DE102011017781A1 - Verfahren zur Füllstandsbestimmung - Google Patents

Verfahren zur Füllstandsbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102011017781A1
DE102011017781A1 DE102011017781A DE102011017781A DE102011017781A1 DE 102011017781 A1 DE102011017781 A1 DE 102011017781A1 DE 102011017781 A DE102011017781 A DE 102011017781A DE 102011017781 A DE102011017781 A DE 102011017781A DE 102011017781 A1 DE102011017781 A1 DE 102011017781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
time
sensor
characterizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011017781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011017781B4 (de
Inventor
Burkhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011017781.7A priority Critical patent/DE102011017781B4/de
Publication of DE102011017781A1 publication Critical patent/DE102011017781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011017781B4 publication Critical patent/DE102011017781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis mit Hilfe eines Sensors (1), der den Füllstand auf der Basis einer Laufzeitmessung bestimmt, wobei ein den Füllstand charakterisierendes Signal (5) über ein zeitabhängiges Übertragungssignal an eine Auswerteeinrichtung (6) übermittelt wird, sehen vor, dass in der Auswerteeinrichtung (6) der Füllstand aus dem den Füllstand charakterisierenden Sensorsignal und aus dem zeitlichen Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals (5) berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis mit Hilfe eines Sensors nach der Gattung der Ansprüche 1 und 9. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt, welche zur Durchführung des Verfahrens geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • Rückstände von Flüssigkeiten in Behältnissen, zum Beispiel Tankfüllstände in Fahrzeugen, werden gewöhnlich durch Tankfüllstandssensoren erfasst. Dabei werden unter anderem Sensoren eingesetzt, die die Füllhöhe durch eine Laufzeitmessung ermitteln. Dies können zum Beispiel luft- oder flüssigkeitsgekoppelte Ultraschallsensoren sein. Dabei wird zur Messung ein Schallimpuls ausgesendet, der an der Grenzschicht zwischen der Flüssigkeit und dem Gas über der Flüssigkeit, also beispielsweise Luft, reflektiert wird. Aus der gemessenen Laufzeit und der bekannten Schallgeschwindigkeit des Mediums wird dann die Füllhöhe berechnet.
  • Eine Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges, geht beispielsweise aus der DE 199 42 378 A1 hervor. Bei dieser Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter ist ein Ultraschallsensor außerhalb des Behälters, einem im Behälter angeordneten Messrohr gegenüberstehend angeordnet. Der Ultraschall hat damit keinen Kontakt mit einer im Behälter befindlichen Flüssigkeit. Mit dieser Vorrichtung lässt sich die Flüssigkeit exakt bestimmen. Der Ultraschallsensor kann rein prinzipiell auch in der Flüssigkeit selbst angeordnet sein.
  • Derartige Sensoren übermitteln die gemessene Füllhöhe über ein geeignetes Übertragungsprotokoll, zum Beispiel mittels Pulswellenmodulation, an eine Auswerteeinrichtung, in der aus der gemessenen Füllhöhe das Füllvolumen in dem Behältnis, beispielsweise in einem Fahrzeugtank, berechnet wird. Problematisch hierbei ist, dass die Messgenauigkeit des Sensors damit direkt von der Genauigkeit des internen Taktes bzw. der Zeitbasis abhängt. Insbesondere bei Fahrzeuganwendungen werden hier sehr oft Sensoren eingesetzt, die keine hochgenaue interne Zeitbasis aufweisen. Durch Abweichungen von dieser Zeitbasis können zum Beispiel aufgrund von Temperaturdrifts oder aufgrund von Alterung zusätzliche Messfehler entstehen. Gerade bei Kraftfahrzeugsanwendungen und insbesondere beim Einsatz als Füllstandssensoren von sogenannten SCR-Systemen (SCR = Selective Catalytic Reduction) ist nun eine möglichst genaue Erfassung der verbleibenden Restmenge an Harnstoff-Wasserlösung, die unter dem Handelsnamen „AdBlue®” vermarktet wird, in dem Vorratsbehälter erforderlich, um eine verbleibende Restreichweite des Fahrzeugs bestimmen zu können. Es muss insbesondere ausgeschlossen werden, dass das Fahrzeug ohne Abgasnachbehandlung betrieben wird, da in diesem Falle die strengen gesetzlichen Vorschriften für die zulässigen Emissionswerte überschritten werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis der Eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass eine exakte Füllstandsbestimmung auf der Basis einer Laufzeitmessung auch mit Sensoren, die keine interne genaue Zeitbasis aufweisen, möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis mit Hilfe eines Sensors, der den Füllstand auf der Basis einer Laufzeitmessung bestimmt, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Grundidee der Erfindung ist es, die Zeitbasis der Auswerteeinrichtung für die Auswertung des Sensorsignals heranzuziehen. Die Erfindung macht sich dabei zunutze, dass die Zeitbasis einer Auswerteeinrichtung, also beispielsweise eines Steuergeräts oder eines Computers oder dergleichen, wesentlich genauer ist als die Zeitbasis des Sensors. Unter „Zeitbasis” versteht die vorliegende Erfindung beispielsweise die zeitliche Taktung. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei in der Auswerteeinrichtung nicht nur das den Füllstand charakterisierende Sensorsignal sondern auch der zeitliche Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals ausgewertet und die Information über den zeitlichen Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals herangezogen zur Bestimmung des Füllstands. Durch diese zusätzliche Auswertung des zeitlichen Verlaufs des Übertragungssignals kann insbesondere der durch die Sensorzeitbasis hervorgerufene Messfehler bestimmt und rechnerisch beseitigt werden. Die Genauigkeit des auf diese Weise ermittelten Messwerts entspricht damit der Genauigkeit der Auswerteeinrichtung, also der Genauigkeit des Steuergeräts.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. So sieht beispielsweise eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass das zeitabhängige Übertragungssignal ein pulsweitenmoduliertes Signal ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache und präzise Auswertung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Auswerteeinrichtung in einem ersten Schritt die Abweichung der Periodendauer des pulsweitenmodulierten Signals von einer vorgegebenen Periodendauer bestimmt wird, die einem Ausgangssignal ohne Messfehler zugeordnet ist, und dass in einem zweiten Schritt aus dem fehlerbehafteten, den Füllstand charakterisierenden Signal, und der in dem ersten Schritt ermittelten Abweichung der tatsächliche Füllstand ermittelt wird. Durch diese Verfahrensschritte können Fehler der Zeitbasis des Sensors bestimmt und berücksichtigt werden.
  • Rein prinzipiell können unterschiedliche auf Laufzeitmessungen basierende Sensoren eingesetzt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Sensor ein luft- oder flüssigkeitsgekoppelter Ultraschallsensor ist. Der Sensor kann rein prinzipiell in der Flüssigkeit angeordnet sein oder im Luftraum über der Flüssigkeit und durch Laufzeitbestimmung des Ultraschallsignals den Flüssigkeitsstand erfassen.
  • Das Verfahren ist darüber hinaus in den unterschiedlichsten Behältnissen mit den unterschiedlichsten Füllungen einsetzbar. Besonders vorteilhaft kann das Verfahren in einem Tank mit einer Harnstoff-Wasserlösung eines SCR-Systems eines Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • In diesem Falle ist die Auswerteeinrichtung bevorzugt ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine.
  • Das vorerwähnte erfindungsgemäße Verfahren kann rein prinzipiell als Computerprogramm ausgestaltet sein, welches in einem beispielsweise Steuergeräteprogramm beispielsweise als Unterprogramm abläuft. Der Programmcode ist vorteilhafterweise ein Computerprogrammprodukt, beispielsweise auf einer CD-ROM, einer DVD-ROM, einem externen Speicher, einem Speicherstick oder dergleichen gespeichert. Auf diese Weise ist es auch bei Anwendungen, die bereits über einen Ultraschallsensor verfügen, nachrüstbar.
  • Das erfindungsgemäße Problem wird ferner durch eine Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis mit Hilfe eines Sensors, der den Füllstand auf der Basis einer Laufzeitmessung bestimmt, wobei ein den Füllstand charakterisierendes Signal über ein zeitabhängiges Übertragungssignal an eine Auswerteeinrichtung übermittelt wird, dadurch gelöst, dass in der Auswerteeinrichtung ein den Füllstand charakterisierendes Signal und gleichzeitig auch wenigstens eine, den zeitlichen Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals charakterisierende Größe auswertbar sind und dass das den Füllstand charakterisierende Signal abhängig von der wenigstens einen, den zeitlichen Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals charakterisierenden Größe korrigiert wird. Die Vorrichtung ermöglicht damit nicht nur die Ausgabe eines den Füllstand charakterisierenden Signals, sondern auch gleichzeitig die Korrektur dieses Signals auf der Basis des zeitabhängigen Übertragungssignals und insbesondere dessen zeitabhängiger Variation bzw. Störung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch eine Einrichtung zur Bestimmung des Füllstands, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt;
  • 2 schematisch das Ausgangssignal eines idealen Sensors ohne Messfehler über der Zeit;
  • 3 das Ausgangssignal eines Sensors mit einer von einer Nominalfrequenz abweichenden Zeitbasis über der Zeit.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung, dargestellt in 1, weist einen luft- oder flüssigkeitsgekoppelten Ultraschallsensor 1 auf, der zur Messung des Füllstands in einem Behältnis 10 einen Schallimpuls 2 aussendet, der an einer Grenzschicht zwischen Flüssigkeit und Luft reflektiert wird. Die reflektierte Schallwelle 3 wird zum Sensor 1 zurückgesendet. Eine Versorgungs- und Datenleitung 5 ist mit einer Auswerteeinrichtung 6 verbunden.
  • Diese Anordnung kann beispielsweise in einem Vorratsbehälter einer Harnstoff-Wasserlösung eines SCR-Systems eines Fahrzeugs angeordnet sein. In diesem Falle ist die Auswerteeinrichtung 6 das Steuergerät des Fahrzeugs. Aus der gemessenen Laufzeit und der bekannten Schallgeschwindigkeit des Mediums, beispielsweise einer Harnstoff-Wasserlösung, wird die Füllhöhe berechnet. Sensor 1 übermittelt die gemessene Füllhöhe über ein geeignetes Übertragungsprotokoll, zum Beispiel über ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) an die Auswerteeinrichtung 6, also beispielsweise das Steuergerät im Fahrzeug. In der Auswerteeinrichtung 6 wird aufgrund der gemessenen Füllhöhe das Füllvolumen in dem Tank berechnet, beispielsweise das Füllvolumen in einem Harnstoff-Wasserlösung-Tank eines SCR-Systems. Die Kenntnis dieser Füllmenge ist von Bedeutung, da auf ihrer Basis die Restreichweite eines Fahrzeugs berechnet werden kann.
  • Die Messgenauigkeit des Sensors ist nun direkt von der Genauigkeit des internen Taktes, also der Zeitbasis, abhängig. Je genauer diese Zeitbasis ist, das heißt je genauer die Taktung des pulsweitenmodulierten Signals ist, desto genauer ist die Füllstandsbestimmung möglich und umgekehrt. Nun werden aus Kostengründen sehr oft Sensoren eingesetzt, die keine hochgenaue interne Zeitbasis aufweisen. Durch Variationen der Taktfrequenzen oder ganz allgemein durch andere Fehler der Zeitbasis, beispielsweise auch Veränderung der Pulsweite und dergleichen, können Messfehler entstehen. Darüber hinaus können zusätzliche Messfehler zum Beispiel aufgrund von Temperaturdrifts oder Alterungsprozessen entstehen. Grundidee der Erfindung ist es daher, gewissermaßen nicht die Zeitbasis des Sensors 1 zu verwenden, sondern die Zeitbasis der Auswerteeinrichtung 6, bei der es sich beispielsweise um einen Computer handelt. Die Präzision oder Genauigkeit der Zeitbasis der Auswerteeinrichtung 6, also beispielsweise die Präzision des internen Taktes eines Computers in der Auswerteeinrichtung 6, ist deutlich größer als die Genauigkeit der Taktfrequenz des Sensors. Durch eine zusätzliche Auswertung des zeitlichen Verlaufs des Übertragungssignals wird der durch die Sensorzeitbasis hervorgerufenen Messfehler berücksichtigt, sodass der Messwert die gleiche Genauigkeit aufweist, als wäre er mit der genaueren Zeitbasis der Auswerteeinrichtung 6 bestimmt worden.
  • Im Nachfolgenden wird eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Vom Sensor 1 wird neben der ermittelten Füllhöhe auch eine Information über die für die Messung verwendeten Zeitbasis an die Auswerteeinrichtung 6 übertragen. Im einfachsten Fall kann dies durch die Verwendung eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM) erfolgen. Dabei kann die Periodendauer zur Ermittlung des zeitbasierten Fehlers verwendet werden. In 2 ist ein PWM-Ausgangssignal eines idealen Sensors, das heißt eines Sensors ohne Messfehler, mit der Periodendauer T0 und der Füllstandsinformation T1 dargestellt. Im gezeigtem Fall ist die Füllstandsinformation T1 50% von T0, das heißt der Füllstand entspricht 50%. Dieses Signal kann beispielsweise in einer Speichereinrichtung in der Auswerteeinrichtung 6 hinterlegt sein.
  • Bei einem Sensor mit einer von der Nominalfrequenz abweichenden Zeitbasis treten zwei Effekte auf: Zum Einen kommt es zu einer Veränderung der Periodendauer des PWM-Ausgangssignals, T0 wird zu T'0, wie es in 3 schematisch dargestellt ist. Zum Anderen ist aber gleichzeitig der gemessene und übertragene Messwert mit der gleichen prozentualen Abweichung versehen, das heißt T'1 wird zu T''1. Es wird nun in der Auswerteeinrichtung 6 in einem ersten Schritt die Abweichung der Periodendauern (T0, T'0) ermittelt. In einem zweiten Schritt wird aus der fehlerbehafteten Füllstandsinformation T''1, und der jetzt bekannten Abweichung der tatsächliche Füllstand ermittelt. Es werden mit anderen Worten Informationen des pulsweitenmodulierten Signals herangezogen, um den Füllstand zu bestimmen. Es wird also der Füllstand nicht alleine aufgrund des den Füllstand charakterisierenden Signals bestimmt, sondern es wird gleichzeitig geprüft, inwieweit Abweichungen aufgrund der fehlerbehafteten Zeitbasis diese Verfälschung verursachen, das heißt der Fehler wird rechnerisch „herausgerechnet”.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann beispielsweise als Computerprogramm in der Auswerteeinrichtung 6, das heißt beispielsweise als Computerprogramm im Steuergerät einer Brennkraftmaschine implementiert sein und dort ablaufen. Der Programmcode kann auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein, den die Auswerteeinrichtung 6, also beispielsweise ein Steuergerät, einlesen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19942378 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis mit Hilfe eines Sensors (1), der den Füllstand auf der Basis einer Laufzeitmessung bestimmt, wobei ein den Füllstand charakterisierendes Signal (5) über ein zeitabhängiges Übertragungssignal an eine Auswerteeinrichtung (6) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinrichtung (6) der Füllstand aus dem den Füllstand charakterisierenden Sensorsignal unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs des zeitabhängigen Übertragungssignals (5) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Füllstand charakterisierende Sensorsignal abhängig von der Abweichung wenigstens einer zeitabhängigen Größe des zeitabhängigen Übertragungssignals (5) von einer ein ungestörtes Signal charakterisierenden entsprechenden zeitabhängigen Größe des Übertragungssignals korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitabhängige Übertragungssignal (5) ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinrichtung (6) in einem ersten Schritt die Abweichung der Periodendauer des pulsweitenmodulierten Signals von einer vorgegebenen Periodendauer bestimmt wird, die einem Ausgangssignal ohne Messfehler zugeordnet ist, und dass in einem zweiten Schritt aus dem fehlerbehafteten, den Füllstand charakterisierenden Signal (5), und der in dem ersten Schritt ermittelnden Abweichung der tatsächliche Füllstand ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein luft- oder flüssigkeitsgekoppelter Ultraschallsensor (1) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis ein Tank (10) mit einer Harnstoffwasserlösung eines SCR-Systems ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (6) ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine ist
  8. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere der Auswerteeinrichtung und besonders einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine abläuft.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät eines Fahrzeugs ausgeführt wird.
  10. Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung in einem Behältnis mit Hilfe eines Sensors (1), der den Füllstand auf der Basis einer Laufzeitmessung bestimmt, wobei ein den Füllstand charakterisierendes Signal über ein zeitabhängiges Übertragungssignal (5) an eine Auswerteeinrichtung (6) übermittelt wird dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinrichtung (6) ein den Füllstand charakterisierendes Signal und wenigstens eine, den zeitlichen Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals charakterisierende Größe auswertbar sind und dass das den Füllstand charakterisierende Signal abhängig von der wenigstens einen, den zeitlichen Verlauf des zeitabhängigen Übertragungssignals charakterisierenden Größe korrigierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) eine luft- oder flüssigkeitsgekoppelter Ultraschallsensor ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (10) ein Harnstoff-Wasserlösungstank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschine ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (6) ein Steuergerät oder Teil eines Steuergeräts der Brennkraftmaschine ist.
DE102011017781.7A 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zur Füllstandsbestimmung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung Active DE102011017781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017781.7A DE102011017781B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zur Füllstandsbestimmung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017781.7A DE102011017781B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zur Füllstandsbestimmung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011017781A1 true DE102011017781A1 (de) 2012-10-31
DE102011017781B4 DE102011017781B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=47007586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017781.7A Active DE102011017781B4 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Verfahren zur Füllstandsbestimmung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017781B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085136A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischvorrichtung zum durchmischen eines bioreaktors aufweisend eine synchronisierungseinrichtung
DE102017220388A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Meßeinheit zur Bestimmung der Qualität eines Fluids
KR20190120203A (ko) * 2017-02-24 2019-10-23 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차용 삽입 모듈, 하이브리드 모듈, 및 파워트레인, 그리고 파워트레인의 조립 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942378A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923191A (en) 1997-05-08 1999-07-13 Vlsi Technology, Inc. Device and a method for monitoring a system clock signal
EP1785700B1 (de) 2005-11-14 2015-03-04 Siemens Aktiengesellschaft An eine Steuereinheit durch ein Kabel gekoppelte Wandlerschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942378A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085136A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischvorrichtung zum durchmischen eines bioreaktors aufweisend eine synchronisierungseinrichtung
US11299704B2 (en) 2015-11-16 2022-04-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mixing device for mixing the content of a bioreactor, comprising a synchronization mechanism
KR20190120203A (ko) * 2017-02-24 2019-10-23 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차용 삽입 모듈, 하이브리드 모듈, 및 파워트레인, 그리고 파워트레인의 조립 방법
DE102017220388A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Meßeinheit zur Bestimmung der Qualität eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017781B4 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169884B1 (de) Verfahren zur bestimmung des füllstands in einem tank
DE102016219834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankinhalts eines Vorratstanks eines Abgasnachbehandlungssystems
EP3298266B1 (de) Vorrichtung zur messung der einspritzrate sowie messverfahren
DE102013227196A1 (de) Sensor mit drei Modi zum Bestimmen einer Temperatur, eines Pegels und einer Konzentration eines Fluids
DE102012204353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gas-Sensoren
DE102008009154A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines digitalen Tankfüllstandsgebers
DE102009003020A1 (de) Laufzeitmessungskorrektur bei einem Strömungssensor
DE102014201482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Ultraschallwandlers durch Auswerten einer Impedanz-Hüllkurve
DE102009000062A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102011017781B4 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung
DE102010044661A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Verzögerungszeit einer Vorkatlambdasonde sowie Verfahren zum Ermittlen der Sauerstoffspeicherfähigkeit eines Sauerstoffspeichers
DE102011122127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung in einem Kraftfahrzeug
DE102017205777A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012001580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Füllvolumens einer Verbrauchsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2012072666A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010043928A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines diskreten Tankfüllstandsgebers
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
WO2014086647A1 (de) Verfahren zur synchronisation von sensoren an einem datenbus
DE102011052352A1 (de) Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung
DE102010043936A1 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102007001674A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Antriebsmoments eines Kraftfahrzeugs
DE102017200533A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Qualitätssensors
DE102011081894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgassonde
DE102013204686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Dosiermengenabweichungen eines SCR-Katalysators
DE102017206906A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Genauigkeit einer Reduktionsmittellösungsdosierung und/oder einer Konzentration der dosierten Reduktionsmittellösung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division