DE102011012569A1 - Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups - Google Patents

Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups Download PDF

Info

Publication number
DE102011012569A1
DE102011012569A1 DE102011012569A DE102011012569A DE102011012569A1 DE 102011012569 A1 DE102011012569 A1 DE 102011012569A1 DE 102011012569 A DE102011012569 A DE 102011012569A DE 102011012569 A DE102011012569 A DE 102011012569A DE 102011012569 A1 DE102011012569 A1 DE 102011012569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
positively charged
groups
plant
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011012569A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Demmer Wolfgang
Dr. Faber René
Dr. Hörl Hans-Heinrich
Dr. Villain Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE102011012569A priority Critical patent/DE102011012569A1/en
Priority to PCT/EP2012/000191 priority patent/WO2012113494A1/en
Publication of DE102011012569A1 publication Critical patent/DE102011012569A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/36Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction
    • B01D15/361Ion-exchange
    • B01D15/362Cation-exchange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/147Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing embedded adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/10Cellulose; Modified cellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2300/00Processes
    • A23V2300/30Ion-exchange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/39Complex extraction schemes, e.g. fractionation or repeated extraction steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/26Further operations combined with membrane separation processes
    • B01D2311/2626Absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/14Membrane materials having negatively charged functional groups

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material unter Verwendung einer Membran mit kationenaustauschenden Gruppen sowie einen durch dieses Verfahren erhältlichen Nahrungsmittelzusatz.The present invention relates to a method for isolating positively charged, phenolic secondary plant constituents from plant material using a membrane with cation-exchanging groups and a food additive obtainable by this method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material sowie einen durch dieses Verfahren erhältlichen Nahrungsmittelzusatz.The present invention relates to a process for isolating phenolic secondary plant ingredients from plant material and to a food supplement obtainable by this process.

Pflanzliche Inhaltsstoffe, insbesondere die sogenannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die keinen größeren kalorischen Wert besitzen, geraten immer mehr in die Aufmerksamkeit der Wissenschaft und der Lebensmitteltechnologie, wo sie unter dem Stichwort ”Functional Food” als Nahrungsergänzungsmittel bzw. Nahrungsmittelzusätze von Interesse sind.Herbal ingredients, especially the so-called secondary plant ingredients, which have no greater caloric value, are increasingly attracting the attention of science and food technology, where they are under the keyword "Functional Food" as dietary supplements or food additives of interest.

Von besonderer Bedeutung sind hierbei niedermolekulare Verbindungen, die antioxidative Eigenschaften aufweisen und damit die ubiquitär entstehenden, sogenannten ”reactive oxygen species”, reaktive Sauerstoff-enthaltende Moleküle, wie zum Beispiel Hydroxyl-Radikale OH·, das Superoxidanion O2 , Wasserstoffperoxid H2O2, Singulett-Sauerstoff, der mit Stickstoffmonoxid NO zu Peroxynitrit ONO2 reagieren kann, sowie Hypobromit und Hypochlorit inaktivieren können. Im Zusammenhang mit ihrer antioxidativen Wirkung werden weitere positive Effekte dieser niedermolekularen Verbindungen, wie der Schutz endothelialer Zellen, die Unterdrückung von Tumorwachstum und der Schutz des Herz-Kreislaufsystems, intensiv diskutiert. Die kardioprotektive Wirkung zum Beispiel, die mit regelmäßigem Rotweinkonsum einhergeht, wird hierbei unter anderem durch mit OH-Gruppen substituierte Diphenole wie beispielsweise Resveratrol verursacht. Bei Resveratrol handelt es sich um einen Stoff, der seinerseits mutmaßlich als Antioxidans die Oxidationsempfindlichkeit des Lipoproteins geringer Dichte („low density lipoprotein”, LDL) im Blut senkt, die Aggregation der Blutplättchen hemmt und durch Inhibition der Squalenmonooxygenase die endogene Cholesterolbiosynthese hemmt.Of particular importance here are low molecular weight compounds which have antioxidant properties and thus the ubiquitously formed, so-called "reactive oxygen species", reactive oxygen-containing molecules such as hydroxyl radicals OH ·, the superoxide O 2 - , hydrogen peroxide H 2 O. 2 , singlet oxygen, which can react with nitric oxide NO to peroxynitrite ONO 2 , as well as inactivate hypobromite and hypochlorite. In the context of their antioxidant activity, further positive effects of these low molecular weight compounds, such as the protection of endothelial cells, the suppression of tumor growth and the protection of the cardiovascular system, are discussed intensively. For example, the cardioprotective effect associated with regular red wine consumption is caused, inter alia, by OH-substituted diphenols such as resveratrol. Resveratrol is a substance that, as an antioxidant, presumably reduces the sensitivity to oxidation of low density lipoprotein (LDL) in the blood, inhibits aggregation of platelets, and inhibits endogenous cholesterol biosynthesis by inhibiting squalene monooxygenase.

Die technische Gewinnung bzw. Isolierung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe stellt besondere Herausforderungen an deren Aufarbeitung, da die Stabilität vieler isolierter Substanzen oberhalb eines bestimmten pH-Werts rasch abnimmt. Da darüber hinaus viele Pflanzenextrakte einen hohen Gehalt an Fruchtsäuren und Ionen aufweisen, wird eine Auftrennung über konventionelle Ionenaustauschchromatographie erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Im Stand der Technik bekannte Verfahren erfordern zudem oft hohe Volumina an einzusetzendem Pflanzenextrakt, benötigen toxikologisch bedenkliche oder ätzende Substanzen wie Methanol oder Essigsäure zur Elution der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, und sind oft sehr langwierig. Die eingeschränkte Lagerstabilität vieler sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe verlangt dagegen nach raschen Prozeßabläufen, um die empfindlichen Substanzen möglichst schnell in ein stabilisierendes Milieu überführen zu können.The technical production or isolation of secondary plant ingredients poses particular challenges to their processing, since the stability of many isolated substances above a certain pH decreases rapidly. In addition, since many plant extracts have a high content of fruit acids and ions, separation via conventional ion exchange chromatography is made difficult or even impossible. In addition, processes known in the prior art often require high volumes of plant extract to be used, require toxicologically hazardous or corrosive substances such as methanol or acetic acid to elute the secondary plant constituents, and are often very tedious. The limited storage stability of many secondary plant ingredients, however, requires rapid processes to be able to convert the sensitive substances as quickly as possible in a stabilizing environment can.

Im Stand der Technik bekannt ist beispielsweise ein Verfahren zur Anthocyan-Anreicherung aus Heidelbeersaftkonzentrat mittels einer zwei Meter langen, stark hydrophoben Amberlite® XAD-Säule mit einem Durchmesser von 11 cm. Nachteilig bei diesem Verfahren sind allerdings die erforderlichen hohen Volumina an einzusetzendem Saftkonzentrat, die Elution mit toxikologisch bedenklichen bzw. ätzenden Substanzen, wie Methanol und Essigsäure, und der hohe Zeitbedarf für die Abtrennung der Anthocyane aus dem Saftkonzentrat.Known in the art, for example, a method of anthocyanin accumulation of blueberry juice concentrate by means of a two meter long, highly hydrophobic Amberlite ® XAD-column having a diameter of 11 cm. A disadvantage of this method, however, are the required high volumes of juice concentrate to be used, the elution with toxicologically questionable or corrosive substances, such as methanol and acetic acid, and the high time required for the separation of the anthocyanins from the juice concentrate.

DE 10 2009 024 410 A1 offenbart ein Verfahren zur Isolierung von phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material, wie z. B. Pflaumen, bei welchem die Pflanzeninhaltsstoffe an einer mikroporösen Membran mit Affinitätsliganden aus der Gruppe der Boronate oder Metallchelate adsorbiert und nachfolgend von der Membran eluiert werden. DE 10 2009 024 410 A1 discloses a method of isolating phenolic secondary plant ingredients from plant material, such as e.g. Plums, in which the plant ingredients are adsorbed on a microporous membrane with affinity ligands from the group of boronates or metal chelates and subsequently eluted from the membrane.

WO 2008/136741 A1 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Polyphenolen aus Getränken, bei welchem die Getränke mit einer Polymermatrix behandelt werden, auf welcher Etherliganden, bevorzugt Polyetherliganden mit CC-Mehrfachbindungen, fixiert sind. Die Polymermatrix kann als partikuläres oder membranförmiges Adsorbens vorliegen. Die Polyphenole werden dabei nicht als Endprodukte und Zielsubstanzen dieses Verfahrens isoliert. WO 2008/136741 A1 discloses a process for removing polyphenols from beverages, wherein the beverages are treated with a polymer matrix having ether ligands, preferably polyether ligands having CC multiple bonds, fixed thereto. The polymer matrix can be present as a particulate or membrane-shaped adsorbent. The polyphenols are not isolated as end products and target substances of this method.

WO 2008/097154 A1 offenbart ein Verfahren zur Trubstoffentfernung aus Getränken. WO 2008/097154 A1 discloses a method for desulphurizing beverages.

Die verwendeten Polymermatrizen auf Basis von vernetzten Polysacchariden weisen eine Polyetherbeschichtung auf, welche durch Pfropfung von beispielsweise Polyethylenglycol oder Diethylen-glycol-vinylether herstellbar ist. Die Polyether-Funktionalisierung der Matrizen ermöglicht eine effiziente Entfernung von unerwünschten Polyphenolen aus Getränken. Die Polyphenole werden dabei nicht als Endprodukte und Zielsubstanzen dieses Verfahrens isoliert.The polymer matrices based on crosslinked polysaccharides used have a polyether coating, which can be prepared by grafting, for example, polyethylene glycol or diethylene glycol vinyl ether. The polyether functionalization of the matrices allows efficient removal of unwanted polyphenols from beverages. The polyphenols are not isolated as end products and target substances of this method.

US 5,141,611 offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Polyphenolen aus Getränken, wobei Polyamidmembranen oder -partikel mit einer Oberflächenmodifizierung auf Basis von Glutaraldehyd/Resorcinol oder auf Basis von Glutaraldehyd in Kombination mit Melamin, 1,6-Hexamethylendiamin oder verschiedenen Aminosäuren verwendet werden. Die Polyphenole werden gleichfalls nicht als Endprodukte und Zielsubstanzen dieses Verfahrens isoliert. US 5,141,611 discloses a process for removing polyphenols from beverages using polyamide membranes or particles having glutaraldehyde / resorcinol-based or glutaraldehyde-based surface modification in combination with melamine, 1,6-hexamethylenediamine or various amino acids. Likewise, the polyphenols are not isolated as end products and target substances of this process.

EP 0 806 474 A1 offenbart ein Verfahren, bei welchem Chromatographiegele auf Basis von Sepharose®, welche kationenaustauschende Liganden (Sulfopropyl- oder Carboxymethylgruppen) aufweisen, zur Getränkeklärung oder -stabilisierung verwendet werden. Bei diesem Verfahren werden die Polyphenole gleichzeitig mit begleitenden Proteinen als unerwünschte Kontaminanten aus Bier entfernt. Es wird desweiteren offenbart, wie die Kationenaustauscher durch Einwirkung von Wasser, Natronlauge oder Kochsalzlösung für die erneute Verwendung regeneriert werden können. Das aus EP 0 806 474 A1 bekannte Verfahren enthält keine Schritte, die eine Isolierung der Polyphenole als Zielsubstanzen erlauben, d. h. keine Schritte, die eine Abtrennung der Polyphenole von den begleitenden Proteinen oder anderen Kontaminanten aus der Bierherstellung erlauben. EP 0 806 474 A1 discloses a method in which chromatography gels based on Sepharose ®, which cation exchanging ligands have (sulfopropyl or carboxymethyl groups), used for beverage clarification or stabilization. In this process, the polyphenols are simultaneously removed with accompanying proteins as undesirable contaminants from beer. It is further disclosed how the cation exchangers can be regenerated by reuse of water, caustic soda or saline for reuse. The end EP 0 806 474 A1 Known methods do not contain any steps that permit isolation of the polyphenols as target substances, ie, no steps that permit separation of the polyphenols from the accompanying proteins or other contaminants from beer production.

Z. Borneman et al. offenbaren in Journal of Membrane Science 134 (1997), 191–197 , ein Verfahren zur Entfernung von Polyphenolen und von einer mit der Anwesenheit dieser Polyphenole einhergehenden Braunfärbung aus Apfelsaft. Bezüglich der Entfernung dieser Polyphenole sind Polyethersulfonmembranen (PES), welche mit Polyvinylpyrrolidon modifiziert sind, Membranen aus regenerierter Cellulose, auf welcher keine Liganden fixiert sind, überlegen. Während des Verfahrens an der PES-Membran auftretende „Fouling”-Phänomene können durch Regeneration der Membran mit Natronlauge rückgängig gemacht werden. Wie die vorstehend zitierten Dokumente offenbart auch dieses Dokument kein Verfahren, Polyphenole als Zielsubstanzen aus Fluiden zu isolieren. Z. Borneman et al. in Journal of Membrane Science 134 (1997), 191-197 , a process for the removal of polyphenols and of a brown coloration from apple juice associated with the presence of these polyphenols. With respect to the removal of these polyphenols, polyethersulfone membranes (PES) modified with polyvinylpyrrolidone are superior to regenerated cellulose membranes to which no ligands are fixed. "Fouling" phenomena occurring during the process on the PES membrane can be reversed by regenerating the membrane with sodium hydroxide solution. Like the documents cited above, this document does not disclose any method for isolating polyphenols as target substances from fluids.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Isolierung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material bereitzustellen, welches auf einfache Weise, bei geringem Zeitaufwand und bei niedrigen pH-Werten durchgeführt werden kann. Dieses Verfahren soll außerdem die Verwendung von toxikologisch bedenklichen Lösungsmitteln sowie die Verwendung großer Volumina von Lösungsmitteln zur Isolierung der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe vermeiden.The object of the present invention is therefore to provide a process for the isolation of secondary plant constituents from plant material, which can be carried out in a simple manner, with little expenditure of time and at low pH values. This method should also avoid the use of toxicologically objectionable solvents as well as the use of large volumes of solvents to isolate the phytochemicals.

Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Isolierung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material bereitgestellt, das die obigen Anforderungen erfüllt. Dabei wurde überraschend gefunden, daß durch den Einsatz von mikroporösen Membranen, die kationenaustauschende Gruppen tragen, eine Extraktion von positiv geladenen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material möglich ist.This object is achieved by the embodiments of the present invention characterized in the claims. In particular, according to the invention, there is provided a method of isolating phytochemicals from plant material that meets the above requirements. It was surprisingly found that by the use of microporous membranes carrying cation-exchanging groups, an extraction of positively charged secondary plant ingredients from plant material is possible.

Dementsprechend betrifft ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Isolieren von positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material, umfassend die Schritte:

  • (a) das Bereitstellen eines Extraktes aus pflanzlichem Material, welches positiv geladene, phenolische sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe enthält,
  • (b) das Kontaktieren des Extraktes mit einer mikroporösen Membran, welche kationenaustauschende Gruppen zur Wechselwirkung mit den positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe aufweist, wodurch die positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe an der Membran adsorbiert werden, und
  • (c) das Eluieren der positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe von der Membran, wodurch eine die positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe enthaltende Lösung erhalten wird.
Accordingly, an object of the present invention relates to a method for isolating positively charged phenolic plant secondary plant constituents, comprising the steps of:
  • (a) providing an extract of plant material containing positively charged phenolic phytochemicals,
  • (b) contacting the extract with a microporous membrane having cation exchange groups for interaction with the positively charged phenolic phytochemicals, thereby adsorbing the positively charged phenolic phytochemicals to the membrane, and
  • (c) eluting the positively charged phenolic phytochemicals from the membrane to yield a solution containing the positively charged phenolic phytochemicals.

Der Begriff ”Isolieren” umfaßt erfindungsgemäß auch das Erhalten einer die positiv geladenen phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe enthaltenden Lösung. Aus dieser Lösung können die positiv geladenen phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe gegebenenfalls weiter aufgereinigt werden und/oder die positiv geladenen phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe als solche durch Entfernen des Lösungsmittels erhalten werden.The term "isolate" also includes obtaining a solution containing the positively charged phenolic phytochemicals of the present invention. Optionally, the positively charged phenolic phytochemicals may be further purified from this solution and / or the positively charged phenolic phytochemicals may be obtained as such by removal of the solvent.

Der Begriff ”pflanzliches Material” umfaßt erfindungsgemäß jegliches pflanzliches Material, das positiv geladene, phenolische sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Material aus der Gruppe, bestehend aus Früchten, insbesondere Beeren, Gemüse, Hülsenfrüchten, Knollen, Zwiebeln, Rüben, Tee, Kakao, Kaffee, Holz, Blüten, Samen, Blättern und Zapfen von Nadelbäumen ausgewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das pflanzliche Material Fruchthaut, Fruchtsaft, Fruchtmark, Fruchtpulpe, bzw. die gesamte Frucht, die durch geeignete Prozess-Schritte in einen Zustand gebracht wird, welcher eine nachfolgende effiziente Extraktion ihrer positiv geladenen sekundären Inhaltsstoffe zuläßt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Extrakt aus Pflaumen bereitgestellt.The term "vegetable material" in the present invention includes any vegetable material containing positively charged phenolic phytochemicals. In a preferred embodiment, the plant material is selected from the group consisting of fruits, in particular berries, vegetables, legumes, Tubers, onions, beets, tea, cocoa, coffee, wood, flowers, seeds, leaves and cones selected from conifers. In a preferred embodiment, the vegetable material is fruit skin, fruit juice, fruit pulp, fruit pulp, or the entire fruit, which is brought by suitable process steps into a state which permits subsequent efficient extraction of their positively charged secondary ingredients. In a particularly preferred embodiment, an extract of plums is provided in step a) of the method according to the invention.

Der Begriff ”sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe” umfaßt erfindungsgemäß chemische Verbindungen, die von Pflanzen weder im Energiestoffwechsel noch im anabolen oder katabolen Stoffwechsel produziert werden, und die bevorzugt der Abwehr von Pathogenen und Herbivoren, dem Schutz vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise UV-Strahlung, oder dem Anlocken von Bestäubern und Samenverbreitern dienen.The term "secondary plant ingredients" according to the invention comprises chemical compounds that are produced by plants neither in the energy metabolism nor anabolic or catabolic metabolism, and preferably the defense against pathogens and herbivores, the protection against environmental influences, such as UV radiation, or attracting of pollinators and seed wideners.

Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen um positiv geladene phenolische Verbindungen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter positiv geladenen phenolischen Verbindungen Phenole sowie Derivate von Phenolen verstanden. Solche Verbindungen können einen oder mehrere aromatische Ringe umfassen, wobei die aromatischen Ringe annelliert sein können oder durch substituierte Alkylgruppen miteinander verbrückt sein können und wobei die Derivate neben den phenolischen OH-Gruppen weitere OH-Gruppen aufweisen können. Außerdem können die phenolischen OH-Gruppen derivatisiert sein. Beispielsweise können die phenolischen OH-Gruppen und/oder die weiteren OH-Gruppen glykosyliert sein. Des Weiteren können die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe durch Methylierung, Acetylierung oder Umwandlung in ihre Aldehyd- oder Säurefunktion modifiziert sein. Die Moleküle alle dieser Verbindungen haben als gemeinsames Merkmal eine temporäre, d. h. wenigstens während des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugbare, oder permanente kationische Ladung, die durch ein korrespondierendes Gegenanion ausgeglichen wird.According to the present invention, the secondary plant ingredients are positively charged phenolic compounds. In the context of the present invention, the term "positively charged phenolic compounds" is understood to mean phenols and derivatives of phenols. Such compounds may comprise one or more aromatic rings, wherein the aromatic rings may be fused or may be bridged together by substituted alkyl groups and wherein the derivatives may have further OH groups in addition to the phenolic OH groups. In addition, the phenolic OH groups can be derivatized. For example, the phenolic OH groups and / or the other OH groups may be glycosylated. Furthermore, the secondary plant ingredients may be modified by methylation, acetylation or conversion to their aldehyde or acid function. The molecules of all these compounds have as a common feature a temporary, d. H. at least during the process according to the invention producible, or permanent cationic charge, which is compensated by a corresponding counter anion.

Die vorliegende Erfindung betrifft die Isolierung von jeglichen geeigneten phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Vorzugsweise sind die sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus der Gruppe, bestehend aus Flavonoiden, insbesondere Flavonen, Flavonolen, Flavanolen, Flavanonen, Flavanonolen, Anthocyanen, Proanthocyanen, Isoflavonoiden und Biflavonoiden ausgewählt.The present invention relates to the isolation of any suitable phenolic phytochemicals. Preferably, the secondary plant ingredients are selected from the group consisting of flavonoids, especially flavones, flavonols, flavanols, flavanones, flavanonols, anthocyanins, proanthocyanins, isoflavonoids and biflavonoids.

Bevorzugte Flavonoide sind beispielsweise Flavone, Flavonole, Flavanole, Flavanone, Flavanonole, Proanthocyane und Anthocyane. Dabei sind bevorzugte Flavone beispielsweise Apigenin, Luteolin, Diosmetin, Chrysoeriol, Nobiletin, Apirgenin, Acacetin, Galangin, Chrysin, Tectochrysin, Scutellarein, Eupatorin, Genkwanin, Senensetin und deren Glykoside wie Hyperosid, Quercitrin und Hesperidin. Bevorzugte Flavonole sind beispielsweise Kämpferol, Quercetin, Myricetin und deren Arabinoside, Galactoside, Glucoside, Glycoside, Rhamnoside und Xyloside. Bevorzugte Flavanone sind beispielsweise Isokuranetin, Naringenin, Hesperitin, Eriodictyol und deren Glycoside, Rutinosylderivate und Neohesperidosylderivate. Ein bevorzugtes Flavanonol ist beispielsweise Taxifolin. Bevorzugte Proanthocyane sind beispielsweise die Glycoside der Procyanidine und Prodelphinidine, insbesondere deren Gallate. Bevorzugte Anthocyane sind beispielsweise die Glycoside von Pelargonidin, Cyanidin, Päonidin, Delphinidin, Petunidin und Malvidin. Bevorzugte Isoflavonoide sind beispielsweise die Isoflavone, insbesondere die Soja-Isoflavone. Dabei sind bevorzugte Isoflavone beispielsweise Genistein, Daidzein, Glycetein und deren Glycoside. Bevorzugte Lignane sind beispielsweise die Flachs-Lignane, insbesondere Matairesinol und Secoisolariciresinol-Diglucoside.Preferred flavonoids are, for example, flavones, flavonols, flavanols, flavanones, flavanonols, proanthocyanins and anthocyanins. Preferred flavones are, for example, apigenin, luteolin, diosmetin, chrysoeriol, nobiletine, apirgenin, acetacetin, galangin, chrysin, tectochrysin, scutellarein, eupatorin, genkwanin, senensetin and their glycosides such as hyperoside, quercitrin and hesperidin. Preferred flavonols are, for example, kaempferol, quercetin, myricetin and their arabinosides, galactosides, glucosides, glycosides, rhamnosides and xylosides. Examples of preferred flavanones are isokuranetin, naringenin, hesperitin, eriodictyol and their glycosides, rutinosyl derivatives and neohesperidosyl derivatives. A preferred flavanonol is, for example, taxifolin. Preferred proanthocyanins are, for example, the glycosides of procyanidins and prodelphinidines, in particular their gallates. Preferred anthocyanins are, for example, the glycosides of pelargonidin, cyanidin, päonidin, delphinidin, petunidin and malvidin. Preferred isoflavonoids are, for example, the isoflavones, especially the soy isoflavones. Preferred isoflavones are, for example, genistein, daidzein, glycetein and their glycosides. Preferred lignans are, for example, the flax lignans, in particular matairesinol and Secoisolariciresinol-diglucosides.

Geeignete positiv geladene, phenolische sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind beispielsweise in K. Shetty, G. Paliyath, A. L. Pometto, R. E. Levin, ”Functional Foods and Biotechnology”, CRC Press LLC 2005, Taylor & Francis Group, S. 152–159 , beschrieben.Suitable positively charged phenolic phytochemicals are, for example, in K. Shetty, G. Paliyath, AL Pometto, RE Levin, "Functional Foods and Biotechnology", CRC Press LLC 2005, Taylor & Francis Group, pp. 152-159 , described.

Unter den genannten Verbindungen sind erfindungsgemäß insbesondere die Anthocyane, d. h. die Farbstoffe verschiedener Pflanzenteile, wie Fruchthäute, Beeren, oder Vakuolenbestandteile, insbesondere die Glycoside von Pelargonidin, Cyanidin, Päonidin, Delphinidin, Petunidin und Malvidin, bevorzugt. Ebenso sind die Proanthocyane auf der strukturellen Basis von Cathechin oder Epicathechin, auch in Form ihrer Gallate, besonders bevorzugt. Dem Fachmann sind die vielfältigen pflanzlichen Quellen für Anthocyane und andere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe bekannt. Ein Aufstellung findet sich beispielsweise in H.-D. Belitz und W. Grosch, ”Lehrbuch der Lebensmittelchemie”, 4. Auflage, H.-Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1992, S. 738–754, ISBN 3-540-55449-1 .Among the compounds mentioned, the anthocyanins, ie the dyes of various parts of plants, such as fruit skins, berries, or vacuole components, in particular the glycosides of pelargonidin, cyanidin, päonidin, delphinidin, petunidin and malvidin, are preferred according to the invention. Likewise, the proanthocyanins are particularly preferred on the structural basis of cathechin or epicathechin, also in the form of their gallates. The skilled person is aware of the diverse plant sources of anthocyanins and other phytochemicals. A list can be found for example in H.-D. Belitz and W. Grosch, "textbook of food chemistry", 4th edition, H.-Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1992, pp. 738-754, ISBN 3-540-55449-1 ,

Geeignete Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten aus pflanzlichem Material sind dem Fachmann bekannt, und umfassen beispielsweise die Homogenisierung von Pflanzenteilen in einem Dispergierer oder Homogenisator.Suitable processes for the preparation of plant extracts from vegetable material are known to the person skilled in the art, and include, for example, the homogenization of plant parts in a disperser or homogenizer.

Der Pflanzenextrakt kann vor dem Kontaktieren mit der Membran beispielsweise durch eine Vorfiltration vorbehandelt werden. Eine solche Vorfiltration dient der Entfernung von Partikeln und Trubstoffen aus dem Pflanzenextrakt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Pflanzenextrakt nach seiner Herstellung jedoch nicht weiter vorbehandelt. Insbesondere kann der Pflanzenextrakt ohne Vorfiltration mit der Membran kontaktiert werden. In diesem Fall enthält der Pflanzenextrakt Partikel und Trubstoffe und kann aufgrund dieser Bestandteile eine Trübung aufweisen. Die Größe der Partikel ist nicht beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die in dem Pflanzenextrakt enthaltenen Partikel eine Größe von nicht mehr als 0,5 mm auf. Um dies zu erreichen, kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform nach Schritt (a) und vor Schritt (b) weiter den Schritt umfassen:

  • (a2) das Homogenisieren des Pflanzenextraktes derart, daß die im Pflanzenextrakt enthaltenen Partikel eine Größe von nicht mehr als 0,5 mm aufweisen.
The plant extract can be pretreated before contacting with the membrane, for example by prefiltration. Such prefiltration is used to remove particles and trub substances from the plant extract. In a preferred embodiment of the present invention, however, the plant extract is not further pretreated after its preparation. In particular, the plant extract can be contacted with the membrane without prefiltration. In this case, the plant extract contains particles and Trubstoffe and may have a turbidity due to these ingredients. The size of the particles is not limited. In a preferred embodiment of the present invention, the particles contained in the plant extract have a size of not more than 0.5 mm. In order to achieve this, in a preferred embodiment, the method according to the invention may further comprise the step after step (a) and before step (b):
  • (a2) homogenizing the plant extract such that the particles contained in the plant extract have a size of not more than 0.5 mm.

Geeignete Verfahren zum Homogenisieren sind dem Fachmann bekannt. Ebenso sind dem Fachmann Verfahren zur Überprüfung der Teilchengröße bekannt, beispielsweise durch mikroskopische Kontrolle und computergestützte Bildauswertung.Suitable methods for homogenizing are known to the person skilled in the art. Likewise, methods for checking the particle size are known to the person skilled in the art, for example by microscopic inspection and computer-assisted image analysis.

Der Begriff ”mikroporöse Membran” bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung Membranen mit einer Porengröße von 0,1 bis 20 μm, vorzugsweise 0,5 bis 15 μm und mehr bevorzugt 1 bis 10 μm. Die Bestimmung der Porengröße kann mit einem sogenannten ”Capillary Flow Porometry Test” (Capillary Flow Porometer 6.0, CAPWIN Software System, Fa. Porous Materials Inc.) durchgeführt werden.The term "microporous membrane" in the context of the present invention refers to membranes having a pore size of 0.1 to 20 .mu.m, preferably 0.5 to 15 .mu.m, and more preferably 1 to 10 .mu.m. The determination of the pore size can be carried out with a so-called "Capillary Flow Porometry Test" (Capillary Flow Porometer 6.0, CAPWIN Software System, Porous Materials Inc.).

Die mikroporöse Membran kann in jeder Form vorliegen, die geeignet ist, daß die Oberflächen der Membran mit dem Pflanzenextrakt in Kontakt kommen. Beispielsweise kann die mikroporöse Membran in ein Membranadsorbermodul integriert sein. Geeignete Membranadsorbermodule sind beispielsweise aus DE 102 36 664 A1 bekannt. Vorzugsweise ist ein solches Membranadsorbermodul partikelgängig, d. h. unempfindlich gegenüber Verstopfung durch partikel- und trubstoffhaltige Medien.The microporous membrane may be in any form suitable for contacting the surfaces of the membrane with the plant extract. For example, the microporous membrane may be integrated into a membrane adsorber module. Suitable membrane adsorber modules are for example made DE 102 36 664 A1 known. Preferably, such a membrane adsorber module is particle-like, ie insensitive to clogging by particles and trub-containing media.

Die Integration der mikroporösen Membran in ein partikelgängiges Membranadsorbermodul ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein partikelhaltiger Pflanzenextrakt verwendet wird. Die in dem Pflanzenextrakt enthaltenen Partikel beeinträchtigen die Adsorption der zu isolierenden phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe an der Membran im Allgemeinen nicht. Eine Vorfiltration ist in diesem Fall nicht notwendig, was das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht.The integration of the microporous membrane into a particle-permeable membrane adsorber module is particularly advantageous when a particle-containing plant extract is used. The particles contained in the plant extract generally do not affect the adsorption of the phenolic secondary plant constituents to be isolated on the membrane. Pre-filtration is not necessary in this case, which simplifies the process according to the invention.

Als mikroporöse Membran können alle Membranen verwendet werden, die zur Adsorption der positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe befähigt sind. Dazu weisen die mikroporösen Membranen geeignete kationenaustauschende Gruppen auf.As the microporous membrane, all membranes capable of adsorbing the positively charged phenolic secondary plant ingredients can be used. For this purpose, the microporous membranes have suitable cation-exchanging groups.

Als kationenaustauschende Liganden für positiv geladene, phenolische sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe können in dem erfindungsgemäßen Verfahren jegliche geeignete Liganden, die zur Wechselwirkung mit positiv geladenen Molekülen befähigt sind, verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die kationenaustauschenden Gruppen aus der Gruppe der schwachen oder starken Kationenaustauscherliganden ausgewählt. Unter den schwachen Kationenaustauscherliganden sind besonders bevorzugt Methacrylat-, Carboxymethyl- oder Orthophosphatgruppen. Unter den starken Kationenaustauscherliganden sind Sulfoalkyl- (besonders bevorzugt Sulfopropyl- oder Sulfoethyl-), Sulfonat- und Sulfatgruppen sowie Heparin und Derivate bevorzugt. Besonders bevorzugte Kationenaustauscherliganden sind Carboxymethyl- und Sulfopropylgruppen. Geeignete Verfahren zur Derivatisierung von mikroporösen Membranen mit kationenaustauschenden Gruppen sind dem Fachmann bekannt und sind beispielsweise in EP 0 527 992 B1 beschrieben.As cation-exchanging ligands for positively charged phenolic phytochemicals, any suitable ligand capable of interacting with positively charged molecules can be used in the method of the invention. In a preferred embodiment of the present invention, the cation-exchanging groups are selected from the group of weak or strong cation-exchange ligands. Among the weak cation exchange ligands, particular preference is given to methacrylate, carboxymethyl or orthophosphate groups. Among the strong cation exchange ligands, preferred are sulfoalkyl (more preferably sulfopropyl or sulfoethyl), sulfonate and sulfate groups, as well as heparin and derivatives. Particularly preferred cation exchange ligands are carboxymethyl and sulfopropyl groups. Suitable methods for the derivatization of microporous membranes with cation-exchanging groups are known to the person skilled in the art and are described, for example, in US Pat EP 0 527 992 B1 described.

Eine zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete mikroporöse Membran ist beispielsweise eine Membran aus einer Cellulosehydrat-Matrix und Poren, die sich von einer Hauptoberfläche zur anderen Hauptoberfläche der Membran erstrecken, wobei die Membran auf ihren inneren und äußeren Oberflächen kationenaustauschende Gruppen zur adsorptiven Stofftrennung aufweist.A microporous membrane suitable for use in the method of the present invention is, for example, a membrane of a cellulose hydrate matrix and pores extending from one major surface to the other major surface of the membrane, the membrane having cation exchange groups for adsorptive separation on its inner and outer surfaces.

Als Ausgangsmaterial für eine solche mikroporöse Membran dient eine Celluloseester-Membran, die mit mindestens einer Lösung unter Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die zum einen zu einer Quellung der Celluloseester-Matrix führen und zum anderen gleichzeitig, d. h. in situ, eine Hydrolyse (Verseifung) der Estergruppen zu Hydroxylgruppen bewirkt, wobei eine Cellulosehydrat-Membran entsteht.As a starting material for such a microporous membrane is a cellulose ester membrane which is brought into contact with at least one solution under conditions which lead to a swelling of the cellulose ester matrix and on the other hand at the same time, d. H. in situ, hydrolysis (saponification) of the ester groups to hydroxyl groups, whereby a cellulose hydrate membrane is formed.

Celluloseester-Membranen können aus Cellulosemonoacetat, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Celluloseacetobutyrat oder anderen geeigneten Celluloseestern oder Cellulosenitrat, Methylcellulose oder Ethylcellulose, sowie Gemischen davon, aufgebaut sein. Cellulose ester membranes may be composed of cellulose monoacetate, cellulose diacetate, cellulose triacetate, cellulose propionate, cellulose butyrate and cellulose acetobutyrate or other suitable cellulose esters or cellulose nitrate, methylcellulose or ethylcellulose, as well as mixtures thereof.

Anschließend an die Verseifung wird die erhaltene Cellulosehydrat-Matrix bevorzugt durch Umsetzung der Hydroxylgruppen mit einem oder mehreren, mindestens bifunktionellen Reagenz vernetzt. Danach werden in die vernetzte Matrix funktionelle Gruppen (Kationenaustauscherliganden) zur Befähigung der adsorptiven Stofftrennung eingeführt.Subsequent to the saponification, the resulting cellulose hydrate matrix is preferably crosslinked by reacting the hydroxyl groups with one or more at least bifunctional reagents. Thereafter, functional groups (cation exchange ligands) are introduced into the crosslinked matrix to enable adsorptive material separation.

In einem weiteren Schritt können funktionelle Gruppen, z. B. an die Hydroxylgruppen, der vernetzten Membran gebunden werden. Geeignete Methoden zur Bindung von funktionellen Gruppen sind dem Fachmann bekannt.In a further step, functional groups, for. B. to the hydroxyl groups, the crosslinked membrane. Suitable methods for binding functional groups are known to the person skilled in the art.

Bevorzugt werden funktionelle Gruppen über Epoxid-Gruppen oder Aldehyd-Gruppen an die Cellulosemembran gebunden. Die Einführung der Epoxid-Gruppen kann bereits in dem Vernetzungsschritt oder nachträglich stattfinden.Preferably, functional groups are bonded to the cellulose membrane via epoxide groups or aldehyde groups. The introduction of the epoxide groups can take place already in the crosslinking step or subsequently.

Besonders bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren ”Sartobind®”-Membranen der Fa. Sartorius Stedim Biotech GmbH verwendet.Membranes of the company. Sartorius Stedim Biotech GmbH are particularly preferred in the present process "Sartobind® ®" is used.

Der Schritt (b) des Kontaktierens des Pflanzenextraktes mit der mikroporösen Membran umfaßt alle Formen des Inkontaktbringens des Pflanzenextraktes mit der mikroporösen Membran. Dabei erfolgt das Inkontaktbringen in einer Weise, daß die positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe mit den kationenaustauschenden Gruppen der Membran in Kontakt treten, um an diese adsorbiert zu werden. Der Schritt (b) kann erfolgen, indem der Pflanzenextrakt beispielsweise tangential an mindestens einer Membranoberfläche entlanggeleitet wird. Es ist aber auch möglich, dass bei Verwendung einer Membran mit Poren, die sich von einer Hauptoberfläche zur anderen Hauptoberfläche der Membran erstrecken, der Pflanzenextrakt durch die Membran, welche bevorzugt konvektiv permeabel ist, geleitet wird.The step (b) of contacting the plant extract with the microporous membrane comprises all forms of contacting the plant extract with the microporous membrane. The contacting is done in such a way that the positively charged, phenolic secondary plant ingredients contact the cation-exchanging groups of the membrane to be adsorbed to them. Step (b) may be accomplished by, for example, passing the plant extract tangentially along at least one membrane surface. However, it is also possible that when using a membrane with pores extending from one major surface to the other major surface of the membrane, the plant extract is passed through the membrane, which is preferably convective permeable.

Unter dem Begriff ”Adsorption” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sämtliche Möglichkeiten der reversiblen Bindung von positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe an die Kationenaustauscherliganden verstanden. Diese reversible Bindung kann chemischer und/oder physikalischer Natur sein.For the purposes of the present invention, the term "adsorption" means all possibilities of reversibly binding positively charged, phenolic secondary plant constituents to the cation exchanger ligands. This reversible bond can be chemical and / or physical in nature.

Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt in Schritt (c) das Eluieren der positiv geladenen, phenolischen sekundären Inhaltsstoffe von der Membran. Auf diese Weise wird eine Lösung erhalten, welche die phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe enthält. Unter dem Begriff ”Elution” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Desorption und die damit einhergehenden Spülschritte zusammengefaßt. Die zur Elution verwendete Flüssigkeit ist das ”Eluens”.According to the present invention, in step (c), the elution of the positively charged phenolic secondary ingredients from the membrane occurs. In this way, a solution containing the phenolic secondary plant ingredients is obtained. The term "elution" in the context of the present invention, the desorption and the associated rinsing steps are summarized. The liquid used for elution is the "eluent".

Als Eluens kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes Lösungsmittel, das eine höhere Affinität zu den verwendeten kationenaustauschenden Gruppen als der zu isolierende, positiv geladene, phenolische sekundäre Pflanzeninhaltsstoff aufweist, verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das in Schritt c) verwendete Eluens Wasser oder aus der Gruppe der wäßrigen Lösungen von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von anorganischen oder organischen Säuren, bevorzugt von Alkali- und Erdalkalisalzen der Mineralsäuren (bevorzugt Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Salpetersäure) ausgewählt. Weitere bevorzugte Salze sind die Alkali- oder Erdalkalisalze der Halogene, besonders bevorzugt NaCl.As the eluent, in the process of the present invention, any solvent having a higher affinity for the cation-exchanging groups used than the positively-charged phenolic phytochemical ingredient to be isolated can be used. In a preferred embodiment of the process according to the invention, the eluent used in step c) is water or from the group of aqueous solutions of alkali metal or alkaline earth metal salts of inorganic or organic acids, preferably alkali metal and alkaline earth metal salts of mineral acids (preferably hydrochloric, sulfuric, Phosphoric or nitric acid). Further preferred salts are the alkali metal or alkaline earth metal salts of the halogens, particularly preferably NaCl.

Unter den organischen Säuren sind die Salze der Di- und Tricarbonsäuren bevorzugt, besonders bevorzugt sind Zitronen- und Milchsäure.Among the organic acids, the salts of di- and tricarboxylic acids are preferred, particularly preferred are citric and lactic acids.

Weiterhin hat sich die zusätzliche Beimischung von C1-C4-Alkoholen, wie Ethanol oder Butanol, zum Eluens als vorteilhaft erwiesen.Furthermore, the additional admixture of C1-C4 alcohols, such as ethanol or butanol, to eluent has proven to be advantageous.

Auf diese Weise kann der nachfolgende Schritt des Eluierens vereinfacht werden. Als wäßriges Medium für diesen Waschschritt sind solche bevorzugt, die zu keiner Elution der phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe führen. Insbesondere wird Wasser als wäßriges Medium bevorzugt.In this way, the subsequent step of elution can be simplified. Preferred aqueous media for this washing step are those which do not elute the phenolic phytochemicals. In particular, water is preferred as the aqueous medium.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die kationenaustauschenden Gruppen Sulfonatgruppen und die mikroporöse Membran besteht aus Cellulosehydrat, wobei als Eluens in Schritt c) eine Lösung von Natriumchlorid und Kaliumphosphat in einem Gemisch aus Wasser, Ethanol und 1- oder iso-Butanol verwendet wird. In a particularly preferred embodiment of the process according to the invention, the cation-exchanging groups are sulfonate groups and the microporous membrane consists of cellulose hydrate, wherein the eluent used in step c) is a solution of sodium chloride and potassium phosphate in a mixture of water, ethanol and 1- or isobutanol ,

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren weiter nach Schritt (b) und vor Schritt (c) den Schritt:

  • (b2) das Entfernen von auf der Membran verbliebenen Pflanzenresten aus dem Extrakt durch Waschen mit einem wäßrigen Medium.
In a further preferred embodiment, the method according to the invention further comprises the step after step (b) and before step (c):
  • (b2) the removal of remaining on the membrane plant residues from the extract by washing with an aqueous medium.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Nahrungsmittelzusatz, welcher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.The present invention further relates to a food additive which is obtainable by the process according to the invention.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele und Figuren näher erläutert.The present invention will be further illustrated by the following non-limiting examples and figures.

Dabei zeigenShow

1: den Verlauf der Adsorption und Elution von Anthocyanen bei Verwendung eines beidseitig überströmbaren Membranadsorbers
und
1 : the course of the adsorption and elution of anthocyanins when using a membrane overflowable on both sides
and

2: die Adsorption von Anthocyanen an einem stark sauren Membranadsorber durch beidseitige Überströmung bei zirkulärer Förderung. 2 : the adsorption of anthocyanins on a strongly acidic membrane adsorber by bilateral overflow with circular delivery.

Beispiel 1: Herstellung eines PflanzenextraktsExample 1: Production of a plant extract

Im Folgenden ist die Herstellung eines Anthocyane enthaltenden Pflanzenextrakts beschrieben.The following describes the preparation of an anthocyanin-containing plant extract.

Der Pflanzenextrakt wurde aus kommerziell erhältlichen Pflaumen (Prunus domestica) (Unipack Fruits, Südafrika) hergestellt. Die Früchte hatten einen Durchmesser von 7 bis 8 cm, ein Frischgewicht von ca. 150 bis 200 g und zeichneten sich durch eine sehr dunkle, lila gefärbte Fruchthaut (Schale) aus. Die Schale einer Frucht wurde vollständig entfernt und in 300 ml einer Lösung von 0,02 Mol/l Kaliumorthophosphat, welche mit Phosphorsäure auf pH 2,0 eingestellt wurde (hier und im folgenden „Puffer” genannt), mit einem ”Ultra-Turrax® T25” Dispergierer (Janke und Kunkel, Staufen im Breisgau) bei einer Leerlaufdrehzahl von 8000 Upm für 5 min homogenisiert. Es entstand eine trübe Suspension, wobei Partikel in einem Größenbereich von maximal 0,5 mm entstanden. Die Partikelgröße wurde mit einem Durchlichtmikroskop ”Axiovert 40” (Zeiss) mit angeschlossener Kamera und der Bildauswertungssoftware ”Axiovision” (Zeiss) bestimmt. Dabei wurde keine Größenverteilung bestimmt, sondern nur sichergestellt, daß die Partikel die Größe von 0,5 mm nicht überschreiten. Der Extrakt wurde durch ein Faltenfilter gegeben und auf 500 ml mit Puffer aufgefüllt und gründlich vermischt. Es resultierte eine trübe, schwarzrote Flüssigkeit, im folgenden ”Rohextrakt” genannt, welcher in den folgenden Beispielen verwendet wurde.The plant extract was prepared from commercially available prunes (Prunus domestica) (Unipack Fruits, South Africa). The fruits had a diameter of 7 to 8 cm, a fresh weight of about 150 to 200 g and were characterized by a very dark, purple-colored fruit skin (shell). The shell of a fruit has been completely removed and in 300 ml of a solution of 0.02 mol / l potassium orthophosphate, which was adjusted to pH 2.0 with phosphoric acid (here and hereinafter referred to as "buffer"), with an "Ultra-Turrax ® T25 "disperser (Janke and Kunkel, Staufen im Breisgau) homogenized at an idling speed of 8000 rpm for 5 min. The result was a turbid suspension, with particles in a size range of a maximum of 0.5 mm. The particle size was determined with a transmitted light microscope "Axiovert 40" (Zeiss) with attached camera and the image analysis software "Axiovision" (Zeiss). No size distribution was determined, but only ensured that the particles do not exceed the size of 0.5 mm. The extract was passed through a pleated filter and made up to 500 ml with buffer and mixed thoroughly. The result was a cloudy, black-red liquid, hereinafter called "crude extract", which was used in the following examples.

Der Extrakt wurde 1:50 mit dem vorgenannten Puffer verdünnt, und ein Adsorptionsspektrum im Wellenlängenbereich von 240–650 nm mit einem registrierenden Spektralphotometer des Typs Spekord der Fa. Jenoptik, Jena, Deutschland, aufgenommen. Es wurde je ein Maximum bei 280 nm und 513 nm (breit) gefunden. Die weitere Bestimmung der Konzentration des Pflanzenfarbstoffes wurde bei 513 nm durchgeführt.The extract was diluted 1:50 with the aforementioned buffer, and an adsorption spectrum in the wavelength range of 240-650 nm was recorded with a spectrophotometer of the type Spekord from Jenoptik, Jena, Germany. A maximum at 280 nm and 513 nm (broad) was found. The further determination of the concentration of the plant dye was carried out at 513 nm.

Zur Gehaltsbestimmung des Anthocyans in den einzelnen untersuchten Fraktionen können die Extinktionen der jeweiligen Fraktion in mg/l umgerechnet werden. Dabei erzeugt eine Lösung von 16 mg/l Anthocyangemisch bei pH 2,5 eine Extinktion von 0,45 bei der Wellenlänge 520 nm ( L. Jurd, Food Sci. 29, 1964, S. 16–19 ).To determine the content of the anthocyanin in the individual fractions examined, the extinctions of the respective fraction can be converted into mg / l. A solution of 16 mg / l anthocyanin mixture at pH 2.5 produces an absorbance of 0.45 at the wavelength 520 nm ( L. Jurd, Food Sci. 29, 1964, p. 16-19 ).

Beispiel 2: Herstellung eines flächigen, beidseitig überströmbaren Moduls mit adsorptiver Membran zur Extraktion von Anthocyanen aus PflanzenmaterialExample 2 Production of a Two-Sided, Overflowable Module with Adsorptive Membrane for the Extraction of Anthocyanins from Plant Material

Es wurde eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Adsorptionsmembran erstellt. Zwei rechteckige Platten (Ober- und Unterteil) mit den Maßen 12 × 6 cm wurden an den Stirnseiten, d. h. an den einander zugewandten Seiten bei paralleler Anordnung der Platten, mit je einem, zur schmaleren Seite der Platten parallel in einem Abstand von 1 cm verlaufenden Zulauf- und Ablaufkanal mit einer Tiefe von 3 mm versehen. Der Zulauf- bzw. Ablaufkanal war jeweils über eine Zuführungsbohrung mit einer Schlauchtülle verbunden.A device for receiving an adsorption membrane was created. Two rectangular plates (upper and lower part) with the dimensions 12 × 6 cm were at the end faces, ie at the sides facing each other in parallel arrangement of the plates, with one, to the narrower side of the plates in parallel in one Distance of 1 cm running inlet and outlet channel provided with a depth of 3 mm. The inlet or outlet channel was connected in each case via a feed bore with a hose nozzle.

Aus einer 1 mm dicken Platte aus weichem Silikon wurden zwei Rahmen mit 10 × 5 cm inneren und 12 × 6 cm äußeren Maßen geschnitten. Es wurden Aussparungen passend für die Aufnahme von Gewindestangen ausgeführt, mit denen beide Platten so zusammengefügt werden konnten, dass ein 2 mm hoher Kanal zwischen ihnen entstand. Es wurden aus den zu untersuchenden Membranen jeweils ein rechteckiges Stück mit den Maßen 10 × 5 cm ausgeschnitten und zwischen zwei Geweben des Typs XNP 4410 der Fa. Convet Plastics bv, Genk, Belgien, mit gleicher Abmessung in den Kanal eingesetzt.From a 1 mm thick sheet of soft silicone, two frames were cut with 10 × 5 cm inside and 12 × 6 cm outside dimensions. Recesses were made to accommodate threaded rods, allowing both panels to be joined together to form a 2mm high channel between them. In each case, a rectangular piece measuring 10 × 5 cm was cut out of the membranes to be examined and inserted into the channel between two woven fabrics of the type XNP 4410 from Convet Plastics bv, Genk, Belgium, with the same dimension.

Es resultierte eine Vorrichtung mit zwei parallelen Kanälen auf gegenüberliegenden Seiten einer mikroporösen Membran, welche durch eine geeignete Pumpe auf beiden Seiten gleichzeitig mit dem zu behandelnden Fluid überströmt wurden.The result was a device with two parallel channels on opposite sides of a microporous membrane, which were overflowed by a suitable pump on both sides simultaneously with the fluid to be treated.

Die Elutionslösung bestand aus einem Gemisch aus 10 Vol% EtOH, 10 Vol% iso-Butanol, aufgefüllt mit 80 Vol% Puffer auf ein Endvolumen von 1 l, in welchem 1 Mol/l NaCl gelöst waren.The elution solution consisted of a mixture of 10% by volume of EtOH, 10% by volume of isobutanol, filled up with 80% by volume of buffer to a final volume of 1 l, in which 1 mol / l of NaCl was dissolved.

Es wurde eine stark saure Kationenaustauschermembran des Typs Sartobind® S der Fa. Sartorius Stedim Biotech, Bezeichnung 18842, Charge 1000353 R: 22M (Membran aus verstärkter, stabilisierter Cellulose mit Sulfonsäuregruppen) mit den Maßen 12 × 6 cm mit Puffer benetzt und eingebaut. Es wurden Versuche mit dem 1:50 verdünnten Extrakt in verschiedenen Betriebsweisen und Überströmgeschwindigkeiten durchgeführt. Es wurden in jedem Versuch 50 ml Ausgangslösung vorgelegt.There was a strongly acidic cation exchange membrane of the type ® Sartobind S from Sartorius Stedim Biotech, designation 18842, lot 1000353. D: 22M (membrane made of reinforced, stabilized cellulose with sulfonic acid groups) with the dimensions 12 x 6 cm with buffer wetted and incorporated. Experiments were carried out with the 1:50 diluted extract in different operating modes and overflow velocities. In each experiment, 50 ml of starting solution were submitted.

Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.The results are summarized in Tables 1 and 2.

Es bedeuten:
Etot: die gesamte, in den jeweiligen Fraktionen bei 513 nm bestimmte Extinktion, angegeben in Extionseinheiten „EE”.
Spalte 1, Nr.: Laufende Versuchsnummer mit der gleichen Membran in der Vorrichtung,
Spalte 2, Art: Die Abkürzung „lin” bedeutet, dass die Lösung einmalig durch den Adsorber gefördert wurde, die Abkürzung „zirk” bedeutet, dass das Volumen 10 min lang im Kreis durch den Adsorber gefördert wurde.
It means:
E tot : the total extinction determined in the respective fractions at 513 nm, expressed in extents units "EE".
Column 1, no .: running test number with the same membrane in the device,
Column 2, type: The abbreviation "lin" means that the solution was conveyed once through the adsorber, the abbreviation "zirk" means that the volume was circulated for 10 minutes through the adsorber.

Die Einheit ml/min kennzeichnet die Flußrate durch den Adsorber.The unit ml / min indicates the flow rate through the adsorber.

AL: bedeutet die Zahl der Extinktionseinheiten „EE” in der Vorlage bei Beginn des durch die jeweilige Versuchsnummer gekennzeichneten Versuchs.AL: means the number of extinction units "EE" in the template at the beginning of the experiment indicated by the respective experiment number.

DL: bedeutet die Zahl der Extinktionseinheiten „EE” in der Vorlage, bzw. bei linearer Betriebsweise („lin”), im Auffanggefäß am Ende des Versuchs.DL: means the number of extinction units "EE" in the template, or in linear mode ("lin"), in the receiver at the end of the experiment.

Geb: bedeutet die absolute Differenz der beiden Werte „AL” und „DL”, „Geb%” die entsprechende Angabe dieser Differenz bezogen auf „AL” in Prozent.Geb: means the absolute difference of the two values "AL" and "DL", "Geb%" the corresponding indication of this difference referred to "AL" in percent.

EL: bedeutet die vom Adsorber eluierbare Gesamtmenge, welche bestimmbar ist aus der Extinktion bei 513 nm, ”Rec%” ist der Anteil an „EL” bezogen auf „Geb” in Prozent.EL: means the total amount elutable by the adsorber, which can be determined from the extinction at 513 nm, "Rec%" is the proportion of "EL" relative to "Geb" in percent.

Ein schräger, in der Tabelle von rechts oben nach links unten weisender Pfeil aus einer höheren in eine niedrigere Zeile bedeutet, dass die abgereicherte Lösung nach Elution des Adsorbers erneut auf den Adsorber geladen wurde. Tabelle 1: Bilanz der Versuche mit der Sartobind® S-Typ-Membran des Beispiels 2 unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen

Figure 00150001
An oblique arrow pointing from the upper right to the lower left in the table from a higher line to a lower line means that the depleted solution was recharged onto the adsorber after elution of the adsorber. Table 1: overview of the experiments with the Sartobind ® S-type membrane of Example 2 under different operating conditions
Figure 00150001

Nach Durchführung der fünf Versuche aus Tabelle 1 wurde in die Vorrichtung eine frische Membran des gleichen Typs eingebaut. Tabelle 2: Weitere Versuche mit dem Extrakt und einer frischen Membran

Figure 00160001
After performing the five experiments in Table 1, a fresh membrane of the same type was incorporated into the device. Table 2: Further experiments with the extract and a fresh membrane
Figure 00160001

Die schrittweise Erhöhung der Pumpenleistung in den Versuchen 12 und 13 ergab keine Beschleunigung der Abnahme der Konzentration. Dabei wurde die Geschwindigkeit von 6 auf 75 ml/min bzw. 12 auf 72 ml/min in zehn Inkrementen alle drei Minuten erhöht.The gradual increase in pump performance in Runs 12 and 13 did not result in any acceleration in the decrease in concentration. The speed was increased from 6 to 75 ml / min or 12 to 72 ml / min in ten increments every three minutes.

1 zeigt die Abnahme der Extinktionseinheiten (EE) für AL bzw. EL der Ausganglösung bei wiederholter Aufgabe der an Anthocyanen abgereicherten Lösung auf den gleichen Adsorber mit anschließender Elution gemäß der Ergebnisse für die Versuche Nr. 8 bis 11 nach Tabelle 2. 1 shows the decrease in extinction units (EE) for AL or EL of the starting solution on repeated application of the anthocyanene-depleted solution to the same adsorber, followed by elution according to the results for experiments Nos. 8 to 11 according to Table 2.

Die Symbole in Diamantform der Reihe 1 entsprechen der jeweils angebotenen Menge an Anthocyanen, die Symbole in Quadratform der Reihe 2 kennzeichnen das jeweils eluierte Material. Es werden bei jedem Lauf ca. 15 Extinktionseinheiten (EE) abgereichert. Diese Menge findet sich nur in der ersten Elution (Versuch 8), in den folgenden drei Elutionen wird weniger Anthocyan als die theoretischen 15 EE gefunden. Dies deutet auf eine unter diesen Bedingungen nicht eluierbare Menge Anthocyan, die auf dem Adsorber verbleibt, hin. The diamond-shaped symbols of row 1 correspond to the quantity of anthocyanins offered in each case, the symbols in square form of row 2 indicate the respectively eluted material. For each run, about 15 extinction units (RE) are depleted. This amount is found only in the first elution (Experiment 8), in the following three elutions less anthocyanin than the theoretical 15 EE is found. This indicates a non-elutable amount of anthocyanin remaining on the adsorber under these conditions.

2 zeigt die Adsorption von Anthocyanen an einem stark sauren Membranadsorber durch beidseitige Überströmung bei zirkulärer Förderung. Die Daten sind dem Versuch Nr. 6 der Tabelle 2 entnommen. E 513 bezeichnet die bei 513 nm gemessene Extinktion der untersuchten Lösung als Maß für den Anthocyangehalt, auf der x-Achse ist die Zirkulationszeit in Minuten angegeben. 2 shows the adsorption of anthocyanins on a strongly acidic membrane adsorber by bilateral overflow with circular promotion. The data are taken from Experiment No. 6 of Table 2. E 513 denotes the extinction of the solution studied at 513 nm as a measure of the anthocyanin content, and the x-axis indicates the circulation time in minutes.

Die Symbole in Diamantform repräsentieren die über die Zirkulationszeit gemessene Konzentration des Anthocyans in der Vorlage. Der Kurvenverlauf bei Rezirkulation ist exponentiell abfallend und nähert sich einem Grenzwert, welcher der Kapazität des Adsorbers für Anthocyane unter den gewählten Versuchsbedingungen entspricht.The symbols in diamond form represent the concentration of anthocyanin in the template measured over the circulation time. The recirculation curve is exponentially decaying and approaching a limit corresponding to the capacity of the adsorbent for anthocyanins under the chosen experimental conditions.

Beispiel 3: Herstellung eines partikelgängigen Membranadsorber-Moduls mit kationenaustauschenden GruppenExample 3 Production of a particle-permeable membrane adsorber module with cation-exchanging groups

Analog zu DE 102 36 664 A1 wurde ein partikelgängiges Membranadsorber-Modul hergestellt. Dazu wurde ein rechteckiges Stück der in Beispiel 2 beschriebenen stark sauren Kationenaustauscher-Membran Sartobind® S der Sartorius Stedim Biotech GmbH mit einer Breite von 12 cm und einer Länge von 100 cm zusammen mit einem Gewebe der gleichen Größe des Typs XNP 4410 (Convet Plastics bv, Genk, Belgien) auf einen Plastikstab mit 1 cm Durchmesser aufgewickelt und diese Packung in ein Plastikrohr mit 14 cm Länge und 47 mm Durchmesser zentriert so eingepaßt, daß die äußerste Membran-Wicklung der inneren Rohrwandung direkt und flüssigkeitsdicht anlag. Es resultierte daraus ein durch das Gewebe gebildeter, partikelgängiger Kanal, der auf beiden Seiten von der aufgewickelten Membran begrenzt wurde. Aus dem gleichen Gewebe wurden Ronden mit einem Durchmesser von 47 mm gestanzt. Je acht dieser Ronden wurden auf die Packung auf der Anström- und Abströmseite des Wickels aufgelegt. Die Rohrenden wurden mit zentral durchbohrten und mit Schlaucholiven versehenen Gummistopfen geeigneter Größe verschlossen. Das Rohr wurde senkrecht in einen Halter eingesetzt und eine Schlauchpumpe mit einem Silikonschlauch an die Eingangsolive angeschlossen. An die Ablaufschlaucholive wurde ebenfalls ein geeigneter Silikonschlauch angeschlossen. Beide Schläuche wurden in ein Vorlagengefäß gesteckt. Das Totvolumen des gesamten Systems aus dem Adsorbermodul und den Schläuchen betrug 200 ml. Es wurden insgesamt drei baugleiche Module erstellt, die nachfolgend als M1, M2 und M3 bezeichnet werden.Analogous to DE 102 36 664 A1 a particle-permeable membrane adsorber module was produced. To this was a rectangular piece that described in Example 2 strongly acidic cation exchange membrane Sartobind ® S of Sartorius Stedim Biotech GmbH with a width of 12 cm and a length of 100 cm together with a fabric of the same size of the type XNP 4410 (Convet Plastics bv , Genk, Belgium) was wound onto a 1 cm diameter plastic rod and this package centered in a plastic tube 14 cm in length and 47 mm in diameter so that the outermost membrane coil of the inner tube wall was directly and liquid-tight. This resulted in a particle-permeable channel formed by the tissue and delimited on both sides by the wound-up membrane. Round blanks with a diameter of 47 mm were punched from the same fabric. Eight of these blanks were placed on the packing on the inflow and outflow side of the coil. The ends of the pipes were closed with centrally sized rubber stoppers of suitable size provided with hose nipples. The tube was inserted vertically into a holder and a hose pump with a silicone hose connected to the input olive. A suitable silicone hose was also connected to the drain hose olive. Both tubes were placed in a template vessel. The dead volume of the entire system from the adsorber module and the hoses was 200 ml. A total of three identical modules were created, which are referred to below as M1, M2 and M3.

Beispiel 4: Adsorption von Anthocyanen an einem stark sauren Membranadsorber M1 durch kontrollierte lineare Überströmung von M1Example 4: Adsorption of anthocyanins on a strongly acidic membrane adsorber M1 by controlled linear flow of M1

Das Vorlagengefäß wurde mit 500 ml Puffer befüllt und dieser für 5 min mit einer Flußrate von 300 ml/min durch das Adsorber-Modul zirkuliert. Der Puffer wurde verworfen, 300 ml frischer Puffer eingefüllt und der Vorgang wiederholt.The receiver was filled with 500 ml of buffer and circulated through the adsorber module for 5 minutes at a flow rate of 300 ml / min. The buffer was discarded, 300 ml of fresh buffer filled and the process repeated.

50 ml des Rohextrakts wurden zu 450 ml Puffer gegeben und mittels eines Magnetrührers durchmischt. Diese leicht trübe Suspension wurde mittels der Schlauchquetschpumpe mit einer Flußrate von 50 ml/min von unten nach oben durch den senkrecht stehenden Adsorber geleitet, dabei wurde jede Minute pro 50 ml Volumen am Ablauf eine Probe entnommen und die Extinktion E513 der Suspension in einem Spektralphotometer bei 513 mit gegen den Puffer als Blindwert bestimmt (vgl. Proben 1 bis 9). Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt:
EFrak stellt den Meßwert in der jeweiligen Fraktion und EE die Gesamtextinktion in der Fraktion als Produkt aus E513 und dem Volumen der jeweiligen Fraktion, d. h. 50 ml, dar. E513 (%) ergibt sich aus dem Extinktionswert der jeweiligen Probe EFrak dividiert durch den Ausgangswert EFrak (AL) = 0,85 und aus der Umrechnung in den Prozentwert. Die gebundene Menge an Anthocyanen ergibt sich aus der Subtraktion des jeweiligen Werts für „EE (gesamt)” von 42,5 (entsprechend 100%). „E513 kumuliert” stellt die gesamte, während des Versuches gebundene Menge an Anthocyanen dar. Tabelle 3: Probe EFrak EE (gesamt) in der Fraktion E513 (%) der Ausgangs-Lösung Gebundene Gesamtmenge an Anthocyanen zum Zeitpunkt der Messung AL 0,85 - 100 0 V/ml in der Fraktion E513 kumuliert 1 50 0,19 9,5 22,4 33 33 2 100 0,37 18,5 43,5 24 57 3 150 0,42 21 49,4 21,5 78,5 4 200 0,44 22 51,8 20,5 99 5 250 0,45 22,5 52,9 20 119 6 300 0,47 23,5 55,3 19 138 7 350 0,48 24 56,5 18,5 156,5 8 400 0,48 24 56,5 18,5 175 9 450 0,50 25 58,8 17,5 192,5 V/ml bezeichnet das kumulierte Probenvolumen nach Ablauf des Versuchs mit der in Tabelle 3 angegebenen Nummer.
EE: Extinktionseinheiten
50 ml of the crude extract was added to 450 ml of buffer and mixed by means of a magnetic stirrer. This slightly cloudy suspension was passed through the vertical adsorber from bottom to top by means of the peristaltic pump at a flow rate of 50 ml / min. A sample was taken every 50 ml volume at the outlet and the absorbance E 513 of the suspension in a spectrophotometer at 513 against the buffer as a blank (see Samples 1-9). The results obtained are shown in Table 3:
E Frak represents the measured value in the respective fraction and EE the total extinction fraction in the fraction as product of E 513 and the volume of the respective fraction, ie 50 ml. E 513 (%) results from the extinction value of the respective sample E Frak divided by the initial value E Frak (AL) = 0.85 and from the conversion into the percentage value. The bound amount of anthocyanins results from the subtraction of the respective value for "EE (total)" of 42.5 (corresponding to 100%). "E 513 cumulative" represents the total amount of anthocyanins bound during the experiment. Table 3: sample E Frak EE (total) in the fraction E 513 (%) of the starting solution Tied total amount of anthocyanins at the time of measurement AL 0.85 - 100 0 V / ml in the fraction E 513 cumulative 1 50 0.19 9.5 22.4 33 33 2 100 0.37 18.5 43.5 24 57 3 150 0.42 21 49.4 21.5 78.5 4 200 0.44 22 51.8 20.5 99 5 250 0.45 22.5 52.9 20 119 6 300 0.47 23.5 55.3 19 138 7 350 0.48 24 56.5 18.5 156.5 8th 400 0.48 24 56.5 18.5 175 9 450 0.50 25 58.8 17.5 192.5 V / ml denotes the cumulative sample volume at the end of the experiment with the number given in Table 3.
EE: extinction units

Es werden 45,3% (= (192,5 EE/425 EE)·100%) der bei dem Versuch eingesetzten Anthocyanmenge (425 EE), bestimmt über die Extinktionseinheiten (EE), gebunden.45.3% (= (192.5 EE / 425 EE) × 100%) of the amount of anthocyanin (425 EU) used in the experiment, determined by way of the extinction units (EE), are bound.

Die Werte zeigen, daß die Bindung der Anthocyane an den Membranadsorber M1 im Verlauf des Versuches immer langsamer verläuft und daß die adsorbierte Menge einem Grenzwert zustrebt.The data show that the binding of the anthocyanins to the membrane adsorber M1 progressively slows down in the course of the experiment and that the adsorbed amount tends to a limit value.

Der Adsorber wurde mit Puffer solange gewaschen, bis der Extinktionswert der Flüssigkeit im Ablauf praktisch auf Null gesunken war. Die gebundenen Anthocyane wurden vom Adsorber mit 200 ml Elutionsmittel, wie oben angegeben, durch Kreislaufförderung und anschließende Drainage eluiert.The adsorber was washed with buffer until the absorbance value of the liquid in the effluent had dropped to virtually zero. The bound anthocyanins were eluted from the adsorbent with 200 ml of eluant as indicated above by cycling and subsequent drainage.

Es wurde eine Massenbilanz erstellt. Da der/(die) spezifische(n) Extinktionkoeffizient(en) des/der vorhandenen Anthocyans/Anthocyane nicht bekannt war(en), wurde mit den Gesamtextinktionen gerechnet, d. h. mit Etot (Ausgangslösung) = 0,85 = 500 ml = 425 und mit E2 = Etot (jeweilige Fraktion)/Etot (Ausgangslösung)·100%.A mass balance was created. Since the specific extinction coefficient (s) of the anthocyanins / anthocyanins present was not known, the total textinctions were calculated, ie with E tot (starting solution) = 0.85 = 500 ml = 425 and with E 2 = E tot (respective fraction) / E tot (starting solution) × 100%.

Tabelle 4 zeigt die Massenbilanz des Beispiels 4 bei linearer Überströmung: Tabelle 4: Fraktion ml E513 Etot E2 (%) Ausgangslösung 500 0,85 425 100 Durchlauf 475 0,4 190 45 Gebunden - - 235 55 Waschen 300 0,23 69 16 Rest nach Waschen - - 166 39 Eluat 200 0,61 122 29 Die vom Adsorber eluierte Menge Anthocyan beträgt also 122/166 = 73%.Table 4 shows the mass balance of Example 4 with linear overflow: Table 4: fraction ml E 513 E dead E 2 (%) starting solution 500 0.85 425 100 pass 475 0.4 190 45 Bound - - 235 55 To wash 300 0.23 69 16 Rest after washing - - 166 39 eluate 200 0.61 122 29 The amount of anthocyanide eluted by the adsorber is thus 122/166 = 73%.

Beispiel 5: Adsorption von Anthocyanen an einem stark sauren Membranadsorber durch kontrollierte zyklische Überströmung des Membranadsorbers M1 Example 5: Adsorption of anthocyanins on a strongly acidic membrane adsorber by controlled cyclic overflow of the membrane adsorber M1

50 ml des Rohextrakts wurden zu 450 ml Puffer gegeben und mittels eines Magnetrührers durchmischt, welcher während des gesamten Versuches in Betrieb war (Drehzahl 500 Umdrehungen/min). Der als Vorlage dienende Erlenmeyerkolben hatte ein Nennvolumen von 500 ml, der Magnetrührstab war 3 cm lang.50 ml of the crude extract was added to 450 ml of buffer and mixed by means of a magnetic stirrer, which was in operation during the entire experiment (speed 500 revolutions / min). The original Erlenmeyer flask had a nominal volume of 500 ml, the magnetic stir bar was 3 cm long.

Diese leicht trübe Suspension wurde mittels einer Schlauchquetschpumpe mit einer Flußrate von 50 ml/min von unten nach oben durch den senkrecht stehenden Adsorber geleitet, dabei wurde die am Ablauf austretende Flüssigkeit in die Vorlage zurückgeleitet und mit deren Inhalt kontinuierlich vermischt. Zu den in der Tabelle 5A angegebenen Zeiten t wurden aus der Vorlage Proben entnommen und die Extinktion der Suspension in einem Spektralphotometer bei 513 nm gegen den Puffer als Blindwert bestimmt. Die Tabellen 5A und 5B zeigen die erhaltenen Werte, wobei E1 und die gebundene Menge an Anthocyanen analog wie für Tabelle 3 definiert sind: Tabelle 5A: t (min) E513 E1 in % der Ausgangslösung Gebundene Menge an Anthocyanen im Ablauf zum Zeitpunkt der Messung AL(0) 0,82 100 0 5 0,66 80 20 10 0,54 66 34 16 0,45 55 45 23 0,39 48 52 29 0,35 43 57 36 0,32 39 61 41 0,31 38 62 47 0,30 37 63 53 0,29 35 65 This slightly cloudy suspension was passed by means of a peristaltic pump at a flow rate of 50 ml / min from bottom to top through the vertical adsorber, while the exiting liquid at the outlet was returned to the template and mixed with their contents continuously. At the times indicated in Table 5A, samples were taken from the original and the extinction of the suspension in a spectrophotometer at 513 nm against the buffer was determined as a blank value. Tables 5A and 5B show the values obtained, wherein E 1 and the bound amount of anthocyanins are analogously defined as for Table 3: TABLE 5A t (min) E 513 E 1 in% of the starting solution Bound amount of anthocyanins in the effluent at the time of measurement AL (0) 0.82 100 0 5 0.66 80 20 10 0.54 66 34 16 0.45 55 45 23 0.39 48 52 29 0.35 43 57 36 0.32 39 61 41 0.31 38 62 47 0.30 37 63 53 0.29 35 65

Der Adsorber wurde durch Ablaufenlassens des abgereicherten Rohextraktes drainiert, mit Puffer gewaschen und anschließend mit dem Elutionsmittel eluiert. Tabelle 5B: Vorlageninhalt am Ende des Volumen/ml E513 – Versuches 500 0,29 – Waschens 250 0,09 – der Elution 210 0,9 The adsorbent was drained by draining the depleted crude extract, washed with buffer and then eluted with the eluent. Table 5B: Template content at the end of the Volume / ml E 513 - Try it 500 0.29 - washing 250 0.09 - the elution 210 0.9

Es wurde analog zu Beispiel 4 eine Massenbilanz erstellt (Tabelle 6). Tabelle 6: Massenbilanz des Beispiels 5: Fraktion V/ml E513 Etot E2 (%) 1) Ausgangslösung 500 0,82 410 100 2) Pool 500 0,29 145 35 3) Waschen 250 0,09 22,5 5,5 4) Gebunden - - 265 - 5) Rest nach Waschen - - 242,5 100 6) Eluat 210 0,9 189 78 E2 = Etot (jeweilige Fraktion)/Etot (Ausgangslösung)·100% für Einträge 1) bis 4) bzw. E2 = Etot (Eluat)/Etot (Rest nach Waschen)·100%
Die vom Adsorber eluierte Menge beträgt also 189/242,5 = 78%
A mass balance was prepared analogously to Example 4 (Table 6). Table 6: Mass Balance of Example 5: fraction V / ml E 513 E dead E 2 (%) 1) starting solution 500 0.82 410 100 2) pool 500 0.29 145 35 3) washing 250 0.09 22.5 5.5 4) Bound - - 265 - 5) Remainder after washing - - 242.5 100 6) eluate 210 0.9 189 78 E 2 = E tot (respective fraction) / E tot (starting solution) × 100% for entries 1) to 4) or E 2 = E tot (eluate) / E tot (remainder after washing) × 100%
The amount eluted by the adsorber is thus 189 / 242.5 = 78%

Beispiel 6: Serielle Verschaltung der Membranadsorbermodule M1, M2 und M3Example 6: Serial Connection of the Membrane Adsorber Modules M1, M2 and M3

Weitere Versuche wurden in ähnlicher Weise wie bei den Beispielen 4 und 5 durchgeführt, wobei unterschiedliche Mengen an Extrakt sowie eine unterschiedliche Anzahl von in Serie geschalteten Modulen verwendet wurden, so daß die aus dem ersten Modul M1 austretende Flüssigkeit durch das zweite nachgeschaltete Modul M2 geleitet wurde und die aus dem zweiten Modul austretende Flüssigkeit durch das dritte nachgeschaltete Modul M3 geleitet wurde.Further experiments were carried out in a similar manner as in Examples 4 and 5, using different amounts of extract and a different number of modules connected in series, so that the liquid emerging from the first module M1 was passed through the second downstream module M2 and the liquid leaving the second module was passed through the third downstream module M3.

Dabei wurden ein Modul M1 bzw. drei Module M1, M2 und M3 wie folgt betrieben: „Linear” bedeutet, daß das angegebene Volumen nur einmal durch einen Adsorber bzw. die drei in Reihe geschalteten Adsorber geleitet wurde, „Zirkulär” bedeutet, dass die Flüssigkeit im Kreis über die Adsorber geführt wurde. „Anz Mod” bedeutet die Anzahl der verwendeten Module (M1, M2 und M3 oder nur M1)In this case, a module M1 or three modules M1, M2 and M3 were operated as follows: "Linear" means that the specified volume was passed only once through an adsorber or the three adsorbers connected in series, "circular" means that the Liquid was circulated through the adsorber. "Anz Mod" means the number of modules used (M1, M2 and M3 or only M1)

Eine Zusammenfassung der durchgeführten Versuche ist in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7: Ergebnisse der Versuche Nr. 1 bis 5 aus Beispiel 6 Nr. Art Anz. Mod V/ml Etot(513) gebunden* Elution** 1 Linear 1 500 166 73 2 Zirkulär 1 500 242 78 3 Linear 3 1500 495 65 4 Linear 3 1000 331 94 5 Zirkulär 3 1000 400 76 * angegeben in Extinktionseinheiten EE
** Extinktionswert des Eluats angegeben in EE
A summary of the experiments carried out is shown in Table 7. Table 7: Results of Experiments Nos. 1 to 5 from Example 6 No. kind Num. Mod V / ml E dead (513) bound * elution ** 1 Linear 1 500 166 73 2 circularly 1 500 242 78 3 Linear 3 1500 495 65 4 Linear 3 1000 331 94 5 circularly 3 1000 400 76 * indicated in extinction units EE
** Extinction value of the eluate indicated in EE

Mit den beiden Verfahren der linearen und zirkulären Förderung des Extraktes durch die Adsorber werden Anthocyane extrahiert und können eluiert werden. Unabhängig von der Betriebsweise wurden mit steigendem Angebot an anthocyanhaltigem Rohextrakt auch steigende Mengen an Anthocyane gebunden. Die größte Kapazität wurde bei einer Beladung mit 1,5 l verdünntem Rohextrakt bei linearer Betriebsweise erreicht (Versuchsnr. 3).With the two methods of linear and circular extraction of the extract through the adsorber anthocyanins are extracted and can be eluted. Regardless of the mode of operation, increasing amounts of anthocyanins were bound with increasing supply of anthocyanin-containing crude extract. The largest capacity was achieved by loading 1.5 l of diluted crude extract in linear mode (test No. 3).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009024410 A1 [0006] DE 102009024410 A1 [0006]
  • WO 2008/136741 A1 [0007] WO 2008/136741 A1 [0007]
  • WO 2008/097154 A1 [0008] WO 2008/097154 A1 [0008]
  • US 5141611 [0010] US 5141611 [0010]
  • EP 0806474 A1 [0011, 0011] EP 0806474 A1 [0011, 0011]
  • DE 10236664 A1 [0028, 0076] DE 10236664 A1 [0028, 0076]
  • EP 0527992 B1 [0031] EP 0527992 B1 [0031]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Z. Borneman et al. offenbaren in Journal of Membrane Science 134 (1997), 191–197 [0012] Z. Borneman et al. in Journal of Membrane Science 134 (1997), 191-197 [0012]
  • K. Shetty, G. Paliyath, A. L. Pometto, R. E. Levin, ”Functional Foods and Biotechnology”, CRC Press LLC 2005, Taylor & Francis Group, S. 152–159 [0022] K. Shetty, G. Paliyath, AL Pometto, RE Levin, "Functional Foods and Biotechnology", CRC Press LLC 2005, Taylor & Francis Group, pp. 152-159 [0022]
  • H.-D. Belitz und W. Grosch, ”Lehrbuch der Lebensmittelchemie”, 4. Auflage, H.-Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1992, S. 738–754, ISBN 3-540-55449-1 [0023] H.-D. Belitz and W. Grosch, "textbook of food chemistry", 4th edition, H.-Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1992, pp. 738-754, ISBN 3-540-55449-1 [0023]
  • L. Jurd, Food Sci. 29, 1964, S. 16–19 [0056] L. Jurd, Food Sci. 29, 1964, pp. 16-19 [0056]

Claims (12)

Verfahren zum Isolieren von positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus pflanzlichem Material, umfassend die Schritte: (a) das Bereitstellen eines Extraktes aus pflanzlichem Material, welches positiv geladene, phenolische sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe enthält, (b) das Kontaktieren des Extraktes mit einer mikroporösen Membran, welche kationenaustauschende Gruppen zur Wechselwirkung mit den positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe aufweist, wodurch die positiv geladenen phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe an der Membran adsorbiert werden, und (c) das Eluieren der positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe von der Membran, wodurch eine die positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe enthaltende Lösung erhalten wird.A method for isolating positively charged phenolic secondary plant ingredients from plant material comprising the steps of: (a) providing an extract of plant material containing positively charged phenolic phytochemicals, (b) contacting the extract with a microporous membrane having cation exchange groups for interaction with the positively charged phenolic phytochemicals, thereby adsorbing the positively charged phenolic phytochemicals to the membrane, and (c) eluting the positively charged phenolic phytochemicals from the membrane to yield a solution containing the positively charged phenolic phytochemicals. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das pflanzliche Material aus der Gruppe, bestehend aus Früchten, insbesondere Beeren, Gemüse, Hülsenfrüchten, Knollen, Zwiebeln, Rüben, Tee, Kakao, Kaffee, Holz, Blüten, Samen, Blättern und Zapfen von Nadelbäumen, ausgewählt ist.The method of claim 1, wherein the plant material is selected from the group consisting of fruits, especially berries, vegetables, legumes, tubers, onions, beets, tea, cocoa, coffee, wood, flowers, seeds, leaves and cones of coniferous trees , Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe aus der Gruppe, bestehend aus Flavonoiden, insbesondere Flavonen, Flavonolen, Flavanonen, Flavanonolen, Anthocyanen, Proanthocyanen, Isoflavonoiden und Biflavonoiden, ausgewählt sind.The method of claim 1 or 2, wherein the positively charged phenolic phytochemicals are selected from the group consisting of flavonoids, especially flavones, flavonols, flavanones, flavanonols, anthocyanins, proanthocyanins, isoflavonoids and biflavonoids. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die positiv geladenen, phenolischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe aus der Gruppe, bestehend aus Flavonolen, ausgewählt aus Kämpferol, Quercetin, Myricetin, sowie deren Arabinosiden, Galactosiden, Glucosiden, Glycosiden, Rhamnosiden und Xylosiden; Flavanonen, ausgewählt aus Isosakuranetin, Naringenin, Hesperitin, Eriodictyol, sowie deren Glycosiden, Rutinosylderivaten und Neohesperidosylderivaten; Anthocyanen, ausgewählt aus den Glycosiden von Pelargonidin, Cyanidin, Päonidin, Delphinidin, Petunidin und Malvidin; Proanthocyanen, ausgewählt aus den Glycosiden der Procyanidine und Prodelphinidine; Isoflavonen, ausgewählt aus Genistein, Daidzein, Glycetein, sowie deren Glycosiden; ausgewählt sind.The method of claim 3 wherein the positively charged phenolic phytochemicals are selected from the group consisting of flavonols selected from kaempferol, quercetin, myricetin, and their arabinosides, galactosides, glucosides, glycosides, rhamnosides and xylosides; Flavanones selected from isosakuranetin, naringenin, hesperitin, eriodictyol and their glycosides, rutinosyl derivatives and neohesperidosyl derivatives; Anthocyanins selected from the glycosides of pelargonidin, cyanidin, päonidin, delphinidin, petunidin and malvidin; Proanthocyanins selected from the glycosides of Procyanidine and Prodelphinidine; Isoflavones selected from genistein, daidzein, glycetein, and their glycosides; are selected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die kationenaustauschenden Gruppen aus der Gruppe der schwachen oder starken Kationenionenaustauscherliganden ausgewählt sind.A method according to any one of claims 1 to 4, wherein the cation-exchanging groups are selected from the group of weak or strong cation-ion exchange ligands. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der schwache Kationenaustauscherligand aus der Gruppe der Methacrylat-, Carboxymethyl- oder Orthophosphatgruppen ausgewählt ist.The method of claim 5, wherein the weak cation exchange ligand is selected from the group of methacrylate, carboxymethyl or orthophosphate groups. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der starke Kationenaustauscherligand aus der Gruppe der Sulfoalkyl-, Sulfonat-, und der Sulfatgruppen sowie aus der Gruppe von Heparin und seinen Derivaten ausgewählt ist.The method of claim 5, wherein the strong cation exchange ligand is selected from the group consisting of sulfoalkyl, sulfonate, and sulfate groups and from the group of heparin and its derivatives. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das zum Eluieren in Schritt (c) verwendete Eluens aus Wasser ist oder aus der Gruppe der wäßrigen Lösungen von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen von organischen oder anorganischen Säuren ausgewählt ist.A process according to any one of claims 1 to 7, wherein the eluent used for elution in step (c) is water or selected from the group of aqueous solutions of alkali metal or alkaline earth metal salts of organic or inorganic acids. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die kationenaustauschenden Gruppen Sulfonatgruppen sind und die mikroporöse Membran aus Cellulosehydrat besteht und als Eluens in Schritt c) eine Lösung von Natriumchlorid und Kaliumphosphat in einem Gemisch aus Wasser, Ethanol und 1- oder iso-Butanol verwendet wird.A process according to any one of claims 1 to 8, wherein the cation-exchanging groups are sulphonate groups and the microporous membrane consists of cellulose hydrate and uses as eluent in step c) a solution of sodium chloride and potassium phosphate in a mixture of water, ethanol and 1- or iso-butanol becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, nach Schritt (a) und vor Schritt (b) weiter den Schritt umfassend: (a2) das Homogenisieren des Pflanzenextraktes derart, daß die im Pflanzenextrakt enthaltenen Partikel eine Größe von nicht mehr als 0,5 mm aufweisen.Method according to one of claims 1 to 9, after step (a) and before step (b) further comprising the step: (a2) homogenizing the plant extract such that the particles contained in the plant extract have a size of not more than 0.5 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, nach Schritt (b) und vor Schritt (c) weiter den Schritt umfassend: (b2) das Entfernen von auf der Membran verbliebenen Pflanzenresten aus dem Pflanzenextrakt durch Waschen mit einem wäßrigen Medium.Method according to one of claims 1 to 10, after step (b) and before step (c) further comprising the step: (b2) the removal of remaining on the membrane plant residues from the plant extract by washing with an aqueous medium. Nahrungsmittelzusatz, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11. A food additive obtainable by the process according to any one of claims 1 to 11.
DE102011012569A 2011-02-26 2011-02-26 Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups Pending DE102011012569A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012569A DE102011012569A1 (en) 2011-02-26 2011-02-26 Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups
PCT/EP2012/000191 WO2012113494A1 (en) 2011-02-26 2012-01-18 Method for obtaining secondary plant metabolites using a membrane comprising cation-exchanging groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012569A DE102011012569A1 (en) 2011-02-26 2011-02-26 Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012569A1 true DE102011012569A1 (en) 2012-08-30

Family

ID=45531374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012569A Pending DE102011012569A1 (en) 2011-02-26 2011-02-26 Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011012569A1 (en)
WO (1) WO2012113494A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055269A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sulfated cellulose hydrate membrane, method for producing same, and use of the membrane as an adsorption membrane for a virus purification process

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103145681B (en) * 2013-03-15 2015-01-28 中国农业科学院农产品加工研究所 Method for extracting anthocyanin

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141611A (en) 1985-05-16 1992-08-25 Memtec Limited Removing and recovering plant polyphenols
EP0806474A1 (en) 1996-05-10 1997-11-12 Intermag GmbH Beverage stabilization
EP0527992B1 (en) 1991-03-06 1998-02-18 Sartorius Ag Process for modifying the surface of mouldings in the form of microporous membranes, mouldings so produced and their use for separating substances by adsorption
DE10236664A1 (en) 2002-08-09 2004-02-19 Sartorius Ag Method and device for adsorptive material separation
WO2008097154A1 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Liquid clarification
WO2008136741A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Bio-Works Company Limited Lowering of the content of certain substances in a beverage
DE102009024410A1 (en) 2009-06-09 2010-12-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Process for obtaining secondary plant ingredients

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320009A (en) * 1977-07-25 1982-03-16 Frito-Lay, Inc. Processed anthocyanin pigment extracts
DE102009057993A1 (en) * 2009-06-13 2011-01-20 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Grafted polymer polysaccharide matrix, process for its preparation and use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141611A (en) 1985-05-16 1992-08-25 Memtec Limited Removing and recovering plant polyphenols
EP0527992B1 (en) 1991-03-06 1998-02-18 Sartorius Ag Process for modifying the surface of mouldings in the form of microporous membranes, mouldings so produced and their use for separating substances by adsorption
EP0806474A1 (en) 1996-05-10 1997-11-12 Intermag GmbH Beverage stabilization
DE10236664A1 (en) 2002-08-09 2004-02-19 Sartorius Ag Method and device for adsorptive material separation
WO2008097154A1 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Liquid clarification
WO2008136741A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Bio-Works Company Limited Lowering of the content of certain substances in a beverage
DE102009024410A1 (en) 2009-06-09 2010-12-30 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Process for obtaining secondary plant ingredients

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-D. Belitz und W. Grosch, "Lehrbuch der Lebensmittelchemie", 4. Auflage, H.-Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1992, S. 738-754, ISBN 3-540-55449-1
K. Shetty, G. Paliyath, A. L. Pometto, R. E. Levin, "Functional Foods and Biotechnology", CRC Press LLC 2005, Taylor & Francis Group, S. 152-159
L. Jurd, Food Sci. 29, 1964, S. 16-19
Z. Borneman et al. offenbaren in Journal of Membrane Science 134 (1997), 191-197

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055269A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sulfated cellulose hydrate membrane, method for producing same, and use of the membrane as an adsorption membrane for a virus purification process
US10253299B2 (en) 2013-10-14 2019-04-09 Sartorius Stedium Biotech Gmbh Sulfated cellulose hydrate membrane, method for producing same, and use of the membrane as an adsorption membrane for a virus purification process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113494A1 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440301B1 (en) Method for obtaining secondary plant contents
Sandhu et al. Adsorption/desorption characteristics and separation of anthocyanins from muscadine (Vitis rotundifolia) juice pomace by use of macroporous adsorbent resins
Castro-Muñoz et al. Membrane-based technologies as an emerging tool for separating high-added-value compounds from natural products
Sun et al. Ultrasonic-assisted extraction of procyanidins using ionic liquid solution from Larix gmelinii bark
CA2420881C (en) Process for selectively extracting bioactive components
Tundis et al. Concentration of bioactive compounds from elderberry (Sambucus nigra L.) juice by nanofiltration membranes
Frascari et al. Valorisation of olive mill wastewater by phenolic compounds adsorption: development and application of a procedure for adsorbent selection
JP2006511509A5 (en)
Wong et al. Binary solvent extraction system and extraction time effects on phenolic antioxidants from kenaf seeds (Hibiscus cannabinus L.) extracted by a pulsed ultrasonic-assisted extraction
ES2545272T3 (en) Method to recover bioactive compounds
CN107281252B (en) Preparation method of vaccinium myrtillus extract
Pinto et al. Separation and recovery of polyphenols and carbohydrates from Eucalyptus bark extract by ultrafiltration/diafiltration and adsorption processes
CN108553527B (en) Preparation method of total flavone extract of prinsepia utilis royle
Yilmaz et al. Ultrafiltration of broccoli juice using polyethersulfone membrane: fouling analysis and evaluation of the juice quality
Anari et al. Combined osmotic and membrane distillation for concentration of anthocyanin from muscadine pomace
DE102011012569A1 (en) Method of obtaining secondary plant ingredients using a membrane having cation-exchanging groups
Cerón-Montes et al. Preliminary purification of anthocyanins from blue corn by adsorption and electrophoresis
Mkadmini Hammi et al. Recovery of phenolic compounds and carbohydrates from hydro-ethanolic extract of Zizyphus lotus fruit using ultrafiltration process
US10376840B2 (en) Process for extraction and separation of oxyresveratrol from Artocarpus lakoocha Roxb
Vergara et al. Clarification of purple cactus pear juice using microfiltration membranes to obtain a solution of betalain pigments
Picariello et al. Fining strategies for quercetin deposit prevention in sangiovese wines
KR101883833B1 (en) Method of simultaneous analysing for para-coumaric acid and trans-cinnamic acid in propolis using ultra-high performance liquid chromatography
Beye et al. Study of the sorption behavior of Hibiscus sabdariffa anthocyanins on a macroporous resin
EP1310175B1 (en) Process for the isolation of antioxidants
WO2021209667A1 (en) Method for obtaining a botanical extract

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication