DE102011016139A1 - Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen - Google Patents

Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen Download PDF

Info

Publication number
DE102011016139A1
DE102011016139A1 DE102011016139A DE102011016139A DE102011016139A1 DE 102011016139 A1 DE102011016139 A1 DE 102011016139A1 DE 102011016139 A DE102011016139 A DE 102011016139A DE 102011016139 A DE102011016139 A DE 102011016139A DE 102011016139 A1 DE102011016139 A1 DE 102011016139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tissue
longitudinal axis
anchor element
main units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016139A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Kalberer
Sebastian Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102011016139A priority Critical patent/DE102011016139A1/de
Publication of DE102011016139A1 publication Critical patent/DE102011016139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0805Implements for inserting tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0403Dowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0409Instruments for applying suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0412Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having anchoring barbs or pins extending outwardly from suture anchor body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0448Additional elements on or within the anchor
    • A61B2017/045Additional elements on or within the anchor snug fit within the anchor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0864Fixation of tendon or ligament between anchor elements, e.g. by additional screws in the anchor, anchor crimped around tendon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0888Anchor in or on a blind hole or on the bone surface without formation of a tunnel

Abstract

Ein Instrumentarium (10) zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen weist ein bolzenförmiges, mehrteiliges, eine Längsachse aufweisendes Ankerelement auf, das in eine Bohrung in dem Knochen einbringbar ist, sowie einen mit dem Ankerelement verbundenen Faden (32), durch den ein vom Knochen losgelöstes Gewebe am Ankerelement fixierbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Ankerelement über eine sich in der Längsachse erstreckende Schnittebene in zwei Teilkörper (14, 16) aufgetrennt ist, und dass die beiden Teilkörper (14, 16) über einen sich quer zur Längsachse erstreckenden Faden (32) einer vorgegebenen Länge miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen, mit einem bolzenförmigen, mehrteiligen, eine Längsachse aufweisenden Ankerelement, das in eine Bohrung in dem Knochen einbringbar ist, sowie mit einem mit dem Ankerelement verbundenen Faden, durch den ein vom Knochen losgelöstes Gewebestück am Ankerstück fixierbar ist.
  • Derartige Instrumentarien oder Ankersysteme dienen dazu, ein von einem Knochen abgelöstes Gewebe wieder an diesem zu fixieren.
  • Die Notwendigkeit besteht bei Verletzungen an der Schulter, an der Hüfte oder dergleichen. Dort existieren um die Gelenke manschettenartige oder kranzartige Gewebebereiche, die am Knochen angewachsen sind. Bei Verletzungen, hauptsächlich bei Sportverletzungen, werden meist strangförmige Abschnitte des Gewebes vom Knochen einseitig abgelöst.
  • Eine typische Verletzung am Schultergelenk entsteht beispielsweise bei Handballspielern, die bei einem Torwurf abrupt blockiert werden.
  • Das Grundsprinzip der Fixierung besteht nun darin, einen Anker vorzusehen, der mit einem Faden verbunden ist. Der Faden dient dazu, um den Anker mit dem losgelösten Sehnenendstück zu verbinden.
  • Das Ankerelement selbst wird in den Knochen eingebracht, sei es in eine vorgebohrte Öffnung eingesetzt oder direkt in den Knochen eingeschlagen. Dadurch wird die abgelöste Sehne, die über den Faden mit dem Anker verbunden ist, wieder an dem Knochen fixiert.
  • In den Anfängen dieser Technologie wurde der Anker mit von diesem abstehenden losen Fadenenden in den Knochen eingeschlagen und die Fadenenden wurden mit dem abgelösten Gewebestück verbunden und anschließend verknotet.
  • Dabei wurde festgestellt, dass diese Knoten unerwünschte Erhebungen unter der Haut bilden und den späteren Heilprozess stören.
  • Daher wurde diese Technologie dahingehend weiterentwickelt, dass sogenannte knotenfreie Ankersysteme entwickelt wurden. Dabei steht von dem Anker ein Faden in Form einer Schlaufe vor, die mit dem zu fixierenden Sehnenabschnitt verbunden wird.
  • Die Spannung bzw. das möglichst nahe Fixieren des abgerissenen Gewebes am Knochen wird also nicht dadurch bewerkstelligt, dass ein Faden entsprechend gespannt und dann verknotet wird, sondern dass die Schlaufe durch entsprechende Konstruktion des Ankerelementes gespannt werden kann.
  • Derartige Vorrichtungen bzw. derartige Instrumentarien sind beispielsweise aus der DE 10 2006 010 116 A1 , der EP 1 199 036 B1 oder der WO 2005/102190 A2 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein solches Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Fixieren sicher, gezielt und einfach durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Ankerelement über eine sich in der Längsachse erstreckende Schnittebene in zwei Teilkörper aufgetrennt ist, und dass die beiden Teilkörper über einen sich quer zur Längsachse erstreckenden Faden einer vorgegebenen Länge miteinander verbunden sind.
  • Diese Maßnahmen haben nun mehrere Vorteile.
  • Das Gebilde mit den zwei voneinander getrennten Teilkörpern, die über einen sich quer zu den Teilkörpern erstreckenden Faden verbunden sind, kann im Bereich des Fadens an die Außenseite eines abgelösten Gewebestückes, insbesondere eines strangförmigen Gewebeabschnittes, beispielsweise ein Labrum angelegt werden. Die beiden Teilkörper werden anschließend so zusammengefügt, dass sich der Faden von den zusammengefügten Teilkörpern in Form einer Schlaufe weg erstreckt. Die Schlaufe ist so ausgebildet, dass der Faden, bei zusammengesetzten Teilkörpern, sich von dem einen Teilkörper weg erstreckt, zu einer Schlaufe gebogen ist und dann zu dem anderen Teilkörper zurück erstreckt.
  • Im Innern der Schlaufe ist dann das zu fixierende Gewebestück gefangen gehalten.
  • Die nunmehr wieder zu dem vollständigen Ankerelement zusammengelegten Teilkörperstücke können in eine Bohrung in einem Knochen eingebracht werden, wobei durch die Schlaufe das abgelöste Gewebestück wieder an den Knochen herangezogen wird.
  • Das aus den beiden Teilkörpern zusammengesetzte Ankerelement sitzt dann fest in der Bohrung und durch die fest mit diesen Teilkörpern verbundene Schlaufe ist auch das zu fixierende Gewebestück fest an den Knochen herangezogen. Dadurch, dass der Faden eine vorgegebene Länge aufweist, die so gewählt ist, dass diese etwa dem Umfang des zu fixierenden Gewebestückes entspricht, liegt die Schlaufe um die Außenseite des zu fixierenden Gewebestückes an. Die Eintreibtiefe des Ankerelementes in die Bohrung sorgt für die ausreichende Zugspannung, um das abgelöste Gewebestück ortsfest an der Knochenoberfläche zu fixieren.
  • Die zutreffende Länge des Fadens, der die beiden Teilkörper verbindet, kann empirisch ermittelt werden. Wenn man beispielsweise ein an einer Schultermanschette eines erwachsenen Menschen abgelöste Teilstücke wieder befestigen möchte, weiß man, wie dick dieses strangförmige Teilstück ist, somit auch, wie groß dessen Umfang ist. Dementsprechend kann man die Länge des Fadens, der die zwei Teilkörper miteinander verbindet, vorgeben bzw. auswählen. So können herstellerseits bereits Bausätze an solchen Ankerelementen aus zwei Teilkörpern, die über Fäden mit bestimmter Länge miteinander verbunden werden, vorbereitet werden, je nachdem, welche Art an Gewebesträngen fixiert werden sollen, solche von der Schulter oder von der Hüfte oder von einem anderen Gelenk. Es ist prinzipiell auch möglich, dies vor Ort zu bewerkstelligen und die Länge des Fadens danach zu bestimmen, wie im jeweiligen Operationsfall das abgetrennte Gewebe ausgebildet ist.
  • Der Zusammenbau aus den beiden Teilkörpern und den diese verbindenden Faden ist einfach zu handhaben. Somit kann eine solche Fixierung durch einen rasch durchzuführenden und einfachen Eingriff durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des Fadens derart wählbar, dass bei über die Schnittebene aneinandergelegten Teilkörpern eine Fadenschlaufe vorhanden ist, die eng umfänglich um ein strangförmiges Gewebestück legbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass schon beim Zusammenfügen der Teilkörper die Schleife eng um das Gewebestück gelegt wird. Wie zuvor schon erwähnt, kann die Enge und somit auch die Spannung noch dadurch erhöht werden, dass das Ankerelement weiter in die Bohrung eingebracht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in jedem Teilkörper eine quer zur Längsachse verlaufende durchgehende Bohrung vorhanden, durch die ein Ende des Fadens durchführbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die jeweiligen Fadenenden in diese durchgehende Bohrung eingeschoben und in oder an dieser fixiert werden können. Gegebenenfalls über die Außenseite überstehende Fadenstücke können dann abgeschnitten werden.
  • Die Fixierung selbst kann beispielsweise durch eine in die Bohrung einzuschiebende Klemmhülse, durch ein schnell trocknendes Klebemittel oder auch dadurch geschehen, dass der Faden über die Außenseite eines Teilkörpers hinausreicht und dort mit einem Klemmstück, z. B. einem Knoten, versehen wird. Das zeigt die Flexibilität des Instrumentariums, d. h. es kann vor Ort individuell die Länge des sich zwischen den Teilkörpern erstreckenden Fadens angepasst werden, so dass dieser sich eng anliegend um das zu fixierende Gewebe legen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Teilkörper proximalseitig ein Eingriffsmerkmal für ein spreizbares Einbringwerkzeug auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass über das Eingriffsmerkmal jeder Teilkörper mit einem Einbringwerkzeug in Verbindung gebracht werden kann. Dadurch, dass dieses Einbringwerkzeug noch spreizbar ist, können mit diesem Einbringwerkzeug zunächst die beiden Teilkörper gespreizt werden, so dass das zu fixierende Gewebestück zwischen die Teilkörper und an den sich dazwischen erstreckenden Fadenabschnitt gelegt werden kann. Durch Schließen des Einbringwerkzeuges ist dann das zu fixierende Gewebestück zwischen den aneinandergefügten Teilkörpern und der resultierenden Fadenschlaufe gefangen und das Ankerelement kann nun in die Bohrung eingebracht werden. Nach dem Einbringen kann dann das Einbringwerkzeug proximalseitig vom bereits eingetriebenen Ankerelement abgezogen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingriffsmerkmal als eine sich von proximal nach distal in der Längsachse erstreckende Bohrung ausgebildet, in die ein distaler Endabschnitt des spreizbaren Einbringwerkzeugs einbringbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einbringwerkzeug und den beiden Teilkörpern herzustellen ist. Sowohl das Einführen als auch das Abziehen des Einbringwerkzeuges ist einfach zu bewerkstelligen. Dies trägt insgesamt dazu bei, den Fixiervorgang für die Handhabungsperson möglichst einfach und sicher durchzuführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in die Bohrungen jeweils ein distaler Endabschnitt von Branchen des Einbringwerkzeuges eingebracht und durch Spreizen bzw. Zusammenführen der Branchen sind die beiden Teilkörper quer zur Längsachse voneinander weg oder aufeinander zu bewegbar.
  • Durch einfache Bewegungen können die unterschiedlichen Positionen, die beim Eingriff notwendig sind, eingenommen werden, also die gespreizte Position der beiden Teilkörper und das Ergreifen des Gewebestückes sowie dann das Zusammenfügen der beiden Teilkörper.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Faden etwa mittig über dessen vorgegebene Länge mit einem Hilfsfaden verbunden, durch den der sich zwischen den beiden getrennten Teilkörpern befindliche Abschnitt unter Ausbildung einer schlaufenartigen Biegung bewegbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Faden durch diesen Hilfsfaden schon in eine Schlaufenform gebracht werden kann. Benutzt man das Instrumentarium hochstehend über eine Eingriffsstelle und spreizt die beiden Teilkörper nicht über die gesamte Fadenlänge, so wird der Faden durch die Schwerkraft nach unten durchhängen. Wenn man nun aber diesen Zusammenbau von oben auf einen Gewebestrang auflegen möchte, ist es günstiger, durch den Hilfsfaden den Faden vertikal nach oben zu ziehen und dabei schon eine hochstehende Schlaufe auszubilden. Das erlaubt der Handhabungsperson auch noch gewisse Korrekturen der Stelle, an der die Schlaufe zwischen den beiden sich annähernden Teilkörpern um die Außenseite des strangförmigen Gewebeabschnittes gelegt werden kann. Dies trägt zu einem sicheren und besseren Fixierergebnis bei. Dieser Hilfsfaden sichert zusätzlich die Halterung des Ankers am Einbringwerkzeug.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung streckt sich der Hilfsfaden nach proximal weg und ist mit dem Einbringwerkzeug verbindbar.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Hilfsfaden nicht frei herumbaumelt, sondern mit dem Einbringwerkzeug verbindbar ist, wobei dann ggf. das freie Ende des Hilfsfadens mit einer in Zugrichtung vorgespannte Öse oder dergleichen verbunden werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Branchen zwei auf Spreizen vorgespannte distal vorspringende Arme auf, über die axial eine Hülse schiebbar ist, die bei einer Vorschubbewegung nach distal die Arme so weit zusammenfügt, dass die beiden Teilkörper des Ankerelements über deren Schnittebene aneinanderliegen.
  • Diese Maßnahme hat den erheblichen Vorteil, dass der Vorgang des Zusammenfügens der beiden Teilkörper und das dabei gleichzeitige umfängliche Anlegen des sich zwischen diesen beiden Teilkörpern erstreckenden Fadenabschnitts einfach, schrittweise und genau kontrolliert durchgeführt werden kann.
  • So kann die Handhabungsperson das Einbringwerkzeug bei maximal gespreizten Branchen beispielsweise von oben auf das zu fixierende Gewebestück anlegen und dabei den korrekten Sitz des Fadenabschnitts zwischen den beiden Teilkörpern kontrollieren. Durch Vorschieben der Hülse, beispielsweise mit dem Daumen der Hand, die das Einbringwerkzeug hält, werden dann die Teilkörper aufeinander zu bewegt, bis diese sich dann treffen und das zu fixierende strangförmige Gewebestück in der nunmehr ausgebildeten Schlaufe exakt ausgerichtet gefangen halten. Dies kann durch schrittweises Vorschieben der Hülse exakt gesteuert und kontrolliert werden. Anschließend kann dieser Zusammenbau aus Einbringwerkzeug und nunmehr komplettem Ankerelement in die Bohrung eingebracht werden. Auch hier kann noch einmal durch Drehen des Ankerstücks die exakt günstige Lage der zu fixierenden Sehne nachjustiert und auch kontrolliert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Schnittebene derart, dass bei einem grob zylindrischen Ankerelement ein Teilkörper eine Querschnittsfläche quer zur Längsachse aufweist, die einen Kreisabschnittwinkel von mehr als 180° aufweist und der andere Teilkörper entsprechend komplementär ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass in dem Teilkörper mit einem Kreisabschnittwinkel von mehr als 180° eine Art Kerbe entsteht, die eine Führung des komplementären anderen Teilkörpers bewirkt. Die beiden Teilkörper werden beim Aneinanderliegen exakt zusammengeführt und führen zu dem etwa zylindrischen Ankerelement, ohne dass die beiden Teilkörper seitlich oder in axialer Richtung gegeneinander versetzt oder verrutscht sind.
  • Auch dies trägt zu einem besonders guten und dauerhaften Fixierergebnis bei.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 perspektivisch ein Ankerelement, das aus zwei aneinandergefügten Teilkörpern zusammengesetzt ist,
  • 2 eine entsprechende perspektivische Darstellung des Ankerelements mit voneinander getrennten Teilkörpern, die über einen Faden quer zu deren Längsachse mit vorgegebener Länge miteinander verbunden sind,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Einbringwerkzeugs, auf dessen Branchen die beiden Teilkörper aufgesteckt sind,
  • 4 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung von 3, wobei zusätzlich noch ein Hilfsfaden angedeutet ist, sowie das zu fixierende Gewebestück im Querschnitt,
  • 5 eine der 4 vergleichbare Darstellung, bei der die beiden Teilkörper zu dem Ankerelement zusammengefügt sind, und das zu fixierende Gewebestück durch die gebildete Schlaufe des Fadens gefangen ist, und
  • 6 eine Situation, nachdem das Ankerelement in dem Knochen eingesetzt und das Gewebe an einem Knochen fixiert ist.
  • Ein in 1 bis 6 dargestelltes Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In den 1 und 2 ist ein wesentliches Bauelement des Instrumentariums 10 dargestellt, nämlich ein Ankerelement 12, das einen grob zylindrischen Körper 18 aufweist. Der Körper 18 des Ankerelements 12 ist in zwei Teilkörper 14 und 16 aufgeteilt, die, wie das in 1 dargestellt ist, zusammengefügt werden können.
  • Die beiden Teilkörper 14 und 16 entstehen dadurch, dass der ursprünglich zylindrische Körper 18 über eine abgewinkelte Schnittebene 22, die sich in der Längsachse 19 des Ankerelements 12 erstreckt, in die beiden Teilkörper 14 und 16 aufgeteilt ist.
  • Dabei liegt die Schnittebene 22 so, dass der erste Teilkörper 14 einen Querschnitt 24 aufweist, der einem Kreisausschnitt mit einem Winkel von etwa 220° entspricht.
  • Der Querschnitt 26 des anderen Teilkörpers 16 ist entsprechend komplementär ausgebildet.
  • Dadurch ergeben die beiden über ihre Schnittebene 22 aneinandergefügten Teilkörper 14 und 16 das Ankerelement 12 mit grob zylindrischem Körper 18. Im Teilkörper 14 ist eine durch diesen hindurchgehende Querbohrung 28 vorhanden, der eine entsprechende, durch den zweiten Teilkörper 16 hindurchgehende Querbohrung 30 gegenübersteht.
  • In die Querbohrungen 28 und 30 ist ein Faden 32 eingelegt, der somit die beiden Teilkörper 14 und 16 miteinander verbindet.
  • Dabei weist der Faden 32 bzw. der Abschnitt des Fadens 32 zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Innenseiten der Teilkörper 14 und 16 eine bestimmte Länge 34 auf.
  • Der Faden 32 reicht ursprünglich über die Querbohrungen 28 und 30 hinaus und ist an der Außenseite so befestigt, dass die Teilkörper 14 und 16 nicht vom Faden 32 abgestreift werden können.
  • Dies kann beispielsweise wie in 2 dargestellt durch einen äußeren angeklemmten Fixierring 37 erfolgen, dessen Durchmesser größer ist als der Querschnitt der Querbohrung 30. Entsprechend kann der Faden 32 auch auf seinem gegenüberliegenden Ende an dem Teilkörper 14 befestigt sein. Das jeweilige Fadenende kann auch über eine Klemmhülse in der jeweiligen Bohrung 28 bzw. 30 befestigt sein.
  • Es ist prinzipiell auch möglich, den Faden über die beiden Teilkörper 14 und 16 seitlich hinausragen zu lassen und einen Knoten auszubilden, der verhindert, dass die Teilkörper 14 und 16 vom Faden abrutschen.
  • Aus der Darstellung von 2 ist ersichtlich, dass an der Innenseite des Teilkörpers 14 eine Art Keilnut 15 ausgebildet ist, in die die komplementäre Innenseite des gegenüberliegenden Teilkörpers 16 eintreten kann. Es ist ersichtlich, dass allerdings der entsprechende ”Keil” durch eine Abflachung 17 gekürzt ist.
  • Dadurch entsteht, wie das aus 1 ersichtlich ist, ein gewisser Freiraum 21, der dazu dient, wie das nachfolgend noch beschrieben wird, um den Faden 32 zwischen den aneinanderliegenden Teilkörpern 14 und 16 nach proximal hinauszuführen.
  • An der Außenseite des Ankerelements 12 sind Einschnitte 20, 20' vorhanden, die dazu dienen, zusätzliche Ankerstellen in einer Innenwand einer Bohrung im Knochen zu schaffen, wie das nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Im Teilkörper 14 ist eine axiale Bohrung 36 vorhanden, die sich von proximal nach distal in Richtung der Längsachse 19 erstreckt. Dementsprechend ist in dem zweiten Teilkörper 14 ebenfalls eine axiale Bohrung 38 vorgesehen.
  • Diese beiden axialen Bohrungen 36 und 38 dienen dazu, um die beiden Teilkörper 14 und 16 mit einem Einbringwerkzeug 40 zu verbinden, wie das in 3 dargestellt ist.
  • Das Einbringwerkzeug 40 weist zwei Branchen 42 und 44 auf, die proximalseitig in eine Schiebehülse 46 eintreten. Die Branchen 42 und 44 weisen zwei divergierende Arme 48 und 50 auf, die etwa geradlinig ausgebildet sind und etwa V-förmig aus der Schiebehülse 46 austreten. Die Arme 48 und 50 gehen über seitlich ausbauchende Bögen 52 und 54 in zapfenartige distale Endabschnitte vor, die in die axialen Bohrungen 36 bzw. 38 eingesteckt sind. Die Branchen sind auf Spreizen vorgespannt.
  • Während die Schiebehülse 46, wie das in 3 durch den Pfeil 47 an sich angedeutet ist, nach distal verschoben wird, bewegen sich die beiden Branchen 42 und 44 aufeinander zu und somit auch die beiden aufgesteckten Teilkörper 14 und 16. Dadurch bildet sich zwischen den Teilkörpern 14 und 16 eine Schlaufe 56 aus dem Faden 32 aus.
  • In den 4 bis 6 soll nunmehr die Handhabung des Instrumentariums 10 beim Fixieren eines Gewebestranges 60 an einem Knochen 64 näher beschrieben werden.
  • Aus der Darstellung von 4, die eine Seitenansicht des Instrumentariums 10 von 3 darstellt, ist ersichtlich, dass die Schlaufe 56 etwa mittig mit einem Hilfsfaden 58 verbunden ist, der sich nach proximal in Richtung der Schiebehülse 46 erstreckt.
  • Dieser Hilfsfaden 58 ist dann vorgesehen, wenn das Instrumentarium 10, so wie in 4 dargestellt, in vertikaler Ausrichtung eingesetzt wird. Würde über den Hilfsfaden 58 die Schlaufe 56 nicht nach oben gezogen, wie das in 4 dargestellt ist, würde diese aufgrund der Schwerkraft nach unten durchhängen.
  • Dies erleichtert das Anlegen des Instrumentariums 10 an einen Gewebestrang 60, wie das in 4 dargestellt ist.
  • Dazu sind die beiden Teilkörper 14 und 16 wie zuvor beschrieben auf die Branchen 42 und 44 aufgesteckt und das Instrumentarium 10 wird nun beispielsweise von oben nach unten gerichtet auf den zu fixierenden Gewebestrang 60 gelegt. Dadurch wird letztendlich der Gewebestrang 60 in den inneren Bereich der Schlaufe 56 verbracht, wie das in 4 durch einen Pfeil angedeutet ist.
  • Nachdem sich die Schlaufe 56 um die Außenseite des Gewebestrangs 60 gelegt hat, werden die Branchen 42 und 44 durch Vorschieben der Schiebehülse geschlossen und zwar so weit, bis die beiden Teilkörper 14 und 16 über ihrer Schnittebene aneinanderliegen, wie das in 5 dargestellt ist.
  • Nunmehr ist der Gewebestrang 60 in der Schlaufe 56 gefangen.
  • Die Länge 34 des Fadens 32 wird so gewählt, dass bei einer bestimmten Größe bzw. Dicke des Gewebestrangs 60 diese so ausgebildet ist, dass sich, wie das in 5 dargestellt ist, die Schlaufe 56 eng um den Gewebestrang 60 gelegt hat. Durch die zuvor erwähnte Möglichkeit, die Länge des Fadens 32 zu variieren, kann dann an entsprechend dickere, dünnere oder voluminösere Gewebeabschnitte angepasst werden.
  • In dem in 5 dargestellten Zustand wird das Instrumentarium 10 an eine Bohrung 66 in einem Knochen 64 angesetzt und eingetrieben (siehe 6). Aufgrund der Elastizität des Gewebestrangs 60 und der diese umgebenden Schlaufe 56 können die Branchen 42 und 44 nach Setzen des Ankerelements 12 aus den axialen Bohrungen 36 und 38 nach proximal abgezogen werden. Dann resultiert ein Gebilde, wie das in 6 dargestellt ist, d. h. der Gewebestrang 60, der an dem Knochen 64 fixiert werden soll, ist eng anliegend durch die Schlaufe 56 umrundet und diese ist zwischen den beiden zusammengefügten Teilkörpern 14 und 16 fixiert bzw. geklemmt. Das Ankerelement 12 selbst sitzt fest im Knochen 64. Sollte in dem in 6 dargestellten Einbringzustand des Ankerelements 12 die Spannung noch nicht ausreichend sein, um den Gewebestrang 60 an dem Knochen 64 festsitzend zu fixieren, kann das Ankerelement 12 noch etwas weiter eingetrieben werden, so dass dann die Schlaufe 56 etwas mit in die Bohrung 66 eingezogen wird und sich somit noch stärker oder enger um den Gewebestrang 60 zieht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Branchen 42 und 44 im Bereich der Schlaufe 56 die seitlich ausbauchenden Bögen 52 und 54 auf.
  • Es ist auch möglich, einen oder beide der Branchen in diesem Bereich geradlinig auszubilden.
  • Der Hilfsfaden 58 kann, nachdem die Schlaufe 56 um den Gewebestrang 60 gelegt ist, abgeschnitten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006010116 A1 [0011]
    • EP 1199036 B1 [0011]
    • WO 2005/102190 A2 [0011]

Claims (11)

  1. Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe (60) an einem Knochen (64), mit einem bolzenförmigen, mehrteiligen, eine Längsachse (19) aufweisenden Ankerelement (12), das in eine Bohrung (66) in einem Knochen (64) einbringbar ist, sowie mit einem mit dem Ankerelement (12) verbundenen Faden (32), durch den ein vom Knochen (64) losgelöstes Gewebe (60) am Ankerelement (12) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (12) über eine sich in der Längsachse (19) erstreckende Schnittebene (22) in zwei Teilkörper (14, 16) aufgetrennt ist, und dass die beiden Teilkörper (14, 16) über einen sich quer zur Längsachse erstreckenden Faden (32) einer vorgegebenen Länge (34) miteinander verbunden sind.
  2. Instrumentarium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (34) derart wählbar ist, dass bei über die Schnittebene (22) aneinandergelegten Teilkörpern (14, 16) eine Fadenschlaufe (56) vorhanden ist, die eng umfänglich um ein zu fixierendes strangförmiges Gewebe (60) legbar ist.
  3. Instrumentarium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Teilkörper (14, 16) eine quer zur Längsachse (19) verlaufende durchgehende Bohrung (28, 30) vorhanden ist, durch die jeweils ein Ende des Fadens (32) durchführbar ist.
  4. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (32) derart mit den beiden Teilkörpern (14, 16) verbunden ist, dass dessen jeweilige Enden von der inneren Schnittebene (22) gesehen durch die Teilkörper (14, 16) hindurchgeführt sind und an der Außenseite jedes Teilkörpers (14, 16) fixiert sind.
  5. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilkörper (14, 16) proximalseitig ein Eingriffsmerkmal für ein spreizbares Einbringwerkzeug (40) aufweist.
  6. Instrumentarium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmerkmal als eine sich von proximal nach distal in der Längsachse (19) erstreckende Bohrung (36, 38) ausgebildet ist, in die jeweils ein distaler Endabschnitt des spreizbaren Einbringwerkzeugs (40) einbringbar ist.
  7. Instrumentarium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (36, 38) jeweils ein distaler Endabschnitt von Branchen (42, 44) des Einbringwerkzeugs (40) eingebracht ist, und dass durch Spreizen bzw. Zusammenführen der Branchen (42, 44) die beiden Teilkörper (14, 16) quer zur Längsachse (19) voneinander weg bzw. aufeinander zu bewegbar sind.
  8. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (32) etwa mittig über dessen vorgegebene Länge (34) mit einem Hilfsfaden (58) verbunden ist, durch den der sich zwischen den beiden getrennten Teilkörpern (14, 16) befindliche Fadenabschnitt unter Ausbildung einer Schlaufe (56) bewegbar ist.
  9. Instrumentarium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfaden (58) sich nach proximal weg erstreckt und mit dem Einbringwerkzeug (40) verbindbar ist.
  10. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Branchen (42, 44) auf Spreizen vorgespannte distal vorspringende divergierende Arme (48, 50) aufweisen, über die axial eine Schiebehülse (46) schiebbar ist, die bei einer Verschiebebewegung nach distal die Arme (48, 50) so weit zusammenfügt, dass die beiden Teilkörper (14, 16) des Ankerelements (12) über deren Schnittebene (22) aneinanderliegen.
  11. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene (22) derart verläuft, dass bei einem grob zylindrischen Ankerelement (12) ein Teilkörper (14) eine Querschnittsfläche (24) quer zur Längsachse (19) aufweist, die einen Kreisabschnittwinkel von mehr als 180° aufweist, und dass der andere Teilkörper (16) entsprechend komplementär ausgebildet ist.
DE102011016139A 2011-03-31 2011-03-31 Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen Withdrawn DE102011016139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016139A DE102011016139A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016139A DE102011016139A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016139A1 true DE102011016139A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016139A Withdrawn DE102011016139A1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016139A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102190A2 (en) 2004-04-16 2005-11-03 Sapphire Medical, Inc. Apparatus and methods for securing tissue to bone
DE69833171T2 (de) * 1997-11-18 2006-09-21 Ethicon, Inc. Vorrichtung zum Entfernen eines implantierten Nähfadenankers
WO2007008209A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Boston Scientific Scimed Inc. Snap fit sling anchor system and related methods
EP1199036B1 (de) 2000-10-18 2007-02-21 DePuy Mitek, Inc. Knotenloses Nähfadenankersystem
DE102006010116A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 Karl Storz Gmbh & Co.Kg Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
EP1478283B1 (de) * 2002-02-25 2010-07-14 Jeffrey E. Yeung Spreizbares befestigungselement mit zusammendrückbaren greifelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69833171T2 (de) * 1997-11-18 2006-09-21 Ethicon, Inc. Vorrichtung zum Entfernen eines implantierten Nähfadenankers
EP1199036B1 (de) 2000-10-18 2007-02-21 DePuy Mitek, Inc. Knotenloses Nähfadenankersystem
EP1478283B1 (de) * 2002-02-25 2010-07-14 Jeffrey E. Yeung Spreizbares befestigungselement mit zusammendrückbaren greifelementen
WO2005102190A2 (en) 2004-04-16 2005-11-03 Sapphire Medical, Inc. Apparatus and methods for securing tissue to bone
WO2007008209A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Boston Scientific Scimed Inc. Snap fit sling anchor system and related methods
DE102006010116A1 (de) 2006-02-27 2007-08-30 Karl Storz Gmbh & Co.Kg Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE3231838C2 (de)
EP1825817B1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE69814889T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück
DE3436253C2 (de) Chirurgische Operationsvorrichtung
DE69930582T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Transplantates in einem Knochentunnel
DE2945628C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Knochenbruchstücken
DE69933488T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Transplantates in einem Knochentunnel
DE60126718T2 (de) Knotenloses Nähfadenankersystem
EP0743835B1 (de) Medizinisches besteck zum plazieren und verschieben von knoten bei operativen eingriffen
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
DE3138311A1 (de) Chirurgisches implantat
DE102005039080A1 (de) Ankerelement zum Fixieren einer Sehne
DE102011108673A1 (de) Vorrichtung zum Anzielen und Einbringen von mehreren Bohrkanälen in einen Knochen
DE1180087B (de) Herzklappenprothese
EP2645941B1 (de) Vorrichtung zur meniskusrefixation
WO2010133215A1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren, insbesondere zum endoskopischen applizieren eines medizinischen clips im oder am körper eines individuums
EP3166504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum knüpfen eines knotens
EP2994057B1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden
EP2769688B1 (de) Medizinisches Instrument mit einem korkenzieherartigen Verbindungselement
EP1781207B1 (de) Vorrichtung zum aussteifen und entlasten einer gefässaufweitung
DE102015102542A1 (de) Endoskopische Schneideinrichtung zum Freischneiden einer mit einer Halteplatte versehenen Sonde
DE102011016139A1 (de) Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
EP2508138A1 (de) Instrumentarium zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE202007015955U1 (de) Nadel zum Durchstechen von Gewebe und Knorpel zum atraumatischen Transport eines Nahtfadens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140318