DE102011017724A1 - Leitschaufelapparat - Google Patents

Leitschaufelapparat Download PDF

Info

Publication number
DE102011017724A1
DE102011017724A1 DE201110017724 DE102011017724A DE102011017724A1 DE 102011017724 A1 DE102011017724 A1 DE 102011017724A1 DE 201110017724 DE201110017724 DE 201110017724 DE 102011017724 A DE102011017724 A DE 102011017724A DE 102011017724 A1 DE102011017724 A1 DE 102011017724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
vane apparatus
spacer element
turbine
guide vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110017724
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stein
Andreas Wengert
Timo Tries
Dr. Winkler Gunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201110017724 priority Critical patent/DE102011017724A1/de
Publication of DE102011017724A1 publication Critical patent/DE102011017724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/97Reducing windage losses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitschaufelapparat (4) für eine Turbine (2) oder für einen Verdichter einer Ladeeinrichtung (1), insbesondere eines Abgasturboladers, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, mit zwei ringförmigen Wänden (5, 6), die mittels Distanzelementen (8) axial voneinander beabstandet sind und die einen Ringraum (9) axial begrenzen, und mit mehreren Leitschaufeln (7), die im Ringraum (9) angeordnet sind und die an wenigstens einer der Wände (5, 6) drehbar gelagert sind.
Zur Homogenisierung der Strömung kann zumindest eine der Wände (5, 6) im Bereich wenigstens eines der Distanzelemente (8) wenigstens eine Vertiefung (12) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitschaufelapparat für eine Turbine einer Ladeeinrichtung oder für einen Verdichter einer Ladeeinrichtung, insbesondere eines Abgasturboladers, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Leitschaufelapparat umfasst üblicherweise zwei ringförmige Wände, die mittels Distanzelementen axial voneinander beabstandet sind und die einen Ringraum axial begrenzen. Ferner umfasst der Leitschaufelapparat mehrere Leitschaufeln, die im Ringraum angeordnet sind und die an wenigstens einer der Wände drehbar gelagert sind. Ein derartiger Leitschaufelapparat kann bspw. stromauf eines Turbinenrads einer Turbine angeordnet sein, wobei er dann üblicherweise als variable Turbinengeometrie bezeichnet wird. Grundsätzlich ist es ebenso möglich, einen derartigen Leitschaufelapparat an der Abströmseite eines Verdichterrads eines Verdichters anzuordnen, wobei es sich dann analog um eine variable Verdichtergeometrie handelt. Die Axialrichtung des Leitschaufelapparats wird dabei durch die Distanzelemente definiert und verläuft im montierten Zustand parallel zur Rotationsachse des Turbinenrads bzw. des Verdichterrads.
  • Sofern ein Leitschaufelapparat mit derartigen Distanzelementen verwendet wird, besteht das Problem, dass die jeweilige Gasströmung die Distanzelemente umströmen muss, da die Distanzelemente den durchströmbaren Querschnitt lokal reduzieren. Sie erzeugen somit lokale Querschnittsverengungen, die zu einer lokalen Beschleunigung der Strömung führen. In der Umfangsrichtung kommt es daher zu variierenden Geschwindigkeiten bzw. zu variierenden Drücken. Besonders signifikant wirken sich die Distanzelemente in einer Schließstellung der Leitschaufeln auf die Gasströmung aus, da in der Schließstellung zwischen den Leitschaufeln ein enger Durchströmungsquerschnitt eingestellt ist, der zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten führt. In der Schließstellung können sich daher die durch die Distanzelemente bewirkten lokalen Strömungsquerschnittsverengungen stärker auswirken. Außerdem führen die hohen Strömungsgeschwindigkeiten zu stärkeren Störungen in der Strömung durch die Distanzelemente.
  • Die durch die Distanzelemente bewirkte Inhomogenität der Gasströmung kann insbesondere an einigen der Leitschaufeln öffnende oder schließende Momente erzeugen, wodurch die Leitschaufeln sowie eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind.
  • Um die Querschnittsverengungen der Distanzelemente in der Schließstellung der Leitschaufeln zu reduzieren ist es aus der DE 10 2009 007 390 A1 bekannt, diejenige Leitschaufel, die in der Schließstellung seitlich neben einem solchen Distanzelement angeordnet ist, an einer dem Distanzelement zugewandten Seite mit einer Delle auszustatten und das Distanzelement gegenüber dieser Delle abzuflachen. Auf diese Weise kann ein sich in der Schließstellung zwischen dem Distanzelement und dieser Leitschaufel ausbildender Strömungskanal hinsichtlich seines durchströmbaren Querschnitts in radialer Richtung vergrößert werden.
  • Aus der US 7,628,580 B2 ist eine variable Turbinengeometrie bekannt, bei der keine Distanzelemente zur Beabstandung der Wände, zwischen denen die Leitschaufeln angeordnet sind, vorgesehen sind. Um den Wirkungsgrad der mit dieser variablen Turbinengeometrie ausgestatteten Turbine zu erhöhen, können in wenigstens eine der Wände Vertiefungen eingearbeitet sein, die im Verstellbereich einer der Leitschaufeln angeordnet sind und die eine leckageartige Umströmung besagter Leitschaufel ermöglichen. Die Anordnung und Geometrie dieser Vertiefungen ist dabei so gewählt, dass durch die Verstellung der Leitschaufel der durchströmbare Querschnitt der Vertiefung und somit die Umgehungsströmung gesteuert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Leitschaufelapparat der Eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine Homogenisierung der Gasströmung in der Umfangsrichtung auszeichnet. Insbesondere soll die Anströmung der Leitschaufeln in deren Schließstellung bei einer variablen Turbinengeometrie verbessert werden.
  • Dieses Problem wird bei der vorliegenden Erfindung insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Leitschaufelapparat, dessen Wände mit Distanzelementen axial voneinander beabstandet sind, zumindest eine der Wände im Bereich wenigstens eines der Distanzelemente mit wenigstens einer Vertiefung auszustatten. Durch eine derartige Vertiefung kann im Bereich des Distanzelements der durchströmbare Querschnitt in Axialrichtung vergrößert werden. Hierdurch kann die durch das Distanzelement bewirkte Querschnittsverengung mehr oder weniger kompensiert werden. Insoweit lässt sich die Strömung in der Umfangsrichtung homogenisieren. Während eine Formgebung der Leitschaufeln und/oder der Distanzelemente, welche die durch die Distanzelemente bewirkte Querschnittsverengung kompensieren soll, mit einem erhöhten Herstellungsaufwand für die Leitschaufeln bzw. für die Distanzelemente und mit einem deutlich erhöhten Montageaufwand einhergeht, lassen sich in den Wänden die erfindungsgemäßen Vertiefungen vergleichsweise einfach anbringen, ohne dass dadurch die Montage der Leitschaufeln oder der Distanzelemente erschwert wird. Insbesondere können beim erfindungsgemäßen Leitschaufelapparat alle verwendeten Leitschaufeln baugleich ausgeführt werden, sodass es bei der Montage nicht zu Verwechslungen kommen kann.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die jeweilige Vertiefung außerhalb von Verstellbereichen benachbarter Leitschaufeln angeordnet sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Wirkungsweise der Vertiefungen nicht durch die Verstellung der Leitschaufeln beeinträchtigt werden kann. Insbesondere können die Leitschaufeln nicht den durchströmbaren Querschnitt der Vertiefungen steuern.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform können die Leitschaufeln im Betrieb der Ladeeinrichtung axial gegen die eine Wand angetrieben sein. Dies kann bspw. durch die Druckverhältnisse in der Turbine bzw. im Verdichter bewirkt werden. In diesem Fall sind die Vertiefungen zweckmäßig ausschließlich in der anderen Wand ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die jeweilige Vertiefung eine abgerundete konkave Form besitzen. Hierdurch wird erreicht, dass die Gasströmung der Kontur der jeweiligen Wand auch durch die jeweilige Vertiefung hindurch folgen kann, ohne dass sich die Strömungsgrenzschicht allzu sehr aufdickt und ohne dass die Gefahr eines Strömungsabrisses entsteht.
  • Die Leitschaufeln können zwischen einer Schließstellung mit engem Durchströmungsquerschnitt und einer Offenstellung mit weitem Durchströmungsquerschnitt verstellbar sein. Zweckmäßig kann nun vorgesehen sein, dass die jeweilige Vertiefung bzgl. einer Hauptströmungsrichtung, die sich im Betrieb der Ladeeinrichtung in der Schließstellung im Bereich der Leitschaufeln einstellt, seitlich, also im Wesentlichen quer benachbart zum jeweiligen Distanzelement angeordnet ist. Diese Ausführungsform beruht auf der Überlegung, dass das jeweilige Distanzelement in der Schließstellung der Leitschaufeln die Gasströmung hauptsächlich seitlich, also quer zur Hauptströmungsrichtung verdrängt, sodass es seitlich neben dem Distanzelement zur Querschnittsverengung bzw. zur Beschleunigung der Gasströmung kommt. Um dem entgegen zu wirken, ist die jeweilige Vertiefung erfindungsgemäß genau in diesem Bereich seitlich neben dem Distanzelement positioniert, wodurch die jeweilige Vertiefung besonders effektiv der Strömungsbeschleunigung entgegenwirken kann.
  • Besonders zweckmäßig kann in der Schließstellung zwischen dem jeweiligen Distanzelement und der dazu quer zur Hauptströmungsrichtung benachbarten Leitschaufel ein Strömungspfad ausgebildet sein, wobei zumindest eine solche Vertiefung im Bereich des Strömungspfads angeordnet ist. Auch diese Maßnahme führt dazu, dass die Vertiefung besonders effektiv der Strömungsbeschleunigung im Bereich des Distanzelements entgegen wirken kann.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung können dem jeweiligen Distanzelement genau zwei derartige Vertiefungen zugeordnet sein, die quer zur Hauptströmungsrichtung, die sich in der Schließstellung der Leitschaufeln einstellt, beiderseits des Distanzelements an derselben Wand angeordnet sind. Somit lässt sich eine symmetrisch Wirkung der Vertiefungen realisieren, da auch das Distanzelement die Strömung quer zur Hauptströmungsrichtung zu beiden Seiten ablenkt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die jeweilige Vertiefung parallel zu der in der Schließstellung herrschenden Hauptströmungsrichtung länglich ausgestaltet sein. Durch diese längliche Konfiguration kann die mit Hilfe der jeweiligen Vertiefung erzeugte Querschnittserweiterung zunächst aufgebaut, dann konstant gehalten und anschließend wieder abgebaut werden, sodass sich die jeweilige Vertiefung im Wesentlichen so verhält wie die Strömungsgeschwindigkeit bzw. wie der Druck bei der Umströmung des jeweiligen Distanzelements.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Wände außerhalb der jeweiligen Vertiefung abgesehen von Lagerstellen der Leitschaufeln sowie abgesehen von Befestigungsstellen der Distanzelemente eben ausgestaltet sein. Das bedeutet, dass die Wände neben den Vertiefungen keine weiteren Störkonturen aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die dem jeweiligen Distanzelement zugeordnete, wenigstens eine Vertiefung so bemessen ist, dass sie eine Querschnittserweiterung eines zwischen den Wänden definierten Strömungsquerschnitts erzeugt, die eine Querschnittsverengung des Strömungsquerschnitts, welche das jeweilige Distanzelement erzeugt, zumindest in der Schließstellung der Leitschaufeln reduziert oder kompensiert. Die durch die Distanzelemente in der Schließstellung bewirkte Strömungsverengung lässt sich mehr oder weniger genau berechnen. Dementsprechend kann die Vertiefung mehr oder weniger genau zur Kompensation dieser Querschnittsverengung ausgelegt werden.
  • Von besonderem Interesse ist eine Ausführungsform, bei welcher der Leitschaufelapparat als vormontierbare Einheit, sogenannte Kartusche, ausgestaltet ist, die in den Verdichter oder in die Turbine einsetzbar ist. Hierdurch lässt sich die Montage des Verdichters bzw. der Turbine erheblich vereinfachen. Eine derartige Kartusche kann insbesondere auch einen Bestandteil einer Verstelleinrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader, der bei einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, verwendet werden kann, umfasst somit eine Turbine, die ein Turbinenrad und einen stromauf davon angeordneten Leitschaufelapparat der vorbeschriebenen Art aufweist, oder einen Verdichter, der ein Verdichterrad und einen stromab davon angeordneten Leitschaufelapparat der vorbeschriebenen Art aufweist.
  • Das jeweilige Turbinenrad besitzt dabei zweckmäßig einen radialen Einlass und einen axialen Auslass. Der Leitschaufelapparat ist dabei stromauf des Turbinenrads positioniert. Im Unterschied dazu besitzt ein derartiges Verdichterrad zweckmäßig einen axialen Einlass und einen radialen Auslass. Der Leitschaufelapparat ist zweckmäßig stromab des Verdichterrads positioniert.
  • Sofern der Leitschaufelapparat eine variable Turbinengeometrie bildet, können außerdem die nachfolgend aufgeführten Merkmale einzeln oder gemeinsam oder in beliebiger Kombination verwirklicht werden. Die Distanzelemente und die Vertiefungen sind stromauf der Leitschaufeln angeordnet. In der Schließstellung ist das jeweilige Distanzelement nahe an einer Anströmkante einer in der Strömungsrichtung nachfolgenden Laufschaufel angeordnet. Insbesondere erfolgt die Positionierung des Distanzelements so, dass es in der Schließstellung die Anströmkante der in der Strömungsrichtung nachfolgenden Leitschaufel mehr oder weniger abschattet. Gleichzeitig befindet sich das Distanzelement in der Schließstellung seitlich, also quer zur Hauptströmungsrichtung benachbart im Bereich eines Abströmendes einer seitlich benachbarten Leitschaufel, wobei das Distanzelement bzgl. dieser seitlich benachbarten Leitschaufel etwa im letzten Drittel positioniert ist, jedenfalls stromab einer Drehachse der seitlich benachbarten Leitschaufel.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, leicht isometrische Ansicht eines Leitschaufelapparates im Bereich eines Distanzelementes,
  • 2 einen stark vereinfachten Querschnitt des Leitschaufelapparates gemäß Schnittlinien II in 1.
  • Entsprechend den 1 und 2 umfasst eine Ladeeinrichtung 1, bei der es sich insbesondere um einen Abgasturbolader handeln kann, der zweckmäßig bei einer Brennkraftmaschine angeordnet sein kann, die bevorzugt in einem Fahrzeug verwendet wird, eine Turbine 2, die ein in 1 mit unterbrochener Linie angedeutetes Turbinenrad 3 und einen Leitschaufelapparat 4 aufweist. Die Ladeeinrichtung 1 ist dabei nur im Bereich der Turbine 2 und die Turbine 2 ist nur in einem Ausschnitt des Leitschaufelapparats 4 dargestellt. Alternativ ist es ebenso möglich, einen Verdichter der Ladeeinrichtung 1 mit einem derartigen Leitschaufelapparat 4 auszustatten. Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung ausdrücklich nur auf einen Leitschaufelapparat 4 für eine Turbine 2 bezieht, ist klar, dass sich die nachfolgenden Ausführungen auch auf einen Leitschaufelapparat 4 beziehen können, der in einem Verdichter angeordnet ist. Während der Leitschaufelapparat 4 bei der Turbine 2 stromauf des Turbinenrads 3 angeordnet ist, befindet sich der Leitschaufelapparat 4 bei einem Verdichter zweckmäßig stromab eines Verdichterrads.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst der Leitschaufelapparat 4 zwei ringförmige Wände 5, 6 und mehrere Leitschaufeln 7. Die in 1 erkennbare Wand 5 kann im Folgenden auch als erste Wand 5 bezeichnet werden, während die in 2 erkennbare weitere Wand 6 im Folgenden auch als zweite Wand 6 bezeichnet werden kann. Die beiden Wände 5, 6 sind mittels Distanzelementen 8 axial voneinander beabstandet. Ferner begrenzen die beiden Wände 5, 6 einen Ringraum 9 axial. Die Axialrichtung wird innerhalb des Leitschaufelapparats 4 durch die Richtung definiert, in welcher die beiden Wände 5, 6 voneinander beabstandet sind. Die Axialrichtung erstreckt sich dabei parallel zu einer Längsmittelachse 10 des jeweiligen Distanzelements 8 und parallel zu Schwenkachsen 11, um welche die Leitschaufeln 7 an wenigstens einer der Wände 5, 6 drehbar gelagert sind. Im Beispiel sind die Leitschaufeln 7, die im Ringraum 9 angeordnet sind, an der ersten Wand 5 drehbar gelagert. Die erste Wand 5 kann daher auch als Leitschaufelträger bezeichnet werden. Im Unterschied dazu kann die zweite Wand 6 auch als Leitschaufelabdeckung bezeichnet werden.
  • Gemäß den 1 und 2 weist zumindest eine der Wände 5, 6, hier nur die erste Wand 5 zumindest eine Vertiefung 12 auf. Im Beispiel sind zwei derartige Vertiefungen 12 dargestellt. Dabei ist die jeweilige Vertiefung 12 im Bereich eines der Distanzelemente 8 angeordnet. Zweckmäßig ist im Bereich jedes der Distanzelemente 8 zumindest eine solche Vertiefung 12 vorgesehen. Zweckmäßig ist bei allen Distanzelementen 8 die gleiche Konfiguration mit wenigstens einer Vertiefung 12 vorgesehen, wie sie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die Vertiefungen 12 sind erkennbar außerhalb von Verstellbereichen benachbarter Leitschaufeln 7 angeordnet. Die Leitschaufeln 7 sind zwischen einer in 1 erkennbaren Schließstellung mit engem Durchströmungsquerschnitt und einer hier nicht gezeigten Offenstellung mit weitem Durchströmungsquerschnitt verstellbar. Zum Einstellen der Offenstellung müssen die in 1 erkennbaren Leitschaufeln im Gegenuhrzeigersinn um ihre jeweilige Drehachse 11 verschwenkt werden. Somit entfernt sich ein Abströmende 13 einer seitlich, also quer zur Hauptströmungsrichtung 14, die sich in der Schließstellung gemäß 1 einstellt, benachbarten Leitschaufel 7 von der dazu benachbarten Vertiefung 12. Ebenso entfernt sich eine Anströmkante 15 einer in der Hauptströmungsrichtung 14 unmittelbar auf das Distanzelement 8 folgenden Leitschaufel 7 von besagter Vertiefung 12, wenn die jeweilige Leitschaufel 7 in ihre Offenstellung verstellt wird.
  • Wie in 2 erkennbar ist, sind die Vertiefungen 12 ausschließlich in der ersten Wand 5 angeordnet. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn der Leitschaufelapparat 4 im Betrieb der Ladeeinrichtung 1 aufgrund der auftretenden Drücke so belastet wird, dass die Leitschaufeln 7 axial gegen die zweite Wand 6 angetrieben sind.
  • Die Vertiefungen 12 besitzen eine abgerundete zum Ringraum 9 hin konkave Form. Wie sich 1 entnehmen lässt, ist die jeweilige Vertiefung 12 parallel zur Hauptströmungsrichtung 14, die sich in der Schließstellung einstellt, länglich ausgestaltet. Im Beispiel besitzen die Vertiefungen 12 eine ovale Form.
  • Die beiden Vertiefungen 12 sind bzgl. der Hauptströmungsrichtung 14 seitlich, also quer zur Hauptströmungsrichtung 14 benachbart zum Distanzelement 8 angeordnet. In der Schließstellung bildet sich zwischen dem Distanzelement 8 und der dazu quer zur Hauptströmungsrichtung 4 benachbarten Leitschaufel 7 ein Strömungspfad 16 aus, der in eine Düse 17 übergeht, die zwischen einer Abströmkante 18 der einen Leitschaufel 7 und einem Anströmende 19 der dazu benachbarten Leitschaufel 7 ausgebildet ist. Die eine Vertiefung 12 ist im Bereich dieses Strömungspfads 16 angeordnet. Im Beispiel sind dem Distanzelement 8 genau zwei Vertiefungen 12 zugeordnet. Diese sind quer zur Hauptströmungsrichtung 14 beiderseits des Distanzelements 8 an derselben Wand 5 angeordnet.
  • Die Wände 5, 6 sind außerhalb der Vertiefungen 12 eben ausgestaltet. Es ist klar, dass hierbei Unebenheiten, die durch die Lagerstellen der Leitschaufeln 5, und die durch die Befestigungsstellen der Distanzelemente 8 hervorgerufen sein können, außer Betracht bleiben.
  • Die Dimensionierung der Vertiefungen 12 folgt zweckmäßig derart, dass sie im Bereich des jeweiligen Distanzelements 8 zumindest in der Schließstellung der Leitschaufeln 7 eine Querschnittserweiterung eines zwischen den Wänden 5, 6 definierten Strömungsquerschnitts erzeugen, die eine Querschnittsverengung des Strömungsquerschnitts, die das jeweilige Distanzelement 8 zumindest in der Schließstellung der Leitschaufeln 7 erzeugt, reduziert oder kompensiert. Hierdurch kann die An-/Umströmung der Leitschaufeln 7 homogenisiert werden. Ohne derartige Vertiefungen 12 führen die Distanzelemente 8, deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der Leitschaufeln 7, zu einer inhomogenen Anströmung der Leitschaufeln 7. Bspw. kann die Strömungsablenkung am Distanzelement 8 eine durch Pfeile angedeutete Gasströmung 20 gegen das Abströmende 13 der quer zur Hauptströmungsrichtung 14 benachbarten Leitschaufel 7 lenken, wodurch an dieser ein Drehmoment eingeleitet wird. Ebenso kann die Umströmung des Distanzelements 8 an der in der Strömungsrichtung unmittelbar nachfolgenden Leitschaufel 7 die Umströmung an einer dem Turbinenrad 3 zugewandten Innenseite 21 sowie an einer vom Turbinenrad abgewandten Außenseite 22 so verändern, dass schließende oder öffnende Momente verstärkt werden und/oder dass Strömungsabriss eintritt. Derartige Inhomogenitäten können durch die Vertiefungen 12 reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist dabei außerdem, dass die Leitschaufeln 7 baugleich ausgeführt werden können, sodass eine Verwechslung bei der Montage der Leitschaufeln 7 ausgeschlossen werden kann.
  • Wie sich insbesondere 1 entnehmen lässt, sind die Distanzelemente 8 und die Vertiefungen 12 jeweils stromauf der Leitschaufeln 7 positioniert. Die Positionierung der Distanzelemente 8 erfolgt relativ zu den Leitschaufeln 7 so, dass in der Schließstellung die quer zur Hauptströmungsrichtung 14 benachbarte Leitschaufel 7 mit ihrem Abströmende 13 vergleichsweise nahe am Distanzelement 8 angeordnet ist, um so den Strömungspfad 16 auszubilden. Die in der Hauptströmungsrichtung 14 unmittelbar nachfolgende Leitschaufel 7 ist in der Schließstellung dagegen mit ihrer Anströmkante 15 vergleichsweise nahe am Distanzelement 8 positioniert, insbesondere derart, dass diese Leitschaufel 7 zumindest im Bereich ihrer Anströmkante 15 vom Distanzelement 8 abgeschattet ist. Insbesondere kann hierdurch die Düsenwirkung verbessert werden, da hier das Distanzelement 8 zur Kanalisierung der Gasströmung 20 beiträgt.
  • Gemäß 2 kann der Leitschaufelapparat 4 eine vormontierbare Einheit 23 bilden, die auch als Kartusche 23 bezeichnet werden kann und die in die jeweilige Turbine 2 im vormontierten Zustand eingesetzt werden kann. Eine derartige Einheit 23 kann bspw. auch Komponenten als Stelleinrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln 7 umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009007390 A1 [0005]
    • US 7628580 B2 [0006]

Claims (12)

  1. Leitschaufelapparat für eine Turbine (2) oder für einen Verdichter einer Ladeeinrichtung (1), insbesondere eines Abgasturboladers, vorzugsweise einer Brennkraftmaschine, – mit zwei ringförmigen Wänden (5, 6), die mittels Distanzelementen (8) axial voneinander beabstandet sind und die einen Ringraum (9) axial begrenzen, – mit mehreren Leitschaufeln (7), die im Ringraum (9) angeordnet sind und die an wenigstens einer der Wände (5, 6) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wände (5, 6) im Bereich wenigstens eines der Distanzelemente (8) wenigstens eine Vertiefung (12) aufweist.
  2. Leitschaufelapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vertiefung (12) außerhalb von Stellbereichen benachbarter Leitschaufeln (7) angeordnet ist.
  3. Leitschaufelapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (7) im Betrieb der Ladeeinrichtung (1) axial gegen die eine Wand (6) angetrieben sind und die jeweilige Vertiefung (12) in der anderen Wand (5) ausgebildet ist.
  4. Leitschaufelapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vertiefung (12) eine abgerundete konkave Form besitzt.
  5. Leitschaufelapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (7) zwischen einer Schließstellung mit engem Durchströmungsquerschnitt und einer Offenstellung mit weitem Durchströmungsquerschnitt verstellbar sind, wobei die jeweilige Vertiefung (12) bzgl. einer Hauptströmungsrichtung (14), die sich im Betrieb der Ladeeinrichtung (1) in der Schließstellung im Bereich der Leitschaufeln (7) einstellt, seitlich benachbart zum jeweiligen Distanzelement (8) angeordnet ist.
  6. Leitschaufelapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung zwischen dem jeweiligen Distanzelement (8) und der dazu quer zur Hauptströmungsrichtung (14) benachbarten Leitschaufel (7) ein Strömungspfad (16) ausgebildet ist, wobei zumindest eine solche Vertiefung (12) im Bereich des Strömungspfads (16) angeordnet ist.
  7. Leitschaufelapparat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Distanzelement (8) zwei solche Vertiefungen (12) zugeordnet sind, die quer zur Hauptströmungsrichtung (14) beiderseits des Distanzelements (8) an derselben Wand (5, 6) angeordnet sind.
  8. Leitschaufelapparat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vertiefung (12) parallel zur Hauptströmungsrichtung (14) länglich ausgestaltet ist.
  9. Leitschaufelapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (5, 6) außerhalb der jeweiligen Vertiefung (12) eben ausgestaltet sind.
  10. Leitschaufelapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem jeweiligen Distanzelement (8) zugeordnete, wenigstens eine Vertiefung (12) so bemessen ist, dass sie eine Querschnittserweiterung eines zwischen den Wänden (5, 6) definierten Strömungsquerschnitts erzeugt, die eine Querschnittsverengung des Strömungsquerschnitts, welche das jeweilige Distanzelement (8) erzeugt, reduziert oder kompensiert.
  11. Leitschaufelapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitschaufelapparat (4) als vormontierbare Einheit (23) ausgestaltet ist, die in den Verdichter oder in die Turbine (2) einsetzbar ist.
  12. Ladeeinrichtung, insbesondere Abgasturbolader, einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, – mit einer Turbine (2), die ein Turbinenrad (3) und einen stromauf davon angeordneten Leitschaufelapparat (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, und/oder – mit einem Verdichter, der ein Verdichterrad und einen stromab davon angeordneten Leitschaufelapparat (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE201110017724 2011-04-28 2011-04-28 Leitschaufelapparat Withdrawn DE102011017724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017724 DE102011017724A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Leitschaufelapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017724 DE102011017724A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Leitschaufelapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017724A1 true DE102011017724A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017724 Withdrawn DE102011017724A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Leitschaufelapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134071A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Borgwarner Inc. Radialturbine mit vtg-leitgitter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628580B2 (en) 2004-04-08 2009-12-08 Holset Engineering Company, Limited Variable geometry turbine
DE102009007390A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628580B2 (en) 2004-04-08 2009-12-08 Holset Engineering Company, Limited Variable geometry turbine
DE102009007390A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung mit einer variablen Turbinengeometrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134071A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Borgwarner Inc. Radialturbine mit vtg-leitgitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001237B4 (de) Abgasturbolader
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2015091268A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
DE102010051359A1 (de) Einsatzelement für eine Turbine eines Abgasturboladers, Abgasturbolader sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102009012131A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011017724A1 (de) Leitschaufelapparat
DE102012102186A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011120553A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE102012006711A1 (de) Abgasturbolader
WO2014012725A1 (de) Paralleldiffusor für eine fluidmaschine
DE102012211417A1 (de) Leitschaufel-Anordnung für einen Abgasturbolader
DE102010021930A1 (de) Abgasturbolader
DE102010004897A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102015205208A1 (de) Ladeeinrichtung mit variabler Turbinengeometrie
DE102018115839A1 (de) Luftführungsabschnitt für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102011088013A1 (de) Vorrichtung zur Ölversorgung einer Lagervorrichtung eines Abgasturboladers
DE102011109643A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012110634A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE102012109549B4 (de) Verstellbarer Leitapparat für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine, und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121022

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination