DE102011006321A1 - Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls - Google Patents

Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102011006321A1
DE102011006321A1 DE102011006321A DE102011006321A DE102011006321A1 DE 102011006321 A1 DE102011006321 A1 DE 102011006321A1 DE 102011006321 A DE102011006321 A DE 102011006321A DE 102011006321 A DE102011006321 A DE 102011006321A DE 102011006321 A1 DE102011006321 A1 DE 102011006321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
glass substrate
photovoltaic module
photovoltaic
photovoltaic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011006321A
Other languages
English (en)
Inventor
Arvid Hunze
Ralf Krause
Frank Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011006321A priority Critical patent/DE102011006321A1/de
Publication of DE102011006321A1 publication Critical patent/DE102011006321A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Modul mit mindestens einer Photovoltaik-Zelle zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie und mindestens einem Glassubstrat zur Abdeckung der Photovoltaik-Zelle. Dabei sind die Photovoltaik-Zelle und das Glassubstrat derart aneinander angeordnet, dass das Licht, das in elektrische Energie umgewandelt werden soll, durch das Glassubstrat hindurch auf eine photoelektrisch aktive Oberfläche der Photovoltaik-Zelle treffen kann. Das Glassubstrat weist auf einer der Photovoltaik-Zelle abgewandten Glassubstrat-Oberfläche mindestens eine mittels Zufuhr von thermischer Energie heilbare und für das Licht transparente Schutzschicht mit Schutzschicht-Material auf. Darüber hinaus wir ein Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls mit folgenden Schritten angegeben: a) Bereitstellen des Glassubstrats mit der Glassubstrat-Oberfläche und b) Aufbringen der Schutzschicht auf die Glassubstrat-Oberfläche. Ebenso wird ein Verfahren zum Heilen einer mechanischen Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls durch Einbringen thermischer Energie angegeben. Dabei kommt es zum Aufschmelzen des Schutzschicht-Materials. Besonders geeignet ist als Schutzschicht-Material ist Polymethylmethacrylat (PMMA). Verwendung findet das Photovoltaik-Modul in einem Solarkraftwerk zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, ein Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls und ein Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls. Daneben wird eine Verwendung des Photovoltaik-Moduls angegeben.
  • Die Energieerzeugung mittels photovoltaischer Zellen ist eine der Kerntechnologien zur zukünftigen Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Insbesondere große Photovoltaik-Anlagen mit mehreren 10 MW-Leistung (power plants) werden hierbei einen Kernbaustein darstellen.
  • Wesentlicher Bestandteil eines Photovoltaik-Moduls ist eine Photovoltaik-Zelle. Die Photovoltaik-Zelle ist beispielsweise mit Hilfe eines Glassubstrats abgedeckt. Dazu ist die Photovoltaik-Zelle zum Beispiel in eine Kunststoffschicht eingebettet, die fest mit dem Glassubstrat verbunden ist. Durch das Glassubstrat hindurch tritt Licht, beispielsweise Sonnenlicht, und trifft auf eine photoelektrisch aktive Oberfläche der Photovoltaik-Zelle. Das Licht tritt in die Photovoltaik-Zelle ein. Dabei kommt es zur Umwandlung des Lichts (elektromagnetische Strahlung) in elektrische Energie.
  • Als problematisch erweist sich die Erniedrigung der Effizienz, mit der das oben beschriebene Photovoltaik-Modul arbeitet, durch das Auftreten von Schadstellen im Glassubstrat oder auf der Substratoberfläche des Glassubstrats. Eine solche Schadstelle ist beispielsweise ein Sprung oder ein Riss im Glassubstrat. Schadstellen auf der Glassubstratoberfläche entstehen beispielsweise durch das Einwirken von Sand (Abrasion). Aufgrund der Schadstellen gelangt bei gegebener Lichtintensität weniger Licht auf die photoelektrisch aktive Oberfläche der Photovoltaik-Zelle. Eine Ausbeute an elektrischer Energie des Photovoltaik-Moduls sinkt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird beispielsweise eine Schutzschicht mit Schutzschicht-Material auf das Glassubstrat aufgebracht. Das Schutzschicht-Material weist eine höhere Härte auf als Glas-Material des Glassubstrats. Das Schutzschicht-Material muss neben einer hohen Härte über einen an das Glas angepassten Brechungsindex verfügen. Die resultierende Schutzschicht muss darüber hinaus eine hohe Transmission (z. B. über 90%) im relevanten Wellenlängenbereich aufweisen. Ebenso ist im Hinblick auf eine Langlebigkeit des Photovoltaik-Moduls eine gute Haftung der Schutzschicht auf dem Glassubstrat wichtig.
  • Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an das Schutzschicht-Material sowie an die resultierende Schutzschicht ist es schwierig, geeignete Schutzschicht-Materialien bereitzustellen. Darüber hinaus sind die Schutzschicht-Materialien relativ teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, aufzuzeigen, wie ein Photovoltaik-Modul mit einer effizienten Schutzschicht ausgestaltet werden kann, die zu dem kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Photovoltaik-Modul mit mindestens einer Photovoltaik-Zelle zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie und mindestens einem Glassubstrat zur Abdeckung der Photovoltaik-Zelle (Solar-Zelle) angegeben. Dabei sind die Photovoltaik-Zelle und das Glassubstrat derart aneinander angeordnet, dass das Licht, das in elektrische Energie umgewandelt werden soll, durch das Glassubstrat hindurch auf eine photoelektrisch aktive Oberfläche der Photovoltaik-Zelle treffen kann. Das Glassubstrat weit auf einer der Photovoltaik-Zelle abgewandten Glassubstrat-Oberfläche mindestens eine mittels Zufuhr von thermischer Energie heilbare und für das Licht transparente Schutzschicht mit Schutzschicht-Material auf. Bevorzugt ist die Schutzschicht direkt auf die Glassubstrat-Oberfläche aufgebracht.
  • Beispielsweise soll Sonnenlicht durch die Photozelle in elektrische Energie umgewandelt werden. Dazu ist die Schutzschicht sonnenseitig angeordnet. Das Sonnenlicht tritt durch die Schutzschicht hindurch und gelangt so auf die photoelektrisch aktive Oberfläche der Photovoltaik-Zelle. Dazu weist die Schutzschicht im relevanten Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1250 nm weist eine Transmission von über 80% und vorzugsweise von über 90% auf.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls mit folgenden Schritten angegeben:
    • a) Bereitstellen des Glassubstrats mit der Glassubstrat-Oberfläche und
    • b) Aufbringen der Schutzschicht auf die Glassubstrat-Oberfläche.
  • Ebenso wird ein Verfahren zum Heilen einer mechanischen Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls durch Einbringen thermischer Energie angegeben. Das Einbringen thermischer Energie erfolgt derart, dass es zu einem Aufschmelzen des Schutzschicht-Materials kommt, wobei das Glassubstrat und die Photovoltaik-Zelle im Wesentlichen unverändert bleibt und wobei es in Folge des Aufschmelzens des Schutzschicht-Materials zum Heilen der mechanischen Schadstelle kommt. Durch den Eintrag der thermischen Energie werden das Glassubstrat und die Photovoltaik-Zelle nicht zerstört.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird eine Verwendung des Photovoltaik-Moduls in einem Solarkraftwerk zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie angegeben.
  • Die Schutzschicht und das Schutzschicht-Material weisen geeignete optische Eigenschaften auf. Dies bedeutet, dass diese Schutzschicht im betrachteten Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1200 nm transparent bzw. nahezu transparent ist. Die Transmission der Schutzschicht beträgt über 80% und bevorzugt über 90%. Darüber hinaus verfügt das Schutzschicht-Material über einen Brechungsindex, der dem vom Glas des Glassubstrats ähnlich ist. Aufgrund der Ähnlichkeit der Brechungsindices ist dafür gesorgt, dass nahezu keine Brechung beim Übertritt des Sonnenlichts von der Schutzschicht in das Glassubstrat auftritt. Dies ist für den (bevorzugten) Fall vorteilhaft, dass das Glassubstrat und die Schutzschicht direkt miteinander verbunden sind). Im Übrigen ist es aber auch möglich, dass die Photovoltaik-Zelle und das Glassubstrat voneinander beabstandet zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind Schutzschicht und Glassubstrat durch einen Luftspalt voneinander getrennt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, eine selbstheilende Schutzschicht für die Glasabdeckung der Solarzelle zu verwenden. Dabei ist es nicht notwendig, dass das Schutzschicht-Material dieser Schutzschicht eine höhere Härte aufweist als das Glas-Material des Glassubstrats. Das Auftreten von Schadstellen (Risse oder Sprünge im Glassubstrat, Material-Abtrag des Glas-Materials des Glassubstrats) wird nicht unterbunden. Im Gegenzug dazu wird dafür gesorgt, dass aufgetretene Schadstellen auf einfache Weise wieder eliminiert bzw. nahezu eliminiert werden. Dies gelingt mit Hilfe der selbstheilenden Schutz-Schicht. Zur Heilung der Schutz-Schicht wird thermische Energie in die Schutzschicht eingebracht. Dies gelingt in üblicher Weise durch thermische Konvektion oder durch thermischen Kontakt bzw. mit Hilfe von thermischer Strahlung.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist die Schutzschicht bei einer Wellenlänge aus dem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1200 nm eine Transmission von über 90% auf. Elektromagnetische Strahlung des angegebenen Wellenlängenbereichs wird mit Hilfe gängiger Photovoltaik-Zellen effizient in elektrische Energie umgewandelt. Durch die Wahl einer Schicht-Dicke der Schutzschicht und durch die Wahl des Schutzschicht-Material wird dafür gesorgt, dass über 90% des einfallenden Lichts des angegebenen Wellenlängenbereichs auf photoelektrisch aktive Oberfläche der Photozelle gelangen kann und somit der Umwandlung von Licht in elektrische Energie zur Verfügung steht.
  • Im Hinblick auf eine möglichst hohe Effizienz des Photovoltaik-Moduls ist es besonders vorteilhaft, wenn der Brechungsindex des Schutzschicht-Materials der Schutzschicht im Wesentlichen dem Brechungsindex von Glas-Material des Glassubstrats entspricht. Dies bedeutet, dass beim Übertritt des Lichts von der Schutzschicht in das Glassubstrat geringe Verluste auftreten.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist daher der Brechungsindex des Schutzschicht-Materials aus dem Bereich von 1,3 bis 1,7 und insbesondere aus dem Bereich von 1,4 bis 1,5 ausgewählt. Zum Vergleich: Der Brechungsindex (Na-D-Linie, 589,3 nm) beträgt beispielsweise 1,45.
  • Eine wesentliche Eigenschaft des Schutzschicht-Materials ist die Selbstheilungswirkung. Durch Einbringen thermischer Energie wird ein Selbstheilungsprozess der Schutzschicht in Gang gesetzt. Die thermische Energie führt zum Aufschmelzen des Schutzschicht-Materials. Schadstellen werden automatisch ausgebessert. Im Hinblick auf das Glassubstrat und im Hinblick auf die Photovoltaik-Zelle ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn eine Schmelztemperatur des Schutzschicht-Materials möglichst niedrig ist. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist das Schutzschicht-Material eine Schmelztemperatur von unter 300°C und insbesondere eine Schmelztemperatur von unter 200°C auf. Unterhalb dieser Temperaturen kommt es zu einem Aufschmelzen bzw. zu einer Verflüssigung des Schutzschicht-Materials. Aufgeschmolzenes bzw. verflüssigtes Schutzschicht-Material dringt in die schadhaften Stellen der Schutzschicht ein und verfestigt sich dort wieder.
  • Mit der relativ niedrigen Schmelztemperatur ist sichergestellt, dass auf der einen Seite der Selbstheilungsprozess der Schutzschicht stattfinden kann und auf der anderen. Seite das Glassubstrat bzw. die Photovoltaik-Zelle keinen Schaden nehmen kann.
  • Grundsätzlich ist eine Vielzahl von thermoplastischen Materialien denkbar. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist das Schutzschicht-Material zumindest ein aus der Gruppe Polymethylmethacrylat (PMMA), fluoriertes Ethylen-Propylen (Perfluorethylenpropylen, FEP), Tetrafluorethylen-Ethylen (ETFE), Polystyrol (PS), Polyvinylfluorid (PVF) und Polycarbonat (PC) ausgewähltes thermoplastisches Material auf. Reine Polymere oder Polykondensate bzw. Co-Polymere und Co-Polykondensate mit verschiedenen monomeren Bausteinen sind ebenso denkbar. Ebenso sind weitere, nicht erwähnte thermoplastische Materialien denkbar.
  • Insbesondere Polymethylmethacrylat ist als Schutzschicht-Material geeignet. PMMA hat eine Schmelztemperatur von ca. 130°C. Der Brechungsindex von PMMA (Na-D-Linie, 589,3 nm) beträgt ca. 1,49. Zudem zeichnet sich PMMA durch eine gute Langzeitstabilität aus. Die führt dazu, dass die optischen Eigenschaften einer Schutzschicht aus PMMA über die gesamte Laufzeit des Photovoltaik-Moduls hinweg nahezu konstant bleiben.
  • Die Schutzschicht auf der Photovoltaik-Zelle kann lediglich die Funktion als Schutzschicht erfüllen. Die Photovoltaik-Zelle wird von schädlichen Außen-Einflüssen (chemischer oder mechanischer Natur) geschützt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Schutzschicht Konverter-Materialien aufweist. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung fungiert die Schutzschicht daher als Konverterschicht zum Umwandeln von kurzwelligem UV-Licht (Wellenlänge unter 300 nm) in langwelliges, von der Solarzelle absorbierbares Licht (Wellenlänge über 500 nm). Beispielsweise verfügt die Schutzschicht eine Teil-Beschichtung mit Konverter-Material. Denkbar ist auch, dass pulverförmiges Konverter-Material in der Schutzschicht fein verteilt vorliegt.
  • Das Photovoltaik-Modul kann über eine einzige Photovoltaik-Zelle verfügen. Vorteilhaft ist es aber, eine Vielzahl von Photovoltaik-Zellen vorzusehen. Dazu sind die Photovoltaik-Zellen elektrisch parallel geschaltet.
  • Auch im Hinblick auf das Herstellverfahren eignet sich PMMA besonders. Aber auch die anderen genannten thermoplastischen Materialien können auf einfache Weise auf eine Photovoltaik-Zelle aufgebracht werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zum Aufbringen zumindest ein aus der Gruppe Aufschleudern (spin coating), Aufsprühen (spray coating), Drucken (printing), Extrudieren oder Tauchen (dip coating) ausgewähltes Beschichtungsverfahren durchgeführt wird. Diese Beschichtungsverfahren sind einfach anzuwenden. Darüber hinaus können mit Hilfe der genannten Beschichtungsverfahren beliebige Schichtdicken der Schutzschicht realisiert werden. Über die Schichtdicke lässt sich zum Beispiel die der Schutzschicht für bestimmte Wellenlängen einstellen.
  • Anhand mehrer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Photovoltaik-Moduls.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls (1).
  • Das Photovoltaik-Modul 1 weist mindest eine Photovoltaik-Zelle 11 zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie auf. Darüber hinaus ist ein Glassubstrat 12 zur Abdeckung der Photovoltaik-Zelle 11 vorhanden. Das Glassubstrat 12 und die Photovoltaik-Zelle 11 sind direkt aneinander angeordnet. Dazu ist die Photovoltaik-Zelle in eine transparente Kunststoffschicht (nicht dargestellt) auf Ethylenvinylacetat (EVA) oder Silikongummi eingebetet.
  • Die Photovoltaik-Zelle 11 und das Glassubstrat 12 sind derart aneinander angeordnet, dass das Licht (beispielsweise Sonnenlicht), das in elektrische Energie umgewandelt werden soll, durch das Glassubstrat 12 hindurch auf die optisch aktive Oberfläche 111 der Photovoltaik-Zelle 11 treffen kann.
  • Auf einer der Photovoltaik-Zelle 11 abgewandten Glassubstrat-Oberfläche 121 des Glassubstrats 12 ist eine für das Licht transparente Schutzschicht 13 angeordnet. Das Licht tritt durch die Schutzschicht 13 und das Glassubstrat 12 hindurch und trifft so auf die optisch aktive Oberfläche der Photovoltaik-Zelle.
  • Das Schutzschicht-Material der transparenten Schutzschicht ist Polymethylmethacrylat. PMMA als Schutzschicht-Material eignet sich besonders:
    • – Im Wellenbereich von 350 nm bis 1200 nm, der für Solar-Anwendungen relevant ist, weist PMMA eine hohe Transmission von über 92% auf.
    • – PMMA weist einen Brechungsindex von 1,49 auf. Im Vergleich dazu beträgt der Brechungsindex von Glas 1,45.
    • – PMMA kann in ausreichender Dicke mit günstigen Produktionsverfahren, wie beispielsweise Drucken, spin coaten, dip coaten, spray coaten oder insbesondere auch Extrudieren aufgebracht werden.
    • – PMMA besitzt eine niedrige Schmelztemperatur von ca. 130°C.
    • – PMMA verfügt über eine gut Witterungsbeständigkeit von über 20 Jahren auf, ohne deutliche Verschlechterung der optischen Eigenschaften (Parameter). Dies ist besonderes vorteilhaft im Hinblick auf eine Gewährleistung einer entsprechenden Langlebigkeit des Photovoltaik-Moduls.
  • Neben PMMA eignen sich noch andere thermoplastische Materialien (siehe Tabelle) Tabelle:
    Material Transmission Brechungsindex (Na-D-Linie) Härte Schmelztemperatur
    PMMA > 91% 1,49 3 (Moh) D 75 (Shore) 130°C
    FEP > 94% 1,45 D 55 (Shore) 270°C
    ETFE > 90% 1,61 D 75 (Shore) 260°C
    PS < 92% 1,56–1,60 D 36–83 (Shore) 270°C
    PVF > 83% 1,45 D 80 (Shore) 190°C
    PC 78–91% 1,58 M70 (Rockwell) 220–230°C
  • Gemäß einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel fungiert die Schutzschicht als Konverterschicht zum Umwandeln von kurzwelligem Sonnenlicht (entspricht höherenergetischen Photonen) in längerwelliges Licht (entspricht niederenergetischen Photonen), das von der Photovoltaik-Zelle absorbiert und darüber in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Zum Heilen einer mechanischen Schadstelle 131 der Schutzschicht 13 des Photovoltaik-Moduls 1 wird thermische Energie derart eingebracht, dass es zu einem Aufschmelzen des Schutzschicht-Materials kommt. Dabei bleiben das Glassubstrat 12 und die Photovoltaik-Zelle 13 im Wesentlichen unverändert. Infolge des Aufschmelzens des Schutzschicht-Materials kommt es zu einem Fließen des Schutzschicht-Materials und dadurch zum Heilen der mechanischen Schadstelle (2).
  • Verwendung findet das Photovoltaik-Modul 1 in einem Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung von über 10 MW.

Claims (12)

  1. Photovoltaik-Modul (1) mit – mindestens einer Photovoltaik-Zelle (11) zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie und – mindestens einem Glassubstrat (12) zur Abdeckung der Photovoltaik-Zelle (11), wobei – die Photovoltaik-Zelle (11) und das Glassubstrat (12) derart aneinander angeordnet sind, dass das Licht, das in elektrische Energie umgewandelt werden soll, durch das Glassubstrat (12) hindurch auf eine photoelektrisch aktive Oberfläche (111) der Photovoltaik-Zelle (11) treffen kann und – das Glassubstrat (12) auf einer der Photovoltaik-Zelle (11) abgewandten Glassubstrat-Oberfläche (121) mindestens eine mittels Zufuhr von thermischer Energie heilbare und für das Licht transparente Schutzschicht (13) mit Schutzschicht-Material aufweist.
  2. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht (13) bei einer Wellenlänge aus dem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1200 nm eine Transmission von über 90% aufweist.
  3. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Brechungsindex des Schutzschicht-Materials der Schutzschicht (13) im Wesentlichen dem Brechungsindex von Glas-Material des Glassubstrats entspricht.
  4. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 3, wobei der Brechungsindex des Schutzschicht-Materials aus dem Bereich von 1,3 bis 1,7 und insbesondere aus dem Bereich von 1,4 bis 1,5 ausgewählt ist.
  5. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schutzschicht-Material eine Schmelztemperatur von unter 300°C und insbesondere eine Schmelztemperatur von unter 200°C aufweist.
  6. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schutzschicht-Material zumindest ein aus der Gruppe Polymethylmethacrylat, fluoriertes Ethylen-Propylen, Tetrafluorethylen-Ethylen, Polystyrol, Polyvinylfluorid und Polycarbonat ausgewähltes thermoplastisches Material aufweist.
  7. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schutzschicht (13) als Konverterschicht zum Umwandeln von kurzwelligem UV-Licht in langwelliges, von der Solarzelle absorbierbaren Licht fungiert.
  8. Photovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Vielzahl von Photovoltaik-Zellen (11).
  9. Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen des Glassubstrats (12) mit der Glassubstrat-Oberfläche (121) und b) Aufbringen der Schutzschicht (13) auf die Glassubstrat-Oberfläche (121).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zum Aufbringen zumindest ein aus der Gruppe Aufschleudern, Aufsprühen, Drucken, Extrudieren oder Tauchen ausgewähltes Beschichtungsverfahren durchgeführt wird.
  11. Verfahren zum Heilen einer mechanischen Schadstelle (131) der Schutzschicht (13) eines Photovoltaik-Moduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch Einbringen thermischer Energie derart, dass es zu einem Aufschmelzen des Schutzschicht-Materials kommt, wobei das Glassubstrat (12) und die Photovoltaik-Zelle im Wesentlichen unverändert bleiben und wobei es in Folge des Aufschmelzens des Schutzschicht-Materials zum Heilen der mechanischen Schadstelle kommt.
  12. Verwendung des Photovoltaik-Moduls nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Solarkraftwerk zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie.
DE102011006321A 2011-03-29 2011-03-29 Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls Ceased DE102011006321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006321A DE102011006321A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006321A DE102011006321A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006321A1 true DE102011006321A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006321A Ceased DE102011006321A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072502A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Element zur stabilisierung eines optoelektronischen bauelements, verfahren zur herstellung eines elements und optoelektronisches bauelement
DE102013214163A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120901A (en) * 1996-12-09 2000-09-19 3M Innovative Properties Company UV protected syndiotactic polystyrene overlay films
US20110002041A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Sony Corporation Optical element, method for producing the same, and display apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120901A (en) * 1996-12-09 2000-09-19 3M Innovative Properties Company UV protected syndiotactic polystyrene overlay films
US20110002041A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Sony Corporation Optical element, method for producing the same, and display apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUD, K.; KAUSCH, H. H.: Load Transfer Through Chain Molecules After Interpenetration at Interfaces. In: Polymer Bulletin. ISSN 0170-0839. 1979, Vol. 1, S. 697-707 *
YUAN, Y. C. [u.a.]: Self healing in polymers and polymer composites. Concepts, realization and outlook: A review. In: eXPRESS Polymer Letters. 2008, Vol. 2, No. 4, S. 238-250 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014072502A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Element zur stabilisierung eines optoelektronischen bauelements, verfahren zur herstellung eines elements und optoelektronisches bauelement
US10043988B2 (en) 2012-11-12 2018-08-07 Osram Oled Gmbh Element for stabilizing an optoelectronic device method for producing an element and optoelectronic device
DE112013005382B4 (de) * 2012-11-12 2021-06-24 Osram Oled Gmbh Element zur Stabilisierung eines optoelektronischen Bauelements, Verfahren zur Herstellung eines Elements und optoelektronisches Bauelement
DE112013007811B3 (de) 2012-11-12 2022-02-17 Osram Oled Gmbh AMOLED-Display
DE102013214163A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253022B1 (de) Solarmodul mit erhöhter Biegesteifigkeit
EP2139046A1 (de) Fotovoltaisches modul
WO2000002257A1 (de) Fotovoltaischer modul sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE102008043713A1 (de) Herstellung von Solarzellenmodulen
DE202012006790U1 (de) Langlebiges, flexibles Photovoltaik-Panel (PV-Panel) mit kristallinen Zellen und hoher Leistungsdichte und integriertes System zur Erzeugung von und Versorgung mit Solarenergie
DE112012003509T5 (de) Verfahren zum Optimieren von Materialien für Linsen und Linsenanordnungen, und Vorrichtungen hiervon
DE102009026149A1 (de) Verbundsystem für Photovoltaik-Module
DE102007005091A1 (de) Solarzelle
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
DE102011006321A1 (de) Photovoltaik-Modul mit selbstheilender Schutzschicht, Verfahren zum Herstellen des Photovoltaik-Moduls, Verfahren zum Heilen einer Schadstelle der Schutzschicht des Photovoltaik-Moduls und Verwendung des Photoviltaik-Moduls
DE102015216994A1 (de) Fotovoltaikglas mit unabhängigen Lichtfallen
DE112009004290B4 (de) Variable Sammellinsenvorrichtung und Solarzellenvorrichtung
DE102014223298B4 (de) Optische Anordnung und Photovoltaikmodul, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen hiervon
EP2525414A2 (de) Glasloses Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007023583A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102012008218A1 (de) Solarzellenmodul
DE102009049228A1 (de) Vorrichtung zur Konzentrierung und Umwandlung von Solarenergie
DE102010000657B4 (de) Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür
EP3039718A1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
WO2011072658A2 (de) Solarzellenmodul
DE102008035576A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Konzentratoroptik
DE202008006549U1 (de) Solarmodul
EP2597681A1 (de) Schutzschicht für Photovoltaikmodule, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE102013013808A1 (de) Solarmodul, Herstellungsverfahren eines zumindest teilweise strahlungsdurchlässigen Deckglases als Bauteil des Solarmoduls, und zumindest teilweise strahlungsdurchlässiges Deckglas als Bauteil des Solarmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130118