DE102011013967A1 - Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011013967A1
DE102011013967A1 DE102011013967A DE102011013967A DE102011013967A1 DE 102011013967 A1 DE102011013967 A1 DE 102011013967A1 DE 102011013967 A DE102011013967 A DE 102011013967A DE 102011013967 A DE102011013967 A DE 102011013967A DE 102011013967 A1 DE102011013967 A1 DE 102011013967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
current
maximum current
single cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013967A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Ing. Bernreuter Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011013967A priority Critical patent/DE102011013967A1/de
Publication of DE102011013967A1 publication Critical patent/DE102011013967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Lebensdauer von Batterien mit mehreren Zellen soll vergrößert werden. Hierzu wird ein Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie, die die mehreren Zellen aufweist, bereitgestellt, um das Verlassen eines Spannungsarbeitsbereichs jeder Zelle zu verhindern. Für jede der Einzelzellen wird eine Kapazität berechnet und anschließend wird eine momentane OCV-Spannung für jede der Einzelzellen aus einem vorab ermittelten SOC-Wert zu einem vorgegebenen Zeitpunkt sowie eine SOC-Wertänderung, die den Quotienten eines Stromintegrals ab dem Zeitpunkt und der berechneten Kapazität darstellt, berechnet. Schließlich wird der maximale Strom aus einem vorgegebenen Spannungsgrenzwert, der berechneten OCV-Spannung und dem Innenwiderstand der jeweiligen Einzelzelle bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie, die mehrere Einzelzellen aufweist. insbesondere soll damit der maximale Strom aus einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bestimmt werden können.
  • Bei einer Hochvolt-Batterie (Spannung typischerweise über 100 V) in einem Fahrzeug darf der Betriebsbereich der Einzelzellen nicht verlassen werden. Dieser Betriebsbereich beziehungsweise Arbeitsbereich liegt üblicherweise zwischen 3 V bis 4,1 V. Batterien im Hochvoltbereich werden in einem Fahrzeug typischerweise durch Reihenschaltung von Einzelzellen realisiert (Strang). Dabei können mehrere Stränge zusätzlich parallel geschaltet werden. Wird der Betriebsbereich während der Beanspruchung im Fahrzeug nicht eingehalten, kann die Batterie beschädigt werden, was soweit führen kann, dass die Batterie keine Energie mehr speichern kann oder dass intern ein Kurzschluss verursacht wird. Diese Schädigung kann bei jeder Einzelzelle auftreten, ohne dass die Batterie bezüglich ihrer an den Polen gemessenen Ströme und Spannungen auffällig wäre. Verletzungen des erlaubten Spannungsbereichs von Einzelzellen können, wenn sie auftreten, zwar durch Einzelzellenmessungen erkannt werden. Allerdings ist es Ziel, diese Verletzungen vorherzusehen, um so abrupte Stromabriegelungen zu verhindern, die den Fahrbetrieb empfindlich stören können.
  • Nach bislang bekannten Techniken werden zur Voraussage der erlaubten Strombelastung Stromgrenzen nicht überschritten, von denen bekannt ist, dass sie die Batterie nicht schädigen. Jedoch wird dabei nicht die volle Leistungsfähigkeit der Batterie genützt. Ebenso werden Alterungseffekte nicht berücksichtigt.
  • Es werden Kapazitätswerte für die Einzelzellen angenommen und ein Innenwiderstand über die Temperatur aus Kennfeldern bestimmt. Dieser Ansatz berücksichtigt jedoch nicht, dass jede Zelle hinsichtlich Kapazität und Innenwiderstand unterschiedlich altert.
  • Außerdem ist dabei eine Einzelzellauswertung erforderlich, die bei Batterien mit großer Zellenzahl zu einem hohen Rechenaufwand führt. Durch diesen Ansatz kann jedoch nicht sicher vorhergesehen werden (bei optimaler Ausnutzung der Batterie), ob die Stromgrenzen der Einzelzellen durch die Kombination ihrer Abweichung hinsichtlich Kapazität, Innenwiderstand und der offenen Zellspannung (OCV) verletzt werden. Dies kann in einem Fahrzeug, das durch eine E-Maschine zumindestens unterstützend angetrieben wird, zu Momentenschwingungen und Momentensprüngen aufgrund von Abriegelungen bei Zellspannungsverletzungen führen und Schädigungen der Zellen hervorrufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, zuverlässiger einen Maximalstrom einer Batterie ermitteln zu können, bei dem ein Spannungsarbeitsbereich von Einzelzellen einer Batterie nicht verlassen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es wird somit bereitgestellt ein Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie, die mehrere Einzelzellen aufweist, durch
    • – Berechnen einer Kapazität für jede der Einzelzellen,
    • – Berechnen einer momentanen OCV-Spannung für jede der Einzelzellen aus einem vorab ermittelten State of Charge-Wert (SOC-Wert) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt und einer SOC-Wertänderung, die den Quotienten eines Stromintegrals ab dem Zeitpunkt und der berechneten Kapazität darstellt, und
    • – Bestimmen des maximalen Stroms aus einem vorgegebenen Spannungsgrenzwert, der berechneten OCV-Spannung und dem Innenwiderstand der jeweiligen Einzelzelle.
  • In vorteilhafter Weise ist es somit möglich, bezüglich jeder Einzelzelle den Maximalstrom zu berechnen und aus der Batterie dann eben nur denjenigen Strom zu entnehmen, der für jede Einzelzelle kein Verlassen des jeweiligen Spannungsarbeitsbereichs bedeutet.
  • Vorzugsweise wird zum Berechnen der Kapazität jeder Einzelzelle eine erste Ruhespannungsphase verwendet. Weiterhin wird dann ein Batteriestrom von der ersten Ruhespannungsphase bis zu einer zweiten Ruhespannungsphase aufintegriert.
  • Schließlich wird zum Berechnen der Kapazität jeder Einzelzelle das Stromintegral durch eine ermittelte Differenz von SOC-Werten ermittelt.
  • Der vorgegebene Spannungsgrenzwert kann ein Maximalwert sein und der bestimmte Strom ein Maximalstrom. Alternativ kann der vorgegebene Spannungsgrenzwert einen Minimalwert und der bestimmte Strom ein Minimalstrom sein. Vorzugsweise wird aus den berechneten OCV-Spannungen und den Innenwiderständen aller Einzelzellen der Batterie für einen vorgegebenen Strom eine Gesamtspannung der Batterie vorhergesagt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 ein Batterieersatzschaltbild einer typischen Fahrzeugbatterie mit mehreren Einzelzellen und
  • 2 ein Diagramm einer offenen Zellspannung (OCV = Open Cell Voltage) über dem Ladezustand (SOC = State Of Charge).
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Ziel besteht, wie beschrieben, darin, beispielsweise eine HV-Batterie innerhalb eines definierten Arbeitsbereichs zu betreiben. Insbesondere sollen dabei Grenzverletzungen bezüglich der Spannungsgrenzwerte im Fahrzeug bei unterschiedlichen Temperaturen und dynamischen Stromanforderungen für jede Einzelzelle verhindert werden. Hierzu werden im Wesentlichen folgende drei Schritte durchgeführt:
    • 1. Berechnung der Kapazität „C” für jede einzelne Zelle
    • 2. Ermittlung der momentanen offenen Zellspannung (OCV) für jede Einzelzelle im Betrieb aus dem letzten Ladezustandswert (SOC), nachdem sich eine Ruhespannung eingestellt hat, und aus zusätzlichen SOC-Veränderungen durch Berechnung des Quotienten aus dem Stromintegral (seit letzter Ruhespannung) und der berechneten Kapazität.
    • 3. Bestimmung des maximal erlaubten Stroms, bei dem keine Über- und Unterschreitung des erlaubten Spannungsbereichs auftritt, aus der Kapazität, der offenen Zellspannung und dem momentanen Innenwiderstand jeder Einzelzelle. Damit ist eine präzise Vorhersage der sich einstellenden Batteriespannung bei Belastung möglich.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in 1 ein Batterieersatzschaltbild einer typischen Hochvolt-Batterie mit mehreren Einzelzellen „n” dargestellt. Demnach besteht der Batteriestrang aus mehreren in Serie geschalteten Einzelzellen. Jede Einzelzelle ihrerseits besteht aus einem elektrischen Widerstand Rn, der spezifisch für die jeweilige Einzelzelle „n” ist. In Serie zu diesem Widerstand Rn befindet sich eine Spannungsquelle, die die Spannung OCVn liefert. Diese Spannung OCVn ist eine Funktion des Ladezustands (f(SOC)). Der Batterieinnenwiderstand Rn entspricht dem Quotienten einer Spannungsdifferenz dU und einer Stromdifferenz dl.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Schritte zur Bestimmung des maximal erlaubten Stroms detailliert dargestellt:
    Bei dem ersten Schritt zur Berechnung der Kapazität „C” für jede einzelne Zelle „n” erfolgt ein Rückschließen auf die aktuelle Kapazität „C” aus mindestens zwei Messpunkten einer in 2 beispielhaft dargestellten SOC-Kennlinie über der OCV und dem Stromintegral über I(t) zwischen den Messpunkten. Hierzu wird im vorliegenden Beispiel zunächst eine erste Ruhespannungsphase OCV zum Zeitpunkt t1 erkannt. Anschließend wird der Batteriestrom bis zu einer zweiten OCV-Ruhespannungsphase zum Zeitpunkt t2 integriert. Schließlich wird die Kapazität „C” durch Teilen des Stromintegrals durch die SOC-Differenz dSOC gemäß folgender Formel berechnet:
    Figure 00040001
  • In dem zweiten Schritt wird die momentane offene Zellspannung (OCV) für jede Einzelzelle „n” ermittelt. Dies erfolgt gemäß folgender Formel:
    Figure 00040002
  • Die OCVberechnet,n Spannung wird als Funktion über dem Ladezustand SOC ermittelt, der seinerseits im Zusammenhang mit dem zuvor genannten ersten Schritt ermittelt werden kann. Diese Funktion kann im Betrieb für die Einzelzelle aufgrund der Einzelzellkapazität und dem in der Zelle aufsummierten Stromintegral ermittelt werden. Falls längere Zeit kein Strom fließt, kann die Ruhespannung der Zelle direkt als OCVberechnet,n Spannung verwendet werden.
  • In dem abschließenden 3. Schritt wird der maximal erlaubte Strom, bei dem keine Über- und Unterschreitung des erlaubten Spannungsbereichs auftritt, bestimmt. Dies erfolgt gemäß der Formel: Imax,min n = (Umax,min – OCVn)/Rn
  • Die Spannungswerte Umax,min stellen die Spannungsgrenzen der Einzelzelle dar. Der Widerstandswert Rn entspricht dem im Betrieb errechneten Innenwiderstand der jeweiligen Einzelzelle. Hieraus kann dann der erlaubte Strom Imax,min n prognostiziert werden. Das heißt bei einer Serienschaltung der Zellen stellt für Imax Batt der kleinste Strom Imax n und für Imin Batt der größte ermittelte Strom Imin n der Einzelzellen das Limit für die Gesamtbatterie dar.
  • Zusätzlich kann die Gesamtspannung der Batterie (bei einem Zellstrang) bei einer vorgegebenen Strombelastung I als Spannung Upred prognostiziert werden. Für diese Spannung gilt nämlich:
    Figure 00050001
  • Hierbei ist Upol die Polarisationsspannung, die temperatur- und stromabhängig ist, wobei bei hohen Temperaturen batterietypabhängig dieser Wert abnimmt. Aus den berechneten zulässigen Strömen Imax,min Batt kann also aus den berechneten OCV-Einzelzell-Spannungen und den einzelnen berechneten Innenwiderständen der Zellen die zugehörige Batterie-Spannung prognostiziert werden. Damit kann die Regelung der übrigen Fahrzeugkomponenten optimiert werden, um für den Fahrzeugbetrieb unerwünschte Momentenstöße oder Schwingungen zu verhindern. Ansonsten können abrupte Abregelungen aufgrund unpräziser Vorausschau der verfügbaren Strom-Spannungsgrenzen auftreten.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist somit eine bessere Nutzung der Batterie möglich. Insbesondere ist keine Überdimensionierung nötig, Schädigungen der Batterie durch Überbeanspruchung werden vermieden, Momentensprünge im Fahrzeug werden vermieden, die durch Zellspannungsverletzungen hervorgerufen werden, weil die Belastungsgrenzen der Batterie nicht richtig vorhergesagt werden, z. B. aufgrund von Alterungseffekten, die in jeder Zelle der Batterie unterschiedlich sein können.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die exakte Vorhersage der Batteriegrenzen vermieden, dass die Zellen der Batterie während der Lebenszeit zusätzlich geschädigt werden und die Lebensdauer beschleunigt verkürzt wird. Durch die exakte Vorhersage wird außerdem bewirkt, dass ein sicherer Betrieb der Zellen unterstützt wird und Momentensprünge, wie bereits dargestellt wurde, vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
    • Rn
      Widerstand
      OCV
      Offene Zellspannung
      SOC
      Ladezustand
      t1, t2
      Zeitpunkte

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie, die mehrere Einzelzellen aufweist, gekennzeichnet durch – Berechnen einer Kapazität für jede der Einzelzellen, – Berechnen einer momentanen OCV-Spannung für jede der Einzelzellen aus einem vorab ermittelten SOC-Wert zu einem vorgegebenen Zeitpunkt und einer SOC-Wertänderung, die den Quotienten eines Stromintegrals ab dem Zeitpunkt und der berechneten Kapazität darstellt, und – Bestimmen des maximalen Stroms aus einem vorgegebenen Spannungsgrenzwert, der berechneten OCV-Spannung und dem Innenwiderstand der jeweiligen Einzelzelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen der Kapazität jeder Einzelzelle eine erste Ruhespannungsphase verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen der Kapazität jeder Einzelzelle ein Batteriestrom von der ersten Ruhespannungsphase bis zu einer zweiten Ruhespannungsphase aufintegriert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Berechnen der Kapazität jeder Einzelzelle das Stromintegral durch eine ermittelte Differenz von SOC-Werten ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Spannungsgrenzwert ein Maximalwert ist und der bestimmte Strom ein Maximalstrom ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Spannungsgrenzwert ein Minimalwert ist, und der bestimmte Strom ein Minimalstrom ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den berechneten OCV-Spannungen und den Innenwiderständen aller Einzelzellen der Batterie für einen vorgegebenen Strom eine Gesamtspannung der Batterie vorhergesagt wird.
DE102011013967A 2011-03-15 2011-03-15 Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie Withdrawn DE102011013967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013967A DE102011013967A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013967A DE102011013967A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013967A1 true DE102011013967A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013967A Withdrawn DE102011013967A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513335A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Batterien
CN106526490A (zh) * 2016-10-25 2017-03-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种极限工作电流的获取方法及装置
CN109100660A (zh) * 2018-09-18 2018-12-28 深圳市格瑞普智能电子有限公司 电池组剩余电量监测方法及系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513335A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Batterien
US9537342B2 (en) 2012-09-13 2017-01-03 Fronius International Gmbh Method and device for charging batteries by linearly increasing the charging voltage
AT513335B1 (de) * 2012-09-13 2017-10-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Batterien
CN106526490A (zh) * 2016-10-25 2017-03-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种极限工作电流的获取方法及装置
CN109100660A (zh) * 2018-09-18 2018-12-28 深圳市格瑞普智能电子有限公司 电池组剩余电量监测方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859367B1 (de) Batteriesystem und zugehöriges verfahren zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen oder batteriemodulen des batteriesystems
DE102010039913A1 (de) Verfahren zum Ausbalancieren von Ladezuständen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie ein entsprechendes Batteriemanagementsystem und eine Batterie
DE102009002468A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von induktivem Zellbalancing
DE102009002465A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing
DE102012205144A1 (de) Verfahren zum Verschalten von Batteriezellen in einer Batterie, Batterie und Überwachungseinrichtung
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
DE102012206893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE112019001213T5 (de) Zellenausgleichssteuerungsvorrichtung und Zellenausgleichssteuerungssystem
DE102010019128B4 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
DE102011013967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines maximalen Stroms aus einer Batterie
EP3371847A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102015000721A1 (de) Vorrichtung zum Abschätzen einer Restkapazität einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2021094419A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leerlaufspannung und speicher für elektrische energie
DE102012007157A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Leistungsprognosen für ein Batteriesystem
DE102010027711A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leistungsgrenze einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102018219124B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102020202307A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung
DE102013213253A1 (de) Verfahren und System zur Minimierung von Leistungsverlusten bei einem Energiespeicher
DE102012212819A1 (de) Verfahren und system zum laden einer fahrzeugbatterie
DE102019209165A1 (de) System und verfahren zum betreiben von batterien auf basis einer elektrodenkristallstrukturänderung
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee