DE102011008029A1 - Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011008029A1
DE102011008029A1 DE102011008029A DE102011008029A DE102011008029A1 DE 102011008029 A1 DE102011008029 A1 DE 102011008029A1 DE 102011008029 A DE102011008029 A DE 102011008029A DE 102011008029 A DE102011008029 A DE 102011008029A DE 102011008029 A1 DE102011008029 A1 DE 102011008029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
rotor
shaft
wind turbine
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008029A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Ritschel Uwe
Robert Gutzmer
Dr. Hartmann Ulrich
Dr. Jöckel Andreas
Dr. Elender Gunther
Dr. Möhle Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE102011008029A priority Critical patent/DE102011008029A1/de
Priority to ES11808204.9T priority patent/ES2583637T3/es
Priority to PCT/EP2011/073773 priority patent/WO2012093037A2/de
Priority to DK11808204.9T priority patent/DK2661554T3/en
Priority to CN201180068988XA priority patent/CN103429888A/zh
Priority to EP11808204.9A priority patent/EP2661554B1/de
Publication of DE102011008029A1 publication Critical patent/DE102011008029A1/de
Priority to US13/936,095 priority patent/US20130292950A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/20Gearless transmission, i.e. direct-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/60Shafts
    • F05B2240/61Shafts hollow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Es wird eine Windenergieanlage angegeben, die einen Maschinenträger (20) und an sich gegenüberliegenden Seiten des Maschinenträgers (20) einen Rotor und einen Generator (10) aufweist, wobei der Rotor und der Generator (10) über eine Rotorwelle (60) und eine Generatorwelle (70) und eine dazwischen angeordnete Kupplung (50) getriebelos aneinander gekoppelt sind und wobei der Generator (10) als Außenläufer ausgebildet ist.

Description

  • Es wird eine Windenergieanlage angegeben.
  • In der Druckschrift EP 1 327 073 B1 ist eine Windenergieanlage beschrieben, die in einem Maschinenträger eine doppelt gelagerte Rotorwelle und eine Generatorwelle aufweist, die integral mit der Rotorwelle ausgebildet oder mit dieser starr verbunden ist, so dass beide Wellen unter der Wirkung von Biegemomenten einer gemeinsamen Biegebewegung folgen. Der Generator ist als Innenläufer ausgebildet, Stator und Läufer sind auf der drehbaren Rotor- und Generatorwelle so gelagert, dass der Generator Biegebewegungen der Antriebswelle folgen kann. Eine nicht drehbare Kupplung fixiert den Stator des Generators gegen Drehbewegungen am Maschinenträger und erlaubt es, dass der Generator den Biegebewegungen der Antriebswelle relativ zum Maschinenträger folgen kann, wodurch ein konstanter Luftspalt zwischen dem Läufer und dem Stator des Generators ermöglicht werden soll. Eine derartige Ausgestaltung und Befestigung des Generators ist konstruktiv sehr aufwändig, wodurch ein hohes Gewicht der Windenergieanlage im Verhältnis zur erzeugten Leistung folgen kann.
  • Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Windenergieanlage anzugeben, die einen einfacheren Aufbau ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine Windenergieanlage einen Maschinenträger auf. Der Maschinenträger kann insbesondere auf einem Turm drehbar gelagert angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Windenergieanlage einen Rotor auf. Der Rotor, der am Maschinenträger drehbar um eine Rotornabe gelagert sein kann, dient dazu, die Bewegungsenergie des Windes in eine Rotationsenergie umzuwandeln und zumindest über eine Rotorwelle an einen Generator zu übertragen. Weiterhin weist die Windenergieanlage einen Generator auf, der die Rotationsenergie über eine Generatorwelle aufnehmen kann und in elektrische Energie umwandeln kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Rotor und der Generator an gegenüberliegenden Seiten des Maschinenträgers angeordnet, was beispielsweise den Vorteil einer besseren Gewichtsverteilung der Massen des Maschinenträgers, des Rotors und des Generators im Vergleich zu Windenergieanlagen aufweist, bei denen der Generator zwischen dem Turm beziehungsweise Maschinenträger und dem Rotor angeordnet ist. Diese bessere Verteilung der Turmkopfmasse führt zu einer geringeren Materialbeanspruchung und zu einem reduziertem Wartungsaufwand sowie einer höheren Verfügbarkeit der Windenergieanlage. Darüber hinaus kann sich eine höhere Modularität der Windenergieanlage und damit ein reduzierter Wartungs- und/oder Reparaturaufwand ergeben, da beispielsweise der Generator ohne Demontage des Rotors von der Anlage entfernt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Windenergieanlage eine Kupplung auf, die zwischen der Rotorwelle und der Generatorwelle angeordnet ist und die die Rotorwelle und die Generatorwelle aneinander koppelt, so dass die Drehbewegung der Rotorwelle an die Generatorwelle übertragen werden kann. Besonders bevorzugt sind die Rotorwelle und die Generatorwelle mittels der Kupplung getriebelos aneinander gekoppelt. Mit anderem Worten kann dadurch eine Drehbewegung der Rotorwelle direkt und ohne zwischengeschaltetes Getriebe an die Generatorwelle übertragen werden.
  • Im Vergleich zu bekannten Windenergieanlagen mit zwischengeschaltetem Getriebe entfallen dadurch mit Vorteil der Wartungs- und Reparaturaufwand für das Getriebe sowie ein durch den Getriebeverschleiß bedingter Getriebewechsel während der gesamten Betriebszeit der Windenergieanlage.
  • Gemaß einer weiteren Ausführungsform ist der Generator als Außenläufer ausgebildet. Der Generator weist dazu einen Stator sowie einen Läufer auf, der außen um den Stator herum drehbar angeordnet ist. Im Vergleich zu bekannten Windenergieanlagen, die als Innenläufer ausgebildete Generatoren aufweisen, kann es mit Vorteil möglich sein, bei nahezu gleichem Gewicht höhere Generatorleistungen zu erreichen, wodurch sich ein wirtschaftlicherer Betrieb ergeben kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überträgt die Kupplung Drehbewegungen der Rotorwelle an die Generatorwelle, während die Generatorwelle durch die Kupplung von Biegebewegungen der Rotorwelle zumindest teilweise entkoppelt ist. Derartige Biegebewegungen können durch Kräfte hervorgerufen werden, die beispielsweise am Rotor beziehungsweise der Rotornabe durch unterschiedliche Windverhältnisse an den Rotorblättern auftreten. Für einen dauerhaften Betrieb ist es unerlässlich sicherzustellen, dass sich die Biegebewegungen nicht derart zum Generator fortsetzen, dass der Abstand beziehungsweise Luftspalt zwischen Erreger und Abnehmer des Generators, die am Stator beziehungsweise am Läufer angeordnet sind, verändert wird. Durch die zumindest teilweise mechanische Entkopplung der Rotorwelle von der Generatorwelle, die beispielsweise durch eine Beweglichkeit der Kupplung in einer oder mehreren Ebenen parallel zu den Achsen der Rotorwelle und der Generatorwelle erreicht werden kann, kann mit Vorteil erreicht werden, dass eine Übertragung von Biegebewegungen von der Rotorwelle auf die Generatorwelle vermindert oder ganz verhindert werden kann. Beispielsweise kann die Kupplung eine Verkippung und/oder Verschiebung der Achse der Rotorwelle relativ zur Achse der Generatorwelle zulassen.
  • Besonders bevorzugt ist die Kupplung derart ausgebildet, dass im Wesentlichen, also zu einem überwiegenden Maße, nur Drehbewegungen um die Achse der Rotorwelle auf die Generatorwelle übertragen werden, während Biegebewegungen der Rotorwelle nicht oder nur in einem sehr geringen Maße auf die Generatorwelle übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Generatorwelle an einer dem Rotor abgewandten Rückseite des Generators über eine Verbindung, bevorzugt eine Flanschverbindung oder eine Schweißverbindung, befestigt.
  • Weiterhin kann die Generatorwelle durch die Verbindung mit der Rückseite des Generators im Wesentlichen vom Generator getragen werden. Mit anderen Worten kann sich die Generatorwelle an der Rückseite des Generators derart abstützen, dass keine weiteren Elemente zur Lagerung oder Befestigung der Generatorwelle vorhanden sein müssen. Insbesondere kann es möglich sein, dass die Kupplung im Wesentlichen keine tragende Wirkung auf die Generatorwelle haben muss und im Wesentlichen nur eine Durchbiegung der Generatorwelle unter ihrem Eigengewicht verhindert. Im Vergleich dazu weisen bekannte Windenergieanlagen oft Generatorwellen auf, die den Generator zumindest teilweise tragen und auf denen sich der Generator zumindest teilweise abstützt. Dabei muss die Generatorwelle beispielsweise am Maschinenträger stabil sein und für große Lasten ausgelegt gelagert sein.
  • Insbesondere kann die Generatorwelle direkt an der Kupplung und der Verbindung an der Rückseite des Generators angeordnet und mit diesen verbunden sein und dazwischen berührungslos von der Kupplung durch den Generator hindurch oder durch den Generator und einen Teil des Maschinenträgers hindurch bis zur Rückseite des Generators ragen. Mit Vorteil kann zwischen der Generatorwelle und dem Generator beziehungsweise zwischen der Generatorwelle und dem Maschinenträger ein Spalt vorgesehen sein, so dass sich die Generatorwelle berührungsfrei innerhalb des Spalts relativ zum Maschinenträger bewegen kann.
  • Weiterhin kann die Generatorwelle als Hohlwelle ausgebildet sein. Dies kann insbesondere dadurch möglich sein, dass die Generatorwelle keine tragende Funktion in der Windenergieanlage hat, wodurch die Dimensionierung der Generatorwelle gewichtsoptimiert ausgelegt sein kann. So kann beispielsweise ein Verhältnis der äußeren Abmessungen wie etwa Länge und/oder Durchmesser der Generatorwelle im Verhältnis zur Wandstärke derart ausgebildet sein, dass sich die Generatorwelle unter ihrem eigenen Gewicht sowie beispielsweise auch unter dem Gewicht von Servicepersonal gerade nicht verbiegt. Insbesondere kann das Verhältnis von Durchmesser zu Wandstärke größer oder gleich 10:1, bevorzugt größer oder gleich 20:1 und besonders bevorzugt größer oder gleich 100:1 sein. Weist die Generatorwelle beispielsweise einen Durchmesser von etwa 2 m auf, kann die Wandstärke sehr viel geringer sein und besonders bevorzugt im Bereich von größer oder gleich 2 cm und kleiner oder gleich 5 cm liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Windenergieanlage als getriebelose, direkt angetriebenen Windenergieanlage ausgebildet, bei der der Generator bezüglich des Turmes und/oder des Maschinenträgers auf der gegenüberliegenden Seite der Rotornabe beziehungsweise des Rotors angeordnet ist und bei der der Generator als Außenläufer ausgebildet ist. Weiterhin kann die Übertragung von Biegemomenten von der Rotorwelle auf die Generatorwelle weitestgehend vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Dabei zeigen die 1 bis 3 schematische Schnittdarstellungen von Windenergieanlagen gemäß mehreren Ausführungsbeispielen.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich, soweit nicht explizit darauf hingewiesen wird, auf alle 1 bis 3.
  • In den 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele für jeweils eine Windenergieanlage gezeigt, die als direkt angetriebene Windenergieanlage ausgebildet ist, deren Triebstrang einen modularen Aufbau aufweist und bei welcher der Generator bezüglich des Turms auf der der Rotornabe gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  • Die Windenergieanlage weist wenigstens einen Generator 10 und eine Rotornabe 30 eines Rotors mit wenigstens einem oder mehreren Rotorblättern (nicht gezeigt) auf, der an einem Maschinenträger 20 angebracht ist.
  • Die Windenergieanlage weist weiterhin einen Turm 40 auf, auf dem der Maschinenträger 20 drehbar angeordnet ist. Der Maschinenträger 20 ist gegenüber dem Turm 40 mittels einer Azimutdrehverbindung 80 in einem Azimutlager 81 drehbar gelagert, so dass die Rotornabe 30 mit den daran befestigten Rotorblättern unter Verwendung wenigstens eines Azimutantriebs 82, der in eine am Azimutlager 81 vorhandene Verzahnung eingreift, in ihrer horizontalen Orientierung der Windrichtung nachgeführt werden kann. Wahlweise kann der Maschinenträger 20 am Außen- oder am Innenring des Azimutlagers 81 verschraubt werden.
  • Die Rotornabe 30 ist an einer als Hohlwelle ausgeformten Rotorwelle 60 befestigt und drehbar in wenigstens einem Lager 21, 22, 23 gegenüber dem Maschinenträger 20 gelagert.
  • Weiterhin weist die Windenergieanlage eine als Hohlwelle ausgeformte Generatorwelle 70 sowie eine Kupplung 50 auf, durch welche die Rotorwelle 60 und die Generatorwelle 70 miteinander verbunden sind.
  • Der Generator 10 ist als Außenläufer mit einem außen liegenden Läufer 11, der auch als Rotor des Generators bezeichnet werden kann, und einem innen liegenden Stator 12 ausgebildet.
  • Der Stator 12 ist mit dem Maschinenträger 20 starr verbunden. Besonders bevorzugt ist der Stator 12 und damit der Generator 10 durch eine Flanschverbindung gehalten.
  • Der Läufer 11 ist mittels Lagern 14, die zwischen Stator 12 und Laufer 11 angeordnet sind, drehbar am Stator 12 gelagert. Wie in den Figuren gezeigt weisen der Stator 12 eine Außenwand und der Läufer 11 eine Innenwand auf, zwischen denen zwei Lager 14 derart angeordnet sind, dass der Stator 12 bezüglich einer Drehachse des Läufers 11 zwischen den Lagern 14 angeordnet ist. Der Stator 12 ist dazu besonders bevorzugt vorgesehen zwei Lager 14 aufzunehmen, deren innere Lagerringe am Stator 12 und deren äußere Lagerringe am Läufer 11 so befestigt sind, dass der Läufer 11 gegenüber dem Stator 12 drehbar gelagert ist. Besonders bevorzugt sind generatorseitig, also auf der dem Generator 10 zugewandten Seite der Kupplung 50 die zwei Lager 14 als einzige Lager vorgesehen.
  • Weiterhin weist der Läufer 11 eine vom Maschinenträger 20 abgewandt angeordnete Ruckseite, eine Mantelseite und eine dem Maschinenträger zugewandte Vorderseite mit einer Öffnung auf und umschließt den Stator bis auf die Öffnung allseitig. Die Öffnung weist einen Durchmesser auf, der kleiner oder gleich einem Außendurchmesser eines an der Öffnung angeordneten Lagers 14 zwischen dem Stator 12 und dem Läufer 11 ist.
  • Die Generatorwelle 70 ist auf der dem Maschinenträger 20 gegenüberliegenden beziehungsweise abgewandten Seite, also der Rückseite des Generators 10, durch eine Verbindung 15 mit dem Läufer 11 des Generators 10 in einer solchen Weise verbunden, dass die Generatorwelle 70 im Wesentlichen in den Lagern 14 auf dem Stator 12 gelagert ist. Die Verbindung 15 ist beispielsweise als Flanschverbindung oder als Schweißverbindung ausgebildet.
  • Die Kupplung 50 ist im Wesentlichen torsionssteif und axial sowie radial relativ weich ausgebildet, so dass im Wesentlichen nur Drehmomente von der Rotorwelle 60 auf die Generatorwelle 70 übertragen werden, und kann beispielsweise als hydraulische Elastomer-Kupplung ausgebildet sein.
  • Rotorwelle 60 und Generatorwelle 70 sind aus Masse- und Servicegründen bevorzugt mit einem großen Wellendurchmesser und geringen Wandstärken realisiert. In einer bevorzugten Ausführung beträgt der Durchmesser der Rotorwelle 60 und Generatorwelle 70 beispielsweise 2 m.
  • Die Rotorwelle 60 kann bevorzugt wenigstens eine radiale Öffnung 61 aufweisen, die als Zugang zur Rotornabe für Wartungsarbeiten dienen kann. Über die Kupplung 50 kann von der Rotorwelle 60 auch die Generatorwelle 70 betretbar sein.
  • Der umliegende Bereich der wenigstens einen Öffnung 61 der Rotorwelle 60 kann mit versteifenden Elementen 62 versehen sein.
  • Darüber hinaus weist die Rotorwelle 60 bevorzugt einen Flansch zum Befestigen eines Schleifrings auf (nicht gezeigt), über welchen eine elektrische Versorgung von sowie eine Kommunikation mit in der Rotornabe 30 befindlichen Komponenten, wie beispielsweise den Blattverstellantrieben (nicht gezeigt), realisiert werden kann.
  • Ein weiterer Flansch (nicht gezeigt) im der Rotornabe 30 zugewandten Bereich der Rotorwelle 60 kann dazu dienen, ein Rotor-Lock-System zum Arretieren der Rotornabe 30 sowie der Rotorwelle 60 gegen den Maschinenträger 20 aufzunehmen.
  • Ein weiterer Flansch (nicht gezeigt) im der Kupplung 50 zugewandten Bereich der Rotorwelle 60 kann dazu dienen, eine Haltebremse zum Abbremsen der Rotornabe 30 sowie der Rotorwelle 60 gegen den Maschinenträger 20 aufzunehmen.
  • Zur optimalen mechanischen Anbindung von Rotornabe 30 und Generator 10 kann der Maschinenträger 20 im unteren Bereich kegelstumpfförmig (vertikal) und im oberen Bereich rohrförmig (im Wesentlichen entlang der Achse der Rotorwelle 20 und/oder der Generatorwelle 70 ausgerichtet) ausgeformt sein. Dadurch kann der Maschinenträger 20 generatorseitig als Flansch zum Verschrauben des Generators 10 ausgebildet sein. Nabenseitig kann der Maschinenträger 20 rohrförmig als klassischer Lagersitz oder als Flansch für anschraubbare Lager ausformt sein.
  • Aufgrund der Rohrform eignet sich eine solche Ausführung sehr gut für die Verwendung von Momentenlagern. Verschiedene Beispiele für die Ausführung der Lager 21, 22, 23 sind in den Figuren dargestellt. 1 zeigt eine direkt angetriebene Windenergieanlage, bei welcher die Lager 21 der Rotorwelle 60 als einreihige Kegelrollenlager ausgebildet sind, 2 zeigt eine direkt angetriebene Windenergieanlage, bei welcher die Lager 22 der Rotorwelle 60 als Pendelrollenlager ausgebildet sind, 3 zeigt eine direkt angetriebene Windenergieanlage, bei welcher das Lager 23 der Rotorwelle 60 als ein Momentenlager ausgebildet ist.
  • Der Generator 10 ist bevorzugt als permanent-erregter Synchrongenerator ausgeformt und der Stator 12 mit einer Statorwicklung 13 versehen. Im der Statorwicklung 13 zugewandten Innenbereich des Läufers 11 sind Permanentmagnete (nicht gezeigt) befestigt, die üblicherweise nur wenige 1 bis wenige 10 mm stark sind.
  • Die Generatorwelle 70 wird wie oben beschrieben im Wesentlichen indirekt über den Stator 12, die Lager 14 und den Läufer 11 vom Maschinenträger 20 getragen, wobei die Generatorwelle 70 zusammen mit dem Stator 12 und dem Läufer 11 Biegebewegungen des Maschinenträgers 20 folgen kann, ohne dass sich der Luftspalt zwischen Erreger am Läufer 11 und Statorwicklungen 13 ändert.
  • Unter der Verwendung der beschriebenen Merkmale lässt sich beispielsweise eine direkt angetriebene Windenergieanlage mit einer Nennleistung von mehreren MW fertigen, die ein vorteilhaftes Verhältnis von Turmkopfmasse und Nennleistung aufweist.
  • Durch eine Ausführung des Generators als Außenläufer sind gegenüber einem als Innenläufer ausgeformten Generator bei nahezu gleichem Gewicht höhere Generatorleistungen realisierbar, wodurch sich ein Kostenvorteil ergibt. Die bessere Verteilung der Turmkopfmasse gegenüber Triebstrangaufbauten, bei welchen der Generator nabenseitig angeordnet ist, führt zu einer geringeren Materialbeanspruchung und dadurch zu einem reduzierten Wartungsaufwand sowie einer höheren Verfügbarkeit der Windenergieanlage. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der hohen Modularität des Triebstrangaufbaus. Der in sich selbst gelagerte Generator kann nach Lösen der Verbindungsschnittstellen von Maschinenträger und Stator sowie der Kupplung zwischen Rotorwelle und Generatorwelle, sowie der Kabel und Kühlungsleitungen etc., vollständig von der Anlage entfernt werden. Während bei Aufbauten, bei welchen der Generator zwischen Rotornabe und Turm angeordnet ist, für eine Demontage des Generators auch der Rotorstern umfassend Rotornabe und Rotorblätter demontiert werden muss, ist bei der hier beschriebenen Windenergieanlage eine voneinander unabhängige Wartung der Komponenten möglich. Dies führt insbesondere bei Offshore-Windenergieanlagen zu einem nicht unerheblichen Kostenvorteil, da jeweils nur eine Hubinsel beziehungsweise ein Schwimmkran, auch als „jack-up rig” oder „jack-up barge” bezeichnet, für Wartungsarbeiten erforderlich ist. Durch die wenigstens eine radiale Öffnung der Rotorwelle ist es möglich, die Rotornabe für Wartungsarbeiten durch den Maschinenraum von innen zu betreten, was zu einer verbesserten Sicherheit des Wartungs- und Servicepersonals gegenüber einem Betreten der Rotornabe von der Außenseite führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1327073 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Windenergieanlage, aufweisend einen Maschinenträger (20) und an einander gegenüberliegenden Seiten des Maschinenträgers (20) einen Rotor und einen Generator (10), wobei der Rotor und der Generator (10) über eine Rotorwelle (60) und eine Generatorwelle (70) und eine dazwischen angeordnete Kupplung (50) getriebelos aneinander gekoppelt sind und wobei der Generator (10) als Außenläufer ausgebildet ist.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, wobei die Kupplung (50) Drehbewegungen der Rotorwelle (60) an die Generatorwelle (70) überträgt und die Generatorwelle (70) von Biegebewegungen der Rotorwelle (60) zumindest teilweise entkoppelt.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Generatorwelle (70) an einer dem Rotor abgewandten Rückseite des Generators (10) über eine Verbindung (15), bevorzugt eine Flanschverbindung oder eine Schweißverbindung, befestigt ist.
  4. Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Generatorwelle (70) direkt an der Kupplung (50) und der Verbindung (15) an der Rückseite des Generators (10) angeordnet ist und dazwischen berührungslos von der Kupplung (50) durch den Generator (10) hindurch bis zur Rückseite des Generators (10) hindurchragt.
  5. Windenergieanlage nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Generatorwelle (70) im Wesentlichen durch die Verbindung (15) mit der Rückseite des Generators (10) getragen wird.
  6. Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Generatorwelle (70) als Hohlwelle ausgebildet ist.
  7. Windenergieanlage nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Generatorwelle (70) ein Verhältnis von Durchmesser zu Wandstärke von größer oder gleich 10:1 aufweist.
  8. Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Generator (10) nur vom Maschinenträger (20), bevorzugt durch eine Flanschverbindung, gehalten wird.
  9. Windenergieanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Generator (10) einen Stator (12) und einen Läufer (11) aufweist und der Läufer (11) mittels Lager (14), die zwischen dem Stator (12) und dem Läufer (11) angeordnet sind, drehbar um den Stator (12) herum gelagert ist.
  10. Windenergieanlage nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Stator (12) eine Außenwand und der Läufer (11) eine Innenwand aufweisen, zwischen denen zwei Lager (14) derart angeordnet sind, dass der Stator (12) bezüglich einer Drehachse des Läufers (11) zwischen den Lagern (14) angeordnet ist.
  11. Windenergieanlage nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Läufer (11) eine vom Maschinenträger (20) abgewandt angeordnete Rückseite, eine Mantelseite und eine dem Maschinenträger (20) zugewandte Vorderseite mit einer Öffnung aufweist und den Stator (12) bis auf die Öffnung allseitig umschließt.
DE102011008029A 2011-01-05 2011-01-05 Windenergieanlage Withdrawn DE102011008029A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008029A DE102011008029A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Windenergieanlage
ES11808204.9T ES2583637T3 (es) 2011-01-05 2011-12-22 Instalación de energía eólica
PCT/EP2011/073773 WO2012093037A2 (de) 2011-01-05 2011-12-22 Windenergieanlage
DK11808204.9T DK2661554T3 (en) 2011-01-05 2011-12-22 Wind turbine
CN201180068988XA CN103429888A (zh) 2011-01-05 2011-12-22 风能发电设备
EP11808204.9A EP2661554B1 (de) 2011-01-05 2011-12-22 Windenergieanlage
US13/936,095 US20130292950A1 (en) 2011-01-05 2013-07-05 Wind turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008029A DE102011008029A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008029A1 true DE102011008029A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45478289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008029A Withdrawn DE102011008029A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Windenergieanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130292950A1 (de)
EP (1) EP2661554B1 (de)
CN (1) CN103429888A (de)
DE (1) DE102011008029A1 (de)
DK (1) DK2661554T3 (de)
ES (1) ES2583637T3 (de)
WO (1) WO2012093037A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213911A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Windenergieanlage
EP2740934A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage
EP2740932A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage
EP2740933A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage
CN113757263A (zh) * 2021-08-13 2021-12-07 太原重工股份有限公司 风力发电机组的主轴轴承座

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208550A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Wobben Properties Gmbh Generator einer getriebelosen Windenergieanlage
EP2975261A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit direkt angetriebenem Generator
EP3001540B1 (de) * 2014-09-26 2018-03-21 ALSTOM Renewable Technologies Windturbine mit Direktantrieb
EP3168462B1 (de) 2015-11-11 2017-11-29 Nordex Energy GmbH Vorrichtung zur lagerung eines leitungsrohrs in einer rotorwelle einer windenergieanlage, rotorwelle und windenergieanlage
DE102016216458A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Wobben Properties Gmbh Rotorblattnabe für eine Windenergieanlage, und Windenergieanlage mit selbiger
WO2018054435A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Vestas Wind Systems A/S An assembly for a wind turbine, and method of operating an assembly for a wind turbine
JP7242337B2 (ja) * 2019-02-20 2023-03-20 三菱重工業株式会社 回転電機機械及び風力発電設備

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327073B1 (de) 2000-10-19 2007-12-05 Scan Wind Group AS Windmühle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757211A (en) * 1987-07-10 1988-07-12 Danregn Vidraft A/S Machine for generating electricity
DK173641B1 (da) * 1998-12-15 2001-05-14 Bonus Energy As Generator, fortrinsvis til en vindmølle
SE0002092L (sv) * 2000-06-06 2001-12-07 Abb Ab Elkraftgenererande anordning
DE10239366A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Windenergieanlage
US7180204B2 (en) * 2005-01-07 2007-02-20 General Electric Company Method and apparatus for wind turbine air gap control
AR052000A1 (es) * 2005-11-07 2007-02-28 Metalurgicas Pescar Industrias Generador eolico integrado de potencia
DK1925820T3 (da) * 2006-11-23 2011-02-14 Stx Heavy Ind Co Ltd Hovedleje til vindmølle
EP2014917B1 (de) * 2007-07-10 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Reduzierung des Luftspalts eines Windturbinengenerators mit spezieller Wellenlageranordnung
ES2322012B1 (es) * 2007-10-29 2010-03-11 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Un tren de potencia mejorado de un aerogenerador.
CN101435410A (zh) * 2007-11-15 2009-05-20 吴运生 无齿轮箱高速同步风力发电机
DK2143942T3 (en) * 2008-07-07 2016-03-29 Siemens Ag Windmill
EP2164154A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Statoranordnung, Generator und Windturbine
CN201621012U (zh) * 2010-02-05 2010-11-03 上海僖舜莱机电设备制造有限公司 一种风力发电装置
EP2740933B1 (de) * 2012-12-06 2015-07-29 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327073B1 (de) 2000-10-19 2007-12-05 Scan Wind Group AS Windmühle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213911A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Windenergieanlage
EP2740934A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage
EP2740932A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage
EP2740933A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Nordex Energy GmbH Windenergieanlage
CN113757263A (zh) * 2021-08-13 2021-12-07 太原重工股份有限公司 风力发电机组的主轴轴承座
CN113757263B (zh) * 2021-08-13 2023-05-16 太原重工股份有限公司 风力发电机组的主轴轴承座

Also Published As

Publication number Publication date
EP2661554A2 (de) 2013-11-13
US20130292950A1 (en) 2013-11-07
WO2012093037A2 (de) 2012-07-12
ES2583637T3 (es) 2016-09-21
DK2661554T3 (en) 2016-08-01
CN103429888A (zh) 2013-12-04
EP2661554B1 (de) 2016-04-20
WO2012093037A3 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661554B1 (de) Windenergieanlage
DE10362212B4 (de) 4Windenergieanlage und Lageranordnung dafür
EP2541058B1 (de) Antriebssystem für eine Windkraftanlage
EP2573386B1 (de) Antriebssystem für eine Windkraftanlage
EP2205863B2 (de) Lageranordnung einer rotornabe einer windenergieanlage und verfahren zu deren montage
DE102011052668B4 (de) Nabe für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Montage einer Windkraftanlage
DE102009017865A1 (de) Generatoranordnung für Windenergieanlage
EP2541096A1 (de) Antriebssystem für eine Windkraftanlage
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP1277954A2 (de) Windenergieanlage
WO2009100720A2 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung in einem triebstrang
EP2379882B1 (de) Strömungskraftanlage
EP3121443B1 (de) Triebstranglagerung einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2740933B1 (de) Windenergieanlage
DE102012013372B3 (de) Antriebsstrang für eine Windkraftanlage
EP2740934B1 (de) Windenergieanlage
EP3510281B1 (de) Rotorarretiervorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren
EP2740932B1 (de) Windenergieanlage
DE102015210278A1 (de) Windkrafterzeugungsvorrichtung
EP2836707B1 (de) Windenergieanlage mit aussenläufergenerator
DE102011019002A1 (de) Energieübertragungsbaugruppe mit mehreren Abtriebsaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORDEX ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDEX ENERGY GMBH, 18059 ROSTOCK, DE

Effective date: 20120625

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDEX ENERGY GMBH, 18059 ROSTOCK, DE

Effective date: 20120625

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20120625

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20120625

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORDEX ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NORDEX ENERGY GMBH, 18059 ROSTOCK, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0015200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee