DE102011005750A1 - Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen - Google Patents

Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen Download PDF

Info

Publication number
DE102011005750A1
DE102011005750A1 DE201110005750 DE102011005750A DE102011005750A1 DE 102011005750 A1 DE102011005750 A1 DE 102011005750A1 DE 201110005750 DE201110005750 DE 201110005750 DE 102011005750 A DE102011005750 A DE 102011005750A DE 102011005750 A1 DE102011005750 A1 DE 102011005750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
detector
radiation
distance
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110005750
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005750B4 (de
Inventor
Dr. Stierstorfer Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110005750 priority Critical patent/DE102011005750B4/de
Priority to CN201210060231.2A priority patent/CN102670231B/zh
Publication of DE102011005750A1 publication Critical patent/DE102011005750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005750B4 publication Critical patent/DE102011005750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/483Diagnostic techniques involving scattered radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/34Accessories, mechanical or electrical features sensing means for gap between source and detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Abstandes (109, 109, 110) eines Untersuchungsobjektes (105, 106, 107) von einem Fokus (101) eines Computertomographen und einen Computertomographen, mit dem dieses Verfahren ausführbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Ausstrahlen einer vom Fokus (101) ausgehenden auf das Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) gerichteten Röntgenstrahlung (102), Erfassen einer durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung (102) mit dem Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) erzeugten Streustrahlung mit einem Detektor (104), wobei der Detektor (104) eine Intensitätsverteilung (142, 143, 144) der Streustrahlung im Wesentlichen längs zu einer Zentralstrahlrichtung (103) der auf das Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) gerichteten Röntgenstrahlung (102) erfasst, und Ermitteln des Abstandes (108, 109, 110) auf Basis der erfassten Intensitätsverteilung (142, 143, 144).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes von einem Fokus eines Computertomographen und einen Computertomographen, mit dem dieses Verfahren ausführbar ist.
  • Ein Computertomograph (CT) zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes umfasst bekanntermaßen zumindest eine Röntgenstrahlenquelle mit einem (Röntgen-)Fokus, von dem aus ein pyramiden- oder fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel durch das Untersuchungsobjekt, bspw. einen Patienten, auf ein aus mehreren Detektorelementen aufgebautes Detektorsystem gerichtet ist. Dabei ist die Fächer- bzw. die Pyramidenform des Röntgenstrahlenbündels typischerweise auf das benutzte Detektorsystem abgestimmt, so dass das Detektorsystem vom Röntgenstrahlenbündel stets vollständig bestrahlt wird. Damit wird auch der Messbereich (engl. „Field Of View”, FOV) des Röntgenröhren-Detektorsystems festgelegt. Je nach Bauart des CT-Gerätes sind die Röntgenstrahlenquelle und das Detektorsystem bspw. auf einer Gantry oder einem C-Arm angebracht, die um eine Systemachse (z-Achse) rotierbar sind. Weiterhin ist eine Lagerungseinrichtung für das Untersuchungsobjekt vorgesehen, die entlang der Systemachse (z-Achse) verschoben bzw. bewegt werden kann. Während der CT-Aufnahme erzeugt jedes von der Röntgenstrahlung getroffene Detektorelement des Detektorsystems ein Signal, das ein Maß der Gesamttransparenz des Untersuchungsobjektes für die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung auf ihrem Weg zum Detektorsystem bzw. der entsprechenden Strahlungsschwächung darstellt. Der Satz von Ausgangssignalen der Detektorelemente des Detektorsystems, der für eine bestimmte Position der Strahlungsquelle gewonnen wird, wird als Projektion bezeichnet. Die Position des Fokus, ausgehend von welcher das Röntgenstrahlenbündel das Untersuchungsobjekt durchdringt, wird infolge der Rotation der Gantry/des C-Arms ständig verändert. Die aktuelle Position des Fokus bzw. des Detektorsystems kann bei gegebener Systemachse (Z-Achse) in Zylinderkoordinaten (r, z, Φ) angegeben werden. Typischerweise sind während des Betriebes die r-Koordinaten der Strahlungsquelle und des zugeordneten Detektorsystems konstant. Eine Abtastung (Scan) des Untersuchungsobjektes umfasst dabei eine Vielzahl von Projektionen, die an verschiedenen Positionen der Gantry/des C-Arms und/oder der verschiedenen Positionen der Lagerungseinrichtung gewonnen wurden. Man unterscheidet dabei sequentielle Scan-Verfahren und Spiral-Scan-Verfahren. Auf Basis der bei einem Scan erzeugten (Projektions-)Messdaten können mittels bekannter Verfahren 2D- oder 3D-Bilddaten vom Untersuchungsobjekt rekonstruiert werden. Weiterhin sind Computertomographen mit zwei oder mehr. Aufnahmesystemen (bestehend aus Fokus und gegenüberliegendem Detektor), sogenannte „Dual Source” oder „Multi Source” Computertomographen bekannt.
  • Moderne Computertomographen sind zudem mit einer Dosisautomatik ausgerüstet, welche die Intensität der Röntgenstrahlung so an den Patienten anpasst, dass die Dosis für eine geforderte Bildqualität minimiert wird. Dazu muss zunächst präzise bestimmt werden, wie die Röntgenstrahlung durch den Patienten abgeschwächt wird. Diese so genannte Patientenschwächung muss entlang der lateralen (LAT), ante-posterior (AP) und post-anterior (PA) Körperachsen bekannt sein. Diese Werte sind durch Topogramme aus den entsprechenden Richtungen direkt messbar.
  • Bisher werden dafür entweder zwei Topogramme erstellt, eines in LAT-Richtung und eines in AP- bzw. PA-Richtung, oder es wird nur ein Topogramm erstellt, und zwar in eine Richtung, die durch die Untersuchung definiert ist. Im letzten Fall kann durch eine Analyse des Schwächungsprofils aus der gemessenen Richtung, die Schwächung in die jeweils orthogonale Richtung jedoch lediglich abgeschätzt werden. Eine einfache Methode dafür ist beispielsweise das Vermessen der seitlichen Begrenzungen des lokalen Körperquerschnitts mit Hilfe von Schwellen.
  • Beim Erstellen von zwei Topogrammen werden die Schwächungen in beiden Richtungen gemessen, jedoch verlängert sich die Gesamtuntersuchungszeit gegenüber dem Vorgehen mit nur einem Topogramm. Bei CT-Scans mit niedriger Dosis, beispielsweise für Lungen und Darm, trägt das zweite Topogramm zudem wesentlich zur Patientendosis bei.
  • Diese Nachteile hat das Vorgehen mit nur einem Topogramm nicht, deswegen ist das Vorgehen mit einem Topogramm vorzuziehen. Allerdings kann der Wert für die Schwächung in der mit einem Topogramm nicht gemessenen Richtung nur abgeschätzt werden, so dass es zu Fehlern kommt. Einer dieser Fehler basiert darauf, dass es bei der Topogrammaufnahme aufgrund der Fächergeometrie des vom Fokus ausgehenden Strahlenbündels abhängig vom Abstand zwischen Röntgenfokus und Untersuchungsobjekt zu einer Streckung oder Stauchung des Schwächungsprofils kommt.
  • Einem derartigen Topogramm (einer 2D-Durchleuchtsaufnahme) kann zwar die Position und die laterale Ausdehnung des Untersuchungsobjektes, insbesondere eines Patienten entnommen werden. Das Topogramm lässt jedoch keine Aussage darüber zu, welchen Abstand das Untersuchungsobjekt vom Fokus hat. So kann beispielsweise ein schmaler Patient, der sich näher am Fokus befindet und ein breiterer Patient, der sich weiter weg vom Fokus befindet, das identische Topogramm hinsichtlich der Position und lateralen Ausdehnung des Patienten erzeugen.
  • Bisher wird der Abstand des Untersuchungsobjekts vom Fokus eines Computertomographen nicht explizit ermittelt. Vielmehr werden in der Praxis im Wesentlichen Plausibilitätsannahmen zur Positionierung des Untersuchungsobjektes im Computertomographen getroffen. Diese basieren insbesondere auf einer Auswertung der Positionierung der Lagerungseinrichtung. Darüber hinaus wird das Bedienpersonal angewiesen, den Patienten möglichst zentral im Messbereich („Field Of View”, FOV) des Computertomographen zu positionieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes von einem Fokus, sowie einen Computertomographen anzugeben, mit solches Verfahren ausführbar ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus. den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe ist mit einem Verfahren zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes von einem Fokus eines Computertomographen gelöst, das folgende Schritte umfasst: Ausstrahlen einer vom Fokus ausgehenden auf das Untersuchungsobjekt gerichteten Röntgenstrahlung, Erfassen einer durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung mit dem Untersuchungsobjekt erzeugten Streustrahlung mit einem Detektor, wobei der Detektor eine Intensitätsverteilung der Streustrahlung im Wesentlichen längs zu einer Zentralstrahlrichtung der auf das Untersuchungsobjekt gerichteten Röntgenstrahlung erfasst, und Ermitteln des Abstandes auf Basis der erfassten Intensitätsverteilung erfolgt.
  • Die Erfindung basiert mithin darauf, die durch die Wechselwirkung der vom Fokus ausgehenden. Röntgenstrahlung mit dem Objekt entstehende Streustrahlung mit dem erfindungsgemäßen Detektor zu erfassen. Die Streustrahlung ist gegenüber der vom Fokus ausgehenden Röntgenstrahlung abgelenkt und tritt im Wesentlichen seitlich aus dem Untersuchungsobjekt aus. Der zur Erfassung der Streustrahlung erfindungsgemäß vorhandene Detektor ist dabei derart orientiert und ausgeführt, dass mit ihm eine ortsaufgelöste Intensitätsverteilung der Streustrahlung längs der Zentralstrahlrichtung, der vom Fokus ausgehenden Röntgenstrahlung erfassbar ist. Die Zentralstrahlrichtung ist bei dem typischerweise vom Fokus ausgesandten Fächerstrahl mit den Randstrahlen: βZ – β und βZ + β, wobei β den halben Fächerwinkel angibt, die Richtung des Strahls mit dem Winkel βZ.
  • Bei dem Detektor zur Erfassung der Streustrahlung handelt es sich nicht um den dem Fokus gegenüberliegenden Detektor, der zur Erfassung der Schwächung der Röntgenstrahlung bei Durchgang durch das Untersuchungsobjekt dient, sondern um einen weiteren dazu versetzt, vorzugsweise 90° versetzt, angeordneten Detektor. Bei so genannten „Dual-Source” Computertomographen, d. h. bei CT-Systemen mit zwei Aufnahmesystemen (Aufnahmesystem: Fokus und gegenüberliegend angeordneter Detektor) kann für den Fokus des ersten Aufnahmesystems der Detektor des zweiten Aufnahmesystems die Funktion des Streustrahldetektors übernehmen, insbesondere wenn dieser im Wesentlichen 90° versetzt zum Detektor des ersten Aufnahmesystemsangeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird zum Ermitteln des Abstandes des Untersuchungsobjektes vom Fokus das Maximum der erfassten Intensitätsverteilung, insbesondere dessen Lage auf dem Detektor längs der Zentralstrahlrichtung, bestimmt. Die Lage des Maximums hängt vom Abstand des Untersuchungsobjektes vom Fokus ab, so dass aus der ermittelten Lage des Maximums auf den Abstand geschlossen werden kann.
  • Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Fokus und der Detektor zur Erfassung der Streustrahlung eine bekannte und zeitlich konstante relative Anordnung aufweisen. Denkbar ist auch, dass der Detektor Erfassung der Streustrahlung und der Fokus keine zeitlich konstante relative Anordnung aufweisen, so dass in diesem Fall die relative Anordnung von Focus und Detektor zumindest zum Zeitpunkt der Erfassung der Intensitätsverteilung bekannt sein muss.
  • Da die Streustrahlverteilung zudem von der Energie der Röntgenstrahlung abhängt, erfolgt das Ermitteln des Abstandes bevorzugt unter Berücksichtigung der Energie der Röntgenstrahlung.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Look-Up-Tabelle bereitgestellt, aus der sich für ermittelte Positionen von Intensitätsmaxima längs der Zentralstrahlachse der Abstand ergibt. In einer Ausführungsform wird bei der Look-Up-Tabelle zusätzlich noch die Energie der Röntgenstrahlung berücksichtigt.
  • Insgesamt ermöglicht das Verfahren eine gegenüber dem Stand der Technik genauere bzw. zuverlässigere Parametrisierung der Dosierautomatik eines Computertomographen mit nur einer Topogrammaufnahme. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Ermittlung des Abstandes des Untersuchungsobjektes vom Fokus eine erhebliche Verringerung der einleitend angesprochenen Streckung oder Stauchung des Schwächungsprofils bei der Topogrammaufnahme.
  • Der vorrichtungsgemäße Teil der Aufgabe wird durch einen Computertomographen gelöst, der einen Fokus, von dem ausgehend eine auf ein Untersuchungsobjekt gerichtete Röntgenstrahlung aussendbar ist, einen Detektor, mit dem eine durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung mit dem Untersuchungsobjekt erzeugte Streustrahlung erfassbar ist, wobei der Detektor eine Intensitätsverteilung der Streustrahlung im Wesentlichen längs zu einer Zentralstrahlrichtung der auf das Untersuchungsobjekt gerichteten Röntgenstrahlung erfasst, und eine Analyseeinrichtung, mit der der Abstand auf Basis der erfassten Intensitätsverteilung ermittelbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Computertomographen ergeben sich aus der Übertragung und analogen Anwendung der vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren offenbarten Merkmale.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele beschrieben sind. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Computertomographen und
  • 2 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Computertomographen. Der Computertomograph umfasst ein Aufnahmesystem bestehend aus einem Fokus 101 und einem gegenüberliegend angeordneten Detektor 120. Der vom Fokus 101 ausgehende Fächerstrahl wird durch die Randstrahlen 102 begrenzt. Die Randstrahlen 102 sind derart eingestellt, dass sie den Detektor 120 ausleuchten, sie geben darüber hinaus auch die Begrenzung des „Field of View” (FOV) an. Im FOV sind beispielhaft drei Untersuchungsobjekte 105, 106 und 107 mit unterschiedlichem Abstand 108, 109, 110 zum Fokus 101 angeordnet. Bei einer Durchleuchtungsaufnahme (Topogrammaufnahme) jedes einzelnen der Objekte 105, 106, 107 ergibt sich auf dem Detektor 120 jeweils die in der Graphik unterhalb des Detektors 120 angegebene Intensitätsverteilung 132. In der Graphik bezeichnet das Bezugszeichen 130 die Querschnittsachse des Detektors 120 und das Bezugszeichen 131 die erfasste Intensität der vom Fokus 101 ausgehenden, die einzelnen Objekte 105, 106, 107 durchstrahlenden Röntgenstrahlung.
  • Wesentlich ist hierbei, dass jedes der Objekte 102, 106, 107, obwohl sie in unterschiedlichen Abständen 108, 109, 110 vom Fokus 101 angeordnet sind, eine identische Intensitätsverteilung 132 auf dem Detektor 120 hervorrufen, was bei der Auswertung einer Topogrammaufnahme hinsichtlich der Parametrisierung eine Dosierautomatik zu den erwähnten Fehlern führt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Computertomograph einen Detektor 104, mit dem die durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung 102 mit einem der Untersuchungsobjekte 105, 106, 107 erzeugte, seitlich aus dem Untersuchungsobjekt 105, 106, 107 austretende Streustrahlung erfasst wird. Der Detektor 104 ist vorliegend parallel zum Zentralstrahl 103 der Röntganstrahlung 102 (Fächerstrahls 102) bzw. senkrecht zum Detektor 120 angeordnet. Rechts neben dem Detektor 104 sind die Intensitätsverteilungen 142, 143, 144, die jeweils von zugeordneten, entsprechend markierten Untersuchungsobjekt 105, 106, 107 erzeugt werden, in einer Graphik aufgetragen. In der Graphik bezeichnet das Bezugszeichen 140 die Querschnittsachse durch den Detektor 104 und das Bezugszeichen 141 die Achse, entlang der die Intensität der erfassten Streustrahlung aufgetragen wird. Deutlich zu erkennen ist, dass die jeweiligen Intensitätsmaxima relativ zum Abstand 108, 109, 110 der jeweiligen Mittenachse der Untersuchungsobjekte 105, 106, 107 verschoben sind. So ist beispielsweise das Intensitätsmaximum 145 der Streustrahlintensitätskurve 142 gegenüber der Mittenachse 11 des Untersuchungsobjekts 105 um eine Differenz 146 verschoben. Diese Verschiebung 146 hängt bei gleicher Energie der Röntgenstrahlung 102 im Wesentlichen von dem Abstand des Untersuchungsobjektes 15, 106, 107 vom Fokus 101 ab, so dass eine Look-Up-Tabelle erstellt werden kann, aus der bei ermittelter Lage des Intensitätsmaximums auf längs der Zentralstrahlrichtung 103 der abstand des Untersuchungsobjektes 105, 106, 107 vom Fokus 101 entnommen werden kann.
  • Die 2 zeigt ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung des Abstandes 108, 109, 110 eines Untersuchungsobjektes 105, 106, 107 von einem Fokus 101 eines Computertomographen, bestehend aus drei Verfahrensschritten. In Schritt 201 wird eine vom Fokus 101 ausgehende auf das Untersuchungsobjekt 105, 106, 107 gerichteten Röntgenstrahlung 102 ausgesandt. In Schritt 202 wird eine durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung 102 mit dem Untersuchungsobjekt 105, 106, 107 erzeugte Streustrahlung mit einem Detektor 104 erfasst, wobei der Detektor 104 eine Intensitätsverteilung 142, 143, 144 der Streustrahlung im Wesentlichen längs zu einer Zentralstrahlrichtung 103 der auf das Untersuchungsobjekt 105, 106, 107 gerichteten Röntgenstrahlung (102) erfasst. In Schritt 203 wird der Abstand 108, 109, 110 auf Basis der erfassten Intensitätsverteilung 142, 143, 144 insbesondere auf Basis der Position des Maximums der Intensitätsverteilung längs der Zentralstrahlachse 103 ermittelt.
  • Der erfindungsgemäß ermittelte Abstand 108, 109, 110 kann zur Parametrierung der Dosierautomatik des Computertomographen genutzt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Abstandes (108, 109, 110) eines Untersuchungsobjektes (105, 106, 107) von einem Fokus (101) eines Computertomographen, mit folgenden Schritten: – Ausstrahlen einer vom Fokus (101) ausgehenden auf das Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) gerichteten Röntgenstrahlung (102), – Erfassen einer durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung (102) mit dem Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) erzeugten Streustrahlung mit einem Detektor (104), wobei der Detektor (104) eine Intensitätsverteilung (142, 143, 144) der Streustrahlung im Wesentlichen längs zu einer Zentralstrahlrichtung (103) der auf das Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) gerichteten Röntgenstrahlung (102) erfasst und – Ermitteln des Abstandes (108, 109, 110) auf Basis der erfassten Intensitätsverteilung (142, 143, 144).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln des Abstandes (108, 109, 110) das Maximum der Intensitätsverteilung (142, 143,144) bestimmt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Abstandes (108, 109, 110) unter Berücksichtigung einer Energie der Röntgenstrahlung (102) erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Abstandes (108, 109, 110) unter Berücksichtigung einer relativen Anordnung von Fokus (101) und Detektor (104) zum Zeitpunkt der Erfassung der Intensitätsverteilung (142, 143, 144) erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Look-Up-Tabelle bereitgestellt wird, aus der sich für ermittelte Positionen der Intensitätsmaxima längs der Zentralstrahlachse der Abstand (108, 109, 110) ergibt.
  6. Computertomograph, aufweisend: – einen Fokus, von dem ausgehend eine auf ein Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) gerichtete Röntgenstrahlung (102) aussendbar ist, – einen Detektor (104), mit dem eine durch Wechselwirkung der Röntgenstrahlung (102) mit dem Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) erzeugte Streustrahlung erfassbar ist, wobei der Detektor (104) eine Intensitätsverteilung (142, 143, 144) der Streustrahlung im Wesentlichen längs zu einer Zentralstrahlrichtung (103) der auf das Untersuchungsobjekt (105, 106, 107) gerichteten Röntgenstrahlung (102) erfasst, und – eine Analyseeinrichtung, mit der der Abstand auf Basis der erfassten Intensitätsverteilung (142, 143, 144) ermittelbar ist.
DE201110005750 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen Active DE102011005750B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005750 DE102011005750B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen
CN201210060231.2A CN102670231B (zh) 2011-03-18 2012-03-08 确定检查对象与焦点的距离的方法和计算机断层造影设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005750 DE102011005750B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005750A1 true DE102011005750A1 (de) 2012-09-20
DE102011005750B4 DE102011005750B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=46756681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005750 Active DE102011005750B4 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102670231B (de)
DE (1) DE102011005750B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3420908A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Gestreute röntgenstrahluntersuchung zur detektion von missbrauch und verhütung von schäden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104207797B (zh) * 2013-06-03 2018-06-19 上海联影医疗科技有限公司 基于ct定位片确定病人尺寸、位置及x射线经过病人衰减的方法
KR102289547B1 (ko) * 2019-09-24 2021-08-13 고려대학교 산학협력단 캘리브레이션 장치 및 이를 이용하는 의료 영상 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322142A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Siemens Ag Durchleuchtungsgerät und Verfahren zum Ermitteln der Strahlendosis bei Durchleuchtungsuntersuchungen
DE102005048397A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853827B1 (fr) * 2003-04-15 2005-06-17 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede de determination de facteurs d'echelle
DE102005048388B4 (de) * 2005-10-10 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
JP5052281B2 (ja) * 2007-10-02 2012-10-17 株式会社東芝 X線ctにおける散乱線強度分布の推定方法およびx線ct装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322142A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Siemens Ag Durchleuchtungsgerät und Verfahren zum Ermitteln der Strahlendosis bei Durchleuchtungsuntersuchungen
DE102005048397A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3420908A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-02 Koninklijke Philips N.V. Gestreute röntgenstrahluntersuchung zur detektion von missbrauch und verhütung von schäden
WO2019002257A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Koninklijke Philips N.V. DETECTION OF DISPERSED X-RAYS TO DETECT MISUSE AND PREVENT DAMAGE
CN110809431A (zh) * 2017-06-27 2020-02-18 皇家飞利浦有限公司 探测误用并且防止伤害的散射x射线探测
US11191496B2 (en) 2017-06-27 2021-12-07 Koninklijke Philips N.V. Scattered X-ray detection to detect misuse and prevent harm
CN110809431B (zh) * 2017-06-27 2023-10-03 皇家飞利浦有限公司 探测误用并且防止伤害的散射x射线探测

Also Published As

Publication number Publication date
CN102670231B (zh) 2015-12-02
DE102011005750B4 (de) 2012-11-15
CN102670231A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746092C2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
DE10001357B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts sowie CT-Gerät
DE102005022540B4 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
DE102005036963B3 (de) Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102006046034A1 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung projektiver und tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE10252662A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kohärenten Streustrahlen und Computertomograph
DE102005048397A1 (de) Verfahren zur Strahlungskorrektur eines CT-Systems
DE202011004071U1 (de) Kompressionsplatte für Tomosynthese
DE102007017629A1 (de) Verfahren zur Differenzierung zwischen vier Materialien in tomographischen Aufnahmen eines 2-Energie-CT-Systems
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE102012203086A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung eines computertomographie-systems
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102017215059B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bildgebenden Röntgeneinrichtung, insbesondere Computertomograph, Röntgeneinrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102011005750B4 (de) Verfahren und Computertomograph zur Ermittlung des Abstandes eines Untersuchungsobjektes vom Fokus eines Computertomographen
DE10026566A1 (de) Computertomograph
DE102007046281A1 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Messung der Flussgeschwindigkeit eines Kontrastmittels in einem Gefäß eines Patienten
DE102009049519A1 (de) Computertomograph mit Abstandssensor und Verfahren zur Abstandsmessung in einem Computertomographen
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE10352013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Bestimmung der Elementkonzentrationen in Untersuchungsobjekten
DE102004033989B4 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen
DE102016224717B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Gewebeeigenschaften von Tumoren, sowie Bildanalyseeinrichtung, Computertomographiesystem, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102007022714A1 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur bei einem Röntgen-Computertomografie-System und Verfahren zur Erzeugung einer streustrahlungskorrigierten tomografischen Darstellung, sowie Röntgen-Computertomografie-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE