 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Messanordnung zur Ermittlung des Durchmessers der Räder von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
DE102008058244A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Schenck Process Gmbh System zur Analyse des Fahrwerkzustands bei Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878712A (en) * 1973-11-05 1975-04-22 Ned Chapin Pressure recordation
US4184365A (en) * 1978-12-21 1980-01-22 Webster David F Tire inspection and recording device
US4331030A (en) * 1978-12-21 1982-05-25 Webster David F Tire inspection and recording device
DE3226740C2 (de) * 1982-07-16 1985-12-19 Meßmetallurgie GmbH, 5810 Witten Verfahren sowie Vorrichtung zum Bestimmen der Radlasten schnellfahrender Schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357280A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Noell Crane Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Oberflächengeometrie von Gegenständen
DE102004012169B4 (de) * 2004-03-09 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zur Kalibrierung einer Messanordnung zur Ermittlung des Durchmessers der Räder von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
DE102004014282A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Db Netz Ag Diagnose und Zustandsmonitoring im Überlaufbereich von Weichen, starren Herzstücken und Kreuzungen
DE102008058244A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Schenck Process Gmbh System zur Analyse des Fahrwerkzustands bei Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112440628A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 固特异轮胎和橡胶公司 利用印迹长度的轮胎磨损估计系统和方法
CN112440628B (zh) * 2019-08-30 2022-09-23 固特异轮胎和橡胶公司 利用印迹长度的轮胎磨损估计系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018608B4 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024040B3 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung des Ist-Zustands von Radsätzen
EP3233692B1 (de) Verfahren für die nachbearbeitung einer oberflächenstruktur von schachtmaterial
DE202010006811U1 (de) Schienenprüfvorrichtung
EP3265774B1 (de) Diagnoseeinrichtung zur feststellung einer unrundheit an schienenfahrzeugrädern nach einem kraftstoss-auswerteverfahren
WO2010057609A1 (de) System zur analyse des fahrwerkszustands bei schienenfahrzeugen
DE102007016395B3 (de) Verfahren zur Bestimmung fahrzeugspezifischer Bewertungsfunktionen zur wirkungsbezogenen Beurteilung der Lagequalität eines Gleises
DE19943744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radsatzprüfung
DE102019210884B4 (de) Messanordnung sowie Verfahren zur Ermittlung einer Distanz zwischen einem an einem achsmontierten Getriebe eines schienengebundenen Fahrzeugs angeordneten Abstandssensor und einer Messnullfläche außerhalb des Getriebes im laufenden Betrieb
DE2617192B2 (de) Vorrichtung zur Messung vertikaler, wellenförmiger Abnutzungserscheinungen von Eisenbahngleisen
DE102004014282C5 (de) Diagnose und Zustandsmonitoring im Überlaufbereich von Weichen, starren Herzstücken und Kreuzungen
DE102011018608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Verschleißwertes eines Schienenfahrzeuges
DE102013100250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren eines Streumittels und zum Steuern eines Aufbringens eines Streumittels auf eine Schiene für ein Schienenfahrzeug
WO2017157734A1 (de) Verfahren zum erzeugen von daten für die validierung von entgleisungsdetektionssystemen
AT410925B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des raddurchmessers und/oder der fahrtgeschwindigkeit eines schienenfahrzeuges
DE102004012167B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Raddurchmessers von Rädern von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
AT12226U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen detektion des zeitpunkts der durchfahrt eines rades
DE102011101044A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Schallemissionspegels
DE102019114288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer singulären Fehlstelle an der Lauffläche eines Rades eines schienengebundenen Fahrzeugs
DE202015002457U1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Spritzdüse
AT503405B1 (de) Belagsreiniger
EP3030718B1 (de) Verfahren zur unterstopfung eines gleises
DE102004031217B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Rauheit von frisch geschliffenen Schienen und/oder Schienenbereichen
DE102004032407B3 (de) Akustische Bewertung von Gleisen
DE102004012168B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Messanordnung zur Ermittlung des Durchmessers der Räder von Schienenfahrzeugen, insbesondre von Güterwagen, sowie eine Schwerkraftablaufanlage unter Anwendung des Verfahrens
DE102022100785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Länge L einer Flachstelle an der Lauffläche eines Rades eines schienengebundenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee