DE102011018173B4 - Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102011018173B4
DE102011018173B4 DE201110018173 DE102011018173A DE102011018173B4 DE 102011018173 B4 DE102011018173 B4 DE 102011018173B4 DE 201110018173 DE201110018173 DE 201110018173 DE 102011018173 A DE102011018173 A DE 102011018173A DE 102011018173 B4 DE102011018173 B4 DE 102011018173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
accumulator
differentiator
sequence
galois field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110018173
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018173A1 (de
Inventor
Dr. Ing. Liva Gianluigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201110018173 priority Critical patent/DE102011018173B4/de
Publication of DE102011018173A1 publication Critical patent/DE102011018173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018173B4 publication Critical patent/DE102011018173B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • H03M13/296Particular turbo code structure
    • H03M13/2969Non-binary turbo codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/61Aspects and characteristics of methods and arrangements for error correction or error detection, not provided for otherwise
    • H03M13/611Specific encoding aspects, e.g. encoding by means of decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6561Parallelized implementations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Abstract

Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten durch Verwendung eines Turbo-Codes, bei der der Kodierer des Turbo-Codes in Form einer seriellen Konkatenierung der folgenden Verfahrensschritte arbeitet: – Aufteilen eines Vektors u von k Eingangssymbolen in L Vektoren u (1), u (2), ... u (L) von jeweils k/L Symbolen mittels einer Seriell-/Parallel-Einheit (S/P), – Eingeben der L Vektoren u (1), u (2), ... u (L) in L parallele nichtbinäre Zeitvarianten-Differenzierer (DIF), in denen sich bei jedem Takt (t) die multiplikativen Koeffizienten a(i)(t), b(i)(t) ändern und in denen die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Multiplizieren einer Eingangssequenz u(i) = [u(i)(1), u(i)(2), u(i)(m)], die ein Vektor mit der Länge (m) von Symbolen ist, die einem Galois-Feld GF(q) zugehören, mit einer ersten multiplikativen Sequenz von a(i) = [a(i)(1), a(i)(2), ..., a(i)(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören, und mit einer zweiten multiplikativen Sequenz b(i) = [b(i)(1), b(i)(2), ..., b(i)(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Vorwärtsfehlerkorrektur-(FEC-)Schemata zu verwenden, um verlorene oder beschädigte Datenpakete rückzugewinnen. Zu den effizientesten Fehlerkorrekturcodes zählen Turbo-Codes, die von C. Berrou, A. Glavieux und P. Thitimajshima in ”Near Shannon limit error-correcting coding and decoding: Turbo Codes”, in Proc. IEEE International Conference an Communications, Geneva Switzerland, Mai 1993 vorgeschlagen wurden.
  • Turbo-Codes ermöglichen einen Betrieb in einem Bereich innerhalb 1 dB von den theoretischen Grenzen bis hin zu moderaten bis kurzen Paketlängen (wenige Hundert Bits). Die besten bekannten Turbo-Codes werden erläutert von C. Douillard and C. Berrou in ”Turbo codes with rate-m/(m + 1) constituent convolutional codes,” IEEE Transactions on Communications, vol. 53, Nr. 10, S. 1630–1638, 2005.
  • Turbo-Codes basieren auf der Konkatenierung von zwei oder mehr binären oder duobinären Faltungscodes.
  • DE 198 57 677 B4 beschreibt ein Verfahren zur Kodierung von Symbolen für eine Übertragung über eine Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikatonssystems, bei dem eine abgeschlossene Eingangsfolge mit Symbolen in Eingangssequenzen aufgeteilt wird, die Eingangssequenzen jeweils individuell durch einen äußeren Code zu Ausgangssequenzen kodiert werden, die Ausgangssequenzen jeweils einzeln verschachtelt werden, die verschachtelten Ausgangssequenzen symbolweise in eine Ausgangsfolge mit Symbolen zusammengeführt werden und die Ausgangsfolge durch einen inneren Code kodiert wird.
  • US 6 477 678 B1 beschreibt ein Channel Coding Verfahren, bei dem eine Vielzahl konkatenierter Encoder und Decoder in Serie und parallel verwendet werden. Es werden convolutional self-orthogonal code (CSOC) Encoder verwendet.
  • Die Druckschrift LIVA, G [u. a.]: Turbo Codes Based on Time-Variant Memory-1 Convolutional Codes over Fq. Arxiv.org, 23.02.2011. URL: http://arxiv.org/pdf/1102.4711v1 [abgerufen am 11.04.2012] beschreibt einen Kodierer, der auf einer seriellen Konkatenierung eines nicht-binären zeitvarianten Differenzierers, eines Interleavers und eines nicht-binären zeitvarianten Akkumulators beruht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten bereitzustellen, mit dem sich höhere Coderaten erzielen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten wird ein Turbo-Code verwendet, wobei der Kodierer des Turbo-Codes in Form einer seriellen Konkatenierung der folgenden Verfahrensschritte arbeitet:
    • – Aufteilen eines Vektors u von k Eingangssymbolen in L Vektoren u (1), u (2), ... u (L) von jeweils k/L Symbolen mittels einer Seriell-/Parallel-Einheit (S/P),
    • – Eingeben der L Vektoren u (1), u (2), ... u (L) in L parallele nichtbinäre Zeitvarianten-Differenzierer (DIF), in denen sich bei jedem Takt (t) die multiplikativen Koeffizienten a(i)(t), b(i)(t) ändern und in denen die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Multiplizieren einer Eingangssequenz u(i) = [u(i)(1), u(i)(2), ... u(i)(m)], die ein Vektor mit der Länge (m) von Symbolen ist, die einem Galois-Feld GF(q) zugehören, mit einer ersten multiplikativen Sequenz von a(i)(t) = [a(i)(1), a(i)(2), ..., a(i)(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören, und mit einer zweiten multiplikativen Sequenz b(i)(t) = [b(i)(1), b(i)(2), ..., b(i)(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören, wobei das Ausgangssignal des Differenzierers gegeben ist durch v = [v(1), v(2), ..., v(m)], wobei v(t) = u(t)·a(t) + u(t – 1)·a(t – 1)·b(t)
    • – Eingeben des Ausgangssignals der L Differenzierer (DIF) in L Interleaver πi, wobei i = 1 ... L, und anschließend in eine Addiereinheit (+), welche die Ausgangssignale der L Differenzierer addiert, wobei ein Vektor w mit der Länge k/L erzeugt wird,
    • – Eingeben des Vektors w in einen zeitvarianten nichtbinären Akkumulator (AC), in dem die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Multiplizieren einer Eingangssequenz w = [w(1), w(2), ..., w(m)], die ein Vektor mit der Länge (m) von Symbolen ist, die einem Galois-Feld GF(q) zugehören, mit einer ersten vorwärtsgerichteten multiplikativen Sequenz von a(t) = [a(1), a(2), ..., a(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois Feld von w zugehören, und mit einer zweiten multiplikativen Sequenz b(t) = [b(1), b(2), ..., b(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von w zugehören, wobei das Ausgangssignal des Akkumulators gegeben ist durch p = [p(1), p(2), ..., p(m)], wobei p(t) = w(t)·a(t) + p(t – 1)·b(t),

    wobei der Ausgangsvektor p des Akkumulators eine Länge von k/L Symbolen hat.
  • Somit bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine neue Klasse von Turbo-Codes, die auf einem nichtbinären zeitvarianten Akkumulator, gefolgt von einem Akkumulator, basieren.
  • Es ist vorzuziehen, dass sowohl die Differenzierer als auch die Akkumulatoren einen 1-Symbol-Speicher aufweisen. Es ist ersichtlich, dass sie eine Trellis-Darstellung mit q Zuständen besitzen, wobei q die Galois-Feld-Ordnung ist. Da generell eine mit einem Speicher π versehene Zustandsmaschine qn Zustände erfordert, ermöglichen Speicher-1-Schaltungen die niedrigstmögliche Zustandsraum-Ordnung (q) unter Einsparung von Komplexität.
  • Es ist vorzuziehen, dass das gesamte erzeugte Codewort durch die Konkatenierung der Informationssequenz u und der Paritätssequenz p gegeben ist, d. h. c = [u|p], wobei das Codewort eine Länge n = k + k / L = k(L + 1)/L hat.
  • Ferner ist vorzuziehen, dass als Differenzierer (DIF) ein trunkierter Differenzierer verwendet wird, wobei v(1) = u(1)·a(1) ist.
  • Als Alternative ist vorzuziehen, dass als Differenzierer (DIF) ein kreisförmiger Tail-biting-Differenzierer verwendet wird, wobei v(1) = u(1)·a(1) + u(m)·b(1) ist.
  • Es ist ferner vorzuziehen, dass als Accumulator (AC) ein trunkierter Akkumulator verwendet wird, wobei p(1) = w(1)·a(1) ist.
  • Als Alternative ist vorzuziehen, dass als Accumulator (AC) ein kreisförmiger Tail-biting-Akkumulator verwendet wird, wobei p(1) = w(1)·a(1) + p(m)·b(1) ist.
  • Die Paritätsprüfmatrix hat die Form H = [π1P(1) π2P(2) ... ... πLP(L) P] wobei πi die (k/L)x(k/L)-Quadrat-Permutationsmatrix ist, die dem i-ten Interleaver zugeordnet ist, und P(l) eine Quadrat-(k/L)x(k/L)-Matrix ist, die den i-ten Differentiator realisiert, d. h. mit der Form
    Figure 00060001
  • Ferner realisiert die Matrix P den Akkumulator und weist die Struktur der oben erwähnten Matrix auf, wobei a(i)(t) und b(i)(t) durch a(t) und b(t) ersetzt sind.
  • Ferner ist vorzuziehen, dass die Paritätsprüfmatrix eine niedrige Dichte mit einem konstanten Spaltengewicht 2 und einem Zeilengewicht 2·(L + 1) hat und auf der Dekodiererseite zum Durchführen eines iterativen LDPC-Dekodierens verwendet werden kann.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Kontext der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen Kodierer, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann,
  • 2 zeigt ein Beispiel eines nichtbinären zeitvarianten Differenzierers,
  • 3 zeigt ein Beispiel eines zeitvarianten nichtbinären Akkumulators,
  • 4 zeigt ein Beispiel der Leistung, die durch das vorgeschlagene Verfahren erzielt werden kann.
  • Der in 1 gezeigte Kodierer ergibt sich aus der seriellen Konkatenierung von:
    • 1. einer Seriell-/Parallel-Einheit (S/P), die den Vektor u von k Eingangssymbolen in L Vektoren u (1), u (2), ..., u (L) von jeweils k/L Symbolen aufteilt.
    • 2. einer Bank von L (parallelen) nichtbinären zeitvarianten Differenzierern (DIF) mit der in 2 gezeigten Struktur.
  • In dem Differenzierer werden die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt, wobei das hochgestellte ”i”, das den Differenzierer-Abzweig in der generellen Kodierschaltung identifiziert, weggelassen wird:
    • a. eine Eingabesequenz u = [u(1), u(2), ..., u(m)], die ein die Länge m aufweisender Vektor von Symbolen ist, welche einem Galois-Feld GF(q) zugehören,
    • b. eine erste multiplikative Sequenz a = [a(1), a(2), ..., a(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören,
    • c. eine zweite multiplikative Sequenz b = [b(1), b(2), ..., b(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören.
  • Das Differenzierer-Ausgangssignal ergibt sich durch v = [v(1), v(2), ..., v(m)], wobei v(t) = u(t)·a(t) + u(t – 1)·a(t – 1)·b(t) mit zwei Möglichkeiten für v(1):
    • 1. v(1) = u(1)·a(1) (trunkierter Differenzierer)
    • 2. v(1) = u(1)·a(1) + u(m)·a(m)·b(1) (kreisförmiger Tail-biting-Differenzierer).
  • Hier verändern sich bei jedem Takt t die multiplikativen Koeffizienten a(i)(t), b(i)(t) (→ zeitvarianter Differenzierer).
    • 1. eine Bank von L Interleavern, πi, i = 1...L.
    • 2. eine Addiereinheit (+), welche die Ausgangssignale der L Differenzierer addiert, wobei ein Vektor der Länge k/L, w erzeugt wird.
  • Der Vektor w wird in den zeitvarianten nichtbinären Akkumulator (AC) mit der in 3 gezeigten Struktur eingegeben.
  • In dem Akkumulator ACC werden die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • d. eine Eingabesequenz w = [w(1), w(2), ..., w(m)], die ein die Länge m aufweisender Vektor von Symbolen ist, welche einem Galois-Feld GF(q) zugehören.
    • e. eine erste (”vorwärtsgerichtete”) multiplikative Sequenz a = [a(1), a(2), ..., a(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von w zugehören.
    • f. eine zweite (”Feedback”-) multiplikative Sequenz b = [b(1), b(2), b(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von w zugehören.
  • Das Differenzierer-Ausgangssignal ist gegeben durch p = [p(1), p(2), ..., p(m)], wobei p(t) = w(t)·a(t) + p(t – 1)·b(t) mit zwei Möglichkeiten für p(1):
    • 3. p(1) = w(1)·a(1) (trunkierter Akkumulator)
    • 4. p(1) = w(1)·a(1) + p(m)·b(1) (kreisförmiger Tail-biting Akkumulator).
  • Die Code-Rate, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, beträgt R = k/n = L/(L + 1). Somit können durch das erfindungsgemäße Kodierschema hohe Kodier-Raten erreicht werden, wogegen aus dem Stand der Technik bekannte Turbo-Codes nur niedrige Kodier-Raten ermöglichen.
  • Ein Beispiel der Leistung, die sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielen lässt, ist in 4 gezeigt. Dort werden zwei Codes, die 256 Informationsbits in 384 Codewortbits kodieren (Code-Rate R = 2/3) miteinander verglichen. Der erste Code ist ein binärer ARJA-Code, der aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der zweite Code basiert auf dem erfindungsgemäßen Verfahren mit L = 2 parallelen Differenzierern und mit einer Galois-Feld-Ordnung von 256. Somit wird der Strom von 256 Bits zu einem Strom von 32 Bytes organisiert, die in den Kodierer eingegeben werden.
  • Die Leistung ist gezeigt als Codewort-Fehlerrate gegenüber dem Signal-/Rausch-Verhältnis auf dem Kanal für additives weißes Gaußsches Rauschen (AWGM). Der erfindungsgemäße Code wird als MDA (multiple differentiate accumulate) Code bezeichnet. Der MDA-Code übertrifft den ARJA-Code beträchtlich, insbesondere bei niedrigen Codewort-Fehlerraten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei sämtlichen Typen kommerzieller drahtloser und verdrahteter Übertragungssysteme angewandt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten durch Verwendung eines Turbo-Codes, bei der der Kodierer des Turbo-Codes in Form einer seriellen Konkatenierung der folgenden Verfahrensschritte arbeitet: – Aufteilen eines Vektors u von k Eingangssymbolen in L Vektoren u (1), u (2), ... u (L) von jeweils k/L Symbolen mittels einer Seriell-/Parallel-Einheit (S/P), – Eingeben der L Vektoren u (1), u (2), ... u (L) in L parallele nichtbinäre Zeitvarianten-Differenzierer (DIF), in denen sich bei jedem Takt (t) die multiplikativen Koeffizienten a(i)(t), b(i)(t) ändern und in denen die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Multiplizieren einer Eingangssequenz u(i) = [u(i)(1), u(i)(2), u(i)(m)], die ein Vektor mit der Länge (m) von Symbolen ist, die einem Galois-Feld GF(q) zugehören, mit einer ersten multiplikativen Sequenz von a(i) = [a(i)(1), a(i)(2), ..., a(i)(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören, und mit einer zweiten multiplikativen Sequenz b(i) = [b(i)(1), b(i)(2), ..., b(i)(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von u zugehören, wobei das Ausgangssignal des Differenzierers gegeben ist durch v = [v(1), v(2), ..., v(m)], wobei v(t) = u(t)·a(t) + u(t – 1)·a(t – 1)·b(t) – Eingeben des Ausgangssignals der L Differenzierer (DIF) in L Interleaver πi, wobei i = 1 ... L, und anschließend in eine Addiereinheit (+), welche die Ausgangssignale der L Differenzierer addiert, wobei ein Vektor w mit der Länge k/L erzeugt wird, – Eingeben des Vektors w in einen zeitvarianten nichtbinären Akkumulator (AC), in dem die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Multiplizieren einer Eingangssequenz w = [w(1), w(2), ..., w(m)], die ein Vektor mit der Länge (m) von Symbolen ist, die einem Galois-Feld GF(q) zugehören, mit einer ersten vorwärtsgerichteten multiplikativen Sequenz von a(t) = [a(1), a(2), ..., a(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois Feld von w zugehören, und mit einer zweiten multiplikativen Sequenz b(t) = [b(1), b(2), ..., b(m)], deren Koeffizienten dem gleichen Galois-Feld von w zugehören, wobei das Ausgangssignal des Akkumulators gegeben ist durch die Paritätssequenz p = [p(1), p(2), ..., p(m)], wobei p(t) = w(t)·a(t) + p(t – 1)·b(t), wobei der Ausgangsvektor p des Akkumulators eine Länge von k/L Symbolen hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte erzeugte Codewort durch die Konkatenierung des Informationsvektors u und des Paritätsvektors p gegeben ist, d. h. c = [u|p], wobei das Codewort eine Länge n = k + k / L = k(L + 1)/L hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Differenzierer (DIF) ein trunkierter Differenzierer verwendet wird, wobei v(1) = u(1)·a(1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Differenzierer (DIF) ein kreisförmiger Tail-biting-Differenzierer verwendet wird, wobei v(1) = u(1)·a(1) + u(m)·b(1) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass als Accumulator (AC) ein trunkierter Akkumulator verwendet wird, wobei p(1) = w(1)·a(1).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass als Accumulator (AC) ein kreisförmiger Tail-biting-Akkumulator verwendet wird, wobei p(1) = w(1)·a(1) + p(m)·b(1) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Paritätsprüfmatrix die Form H = [π1P(1) π2P(2) ... ... πLP(L) P] hat, wobei πi die (k/L)x(k/L)-Quadrat-Permutationsmatrix ist, die dem i-ten Interleaver zugeordnet ist, und P(i) eine Quadrat-(k/L)x(k/L)-Matrix ist, die den i-ten Differentiator realisiert, d. h. mit der Form
    Figure 00120001
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix P den Akkumulator realisiert und die Struktur der Matrix gemäß Anspruch 7 aufweist, wobei a(i)(t) und b(i)(t) durch a(t) und b(t) ersetzt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Paritätsprüfmatrix eine niedrige Dichte mit einem konstanten Spaltengewicht 2 und einem Zeilengewicht 2·(L + 1) hat und auf der Dekodiererseite zum Durchführen eines iterativen LDPC-Dekodierens verwendet werden kann.
DE201110018173 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten Expired - Fee Related DE102011018173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018173 DE102011018173B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018173 DE102011018173B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018173A1 DE102011018173A1 (de) 2012-10-25
DE102011018173B4 true DE102011018173B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=46967339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018173 Expired - Fee Related DE102011018173B4 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018173B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477678B1 (en) * 1998-04-28 2002-11-05 Alcatel Method and device for error correcting coding for high rate digital data transmissions, and corresponding decoding method and device
DE19857677B4 (de) * 1998-12-14 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Kodierung von Symbolen für eine Übertragung über eine Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikationssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477678B1 (en) * 1998-04-28 2002-11-05 Alcatel Method and device for error correcting coding for high rate digital data transmissions, and corresponding decoding method and device
DE19857677B4 (de) * 1998-12-14 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Kodierung von Symbolen für eine Übertragung über eine Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikationssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIVA, G. [u.a.]: Turbo Codes Based on Time-Variant Memory-1 Convolutional Codes over Fq. Arxiv.org, 23.02.2011. URL: http://arxiv.org/pdf/1102.4711v1 [abgerufen am 11.04.2012] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018173A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923970T2 (de) Kanaldecodiereinrichtung und Verfahren zum Kanaldecodieren
DE69736881T2 (de) Parallel verketteter tail-biting-faltungskode und dekoder dafür
DE60113053T2 (de) Vor-Dekoder für Turbodekoder, zur Rückgewinnung von punktierten Paritätssymbolen, sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Turbokodes
DE69838451T2 (de) Verfahren und schaltung zur adaptiven kanalkodierung
DE69930467T2 (de) Iterative Demodulation und Dekodierungeines Mehrpegel-Signals
DE60001988T2 (de) Turbo Dekodierung mit variabler Anzahl von Iterationen
DE112004002008T5 (de) Vereinheitlichter Viterbi/Turbo-Decoder für mobile Telekommunikationssysteme
DE112010003449T9 (de) Iterative Decodierung von Signalen, die über einen verrauschten Kanal empfangen werden, unter Verwendung von Vorwärts- und Rückwärts-Rekursionen mit einer Hochfahrinitialisierung
DE60111974T2 (de) Abbruchkriterium für einen Turbodekoder
DE19934646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur iterativen Decodierung von verketteten Codes
WO2002030073A2 (de) Abschnittsweise entschachtelung
DE102011018173B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung verlorener oder beschädigter Daten
DE69908629T2 (de) Hybrid verschachteler für turbo-kodierer
DE102010054228B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
EP1249074B1 (de) Verfahren zur decodierung eines datensignals
DE19521327A1 (de) Verfahren und Codiereinrichtung zur gesicherten Übertragung von Information mittels Mehrkomponenten-Codierung
WO2001069789A2 (de) Optimierter turbo-decodierer
DE10214393A1 (de) Verfahren zur iterativen Decodierung von verketteten Codes
DE102012209565B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Sender zu einem Empfänger
DE102014216143B4 (de) Verfahren zum Wiederherstellen verlorengegangener und/oder beschädigter Daten
DE60014395T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung mit mindestens zwei parallelen kodierern
DE60209196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung, unter Leistungsgebundenheiten, der Grösse von kodierten Datenblöcken
DE19725275C2 (de) Verfahren zur Decodierung von block- oder faltungscodierten digitalen Signalen
WO1998052362A2 (de) Kanalcodierungsverfahren
DE102014208996B3 (de) Verfahren zum Wiederherstellen verlorengegangener und/oder beschädigter Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0011140000

Ipc: H03M0013290000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee