DE102011012551A1 - Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden - Google Patents

Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden Download PDF

Info

Publication number
DE102011012551A1
DE102011012551A1 DE102011012551A DE102011012551A DE102011012551A1 DE 102011012551 A1 DE102011012551 A1 DE 102011012551A1 DE 102011012551 A DE102011012551 A DE 102011012551A DE 102011012551 A DE102011012551 A DE 102011012551A DE 102011012551 A1 DE102011012551 A1 DE 102011012551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
vehicles
heavy
lsk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012551A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012551A priority Critical patent/DE102011012551A1/de
Publication of DE102011012551A1 publication Critical patent/DE102011012551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0295Fleet control by at least one leading vehicle of the fleet

Abstract

Die Erfindung betrifft große Schwerlastkraftwagen (2) in Bergbaubetrieben, welche zum Abtransport von Erdmaterial vorgesehen sind. Zum Steuern dieser Schwerlastkraftwagen wird eine Fahrzeugkombination (LSK) aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug (1) und aus mindestens einem virtuell angekoppelten (3, 27), fahrerlosen Schwerlastkraftwagen (2) vorgeschlagen. Weitergehend werden Einsatzmethoden, wie auch das Kolonnenfahren, für diese Fahrzeugkombinationen vorgeschlagen.

Description

  • Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden.
  • Die Erfindung betrifft große Schwerlastkraftwagen, welche in Bergbaubetrieben, wie großen Goldminen, gewonnenes Erdmaterial von natürlichen Lagerstellen zu vorgesehenen Abladestellen transportieren. Dabei werden die Schwerlastkraftwagen an Lagerstellen von bergbauseitigen Lademaschinen beladen, und an Abladestellen von bergbauseitigen oder fahrzeugseitigen Entleerungseinrichtungen, wie Kipper, Schieber oder Klappenöffner entleert. Die Fahrzeuge haben enorme Größen und sind deshalb nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen. Die Fahrzeuge können in etwa, mindestens 35 Tonnen, und bis zu 500 Tonnen und mehr, Erdmaterial transportieren.
  • Schwerlastkraftwagen sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen und haben mindestens drei Räder, Lenksysteme, Antriebseinheiten, Kraftstoff- und/oder Energiespeicher, starre oder kippbare Mulden, Bremsen sowie starre oder knickbare Fahrzeugrahmen.
  • Herkömmlicherweise werden Schwerlastkraftwagen von Fahrern gesteuert, welche in einer steinschlaggeschützten und überrollsicheren Fahrerkabine sämtliche zum Bedienen des Fahrzeuges notwendige Einrichtungen vorfinden.
  • Nachteiligerweise geschehen in Bergbaubetrieben oftmals katastrophale Unfälle, wenn Fahrer von Schwerlastkraftwagen wiederholt monotone Fahrstrecken an steilen Abhängen entlang fahren müssen. Es genügt ein kleiner Moment der Unachtsamkeit, um eine Kollision mit anderen Fahrzeugen, oder einen kapitalen Hangabsturz zu verursachen. Deshalb gibt es neuerdings Entwicklungen, welche den Betrieb von fahrerlosen, vollautomatisch ferngesteuerten Schwerlastkraftwagen vorsehen, wie auch in der WO03059686 beschrieben. Nachteiligerweise sind diese Fahrzeuge sehr aufwendig herzustellen und funktionieren oftmals nicht störungsfrei. Auch ist oft unklar, welche Person für die fahrerlose Transportfahrt des Schwerlastkraftwagens Verantwortung zu übernehmen hat.
  • Herkömmlicherweise hat der Fahrer eines fahrergesteuerten Schwerlastkraftwagens beim Ableisten eines Transportzycluses außer den Fahrzeiten für die zur Lagerstelle hinführende Leerfahrt und für die zur Abladestelle zurückführende Lastfahrt, auch noch beträchtliche Wartezeiten, nämlich für einen abzuwartenden Ladevorgang einer bergbauseitigen Lademaschine und für einen auszuführenden Abladevorgang, beispielsweise durch fahrzeugeigene Muldenkippvorrichtungen.
  • Zusätzliche Fahrerwartezeiten treten auf, wenn sich an Ladestellen und/oder an Abladestellen Warteschlangen anderer wartender Schwerlastkraftwagen bilden. Fahrerwartezeiten sind nachteilig, weil sie unproduktiv sind, und weil die Fahrer dabei Langeweile bekommen und sich bei anschließenden Fahrten oftmals zu riskanten Fahrweisen hinreißen lassen.
  • Weitergehend müssen herkömmliche, fahrergesteuerte Schwerlastkraftwagen zum Hin- und Herfahren zwischen Lagerstelle und Abladestelle, an den jeweiligen Fahrwegenden platz- und zeitraubende Fahrzeugwendemanöver ableisten, damit der Fahrer aus seiner Fahrerkabine heraus, in die jeweils eingeschlagene Fahrtrichtung ausreichende Fahrbahneinsicht erhält. Es gibt zwar Entwicklungen, wie in der US6783187 und in der US4141591 beschrieben, welche Fahrzeuge für den wendefreien Zweirichtungsbetrieb vorsehen, allerdings sind diese Fahrzeuge insgesamt noch zu aufwendig gebaut und noch nicht effizient genug.
  • Ein besonderes Problem bei Zweirichtungsfahrzeugen ist die bauliche Anordnung der Fahrerkabine welche dem Fahrer ausreichende Fahrbahneinsicht in beide Fahrtrichtungen bieten muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Schwerlastkraftwagen und Einsatzmethoden für diese Fahrzeuge vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile, zumindest teilweise, nicht mehr aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst.
  • Demnach wird eine Fahrzeugkombination vorgeschlagen, welche aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, bestmöglich in der Bauart von Zweirichtungsfahrzeugen, besteht.
  • Außerdem werden Einsatzmethoden für diese Fahrzeugkombinationen vorgeschlagen, welche das virtuelle An- und Abkoppeln, an Lade- und/oder an Abladestelle oder deren angrenzenden Übergabestellen, vorsehen.
  • Die Fahrzeuge der Fahrzeugkombination, und die virtuelle Ankopplung, auch elektronische Deichsel genannt, werden nachstehend näher erklärt.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug bietet zumindest für einen Fahrer Platz, es kann als wendiger und komfortabler Geländewagen ausgestattet sein. Besser ist es, wenn das fahrergesteuerte Leitfahrzeug jedoch zumindest einen weiteren Platz für einen unterstützenden Mitfahrer bietet, so wie beispielsweise bei Flugzeugen, wo sich Pilot und Co-Pilot aus Sicherheitsgründen ergänzen und gegebenenfalls ersetzen können.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug kann auch als Zweirichtungsfahrzeug, beispielsweise mit einer drehbaren Fahrerkabine, ausgebildet sein.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug kann auch als Schwerlastkraftwagen ausgebildet sein, und ebenfalls, eigene Transportaufgaben übernehmen.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug beinhaltet elektronische Einrichtungen, die Teile der elektronischen Deichsel sind, welche ein fernsteuerndes, drahtloses Steuern von Schwerlastkraftwagen ermöglicht. Die elektronischen Einrichtungen können Fahrerwünsche mittels Funksignalen an Schwerlastkraftwagen weiterleiten, insbesondere Fahrerwünsche in der Art wie:
    Ankoppeln von Schwerlastkraftwagen X mittels einer elektronischen Deichsel;
    Heben der Muldenkippvorrichtungen von Schwerlastwagen XY;
    Motor abstellen von Schwerlastwagen XYZ;
    Schwerlastkraftwagen X folge in geschwindigkeitsorientiertem, festgelegtem Abstand;
    Schwerlastkraftwagen X und Y abkoppeln und stehen bleiben;
    Schwerlastkraftwagen X befolge manuelle Fernbedienungsanweisungen vom Laderfahrer,
    Schwerlastkraftwagen X fahre programmgemäß von der Übergabestelle zum Bunker und kippe dort die Mulde.
  • Elektronische Einrichtungen, welche es dem Fahrer eines Leitfahrzeuges ermöglichen, eine virtuelle Ankoppelung zu Schwerlastkraftwagen herzustellen, befinden sich dabei nicht ausschließlich im Leitfahrzeug, sondern auch in den Schwerlastkraftwagen, außerdem können auch Satelliten oder bergbauseitig angeordnete Landmarks, oder auch stationäre oder mobile Sender/Empfängereinheiten beinhalten sein. Elektronische Einrichtungen verwenden dabei radargestützte, sensorische und/oder satellitengestützte Datenerfassungen, Datenbearbeitungen und Datenübertragungen.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug kann Hilfsmittel zur Überwachung virtuell angekoppelter Schwerlastkraftwagen bereitstellen, wie Rückfahrspiegel oder Rückfahrkameras mit zugehörigem Bildübertragungsgerät. Die Überwachungsgeräte im Leitfahrzeug ermöglichen es dem Bergbaubetreiber, dass er dem Fahrer eines Leitfahrzeuges die Verantwortung für eines oder für mehrere virtuell angekoppelte Schwerlastkraftwagen übertragen kann.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug kann weitergehend Bildübertragungssysteme beinhalten, welche relevante Bergbaueinrichtungen, wie Aufnahmebunker zur Überwachung anzeigen.
  • Das fahrergesteuerte Leitfahrzeug kann weitergehend auch mit straßenpflegenden Anbaugeräten ausgestattet sein, wie mit einem Räumschild.
  • Damit das fahrergesteuerte Leitfahrzeug mit einem fahrerlosen Schwerlastkraftwagen eine erfindungsgemäße Fahrzeugkombination schließen und auch wieder lösen kann, ist eine durch den Fahrer des Leitfahrzeuges aktivierbare und deaktivierbare elektronische Deichsel vorgesehen. Die elektronische Deichsel bewirkt eine virtuelle Ankoppelung zwischen den Fahrzeugen.
  • Elektronische Deichseln sind aus anderen Anwendungen heraus bekannt, und werden beispielsweise in der WO2009/043643 für eine straßenverkehrstaugliche Kolonnenfahrt und in der DE 10224939 zur Nutzung eines versetzt nachgeführten landwirtschaftlichen Feldbearbeitungsgerätes beschrieben.
  • Elektronische Deichseln können verschiedenartige Steuersysteme aufweisen, wie satellitengestützte Navigationssysteme, oder wie abtastende Systeme beispielsweise abstandsmessende Radarscanner.
  • Elektronische Deichseln erlauben es, dass ein fahrergesteuertes Leitfahrzeug, mindestens ein weiteres Folgefahrzeug in vereinbartem Abstand mitführt. Dieses beabstandete Mitführen wirkt wie ein virtuelles Schieben oder Ziehen. Das oder die virtuell angekoppelten, fahrerlosen Folgefahrzeuge können sich vor, hinter oder seitlich versetzt zum Leitfahrzeug, oder zu anderen Folgefahrzeugen, befinden. Die elektronische Deichsel findet hauptsächlich bei Vorwärtsfahrten Anwendung.
  • Es ist jedoch nicht die Aufgabe dieser Erfindung, den Stand der Technik von bekannten elektronischen Deichseln zu beschreiben, sondern eine bergbaugerechte Fahrzeugkombination vorzuschlagen, welche die Anwendung elektronischer Deichseln einschließt.
  • Vorteilhafterweise benötigen An- oder Abkoppelungsvorgänge von elektronischen Deichseln keinen nennenswerten Zeitaufwand. Fahrer von Leitfahrzeugen fahren beispielsweise an vorgesehene Schwerlastkraftwagen heran, und melden den Fahrerwunsch „Ankoppeln”, durch einen Tastendruck. Die elektronischen Einrichtungen im Leitfahrzeug und im Schwerlastkraftwagen führen diesen Fahrerwunsch mittels Funksignalen blitzartig aus. Dabei können satelliten- oder landmarkgestützte Ortungssysteme mitwirken.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass ein Leitfahrzeug einen angekoppelten, leeren Schwerlastkraftwagen zu einer Lagerstelle hinfährt und dort abkoppelt, um sofort anschließend zu einem anderen, nahe der Lagerstelle bereitstehendem, vormals gefüllten Schwerlastkraftwagen hinzufahren und um diesen virtuell anzukoppeln. An abgekoppelten Schwerlastkraftwagen können vorteilhafterweise Lade- oder Abladearbeiten vorgenommen werden, ohne dass Fahrer Wartezeiten haben.
  • Fahrerlos, fernsteuerbare Schwerlastkraftwagen erfindungsgemäßer Fahrzeugkombinationen benötigen grundsätzlich gesehen keine eigenen Fahrerkabinen mehr, da sie von Fahrern des Leitfahrzeuges ausgehend ferngesteuert werden. Durch den baulichen Wegfall einer herkömmlich notwendigen Fahrerkabine, können die Schwerlastkraftwagen auch problemlos in der Bauart von Zweirichtungsfahrzeugen gebaut werden, allerdings müssen die Fahrzeuge dazu, in beide mögliche Fahrtrichtungen hohe Fahrgeschwindigkeiten erreichen können. Schwerlastkraftwagen im Zweirichtungsbetrieb, welche an Wegenden nicht gewendet werden müssen, benötigen vorteilhafterweise nur geringe Lenkmanöver zum Fahren von üblichen, langgezogenen Fahrwegen. Schwerlastkraftwagen welche nur geringe Lenkeinschläge benötigen lassen sich vorteilhafterweise auch an der Lenkachsen mit breiten, äußerst tragfähigen Zwillingsbereifungen ausstatten. So kann ein Schwerlastkraftwagen anstelle herkömmlicher sechs Reifen nun problemlos mit acht Reifen bestückt werden. Damit wird eine Nutzlasterhöhung von circa 30% erwirkt. Trotz der Nutzlasterhöhung bleibt der achträdrige Schwerlastkraftwagen bei der geringen Bauhöhe des sechsrädrigen, da er keine Reifen mit größeren Durchmessern benötigt.
  • Eingeschränkte Lenkmanöver sind mittels aller üblichen Lenksysteme zu erhalten, insbesondere auch durch Panzerlenksysteme, bei welchen unterschiedliche Raddrehmomente an linker und rechter Fahrzeugseite angewendet werden, oder auch durch Knicklenkungen, Allradlenkungen, Drehschemellenkungen oder Achsschenkellenkungen an vorderer oder hinterer Achse.
  • Die Schwerlastkraftwagen der erfindungsgemäßen Fahrzeugkombinationen beinhalten dabei sämtliche elektronischen Einrichtungen, welche zum Empfangen und Ausführen von Fahrerwünschen des Leitfahrzeuges notwendig sind. Insbesondere sind Einrichtungen für sensor- oder satellitengestützte Datenübertragungen vorgesehen.
  • Weitergehend ist vorgesehen, dass abgekoppelte Schwerlastkraftwagen, auch mittels bergbauseitig eingerichteter mobiler oder stationärer Fernbedienungen bedient werden können. So kann der Lademaschinenfahrer eine Fernbedienung haben, mit welcher er abgekoppelte Schwerlastkraftwagen, beispielsweise aus einer naheliegenden Übergabestelle, zu sich herrufen oder auch wieder wegschicken kann.
  • Der Einsatz von den erfindungsgemäßen Fahrzeugkombinationen ergibt eine Menge neuer möglicher Einsatzmethoden im Bergbaubetrieb.
  • So kann Fahrern größerer Komfort und mehr Sicherheit geboten werden, da sie bestmöglich zu Zweit in einem bequemen und geländegängigen Leitfahrzeug Platz finden, um sich dort zu unterstützen. In einem geländegängigen kleinen Leitfahrzeug erfahren die Fahrer auch keine Stoßbelastungen von Ladevorgängen.
  • Weitergehend können Fahrerwartezeiten vermieden werden, indem Schwerlastkraftwagen nur während den Transportfahrten angekoppelt sind, und bei zeitaufwändigen Lade- und/oder Abladevorgängen abgekoppelt bleiben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben:
  • Die 1 zeigt in schematisierter Draufsicht, eine erfindungsgemäße Fahrzeugkombination (LSK) in einem Bergbaubetrieb (4), bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug (1) und aus drei, mittels elektronischer Deichseln (3), virtuell angekoppelten Schwerlastkraftwagen (2). Das Leitfahrzeug (1) hat eine Fahrerkabine (9) mit mindestens einem Fahrer darin. Das Leitfahrzeug ist ebenfalls ein Schwerlastkraftwagen (32). Sämtliche Fahrzeuge der Fahrzeugkombination sind radgetrieben Arbeitsmaschinen und haben fahrzeugeigene Antriebseinheiten.
  • Zur virtuellen Realisierung der elektronischen Deichseln (3) verwenden die Fahrzeuge elektronische Einrichtungen (6), hier sind satellitengestützte (5) und radargestützte (29) Navigationssysteme, welche Funksignale (16) zur Ortung und Steuerung der Schwerlastkraftwagen senden, bearbeiten und empfangen können, vorgesehen.
  • Dem Leitfahrzeug, auch Masterfahrzeug genannt, virtuell angekoppelten Schwerlastkraftwagen (2) benötigen keine Fahrzeugkabinen, da sie fahrerlos ferngesteuert werden, dabei ist der jeweils gewünschte Fahrzeugabstand beispielsweise geschwindigkeitsabhängig festlegbar.
  • Das letzte Fahrzeug der hier gezeigten Fahrzeugkombination (1) hat eine kleine Fahrerkabine (10), welche jedoch während der Kolonnenfahrt nicht mit einem Fahrer besetzt ist.
  • Die Fahrzeugkombination (1) fährt vorwärts in Fahrtrichtung (F) des Fahrweges (19). Die Schwerlastkraftwagen (2) haben große Mulden (15), welche sich vorteilhafterweise steinschlagschützend über sonstige Fahrzeugbauteile, wie Räder, Fahrzeugkabine, Fahrzeugrahmen, Antriebseinheiten und dergleichen erstrecken.
  • Die 2 zeigt, auf einer, von Lagerstelle (L) zur Abladestelle (A) hinführenden Transportfahrstrecke (19), eine weitere mögliche, erfindungsgemäße Fahrzeugkombination (LSK), bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug (1) in der Bauart eines kleineren Geländewagens (30), und aus einem, mittels elektronischer Deichsel (3), daran virtuell angekoppelten Schwerlastkraftwagens (2).
  • Im Leitfahrzeug sitzt mindestens ein Fahrer und steuert die Fahrzeugkombination. Dem Fahrer werden im Leitfahrzeug Bildübertragungen einer schwerlastkraftwagenseitiger Rückfahrkamera (18) geliefert, mit welchen er seine Fahrzeugkombination im Auge behalten, und verantworten kann.
  • Der Schwerlastkraftwagen ist hier in der Bauart eines Zweirichtungsfahrzeuges (7), das heißt er kann bedarfsweise in beide mögliche Fahrtrichtungen schnell fahren, und muss an Wegenden nicht gewendet werden. Die Mulde (15) kann an der Abladestelle (A) zum Entleeren der Last gekippt werden.
  • Das Satellitensystem (5) kann einem System wie GPS oder Galileo entsprechen, und es kann durch ergänzende Landmarks (17) unterstützt sein.
  • Die 3 zeigt einen schematisch dargestellten Bergbaubetrieb (4), mit typischer Transportfahrstrecke (19) zwischen Lagerstelle (L) und Abladestelle (A). Ein optionaler Servicefahrweg (20) ist angelegt, damit Fahrzeuge die Transportstrecke für Servicearbeiten wie Tanken, Fahrzeugreparaturen, Fahrerwechsel oder ähnliches verlassen können.
  • Die Transportfahrstrecke (19) ist am Kürzesten, wenn sie von Zweirichtungsfahrzeugen direkt, ohne zusätzliche Fahrzeugwendungen, gefahren werden. Wird die Transportstrecke (19) von Einrichtungsfahrzeugen (8) bewältigt, sind an den Fahrwegenden (A) und (L) jeweilige Fahrzeugwendemanöver notwendig, welche die Fahrstrecke und auch die Fahrzeiten nachteiligerweise verlängern.
  • An Lagerstelle (L) befinden sich geeignete Lademaschinen (22), wie Frontlader oder Bagger. An Abladestelle (A) befinden sich geeignete Abladeplätze, wie Aufnahmebunker (23) oder Flächen einer Halde oder auch Kippe (24).
  • An der Servicestation (S) befinden sich Einrichtungen wie Tanksäulen oder Garagen (21), die von Fahrzeugen angefahren werden können.
  • Die 4 zeigt, schematisch dargestellt, drei verschiedene erfindungsgemäße Einsatzmethoden, mit welchen erfindungsgemäße Fahrzeugkombinationen (LSK) an Fahrwegenden (A, L, S) einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen können, wobei die virtuelle Ankoppelungen (3) der Fahrzeuge (1) und (2) durchgängig bestehen bleiben, und zum Zwecke eines Fahrtrichtungswechsels nicht gelöst werden.
  • Die erste Einsatzmethode sieht vor, dass Fahrzeugkombinationen (LSK) an einem Fahrwegende (A, L, S) schlaufenartig wenden (SW). Das Leitfahrzeug (1) kann dabei mit einem oder auch mit mehreren virtuell angekoppelten (3) Schwerlastkraftwagen (2) die schlaufenförmige Fahrt für notwendige Lade-, Ablade- oder Servicevorgänge unterbrechen, und danach ohne Rangiermanöver weiterfahren.
  • Die zweite Einsatzmethode sieht vor, dass Fahrzeugkombinationen (LSK) an einem Fahrwegende (A, L, S) mittels Rangiermanöver (RW) wenden. Das Leitfahrzeug (1) kann dabei nur mit einem, seitlich beabstandetem Schwerlastkraftwagen (2) durchgängig virtuell angekoppelt (3, 27) bleiben. Das Rangiermanöver (RW) erfordert hier mindestens eine Rückwärtsfahrt (R) der Fahrzeugkombination (LSK).
  • Die dritte Einsatzmethode sieht vor, dass Fahrzeugkombinationen an einem Fahrwegende (A, L, S) einen wendelosen (WL) Fahrtrichtungswechsel praktizieren, wobei beide Fahrzeuge (1) und (2) zwingend die Bauart von Zweiwegefahrzeugen (7) aufweisen, und wobei eine seitlich beabstandete, virtuelle Ankoppelung (3, 27) gegeben ist.
  • Die 5 zeigt, schematisch dargestellt, ein Fahrwegende (A, L, S), welches an der Zufahrt (25) eine eingangseilige Übergabestelle (UE), und an der Abfahrt (26) eine ausgangseilige Übergabestelle (UA) eingerichtet hat.
  • Eine erfindungsgemäße Einsatzmethode sieht vor, dass im Bereich des Fahrwegendes (A, L, S) oder, wie in dieser Figur abgebildet, im Bereich der eingangseiligen Übergabestelle (UE) entsprechend vorhandene Fahrzeugkombinationen gelöst werden; und dass im Bereich des Fahrwegendes (A, L, S) oder, wie in dieser Figur dargestellt, im Bereich der ausgangseiligen Übergabestelle (UA) Fahrzeugkombinationen geschlossen werden.
  • So können beispielsweise und wie in dieser Figur vorgesehen, in die eingangseilige Übergabestelle (UE) eingefahrene Fahrzeugkombinationen (LSK), vom Fahrer des Leitfahrzeuges (1) getrennt werden, indem er die bestehende elektronische Deichsel (3) deaktiviert.
  • Das abgetrennte Leitfahrzeug (1) kann daraufhin auf dem Leitfahrzeugsoloweg (LWS) zur ausgangseiligen Übergabestelle (UA) hinüberfahren, und dort, zur Abfahrt bereitstehende Schwerlastwagen (2) virtuell ankoppeln und auf Abfahrt (26) zur Transportstrecke (19) bringen.
  • Es ist vorgesehen, dass die abgekoppelten Schwerlastkraftwagen (2) auf kurzen Schwerlastkraftwagensolowegen (SWS) entsprechenden Einrichtungen, wie Lademaschine (22) oder ausgangseilige Übergabestelle (UA), zugeführt werden. Diese kurze Zuführung auf Schwerlastkraftwagensolowegen kann mittels beliebiger Mittel erfolgen, wie durch stationäre oder mobile, automatisierte oder manuelle Fernsteuerungen, oder auch fahrergesteuert durch entsprechend vorgesehenes Rangierpersonal, oder auch wie in der US5546093 beschrieben, mittels optimierter Navigationsfahrten.
  • Die 6 zeigt, eine mögliche, erfindungsgemäße Einsatzmethode im Bergbaubetrieb. Es sind hier Fahrzeugkombinationen vorgesehen, bei welchen einem Leitfahrzeug mehrere Schwerlastkraftwagen virtuell angekoppelt sind, und es sind hier Übergabestellen vorgesehen, an welchen Fahrzeugkombinationen getrennt und neue geschlossen werden, und es sind hier Leitfahrzeuge in der Bauart von Einrichtungsfahrzeugen, und Schwerlastkraftwagen in der Bauart von Zweirichtungsfahrzeugen vorgesehen.
  • In diesem Bergbaubetrieb sind sechzehn Schwerlastkraftwagen (2) im Einsatz, sie werden von nur zwei Leitfahrzeugen (1) geleitet. Die Transportstrecken (19) führen von jeweiligen ausgangseiligen Übergabestellen (UA) zu jeweiligen eingangseiligen Übergabestellen (UE) einer Ladestelle (L) und einer Abladestelle (A). Auf den langen Transportstrecken (19) sind zwei erfindungsgemäße Fahrzeugkombinationen (LSK) unterwegs, eine auf Leerfahrt (LF) und eine auf Transportfahrt (TF).
  • Die Fahrzeugkombinationen (LSK) bestehen hier aus einem kleinen Leitfahrzeug (1) und aus vier virtuell angekoppelten Schwerlastkraftwagen (2). Die virtuelle Ankoppelung besteht mittels elektronischer Deichseln (3). Das Fahren von Fahrzeugkombinationen kann auch als Konvoifahren, Kolonnenfahren oder als Follow-me-Fahren bezeichnet werden.
  • Die restlichen acht Schwerlastkraftwagen sind abgekoppelt, sechs davon stehen in Übergabestellen (UE, UA), eines ist an der Ladestelle (L) und wird von einer Lademaschine (22) beladen, und ein weiteres steht an der Abladestelle (A) und entlädt mittels einer fahrzeugeigenen Kippvorrichtung (14) geladenes Erdmaterial in den Aufnahmebunker (23).
  • Von den sechzehn Schwerlastkraftwagen sind somit nur acht auf Kolonnenfahrt und werden durch zwei Leitfahrzeuge mit jeweils vier elektronischen Deichseln gesteuert.
  • Die abgekoppelten, weiteren acht Schwerlastkraftwagen können je nach bergbauspezifischen Gegebenheiten mit stationär oder mobil eingerichteten Fernbedienungen manuell oder auch automatisiert gesteuert werden. So kann beispielsweise ein computergesteuertes, automatisiertes Abladeprogramm, beladene Schwerlastkraftwagen aus der eingangseiligen Übergabestelle (UB) heraussteuern, zum Aufnahmebunker führen, dort Abladevorgänge anordnen, und dann die geleerten Fahrzeuge zur ausgangseiligen Übergabestelle (UA) hinausschicken.
  • Optional können abgekoppelte Schwerlastkraftwagen auch fahrergesteuert werden, indem beispielsweise einfache und gut erreichbare Fahrerstände an den Fahrzeugen eingerichtet sind.
  • Leitfahrzeuge (1), welche ihre Fahrzeugkombinationen (LSK) in eingangseiligen Übergabestellen (UE) lösen, können auf Leitfahrzeugsolowegen (LWS) zum Bereich der ausgangseiligen Übergabestelle (UA) hinüberfahren, und dort bereitstehende Schwerlastkraftwagen ankoppeln.
  • Vorteilhafterweise können die Fahrer der Leitfahrzeuge ohne auftretende, langweilige Wartezeiten an Ablade- oder Lademaschine, den Erdmaterialtransportprozess sofort fortsetzen.
  • Die gezeigten Schwerlastkraftwagen (2) haben hier die Bauart von Zweirichtungsfahrzeugen (7) und brauchen an Wegenden nicht gewendet werden, was ein wendeloses Fahren (WL) ergibt.
  • Die gezeigten Leitfahrzeuge (1) haben hier die Bauart von Einrichtungsfahrzeugen (8) und haben an Wegenden ein schlaufenartiges Wenden (SW) auf dem Leitfahrzeugsoloweg (LWS) vorgesehen.
  • Insgesamt ist zu erkennen, dass sich in diesem Bergbaubetrieb die Ableistung vollständiger Transportzyclen in zwei verschiedene Einsatzmethoden aufteilt, nämlich in Fahrweisen mittels geschlossener Fahrzeugkombinationen und in Fahrweisen mittels gelöster Fahrzeugkombinationen.
  • Die 7 zeigt, eine weitere, mögliche Einsatzmethode im Bergbaubetrieb (4). Es sind hier insgesamt zwei Fahrzeugkombinationen (LSK) im Einsatz, wobei in der gezeigten Figur nur die an der Abladestelle (A) befindliche Fahrzeugkombination (LSK) mittels virtueller Deichseln (3) geschlossen ist.
  • In der eingangseiligen Übergabestelle (UE) der Ladestelle (L) steht eine gelöste, ehemalige Fahrzeugkombination, das heißt die elektronischen Deichseln sind vom Fahrer deaktiviert worden. Die getrennten Schwerlastkraftwagen (2) können mittels Fernsteuerung in den Bereich der Lademaschine (22, L) gerufen werden, und nach erfolgter Beladung in die ausgangseilige Übergabestelle (UA) geschickt werden. Das Leitfahrzeug (32) in der Bauart eines Schwerlastkraftwagens (32) kann seine Leitfahrzeugsolowege (LWS) fahrergesteuert ableisten.
  • Das Leitfahrzeug (32) setzt sich nach dem Ladevorgang (22) vor die, in ausgangseiliger Übergabestelle (UA) wartenden, beladenen Schwerlastkraftwagen (2) zur Transportfahrt (TF) und schließt dort eine neue Fahrzeugkombination (LSK) mittels einem Aktivieren von elektronischen Deichsel (3).
  • Der Fahrtrichtungswechsel an der Ladestelle (L) erfolgte als rangierendes Wenden (RW), da mindestens eine Rückwärtsfahrt (R) erfolgte.
  • An der Abladestelle (A) bleiben hier die Fahrzeugkombinationen (LSK) verbunden, und praktizieren ein schlaufenartiges Wenden (SW). Die Schwerlastkraftwagen können dabei ihre Last während einer langsamen Abladestellendurchfahrt beispielsweise mittels dem Öffnen von Bodenklappen entladen.
  • Die 8 zeigt schematisch dargestellt, drei verschiedene Fahrzeugkombination (LSK).
  • Eine erste Fahrzeugkombination (LSK) besteht aus einem Leitfahrzeug in der Bauart eines Schwerlastkraftwagens (1, 32), und aus drei, virtuell angekoppelten (3, 27) Schwerlastkraftwagen (2), wobei die virtuelle Ankoppelung als jeweils leicht seitenversetzte Reihe angeordnet ist. Diese Anordnung ist zu Abladezwecken bei flächenhaften Halden (24) sehr vorteilhaft, da sich sämtliche Fahrzeuge gleichzeitig entleeren können, ohne sich gegenseitig zu stören. Es ist vorgesehen, dass der Fahrer des Leitfahrzeuges, auch während der Fahrten, den Abstandsmodus der elektronischen Deichsel verändern kann, und so beispielsweise von einer leicht seitlich versetzten, zu einer linienförmig folgenden Kolonne umschalten kann.
  • Eine zweite Fahrzeugkombination (LSK) besteht aus einem Leitfahrzeug und aus zwei, virtuell angekoppelten Schwerlastkraftwagen (2). Der Fahrzeugkombination folgt in großem Abstand ein Nachzüglerfahrzeug (33). Das Nachzüglerfahrzeug folgt dem Fahrerwunsch des Leitfahrzeuges, und wiederholt eine vormals datengespeicherten Leitfahrzeugfahrt. Das Nachzüglerfahrzeug gehört nicht der Fahrzeugkombination an, da es nicht im festgelegten Abstand folgt, sondern zu einer beliebigen Zeit eine geleistete Leitfahrzeugfahrt wiederholt. Diese Nachzüglerfahrt ist nicht in der Verantwortung des Fahrers, da er sie nicht im Auge hat. Die Nachzüglerfahrt ist technisch möglich, aber in der Praxis eher nicht anzustreben.
  • Eine dritte Fahrzeugkombination (LSK) besteht aus einem Leitfahrzeug (1) und aus jeweils zwei Zweierreihen an Schwerlastkraftwagen (2). Die elektronischen Deichseln sind dabei teilweise seitenversetzt und teilweise in Reihe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitfahrzeug
    2
    Schwerlastkraftwagen, Folgefahrzeug
    3
    Virtuelle Ankoppelung, elektronische Deichsel
    4
    Bergbaubetrieb, Bergbaugelände, Bergbaufahrweg
    5
    Satelliten, System zur Positionserkennung, GPS, Galileo
    6
    Elektronische Einrichtungen wie zum Senden, Empfangen, Orten, Ausführen
    7
    Zweirichtungsfahrzeug
    8
    Einrichtungsfahrzeug
    9
    Fahrerhaus mit Fahrer
    10
    Fahrerhaus ohne Fahrer
    11
    Räder
    12
    Antriebseinheit
    13
    Fahrzeugrahmen, starr oder knickbar
    14
    Muldenkippvorrichtung
    15
    Mulde
    16
    Signale, Funksignale
    17
    Landmark
    18
    Rückfahrkamera
    19
    Transportfahrstrecken
    20
    Servicefahrweg
    21
    Tanksäule, Energieladestelle, Werkstatt, Garage
    22
    Lademaschine
    23
    Aufnahmebunker
    24
    Halde, Kippe
    25
    Zufahrt
    26
    Abfahrt
    27
    Seitliche elektronische Deichsel
    28
    Markierung
    29
    Erkennungssensor, Radar
    30
    Geländewagen
    31
    Stationäre Einrichtung, wie Bunkerkontrollhaus
    32
    Leitfahrzeug in der Bauart eines Schwerlastkraftwagens
    33
    Nachzüglerfahrzeug
    A
    Abladestelle, Fahrwegende
    L
    Lagerstelle, Ladestelle, Fahrwegende
    S
    Servicestelle
    F
    Fahrtrichtung
    LF
    Leerfahrt von der Abladestelle zur Ladestelle
    TF
    Transportfahrt von der Ladestelle zur Abladestelle
    SW
    Schlaufenartiges Wendemanöver
    RW
    Rangierendes Wendemanöver
    WL
    Wendeloses Fahren
    UE
    eingangseitige Übergabestelle
    UA
    ausgangseitige Übergabestelle
    LWS
    Leitfahrzeugsoloweg fahrergesteuert
    SWS
    Schwerlastkraftwagensoloweg, ferngesteuert oder fahrergesteuert
    LSK
    Fahrzeugkombination, Leitfahrzeug und Schwerlastkraftwagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03059686 [0005]
    • US 6783187 [0008]
    • US 4141591 [0008]
    • WO 2009/043643 [0024]
    • DE 10224939 [0024]
    • US 5546093 [0059]

Claims (10)

  1. Fahrzeugkombination (LSK) in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug (1, 32) und aus mindestens einem angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelung eine virtuelle Ankoppelung ist, und als elektronische Deichsel (3, 27) bezeichnet wird.
  2. Fahrzeugkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrergesteuerte Leitfahrzeug (1, 32) in der Bauart eines Schwerlastkraftwagens (32) mit Fahrerkabine (9) ausgebildet ist, der auch für Erdmaterialtransporte vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitfahrzeug (1) ein wendiger Geländewagen ist, und im Wesentlichen für keine Erdmaterialtransporte vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugkombination nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Fahrzeuge (1, 32, 2) in der Bauart eines Zweirichtungsfahrzeuges (7) ausgebildet ist, und in beide möglichen Fahrtrichtungen, schnelle Fahrgeschwindigkeiten erreichen kann.
  5. Fahrzeugkombination nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle erforderlichen elektronischen Einrichtungen (6) zum Aktivieren, Deaktivieren und Betreiben der elektronischen Deichseln (3, 27) gegeben sind, sowohl in den Fahrzeugen (1, 32, 2) als auch in und über dem Bergbaubetrieb (4); insbesondere Einrichtungen wie Sender, Empfänger, Datenverarbeitungsgerät, Satelliten (5), GPS oder Galileo Systeme, Landmarks (17), Sensoren, Bedienungselemente, Monitore und Rückfahrkameras.
  6. Einsatzmethode für Fahrzeugkombinationen (LSK) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fahren von Transportfahrstrecken (19) dem Leitfahrzeug (1, 32) mehrere Schwerlastkraftwagen (2) virtuell angekoppelt sind, und damit eine Kolonnenfahrt bilden.
  7. Einsatzmethode für Fahrzeugkombinationen (LSK) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an geeigneten eingangseiligen Übergabestellen (UE) oder auch an geeigneten Ablade- (A) oder Ladestellen (L), bestehende Fahrzeugkombinationen gelöst werden, und dass an geeigneten ausgangseiligen Übergabestellen (UA) oder auch an geeigneten Ablade- (A) oder Ladestellen (L), neue Fahrzeugkombinationen geschlossen werden.
  8. Einsatzmethode für Fahrzeugkombinationen (LSK) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass abgekoppelte Schwerlastkraftwagen (2) mittels bergbauseitig gegebener, stationär oder mobil eingerichteter Fernbedienungen manuell oder automatisiert bewegt werden.
  9. Einsatzmethode für Fahrzeugkombinationen (LSK) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im fahrenden Leitfahrzeug (1, 32) zumindest zwei Fahrer unterstützen.
  10. Einsatzmethode für Fahrzeugkombinationen (LSK) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlaufe von vollständigen Transportzyclen, lange Fahrbahnstrecken (19) mit geschlossenen Fahrzeugkombinationen (LSK) zurückgelegt werden, und dass an Wegenden (A, L, S) und/oder zwischen deren Übergabestellen (UE, UA) die Fahrzeugkombinationen zumindest teilweise gelöst sind, sodass die getrennten Fahrzeuge (1, 32, 2) auf Leitfahrzeugsolowegen (LWS) und auf Schwerlastkraftwagensolowegen (SWS) unabhängig voneinander fahren, und dass weitergehend, die Fahrer von Leitfahrzeugen (1, 32) entsprechend vorhandene Nachzüglerfahrzeuge (33) zum Wiederholen von vormals gespeicherten Fahrstrecken auffordern können.
DE102011012551A 2011-02-23 2011-02-23 Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden Withdrawn DE102011012551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012551A DE102011012551A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012551A DE102011012551A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012551A1 true DE102011012551A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46605036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012551A Withdrawn DE102011012551A1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012551A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200049A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen
US9720418B2 (en) 2014-05-27 2017-08-01 Here Global B.V. Autonomous vehicle monitoring and control
EP3070564B1 (de) 2015-03-19 2018-12-26 KUKA Deutschland GmbH Fahrzeugverbund und verfahren zum bilden und betreiben eines fahrzeugverbundes
CN109501654A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 河南跃薪智能机械有限公司 一种基于无人驾驶双向行驶的矿用卡车
WO2022155696A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Rosenbauer International Ag Verfahren zum bereitstellen und betreiben einer fahrzeugkolonne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141591A (en) 1975-11-10 1979-02-27 Spicer Randall O Bi-directional dump truck
US5546093A (en) 1994-01-04 1996-08-13 Caterpillar Inc. System and method for providing navigation signals to an earthmoving or construction machine
WO2003059686A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Modular Mining Systems, Inc. Bi-directional autonomous truck
DE10224939A1 (de) 2002-05-31 2004-01-08 Deere & Company, Moline Triebachs-Anhänger
US6783187B2 (en) 2002-10-29 2004-08-31 Michael S. Parsons Vector neutral truck
WO2009043643A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und system zur steuerung einer kolonnenfahrt von fahrzeugen mittels satellitenortung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141591A (en) 1975-11-10 1979-02-27 Spicer Randall O Bi-directional dump truck
US5546093A (en) 1994-01-04 1996-08-13 Caterpillar Inc. System and method for providing navigation signals to an earthmoving or construction machine
WO2003059686A1 (en) 2002-01-15 2003-07-24 Modular Mining Systems, Inc. Bi-directional autonomous truck
DE10224939A1 (de) 2002-05-31 2004-01-08 Deere & Company, Moline Triebachs-Anhänger
US6783187B2 (en) 2002-10-29 2004-08-31 Michael S. Parsons Vector neutral truck
WO2009043643A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerverfahren und system zur steuerung einer kolonnenfahrt von fahrzeugen mittels satellitenortung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9720418B2 (en) 2014-05-27 2017-08-01 Here Global B.V. Autonomous vehicle monitoring and control
EP3070564B1 (de) 2015-03-19 2018-12-26 KUKA Deutschland GmbH Fahrzeugverbund und verfahren zum bilden und betreiben eines fahrzeugverbundes
DE102016200049A1 (de) 2016-01-06 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen
EP3190023A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, führungsfahrzeug und lastkraftwagen zum auffahren auf und abfahren von einer autobahn durch den lastkraftwagen
DE102016200049B4 (de) 2016-01-06 2019-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Führungsfahrzeug und Lastkraftwagen zum Auffahren auf und Abfahren von einer Autobahn durch den Lastkraftwagen
CN109501654A (zh) * 2018-12-19 2019-03-22 河南跃薪智能机械有限公司 一种基于无人驾驶双向行驶的矿用卡车
WO2022155696A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Rosenbauer International Ag Verfahren zum bereitstellen und betreiben einer fahrzeugkolonne
AT524685A4 (de) * 2021-01-22 2022-08-15 Rosenbauer Int Ag Verfahren zum Bereitstellen und Betreiben einer Fahrzeugkolonne
AT524685B1 (de) * 2021-01-22 2022-08-15 Rosenbauer Int Ag Verfahren zum Bereitstellen und Betreiben einer Fahrzeugkolonne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3662333B1 (de) Verfahren und system zum fernsteuern eines fahrzeugs
EP1625455B1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
DE10322765B4 (de) Automatisierter Speditionshof
EP1658211B1 (de) Rangierhilfesystem für kraftfahrzeug
EP2637914B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für iso-container
DE102016011324A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zugfahrzeugs bei dessen Heranfahren und Ankuppeln an ein Anhängerfahrzeug
DE102008043675A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung von Soll-Lenkwinkel eines mehrgliedrigen Fahrzeuggespanns
DE102009052382A1 (de) Verfahren und Güterumschlagterminal zum Umschlagen von Sattelaufliegern von der Schiene auf die Straße und umgekehrt sowie Zugfahrzeug für Sattelauflieger und Sattelzuggespann dafür, sowie Verfahren zum Umschlagen von Sattelaufliegern von der Schiene auf die Straße und umgekehrt und zum Transport der Sattelauflieger auf der Schiene
EP2786325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koordinieren einer transportlogistik sowie transportlogistiksystem
EP1725920A2 (de) Steuerungssystem für ein gespann
EP2774828A2 (de) Verfahren, Steuersystem und Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
DE102011012551A1 (de) Fahrzeugkombination in Bergbaubetrieben, bestehend aus einem fahrergesteuertem Leitfahrzeug und aus mindestens einem virtuell angekoppelten, fahrerlosen Schwerlastkraftwagen, und deren Einsatzmethoden
EP3305633A1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
DE102016207865A1 (de) Automatisiertes Parksystem und Verfahren zum automatisierten Parken von Fahrzeugen
WO2019086083A1 (de) Verfahren zum manövrieren von fahrzeugen in clustern
DE102016115132A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit einem angehängten Anhänger beim Einparken durch virtuelle Sensoren
DE102022107459A1 (de) Fernsteuerungssystem für ein fahrzeug und einen anhänger
EP2663484B1 (de) Multifunktionales transportsystem mit mehreren fahrbaren transporteinheiten
WO2022268779A2 (de) Steuervorrichtung für ein selbstfahrendes transportfahrzeug, transportfahrzeug mit einer solchen steuervorrichtung, fahrzeugflotte mit und verfahren zum betreiben von einer mehrzahl von transportfahrzeugen
EP3584142B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer soll-trajektorie für die durchführung eines rangiervorganges mit einem fahrzeuggespann
DE102015009149A1 (de) LKW und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2020109548A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
WO2020109545A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
US20240151547A1 (en) Human machine interface for self propelled trailer systems
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903