DE102011004830B4 - Phase method for measuring the propagation velocity of sound waves with dynamic measurement window - Google Patents
Phase method for measuring the propagation velocity of sound waves with dynamic measurement window Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011004830B4 DE102011004830B4 DE102011004830.8A DE102011004830A DE102011004830B4 DE 102011004830 B4 DE102011004830 B4 DE 102011004830B4 DE 102011004830 A DE102011004830 A DE 102011004830A DE 102011004830 B4 DE102011004830 B4 DE 102011004830B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- measurement
- sound waves
- propagation velocity
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H5/00—Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S15/36—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52004—Means for monitoring or calibrating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2962—Measuring transit time of reflected waves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Verfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen, umfassend die Schritte: Einspeisen von mindestens zwei Schallwellen mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen (f1 bis fn) in eine Messstrecke, wobei die Schallwellen zeitlich nacheinander eingespeist werden; Empfang der gesendeten Schallwellen nach dem Durchlaufen der Messstrecke; Bestimmen der Phasenwinkel (φ1 bis φn) der empfangenen Schallwellen gegenüber einem jeweils zugehörigen Referenzsignal gleicher Frequenz (f1 bis fn); Vorbestimmen einer Näherung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in der Messstrecke aus den gemessenen Phasenwinkeln (φ1 bis φn); Nachbestimmen der Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Messstrecke unter Verwendung eines der gemessenen Phasenwinkel (φ1 bis φn) als Differenz gegenüber einem Bezugspunkt mit bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit und bekanntem Phasenwinkel (φb) innerhalb eines Messfensters, wobei die genäherte vorbestimmte Ausbreitungsgeschwindigkeit zur Positionierung des Messfensters verwendet wird.A method for measuring the propagation velocity of sound waves, comprising the steps of: feeding at least two sound waves having at least two different frequencies (f1 to fn) into a measurement path, the sound waves being fed in succession; Receiving the transmitted sound waves after passing through the measuring section; Determining the phase angles (φ1 to φn) of the received sound waves with respect to a respectively associated reference signal of the same frequency (f1 to fn); Predetermining an approximation of the propagation velocity of the sound waves in the measurement path from the measured phase angles (φ1 to φn); Defining the propagation velocity in the measurement path using one of the measured phase angles (φ1 to φn) as a difference from a reference point with known propagation velocity and known phase angle (φb) within a measurement window, using the approximated predetermined propagation velocity to position the measurement window.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit bzw. der Laufzeit von Schallwellen, insbesondere zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in flüssigen und gasförmigen Medien. Aus diesem Grund wird in den folgenden Ausführungen der Schwerpunkt auf die Ermittlung der Schallgeschwindigkeit gelegt, denn Laufzeit und Geschwindigkeit können bei bekannter Schallweglänge ineinander umgerechnet werden. Die Anwendung erfolgt bevorzugt in Medien mit schwankender Schalldämpfung und einer im verwendeten Frequenzgebiet nicht vernachlässigbaren Schalldispersion (Frequenzabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit).The invention relates to a method for measuring the propagation velocity or the transit time of sound waves, in particular for determining the speed of sound in liquid and gaseous media. For this reason, the following emphasis is placed on the determination of the speed of sound, because running time and speed can be converted into each other with known sound path length. The application preferably takes place in media with fluctuating sound attenuation and a sound dispersion which is not negligible in the frequency range used (frequency dependence of the speed of sound).
Bekannte Messverfahren zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit beruhen auf einer Laufzeitmessung von entweder pulsförmig modulierten oder kontinuierlichen Schallsignalen. Dabei muss die Schallweglänge in der Regel bekannt sein und die Laufzeit der Schallsignale wird entweder absolut oder als Differenz gegenüber einer Bezugslaufzeit gemessen.Known measuring methods for determining the speed of sound are based on a propagation time measurement of either pulse-shaped or continuous sound signals. In this case, the sound path length must be known in the rule and the duration of the sound signals is measured either absolute or as a difference compared to a reference period.
Die Impulsverfahren lassen sich nach dem Fehlen oder Vorhandensein einer Rückkopplung in Impuls-Laufzeit-Verfahren und Sing-Around-Verfahren unterteilen. Mit ihnen wird die Schalllaufzeit absolut gemessen. Sie können nur angewendet werden, wenn in dem zu messenden Medium Gruppen- und Phasengeschwindigkeit identisch sind, das heißt keine Dispersion auftritt.The impulse methods can be subdivided into impulse-runtime and sing-around methods after the absence or presence of feedback. With them, the sound propagation time is measured absolutely. They can only be used if the group and phase velocity in the medium to be measured are identical, ie no dispersion occurs.
Das Prinzip einer Impuls-Laufzeitmessung besteht darin, die Laufzeit eines Schallimpulses vom Sender zum Empfänger direkt zu messen. Dazu muss der Empfangsimpuls zeitlich immer an der selben Stelle detektiert werden. Die einfachste Realisierungsmöglichkeit einer solchen Detektion ist die Flankentriggerung. Bei ihr wird der Empfangszeitpunkt durch das Überschreiten einer fest vorgegebenen Triggerspannung im Empfangsimpuls ermittelt. Das führt bei einer schwankenden Schalldämpfung und somit auch einer schwankenden Empfangssignalamplitude zu teilweise erheblichen Messfehlern oder sogar zum völligen Ausfall des gesamten Messsystems. Durch eine Erhöhung der Grundfrequenz der Schallimpulse kann dieser Fehler aufgrund des dann steileren Spannungsanstiegs verringert aber nicht beseitigt werden, da die Schalldämpfung mit dem Quadrat der Schallfrequenz ansteigt und somit diese nicht beliebig erhöht werden kann. Deshalb wurde eine größere Anzahl von komplexeren Detektionsmethoden entwickelt, bei denen die Amplitude des Empfangssignals keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf den Detektionszeitpunkt und damit auf die Genauigkeit der Laufzeitmessung besitzt.The principle of pulse transit time measurement is to directly measure the transit time of a sonic pulse from transmitter to receiver. For this purpose, the received pulse must always be detected at the same point in time. The simplest possible realization of such a detection is the edge triggering. In her, the reception time is determined by exceeding a fixed trigger voltage in the received pulse. This results in a fluctuating sound attenuation and thus also a fluctuating received signal amplitude to some significant measurement errors or even complete failure of the entire measuring system. By increasing the fundamental frequency of the sound pulses, this error can be reduced due to the then steeper voltage increase but not eliminated, since the sound attenuation increases with the square of the sound frequency and thus it can not be increased arbitrarily. Therefore, a larger number of more complex detection methods has been developed in which the amplitude of the received signal has no or only a very small influence on the detection time and thus on the accuracy of the transit time measurement.
Die einfachste Erweiterung ist eine Nachtriggerung auf den nächsten Signalnulldurchgang. Das heißt, nach dem Überschreiten einer vorgegebenen Triggerschwelle wird der Zeitpunkt des nächsten Nulldurchgangs des Empfangssignals als Empfangszeitpunkt verwendet. Dieser ist von der Amplitude des Signals nahezu unabhängig. Bei größeren Amplitudenschwankungen und einem langsamen Anstieg der Impulsamplituden über mehrere Perioden der Trägerschwingung hinweg, ist das Risiko eines Totalausfalls der Flankentriggerung, und damit der gesamten Messung, auch hier sehr hoch. Der Grund dafür ist, dass unter diesen Bedingungen nicht mehr sicher immer die gleiche Periode der Trägerschwingung detektiert werden kann, was bei einer sich anschließenden Signalnulldurchgangstriggerung dann auch für den ermittelten Signalnulldurchgang gilt. Daher wird z. B. in
An Stelle der Nulldurchgangsdetektion nach der Bestimmung eines Bezugszeitpunktes kann auch eine Phasenwinkelmessung zwischen der Trägerschwingung des Empfangsimpulses und eines Referenzsignals erfolgen. Bei dieser Kombination wird eine höhere Toleranz gegenüber Empfangssignalstörungen, wie z. B. den Signalfluktuationen bei einem geringen Signal-Rausch-Abstand, erreicht. So arbeitende Laufzeitverfahren werden in
Hier sei angemerkt, daß bei jeder absoluten Laufzeitmessung die gemessene Laufzeit immer größer als die tatsächliche Laufzeit der Schallsignale durch die Meßstrecke in dem zu messenden Medium ist. Die Differenz zwischen diesen beiden Zeiten wird als Totzeit des Meßsystems bezeichnet. Sie ist unabhängig von der Schallgeschwindigkeit in der Meßstrecke und hat unter anderem nach Sorge, G.: „Faszination Ultraschall”, Verlag B. G. Teubner, 1. Auflage, Stuttgart 2002, Seite 65, Henning, B.; Zuber, A.: „Ultraschall-Meßgerät und -system für die Prozessmesstechnik in Flüssigkeiten”, Dissertation, Technische Universität Magdeburg (1991), Seiten 14 und 16 sowie Burda, W.: „Ultraschallresonator zur prozessmesstechnischen Bestimmung der Eigenschaften statischer und dynamischer Fluide”, Dissertation, Verlag Shaker (1993), Seite 9, sowohl mechanische als auch elektrische Ursachen. Zu den mechanischen Ursachen zählen im Wesentlichen akustische Verzögerungen, die bei dem Übergang der Schallsignale vom Schallwandler in das sich in der Meßstrecke befindende Medium und umgekehrt auftreten. Die elektrischen Ursachen sind Signalverzögerungen in den elektronischen Teilen des Meßsystems. Besteht das verwendete Meßsystem aus hochwertigen Komponenten, so kann die Totzeit in aller Regel als eine von den Mebedingungen unabhängige meßsystemspezifische Konstante angesehen werden, die bei einer einmaligen Kalibrierung des Meßsystems ermittelt und bei allen nachfolgenden Messungen als Korrekturfaktor berücksichtigt wird. Eine solche Korrektur wird z. B. in
In
Das Sing-Around-Verfahren, das auch als Impuls-Umlauf- oder Impuls-Folgefrequenz-Verfahren bezeichnet wird, wurde von E. Hiedemann entwickelt („Wellenausbreitung in festen Körpern, Ultraschall”, Physik des festen Körpers, Teil 1, (Fiat Review of German Science, Band 8) hrsg. von G. Joos, Wiesbaden 1947, S. 154–178). Hier erfolgt die Erzeugung des Sendeimpulses mit Hilfe eines triggersignalgesteuerten Impulsgenerators. Nachdem der so erzeugte Schallimpuls die Messstrecke durchlaufen hat, wird er detektiert, was die Erzeugung eines neuen Triggersignals und infolge dessen auch Sendeimpulses bewirkt. Diese Rückkopplungsschleife läuft kontinuierlich weiter, solange kein Schallimpuls durch Störungen verloren geht oder durch eine zu starke Schaldämpfung nicht detektiert werden kann. Die sich einstellende Impulsfolgefrequenz kann mit einem Frequenzmesser auf einfache Weise ermittelt werden (Toda, K.; Rabe, A.: „A method for measuring the change of ultrasound velocity in a liquid, Journal of Applied Physics”, Band 53 (1982), S. 194–196; Ficken, G. W., Hiedemann, E. A.: „Simple form of the 'sing-around' method for the determination of sound velocities”, Journal of Acoustical Society of America, Band 28, Heft 5 (1956), S. 921–923). Bei bekannter Messstreckenlänge ist aus ihr die Laufzeit der Schallimpulse berechenbar, wobei Impulsfolgefrequenz und Laufzeit zueinander umgekehrt proportional sind. Dieses Verfahren ist in seiner konventionellen Form nicht für Messungen in Medien mit einer sehr geringen Schalldämpfung geeignet, da ansonsten mehrfach hin und her reflektierte Echo-Impulse mit nachfolgend gesendeten Schallimpulsen interferieren würden. Das führt fast immer zu einer scheinbaren Verschiebung der Empfangsimpulse und infolge dessen zu einer Verfälschung der sich einstellenden Impulsfolgefrequenz.The sing-around method, also referred to as the pulse-orbit-repetition rate method, was developed by E. Hiedemann ("Wave Propagation in Solid Bodies, Ultrasound," Solid State Physics,
Diese Einschränkung wird mit der in
Bei Festkörpern können auch Schallwellen mit Hilfe eines Laserinterferometers detektiert werden, wenn sie nach dem Durchlaufen des Festkörperinneren an seiner Oberfläche eintreffen und diese in Bewegung versetzen. Ein solches Verfahren, das für geophysikalische Untersuchungen von Meeresuntergründen entwickelt wurde, wird in
Die mit kontinuierlichen Schallsignalen arbeitenden Messverfahren lassen sich in solche mit breitbandigen und solche mit schmalbandigen, also sinusförmigen, Schallsignalen aufteilen. Die breitbandigen Verfahren verwenden entweder amplitudenimodulierte Schallsignale wie in
Das Prinzip der optischen Verfahren beruht auf den Beugungserscheinungen von Licht an einem durchschallten flüssigen oder gasförmigen Medium, das optisch transparent sein muss. Da der Brechungsindex eines solchen Mediums dichteabhängig ist, schwankt er örtlich und zeitlich mit dem Schalldruck einer sich ausbreitenden Schallwelle, wobei die lokalen Änderungen des Brechungsindex proportional zu den momentanen Werten des Schallwechseldruckes sind. Daraus folgt, dass der Abstand der Maxima und Minima des Brechungsindex eine Schallwellenlänge, entsprechend der Lage der Kompressions- und Dilatationsgebiete, beträgt. Das Schallfeld produziert somit im durchschallten Medium ein optisches Phasengitter mit der Schallwellenlänge als Gitterkonstante, die mit den aus der Optik bekannten Methoden aus der Lage der Beugungsbilder ermittelt werden kann. Die Schallgeschwindigkeit ergibt sich dann durch die Multiplikation der Gitterkonstanten mit der Schallfrequenz.The principle of the optical method is based on the diffraction phenomena of light in a sound-through liquid or gaseous medium, which must be optically transparent. Since the refractive index of such a medium is density-dependent, it varies spatially and temporally with the sound pressure of a propagating sound wave, with the local changes in the refractive index being proportional to the instantaneous values of the sound pressure. It follows that the distance of the maxima and minima of the refractive index is a sound wave length, corresponding to the position of the compression and dilatation areas. The sound field thus produces in the sound-transmitted medium an optical phase grating with the sound wave length as a grating constant, which can be determined by the methods known from optics from the position of the diffraction images. The speed of sound then results from the multiplication of the lattice constants with the sound frequency.
Die genauesten Messungen der Schallfrequenz sind mit Resonanzverfahren möglich. Ihr schon lange bekanntes Funktionsprinzip beruht auf der Erzeugung von stehenden Schallwellen in dem zu untersuchenden gasförmigen oder flüssigen Medium. Dazu stehen sich im Allgemeinen zwei ebene Wandler oder ein ebener Wandler und ein ebener Reflektor mit bekanntem Abstand planparallel gegenüber. Aus der Frequenz der stehenden Wellen und dem Wandler- bzw. Wandler-Reflektor-Abstand, also der Schallweglänge, kann dann die Schallgeschwindigkeit bzw. -laufzeit ermittelt werden. Je nachdem ob zur Erzeugung der stehenden Wellen die Schallweglänge oder die Schallfrequenz variiert wird, werden nach diesem Verfahren arbeitende Messsysteme entweder als akustische Interferometer oder Resonanzzellen bezeichnet.The most accurate measurements of the sound frequency are possible with resonance methods. Their long-known operating principle is based on the generation of standing sound waves in the gaseous or liquid medium to be examined. For this purpose, two planar transducers or a planar transducer and a planar reflector with a known distance are generally opposite in plane. From the frequency of standing waves and the transducer or transducer-reflector distance, so the sound path length, then the speed of sound or -laufzeit can be determined. Depending on whether the sound path length or the sound frequency is varied to produce the standing waves, measuring systems operating according to this method are referred to as either acoustic interferometers or resonance cells.
Die Entwicklung Ersterer geht auf Pierce, G. W.: „Piezoeiectric Crystal Oscillators Applied to the Precision Measurement of the Velocity of Sound in Air and CO2 at High Frequencies”, Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, Band 60 (1925), Heft 5, S. 271–302 zurück. Bei dieser Variante wird das Resonanzverfahren häufig auch als interferometrisches Verfahren bezeichnet. Bei ihnen erfolgt die Änderung der Schallweglänge in der Regel mit Hilfe einer Mikrometerschraube. Da hier also mechanisch bewegliche Teile benötigt werden, sind akustische Interferometer für automatisierte Messungen eher ungeeignet. Resonanzzellen kommen dagegen ohne bewegliche Teile aus, weshalb auch schon auf ihrer Grundlage automatisch arbeitende Messsysteme entwickelt wurden. Als Beispiel sei hier das von Burda, W. in seiner schon genannten Dissertation „Ultraschallresonator zur prozessmesstechnischen Bestimmung der Eigenschaften statischer und dynamischer Fluide”, Verlag Shaker (1993), sowie von Burda, W. und Becker, E.-J. in „Ultraschall-Resonanz-Messgerät für die Fluid-Messtechnik” Tech. Mess., R. Oldenbourg Verlag, Heft 10 (1993), S. 376–382, beschriebene System genannt. Der entscheidende Nachteil aller Resorianzverfahren ist, dass wegen der erforderlichen Mehrfachreflexion der Schallwellen nur in Medien mit einer sehr geringen Schalldämpfung gemessen werden kann. Zu untersuchende Flüssigkeiten müssen z. B. absolut blasenfrei sein.The development of the former goes to Pierce, GW: "Piezoeiectric Crystal Oscillators Applied to the Precision Measurement of the Velocity of Sound in Air and CO 2 at High Frequencies", Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, Volume 60 (1925), No. 5, pp. 271-302. In this variant, the resonance method is often referred to as interferometric method. With them, the change in the sound path length usually with the aid of a micrometer screw. Since mechanically moving parts are needed here, acoustic interferometers are rather unsuitable for automated measurements. Resonance cells, on the other hand, can do without moving parts, which is why automatic measurement systems have already been developed on their basis. As an example, here is the Burda, W. in his aforementioned dissertation "ultrasonic resonator for process-technical determination of the properties of static and dynamic fluids", published by Shaker (1993), and Burda, W. and Becker, E.-J. in "Ultrasonic Resonance Meter for Fluid Measurement" Tech. Mess., R. Oldenbourg Verlag, Issue 10 (1993), pp. 376-382. The decisive disadvantage of all Resorianzverfahren is that because of the required multiple reflection of the sound waves can be measured only in media with a very low sound attenuation. To be examined liquids must z. B. be absolutely free of bubbles.
Auch mit Phasenmessverfahren, die ebenfalls sinusförmige, kontinuierliche Schallsignale verwenden, sind extrem genaue Laufzeitmessungen möglich. Bei Ihnen wird der Phasenwinkel des Empfangssignals gegenüber einem Referenzsignal gemessen, das in der Regel mit dem Sendesignal identisch ist oder mit ihm in Frequenz und Phasenlage übereinstimmt. Dabei sind, im Gegensatz zu den Resonanzverfahren, Mehrfachreflexionen und damit stehende Wellen unerwünscht, da sie die Phasenwinkelmessung stören oder sogar völlig verhindern würden. Sie können daher auch für Laufzeitmessung in Medien mit starker Schalldämpfung eingesetzt werden. Da Phasenwinkel bekanntlich nur Modulo 2π gemessen werden können, also auf den Wertebereich [0; 2π] begrenzt sind, liefert eine Phasenmessung prinzipiell vieldeutige Aussagen, weshalb zur Gewinnung eindeutiger Laufzeitwerte zusätzliche Überlegungen oder Messungen erforderlich sind. Auch bei Ihnen gibt es solche mit und solche ohne Rückkopplung.Even with phase measurement methods, which also use sinusoidal, continuous sound signals, extremely accurate transit time measurements are possible. With you, the phase angle of the received signal is measured against a reference signal, which is usually identical to the transmission signal or coincides with it in frequency and phase. In this case, in contrast to the resonance method, multiple reflections and thus standing waves are undesirable because they disturb the phase angle measurement or even completely prevent it. They can therefore also be used for transit time measurement in media with strong sound attenuation. As is known, phase angles can only be measured modulo 2π, that is to say the value range [0; 2π] are limited, a phase measurement in principle provides ambiguous statements, which is why additional considerations or measurements are required to obtain unique propagation time values. Also with you there are those with and those without feedback.
Bei Ersteren wird entweder die Schallfrequenz (
Phasenmessverfahren ohne Rückkopplung arbeiten im einfachsten Fall mit einer festen Schallfrequenz. Von Schaafs und Kalweit wird ein so arbeitendes Gerät in „Das Phasenvergleichs-Interferometer zur Messung kleinster Schallgeschwindigkeitsänderungen bis zu 1 mm/s”, Acustica, Band 10 (1960), S. 385–393, vorgestellt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die dort verwendete Bezeichnung „Phasenvergleichs-Interferometer” im Sinne der hier getroffenen, und auch in der Literatur für Interferometer allgemein üblichen Definition, nicht zutreffend ist, da es sich hier um ein Phasenmessverfahren handelt. Zur Vermeidung von Störsignalen bei der Phasenwinkelmessung durch Körperschall, Übersprechsignale (Teile der elektrischen Erregersignale, die direkt zum Empfangswandler gelangen) und Mehrfachreflexionen bei Messungen in Medien mit geringer Schalldämpfung werden, wie in
Vor dem Beginn einer Messung muss sichergestellt werden, dass alle Geschwindigkeitswerte der aufzunehmenden Messreihe innerhalb des Messfensters liegen. Da die Fensterposition während der gesamten Aufnahme der Messreihe unveranderlich ist, kann es auch als statisches Messfenster bezeichnet werden. Dazu wird ausgehend von dem Bezugspunkt der zur oberen oder unteren Fenstergrenze, also zur maximal bzw. minimal messbaren Geschwindigkeit, gehörige Phasenwinkel φo bzw. φu berechnet. Bei der Auswahl der ersten Variante wird das Messfenster mit positioniert. Dabei ist φo der Phasenwinkel und vo die Schallgeschwindigkeit an der oberen Messfensterbegrenzung, s die Schallweglänge, f die Schallfrequenz und Δt der Laufzeitunterschied zu dem Bezugspunkt mit vb und φb. Um φo auf den Wertebereich 0 ≤ φo < 2π zu begrenzen, muss die Gleichung 1 wie folgt erweitert werden: Before starting a measurement it must be ensured that all velocity values of the measurement series to be recorded lie within the measurement window. Since the window position is invariable during the entire recording of the measurement series, it can also be called a static measurement window. For this purpose, starting from the reference point to the upper or lower window limit, ie the maximum or minimally measurable speed, associated phase angle φ o or φ u calculated. When selecting the first variant, the measurement window is also displayed positioned. Where φ o is the phase angle and v o is the sound velocity at the upper measurement window boundary, s is the sound path length, f is the sound frequency and Δt is the transit time difference to the reference point with v b and φ b . In order to limit φ o to the value range 0 ≤ φ o <2π,
Nachfolgend kann in dem durchschallten Medium die Schallgeschwindigkeit v durch die Messung des Phasenwinkels φ mit ermittelt werden. Hierbei ist frac die Restfunktion, die durch frac(x) = x – [x] definiert ist. Sie gibt also die Differenz zwischen x und [x] an, wobei [x] die Gaußklammer ist, die auch als Abrundungs- oder Ganzzahlfunktion bezeichnet wird. Der Wert von frac ist immer positiv.Subsequently, in the sound-through medium, the speed of sound v by the measurement of the phase angle φ with be determined. Here, frac is the residual function defined by frac (x) = x - [x]. It thus gives the difference between x and [x], where [x] is the Gaussian bracket, which is also called a rounding or integer function. The value of frac is always positive.
Da die Größen Schallweg und -frequenz nicht beliebig verkleinert werden können und zahlreiche Anwendungen, wie z. B. Messungen in blasenhaltigen flüssigen Medien, sogar eine möglichst hohe Schallfrequenz erfordern, ist das sich aus der zu verwendenden Schallfrequenz ergebende Messfenster in seiner statischen Form häufig zu klein. Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems unter Beibehaltung der statischen Fenstereigenschaft besteht in der Verwendung von „virtuellen” Schallsignalen mit einer sehr viel niedrigeren Frequenz. Sie beruhen auf dem Prinzip der virtuellen Schwebung. Das bedeutet, es werden bei identischen Messbedingungen zwei Schallsignale mit unterschiedlichen, aber nicht zu weit auseinander liegenden, Frequenzen entweder räumlich wie bei Uhlig, K.: „Ein Verfahren zur Messung der Schallgeschwindigkeit durch analoge Umwandlung der Durchlaufzeit eines Schallsignals in eine Frequenz in einer Wechselspannung”, Dissertation, Universität Kiel (1971) oder zeitlich wie in
Der wesentliche Nachteil bei der Verwendung virtueller Schallsignale ist die Verringerung der Genauigkeit der ermittelten Geschwindigkeitsmesswerte gegenüber der einfachen Phasenmessung. Diese sinkt nämlich bei konstanter Messgenauigkeit der Phasenwinkelmessungen mit steigender Größe des Messfensters, das daher nie größer als für die jeweilige Anwendung nötig sein saute. Zusätzlich summieren sich im ungünstigsten Fall die Messfehler der beiden Phasenwinkelmessungen. Die Vergrößerung der Signalbandbreite durch die Verwendung von zwei Schallfrequenzen wirkt sich hingegen aufgrund ihrer geringen Größe auch bei Messungen in Medien mit Schalldispersion nicht nennenswert nachteilig aus.The main drawback with the use of virtual sound signals is the reduction of the accuracy of the determined speed measurement values compared to the simple phase measurement. With constant measurement accuracy of the phase angle measurements, this decreases with increasing size of the measuring window, which therefore never needed to be greater than necessary for the respective application. In addition, in the worst case, the measurement errors of the two phase angle measurements add up. The enlargement of the signal bandwidth by the use of two sound frequencies, on the other hand, does not have a significant disadvantage due to their small size, even when measured in media with sound dispersion.
Weiterhin besteht auch bei den Phasenmessverfahren die Möglichkeit, die Laufzeit bzw. Geschwindigkeit von Schallwellen absolut zu bestimmen. Dazu wird die Vieldeutigkeit der Phasenwinkelmessung durch Abstands- oder Frequenzvariation beseitigt. Bei der Abstandsvariation wird bei konstanter Schallfrequenz der Phasenwinkel des Empfangssignals bei mindestens zwei unterschiedlichen Schallweglängen gemessen. Da hier wieder mechanisch bewegliche Teile erforderlich sind, ist diese Variante für eine Automatisierung der Messung eher ungeeignet. Bei der Frequenzvariation werden dagegen keine beweglichen Teile benötigt, siehe Kaarsberg, E. A.: „Elastic-waves velocity measurements in rocks and other materials by phase-delay methods”, Geophysics, Band 40 (1975), Heft 6, S. 955–960. Hier wird bei konstanter Schallweglänge der Phasenwinkel von zwei oder mehr Empfangssignalen bei mindestens zwei unterschiedlichen Schallfrequenzen gemessen. Bei beiden Varianten muss sichergestellt sein, dass die Phasenwinkeldifferenz zwischen zwei benachbarten Messpunkten immer kleiner als 2π ist. Weiterhin müssen die Phasenwinkelmessungen hinreichend schnell hintereinander erfolgen, so dass während der Messung aller Phasenwinkel von stationären Messbedingungen, also einer konstanten Schallgeschwindigkeit im durchschallten Medium, ausgegangen werden kann. Werden anschließend die Schallweglängen bzw. -frequenzen über den gemessenen Phasenwinkeln aufgetragen, so ergibt sich die Schallgeschwindigkeit aus dem Anstieg der durch sie verlaufenden Geraden.Furthermore, it is also possible in the phase measurement method to determine the transit time or speed of sound waves absolute. For this purpose, the ambiguity of the phase angle measurement is eliminated by distance or frequency variation. In the distance variation, the phase angle of the received signal is measured at a constant sound frequency at at least two different sound path lengths. Since mechanically moving parts are again required here, this variant is rather unsuitable for automation of the measurement. In the frequency variation, however, no moving parts are needed, see Kaarsberg, E.A .: "Elastic-waves velocity measurements in rocks and other materials by phase-delay methods", Geophysics, Volume 40 (1975), No. 6, pp. 955-960. Here, with constant sound path length, the phase angle of two or more received signals is measured at at least two different sound frequencies. In both variants, it must be ensured that the phase angle difference between two adjacent measuring points is always less than 2π. Furthermore, the phase angle measurements must be carried out sufficiently quickly in succession, so that it can be assumed during the measurement of all phase angles of stationary measurement conditions, ie a constant speed of sound in the sound-through medium. If the sound path lengths or frequencies are subsequently plotted over the measured phase angles, the speed of sound results from the increase in the straight line passing through them.
Je mehr Messpunkte aufgenommen werden und je breiter das verwendete Frequenzspektrum ist, desto genauer ist der ermittelte Geschwindigkeitswert. Desto mehr Messzeit wird aber auch benötigt, was die Anzahl möglicher Messpunkte pro Geschwindigkeitswert bei sich ständig ändernden Medieneigenschaften stark begrenzt. Eine ausreichend hohe Genauigkeit der ermittelten Geschwindigkeitswerte kann hier im Allgemeinen nur mit einer größeren Anzahl von Messpunkten und einem möglichst breiten Spektrum der verwendeten Schallfrequenzen erreicht werden. In der genannten Veröffentlichung von Kaarsberg, E. A. wurden z. B. bis zu 42 Messpunkte zur Ermittlung eines Geschwindigkeitswertes aufgenommen, was eine sehr hohe Genauigkeit ergibt, aber nur bei statischen Messbedingungen möglich ist. Zusätzlich müssen durch die für Phasenmessverfahren hohe Breitbandigkeit stärker bedampfte Schallwandler verwendet werden, was eine geringere Sendestärke und Empfangsempfindlichkeit zur Folge hat. Für Messungen in Medien mit einer starken Schalldämpfung und vor allem Schalldispersion sowie bei einer sich schnell ändernden Schaltgeschwindigkeit ist dieses Verfahren deshalb ungeeignet.The more measuring points are recorded and the broader the frequency spectrum used, the more accurate is the determined speed value. However, the more measuring time is required, which severely limits the number of possible measuring points per speed value with constantly changing media properties. A sufficiently high accuracy of the determined speed values can generally only be achieved with a larger number of measuring points and the widest possible spectrum of the used sound frequencies. In the cited publication by Kaarsberg, E.A. B. recorded up to 42 measuring points to determine a speed value, which results in a very high accuracy, but only in static measurement conditions is possible. In addition, more vapor-deposited transducers must be used by the high bandwidth for phase measurement techniques, resulting in lower transmit power and receive sensitivity. This method is therefore unsuitable for measurements in media with a strong sound attenuation and above all sound dispersion as well as at a rapidly changing switching speed.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Messverfahren zu entwickeln, mit dem die Schalllaufzeit bzw. -geschwindigkeit auch bei sich dynamisch ändernden Messbedingungen, hoher Schalldämpfung und -dispersion in dem zu untersuchenden Medium schnell und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann.It was therefore the object to develop a measuring method with which the sound propagation time or speed can be determined quickly and with high accuracy even with dynamically changing measuring conditions, high sound attenuation and dispersion in the medium to be examined.
Entsprechend wird ein Verfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen vorgeschlagen, dass zusammengefasst folgende Schritte umfasst: Festlegen von n Schallfrequenzen f1 bis fn mit n ≥ 2; Einspeisen aller Schallwellen mit den Frequenzen f1 bis fn in eine Messstrecke, wobei die Schallwellen zeitlich nacheinander eingespeist werden; Empfangen der gesendeten Schallwellen nach dem Durchlaufen der Messstrecke, wobei das Senden der Schallwellen mit den Frequenzen f2 bis fn erst nach dem Empfang der jeweils zuvor gesendeten Schallwelle erfolgt; Bestimmung der Phasenwinkel φ1 bis φn der empfangenen Schallwellen gegenüber einem jeweils zugehörigen Referenzsignal gleicher Frequenz f1 bis fn; Vorbestimmen einer Näherung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in der Messstrecke aus dem Anstieg der durch alle gemessenen Phasenwinkelmesspunkte (f1, φ1) bis (fn, φn) führenden Geraden; und Nachbestimmen der genauen Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Messstrecke unter Verwendung von einem der gemessenen Phasenwinkel φ1 bis φn als Differenz gegenüber einem Bezugspunkt mit bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit und bekanntem Phasenwinkel φb innerhalb eines zuvor positionierten Messfensters mit einer unteren und einer oberen Schallgeschwindigkeitsgrenze vu und vo, wobei die genäherte vorbestimmte Ausbreitungsgeschwindigkeit zur Positionierung des Messfensters verwendet wird.Accordingly, a method is proposed for measuring the propagation velocity of sound waves, comprising in summary the following steps: determining n sound frequencies f 1 to f n with n ≥ 2; Feeding all sound waves with the frequencies f 1 to f n in a measuring section, wherein the sound waves are fed successively in time; Receiving the transmitted sound waves after passing through the measuring section, wherein the transmission of the sound waves with the frequencies f 2 to f n takes place only after the receipt of each previously transmitted sound wave; Determining the phase angle φ 1 to φ n of the received sound waves with respect to a respectively associated reference signal of the same frequency f 1 to f n ; Predetermining an approximation of the propagation velocity of the sound waves in the measurement path from the slope of the line passing through all measured phase angle measurement points (f 1 , φ 1 ) to (f n , φ n ); and re-determining the exact propagation velocity in the measurement path using one of the measured phase angles φ 1 to φ n as the difference from a reference point with known propagation velocity and known phase angle φ b within a previously positioned measurement window having a lower and upper velocity limit v u and v o wherein the approximated predetermined propagation velocity is used to position the measurement window.
Die Messung erfolgt somit ohne ein statisches Messfenster, sondern mittels eines bei jeder Laufzeitmessung neu positionierten dynamischen Messfensters.The measurement thus takes place without a static measurement window, but by means of a dynamic measurement window repositioned for each transit time measurement.
Da zur Vorbestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen sehr wenige, im einfachsten Fall nur zwei Schallfrequenzen f1 und f2 mit je einer Phasenwinkelmessung pro Frequenz (f1, φ1) und (f2, φ2) verwendet werden, ist der so erhaltene Geschwindigkeitswert sehr ungenau, weshalb es sich nur um eine grobe Vorbestimmung der Schallgeschwindigkeit handelt. Nach erfolgter Messfensterpositionierung mit Hilfe dieses Wertes wird abschließend nach der Gleichung 3 aus einem der gemessenen Phasenwinkel die genaue Schallgeschwindigkeit als Differenz gegenüber einem Bezugspunkt mit bekannter Schallgeschwindigkeit und bekanntem Phasenwinkel bestimmt.Since very little, in the simplest case, only two sound frequencies f 1 and f 2 , each with one phase angle measurement per frequency (f 1 , φ 1 ) and (f 2 , φ 2 ), are used to predetermine the propagation velocity of the sound waves, the velocity value thus obtained is used very inaccurate, which is why it is only a rough predetermination of the speed of sound. After the measuring window has been positioned using this value, finally, according to equation 3, one of the measured phase angles becomes the exact one Speed of sound is determined as the difference from a reference point with known sound velocity and known phase angle.
Zur Genauigkeitserhöhung bei der genäherten Vorbestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen kann die Anzahl der dabei verwendeten Schallfrequenzen erhöht werden. Der Anstieg der durch sie verlaufenden Geraden wird dann bevorzugt durch lineare Regression bestimmt.To increase the accuracy in the approximate prediction of the propagation velocity of the sound waves, the number of sound frequencies used in this case can be increased. The slope of the straight line passing through it is then preferably determined by linear regression.
Eine Genauigkeitserhöhung bei der genäherten Vorbestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen ist auch durch das Senden mehrere Schallwellen gleicher Frequenz und der anschließenden Mittelung der gemessenen Phasenwinkel erreichbar.An increase in accuracy in the approximate prediction of the propagation velocity of the sound waves can also be achieved by transmitting a plurality of sound waves of the same frequency and the subsequent averaging of the measured phase angles.
Die Frequenz und in aller Regel auch die Phasenlage von Sende- und zugehörigem Referenzsignal stimmen überein.The frequency and, as a rule, also the phase position of the transmitter and associated reference signal match.
Die verwendeten Schallfrequenzen messen so gewählt werden, dass die auftretende Phasenwinkeldifferenz zwischen zwei benachbarten Frequenzen immer kleiner als 2π ist.Measure the used sound frequencies so that the occurring phase angle difference between two neighboring frequencies is always smaller than 2π.
Die Messunsicherheit der angenähert vorbestimmten Laufzeit muss kleiner als das Messfenster sein, damit es eine Messfensterposition gibt bei der sichergestellt ist, dass sich der genaue noch unbekannte Laufzeitwert innerhalb des Messfensters befindet. Diese Bedingung ist am sichersten erfüllt, wenn zur Nachbestimmung der genauen Laufzeit die Schallwelle mit der niedrigsten aller genutzten Frequenzen verwendet wird, da hier das Messfenster am größten ist.The measurement uncertainty of the approximately predetermined transit time must be smaller than the measurement window, so that there is a measurement window position in which it is ensured that the exact yet unknown runtime value is within the measurement window. This condition is most certainly satisfied if the sound wave with the lowest of all frequencies used is used to determine the exact duration, since the measurement window is the largest here.
Das Messfenster sollte im Allgemeinen so über die annähernd vorbestimmte Laufzeit gelegt werden, dass es bezogen auf die Größe des Messfehlers bei der Phasenwinkelmessung zentriert positioniert ist.The measurement window should generally be laid over the approximately predetermined transit time so that it is centered in the phase angle measurement with respect to the magnitude of the measurement error.
Das Festlegen des Abstandes zwischen zwei benachbarten Schallfrequenzen kann erfolgen, indem die erste Frequenz vorgegeben wird und die folgende Frequenz so gewählt wird, dass unter Berücksichtigung der Phasenwinkelmessgenauigkeit die maximal mögliche Phasendifferenz immer kleiner als 2π ist. Die maximal mögliche Phasendifferenz tritt bei der kleinsten, in der Messstrecke möglichen, Schallgeschwindigkeit auf.Determining the distance between two adjacent sound frequencies can be done by the first frequency is set and the following frequency is selected so that taking into account the phase angle measurement accuracy, the maximum possible phase difference is always less than 2π. The maximum possible phase difference occurs at the smallest possible sound velocity in the measurement path.
Durch die dynamische Neupositionierung des Messfensters bei jedem Messpunkt entfällt die bei einem statischen Messfenster bestehende Bedingung, dass alle Schallgeschwindigkeitswerte einer aufzunehmenden Messreihe sich innerhalb des vor dem Beginn der Messung fest (statisch) positionierten Messfensters befinden müssen.Due to the dynamic repositioning of the measuring window at each measuring point, the condition prevailing with a static measuring window that all sound velocity values of a series of measurements to be recorded must be within the measurement window fixed (static) before the start of the measurement.
Vielmehr muss hier, wie schon erwähnt, nur sicher gestellt werden, dass die Messunsicherheit des jeweils grob vorbestimmten Schallgeschwindigkeitswertes kleiner als das dynamische Messfenster ist, sich also der genaue, noch unbekannte, Schallgeschwindigkeitswert im Fensterinneren befindet. Dadurch kann das dynamische Messfenster sehr viel kleiner sein als es bei den meisten Anwendungsfällen ein statisches Messfenster sein könnte. Die Erzeugung niederfrequenter, virtueller Schallsignale zur Vergrößerung des Messfensters wie in
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: In the following an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:
Die Erfindung betrifft ein Phasenverfahren mit dynamischem Messfenster zur Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit bzw. Laufzeit von Schallwellen. Dazu werden in einem ersten Verfahrensschritt zwei oder mehr kontinuierliche oder getastete, sinusförmige Schallsignale mit mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen f1 bis fn nacheinander gesendet und nach dem Durchlaufen der Messstrecke wieder empfangen, wobei jeweils der Phasenwinkel φ des Empfangssignals gegenüber einem zugehörigen Referenzsignal gleicher Frequenz gemessen wird. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Schallsignalen sollte so gering sein, dass die Schallgeschwindigkeit im durchschallten Medium während des gesamten Messvorgangs als konstant angesehen werden kann. Anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt aus den so erhaltenen Phasenwinkeln die Laufzeit der Schallsignale genähert vorbestimmt. Daran schließt sich ein dritter Verfahrensschritt an, bei dem aus einem der gemessenen Phasenwinkel die genaue Laufzeitdifferenz gegenüber einem Bezugspunkt mit bekannter Schallgeschwindigkeit und bekanntem Phasenwinkel ermittelt wird, wobei der zuvor mit geringer Genauigkeit bestimmte Schallgeschwindigkeitswert zur Positionierung des hierfür erforderlichen Messfensters dient.The invention relates to a phase method with dynamic measurement window for determining the propagation speed or transit time of sound waves. For this purpose, in a first method step, two or more continuous or keyed, sinusoidal sound signals with at least two different frequencies f 1 to f n are transmitted successively and received again after passing through the measurement path, wherein in each case the phase angle φ of the received signal measured against an associated reference signal of the same frequency becomes. The time interval between the individual sound signals should be so small that the speed of sound in the sounded-through medium can be regarded as constant throughout the measuring process. Subsequently, in a second method step, the transit time of the sound signals is predetermined approximated from the phase angles thus obtained. This is followed by a third process step, in which the exact transit time difference with respect to a reference point with known sound velocity and known phase angle is determined from one of the measured phase angles, wherein the previously determined with low accuracy sound velocity value is used for positioning the measurement window required for this purpose.
Für die meisten Anwendungen sind bei der Verwendung von geeigneter Messtechnik zwei bei unterschiedlichen Schallfrequenzen durchgeführte Phasenwinkelmessungen zur groben Vorbestimmung der Schallgeschwindigkeit bzw. Laufzeit der Schallwellen ausreichend. Nur bei starken Störungen der Schallausbreitung oder aufgrund eines sehr kleinen Messfensters bei entsprechend hohen Schallfrequenzen kann die Aufnahme von mehr als zwei Messpunkten zur Genauigkeitserhöhung bei der genäherten Vorbestimmung der Schallgeschwindigkeit erforderlich werden. Deshalb wird bei den folgenden Betrachtungen von dem einfachsten Fall, also zwei Phasenwinkelmessungen bei sich unterscheidenden Schallfrequenzen pro zu ermittelndem Geschwindigkeitswert ausgegangen. Hierbei ist, wie schon im vorangegangenen Abschnitt erwähnt, die Frequenzdifferenz zwischen den beiden Schallsignalen in aller Regel deutlich geringer als bei den in
Die beiden Phasenwinkelmessungen müssen, wie ebenfalls schon erwähnt, so schnell hintereinander ausgeführt werden, dass die Schaltgeschwindigkeit während des gesamten Messvorgangs als konstant angesehen werden kann. Bevorzugt werden getastete, sinusförmige Schallsignale in Form längerer Bursts zur Störsignalunterdrückung verwendet werden. Die zwei Referenz- und Empfangssignalpaare mit den Frequenzen f1 und f2 sowie die Phasenwinkel φ1 und φ2 zwischen dem Referenz- und dem jeweils zugehörigen Empfangssignal sind in
Es wird also eine Schallwelle mit der ersten Frequenz f, durch die Messstrecke mit dem zu untersuchenden Medium gesendet und nach dem Durchlaufen der Messstrecke wieder empfangen. Zeitlich nachfolgend wird eine weitere Schallwelle mit der zweiten Frequenz f2 ebenfalls durch die Messstrecke gesandt und wieder empfangen. Die Ermittlung der beiden Phasenwinkel φ1 und φ2 der beiden Empfangssignale gegenüber einem Referenzsignal jeweils gleicher Frequenz erfolgt entweder direkt nach dem Signalempfang oder zur Minimierung der Messzeit erst nach dem Abschluss aller zur Ermittlung eines Schallgeschwindigkeitswertes durchzuführenden Sende- und Empfangsprozesse.Thus, a sound wave with the first frequency f, is sent through the measuring path with the medium to be examined and received again after passing through the measuring path. Subsequent to time, another sound wave with the second frequency f 2 is likewise sent through the measuring path and received again. The determination of the two phase angles φ 1 and φ 2 of the two received signals relative to a reference signal of the same frequency takes place either directly after the signal reception or to minimize the measurement time only after the completion of all to be carried out to determine a speed of sound transmission and reception processes.
Werden anschließend die Schallfrequenzen über den gemessenen Phasenwinkeln aufgetragen, wie dies in
Vor dem Beginn einer Messung müssen die zwei zu verwendenden Schallfrequenzen f1 und f2 und damit auch die Frequenzdifferenz Δf zwischen ihnen sowie die zur abschließenden Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit mit dem einfachen Phasenverfahren zu verwendende Schallfrequenz festgelegt werden.Before starting a measurement, the two sound frequencies f 1 and f 2 to be used and thus also the frequency difference Δf between them and the sound frequency to be used for the final determination of the propagation velocity with the simple phase method must be determined.
Um eine sichere Ermittlung der Ausbreitungsgeschwindigkeit zu gewährleisten, muss die Größe der zufälligen Fehler bei der Phasenwinkelmessung φF, also die Streubreite ±φF der beiden Phasenwinkelmesswerte φ1 und φ2 bekannt sein, um in den benötigten Geschwindigkeitsmessbereich die maximal sowie minimal mögliche Phasenwinkeldifferenz
Hierbei sind Vmin und Vmax die an einem Messpunkt minimal bzw. maximal mögliche Schallgeschwindigkeit. Verdeutlicht wird das in
Bei dem einfachen Phasenverfahren, mit dem die genaue Schallgeschwindigkeit bestimmt wird, gilt für die untere und obere Messfensterbegrenzung, also die kleinste und größte messbare Schallgeschwindigkeit vu bzw. vo der Zusammenhang
Als Beispiel wird im Folgenden ein vollständiger Messvorgang mit dynamischem Messfenster beschrieben:
Die Schallweglänge soll s = 2·10–6 m und der Messfehler bei der Phasenwinkelmessung φF = 1,5° betragen. Weiterhin sollen zwei Schallfrequenzen mit f1 = 2·106 Hz (2 MHz) und f2 = 2,047·106 Hz (2,047 MHz) verwendet werden. Zur Nachbestimmung der genauen Schallgeschwindigkeit wird das Schallsignal mit der niedrigeren Frequenz f, benutzt. Dann ist nach der Gleichung 12 φF,max = 2,115° und die Bedingung φF < φF,max somit erfüllt. Als untere Grenze für die Schallgeschwindigkeitsmessung ergibt sich ein Wert von vk ≈ 948 m·s–1.As an example, a complete measuring process with a dynamic measuring window is described below:
The sound path length should be s = 2 · 10 -6 m and the measurement error in the phase angle measurement φ F = 1.5 °. Furthermore, two sound frequencies with f 1 = 2 × 10 6 Hz (2 MHz) and f 2 = 2.047 × 10 6 Hz (2.047 MHz) should be used. To re-determine the exact speed of sound, the sound signal with the lower frequency f, is used. Then, according to the equation 12, φ F, max = 2.115 ° and the condition φ F <φ F, max are thus satisfied. The lower limit for the sound velocity measurement is a value of v k ≈ 948 m · s -1 .
Vor dem Beginn der eigentlichen Messung muss das verwendete Ultraschaft-Messsystem einmalig geeicht werden. Dazu wird in einem Medium mit genau bekannter Schallgeschwindigkeit der Phasenwinkel bei der für die spätere Nachbestimmung der Schallgeschwindigkeit verwendeten Schallfrequenz mehrfach gemessen. Die Anzahl der Phasenmessungen muss so hoch sein, dass der Messfehler des über alle Messungen gemittelten Phasenwinkels vernachlässigbar klein ist. Bei dieser Eichung wurde bei einer Schallgeschwindigkeit von v = 1400 m·s–1 und der Schallfrequenz f1 ein Berugsphasenwinkel von φb = 68,40° gemessen.Before starting the actual measurement, the ultrasonic measuring system used must be calibrated once. For this purpose, the phase angle at the sound frequency used for later determination of the speed of sound is repeatedly measured in a medium with a precisely known speed of sound. The number of phase measurements must be so high that the measurement error of the phase angle averaged over all measurements is negligibly small. In this calibration, a Berugsphasenwinkel of φ b = 68.40 ° was measured at a speed of sound of v = 1400 m · s -1 and the sound frequency f 1 .
Jetzt kann die Schallgeschwindigkeit in dem zu untersuchenden Medium bestimmt werden. Eine Phasenmessung ergab bei der Frequenz f1 einen Phasenwinkel φ1 = 102,69° und bei der Frequenz f2 einen Phasenwinkel φ2 = 328,29°. Die Positionierung des dynamischen Messfensters mit den Gleichungen 11 ergibt eine untere Grenze von vu = 1472,39 m·s–1 und eine obere Grenze von vo = 1528,66 m·s–1. Aus den Gleichungen 8 folgt, dass sich die Schallgeschwindigkeit in dem Bereich von vmin = 1480,31 m·s–1 bis vmax = 1520,20 m·s–1 und damit gesichert innerhalb des gesetzten Messfensters befindet. Nach der erfolgten Positionierung des dynamischen Messfensters ergibt sich nach der Gleichung 2 an der oberen Fenstergrenze ein Phasenwinkel von φo = 282,74°. Jetzt erfolgt mit der Gleichung 3 die Nachbestimmung der Schallgeschwindigkeit, die einen Wert von v = 1500 m·s–1 ergibt.Now the speed of sound in the medium to be examined can be determined. A phase measurement at the frequency f 1 gave a phase angle φ 1 = 102.69 ° and at the frequency f 2 a phase angle φ 2 = 328.29 °. The positioning of the dynamic measurement window with equations 11 gives a lower limit of v u = 1472.39 m · s -1 and an upper limit of v o = 1528.66 m · s -1 . It follows from equations 8 that the speed of sound is in the range of v min = 1480.31 m · s-1 to v max = 1520.20 m · s -1 and thus secured within the set measurement window. After the successful positioning of the dynamic measurement window results according to the equation 2 at the upper window boundary, a phase angle of φ o = 282.74 °. Now with the equation 3, the determination of the speed of sound, which gives a value of v = 1500 m · s -1 .
Nach einiger Zeit wird in dem zu untersuchenden Medium erneut eine Phasenmessung durchgeführt, wobei sich bei der Frequenz f1 ein Phasenwinkel φ = 336,37° und bei der Frequenz f2 ein Phasenwinkel φ2 = 199,00° ergibt. Das Messfenster kann nun wieder mit den Gleichungen 11 auf die Grenzen vu = 1491,66 m·s–1 und vo = 1549,44 m·s–1 neu positioniert werden. Auch hier ist mit vmin = 1499,79 m·s–1 und vmax = 1540,76 m·s–1 wieder sicher gestellt, dass sich die Schallgeschwindigkeit innerhalb des gesetzten Messfensters befindet. Als Phasenwinkel an der oberen Fenstergrenze ergibt sich nach der Gleichung 2 dann ein Wert von φo = 156,38° Jetzt kann ebenfalls wieder mit der Gleichung 3 die Nachbestimmung der Schallgeschwindigkeit erfolgen, die nun einen Wert von v = 1520 m·s–1 ergibt.After some time, a phase measurement is carried out again in the medium to be examined, with a phase angle φ = 336.37 ° at the frequency f 1 and a phase angle φ 2 = 199.00 ° at the frequency f 2 . The measurement window can now be re-positioned with the equations 11 to the limits v u = 1491.66 m · s -1 and v o = 1549.44 m · s -1 . Here too, with v min = 1499.79 m · s -1 and v max = 1540.76 m · s -1, it is again ensured that the speed of sound is within the set measurement window. As a phase angle at the upper window boundary, a value of φ o = 156.38 ° then results according to Equation 2. Now, with the equation 3, the sound velocity can be redetermined, which now has a value of v = 1520 m · s -1 results.
Wird eine kleinste zu messende Schallgeschwindigkeit von 1000 m·s–1 angenommen, so ist die untere Messgrenze für die Schallgeschwindigkeit vk ≈ 948 m·s–1 ausreichendweit entfernt, um auch bei einem unerwartet etwas höheren Messfehler bei der Phasenmessung noch eine sichere Ermittlung der Schallgeschwindigkeit zu gewährleisten. Eine Schallgeschwindigkeit von 1000 m·s–1 ist für flüssige Medien ein sehr niedriger Wert, der nur in wenigen Fällen unterschritten wird, so dass die gewählten Schallfrequenzen je nach Anwendungsfall nur sehr selten oder sogar niemals geändert werden müssen. Da auch die Positionierung des Messfensters automatisch erfolgt, ist dieses Verfahren in der Anwendung deutlich komfortabler als alle bisher existierenden Phasenmessverfahren zur relativen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit. Ähnliche Beispiele mit einer identischen Aussage und Werten, die für gasförmige oder feste Medien typisch sind, ließen sich ebenfalls finden.If a minimum sound velocity of 1000 m · s -1 is assumed, then the lower measurement limit for the velocity of sound v k ≈ 948 m · s -1 is sufficiently far away to ensure a reliable determination even in the case of an unexpectedly slightly higher measurement error in the phase measurement to ensure the speed of sound. A sound velocity of 1000 m · s -1 is a very low value for liquid media, which is only undercut in a few cases, so that the selected sound frequencies depending on the application only very rarely or never have to be changed. Since the positioning of the measuring window also takes place automatically, this method is considerably more comfortable to use than any previously existing phase measuring method for the relative determination of the speed of sound. Similar examples with an identical statement and values typical of gaseous or solid media could also be found.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011004830.8A DE102011004830B4 (en) | 2011-02-28 | 2011-02-28 | Phase method for measuring the propagation velocity of sound waves with dynamic measurement window |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011004830.8A DE102011004830B4 (en) | 2011-02-28 | 2011-02-28 | Phase method for measuring the propagation velocity of sound waves with dynamic measurement window |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011004830A1 DE102011004830A1 (en) | 2012-08-30 |
DE102011004830B4 true DE102011004830B4 (en) | 2015-10-29 |
Family
ID=46635065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011004830.8A Expired - Fee Related DE102011004830B4 (en) | 2011-02-28 | 2011-02-28 | Phase method for measuring the propagation velocity of sound waves with dynamic measurement window |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011004830B4 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017005208A1 (en) | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Diehl Metering Gmbh | Method for transit time measurement of an ultrasonic signal in a fluid |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156257B (en) * | 1955-12-17 | 1963-10-24 | Franzoesische Republik Vertret | Device for measuring the speed of propagation of sound and ultrasonic waves |
DE1219700B (en) * | 1962-05-15 | 1966-06-23 | Kieler Howaldtswerke Ag | Method for determining the frequency of a feedback generator for precision measurement of transit times, distances or propagation speeds |
DE3412089A1 (en) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | METHOD FOR MEASURING THE DISTANCE BETWEEN TWO OBJECTIVES AND TRANSMITTERS AND RECEIVERS FOR IMPLEMENTING THE METHOD |
EP0201989A2 (en) * | 1985-04-12 | 1986-11-20 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Ultrasonic range finding |
EP0324731A1 (en) * | 1986-09-16 | 1989-07-26 | Bost & Co Ab | A method of indicating the time of an acoustic pulse and a device for carrying out the method. |
US4926395A (en) * | 1987-10-15 | 1990-05-15 | The Regents Of The University Of California | Method and system for measuring sound velocity |
DE2950862C2 (en) * | 1979-12-18 | 1990-11-29 | Salzgitter Elektronik Gmbh, 2302 Flintbek, De | |
DE4407369A1 (en) * | 1994-03-05 | 1995-09-14 | Grieshaber Vega Kg | Transition time measurement method |
DE4437205A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Walter Prof Dr Kaestel | Ultrasonic displacement measuring unit consisting of ultrasonic transmitter and receiver |
DE19841154A1 (en) * | 1998-09-09 | 2000-04-06 | Holger Loehmer | Measurement of propagation time of sound waves; involves measuring phase shift between transmitted and received signals at two different frequencies |
DE10036567A1 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Sonem Gmbh | Device for determining the change in density of a medium |
EP1293801A2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Distance measuring method |
US6738312B1 (en) * | 2000-06-12 | 2004-05-18 | Addest Technovation Pte Ltd. | Arrangement and method for measuring the speed of sound |
DE102005004331A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasonic signal travel time determination procedure measures phase difference using quadrature demodulation for partial inversion with clock and phase shifted clock signal |
US20080007715A1 (en) * | 2004-02-10 | 2008-01-10 | Statoil Asa | Seismic Exploration |
-
2011
- 2011-02-28 DE DE102011004830.8A patent/DE102011004830B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156257B (en) * | 1955-12-17 | 1963-10-24 | Franzoesische Republik Vertret | Device for measuring the speed of propagation of sound and ultrasonic waves |
DE1219700B (en) * | 1962-05-15 | 1966-06-23 | Kieler Howaldtswerke Ag | Method for determining the frequency of a feedback generator for precision measurement of transit times, distances or propagation speeds |
DE2950862C2 (en) * | 1979-12-18 | 1990-11-29 | Salzgitter Elektronik Gmbh, 2302 Flintbek, De | |
DE3412089A1 (en) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | METHOD FOR MEASURING THE DISTANCE BETWEEN TWO OBJECTIVES AND TRANSMITTERS AND RECEIVERS FOR IMPLEMENTING THE METHOD |
EP0201989A2 (en) * | 1985-04-12 | 1986-11-20 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Ultrasonic range finding |
EP0324731A1 (en) * | 1986-09-16 | 1989-07-26 | Bost & Co Ab | A method of indicating the time of an acoustic pulse and a device for carrying out the method. |
US4926395A (en) * | 1987-10-15 | 1990-05-15 | The Regents Of The University Of California | Method and system for measuring sound velocity |
DE4407369A1 (en) * | 1994-03-05 | 1995-09-14 | Grieshaber Vega Kg | Transition time measurement method |
DE4437205A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Walter Prof Dr Kaestel | Ultrasonic displacement measuring unit consisting of ultrasonic transmitter and receiver |
DE19841154A1 (en) * | 1998-09-09 | 2000-04-06 | Holger Loehmer | Measurement of propagation time of sound waves; involves measuring phase shift between transmitted and received signals at two different frequencies |
DE19841154C2 (en) * | 1998-09-09 | 2002-11-07 | Holger Loehmer | Method and device for measuring the transit time of sound waves |
US6738312B1 (en) * | 2000-06-12 | 2004-05-18 | Addest Technovation Pte Ltd. | Arrangement and method for measuring the speed of sound |
DE10036567A1 (en) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Sonem Gmbh | Device for determining the change in density of a medium |
EP1293801A2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-03-19 | Robert Bosch Gmbh | Distance measuring method |
US20080007715A1 (en) * | 2004-02-10 | 2008-01-10 | Statoil Asa | Seismic Exploration |
DE102005004331A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Ultrasonic signal travel time determination procedure measures phase difference using quadrature demodulation for partial inversion with clock and phase shifted clock signal |
Non-Patent Citations (11)
Title |
---|
Burda, W. und Becker, E.-J. in ,,Ultraschall-Resonanz-Messgerät für dieFluid-Messtechnik" Tech. Mess., R. Oldenbourg Verlag, Heft 10 (1993), S.376-382 * |
Burda, W.: ,,Ultraschallresonator zur prozessmesstechnischenBestimmung der Eigenschaften statischer und dynamischer Fluide",Dissertation, Verlag Shaker (1993), Seite 9f * |
E. Hiedemann: ,,Wellenausbreitung in festen Körpern, Ultraschall",Physik des festen Körpers, Teil 1, (Fiat Review of German Science, Band8) hrsg. von G. Joos, Wiesbaden 1947, S. 154-178) * |
Ficken, G. W., Hiedemann, E. A.: ,,Simple form of the 'sing-around'method for the determination of sound velocities", Journal of AcousticalSociety of America, Band 28, Heft 5 (1956), S. 921-923 * |
Henning, B.; Zuber, A.: "Ultraschall-Meßgerätund -system für die Prozessmesstechnik in Flüssigkeiten",Dissertation, TU Magdeburg (1991), Deckblatt und S. 14 - 16 * |
Henning, B.; Zuber, A.: „Ultraschall-Meßgerätund -system für die Prozessmesstechnik in Flüssigkeiten",Dissertation, TU Magdeburg (1991), Deckblatt und S. 14 - 16 |
Kaarsberg, E. A.: Elastic-waves velocity measurements in rocks andother materials by phase-delay methods, Geophysics, Band 40 (1975),Heft 6, S. 955-960 * |
Pierce, G. W.: ,,Piezoelectric Crystal Oscillators Applied to the PrecisionMeasurement of the Velocity of Sound in Air and CO 2 at HighFrequencies", Proceedings of the American Academy of Arts andSciences, Band 60 (1925), Heft 5, S. 271-302 * |
Schaafs und Kalweit: Das Phasenvergleichs-Interferometer zur Messungkleinster Schallgeschwindigkeitsänderungen bis zu 1 mm/s, Acustica,Band 10 (1960), S. 385-393 * |
Toda, K.; Rabe, A.: ,,A method for measuring the change of ultrasoundvelocity in a liquid, Journal of Applied Physics", Band 53 (1982), S. 194-196 * |
Uhlig, K.: Ein Verfahren zur Messung der Schallgeschwindigkeit durchanaloge Umwandlung der Durchlaufzeit eines Schallsignals in eineFrequenz in einer Wechselspannung, Dissertation, Universität Kiel (1971) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017005208A1 (en) | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Diehl Metering Gmbh | Method for transit time measurement of an ultrasonic signal in a fluid |
WO2018095562A1 (en) | 2016-11-24 | 2018-05-31 | Diehl Metering Gmbh | Method for delay measurement for an ultrasonic signal in a flowing fluid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011004830A1 (en) | 2012-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3030920B1 (en) | Dispersion correction for fmcw radar in a pipe | |
DE3048710C2 (en) | ||
EP0797105B1 (en) | Method for measuring the time of flight of electric, electromagnetic or acoustic signals | |
DE69529391T2 (en) | Method and device for measurement by means of rounding technology | |
EP2684010B1 (en) | Method of ultrasonic clamp-on flow rate measurement and device for realising the method | |
DE19818053A1 (en) | Determining arrival time of sound signal transmitted through flow medium in vessel | |
DE102014101904A1 (en) | Efficient dispersion correction for FMCW radar in a tube | |
DE2107586A1 (en) | Ultrasonic flow meter | |
DE102008055164A1 (en) | Measuring system for determining and / or monitoring the flow of a measuring medium through the measuring tube by means of ultrasound | |
DE102014115203B3 (en) | Method and arrangement for ultrasonic clamp-on flow measurement and circuit arrangement for controlling an ultrasonic clamp-on flow measurement | |
DE69205274T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MEASURING FLOW SPEEDS OF GASES AND / OR SIZES DERIVED FROM THEM. | |
DE102014209375A1 (en) | Multi-target laser rangefinder | |
DE10314916A1 (en) | Device for determining and / or monitoring the volume and / or mass flow of a medium | |
DE19944047A1 (en) | Device for measuring concentration/density and particles has ultrasonic transducers operating at different frequencies, whereby the highest frequency is about double the lowest | |
DE102020002837A1 (en) | Method for operating a measuring device and measuring device | |
DE19841154A1 (en) | Measurement of propagation time of sound waves; involves measuring phase shift between transmitted and received signals at two different frequencies | |
DE102011115691B4 (en) | Method for determining the viscosity of a flowing or static fluid | |
DE102004035715B4 (en) | Sound propagation time measurement device | |
DE102011004830B4 (en) | Phase method for measuring the propagation velocity of sound waves with dynamic measurement window | |
DE1773811A1 (en) | Ultrasonic micrometer | |
DE3241815C2 (en) | Ultrasonic testing device | |
DE102013019311A1 (en) | Ultrasonic flow velocity measurement of liquids and gases with extensive compensation of jitter and offset | |
DE102007052795A1 (en) | Method for determining the speed and size of particles by means of an arrangement suitable for laser Doppler velocimetry | |
EP3517946A1 (en) | Method for determining a corrected value for viscosity-dependent sound velocity in a fluid to be examined | |
DE102009035983A1 (en) | Method and device for determining a flow rate of a fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |