DE102011004242A1 - Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures - Google Patents

Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures Download PDF

Info

Publication number
DE102011004242A1
DE102011004242A1 DE102011004242A DE102011004242A DE102011004242A1 DE 102011004242 A1 DE102011004242 A1 DE 102011004242A1 DE 102011004242 A DE102011004242 A DE 102011004242A DE 102011004242 A DE102011004242 A DE 102011004242A DE 102011004242 A1 DE102011004242 A1 DE 102011004242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
images
matrix
viewing angle
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004242A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Sigwart
Marco Lopes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridelity AG
Original Assignee
Tridelity AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridelity AG filed Critical Tridelity AG
Priority to DE102011004242A priority Critical patent/DE102011004242A1/en
Priority to PCT/EP2012/052506 priority patent/WO2012110507A1/en
Publication of DE102011004242A1 publication Critical patent/DE102011004242A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/317Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using slanted parallax optics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/351Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabeanordnung (71) zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern (1—n), wobei — die Anordnung (71) eine zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) aufweist, durch deren in Zeilen und Spalten angeordnete Matrixelemente (R, G, B) die Bilder (1—n) darstellbar sind, — die Anordnung (71) eine optische Einrichtung (D) aufweist, die ausgestaltet ist, aus entsprechenden Blickwinkelbereichen (72—76) jeweils eine Betrachtung von Teilen der durch die Bilddarstellungs-Matrix (V) dargestellten Bilder (1—n) zu verhindern, sodass aus den Blickwinkelbereichen (72—76) jeweils eines der Bilder (1—n) erkennbar ist und Paare von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76), die entsprechend dem Augenabstand eines Betrachters (78) voneinander beabstandet sind, für den Betrachter (78) zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils eine Betrachtung eines dem Paar von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) zugeordneten Bildpaars (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5) ermöglichen, — die Anordnung (71) eine Steuerung (ST) zum Steuern der Anzeige der Bilder (1—n) durch die zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) aufweist, wobei die Steuerung (ST) ausgestaltet ist, die Anzeige derselben Bilder (1—n) und/oder von Bildern derselben zeitlichen Bildfolge (1—n) nacheinander in verschiedenen Bereichen der zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) zu steuern, sodass die Bildpaare (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5), die jeweils einem Paar von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) zugeordnet sind, nacheinander von wechselnden Bildern (1—n) oder Bildfolgen gebildet werden.The invention relates to a picture display device (71) for the simultaneous display of at least three pictures (1-n), the device (71) having a two-dimensional picture display matrix (V), through whose matrix elements (R, G , B) the images (1-n) can be displayed, - the arrangement (71) has an optical device (D) which is configured to view parts of the image display matrix from corresponding viewing angle areas (72-76) (V) to prevent displayed images (1-n), so that one of the images (1-n) can be recognized from the viewing angle areas (72-76) and pairs of viewing angle areas (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76), which are spaced from one another according to the eye distance of an observer (78), for the observer (78) at a given point in time one observation of one of the pair of viewing angle regions (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75 , 76) associated image pairs (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5), the arrangement (71) has a controller (ST) for controlling the display of the images (1-n) by the two-dimensional image display matrix (V), the controller (ST) being designed to display the images the same images (1-n) and / or images of the same temporal image sequence (1-n) to control successively in different areas of the two-dimensional image display matrix (V) so that the image pairs (1, 2; 2, 3; 3, 4 ; 4, 5), which are each assigned to a pair of viewing angle regions (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76), are formed one after the other by changing images (1-n) or image sequences.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabeanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern, wobei die Anordnung eine zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix aufweist, durch deren in Zeilen und Spalten angeordneten Matrixelemente die Bilder darstellbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern mittels einer solchen zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix.The invention relates to a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures, wherein the arrangement has a two-dimensional picture display matrix, by means of which the picture elements arranged in rows and columns can be displayed. The invention further relates to a method for the simultaneous reproduction of at least three images by means of such a two-dimensional image presentation matrix.

Die Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet der autostereoskopischen Darstellung von Bildern, d. h. jeweils zwei der Bilder vermitteln einem Betrachter den Eindruck einer dreidimensionalen Szene. Beispielsweise DE 697 18 534 T2 beschreibt eine autostereoskopische Anzeigevorrichtung, wobei eine Matrix-Wiedergabeplatte einzeln adressierbare Wiedergabeelemente aufweist, die in ausgerichteten Reihen und senkrecht darauf stehenden Spalten gegliedert sind. Eine Linsenplatte erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Wiedergabeplatte. Sie weist eine Anordnung länglicher, paralleler Linsenelemente auf, so dass einzelne Bilder, die mittels der Wiedergabeplatte dargestellt werden, für das linke und rechte Auge des Zuschauers wahrnehmbar sind. Entsprechen das Bild für das linke Auge und das Bild für das rechte Auge den natürlichen Blickwinkeln bei Betrachtung eines Objektes oder einer Szene, nimmt der Zuschauer die auf der Wiedergabeplatte erzeugte Darstellung als dreidimensionale Darstellung wahr. Gemäß dem Dokument werden auf der Wiedergabeplatte aber nicht nur zwei Bildern, sondern mehr als zwei Bilder, z. B. sechs Bilder, dargestellt. Verändert der Zuschauer den Blickwinkel, unter dem er die Bildwiedergabeplatte betrachtet, kann er daher durch die Linsenanordnung hindurch mit seinem rechten und seinem linken Auge andere Bilder betrachten. Dabei werden die verschiedenen Matrixelemente, d. h. die Wiedergabeelemente gemäß der DE 697 18 534 T2 , jeweils nur für die Darstellung eines der Bilder verwendet. Dabei verlaufen die Längsachsen der Linsen schräg zur Spaltenrichtung. Die Ausrichtung der Linsenanordnung ist so auf die Nutzung der Matrixelemente abgestimmt, dass die Längsachsen der Linsenelemente eine Richtung definieren, die in der Ebene der Wiedergabeplatte liegt und z. B. die linken oberen Ecken der nächst benachbarten Matrixelemente schneidet, die um eine Spalte pro zwei Zeilen gegeneinander versetzt sind.In particular, the invention relates to the field of autostereoscopic display of images, ie in each case two of the images convey to a viewer the impression of a three-dimensional scene. For example DE 697 18 534 T2 describes an autostereoscopic display device wherein a matrix display panel has individually addressable display elements arranged in aligned rows and columns perpendicularly thereon. A lens plate extends substantially parallel to the plane of the display panel. It has an array of elongated, parallel lens elements so that individual images represented by the display panel are perceptible to the viewer's left and right eyes. When the image for the left eye and the image for the right eye correspond to the natural viewing angles when viewing an object or a scene, the viewer perceives the representation generated on the display plate as a three-dimensional representation. According to the document, however, not only two pictures but more than two pictures, e.g. B. six pictures shown. If the viewer changes the viewing angle under which he views the image display panel, he can therefore view other images through the lens arrangement with his right and left eyes. In this case, the various matrix elements, ie the display elements according to the DE 697 18 534 T2 , each used only for the representation of one of the images. The longitudinal axes of the lenses are oblique to the column direction. The orientation of the lens array is tuned to the use of the matrix elements such that the longitudinal axes of the lens elements define a direction that lies in the plane of the display panel and z. B. cuts the upper left corners of the next adjacent matrix elements, which are offset by one column per two lines against each other.

Die optische Einrichtung, mit der erreicht werden soll, dass der Betrachter mit seinen beiden Augen verschiedene Bilder auf der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix betrachtet, kann zusätzlich oder statt der Linsen andere Mittel aufweisen. Eine Alternative zu der Verwendung der Linsenanordnung stellt eine Anordnung von Prismen dar. Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der optischen Einrichtung ist eine Anordnung von Schlitzen, wobei die Schlitze in einer Ebene parallel zueinander verlaufen, wobei die Ebene parallel zu der Ebene der zweidimensionalen Bilddarstellungsmatrix verläuft und wobei die Betrachtung der Matrixelemente der Matrix lediglich durch die Schlitze hindurch möglich ist. Dagegen befinden sich zwischen den Schlitzen Bereiche, die undurchsichtig sind oder durch die zumindest sehr viel weniger Licht hindurchtritt als durch die Schlitze. Eine solche Schlitzanordnung wird beispielsweise durch Aufbringen von einer Schicht aus undurchsichtigem Material auf eine durchsichtige Trägerplatte hergestellt. Die Schicht aus undurchsichtigem Material deckt die Bereiche zwischen den Schlitzen ab. Wie auch bei den länglichen Linsen, die grundsätzlich aus der DE 697 18 534 T2 bekannt sind, definiert auch eine solche Schlitzanordnung eine Richtung, nämlich die Richtung der Ränder der Schlitze oder die Richtung der Mittelachsen der Schlitze und damit auch die Ränder der sichtbaren Bereiche der Matrix. Betrachtet man eine gerade Linie, die in der Fläche der Bilddarstellungs-Matrix in dieser Richtung verläuft, d. h. die parallel zu den Rändern der Schlitze oder der Längsachsen der Linsen oder Prismen verläuft, dann definiert diese gerade Linie zumindest einen Abschnitt, der parallel zu einem Rand eines aus einem bestimmten Blickwinkel erkennbaren Bereichs der Bilddarstellungs-Matrix verläuft oder diesen Rand selbst bildet. Wo genau der Rand eines erkennbaren Bereichs der Bilddarstellungs-Matrix in der Ebene der Matrix verlauft, hängt vom Blickwinkel ab. Bei jedem Blickwinkel jedoch verlaufen die Ränder immer in derselben Richtung, die durch die optische Einrichtung definiert ist.The optical device with which it is to be achieved that the observer uses his two eyes to look at different images on the two-dimensional image display matrix may have additional means in addition to or instead of the lenses. An alternative to the use of the lens array is an array of prisms. Another preferred embodiment of the optical device is an array of slots, the slots being in a plane parallel to each other, the plane being parallel to the plane of the two-dimensional image display matrix the viewing of the matrix elements of the matrix being possible only through the slits. On the other hand, there are areas between the slits which are opaque or through which at least much less light passes than through the slits. Such a slot arrangement is made, for example, by applying a layer of opaque material to a transparent support plate. The layer of opaque material covers the areas between the slots. As with the elongated lenses, the principle of the DE 697 18 534 T2 Such a slot arrangement also defines one direction, namely the direction of the edges of the slots or the direction of the center axes of the slots and thus also the edges of the visible areas of the matrix. Considering a straight line running in the face of the imaging matrix in this direction, ie running parallel to the edges of the slots or the longitudinal axes of the lenses or prisms, then this straight line defines at least a portion parallel to an edge a recognizable from a certain angle range of the image display matrix runs or forms this edge itself. The exact location of the edge of a recognizable area of the image representation matrix in the plane of the matrix depends on the viewing angle. At each viewing angle, however, the edges always run in the same direction defined by the optical device.

Die optische Einrichtung ist so auf die einzelnen Bilder abgestimmt, die auf der Bilddarstellungs-Matrix dargestellt werden, dass aus den verschiedenen Blickwinkeln bzw. Blickwinkelbereichen jeweils eines der Bilder erkennbar ist. Anders ausgedrückt betrachtet der Betrachter mit dem jeweiligen Auge durch jedes der länglichen Linsenelemente, durch jedes der länglichen Prismen oder durch jeden der länglichen Schlitze überwiegend Matrixelemente, die ein bestimmtes Bild darstellen. ”Überwiegend” ist so zu verstehen, dass durch die Linsen, Prismen oder Schlitze auch ein Flächenanteil der Bilddarstellungs-Matrix erkennbar ist, der durch Matrixelemente gebildet wird, die für die Darstellung eines anderen Bildes oder zur Darstellung von keinem Bild genutzt werden bzw. ungenutzt sind. Vorzugsweise jedoch beträgt der überwiegende Flächenanteil, der für die Darstellung des bestimmten Bildes genutzt wird, mindestens 40% der länglichen, streifenförmigen Fläche, die durch die Linse, das Prisma oder den jeweiligen Schlitz erkennbar ist.The optical device is matched to the individual images, which are displayed on the image presentation matrix, that one of the images can be seen from the different angles of view or viewing angles. In other words, the observer with the respective eye through each of the elongated lens elements, through each of the oblong prisms, or through each of the oblong slots, predominantly views matrix elements representing a particular image. "Predominantly" is to be understood that through the lenses, prisms or slits also a surface portion of the image display matrix is recognizable, which is formed by matrix elements that are used for the representation of another image or for displaying no image or unused are. Preferably, however, the majority of the area used to represent the particular image is at least 40% of the elongated, stripe-shaped area seen by the lens, prism or slot.

Wie bereits in Bezug auf die DE 697 18 534 T2 erwähnt, können auf der Bilddarstellungsmatrix mehr als zwei Bilder dargestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, mit einer Mehrzahl von (z. B. 5 oder 7) Kameras, die eine Szene unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten, die einzelnen Bilder aufzunehmen. Aus der genannten Druckschrift ist es bekannt, z. B. sieben Ansichten einer Szene auf derselben Bildwiedergabeanordnung darzustellen. Vorteilhafterweise sind die optische Einrichtung und die den verschiedenen Bildern entsprechenden Bereiche der Bilddarstellungs-Matrix so aufeinander abgestimmt, dass ein Betrachter auch dann einen dreidimensionalen Eindruck von der dargestellten Szene bekommt, wenn er sich relativ zu dem Bildschirm bewegt. Z. B. sieht der Betrachter an einer ersten Position mit seinem linken Auge Bild 2 und mit seinem rechten Auge Bild 3 und sieht der Betrachter, wenn er sich weiter nach rechts bewegt, z. B. mit seinem linken Auge Bild 3 und mit seinem rechten Auge Bild 4. Dabei stellen die Bildpaare 2 und 3 sowie 3 und 4 jeweils eine andere stereoskopische Ansicht der Szene dar.As already in relation to the DE 697 18 534 T2 mentioned on the Image display matrix more than two images are displayed. For example, it is possible to capture the individual images with a plurality of (e.g., 5 or 7) cameras viewing a scene from different angles. From the cited document it is known, for. For example, to display seven views of a scene on the same display device. Advantageously, the optical device and the regions of the image presentation matrix corresponding to the different images are coordinated with one another in such a way that a viewer gets a three-dimensional impression of the depicted scene even if he moves relative to the screen. For example, the viewer sees at a first position with his left eye image 2 and his right eye image 3 and sees the viewer when he moves further to the right, z. For example, with his left eye image 3 and his right eye image 4. Here, the image pairs 2 and 3 and 3 and 4 each represent a different stereoscopic view of the scene.

Die Erfindung betrifft insbesondere solche Bildwiedergabeanordnungen, bei denen durch die optische Einrichtung verhindert wird, dass aus entsprechenden Blickwinkelbereichen jeweils eine Betrachtung von Teilen der durch die Bilddarstellungs-Matrix dargestellten Bilder möglich ist. Im Ergebnis ist aus den Blickwinkelbereichen jeweils eines der Bilder erkennbar und ermöglichen Paare von Blickwinkelbereichen, die entsprechend dem Augenabstand eines Betrachters voneinander beabstandet sind, für den Betrachter jeweils eine Betrachtung eines dem Paar von Blickwinkelbereichen zugeordneten Bildpaars. Handelt es sich bei zumindest einem Bild des Bildpaars um ein Bild einer zeitlichen Bildfolge (wie z. B. bei einem Kinofilm oder der Aufnahme einer Videokamera), kann der Betrachter ohne seine Position relativ zu der Bildwiedergabeanordnung zu verändern einen Film mit dreidimensionalem visuellen Eindruck betrachten.In particular, the invention relates to such image display devices in which it is prevented by the optical device that from respective viewing angle ranges in each case a view of parts of the images represented by the image display matrix is possible. As a result, one of the images is recognizable from each of the viewing angle regions, and pairs of viewing angle regions which are spaced from each other according to the interpupillary distance of a viewer allow the viewer to view each pair of images associated with the pair of viewing angle regions. If at least one image of the image pair is an image of a temporal image sequence (such as a motion picture film or a video camera shot), without changing its position relative to the image display device, the viewer may view a three dimensional visual impression film ,

Ferner betrifft die Erfindung insbesondere solche Bildwiedergabeanordnungen, bei denen zu einem gegebenen Zeitpunkt dieselben Bilder aus verschiedenen Blickwinkelbereichen betrachtet werden können. Z. B. bei der oben erwähnten Anordnung von Schlitzen als optische Einrichtung betrachtet der Betrachter die durch die einzelnen Schlitze sichtbaren Oberflächenbereiche der Bilddarstellungs-Matrix in gerader Richtung. Bei einer Linsenanordnung oder Anordnung von Prismen oder einer anderen optischen Einrichtung gilt im Ergebnis jedoch Entsprechendes. Zwar breiten sich die Lichtstrahlen in diesem Fall nicht durchgehend geradlinig von der Oberfläche der Bilddarstellungs-Matrix zum Auge des Betrachters aus, jedoch sieht auch hierbei der Betrachter aus jedem Blickwinkel (d. h. mit jedem seiner Augen) jeweils nur einen Teil der Oberfläche der Bilddarstellungs-Matrix. Allerdings sieht der Betrachter mit jedem Auge nicht lediglich einen einzigen durchgehenden Bereich der Oberfläche der Bilddarstellungs-Matrix, sondern sieht er durch jeden der Vielzahl von Schlitzen, Linsen, Prismen und/oder sonstigen Parallaxebarriere Teile desselben darzustellenden Bildes. Dementsprechend befinden sich zwischen den Bereichen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt zur Darstellung eines bestimmten Bildes genutzt werden, mehrere Bereiche, die zur Darstellung von verschiedenen anderen darzustellenden Bildern genutzt werden. Z. B. wechseln sich die Bereiche auf der Bilddarstellungs-Matrix, die zur gleichzeitigen Darstellung von genau drei Bildern genutzt werden, zyklisch von links nach rechts auf der Bilddarstellungs-Matrix ab. Von links nach rechts folgt auf einen Bereich zur Darstellung des ersten Bildes ein Bereich zur Darstellung des zweiten Bildes und auf diesen folgt ein Bereich zur Darstellung des dritten Bildes. Auf den Bereich zur Darstellung des dritten Bildes folgt wieder ein Bereich zur Darstellung des ersten Bildes usw. In der Praxis werden jedoch typischerweise mehr als drei Bilder gleichzeitig dargestellt. Im Handel erhältlich sind bereits Bildwiedergabeanordnungen zur Darstellung von fünf bis neun Bildern. Es wurden auch aber auch schon Bildwiedergabeanordnungen zur gleichzeitigen Darstellung von einigen zehn bis zu einhundert Bildern realisiert. Denkbar und Gegenstand der Entwicklung ist sogar die Darstellung von mehr als einhundert Bildern gleichzeitig.Furthermore, the invention particularly relates to such image display devices in which at a given time the same images can be viewed from different viewing angles. For example, in the above-mentioned arrangement of slits as an optical device, the observer views the surface areas of the image display matrix visible through the individual slits in a straight direction. In a lens arrangement or arrangement of prisms or other optical device, however, the same applies as a result. Although in this case the light rays do not propagate continuously straight from the surface of the image presentation matrix to the eye of the observer, the observer also sees only a part of the surface of the image presentation matrix from every viewing angle (ie with each of his eyes) , However, with each eye, the observer does not merely see a single continuous area of the surface of the image presentation matrix, but sees through each of the plurality of slits, lenses, prisms, and / or other parallax barriers portions of the image to be displayed. Accordingly, between the areas that are used at a given time to represent a particular image, there are several areas that are used to represent various other images to be displayed. For example, the areas on the image display matrix that are used to simultaneously display exactly three images alternate cyclically from left to right on the image presentation matrix. From left to right, an area for displaying the first image is followed by an area for displaying the second image, followed by an area for displaying the third image. The area for displaying the third image is again followed by an area for displaying the first image, etc. However, in practice, typically more than three images are displayed simultaneously. Image display devices for displaying five to nine images are already commercially available. However, picture display devices for the simultaneous display of several tens to one hundred pictures have also been realized. The development of even more than one hundred images is conceivable and subject of development at the same time.

Der genannten zyklischen Abfolge von Teilbereichen der Bilddarstellungs-Matrix, die jeweils zur Darstellung von Teilinhalten verschiedener Bilder genutzt werden, entspricht eine logische Reihenfolge der Bilder. In dem genannten Beispiel von genau drei gleichzeitig dargestellten Bildern ist die logische Reihenfolge 1-2-3, d. h. das erste Bild wird im ersten Teilbereich dargestellt, das zweite Bild wird im in einer vorgegebenen Richtung benachbarten zweiten Teilbereich dargestellt und das dritte Bild wird in dem nächst benachbarten dritten Teilbereich dargestellt. „Benachbart” bezieht sich dabei auf die Wahrnehmung des Betrachters, die (wegen der optischen Einrichtung) nicht zwingend mit der tatsächlichen Reihenfolge der Teilbereiche in der Matrix zusammenfallen muss. Für eine andere Anzahl gleichzeitig darzustellender Bilder gilt Entsprechendes. Entsprechend der genannten zyklischen Darstellung wiederholt sich die Reihenfolge.The said cyclical sequence of partial regions of the image representation matrix, which are each used to display partial contents of different images, corresponds to a logical sequence of the images. In the mentioned example of exactly three pictures displayed simultaneously, the logical order is 1-2-3, i. H. the first image is displayed in the first subarea, the second image is displayed in the second subarea adjacent in a predetermined direction, and the third image is displayed in the next adjacent third subarea. "Adjacent" refers to the perception of the observer, who (due to the optical device) does not necessarily have to coincide with the actual order of the subregions in the matrix. The same applies to a different number of images to be displayed simultaneously. The order is repeated according to the cyclic representation mentioned.

Dabei besteht das Problem, dass auf die Teilbereiche zur Darstellung des letzten Bildes in der logischen Reihenfolge (z. B. Bild 3) wieder Teilbereiche folgen, die zur Darstellung des ersten Bildes der logischen Reihenfolge genutzt werden. Es gibt daher ein Paar von Blickwinkelbereichen, bei denen der Betrachter mit seinem einen Auge das letzte Bild in der logischen Reihenfolge der Bilder betrachtet und mit seinem anderen Auge das erste Bild in der logischen Reihenfolge der Bilder betrachtet. In allen anderen Paaren von Blickwinkelbereichen betrachtet er aber mit seinem einen Auge das erste oder ein anderes Bild der logischen Reihenfolge und mit dem anderen Auge das Bild mit der nächst höheren Ordnungsnummer in der logischen Reihenfolge. In dem genannten Beispiel waren die Ordnungsnummern 1, 2 und 3.There is the problem that subareas for displaying the last image in the logical sequence (eg, image 3) again follow subareas that are used to represent the first image of the logical order. There is therefore a pair of viewing-angle areas in which the viewer, with one eye, looks at the last picture in the logical order of the pictures and with his other eye looks at the first picture in the logical order of the pictures. In all others However, for pairs of viewing angle areas, he looks with one eye at the first or another image of the logical sequence and at the other eye the image with the next highest order number in the logical sequence. In the example mentioned, the serial numbers were 1, 2 and 3.

Ferner betrifft die Erfindung insbesondere den Fall, dass jeweils Paare von in der logischen Reihenfolge aufeinanderfolgenden Bildern einen gewünschten, vorgegebenen visuellen Eindruck für den Betrachter vermitteln. Insbesondere kann z. B. für den oben dargestellten Fall von fünf Bildern, die jeweils von einer Kamera aufgenommen werden, wobei sich die Kameras in der logischen Reihenfolge von den zugeordneten Bildern nebeneinander befinden und dabei jeweils eine Szene unter einem anderen Blickwinkel aufnehmen, mit jedem Paar von in der logischen Reihenfolge einander benachbarten Bildern ein realistischer dreidimensionaler visueller Eindruck der aufgenommenen Szene dem Betrachter vermittelt werden. Jedoch vermittelt das Paar von Bildern, das aus dem letzten Bild in der logischen Reihenfolge und dem ersten Bild in der logischen Reihenfolge besteht, keinen realistischen Eindruck. Im allgemeinen Fall vermittelt dieses Bildpaar keinen gewünschten Eindruck.Furthermore, the invention particularly relates to the case in which pairs of successive images in the logical sequence convey a desired, given visual impression to the viewer. In particular, z. For example, in the above case of five pictures each taken by a camera, with the cameras side-by-side in the logical order of the associated pictures, each taking a scene from a different angle, with each pair of the picture logical order of adjacent images a realistic three-dimensional visual impression of the recorded scene to be conveyed to the viewer. However, the pair of pictures consisting of the last picture in the logical order and the first picture in the logical order does not give a realistic impression. In the general case, this image pair gives no desired impression.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildwiedergabeanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern sowie ein Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern anzugeben, die den Betrachter in einem Raum von Blickwinkelbereichen, in dem er Paare von Bildern aus unterschiedlichen Paaren von Blickwinkelbereichen betrachtet kann, überall einen gewünschten, vorgegebenen visuellen Eindruck vermittelt, wenn der Betrachter eine Bilddarstellungs-Matrix der Bildwiedergabeanordnung betrachtet.It is therefore an object of the present invention to provide a picture display device for simultaneous display of at least three pictures and a method for simultaneous display of at least three pictures, which the viewer in a space of viewing angle ranges, in which he pairs of pictures from different pairs of viewing angle ranges Whenever the viewer views an image display matrix of the image display device, it can provide a desired visual impression throughout.

Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, Bilder, die gleichzeitig darzustellen sind, und/oder Bilder von gleichzeitig darzustellenden zeitlichen Bildfolgen nicht konstant in denselben Teilbereichen der Bilddarstellungs-Matrix darzustellen. Vielmehr werden die Bilder nacheinander in verschiedenen Bereichen der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix angezeigt. Damit verändert sich die Wahrnehmung des Betrachters allein durch die Darstellung der Bilder in nacheinander verschiedenen Bereichen der Matrix. Jedoch hat sich überraschenderweise ergeben, dass der Betrachter dies nicht als störend empfindet. Insbesondere bei der Darstellung von zeitlichen Bildfolgen fällt dem Betrachter die allein durch die Darstellung in nacheinander verschiedenen Bereichen angezeigten Bilder erzeugte Wirkung nicht oder nur unwesentlich auf. Gleichzeitig wird aber verhindert, dass es zumindest ein Paar von Blickwinkelbereichen gibt, aus denen der Betrachter permanent mit einem Auge das erste Bild der logischen Reihenfolge betrachtet und mit dem anderen Auge das letzte Bild der logischen Reihenfolge betrachtet. Zumindest die Bereiche der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix, in denen die letzten und ersten Bilder der logischen Reihenfolge dargestellt werden, werden im Laufe der Zeit verändert. Vorzugsweise werden zumindest auch die unmittelbar diesen Bereichen benachbarten Bereiche, in denen also die zweiten und vorletzten Bilder der logischen Reihenfolge dargestellt werden, gewechselt. Besonders bevorzugt wird jedoch, dass die Zuordnung der Bereiche der Bilddarstellungs-Matrix und der Ordnungsnummer der Bilder in der logischen Reihenfolge für alle Bereiche der Bilddarstellungs-Matrix im Laufe der Zeit verändert wird. Insbesondere wird daher Folgendes vorgeschlagen:
Eine Bildwiedergabeanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern, wobei

  • – die Anordnung eine zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix aufweist, durch deren in Zeilen und Spalten angeordnete Matrixelemente die Bilder darstellbar sind,
  • – die Anordnung eine optische Einrichtung aufweist, die ausgestaltet ist, aus entsprechenden Blickwinkelbereichen jeweils eine Betrachtung von Teilen der durch die Bilddarstellungs-Matrix dargestellten Bilder zu verhindern, sodass aus den Blickwinkelbereichen jeweils eines der Bilder erkennbar ist und Paare von Blickwinkelbereichen, die entsprechend dem Augenabstand eines Betrachters voneinander beabstandet sind, für den Betrachter zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils eine Betrachtung eines dem Paar von Blickwinkelbereichen zugeordneten Bildpaars ermöglichen,
  • – die Anordnung eine Steuerung zum Steuern der Anzeige der Bilder durch die zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix aufweist, wobei die Steuerung ausgestaltet ist, die Anzeige derselben Bilder und/oder von Bildern derselben zeitlichen Bildfolge nacheinander in verschiedenen Bereichen der zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix zu steuern, sodass die Bildpaare, die jeweils einem Paar von Blickwinkelbereichen zugeordnet sind, nacheinander von wechselnden Bildern oder Bildfolgen gebildet werden.
A basic idea of the present invention is to not constantly represent images which are to be displayed simultaneously and / or images of temporal image sequences to be displayed simultaneously in the same subregions of the image representation matrix. Rather, the images are sequentially displayed in different areas of the two-dimensional image presentation matrix. Thus, the perception of the viewer changes solely by the representation of the images in successively different areas of the matrix. However, it has surprisingly been found that the viewer does not perceive this as disturbing. Particularly in the case of the representation of temporal image sequences, the effect produced by the viewer on the images displayed in successively different areas alone is not noticeable or only insignificant. At the same time, however, it is prevented that there are at least a pair of viewing angle areas from which the observer constantly looks at the first image of the logical sequence with one eye and views the last image of the logical sequence with the other eye. At least the regions of the two-dimensional image representation matrix in which the last and first images of the logical order are displayed are changed over time. Preferably, at least the areas immediately adjacent to these areas, in which the second and second to last images of the logical sequence are displayed, are also changed. It is particularly preferred, however, that the association of the areas of the image presentation matrix and the order number of the images in the logical order for all areas of the image presentation matrix is changed over time. In particular, the following is proposed:
A picture display device for simultaneously displaying at least three pictures, wherein
  • The arrangement has a two-dimensional image display matrix, by means of which the matrix elements arranged in rows and columns can be displayed,
  • The arrangement comprises an optical device which is designed to prevent viewing of parts of the images represented by the image presentation matrix from respective viewing angle regions, so that from the viewing angle ranges each one of the images is recognizable and pairs of viewing angle ranges spaced apart according to the distance of eye of a viewer allow the observer at any given time to view an image pair associated with the pair of viewing angle regions,
  • The arrangement comprises a controller for controlling the display of the images by the two-dimensional image display matrix, wherein the controller is designed to control the display of the same images and / or images of the same temporal image sequence successively in different regions of the two-dimensional image representation matrix the image pairs, which are each associated with a pair of viewing angle areas, are formed successively by changing images or image sequences.

Ferner wird insbesondere ein Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix vorgeschlagen, durch deren in Zeilen und Spalten angeordnete Matrixelemente die Bilder dargestellt werden, wobei

  • – eine optische Einrichtung verwendet wird und die Bilder derart durch die Bilddarstellungs-Matrix dargestellt werden, dass die optische Einrichtung aus entsprechenden Blickwinkelbereichen jeweils eine Betrachtung von Teilen der durch die Bilddarstellungs-Matrix dargestellten Bilder verhindert, sodass aus den Blickwinkelbereichen jeweils eines der Bilder erkennbar ist und Paare von Blickwinkelbereichen, die entsprechend dem Augenabstand eines Betrachters voneinander beabstandet sind, für den Betrachter zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils eine Betrachtung eines dem Paar von Blickwinkelbereichen zugeordneten Bildpaars ermöglichen,
  • – die Anzeige der Bilder durch die zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix derart gesteuert wird, dass dieselben Bilder und/oder Bilder derselben zeitlichen Bildfolge nacheinander in verschiedenen Bereichen der zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix angezeigt werden, sodass die Bildpaare, die jeweils einem Paar von Blickwinkelbereichen zugeordnet sind, nacheinander von wechselnden Bildern oder Bildfolgen gebildet werden.
Furthermore, a method for the simultaneous reproduction of at least three images by means of a two-dimensional image display matrix is proposed, by means of which the matrix elements arranged in rows and columns represent the images, wherein
  • - An optical device is used and the images are represented by the image display matrix such that the optical device from respective viewing angle areas each prevents viewing of parts of the images represented by the image display matrix, so that from the viewing angle areas each one of the images is recognizable and pairs of viewing-angle areas, which are spaced apart according to the distance of eye of a viewer, allow the observer at any given time to view an image pair associated with the pair of viewing-angle areas,
  • The display of the images is controlled by the two-dimensional image representation matrix in such a way that the same images and / or images of the same temporal image sequence are displayed successively in different regions of the two-dimensional image representation matrix such that the image pairs which are respectively assigned to a pair of viewing angle regions be formed successively by changing images or image sequences.

Ferner wird es bevorzugt, dass die Bildbereiche zur Darstellung desselben Bildes und/oder eines Bildes derselben zeitlichen Bildfolge mit einer festen Frequenz verändert werden. Anders ausgedrückt erscheint vorzugsweise in jedem zur Darstellung eines Bildinhaltes eines bestimmten Bildes genutzten Bereich der Bilddarstellungs-Matrix regelmäßig nach einem vorgegebenen Zeitraum, in dem ein bestimmter Bildinhalt dargestellt wurde, ein neuer Bildinhalt, der zu einem anderen Bild oder einer anderen zeitlichen Bildfolge gehört. Im Fall eines anderen Bildes handelt es sich dabei nicht um ein Bild derselben Bildfolge.Furthermore, it is preferred that the image areas for displaying the same image and / or an image of the same temporal image sequence are changed at a fixed frequency. In other words, in each area of the image display matrix used for displaying an image content of a specific image, a new image content that belongs to another image or another temporal image sequence preferably appears regularly after a predetermined period in which a particular image content has been displayed. In the case of another image, this is not an image of the same image sequence.

Für die Frequenz der Veränderung oder für die mittlere Frequenz der Veränderung wird es bevorzugt, dass die Frequenz größer als 1 Hz ist, insbesondere größer als 10 Hz, vorzugsweise größer als 50 Hz ist und besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 120 Hz liegt. Dabei wird vorzugsweise eine Frequenz gewählt, die sich von der Frequenz einer etwaig vorhandenen Bildwiederholrate für die Wiederholung der Bilddarstellung auf der Matrix und von der Frequenz der Aufnahmezeitpunkte der Bilder einer zeitlichen Bildfolge unterscheidet.For the frequency of the change or for the mean frequency of the change, it is preferred that the frequency is greater than 1 Hz, in particular greater than 10 Hz, preferably greater than 50 Hz and particularly preferably in the range of 80 to 120 Hz. In this case, a frequency is preferably selected which differs from the frequency of a possibly present image repetition rate for the repetition of the image representation on the matrix and from the frequency of the recording times of the images of a temporal image sequence.

Bezüglich der Anzahl der gleichzeitig dargestellten Bilder wird eine Anzahl von mehr als drei, insbesondere fünf bis neun gleichzeitig dargestellte Bilder und besonders bevorzugt mehr als zehn gleichzeitig dargestellte Bilder bevorzugt. Wenn in allen Bereichen der Bilddarstellungs-Matrix die Bilder gewechselt werden und deutlich mehr als drei gleichzeitig darzustellende Bilder vorhanden sind, wird der Effekt, dass in verschiedenen Paaren von Blickwinkelbereichen zu bestimmten Zeitpunkten mit dem einen Auge das letzte Bild der logischen Reihenfolge der Bilder wahrgenommen wird und mit dem anderen Auge das erste Bild der logischen Reihenfolge der Bilder wahrgenommen wird und dadurch ein nicht gewünschter Eindruck erzielt wird, weniger ins Gewicht fallen als bei lediglich drei darzustellenden Bildern. Bei lediglich drei gleichzeitig darzustellenden Bildern könnte z. B. bei gleichmäßiger zeitlicher Verteilung der darzustellenden Bilder über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Bereiche der Matrix in jedem Paar von Blickwinkelbereichen für ein Drittel der Betrachtungszeit der nicht gewünschte visuelle Eindruck entstehen und lediglich für zwei Drittel der Betrachtungszeit ein gewünschter Eindruck entstehen. Zwar überwiegt der Zeitraum, in dem ein gewünschter Eindruck entsteht, jedoch kann bei einem Verhältnis von ein Drittel zu zwei Drittel die Gesamtwahrnehmung noch als störend empfunden werden. Mit zunehmender Anzahl von gleichzeitig darzustellenden Bildern und gleichmäßiger Verteilung des störenden Paars von Bildern kann ein deutlich besserer Gesamteindruck erzielt werden.With regard to the number of simultaneously displayed images, a number of more than three, in particular five to nine, simultaneously displayed images, and more preferably more than ten simultaneously displayed images is preferred. When the images are changed in all regions of the image display matrix and there are significantly more than three images to be displayed at one time, the effect of having the one eye perceive the last image of the logical order of the images in different pairs of viewing angle regions at specific times is perceived and with the other eye the first image of the logical order of the images is perceived, thereby obtaining an undesirable impression, less important than just three images to be displayed. With only three images to be displayed simultaneously could z. B. arise with uniform time distribution of the images to be displayed on the various available areas of the matrix in each pair of viewing angle ranges for one third of the viewing time of unwanted visual impression and only for two-thirds of the viewing time a desired impression. Although the period in which a desired impression arises outweighs one-third to two-thirds, the overall perception can still be distracting. With an increasing number of images to be displayed simultaneously and uniform distribution of the disturbing pair of images, a significantly better overall impression can be achieved.

Selbstverständlich wird bevorzugt, dass die in der logischen Reihenfolge der Bilder aufeinanderfolgenden Bilder trotz des Wechsels der Bildbereiche, in denen sie dargestellt werden, so dargestellt werden, dass der gewünschte visuelle Eindruck beim Betrachter entsteht. Z. B. folgen die Teilbereiche der Bilddarstellungs-Matrix, in denen in der logischen Reihenfolge der Bilder aufeinanderfolgende Bilder dargestellt werden, von links nach rechts (bezogen auf die Wahrnehmung des Betrachters) aufeinander. Durch den Wechsel der Bereiche, in denen die Bilder dargestellt werden, wird in diesem Fall aber nicht verändert, dass die Teilbereiche immer noch von links nach rechts aufeinander folgen. Wird z. B. in einem weiter links liegenden Teilbereich zunächst Bild 2 dargestellt (d. h. ein Teilinhalt von Bild 2 dargestellt) und in einem rechts dem Teilbereich benachbarten zweiten Teilbereich zunächst Bild 3 dargestellt, kann nach einem Wechsel der für die Darstellung genutzten Bereiche in den linken Teilbereich dann Bild 3 und in zweiten Teilbereich Bild 4 dargestellt werden oder es könnte nach dem Wechsel in dem linken Teilbereich Bild 1 dargestellt werden und in dem zweiten Teilbereich Bild 2 dargestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch einen Wechsel der für die Darstellung genutzten Bereiche nicht ein nächst benachbartes Bild in der logischen Reihenfolge der Bilder darzustellen. Dies wird aber mit Ausnahme für den Übergang zwischen dem letzten und dem ersten Bild in der logischen Reihenfolge nicht bevorzugt. Vielmehr wird bevorzugt, soweit nicht das letzte und das erste Bild in der logischen Reihenfolge betroffen sind, dass durch einen Wechsel der Darstellung der Bilder in anderen Bereichen der Bilddarstellungs-Matrix immer ein in der logischen Reihenfolge nächst benachbartes Bild oder Bild einer nächst benachbarten zeitlichen Bildfolge dargestellt wird.Of course, it is preferred that the images consecutive in the logical order of the images, despite the change of the image areas in which they are displayed, are displayed so as to give the desired visual impression to the viewer. For example, the portions of the image presentation matrix in which sequential images are displayed in the logical order of the images follow one another from left to right (based on the viewer's perception). By changing the areas in which the images are displayed, in this case, however, does not change that the sections still follow each other from left to right. If z. B. in a further left partial area initially shown in Figure 2 (ie a part of Figure 2 shown) and in a right side of the subarea adjacent second portion initially shown in Figure 3, then after a change of the areas used for the representation in the left portion Figure 3 and in the second part of Figure 4 or it could be displayed after the change in the left part of Figure 1 and in the second part of Figure 2 are shown. Of course, it is also possible not to represent a next adjacent image in the logical order of the images by changing the areas used for the representation. However, this is not preferred except for the transition between the last and the first picture in the logical order. Rather, it is preferable, unless the last and the first image in the logical sequence are concerned, that by changing the representation of the images in other regions of the image representation matrix, a next adjacent image or image of a next adjacent temporal image sequence in the logical sequence is pictured.

Insbesondere wird bevorzugt, dass die Steuerung der Bildwiedergabeanordnung ausgestaltet ist, die Anzeige derselben Bilder und/oder der Bilder derselben zeitlichen Bildfolge so zu steuern, dass die Bilder und/oder Bildfolgen in einer festen logischen Reihenfolge geordnet sind und entsprechend der logischen Reihenfolge nacheinander in den einzelnen Bereichen der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix angezeigt werden.In particular, it is preferred that the controller of the image display device is configured to control the display of the same images and / or the images of the same temporal image sequence so that the images and / or image sequences are ordered in a fixed logical order and sequentially into the logical sequence individual areas of the two-dimensional image presentation matrix.

Ferner wird bevorzugt, dass bezüglich des Verfahrens die Anzeige derselben Bilder und/oder der Bilder derselben zeitlichen Bildfolge so gesteuert wird, dass die Bilder und/oder Bildfolgen in einer festen logischen Reihenfolge geordnet sind und entsprechend der logischen Reihenfolge nacheinander in den einzelnen Bereichen der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix angezeigt werden.Furthermore, it is preferred that with respect to the method the display of the same pictures and / or the pictures of the same temporal picture sequence is controlled so that the pictures and / or picture sequences are arranged in a fixed logical order and sequentially in the individual areas of the two-dimensional Image Display Matrix.

Insbesondere kann die Steuerung so ausgestaltet sein, dass die Bilder und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung ausschließlich aufsteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden und dass nach der Anzeige des letzten Bildes und/oder eines Bildes der letzten Bildfolge der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich das erste Bild und/oder ein Bildes der ersten Bildfolge der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich angezeigt wird.In particular, the controller may be configured such that the images and / or images of the temporal image sequences are displayed at least during an operating phase of the image display device only ascending in the logical order in the image areas and that after displaying the last image and / or an image of the last Image sequence of the logical order in the respective image area the first image and / or an image of the first image sequence of the logical order in the respective image area is displayed.

Bezüglich des Verfahrens entspricht dem, dass die Bilder und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung ausschließlich aufsteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden, wobei nach der Anzeige des letzten Bildes und/oder eines Bildes der letzten Bildfolge der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich das erste Bild und/oder ein Bildes der ersten Bildfolge der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich angezeigt wird.With regard to the method, this corresponds to the fact that the images and / or images of the temporal image sequences are displayed exclusively ascending in the logical sequence in the image areas at least during an operating phase of the image display device, wherein after displaying the last image and / or an image of the last image sequence logical order in the respective image area, the first image and / or an image of the first sequence of logical order sequence in the respective image area is displayed.

Wenn davon gesprochen wird, dass Bilder ausschließlich aufsteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden, so bezieht sich dies auf jeden einzelnen Bildbereich, in dem ein Wechsel der Darstellung von Bildern in erfindungsgemäßer Weise stattfindet. Es wird also bei einer Reihenfolge von z. B. fünf Bildern in einem bestimmten Bildbereich nach dem ersten Bild das zweite Bild, danach das dritte Bild, danach das vierte Bild, danach das fünfte Bild und danach wieder das erste Bild (d. h. Teilinhalte des Bildes bzw. der zeitlichen Bildfolge) dargestellt. Diese Verfahrensweise wird zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung durchgeführt. Während einer anderen Betriebsphase oder permanent während des Betriebes der Bildwiedergabeanordnung kann die folgende alternative Verfahrensweise durchgeführt werden: Dabei ist die Steuerung so ausgestaltet, dass die Bilder und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung abwechselnd aufsteigend und absteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden.If it is said that images are displayed only in ascending order in the logical order in the image areas, this applies to each individual image area in which a change in the representation of images takes place in accordance with the invention. It is so in an order of z. For example, five images in a certain image area after the first image, the second image, then the third image, then the fourth image, then the fifth image and then again the first image (ie, part contents of the image or the temporal image sequence) shown. This procedure is performed at least during an operating phase of the image display device. During another phase of operation or permanently during operation of the image display device, the following alternative procedure may be performed: The control is such that the images and / or images of the temporal image sequences alternately ascend and descend in logical order at least during an operating phase of the image display device in the image areas.

Dem entspricht bezüglich des Verfahrens, dass die Bilder und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung abwechselnd aufsteigend und absteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden.With respect to the method, this means that the images and / or images of the temporal image sequences are displayed alternately ascending and descending in the logical sequence in the image areas, at least during an operating phase of the image display device.

Bei abwechselnd aufsteigender und absteigender Darstellung wird bevorzugt, dass in jedem Bildbereich alle Bilder bzw. zeitlichen Bildfolgen dargestellt werden, damit in allen möglichen Paaren von Blickwinkelbereichen möglichst kurzzeitig unerwünschte visuelle Eindrücke entstehen auf die Wahrnehmung des letzten Bildes in der logischen Reihenfolge mit dem einen Auge und die Wahrnehmung des ersten Bildes in der logischen Reihenfolge durch das andere Auge zurückzuführen sind. Z. B. bei fünf gleichzeitig darzustellenden Bildern oder zeitlichen Bildfolgen folgt für einen bestimmten Teilbereich der Matrix eine Abfolge der Bild-Ordnungsnummern 1-2-3-4-5-4-3-2. In einem diesem Bildbereich benachbarten Bildbereich ist die Abfolge 2-3-4-5-1-5-4-3. für die weitere Teilbereiche der Matrix gilt Entsprechendes. Dabei wiederholen sich die Abfolgen für jeden Teilbereich in gleicher Weise.In the case of alternating ascending and descending representation, it is preferred that all images or temporal image sequences are displayed in each image region, so that in all possible pairs of viewing angle regions undesired visual impressions arise as briefly as possible on the perception of the last image in the logical sequence with the one eye and the perception of the first image in logical order is due to the other eye. For example, in the case of five images or temporal image sequences to be displayed simultaneously, a sequence of the image order numbers 1-2-3-4-5-4-3-2 follows for a certain subarea of the matrix. In an image area adjacent to this image area, the sequence is 2-3-4-5-1-5-4-3. The same applies to the other subareas of the matrix. The sequences are repeated in the same way for each subarea.

Die Steuerung greift bevorzugter Maßen auf die Adressen oder Adressbereiche der Matrixelemente der Bilddarstellungs-Matrix zurück. Wie oben erwähnt, ist es aus DE 697 18 534 T2 bekannt, dass eine Bilddarstellungs-Matrix adressierbare Bild-Wiedergabeelemente aufweist, die in Reihen und senkrecht darauf stehenden Spalten gegliedert sind. Dabei können vorteilhafterweise Teilbereiche der Matrix, die zu jedem gegebenen Zeitpunkt lediglich Teilinhalte eines Bildes darstellen, zu geeigneten Adressbereichen zusammengefasst werden. Unterscheiden sich die verschiedenen Adressbereiche der Teilbereiche der Matrix, die für die Darstellung verschiedener Bilder genutzt werden, z. B. lediglich um in bestimmten, aber nicht allen Stellen der Adresse, kann die Steuerung den Wechsel der für die Darstellung der Bildinhalte genutzten Teilbereiche auf einfache Weise dadurch herbeiführen, dass die Zieladressen für die Darstellung der Teilinhalte lediglich in den Stellen der Adresse verändert werden, in denen sich die Teilbereiche zur Darstellung verschiedener Bilder unterscheiden.The controller preferably resorts to the addresses or address ranges of the matrix elements of the image presentation matrix. As mentioned above, it is off DE 697 18 534 T2 It is known that an image display matrix has addressable image display elements arranged in rows and columns perpendicularly thereon. Advantageously, partial areas of the matrix, which at any given time represent only partial contents of an image, can be combined to form suitable address areas. The different address ranges of the subregions of the matrix, which are used for the representation of different images, eg. B. only in certain, but not all parts of the address, the controller can cause the change of the parts used for the representation of the image contents in a simple manner that the destination addresses for the presentation of the contents are changed only in the points of the address, in which the subareas differ to represent different images.

Die Bildbereiche, in denen Bildinhalte bestimmter Bilder dargestellt werden, können z. B. Blöcke aufeinanderfolgender Matrixelemente sein, die sich in Spaltenrichtung der Matrix erstrecken.. Die Länge der einzelnen Blöcke in Spaltenrichtung ist daher durch die Anzahl der aufeinanderfolgenden Matrixelemente in Spaltenrichtung definiert, die den Block bilden. Dadurch ist also auch die Gesamthöhe des Blocks in der Spaltenrichtung festgelegt. Diese Gesamthöhe ist insbesondere im Landscape-Modus (Matrixbreite größer als Matrixhöhe) vorteilhafter Weise größer als die in Zeilenrichtung festzustellende Breite der Matrixelemente.The image areas in which image content of certain images are displayed, z. Thus, the length of each block in the column direction is defined by the number of consecutive column direction matrix elements forming the block. As a result, the total height of the block is also defined in the column direction. This overall height is more advantageous, especially in landscape mode (matrix width greater than matrix height) Way greater than the width to be determined in the row direction of the matrix elements.

Die Bildwiedergabeanordnung kann in verschiedener Weise die Eigenschaft erhalten, die Blöcke in der erfindungsgemäßen Weise erkennbar darzustellen. Zum einen muss die optische Einrichtung, wie bereits beschrieben, auf die Blöcke und deren Verteilung über die Bilddarstellungs-Matrix abgestimmt sein. Ein Kriterium für die Eignung bzw. Anpassung der optischen Einrichtung auf die Blockdarstellung wurde bereits genannt, nämlich dass in den streifenförmigen, erkennbaren Bereichen überwiegend (zumindest bezogen auf einzelne andere Bilder) Matrixelemente der Blöcke erkennbar sein sollen, die zur Darstellung eines bestimmten Bildes dienen.The image display device can in various ways have the property of recognizing the blocks recognizably in the manner according to the invention. On the one hand, the optical device, as already described, must be matched to the blocks and their distribution via the image presentation matrix. A criterion for the suitability or adaptation of the optical device to the block representation has already been mentioned, namely that predominantly (at least with respect to individual other images) matrix elements of the blocks should be recognizable in the strip-shaped, recognizable regions, which serve to represent a specific image.

Insbesondere kann die Bilddarstellungs-Matrix eine Matrix aus Farb-Matrixelemente dreier Grundfarben sein, wobei die Farben in Spaltenrichtung zyklisch wechseln, so dass jeweils drei in Spaltenrichtung aufeinanderfolgende Matrixelemente ein Matrixelement von jeder der drei Grundfarben aufweisen.In particular, the image display matrix can be a matrix of color matrix elements of three primary colors, wherein the colors change cyclically in the column direction, so that in each case three columnar direction successive matrix elements have a matrix element of each of the three primary colors.

Durch die Blöcke können Blockzeilen definiert sein, deren Zeilenrichtung parallel zu der Zeilenrichtung der Matrixzeilen ist und deren Zeilenhöhe gleich der Gesamthöhe der in Spaltenrichtung einander benachbarten Matrixelemente des jeweiligen Blocks ist.The blocks may be used to define block rows whose row direction is parallel to the row direction of the matrix rows and whose row height is equal to the total height of the matrix elements of the respective block that are adjacent to one another in the column direction.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügt Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:Embodiments of the invention will now be described with reference to the accompanying drawings. The individual figures of the drawing show:

1 die Zuordnung der einzelnen Matrixelemente einer Bilddarstellungs-Matrix zu den Bildern, die gleichzeitig dargestellt werden, wobei die Darstellung in 1 auch als digitaler Bilddatensatz interpretiert werden kann, 1 the assignment of the individual matrix elements of an image representation matrix to the images that are displayed simultaneously, wherein the representation in FIG 1 can also be interpreted as a digital image data set,

2 der besseren Erkennbarkeit wegen einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung in 1, 2 the better recognizability because of an enlarged section of the representation in 1 .

3 eine Anordnung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Bildern eines Objektes aus verschiedenen Blickwinkeln und zur Erzeugung eines entsprechenden digitalen Bilddatensatzes zur gleichzeitigen Darstellung der Bilder auf einer Bilddarstellungs-Matrix, 3 an arrangement for taking a plurality of images of an object from different angles and for generating a corresponding digital image data set for simultaneously displaying the images on an image display matrix,

4 schematisch eine Seitenansicht eines zweidimensionalen Bilddarstellungsdisplays mit einer Schlitzmaske, die abhängig vom Blickwinkel jeweils nur das Betrachten von streifenförmigen Bereichen auf der Matrix erlaubt, entsprechend der Form, Größe und Anordnung der Schlitze der Schlitzmaske relativ zu dem Matrix-Display, 4 FIG. 2 schematically shows a side view of a two-dimensional image display with a slit mask which, depending on the viewing angle, only allows viewing of strip-shaped areas on the matrix in accordance with the shape, size and arrangement of the slits of the slit mask relative to the matrix display, FIG.

5 die Bilddarstellungsmatrix aus 1, wobei jedoch in der gezeigten Draufsicht auch Teile einer Schlitzanordnung erkennbar sind, die sich in Blickrichtung vor der Ebene der Bilddarstellungs-Matrix befindet, 5 the image presentation matrix 1 However, in the plan view shown also parts of a slot arrangement are visible, which is in the viewing direction in front of the plane of the image display matrix,

6 die Anordnung aus 5 aus einem anderen Blickwinkel, so dass durch die Schlitze der Schlitzanordnung andere streifenförmige Bereiche in der Ebene der Bilddarstellungs-Matrix erkennbar sind, 6 the arrangement 5 from another point of view, so that through the slots of the slot arrangement, other strip-shaped areas are recognizable in the plane of the image presentation matrix,

7 schematisch eine Bildwiedergabeanordnung und einen Betrachter zu einem ersten Zeitpunkt der Darstellung von Bildern und 7 schematically a picture display device and a viewer at a first time of the display of images and

8 schematisch die Bildwiedergabeanordnung und den Betrachter zu einem zweiten Zeitpunkt der Darstellung von Bildern. 8th schematically the image display device and the viewer at a second time of displaying images.

1 zeigt eine Bilddarstellungs-Matrix V. Dabei handelt es sich um eine stark vergrößerte Ansicht, die lediglich einen Teil der Matrixelemente erkennen lässt, die bei einer für die Praxis einzusetzenden Matrix vorkommen. Im dargestellten Fall weist die Matrix V 11 Spalten und 30 Zeilen auf. In der Praxis sind (im Landscape-Format) z. B. bei dem Full HD-Format 1920 Spalten nativer Pixel und 1080 Zeilen nativer Pixel vorhanden, d. h. insgesamt 3 × 1920 Spalten und 1080 Zeilen. Das anhand von 1 erläuterte Blockschema, d. h. die Gruppierung einzelner Farb-Matrixelemente in Blöcke, die zur Darstellung bestimmter Bilder genutzt werden, sowie die Positionierung der Blöcke relativ zueinander kann jedoch durch regelmäßige Fortsetzung des Blockschemas auch auf Bilddarstellungs-Matrizen mit sehr viel mehr Matrixelementen, z. B. Full HD-Format, übertragen werden. Z. B. würde sich das in 1 dargestellte Blockschema so fortsetzen, dass rechts, neben der elften dargestellten Spalte, eine zwölfte Spalte folgt usw., die die gleiche Blockzuordnung wie die zweite Spalte hat. 1 shows an image display matrix V. This is a greatly magnified view that reveals only a portion of the matrix elements found in a matrix to be used in practice. In the illustrated case, the matrix V has 11 columns and 30 rows. In practice (in landscape format) z. For example, in the Full HD format, there are 1920 columns of native pixels and 1080 lines of native pixels, that is, a total of 3 × 1920 columns and 1080 lines. The basis of 1 explained block diagram, ie the grouping of individual color matrix elements into blocks, which are used to represent certain images, as well as the positioning of the blocks relative to each other can, however, by regular continuation of the block scheme on image representation matrices with a lot more matrix elements, eg. Full HD format. For example, that would be in 1 Repeat the block diagram so that on the right, next to the eleventh column, there is a twelfth column, and so on, which has the same block mapping as the second column.

Die Matrixelemente der Matrix V in 1 sind Farb-Matrixelemente, die jeweils nur eine der drei Grundfarben Rot, Grün, Blau darstellen können. Anders als in 1 dargestellt können jedoch die Farb-Matrixelemente auch in einer anderen Reihenfolge zyklisch aufeinander folgen, z. B. Rot, Blau, Grün. Das in der ersten Zeile und ersten Spalte, links oben in 1 dargestellte Matrixelement ist mit dem Bezugszeichen Raa bezeichnet. Dabei steht ”R” für ”Rot”, da das Matrixelement Raa ein rotes Farbpixel darstellen kann. In dem in 1 dargestellten Beispiel befinden sich in derselben Zeile von Matrixelementen immer Farb-Matrixelemente zur Darstellung derselben Grundfarbe. Daher ist das rechts neben dem Elemente Raa angeordnete Farb-Matrixelement Rab ebenfalls ein Element zur Darstellung der roten Grundfarbe. Der zweite und dritte Buchstabe in der Bezeichnung der Matrixelemente bezeichnet die Zeile bzw. Spalte, in der sich das Matrixelement befindet. Das rote Matrixelement in der ersten Zeile und dritten Spalte ist daher mit dem Bezugszeichen Rac bezeichnet und das rechts oben in 1 dargestellte Element in der ersten Zeile und elften Spalte ist mit dem Bezugszeichen Rak bezeichnet. In der zweiten Zeile der Farb-Matrixelemente befinden sich in dem Ausführungsbeispiel Elemente zur Darstellung der grünen Grundfarbe, in der dritten Zeile befinden sich Matrixelemente zur Darstellung der blauen Grundfarbe. Diese Reihenfolge der Farben setzt sich zyklisch über die in Spaltenrichtung aufeinanderfolgenden Zeilen fort. Daher ist z. B. die sechste Zeile wieder eine Zeile zur Darstellung der blauen Grundfarbe. Das erste Matrixelement, d. h. in der ersten Spalte der sechsten Zeile, ist daher mit dem Bezugszeichen Bfa bezeichnet.The matrix elements of the matrix V in 1 are color matrix elements that can only represent one of the three basic colors red, green, blue. Unlike in 1 however, the color matrix elements can also be cyclically sequenced in a different order, e.g. B. red, blue, green. That in the first row and first column, top left in 1 illustrated matrix element is denoted by the reference Raa. In this case, "R" stands for "red", since the matrix element Raa can represent a red color pixel. In the in 1 In the example shown, color matrix elements for displaying the same primary color are always located in the same row of matrix elements. That's why it's right In addition to the elements Raa arranged color matrix element Rab also an element for displaying the red base color. The second and third letters in the label of the matrix elements designate the row or column in which the matrix element is located. The red matrix element in the first row and third column is therefore designated by the reference symbol Rac and the upper right in FIG 1 Element shown in the first row and eleventh column is designated by the reference Rak. In the second line of the color matrix elements are in the embodiment elements for displaying the green base color, in the third row are matrix elements for displaying the blue base color. This order of colors continues cyclically over the rows following each other in the column direction. Therefore, z. For example, the sixth line is again a line to show the blue base color. The first matrix element, ie in the first column of the sixth row, is therefore designated by the reference symbol Bfa.

Das Blockschema des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels weist jeweils Blöcke aus acht in Spaltenrichtung aufeinanderfolgenden Farb-Matrixelementen auf. Der Block, der sich links oben in 1 befindet, weist daher die Elemente auf, die mit Raa, Gba, Bca, Rda, Gea, Bfa, Rga und Gha bezeichnet sind. Das in Spaltenrichtung nächstfolgende Element gehört bereits zu dem nächsten Block, der zur Darstellung eines anderen Bildes verwendet wird. Es wäre mit dem Bezugszeichen Bia zu bezeichnen. Ferner ist in 1 zur besseren Erkennbarkeit der Farben der einzelnen Matrixelemente jedes Element, das zur Darstellung der roten Grundfarbe dient, kariert, jedes Element, das zur Darstellung der grünen Grundfarbe dient, gepunktet und jedes Element, das zur Darstellung der blauen Grundfarbe dient, durch eine weiße Fläche gefüllt. Außerdem befindet sich in jedem rechteckigen Rahmen, der die Außenabmessungen eines Farb-Matrixelements darstellt, noch eine Ziffer von 1 bis 5. Diese Ziffer bezeichnet, zur Darstellung welches von mehreren gleichzeitig zu einem bestimmten Zeitpunkt darzustellenden Bildern das Matrixelement genutzt wird. In dem Ausführungsbeispiel werden fünf Bilder gleichzeitig durch die Matrix V dargestellt. Dabei folgt in Blockzeilenrichtung, d. h. in einer Zeile, die aus acht in Spaltenrichtung übereinander angeordneten Farb-Matrixelementen besteht, rechts neben einem Block, der zur Darstellung von Bild 1 dient, ein Block, der zur Darstellung von Bild 3 dient. Auf diesen Block folgt in der nächsten Spalte ein Block, der zur Darstellung von Bild 5 dient, auf diesen folgt in der nächsten Spalte ein Block, der zur Darstellung von Bild 2 dient und auf diesen folgt wiederum in der nächsten Spalte ein Block, der zur Darstellung von Bild 4 dient.The block diagram of in 1 illustrated embodiment each has blocks of eight in the column direction successive color matrix elements. The block, which is in the top left in 1 Therefore, it has the elements designated Raa, Gba, Bca, Rda, Gea, Bfa, Rga and Gha. The next following in the column direction element already belongs to the next block, which is used to represent another image. It should be designated by the reference Bia. Furthermore, in 1 For better recognition of the colors of the individual matrix elements, each element serving to represent the red base color is checkered, each element serving to represent the green base color is dotted and each element serving to represent the blue base color is filled by a white surface , In addition, in each rectangular frame, which represents the outer dimensions of a color matrix element, still a digit from 1 to 5. This number indicates, to illustrate which of several simultaneously to be displayed at a certain time images, the matrix element is used. In the embodiment, five images are simultaneously represented by the matrix V. In the block line direction, that is to say in a row which consists of eight color matrix elements arranged one above the other in the column direction, to the right of a block which serves to display image 1, follows a block which serves to display FIG. This block is followed by a block in the next column, which serves to display Figure 5, followed by a block in the next column, which serves to represent Figure 2, followed by a block in the next column Presentation of Figure 4 is used.

Erfindungsgemäß wird jeder der Blöcke nicht lediglich zur Darstellung eines Bildes oder einer zeitlichen Bildfolge genutzt, sondern wechselt die Zuordnung des Blocks zu der Ordnungsnummer des darzustellenden Bildes mit fortschreitender Zeit. Bevor eine mögliche andere Zuordnung als in 1 beschrieben wird, soll jedoch erläutert werden, warum das in 1 dargestellte Zuordnungsschema einer logischen Reihenfolge der Bilder 1–5 entspricht, sodass ein Betrachter bei einer Bewegung nach rechts oder links relativ zu der Matrix jeweils das nächste Bild in der logischen Reihenfolge sieht.According to the invention, each of the blocks is not used merely to display an image or a temporal image sequence, but alternates the assignment of the block to the ordinal number of the image to be displayed as time progresses. Before a possible other assignment than in 1 However, it should be explained why the in 1 1 to 5, so that a viewer when moving to the right or left relative to the matrix sees the next image in logical order, respectively.

Die in 1 dargestellte Zuordnung der Blöcke zu den fünf verschiedenen Bildern hat insbesondere bei autostereoskopischer Darstellung von Bildern eine Bedeutung. Beispielsweise sieht der Betrachter aus einer bestimmten Relativposition zu der Bilddarstellungs-Matrix V mit seinem linken Auge Bild 1 und mit seinem rechten Auge Bild 2. Die nicht in 1 dargestellte Linsenanordnung, Anordnung von Prismen oder Anordnung von Schlitzen ist entsprechend ausgestaltet. Vorzugsweise sind daher die Bilder 1 und 2 so erzeugt worden, dass sie die für einen bestimmten dreidimensionalen Eindruck auf den Betrachter entsprechende Bildinformation enthalten. Werden die Bilder z. B. durch einzelne Kameras aufgenommen, befinden sich diese Kameras vorzugsweise in der Position, in der sich das jeweilige Auge des Betrachters befinden würde, welches das Objekt oder die Szene unmittelbar betrachten würde. Die insgesamt fünf Bilder können dabei vorzugsweise so aufgenommen worden sein oder auf andere Weise erzeugt worden sein (z. B. durch Simulationen), dass sie fünf Ansichten aus unterschiedlichen Relativpositionen eines Objektes oder einer Szene darstellen. Besonders bevorzugt wird dabei, dass die den einzelnen Bildern zugeordneten Relativpositionen zu dem Objekt oder der Szene so gewählt sind, dass jeweils verschiedene Paare der Bilder der Relativposition der beiden Augen eines Betrachters entsprechen, so dass jedes der mehreren verschiedenen Paare einen dreidimensionalen visuellen Eindruck erzeugt. Z. B. kann sowohl das Paar der Bilder 1, 2, das Paar der Bilder 2, 3, das Paar der Bilder 3, 4 und das Paar der Bilder 4, 5 einen insbesondere realistischen dreidimensionalen visuellen Eindruck einer Szene oder eines Objekts auf den Betrachter bewirken.In the 1 the assignment of the blocks to the five different images illustrated has significance, in particular in the case of autostereoscopic display of images. For example, the viewer sees from a certain relative position to the image presentation matrix V with his left eye image 1 and with his right eye image 2. The not in 1 illustrated lens assembly, arrangement of prisms or arrangement of slots is designed accordingly. Preferably, therefore, the images 1 and 2 have been created to contain the image information corresponding to the viewer for a particular three-dimensional impression. If the pictures z. B. taken by individual cameras, these cameras are preferably in the position in which the respective eye of the observer would be, which would view the object or the scene directly. The total of five images may preferably have been recorded in this way or produced in other ways (eg by simulations) so that they represent five views from different relative positions of an object or a scene. It is particularly preferred that the relative positions assigned to the individual images to the object or the scene are selected such that in each case different pairs of images correspond to the relative position of the two eyes of a viewer, so that each of the several different pairs generates a three-dimensional visual impression. For example, both the pair of images 1, 2, the pair of images 2, 3, the pair of images 3, 4, and the pair of images 4, 5 may provide a particularly realistic three-dimensional visual impression of a scene or object on the viewer.

Wie erwähnt wird das so genannte Blockschema nicht nur durch die Höhe der Blöcke in Spaltenrichtung bestimmt, sondern auch durch die relative Position der Blöcke, die jeweils für dasselbe Bild genutzt werden. Ferner gehört zur Größe der Blöcke nicht nur die Ausdehnung in Spaltenrichtung, sondern auch die Breite der Blöcke. Generell wird es bevorzugt, nicht nur in Bezug auf das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, dass die Blöcke jeweils nur die Breite eines Matrixelements in Zeilenrichtung haben. Denkbar wäre jedoch auch, dass ein Block z. B. sich über zwei oder mehr Spalten erstreckt. In diesem Fall wären über die Höhe des Blockes alle entsprechenden Matrixelemente in den verschiedenen benachbarten Spalten Teil des Blockes. Aber auch in diesem Fall ist die Gesamthöhe des Blockes größer als die Breite des Blockes in Zeilenrichtung.As mentioned, the so-called block scheme is determined not only by the height of the blocks in the column direction, but also by the relative position of the blocks used for the same image. Further, the size of the blocks includes not only the extent in the column direction but also the width of the blocks. Generally it is preferred not only in terms of in 1 illustrated embodiment, that the blocks each have only the width of a matrix element in the row direction. However, it would also be conceivable that a block z. B. extends over two or more columns. In this case, the height of the block would be all corresponding matrix elements in the various adjacent columns part of the block. But even in this case, the total height of the block is greater than the width of the block in the row direction.

Das in 1 dargestellte Blockschema weist das Merkmal auf, dass die für die Darstellung eines bestimmten Bildes genutzten Blöcke um eine Spalte pro zwei Blockzeilenhöhen gegeneinander versetzt sind. Anders ausgedrückt befindet sich der in der Richtung, die durch die optische Einrichtung als Randlinienrichtung der sichtbaren Bereiche definiert ist, nächst benachbarte Block zur Darstellung desselben Bildes erst in der übernächsten Blockzeile. Z. B. der Block aus den Elementen Raa...Gha hat als nächst benachbarten Block in dieser Richtung den Block mit den Matrixelementen Gqb bis Bxb. In der zweiten Blockzeile von oben in der Darstellung von 1 befinden sich jedoch auch Blöcke zur Darstellung desselben Bildes. Zwar ist z. B. in der Spalte d und in der zweiten Blockzeile (beginnend mit Matrixelementzeile i) ebenfalls ein Block zur Darstellung des ersten Bildes vorhanden und ist dieser Block bezüglich der Entfernung der nächstliegende zu dem Block aus den Elementen Raf bis Ghf. Allerdings erscheinen diese beiden Blöcke nicht in demselben streifenförmigen Bereich, den ein Betrachter bei Betrachtung der Matrix durch die optische Einrichtung erkennen kann. Auch beträgt der Versatz in Spaltenrichtung zwischen diesen beiden Blöcken zwei Spalten. Der Betrachter nimmt daher die räumliche Nähe dieser beiden Blöcke nicht deutlich wahr.This in 1 The block diagram shown has the feature that the blocks used to represent a particular image are offset by one column per two block line heights. In other words, in the direction defined by the optical device as the edge line direction of the visible regions, the next adjacent block for displaying the same image is only in the next but one block line. For example, the block of the elements Raa ... Gha has as the next adjacent block in this direction the block with the matrix elements Gqb to Bxb. In the second block line from the top in the illustration of 1 However, there are also blocks for displaying the same image. Although z. For example, in column d and in the second block line (beginning with matrix element row i), there is also a block for displaying the first image, and this block is the closest to block from elements Raf to Ghf. However, these two blocks do not appear in the same striped area that a viewer can see when viewing the matrix through the optical device. Also, the offset in the column direction between these two blocks is two columns. The observer therefore does not clearly perceive the spatial proximity of these two blocks.

Die durch die optische Einrichtung, welche selbst nicht in 1 dargestellt ist, definierte Richtung ist durch vier gestrichelte Linien LA, LB, LC und LD dargestellt. Bei einem bestimmten Blickwinkel können diese Linien als die Mittelachsen der streifenförmigen erkennbaren Bereiche der Matrix aufgefasst werden. In dem dargestellten Beispiel verlaufen diese Linien LA bis LD genau durch die geometrische Mitte der Blöcke zur Darstellung des dritten Bildes. ”Geometrische Mitte” bedeutet, dass der Mittenpunkt zwischen dem in Spaltenrichtung vierten und fünften Element des Blocks liegt und in Zeilenrichtung bei der halben Breite der Matrixelemente. Daher sieht der Betrachter wenn er sich relativ zu der Bildwiedergabeeinrichtung bewegt und sich daher die Mittellinien LA, LB, LC und LD nach rechts oder links verschieben, nicht mehr das Bild 3, sondern als nächstes entweder das Bild 2 oder das Bild 4, je nachdem in welche Richtung er sich bewegt. Die Bilder sind daher im Ergebnis so auf der Bildwiedergabeeinrichtung dargestellt, dass sie von links nach rechts in der logischen Reihenfolge geordnet sind. Es wäre auch möglich, die Bilder in entsprechender Weise von rechts nach links in der logischen Reihenfolge zu ordnen.By the optical device, which itself is not in 1 is shown, defined direction is represented by four dashed lines LA, LB, LC and LD. At a given angle of view, these lines may be considered as the center axes of the stripe-shaped recognizable areas of the matrix. In the illustrated example, these lines LA to LD run exactly through the geometric center of the blocks to represent the third image. "Geometric center" means that the midpoint lies between the column-fourth and fifth elements of the block, and in the row direction at half the width of the matrix elements. Therefore, when the observer moves relative to the image display device and therefore the center lines LA, LB, LC, and LD shift to the right or left, the image 3 no longer appears, but next either the image 2 or the image 4, as the case may be in which direction he moves. As a result, the images are thus shown on the image display device as ordered from left to right in the logical order. It would also be possible to arrange the images in a corresponding manner from right to left in the logical order.

Der zuvor definierte Versatz der Blöcke in der durch die optische Einrichtung, welche selbst in 1 nicht erkennbar ist, definierten Richtung setzt sich regelmäßig über die gesamte Matrix fort. Daher befindet sich ausgehend von dem Block mit den Matrixelementen Bid bis Rpd der in dieser Richtung nächstliegende Block in der folgenden Spalte e und zwei Blockzeilen tiefer, beginnend mit dem Element Rye als oberstes der acht in Spaltenrichtung aufeinanderfolgenden Elemente des Blockes. Dieser Block ist in 1 nicht mehr vollständig dargestellt. Derselbe Versatz um eine Spalte und zwei Blockzeilen existiert auch bei den Blöcken zur Darstellung der anderen Bilder.The previously defined offset of the blocks in the through the optical device, which itself in 1 not recognizable, defined direction continues regularly over the entire matrix. Therefore, starting from the block with the matrix elements Bid to Rpd, the next closest block in this direction is located in the following column e and two block lines starting with the element Rye as the uppermost of the eight elements of the block succeeding one another in the column direction. This block is in 1 not fully displayed. The same offset by one column and two block lines also exists in the blocks for displaying the other images.

2 zeigt einen Ausschnitt aus der Darstellung in 1. Der Ausschnitt enthält die links oben in 1 dargestellten Matrixelemente, nämlich die ersten drei Blockzeilen und die ersten sechs Spalten. 2 shows a part of the illustration in 1 , The section contains the links in the top left corner 1 represented matrix elements, namely the first three block rows and the first six columns.

3 zeigt schematisch eine Anordnung mit fünf Kameras K1 bis K5, die ein Objekt OB aus verschiedenen Blickwinkeln aufnehmen und jeweils ein Bild oder eine zeitliche Folge von Bildern erzeugen. Vorzugsweise entsprechen die verschiedenen Blickrichtungen von jeweils zwei benachbarten Kameras K den verschiedenen Blickrichtungen des rechten und linken Auges eines Betrachters, wenn er sich am Ort der Kamera befinden würde. Die digitalen Bildsignale, die folglich die in Zeilen und Spalten aufgelösten Bildinformationen des Objektes OB enthalten, werden von der jeweiligen Kamera K zu einer Speichereinrichtung ST1, ST2, ST3, ST4 bzw. ST5 übertragen. Die Speichereinrichtungen ST sind zusammen mit einem Gesamt-Bilddatenspeicher SB Teil einer Aufbereitungseinrichtung AB zur Aufbereitung der Bilddaten, so dass die Bilddaten von der Bildwiedergabeanordnung, z. B. der Einrichtung aus 1, in der dargestellt werden können. Fernen ist eine Steuerung ST vorgesehen, die die Aufbereitungseinrichtung AB und/oder unmittelbar die Bilddarstellungs-Matrix V steuern kann, um den erfindungsgemäßen Wechsel der der Bilder und/oder Bildfolgen in den Bildbereichen der Bilddarstellungs-Matrix V zu bewirken. 3 schematically shows an arrangement with five cameras K1 to K5, which receive an object OB from different angles and each generate an image or a temporal sequence of images. Preferably, the different viewing directions of each two adjacent cameras K correspond to the different viewing directions of the right and left eyes of a viewer, if he would be at the location of the camera. The digital image signals, which consequently contain the image information of the object OB dissolved in lines and columns, are transmitted from the respective camera K to a storage device ST1, ST2, ST3, ST4 or ST5. The memory devices ST together with a total image data memory SB are part of a processing device AB for processing the image data, so that the image data is transferred from the image display device, eg. B. the device 1 in which can be represented. Remote control ST is provided, which can control the processing device AB and / or directly the image display matrix V to effect the inventive change of the images and / or image sequences in the image areas of the image display matrix V.

Jeder der Bilddatenspeicher ST überträgt entweder die digitalen Bilder, die dargestellt werden sollen, unverändert zu dem Gesamt-Bilddatenspeicher SB oder überträgt modifizierte Bilddaten zu dem Gesamt-Bilddatenspeicher SB. Wenn die Bilddaten unverändert von dem jeweiligen Bilddatenspeicher ST zu dem Gesamt-Bilddatenspeicher SB übertragen werden, wird von der Steuerung ST, die mit dem Bilddatenspeicher SB kombiniert ist, eine Modifikation der Bilddaten vorgenommen. ”Unverändert” bezieht sich auf ein Bild, z. B. das Bild, das mit der Kamera K1 aufgenommen wurde, zu einem bestimmten Zeitpunkt. ”Unverändert” bezieht sich nicht auf die zeitliche Folge der Bilddaten. Der Begriff bezieht sich vielmehr auf die Auswahl der erfindungsgemäß zur Darstellung des jeweiligen Bildes genutzten Blöcke. Durch die Aufbereitung des jeweiligen Bildes werden aus den von der jeweiligen Kamera oder auf andere Weise hergestellten ursprünglichen unveränderten Bilddaten in der jeweiligen Bildmatrix diejenigen Pixel ausgewählt, die den Blöcken der Bilddarstellungs-Matrix entsprechen, welche zur Darstellung des Bildes verwendet werden. Im Beispiel des Blockschemas gemäß 1 und 2 werden links oben in dem Bild 1 die Pixel ausgewählt, die auf den Matrixelementen Raa bis Gha darzustellen sind. Alle Pixel, die Matrixelementen zur Darstellung der anderen Bilder entsprechen, werden nicht ausgewählt und/oder eliminiert. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, dass nur die ausgewählten Pixel von dem jeweiligen Bilddatenspeicher ST zu dem Gesamt-Bilddatenspeicher SB übertragen werden.Each of the image data memories ST transfers either the digital images to be displayed unchanged to the entire image data memory SB or transmits modified image data to the overall image data memory SB. When the image data is transferred as it is from the respective image data memory ST to the entire image data memory SB, modification of the image data is made by the controller ST combined with the image data memory SB. "Unchanged" refers to a picture, e.g. For example, the picture taken with the camera K1 at a certain time. "Unchanged" does not refer to the temporal sequence of image data. Rather, the term refers to the selection of blocks used in the present invention to represent the particular image. By processing the respective image, those pixels which correspond to the blocks of the image presentation matrix which are used to display the image are selected from the original unmodified image data produced by the respective camera or otherwise in the respective image matrix. In the example of the block scheme according to 1 and 2 At the top left of Fig. 1, the pixels to be displayed on the matrix elements Raa to Gha are selected. All pixels corresponding to matrix elements representing the other images are not selected and / or eliminated. This can be z. B. be realized in that only the selected pixels are transmitted from the respective image data storage ST to the entire image data storage SB.

Alternativ kann die Steuerung ST eine neue Gesamt-Bildmatrix zur Darstellung auf der Bilddarstellungs-Matrix V (die z. B. die Matrix gem. 1 und 2) erzeugen. Das Gesamtbild enthält genau die Pixel, die auf der Bilddarstellungs-Matrix darzustellen sind, um die verschiedenen Bilder gleichzeitig darzustellen. Z. B. kann die Steuerung ST von den einzelnen Bilddatenspeichern ST jeweils die Pixel abrufen, die entsprechend dem Blockschema aufzufüllen sind. Die Erzeugung eines solchen Gesamt-Bildes ist an sich bekannt. Z. B. ist für das in DE 69718534 T2 beschriebene Verfahren die Erstellung eines solchen Gesamt-Bildes erforderlich, allerdings nicht mit dem anhand von 1 erläuterten Blockschema. Auch muss das Gesamt-Bild nicht zwingend vorab in einem Gesamt-Bilddatenspeicher vorliegen. Vielmehr können die Pixel, die in den Blöcken darzustellen sind, sequenziell für jedes Bild direkt aus dem zugeordneten Bilddatenspeicher (z. B. entsprechend den Bilddatenspeichern ST1 bis ST5) abgerufen werden. Die Steuerung ST ruft z. B. zyklisch in der Reihenfolge der Bilder 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils die für einen Zeitpunkt gültigen Pixel, die in den Blöcken des Bildes darzustellen sind, aus den einzelnen Bilddatenspeichern ab. Auf diese Weise können in der Art eines Films zeitabhängig variierende Bilder dargestellt werden. Erfindungsgemäß kann dabei die Reihenfolge des Abrufs mit fortschreitender Zeit verändert werden. Z. B. werden für eine Kombination von Blöcken, die z. B. in 1 dem Bild 3 zugeordnet ist, nach der Darstellung von der zeitlichen Bildfolge 3 nicht mehr die Bilddaten aus Bilddatenspeichern ST3 abgerufen, sondern aus Bilddatenspeicher ST4 zur Darstellung der Bildfolge 4 oder aus Bilddatenspeicher ST2 zur Darstellung der Bildfolge 2. Die Steuerung ST muss daher lediglich Bilder aus einem anderen Bilddatenspeicher abrufen, um eine andere Bildfolge auf den Blöcken darzustellen.Alternatively, the controller ST may provide a new overall image matrix for display on the image rendering matrix V (e.g. 1 and 2 ) produce. The overall image contains exactly the pixels that are to be displayed on the image presentation matrix to simultaneously display the different images. For example, the controller ST can retrieve from the individual image data memories ST the pixels which are to be filled in according to the block scheme. The generation of such an overall image is known per se. For example, for the in DE 69718534 T2 described method requires the creation of such an overall image, but not with the basis of 1 explained block diagram. Also, the overall image does not necessarily have to be in advance in a total image data storage. Rather, the pixels to be displayed in the blocks may be retrieved sequentially for each image directly from the associated image data memory (eg, corresponding to the image data memories ST1 to ST5). The controller ST calls z. B. cyclically in the order of images 1, 2, 3, 4 and 5 each of the valid pixels for a time, which are to be displayed in the blocks of the image, from the individual image data storage from. In this way, time varying images can be displayed in the manner of a film. According to the invention, the order of the retrieval can be changed as the time progresses. For example, for a combination of blocks, the z. In 1 is assigned to the image 3, according to the representation of the temporal image sequence 3 no longer retrieves the image data from image data ST3, but from image data memory ST4 for displaying the image sequence 4 or from image data memory ST2 for displaying the image sequence 2. The control ST therefore only needs images retrieve another image data store to display another image sequence on the blocks.

Alternativ können die vollständigen Bilddaten der Bilder 1–5 in dem Gesamt-Bilddatenspeicher SB gespeichert sein und ruft die Steuerung ST die benötigten Teilbilder ab. Weiter alternativ kann die Steuerung ST lediglich auf den Betrieb der Matrix V einwirken und die vollständig für die Darstellung auf der Matrix V aus dem Gesamt-Bilddatenspeicher SB abgerufen Bilddaten werden von der Steuerung teilweise, in dem benötigten Umfang, den entsprechenden Bereichen der Matrix V zugeordnet.Alternatively, the complete image data of the images 1-5 may be stored in the entire image data memory SB, and the controller ST retrieves the required partial images. As a further alternative, the control ST can only act on the operation of the matrix V and the image data, which are completely retrieved for display on the matrix V from the total image data memory SB, are allocated by the controller partially, to the required extent, to the corresponding regions of the matrix V. ,

4 zeigt schematisch eine Seitenansicht bzw. einen Schnitt durch eine Bilddarstellungs-Matrix V, die beispielsweise die Matrix aus 1 und 2 oder 3 sein kann. Über der Matrix V ist eine Schlitzanordnung erkennbar. In der Richtung senkrecht zur Bildebene von 4 erstrecken sich durch die Schlitzanordnung Schlitze schräg, entsprechend dem Schnittwinkel zwischen den Rändern der streifenförmigen vom Betrachter erkennbaren Bereiche und der Spaltenrichtung. Die Spaltenrichtung verläuft exakt senkrecht zur Bildebene von 4. Dagegen verläuft die Zeilenrichtung horizontal in der Bildebene von 4. Die mit den Bezugszeichen Da, Db, Dc, Dd, De, Df, Dg und Dh bezeichneten Bereiche sind undurchsichtig. Die Zwischenräume zwischen diesen Bereichen D sind die Schlitze. 4 schematically shows a side view or a section through an image display matrix V, for example, the matrix 1 and 2 or 3 can be. Above the matrix V, a slot arrangement can be seen. In the direction perpendicular to the image plane of 4 slits extend through the slot arrangement obliquely, corresponding to the intersection angle between the edges of the strip-like areas recognizable by the viewer and the column direction. The column direction is exactly perpendicular to the image plane of 4 , In contrast, the row direction is horizontal in the image plane of 4 , The areas denoted by the reference symbols Da, Db, Dc, Dd, De, Df, Dg and Dh are opaque. The spaces between these areas D are the slots.

5 zeigt die Bilddarstellungs-Matrix V mit dem Blockschema aus 1, dabei ist zusätzlich ein Teil eines Ausführungsbeispiels für eine Schlitzanordnung dargestellt. Bei der Schlitzanordnung handelt es sich z. B. um die durch die Bereiche Db, Dc und Dd aus 4 gebildeten 2 Schlitze. Weitere undurchsichtige Bereiche sind in der Praxis vorhanden, jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit in 5 nicht dargestellt. Die undurchsichtigen Bereich sind in 5 nicht vollständig undurchsichtig dargestellt, sonder durch schräg zur Spaltenrichtung verlaufende Balken, die mit Linien in vertikaler Richtung schraffiert sind. 5 shows the image display matrix V with the block scheme 1 , In addition, a part of an embodiment of a slot arrangement is shown. In the slot arrangement is z. B. to those through the areas Db, Dc and Dd 4 2 formed slots. Other opaque areas are present in practice, but for reasons of clarity in 5 not shown. The opaque area are in 5 not completely opaque, but by extending obliquely to the column direction bars, which are hatched with lines in the vertical direction.

In dem Ausführungsbeispiel der 5 erkennt man in den 2 Schlitzen in den undurchsichtigen Bereichen D, dass sich dort überwiegend Flächenbereiche von Matrixelementen befinden, die Blöcke zur Darstellung des zweiten Bildes bilden. Das in dem linken Schlitz liegende oberste Matrixelement ist das Matrixelement Rad. Allerdings werden in den beiden Schlitzen auch Teilflächen von Matrixelementen erkennbar, die nicht zu Blöcken zur Darstellung des zweiten Bildes gehören. In dem dargestellten Fall sind dies Teilflächen von Blöcken, die zur Darstellung des ersten und des dritten Bildes dienen. Der Anteil der erkennbaren Flächen, der durch die Blöcke 2 gebildet wird, bezüglich der einzelnen anderen erkennbaren Blöcke ist sehr viel größer als 50%, nämlich mindestens 65%. Dies ergibt sich aus der gewählten Schlitzbreite von einer halben Matrixelementbreite. Die Schlitzbreite kann jedoch grundsätzlich auch größer oder kleiner gewählt werden. 5 entspricht z. B. einem Blickwinkel, in dem der Betrachter mit dem rechten Auge die Bildwiedergabeeinrichtung betrachtet.In the embodiment of 5 can be seen in the 2 slots in the opaque areas D, that there are predominantly surface areas of matrix elements that form blocks to represent the second image. The uppermost matrix element lying in the left-hand slot is the matrix element Rad. However, partial areas of matrix elements which do not belong to blocks for the representation of the second image are also recognizable in the two slots. In the illustrated case, these are subareas of blocks that serve to represent the first and the third image. The proportion of the recognizable areas formed by the blocks 2 with respect to the individual other recognizable blocks is much greater than 50%, namely at least 65%. This results from the selected slot width of half a matrix element width. However, the slot width can basically also be selected larger or smaller. 5 corresponds to z. B. a viewing angle in which the viewer with the right eye views the image display device.

6 zeigt dieselben undurchsichtigen Bereiche Db, Dc und Dd in derselben Relativposition zu der Bilddarstellungs-Matrix V wie 5. Da aber die Schlitze in Blickrichtung in einem Abstand vor der Ebene der Bilddarstellungs-Matrix V angeordnet sind (siehe auch 4), ist der streifenförmige Bereich, der durch einen Schlitz erkennbar ist, vom Blickwinkel des Betrachters abhängig. Im Vergleich zu der Situation gemäß 5 ist die Position des Betrachters bei der Situation in 6 weiter links. 6 shows the same opaque areas Db, Dc and Dd in the same relative position to the image display matrix V as FIG 5 , However, since the slits are arranged in the viewing direction at a distance in front of the plane of the image presentation matrix V (see also FIG 4 ), the strip-shaped area, which can be seen through a slot, depends on the viewing angle of the viewer. According to the situation according to 5 is the position of the viewer in the situation in 6 further left.

6 entspricht daher z. B. einem Blickwinkel, in dem der Betrachter mit dem linken Auge die Bildwiedergabeeinrichtung betrachtet. Die Blinkwinkel gemäß 5 und 6 bilden daher z. B. ein Paar von Blickwinkeln, aus denen der Betrachter gleichzeitig mit seinem linken und rechten Auge Bilder betrachten kann. Dabei wird, wie es in der Praxis üblicherweise der Fall ist, angenommen, dass der Abstand des Betrachters von der Ebene der Bilddarstellungs-Matrix sehr viel größer ist, als der Abstand der undurchsichtigen Bereiche von der Ebene der Bilddarstellungs-Matrix. 6 therefore corresponds to z. B. a viewing angle in which the viewer with the left eye views the image display device. The flashing angles according to 5 and 6 therefore form z. A pair of viewing angles from which the viewer can view images simultaneously with his left and right eyes. Here, as is usually the case in practice, it is assumed that the distance of the observer from the plane of the image representation matrix is much greater than the distance of the opaque regions from the plane of the image representation matrix.

Anders als in 4 wird in der Praxis die Ausdehnung der undurchsichtigen Bereiche in Blickrichtung sehr viel kleiner sein. Z. B. haben die undurchsichtigen Bereiche in Blickrichtung nur eine Ausdehnung von wenigen Mikrometern. Dagegen ist die Breite der Schlitze z. B. vorzugsweise gleich der halben Länge der Matrixelemente in Zeilenrichtung.Unlike in 4 In practice, the extent of the opaque areas in the viewing direction will be much smaller. For example, the opaque areas in the viewing direction only have a dimension of a few micrometers. In contrast, the width of the slots z. B. preferably equal to half the length of the matrix elements in the row direction.

7 zeigt schematisch eine Bildwiedergabeanordnung 71 und einen Betrachter 78. Der Betrachter 78 nimmt sowohl im linken Randbereich der Bildwiedergabeanordnung, als auch im rechten Randbereich der Bildwiedergabeanordnung und selbstverständlich auch dazwischen Bildinhalte wahr, die durch die Bildwiedergabeanordnung 71 dargestellt werden. Ausgehend vom linken und rechten Rand der Bildwiedergabeanordnung 71 sind jeweils geradlinige Strahlen eingezeichnet, die die Ränder von Blickwinkelbereichen 72, 73, 74, 75, 76 darstellen. In dem rautenförmigen Bereich, in dem sich das Zinke Auge des Betrachters 78 befindet, schneiden sich die Blickwinkelbereiche 73, die vom rechten und linken Randbereich der Bildwiedergabeanordnung ausgehen. Der Betrachter sieht daher mit seinem linken Auge das Bild, welches dem Blickwinkelbereich 73 entspricht. Mit seinem rechten Auge sieht der Betrachter das Bild, das dem Blickwinkelbereich 74 entspricht. Würde sich der Betrachter 78 relativ zu der Bildwiedergabeanordnung nach rechts oder links bewegen, würde er z. B. mit seinem linken Auge in den Blickwinkelbereich 72 und mit seinem rechten Auge in den Blickwinkelbereich 73 gelangen oder mit seinem linken Auge in den Blickwinkelbereich 74 und mit seinem rechten Auge in den Blickwinkelbereich 75 gelangen. 7 schematically shows a picture display device 71 and a viewer 78 , The viewer 78 Both in the left edge area of the picture display device, as well as in the right edge area of the picture display device and, of course, in between, picture contents perceived by the picture display device 71 being represented. Starting from the left and right edges of the image display device 71 each straight line rays are drawn, which are the edges of viewing angles 72 . 73 . 74 . 75 . 76 represent. In the diamond-shaped area, in which the prong eye of the beholder 78 is located, the viewing angle areas intersect 73 extending from the right and left edge portions of the picture display device. The viewer therefore sees with his left eye the image, which is the viewing angle area 73 equivalent. With his right eye, the viewer sees the image, the viewing angle area 74 equivalent. Would the viewer 78 move to the right or left relative to the picture display device, he would z. B. with his left eye in the viewing angle area 72 and with his right eye in the viewing angle area 73 arrive or with his left eye in the viewing angle area 74 and with his right eye in the viewing angle area 75 reach.

Erfindungsgemäß wird zu dem Zeitpunkt, der in 7 dargestellt ist, in dem Blickwinkelbereich 72 Bild 1 dargestellt, in dem Blickwinkelbereich 73 Bild 2 dargestellt, in dem Blickwinkelbereich 74 Bild 3 dargestellt usw. Die Darstellungen in 7 und 8 sind schematisch zu verstehen. Es können nicht lediglich nur fünf Bilder gleichzeitig dargestellt werden, entsprechend den dargestellten fünf Blickwinkelbereichen, sondern jede andere Anzahl von Bildern, die mindestens drei beträgt. Dies wird dadurch ausgedrückt, dass am unteren Bildrand die Ordnungsnummern 1, 2, 3...n der gleichzeitig darzustellenden Bilder aufgetragen sind. Dabei ist n eine positive ganze Zahl größer als 2.According to the invention, at the time in 7 is shown in the viewing angle area 72 Picture 1, in the viewing angle area 73 Picture 2 shown in the viewing angle area 74 Figure 3 and so on. The illustrations in 7 and 8th are to be understood schematically. Not only five images can be displayed simultaneously, corresponding to the five viewing angle ranges shown, but any other number of images that is at least three. This is expressed by the fact that the ordinal numbers 1, 2, 3... N of the images to be displayed at the same time are plotted at the lower edge of the picture. Where n is a positive integer greater than 2.

Erfindungsgemäß wird mit fortschreitender Zeit in den Blickwinkelbereichen immer wieder ein anderes Bild oder werden Bilder einer anderen Bildfolge dargestellt. Dementsprechend zeigt 8 die gleiche schematische Anordnung wie in 7, wobei jedoch in den Blickwinkelbereich 72 Bild 2 oder ein Bild der Bildfolge 2 dargestellt, wird in Blickwinkelbereich 3 Bild 3 oder werden Bilder der Bildfolge 3 dargestellt usw., wie es durch die gegenüber 7 veränderten Ordnungsnummern am unteren Rand der 8 dargestellt ist. Bei dem in 8 dargestellten Zeitpunkt handelt es sich insbesondere um einen Zeitpunkt nach dem in 7 dargestellten Zeitpunkt. Zu einem noch späteren Zeitpunkt kann dann z. B. im Blickwinkelbereich 73 Bild 3 oder können Bilder der Bildfolge 3 dargestellt werden, im Blickwinkelbereich 73 Bild 4 oder Bilder der Bildfolge 4 usw.According to the invention, as time progresses in the viewing angle areas, a different image or images of another image sequence are displayed again and again. Accordingly shows 8th the same schematic arrangement as in 7 , however, in the field of view 72 Picture 2 or a picture of the picture sequence 2 shown, is represented in viewing angle area 3 picture 3 or pictures of the picture sequence 3 etc. as it is represented by the opposite 7 changed ordinal numbers at the bottom of the 8th is shown. At the in 8th in particular, it is a time after the date in 7 shown time. At an even later date then z. B. in the field of view 73 Image 3 or images of the image sequence 3 can be displayed, in the viewing angle range 73 Picture 4 or pictures of the picture sequence 4 etc.

Zu beachten ist, dass der in 7 dargestellte Fall zwar zeigt, dass die Bilder 1 bis n von links nach rechts in der logischen Reihenfolge dargestellt werden. In der Praxis jedoch ist es in der Regel möglich, die Bilder nicht nur aus einem Blickwinkelbereich, sondern aus mehreren Blickwinkelbereichen zu betrachten. Zum Beispiel folgt bei einer gleichzeitigen Darstellung von fünf Bildern im Fall der 7 rechts von Blickwinkelbereich 76 ein weiterer Blickwinkelbereich, in dem wieder Bild 1 betrachtet werden kann und folgt links von Blickwinkelbereich 72 ein Blickwinkelbereich, in dem Bild n = 5 betrachtet werden kann. Daher handelt es sich bei dem in 7 dargestellten Fall nicht um einen gegenüber dem in 8 dargestellten Fall besonderen Fall.It should be noted that the in 7 Although this case shows that the pictures 1 to n are displayed from left to right in the logical order. In practice, however, it is usually possible to view the images not only from one viewing angle range but from several viewing angle ranges. For example, in the case of a simultaneous display of five images in the case of 7 right of viewing angle area 76 another viewing angle area in which image 1 can be viewed again and follows to the left of the viewing angle area 72 a viewing angle range in which image n = 5 can be considered. Therefore, the in 7 case not one opposite to the one in 8th Case shown special case.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 69718534 T2 [0002, 0002, 0003, 0005, 0025, 0051] DE 69718534 T2 [0002, 0002, 0003, 0005, 0025, 0051]

Claims (8)

Bildwiedergabeanordnung (71) zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern (1–n), wobei – die Anordnung (71) eine zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) aufweist, durch deren in Zeilen und Spalten angeordnete Matrixelemente (R, G, B) die Bilder (1–n) darstellbar sind, – die Anordnung (71) eine optische Einrichtung (D) aufweist, die ausgestaltet ist, aus entsprechenden Blickwinkelbereichen (7276) jeweils eine Betrachtung von Teilen der durch die Bilddarstellungs-Matrix (V) dargestellten Bilder (1–n) zu verhindern, sodass aus den Blickwinkelbereichen (7276) jeweils eines der Bilder (1–n) erkennbar ist und Paare von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76), die entsprechend dem Augenabstand eines Betrachters (78) voneinander beabstandet sind, für den Betrachter (78) zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils eine Betrachtung eines dem Paar von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) zugeordneten Bildpaars (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5) ermöglichen, – die Anordnung (71) eine Steuerung (ST) zum Steuern der Anzeige der Bilder (1–n) durch die zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) aufweist, wobei die Steuerung (ST) ausgestaltet ist, die Anzeige derselben Bilder (1–n) und/oder von Bildern derselben zeitlichen Bildfolge (1–n) nacheinander in verschiedenen Bereichen der zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) zu steuern, sodass die Bildpaare (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5), die jeweils einem Paar von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) zugeordnet sind, nacheinander von wechselnden Bildern (1–n) oder Bildfolgen gebildet werden.Image display device ( 71 ) for the simultaneous reproduction of at least three images (1-n), wherein - the arrangement ( 71 ) has a two-dimensional image representation matrix (V), by means of whose matrix elements (R, G, B) arranged in rows and columns the images (1-n) can be represented, - the arrangement ( 71 ) has an optical device (D), which is designed, from corresponding viewing angle regions ( 72 - 76 ) to prevent viewing of parts of the images (1-n) represented by the image presentation matrix (V), so that from the viewing angle ranges (FIG. 72 - 76 ) one of the images (1-n) is recognizable and pairs of viewing angle regions ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ), which correspond to the distance between the eyes of an observer ( 78 ) are spaced from each other for the viewer ( 78 ) at a given moment in each case a consideration of a pair of viewing angle areas ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ) (2, 3, 3, 4, 4, 5), the arrangement ( 71 ) comprises a controller (ST) for controlling the display of the images (1-n) by the two-dimensional image display matrix (V), wherein the controller (ST) is designed to display the same images (1-n) and / or To control images of the same temporal image sequence (1-n) successively in different regions of the two-dimensional image representation matrix (V) so that the image pairs (1,2,2,2,3,3,4; Viewing angle areas ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ) are formed successively by changing images (1-n) or image sequences. Bildwiedergabeanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (ST) ausgestaltet ist, die Anzeige derselben Bilder (1–n) und/oder der Bilder derselben zeitlichen Bildfolge (1–n) so zu steuern, dass die Bilder (1–n) und/oder Bildfolgen (1–n) in einer festen logischen Reihenfolge geordnet sind und entsprechend der logischen Reihenfolge nacheinander in den einzelnen Bereichen der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix (V) angezeigt werden.A picture display device according to the preceding claim, wherein the controller (ST) is arranged to control the display of the same pictures (1-n) and / or the pictures of the same temporal picture sequence (1-n) so that the pictures (1-n) and or image sequences (1-n) are ordered in a fixed logical order and are displayed sequentially in the individual regions of the two-dimensional image representation matrix (V) according to the logical order. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung (ST) so ausgestaltet ist, dass die Bilder (1–n) und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen (1–n) zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung (71) ausschließlich aufsteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden und dass nach der Anzeige des letzten Bildes (n) und/oder eines Bildes der letzten Bildfolge (n) der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich das erste Bild (1) und/oder ein Bildes der ersten Bildfolge (1) der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich angezeigt wird.A picture display device according to claim 2, wherein the controller (ST) is designed such that the pictures (1-n) and / or pictures of the temporal picture sequences (1-n) are at least during an operating phase of the picture display device (1). 71 ) are displayed only in ascending order in the logical sequence in the image areas and that after the display of the last image (s) and / or an image of the last image sequence (s) of the logical sequence in the respective image area, the first image (1) and / or an image of the first image sequence (1) of the logical order is displayed in the respective image area. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 2, wobei die Steuerung (ST) so ausgestaltet ist, dass die Bilder (1–n) und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen (1–n) zumindest während einer Betriebsphase der Bildwiedergabeanordnung (71) abwechselnd aufsteigend und absteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden.A picture display device according to claim 2, wherein the controller (ST) is designed such that the pictures (1-n) and / or pictures of the temporal picture sequences (1-n) are at least during an operating phase of the picture display device (1). 71 ) are alternately displayed in ascending order and descending order in the logical order in the picture areas. Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von zumindest drei Bildern (1–n) mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix (V), durch deren in Zeilen und Spalten angeordnete Matrixelemente (R, G, B) die Bilder (1–n) dargestellt werden, insbesondere Verfahren zum Betreiben der Anordnung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei – eine optische Einrichtung (D) verwendet wird und die Bilder (1–n) derart durch die Bilddarstellungs-Matrix (V) dargestellt werden, dass die optische Einrichtung (D) aus entsprechenden Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) jeweils eine Betrachtung von Teilen der durch die Bilddarstellungs-Matrix (V) dargestellten Bilder (1–n) verhindert, sodass aus den Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) jeweils eines der Bilder (1–n) erkennbar ist und Paare von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76), die entsprechend dem Augenabstand eines Betrachters (78) voneinander beabstandet sind, für den Betrachter (78) zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils eine Betrachtung eines dem Paar von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) zugeordneten Bildpaars (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5) ermöglichen, – die Anzeige der Bilder (1–n) durch die zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) derart gesteuert wird, dass dieselben Bilder (1–n) und/oder Bilder derselben zeitlichen Bildfolge (1–n) nacheinander in verschiedenen Bereichen der zweidimensionale Bilddarstellungs-Matrix (V) angezeigt werden, sodass die Bildpaare (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5), die jeweils einem Paar von Blickwinkelbereichen (72, 73; 73, 74; 74, 75; 75, 76) zugeordnet sind, nacheinander von wechselnden Bildern (1–n) oder Bildfolgen (1–n) gebildet werden.Method for the simultaneous reproduction of at least three images (1-n) by means of a two-dimensional image representation matrix (V), by means of which the images (1-n) are shown in rows and columns in matrix elements (R, G, B), in particular methods for operating the device according to any one of claims 1-4, wherein - an optical device (D) is used and the images (1-n) are represented by the image presentation matrix (V) such that the optical device (D) is made corresponding viewing angle areas ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ) each prevents viewing of parts of the images (1-n) represented by the image presentation matrix (V), so that from the viewing angle ranges (FIG. 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ) one of the images (1-n) is recognizable and pairs of viewing angle regions ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ), which correspond to the distance between the eyes of an observer ( 78 ) are spaced from each other for the viewer ( 78 ) at a given moment in each case a consideration of a pair of viewing angle areas ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 2, 3, 3, 4, 4, 5), the display of the images (1-n) is controlled by the two-dimensional image representation matrix (V) such that the same images (1 -N) and / or images of the same temporal image sequence (1-n) are successively displayed in different regions of the two-dimensional image representation matrix (V) such that the image pairs (1, 2; 2, 3; 3, 4; 4, 5) , each one a pair of viewing angle areas ( 72 . 73 ; 73 . 74 ; 74 . 75 ; 75 . 76 ) are formed successively by changing pictures (1-n) or picture sequences (1-n). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anzeige derselben Bilder (1–n) und/oder der Bilder derselben zeitlichen Bildfolge (1–n) so gesteuert wird, dass die Bilder (1–n) und/oder Bildfolgen (1–n) in einer festen logischen Reihenfolge geordnet sind und entsprechend der logischen Reihenfolge nacheinander in den einzelnen Bereichen der zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix (V) angezeigt werden.Method according to the preceding claim, wherein the display of the same pictures (1-n) and / or the pictures of the same temporal picture sequence (1-n) is controlled such that the pictures (1-n) and / or picture sequences (1-n) are ordered in a fixed logical order and displayed sequentially according to the logical order in the individual areas of the two-dimensional image display matrix (V). Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bilder (1–n) und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen (1–n) zumindest während einer Betriebsphase ausschließlich aufsteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden und wobei nach der Anzeige des letzten Bildes (n) und/oder eines Bildes der letzten Bildfolge (n) der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich das erste Bild (1) und/oder ein Bildes der ersten Bildfolge (1) der logischen Reihenfolge in dem jeweiligen Bildbereich angezeigt wird.Method according to Claim 6, wherein the images (1-n) and / or images of the temporal image sequences (1-n) are displayed in ascending order in the image areas exclusively in ascending order, at least during an operating phase, and wherein after the display of the last image (n ) and / or an image of the last image sequence (s) of the logical order in the the first image (1) and / or an image of the first image sequence (1) of the logical order is displayed in the respective image area. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Bilder (1–n) und/oder Bilder der zeitlichen Bildfolgen (1–n) zumindest während einer Betriebsphase aufsteigend und absteigend in der logischen Reihenfolge in den Bildbereichen angezeigt werden.Method according to Claim 6, wherein the images (1-n) and / or images of the temporal image sequences (1-n) are displayed in ascending and descending order in the image areas at least during an operating phase.
DE102011004242A 2011-02-16 2011-02-16 Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures Withdrawn DE102011004242A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004242A DE102011004242A1 (en) 2011-02-16 2011-02-16 Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures
PCT/EP2012/052506 WO2012110507A1 (en) 2011-02-16 2012-02-14 Operation of an image reproduction arrangement for simultaneously reproducing at least three images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004242A DE102011004242A1 (en) 2011-02-16 2011-02-16 Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004242A1 true DE102011004242A1 (en) 2012-08-16

Family

ID=45607745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004242A Withdrawn DE102011004242A1 (en) 2011-02-16 2011-02-16 Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011004242A1 (en)
WO (1) WO2012110507A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718534T2 (en) 1996-02-23 2003-11-06 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoscopic display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09289655A (en) * 1996-04-22 1997-11-04 Fujitsu Ltd Stereoscopic image display method, multi-view image input method, multi-view image processing method, stereoscopic image display device, multi-view image input device and multi-view image processor
WO2005009052A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Head tracked autostereoscopic display
KR101058032B1 (en) * 2005-04-01 2011-08-19 삼성전자주식회사 Stereoscopic Imager
KR20070111763A (en) * 2006-05-19 2007-11-22 한국과학기술원 A 3d image multiplexing scheme compensating for lens alignment errors and viewing location change in 3d monitor
US8248462B2 (en) * 2006-12-15 2012-08-21 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dynamic parallax barrier autosteroscopic display system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69718534T2 (en) 1996-02-23 2003-11-06 Koninkl Philips Electronics Nv Autostereoscopic display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110507A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145133C1 (en) Spatial representation method
DE102006031799B3 (en) Method for autostereoscopic display of image information with adaptation to changes in the head position of the viewer
EP2027728B1 (en) Method and device for the creation of pseudo-holographic images
EP1820354B1 (en) Method for autostereoscopically producing three-dimensional image information from scanned sub-pixel extracts and device for carrying out said method
EP0946895B1 (en) Method and device for the three-dimensional representation of information
EP1602243A2 (en) Autostereoscopic reproduction system for 3d displays
DE19827590A1 (en) Auto stereoscopic representation of images on display screen
EP3170307B1 (en) Method for displaying three dimensional scene on an autostereoscopic display
DE102019128224A1 (en) Stereo image display device
DE102010018083B4 (en) Simultaneous reproduction of a plurality of images by means of a two-dimensional image representation matrix
EP2997731B1 (en) Method for reproducing image information, and autostereoscopic screen
EP2901674B1 (en) Method for rendering image information and autostereoscopic display
DE102010021550A1 (en) Image reproduction apparatus, has matrix display screen with set of pixels, where screen is controlled based on image information of two different images such that each excerpt exactly reproduces one of set of images
DE102005036744B4 (en) Method and device for autostereoscopic reproduction of 3D representations
DE19652689B4 (en) Method for three-dimensional representation of information
DE102011004242A1 (en) Operation of a picture display device for the simultaneous reproduction of at least three pictures
DE102009041783B4 (en) Method for displaying image information and screen
DE102011004237A1 (en) Picture display device for use in autostereoscopic application to simultaneously display images, has controller controlling display of images by two-dimensional image display matrix, where images are displayed as left and right images
WO2020141133A1 (en) Autostereoscopic display
EP3767946A1 (en) Base display for an autostereoscopic display assembly
WO2017140880A1 (en) Autostereoscopic screen and use thereof to reproduce three-dimensionally perceptible images
DE102016202461B4 (en) Autostereoscopic screen with an optical barrier having a color filter and its use
DE19954900A1 (en) Three-dimensional display of images of objects, comprises reproducing tomographic images of object side-by-side and arranging lens sections with different focal lengths along common optical axis so that new images are produced
WO2004107019A1 (en) Spatial representation assembly
DE10046788A1 (en) Producing combination image from image information stored in logical record involves associating view with image element, determining information corresponding to element position

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee