DE102011000046A1 - Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue - Google Patents

Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue Download PDF

Info

Publication number
DE102011000046A1
DE102011000046A1 DE102011000046A DE102011000046A DE102011000046A1 DE 102011000046 A1 DE102011000046 A1 DE 102011000046A1 DE 102011000046 A DE102011000046 A DE 102011000046A DE 102011000046 A DE102011000046 A DE 102011000046A DE 102011000046 A1 DE102011000046 A1 DE 102011000046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
implant
source
tissue
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000046A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011000046A priority Critical patent/DE102011000046A1/en
Priority to PCT/EP2011/073860 priority patent/WO2012093044A1/en
Publication of DE102011000046A1 publication Critical patent/DE102011000046A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4603Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/465Special tools for implanting artificial joints using heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/4681Special tools for implanting artificial joints by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • A61F2002/4683Special tools for implanting artificial joints by applying mechanical shocks, e.g. by hammering by applying ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Destruieren einer zwischen einem Implantat (1) und einem biologischen Gewebe (2) ausgebildeten Verbindung. Es ist vorgesehen, dass das Implantat (1) derart mit Energie beaufschlagt wird, dass das Implantat (1) zumindest an einer Grenzfläche zum Gewebe (2) zumindest auf eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird.The invention relates in particular to a method for destroying a connection formed between an implant (1) and a biological tissue (2). It is provided that energy is applied to the implant (1) in such a way that the implant (1) is heated at least to a predetermined destruction temperature at least at an interface with the tissue (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Destruieren einer zwischen einem Implantat und einem biologischen Gewebe ausgebildeten Verbindung.The invention relates to a method and a device for the destruction of a connection formed between an implant and a biological tissue.

Bei Zahnimplantaten wächst das Knochengewebe des Kiefers in die Oberfläche des Implantats ein oder an diesem an (sog. Osseointegration). Das Implantat soll im Normalfall auch im Kiefer verbleiben. Bei Infektionen oder einem Kieferknochenschwund kann es aber mitunter erforderlich sein, das Zahnimplantat dennoch chirurgisch wieder zu entfernen. Eine solche nachträgliche chirurgische Entfernung des Zahnimplantats ist jedoch meist sehr aufwendig und mit hohen Knochensubstanzverlusten verbunden.In dental implants, the bone tissue of the jaw grows into or onto the surface of the implant (so-called osseointegration). The implant should normally remain in the jaw. However, with infections or jawbone shrinkage, it may sometimes be necessary to surgically remove the dental implant. However, such subsequent surgical removal of the dental implant is usually very expensive and associated with high bone loss.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Es sollen insbesondere ein der Entfernung des Implantats vorgeschaltetes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung angegeben werden, mit welchen ein nachgeschaltetes mechanisches Entfernen des Implantats vereinfacht werden kann.The object of the invention is to avoid or at least reduce these disadvantages. In particular, a method preceding the removal of the implant and a corresponding device are to be specified, with which a downstream mechanical removal of the implant can be simplified.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen.This object is solved by the features of the independent claims. Refinements and developments of the invention will become apparent in particular from the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest partiellen Destruieren einer zwischen einem Implantat und einem biologischen Gewebe ausgebildeten oder bestehenden Verbindung.A first aspect of the invention relates to a method for at least partially destroying a compound formed or existing between an implant and a biological tissue.

Bei dem Implantat kann es sich insbesondere um ein Zahnimplantat handeln, und bei dem Gewebe um Knochengewebe, z. B. des Unterkiefers.The implant may in particular be a dental implant, and in the tissue around bone tissue, for. B. of the lower jaw.

Insbesondere bei Zahnimplantaten, im Allgemeinen auch bei andersartigen Implantaten, kann es aus Gründen eines verbesserten mechanischen Halts mitunter wünschenswert sein, dass angrenzendes oder umgebendes Gewebe, insbesondere Knochengewebe, in das Zahnimplantat einwächst oder dieses zumindest im Oberflächenbereich infiltriert. Der dadurch erreichbare verbesserte Halt ist zwar für die bestimmungsgemäß auftretenden mechanischen Belastungen von Vorteil. Jedoch wird die, meist chirurgische, Entfernung des Implantats durch die festere Verbindung zwischen Implantat und Gewebe erheblich erschwert.In particular with dental implants, in general also with other types of implants, it may sometimes be desirable for reasons of improved mechanical retention that adjacent or surrounding tissue, in particular bone tissue, grows into the dental implant or infiltrates it at least in the surface area. The resulting improved grip is indeed for the intended mechanical loads of advantage. However, the removal of the implant, which is usually surgical, is made considerably more difficult by the stronger connection between implant and tissue.

Insbesondere zur Vereinfachung der Entfernung des Implantats ist erfindungsgemäß vorgesehen, der tatsächlichen, z. B. chirurgischen, Entfernung vorgeschaltet, das Implantat mit Energie zu beaufschlagen. Die Beaufschlagung mit Energie soll dabei derart erfolgen, dass das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat nekrotisiert wird und/oder dass das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat auf zumindest eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder dass das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat durch Vibrationen abgelöst wird.In particular, to simplify the removal of the implant according to the invention, the actual, z. As surgical, distance upstream, to apply the implant with energy. The application of energy should be such that the tissue is necrosed at the interface to the implant and / or that the tissue is heated at the interface to the implant to at least a predetermined destruction temperature and / or that the tissue at the interface to the implant by vibration is replaced.

Unter dem Begriff Verbindung soll im Wesentlichen jegliche, insbesondere durch biologische Prozesse und Aktivität, Wachstum bzw. Regeneration zumindest teilweise bedingte, Verknüpfung, Haftung, Infiltration, Adhäsion und dgl. von Gewebe und Implantat verstanden werden, insbesondere die sogenannte Osseointegration. Beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll erwähnt werden, dass eine Verbindung im Sinne der Erfindung beispielsweise dadurch entstehen kann, dass Knochengewebe in poröse oder offenporige Oberflächen des Implantats einwächst.The term "compound" is to be understood essentially as meaning any association, adhesion, infiltration, adhesion and the like of tissue and implant, in particular so-called osseointegration, in particular by biological processes and activity, growth or regeneration. By way of example and without limitation of the generality should be mentioned that a compound according to the invention may arise, for example, by the fact that bone tissue grows into porous or open-pored surfaces of the implant.

Die Begriffe destruieren, Destruktion usw. sollen bedeuten, dass die Verbindung zumindest partiell, z. B. teilflächig, geschwächt, gelöst und/oder zerstört wird. Damit kann das geforderte zumindest partielle Destruieren im Bereich zwischen lokaler Schwächung der Verbindung bis hin zum Aufbrechen wesentlicher Teile der Verbindung. liegen. Der jeweils erreichte bzw. erreichbare Grad und Umfang der Destruktion kann abhängig sein z. B. von der Art des Gewebes, der Form und der Oberflächenbeschaffenheit des Implantats, vom Material des Implantats, der Art und Dichte der beaufschlagenden Energie und weiteren Faktoren.The terms destruct, destruction, etc. are intended to mean that the compound is at least partially, e.g. B. part of the area, weakened, dissolved and / or destroyed. Thus, the required at least partial destruction in the range between local weakening of the compound up to the breaking up of essential parts of the compound. lie. The respectively reached and achievable degree and extent of the destruction may be dependent on z. Example of the type of tissue, the shape and the surface condition of the implant, the material of the implant, the nature and density of the impinging energy and other factors.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zumindest partiellen Destruieren zumindest einer zwischen einem Implantat, insbesondere einem Zahnimplantat, und einem biologischen Gewebe, insbesondere Knochenzellen, ausgebildeten oder bestehenden Verbindung, welche Vorrichtung vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst eine zur Beaufschlagung des Implantats mit Energie ausgebildete Energiequelle, wobei die Energie so einstellbar oder eingestellt ist, dass bei Beaufschlagung des Implantats mit der Energie das Gewebe an der Grenzfläche zum Implantat nekrotisiert wird und/oder zumindest auf eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder durch Vibrationen abgelöst wird.A second aspect of the invention relates to a device for at least partially destroying at least one connection formed or existing between an implant, in particular a dental implant, and a biological tissue, in particular bone cells, which device is preferably provided for carrying out the method according to the invention. The device comprises a trained to energize the implant with energy energy source, wherein the energy is adjustable or adjusted so that upon exposure of the implant with the energy, the tissue is necrosed at the interface to the implant and / or is heated at least to a predetermined destruction temperature and / or is replaced by vibrations.

Diese Energiequelle kann mit dem Implantat zu dessen Erwärmung entweder mechanisch oder durch sonstige Wechselwirkung gekoppelt werden. Bei der Energiequelle kann es sich insbesondere um eine Schallquelle, insbesondere höher oder hoch frequente Schallquelle, insbesondere Ultraschallquelle, eine Wärmequelle, insbesondere elektrische Wärmequelle, insbesondere Widerstandsheizung, und/oder Wärmestrahlungsquelle, eine Induktionsquelle oder eine Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht oder Infrarot, insbesondere einen Laser, handeln. Auch können beliebige Kombinationen dieser aufgezählten Energiequellen verwendet werden.This energy source can be coupled to the implant to heat it either mechanically or by other interaction. The energy source may in particular be a sound source, in particular a high or high frequency sound source, in particular an ultrasound source, a heat source, in particular an electric heat source, in particular resistance heating, and / or Heat radiation source, an induction source or a radiation source for electromagnetic radiation, in particular light or infrared, in particular a laser act. Any combination of these enumerated energy sources can also be used.

Vorteile und vorteilhafte Wirkungen der Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt ergeben sich insbesondere auch aus den Ausführungen zum ersten Aspekt der Erfindung (Verfahren).Advantages and advantageous effects of the device according to the second aspect are particularly evident from the comments on the first aspect of the invention (method).

Vorzugsweise wird zumindest das Implantat zumindest an seiner Grenzfläche bzw. Grenzschicht zum Gewebe auf zumindest eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt. Durch die Energiebeaufschlagung wird also zumindest das Implantat erwärmt. Unter Umständen, und je nach Art der Energiequelle und Art des Implantatsmaterials kann es auch zu einer unmittelbaren Erwärmung des Gewebes kommen. Bevorzugt ist jedoch eine über das Implantat bewirkte Erwärmung. Hierdurch können die jeweiligen Verbindungen zum jeweiligen Implantat gezielter destruiert werden.Preferably, at least the implant is heated at least at its boundary surface or boundary layer to the tissue to at least a predetermined destruction temperature. As a result of the application of energy, at least the implant is heated. Under certain circumstances, and depending on the type of energy source and type of implant material, there may also be an immediate warming of the tissue. However, a heating caused by the implant is preferred. As a result, the respective connections to the respective implant can be more selectively destroyed.

Eine Erwärmung des Implantats führt insbesondere über Wärmeleitungsprozesse, die zwischen Implantat und biologischem Gewebe ohne Weiteres stattfinden, zu einer Erwärmung zumindest der Grenzfläche bzw. Grenzschicht zwischen Implantat und Gewebe. Insoweit ist eine Erwärmung des Implantats verknüpft mit einer Erwärmung des Gewebes. Eine solche Erwärmung auf oder über die Destruktionstemperatur führt zu einer zumindest partiellen Destruktion der Verbindung bzw. Verbindungen, falls mehrere verschiedene Verbindungstypen in Betracht kommen.In particular, heating of the implant leads to heating of at least the interface or boundary layer between implant and tissue, in particular via heat conduction processes which take place readily between implant and biological tissue. In that regard, heating of the implant is associated with heating of the tissue. Such heating to or above the destruction temperature leads to at least partial destruction of the compound or compounds if several different types of compounds are considered.

Die Destruktion der Verbindung/en kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Gewebe der Grenzfläche zum Implantat bzw. das Gewebe der Grenzschicht zumindest teilweise nekrotisiert wird, vorzugsweise durch Zufuhr thermischer Energie oder Erwärmung. Die Erwärmung des Gewebes durch Wärmeleitungsprozesse über das Implantat ist insbesondere bei schwer zugänglichen Stellen, z. B. dem Kieferknochengewebe bei Zahnimplantaten, von Vorteil.The destruction of the compound (s) can be achieved, for example, by at least partially necrotizing the tissue of the interface with the implant or the tissue of the boundary layer, preferably by supplying thermal energy or heating. The heating of the tissue by heat conduction processes on the implant is especially in hard to reach places, eg. As the jawbone tissue in dental implants, an advantage.

Eine Destruktion der Verbindung zwischen Gewebe und Implantat, kann, insbesondere bei Knochengewebe an Zahnimplantaten, besonders vorteilhaft bei einer Temperatur (Destruktionstemperatur) im Bereich von 40°C bis 60°C, insbesondere bei etwa 50°C, erreicht werden, wobei die Destruktionstemperaturen aber auch anders gewählt werden können je nach Anwendungsfall und vor allem auch während der Anwendung variieren können. Bei den genannten Werten für die Destruktionstemperaturen kann das Gewebe zumindest partiell zerstört oder nekrotisiert werden, so dass auch die zwischen Gewebe und Implantat ausgebildete/n Verbindung/en zerstört werden. Dabei können konstante oder auch veränderliche Temperaturverläufe verwendet werden, insbesondere abhängig vom Implantat.A destruction of the connection between tissue and implant can, particularly in bone tissue on dental implants, particularly advantageously at a temperature (destruction temperature) in the range of 40 ° C to 60 ° C, in particular at about 50 ° C, can be achieved, but the destruction temperatures can be chosen differently depending on the application and especially during the application may vary. At the stated values for the destruction temperatures, the tissue can be at least partially destroyed or necrosed, so that the compound (s) formed between the tissue and the implant are also destroyed. In this case, constant or variable temperature profiles can be used, in particular depending on the implant.

Bei der dem Implantat zugeführten Energie kann es sich um höher oder hoch frequente Schallenergie, insbesondere Ultraschallenergie, Wärmeenergie, Wärmeenergie, insbesondere elektrisch erzeugte Joulesche Wärmeenergie und/oder Wärmestrahlungsenergie, magnetische Energie, z. B. Induktionsenergie, und/oder elektromagnetische Energie, insbesondere Licht oder Infrarot, vorzugsweise von Lasern, handeln. Bevorzugt wird eine Energieform bzw. eine Kombination aus mehreren Energieformen verwendet, für welche das Implantat gute Ausbreitungseigenschaften oder Wechselwirkungseigenschaften aufweist und/oder die sich im Implantat effizient in Wärmeenergie umwandelt. Die vorgenannten Energieformen eignen sich insbesondere für die gängigen Implantatmaterialien wie Metalle, Legierungen, Keramiken usw..The energy supplied to the implant can be higher or higher-frequency sound energy, in particular ultrasonic energy, thermal energy, thermal energy, in particular electrically generated Joule heat energy and / or heat radiation energy, magnetic energy, eg. As induction energy, and / or electromagnetic energy, in particular light or infrared, preferably of lasers act. Preferably, an energy form or a combination of several forms of energy is used for which the implant has good propagation properties or interaction properties and / or which efficiently converts into heat energy in the implant. The abovementioned forms of energy are particularly suitable for the common implant materials such as metals, alloys, ceramics, etc.

Höher oder hoch frequenter Schall wie Ultraschall kann beispielsweise über das Implantat eingekoppelt werden. Die eingekoppelte Energie kann sich im Implantatmaterial ausbreiten und zu einer Erwärmung zumindest des an der Grenzfläche bzw. Grenzschicht zum Implantat befindlichen Gewebes führen. Durch die Erwärmung kann das Gewebe nekrotisiert werden, was zu einer zumindest teilweisen Zerstörung der Verbindung zwischen Gewebe und Implantat führt. Allerdings kann auch die Wellenenergie des Ultraschalls, also dessen Vibrationen selbst, als solche dazu führen, dass das Gewebe zumindest teilweise vom Implantat mechanisch gelöst wird, also sogar ohne nekrotisierende Erwärmung. Das Implantat als solches kann derart ausgebildet sein, dass sich der Ultraschall mit einer Vorzugsrichtung zur zu lösenden Verbindung hin anisotrop ausbreitet.Higher or higher frequency sound such as ultrasound can be coupled in via the implant, for example. The coupled-in energy can spread in the implant material and lead to a heating of at least the tissue located at the interface or boundary layer to the implant. By heating, the tissue can be necrotized, resulting in at least partial destruction of the connection between tissue and implant. However, the wave energy of the ultrasound, ie its vibrations itself, as such, can also lead to the tissue being at least partially mechanically detached from the implant, ie even without necrotizing heating. As such, the implant may be formed such that the ultrasound propagates anisotropically with a preferred direction toward the compound to be dissolved.

Wärmeenergie kann durch direkte Kopplung einer Wärmequelle, beispielsweise einer Widerstandsheizung oder eines Widerstandsheizdrahtes, die elektrisch durch Erzeugen Joulescher Wärme erwärmt, oder einer Wärmestrahlungsquelle, an oder in das Implantat und Wärmeleitung im Implantat zur Nekrotisierung des Gewebes eingesetzt werden. Das ist insbesondere für solche Implantate von Vorteil, welche gute Wärmeleiteigenschaften aufweisen. Je nach Bedarf kann aber auch bereits das Implantat eine entsprechende Orts-, Masse- oder Dichteverteilung, z. B. in Schichten, Scheiben oder Verästelungen, eines gut wärmeleitenden Materials aufweisen, wodurch eine anisotrope Wärmeleitung zur zu lösenden Verbindung hin erreicht werden kann. Durch den gezielten Einbau geeigneter Materialien in das Implantat, was insbesondere auch bei Ultraschallenergie und für andere Energieformen in Frage kommt, kann eine jeweils gezielte und, insbesondere lokal spezifische, Nekrotisierung erreicht werden. Vorteilhafter Weise wird die Energie derart in das Implantat gekoppelt und darin verteilt, dass zumindest die für das Herauslösen des Implantats relevanten Stellen nekrotisiert werden, bzw. die entsprechenden Verbindungen gelöst werden.Heat energy may be applied by direct coupling of a heat source, such as a resistance heater or resistance heating wire, which is electrically heated by generating Joule heat, or a heat radiation source, to or into the implant, and heat conduction in the implant to necrotize the tissue. This is particularly advantageous for those implants which have good heat conduction properties. Depending on requirements, but also already the implant a corresponding location, mass or density distribution, z. B. in layers, slices or branches, having a good heat-conducting material, whereby an anisotropic heat conduction to the connection to be dissolved can be achieved. Through the targeted incorporation of suitable materials into the implant, which is particularly suitable for ultrasound energy and other forms of energy, In each case targeted, and in particular locally specific, necrosis can be achieved. Advantageously, the energy is coupled into the implant and distributed in such a way that at least the sites relevant to the detachment of the implant are necrosed, or the corresponding connections are released.

Soweit als möglich gelten die obigen Ausführungen auch bei der Verwendung von Induktionsenergie. In diesem Falle erfolgt eine Erwärmung des Implantats durch Joulesche Wärme, die aus elektrischen und magnetischen Wechselfeldern erzeugten Wirbelströmen und/oder Ummagnetisierungen resultiert.As far as possible, the above statements also apply to the use of induction energy. In this case, the implant is heated by Joule heat, which results from eddy currents generated by electrical and magnetic alternating fields and / or magnetization reversals.

Insbesondere für Materialien mit ausgeprägten ferromagnetischen Eigenschaften kann eine Erwärmung mit Induktionsenergie verwendet werden. Jedoch kommt eine induktive Erwärmung auch bei Materialien mit weniger ausgeprägten oder sogar fehlenden ferromagnetischen Eigenschaften in Betracht. Bekanntlich werden durch zeitlich veränderliche Magnetfelder, wie sie bei der Induktion auftreten, Wirbelströme induziert, die im Material in Joulesche Wärme umgewandelt werden. Bei geeignet gewählten Magnetfeldern ist es damit möglich, das Implantatmaterial rein über Wirbelstromverluste auf die gewünschte Destruktionstemperatur zu erwärmen. Dies gilt umso mehr, als bei biologischem Gewebe vergleichsweise niedrige Destruktionstemperaturen, z. B. im Bereich von 50°C, bereits zum Erfolg führen können.In particular, for materials with pronounced ferromagnetic properties, induction heating can be used. However, inductive heating is also considered for materials with less pronounced or even missing ferromagnetic properties. As is known, eddy currents, which are converted into Joule heat in the material, are induced by time-varying magnetic fields as they occur during induction. With suitably selected magnetic fields, it is thus possible to heat the implant material purely via eddy current losses to the desired destruction temperature. This is all the more so as in biological tissue comparatively low destruction temperatures, eg. B. in the range of 50 ° C, can already lead to success.

Ein für Implantate häufig verwendetes Material ist Titan oder Legierungen daraus, wie z. B. TiAl5Fe2,5. Titan als solches und ggf. die Legierungen sind nicht oder nur äußerst schwach ferromagnetisch. Jedoch ist unter dem Aspekt der Erwärmung über Wirbelströme auch bei solchen Implantaten eine Erwärmung auf Destruktionstemperatur in einem angemessenen Zeitrahmen möglich.A commonly used for implants material is titanium or alloys thereof, such as. Eg TiAl5Fe2.5. Titanium as such and, where appropriate, the alloys are not or only extremely weakly ferromagnetic. However, from the aspect of heating via eddy currents, such implants can also be heated to destruction temperature within a reasonable time frame.

Wie weiter oben im Zusammenhang mit Wärmeleitung und Schallausbreitung angedeutet worden ist, ist es im Falle der Induktion in analoger Weise möglich, in das Implantat gezielt eingebrachte ferromagnetische Materialien zu verwenden. Das ferromagnetische Material kann insbesondere in zumindest einem ferromagnetischen Induktionsbereich vorgesehen sein. Dabei kann dieser in Form einer oder mehrerer Schichten, Ringe, Linien usw. ausgebildet sein oder anderweitig im Material verlaufen. Der Induktionsbereich kann bevorzugt in räumlicher Nähe zu den Bereichen, in welchen eine Destruktion erfolgen soll, vorgesehen sein, beispielsweise in einer oberflächennahen Schicht des Implantats.As has been indicated above in connection with heat conduction and sound propagation, in the case of induction it is possible in an analogous manner to use ferromagnetic materials deliberately introduced into the implant. The ferromagnetic material may be provided in particular in at least one ferromagnetic induction region. This may be in the form of one or more layers, rings, lines, etc., or otherwise run in the material. The induction region may preferably be provided in spatial proximity to the regions in which destruction is to take place, for example in a near-surface layer of the implant.

Das Induktionsprinzip kann im Allgemeinen dazu verwendet werden, ein mit dem Äußeren oder dem Inneren des Implantats zu dessen Erwärmung wärmeleitend koppelbares oder wärmeleitend gekoppeltes ferromagnetisches Material zu erwärmen. Je nach Art der Kopplung kann es vorkommen, dass die Induktionsenergie nur mittelbar zur Erwärmung führt, und die tatsächliche Erwärmung zumindest teilweise durch Wärmeleitung erfolgt.The induction principle can generally be used to heat a ferromagnetic material which can be coupled to the exterior or the interior of the implant in order to heat it in a heat-conducting manner or is thermally conductively coupled. Depending on the type of coupling, it may happen that the induction energy leads only indirectly to the heating, and the actual heating takes place at least partially by heat conduction.

Zur Vermeidung unerwünschter, insbesondere schädigender, Effekte und Wirkungen der applizierten Energie auf umliegendes Gewebe und/oder auf umliegende weitere Implantate und dgl. kann vorgesehen sein, dass eine Abschirmung verwendet wird. Die Abschirmung kann derart ausgebildet und bei der Erwärmung des Implantats derart angeordnet sein bzw. werden, dass die Energie im Wesentlichen auf einen jeweils gewünschten oder vordefinierten Wirkbereich fokussiert wird. Außerhalb des gewünschten oder angestrebten Wirkbereichs sollte die abschirmende Wirkung zumindest so sein, dass maßgebliche, insbesondere gesundheitliche, Beeinträchtigungen oder sogar Schädigungen vermieden werden können. Eine solche Abschirmung kann beispielsweise ein Strahlungsschild umfassen.In order to avoid unwanted, in particular damaging, effects and effects of the applied energy on the surrounding tissue and / or on surrounding further implants and the like, it may be provided that a shield is used. The shield can be designed and arranged in such a way during the heating of the implant that the energy is essentially focused on a respectively desired or predefined effective range. Outside the desired or desired effective range, the shielding effect should at least be such that significant, in particular health, impairment or even damage can be avoided. Such a shield may include, for example, a radiation shield.

Die Abschirmung kann zumindest teilweise vom Implantat umfasst und/oder in dieses integriert sein. Neben der damit erreichbaren Schutzwirkung kann damit auch eine bessere Fokussierung der Energie auf den jeweils gewünschten Wirkbereich erreicht werden.The shield can be at least partially enclosed by the implant and / or integrated into it. In addition to the thus achievable protective effect can thus be achieved a better focusing of the energy to the particular desired range of action.

Insgesamt zeigt sich, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die mechanische Entfernung des Implantats vom Gewebe deutlich vereinfacht und erleichtert werden kann.Overall, it is found that the mechanical removal of the implant from the tissue can be significantly simplified and facilitated by the method according to the invention.

Die mittels der Energiequelle(n) zugeführten Energie und/oder die erreichten Destruktionstemperatur kann in einer vorteilhaften Weiterbildung mittels wenigstens eines Sensors gemessen oder erfasst werden. Damit kann der Destruktionsvorgang mittels einer mit dem oder jedem Sensor verbundenen Kontrolleinrichtung überwacht werden, die beispielsweise ein entsprechendes Kontrollsignal an den Zahnarzt gibt.The energy supplied by the energy source (s) and / or the achieved destruction temperature can be measured or recorded in an advantageous development by means of at least one sensor. Thus, the destruction process can be monitored by means connected to the or each sensor control device, for example, gives a corresponding control signal to the dentist.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in derThe invention will be further explained with reference to embodiments. Reference is also made to the drawings, in which

1 eine Ausführungsform mit einer externen Energiequelle, insbesondere Induktionsquelle, zum Destruieren einer Verbindung eines Zahnimplantates mit dem Kieferknochen und 1 an embodiment with an external energy source, in particular induction source, for the destruction of a connection of a dental implant with the jawbone and

2 eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Destruieren einer Verbindung zwischen einem Zahnimplantat und einem Kieferknochen mit einer in das Zahnimplantat einführbaren Energiequelle jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen. 2 an embodiment of a device for breaking a connection between a dental implant and a jawbone with an insertable into the dental implant energy source are each shown schematically. each other corresponding parts and sizes are in the 1 and 2 provided with the same reference numerals.

Die 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer für ein Zahnimplantat 1 ausgebildeten Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. Aus der Beschreibung der Vorrichtung ergibt sich insbesondere auch das erfindungsgemäße Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung.The 1 and 2 show two embodiments of a dental implant 1 formed device according to the second aspect of the invention. From the description of the device results in particular the inventive method according to the first aspect of the invention.

Das in einem Kieferknochen 2 befindliche Zahnimplantat 1 ist zumindest abschnittsweise mit diesem verwachsen. Letzteres ist gerade für die Festigkeit des Implantats erwünscht, erschwert jedoch die Entfernung des Zahnimplantats 1.That in a jawbone 2 located dental implant 1 is at least partially grown together with this. The latter is just desirable for the strength of the implant, but complicates the removal of the dental implant 1 ,

Um die Entfernung des Zahnimplantats 1 zu erleichtern weist die Vorrichtung eine Induktionsquelle 3 auf, mit welcher die Verbindung zwischen dem Kieferknochen 2 und dem Zahnimplantat 1 zumindest partiell destruiert werden kann.To the removal of the dental implant 1 To facilitate the device has an induction source 3 on, with which the connection between the jawbone 2 and the dental implant 1 at least partially destructible.

An Stelle der Induktionsquelle 3, oder kombiniert damit kann jedoch auch eine andere Energiequelle, z. B. eine Ultraschall- oder Wärmequelle oder Laserlichtquelle verwendet werden. Die nachfolgenden allgemeinen Ausführungen können weitgehend ohne Weiteres auf beliebige Energiequellen übertragen werden.In place of the induction source 3 , or combined with it, however, can also be another source of energy, for. B. an ultrasonic or heat source or laser light source can be used. The following general embodiments can be largely transferred to any energy sources without further notice.

Zum Destruieren der Verbindung zwischen Kieferknochen 2 und Zahnimplantat 1 wird die Induktionsquelle 3 zunächst in geeigneter Weise zum Zahnimplantat 1, im Fall der 1 seitlich und außerhalb, positioniert. Die Induktionsquelle kann beispielsweise im Mundraum, oder aber auch außerhalb des Mundraums positioniert werden. Nach erfolgter Positionierung wird die Induktionsquelle 3 aktiviert, so dass diese ein auf das Zahnimplantat 1 wirkendes magnetisches Wechselfeld (Induktionsfeld) erzeugt.To destroy the connection between jawbone 2 and dental implant 1 becomes the source of induction 3 first in a suitable manner to the dental implant 1 , in the case of 1 laterally and externally positioned. The induction source can be positioned, for example, in the oral cavity or else outside the oral cavity. After positioning, the induction source 3 activated, so this one on the dental implant 1 acting magnetic alternating field (induction field) generates.

Das magnetische Wechselfeld wechselwirkt mit dem Zahnimplantat 1 und erzeugt in dem aus der Titanlegierung TiAl5Fe2,5 hergestellten Zahnimplantat 1 Wirbelströme. Die Wirbelströme werden im Zahnimplantatmaterial in Joulesche Wärme umgewandelt, so dass sich das Zahnimplantat 1 erwärmt.The alternating magnetic field interacts with the dental implant 1 and produced in the dental implant made of the titanium alloy TiAl5Fe2.5 1 Eddy currents. The eddy currents are converted into Joule's heat in the dental implant material, leaving the dental implant 1 heated.

Damit das Zahnimplantat 1 schneller erwärmt werden kann, weist dieses im vorliegenden Fall ferromagnetisches Material 4 in Form von Schichten, Ringen, oder Streifen usw. auf. Durch solche, in das Zahnimplantat 1 eingebettete ferromagnetische Materialien 4 kann durch induktiv bedingte Ummagnetisierungsvorgänge zusätzlich Wärme erzeugt werden, die zur schnelleren Erwärmung des Zahnimplantats 1 beiträgt.So that the dental implant 1 can be heated faster, this has ferromagnetic material in the present case 4 in the form of layers, rings, or stripes, etc. By such, in the dental implant 1 embedded ferromagnetic materials 4 By inductively induced Ummagnetisierungsvorgänge additional heat can be generated, which allows for faster heating of the dental implant 1 contributes.

In der Regel sind der oder die Bereiche, an welchen Verbindungen zwischen dem Implantat und Gewebe ausgebildet werden oder ausgebildet werden sollen spezifisch für das jeweilige Implantat. Insoweit können die ferromagnetischen Materialien 4 bevorzugt in denjenigen Bereichen eingebettet sein, an welchen durch Erwärmung die üblicherweise ausgebildeten Verbindungen zwischen Gewebe und Implantat am wirkungsvollsten destruiert werden können. Zu denken ist hier beispielsweise an eine oberflächennahe Einbettung. Ferner kann z. B. das Volumen oder auch die Art des ferromagnetischen Materials 4 entsprechend der zu destruierenden Verbindung oder Verbindungen ausgewählt und ausgebildet werden.As a rule, the region (s) at which connections between the implant and tissue are to be formed or to be formed are specific to the respective implant. In that regard, the ferromagnetic materials 4 preferably be embedded in those areas at which the commonly formed connections between tissue and implant can be destroyed most effectively by heating. To think here is, for example, a near-surface embedding. Furthermore, z. As the volume or type of ferromagnetic material 4 be selected and formed according to the compound or compounds to be destroyed.

Durch ein selektives, gezieltes und insbesondere minimales Einbetten von ferromagnetischen Materialien 4 können unerwünschte Wirkungen derartiger Materialien zumindest verringert werden. Als Beispiel seien hierbei Magnetresonanz-Untersuchungen genannt, welche bei Implantaten mit hohen ferromagnetischen Anteilen nur bedingt durchführbar sind.By a selective, targeted and in particular minimal embedding of ferromagnetic materials 4 At least undesired effects of such materials can be reduced. As an example, magnetic resonance examinations may be mentioned, which are only conditionally feasible for implants with high ferromagnetic components.

Bei ausreichend hohen Induktionsfeldern kann die jeweils gewünschte Erwärmung selbst bei. Beschränkung auf Wirbelströme in einem angemessenen zeitlichen Rahmen erreicht werden. Das gilt insbesondere bei Destruktionstemperaturen im Bereich von 40°C bis 60°C, insbesondere um die 50°C, welche bei Zahnimplantaten 1 bereits ausreichend sein können.With sufficiently high induction fields, the respective desired heating can be done even at. Be limited to eddy currents in a timely manner. This is especially true at destruction temperatures in the range of 40 ° C to 60 ° C, especially around 50 ° C, which in dental implants 1 already sufficient.

Mit oder oberhalb der Destruktionstemperatur wird das Knochengewebe zumindest in der Grenzschicht zwischen Zahnimplantat 1 und Kieferknochen 2 nekrotisiert. Als Folge davon wird die zwischen Zahnimplantat 1 und Kieferknochen 2 bestehende Verbindung geschwächt oder sogar zerstört. Das wiederum führt dazu, dass das Zahnimplantat 1 einfacher entfernt werden kann.At or above the destruction temperature, the bone tissue becomes at least in the interface between the dental implant 1 and jawbones 2 necrotic. As a result, the between dental implant 1 and jawbones 2 weakened or even destroyed existing connection. That in turn causes the dental implant 1 can be removed more easily.

Die Erwärmung auf die Destruktionstemperatur kann kontinuierlich oder in einzelnen aufeinander folgenden Schritten erfolgen und/oder mit einem annähernd konstanten Temperaturverlauf, also bei konstanter Temperatur oder einem gezielt variierenden Temperaturverlauf in einem Temperaturintervall.The heating to the destruction temperature can be carried out continuously or in individual successive steps and / or with an approximately constant temperature profile, ie at a constant temperature or a specifically varying temperature profile in a temperature interval.

Von Vorteil ist es dabei, wenn die nekrotisierende Wirkung auf den jeweils interessierenden Bereich begrenzt oder fokussiert werden kann. Denn es sollte vermieden werden, dass durch die Induktionsquelle 3, im Allgemeinen die Energiequelle, außerhalb des interessierenden Bereichs bzw. des gewünschten Wirkbereichs gelegenes Gewebe usw. beeinträchtigt wird. Um das zu erreichen weist die Vorrichtung eine Abschirmung 5 auf, die derart ausgebildet und relativ zur Induktionsquelle 3 und zum Zahnimplantat 1 platziert werden kann, dass das nicht im Interesse stehende Gewebe und/oder weitere Implantate nicht geschädigt und/oder nachträglich beeinflusst werden.It is advantageous if the necrotizing effect can be limited or focused on the particular area of interest. Because it should be avoided by the induction source 3 In general, the energy source, tissue located outside the region of interest or desired area of action, etc., is compromised. To achieve this, the device has a shield 5 on, which are formed and relative to the induction source 3 and to the dental implant 1 it can be placed that the tissue and / or further implants not in the interest are not damaged and / or subsequently influenced.

Nach Destruktion der Verbindung zwischen Zahnimplantat 1 und Kiefergewebe kann das Zahnimplantat 1 in einem chirurgischen Eingriff entfernt werden. Durch die vorgeschaltete Destruktion der Verbindung kann das Zahnimplantat mechanisch wesentlich einfacher entfernt werden. Es zeigt sich damit, dass die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gelöst wird.After destruction of the connection between dental implant 1 and jaw tissue may be the dental implant 1 be removed in a surgical procedure. By the upstream destruction of the compound, the dental implant can be mechanically removed much easier. It turns out that the problem underlying the invention is solved.

In dem weiteren Ausführungsbeispiel der 2 ist ein Zahnimplantat 1 vorgesehen mit einem Hohlraum 10, der ein Innengewinde 11 aufweist. In dieses Innengewinde 11 war zuvor die Zahnkrone, die in 2 nicht mehr dargestellt ist, eingeschraubt. Es wird nun in diesem Ausführungsbeispiel eine Energiequelle 30 mit einem Außengewinde 31 in das Innengewinde 11 im Hohlraum 10 des Zahnimplantats 1 eingeschraubt, so dass die Energiequelle 30 sehr weit in das Zahnimplantat 1 einführbar ist und somit sehr nah an die zu nekrotisierenden oder zu erwärmenden Oberflächenbereiche innerhalb des Kieferknochens 2 heranreicht. Die Energiequelle 30 kann auch hier beispielsweise eine Ultraschallquelle oder eine Laserlichtquelle oder eine Infrarotquelle oder auch einfach ein Widerstandheizelement sein.In the further embodiment of the 2 is a dental implant 1 provided with a cavity 10 that has an internal thread 11 having. In this internal thread 11 was previously the dental crown, which in 2 not shown, screwed. It will now be an energy source in this embodiment 30 with an external thread 31 in the internal thread 11 in the cavity 10 of the dental implant 1 screwed in, leaving the energy source 30 very far in the dental implant 1 is insertable and thus very close to the necrotizing or to be heated surface areas within the jawbone 2 zoom ranges. The energy source 30 Here too, for example, an ultrasound source or a laser light source or an infrared source or simply a resistance heating element can be used.

Wenn das Zahnimplantat 1 keinen solchen Hohlraum 10 aufweist, kann die Energiequelle auch zum Beispiel an die freie Oberfläche des Zahnimplantats angesetzt werden oder in Kontakt gebracht werden. Ebenso kann die Energiequelle bei Nichtvorhandensein eines Innengewindes 11 im Zahnimplantat 1 auch nur in den Hohlraum 10 eingeführt werden ohne Verschraubung.When the dental implant 1 no such cavity 10 For example, the energy source may also be attached to, or brought into contact with, the free surface of the dental implant. Likewise, the energy source in the absence of an internal thread 11 in the dental implant 1 even only in the cavity 10 be introduced without screwing.

Die Energiequelle 30 ist über eine Anschlussleitung 32, die einen Lichtstrahl oder auch die erforderliche andere Energie, beispielsweise elektrische Energie, von einer Kontrolleinrichtung 15 oder einer anderen Versorgungseinheit zur Energiequelle 30 überträgt.The energy source 30 is via a connection cable 32 , the light beam or the required other energy, such as electrical energy from a control device 15 or another supply unit to the power source 30 transfers.

Die Kontrolleinrichtung 15 ist ferner über eine Sensorleitung 72 mit einem Sensor 7 verbunden, der beispielsweise zwischen dem Kieferknochen 2 und dem Zahnfleisch oder einer Lippe 8 angeordnet sein kann in der Nähe des zu behandelnden Zahnimplantats 1. Der Sensor 7 kann den. Destruktionsvorgang überwachen und beispielsweise die Tiefe der eingeführten Energiequelle 30, d. h. wie weit die Energiequelle 30 sich innerhalb des Zahnimplantats 1 oder von dessen tiefster Stelle im Kieferknochen 2 entfernt, befindet, messen kann. Abhängig von der gemessenen oder erfassten Lage oder Position der Energiequelle 30 relativ zum Zahnimplantat 1 kann die Kontrolleinrichtung 15 dann ein Signal an den behandelnden Arzt geben oder auch die Energieversorgung für die Energiequelle 30, insbesondere über die Anschlussleitung 32, unterbrechen.The control device 15 is also via a sensor line 72 with a sensor 7 connected, for example, between the jawbone 2 and the gums or a lip 8th can be arranged near the dental implant to be treated 1 , The sensor 7 can the. Destruction process and monitor, for example, the depth of the imported energy source 30 ie how far the energy source 30 within the dental implant 1 or from its deepest point in the jawbone 2 removed, located, can measure. Depending on the measured or detected position or position of the energy source 30 relative to the dental implant 1 can the control device 15 then give a signal to the attending physician or even the power supply for the energy source 30 , in particular via the connecting cable 32 , interrupt.

Alternativ oder zusätzlich kann auch der Sensor 7 oder ein weiterer Sensor die Temperatur und/oder Intensität der zugeführten Energie am Zahnimplantat 1 überwachen. So könnte beispielsweise ein Strahlungssensor die von dem Implantat 1 abgegebene Wärmestrahlung erfassen oder ein Induktionssensor, die von der Energiequelle 30 oder der Energiequelle 3 in FIG abgegebene Induktionsintensität erfassen. Eine solche Ausgestaltung mit einer Kontrolleinrichtung 15 und einem Sensor 7 gibt dem behandelnden Arzt die Möglichkeit einer Rückkopplung, wie weit der Vorgang und die Erwärmung des Zahnimplantats 1 schon fortgeschritten sind und ob der Vorgang bereits abgebrochen werden kann, also das Gewebe bereits ausreichend nekrotisiert ist.Alternatively or additionally, the sensor 7 or another sensor, the temperature and / or intensity of the energy supplied to the dental implant 1 monitor. For example, a radiation sensor could be the one from the implant 1 heat radiation detected or an induction sensor detected by the energy source 30 or the energy source 3 Capture in FIG Inducted intensity. Such an embodiment with a control device 15 and a sensor 7 gives the attending physician the possibility of feedback on how far the procedure and the heating of the dental implant 1 are already advanced and whether the process can already be stopped, ie the tissue is already sufficiently necrosed.

In der Regel wird der Zahnarzt dann eine gewisse Zeit, beispielsweise einen oder mehrere Tage abwarten, bis das nekrotisierte Gewebe abgebaut oder sich gelöst hat und dann das gelöste Zahnimplantat 1 aus dem Kieferknochen 2 entfernen.Typically, the dentist will then wait a certain amount of time, for example one or more days, for the necrotized tissue to disintegrate or loosen and then the dislodged dental implant 1 from the jawbone 2 remove.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zahnimplantatdental implant
22
Kieferknochenjawbone
33
Induktionsquelleinduction source
44
ferromagnetisches Materialferromagnetic material
55
Abschirmungshielding
66
Zahnkronecrown
77
Sensorsensor
88th
Zahnfleisch/LippeGum / Lip
1010
Hohlraumcavity
1111
Innengewindeinner thread
1515
Kontrolleinrichtungcontrol device
3030
Energiequelleenergy
3131
Außengewindeexternal thread
3232
Anschlussleitungconnecting cable
7272
Sensorleitungsensor line

Claims (10)

Verfahren zum zumindest partiellen Destruieren zumindest einer zwischen einem Implantat (1), insbesondere einem Zahnimplantat (1), und einem biologischen Gewebe (2), insbesondere Knochenzellen, ausgebildeten oder bestehenden Verbindung, wobei zumindest das Implantat (1) mit Energie beaufschlagt wird, derart, dass das Gewebe (2) an der Grenzfläche zum Implantat (1) nekrotisiert wird und/oder auf zumindest eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder durch Vibrationen abgelöst wird.Method for at least partially destroying at least one between an implant ( 1 ), in particular a dental implant ( 1 ), and a biological tissue ( 2 ), in particular bone cells, formed or existing connection, wherein at least the implant ( 1 ) is energized such that the tissue ( 2 ) at the interface to the implant ( 1 ) is necrosed and / or is heated to at least a predetermined destruction temperature and / or detached by vibration. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Destruktionstemperatur(en) in einem Bereich von 40°C bis 60°C, insbesondere bei etwa 50°C, liegt oder liegen.A process according to claim 1, wherein the destruction temperature (s) is in a range from 40 ° C to 60 ° C, especially at about 50 ° C. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei als Energie wenigstes eine der folgenden Energieformen verwendet wird: höher oder hoch frequente Schallenergie, insbesondere Ultraschallenergie, Wärmeenergie, insbesondere elektrisch erzeugte Joulesche Wärmeenergie und/oder Wärmestrahlungsenergie, magnetische Energie, z. B. Induktionsenergie, und elektromagnetische Energie, insbesondere Licht oder Infrarot, vorzugsweise eines Lasers. The method of claim 1 or claim 2, wherein at least one of the following forms of energy is used as the energy: higher or high frequency sound energy, in particular ultrasonic energy, thermal energy, in particular electrically generated Joule heat energy and / or heat radiation energy, magnetic energy, e.g. As induction energy, and electromagnetic energy, in particular light or infrared, preferably a laser. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Implantat (1) Titan oder eine Titanlegierung umfasst und/oder ein ferromagnetisches Material (4), insbesondere einen ferromagnetischen Induktionsbereich, insbesondere eine oder mehrere Induktionsschichten, umfasst.Method according to one of claims 1 to 3, wherein the implant ( 1 ) Comprises titanium or a titanium alloy and / or a ferromagnetic material ( 4 ), in particular a ferromagnetic induction region, in particular one or more induction layers. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Abschirmung (5) verwendet wird, durch welche, zumindest teilweise, Gewebe (2) und/oder ein oder mehrere weitere Implantate außerhalb eines gewünschten Wirkbereichs vor der Beaufschlagung mit Energie abgeschirmt wird/werden, wobei insbesondere die Abschirmung (5) zumindest teilweise vom Implantat (1) umfasst und/oder in dieses integriert ist.Method according to one of claims 1 to 4, wherein a shield ( 5 ), by which, at least in part, tissue ( 2 ) and / or one or more other implants outside a desired effective range is shielded from the application of energy, in particular the shield ( 5 ) at least partially from the implant ( 1 ) and / or integrated into it. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zugeführte Energie und/oder die erreichte Destruktionstemperatur mittels wenigstens eines Sensors erfasst oder gemessen und vorzugsweise auch der Destruktionsvorgang überwacht wird.Method according to one of the preceding claims, in which the supplied energy and / or the reached destruction temperature is detected or measured by means of at least one sensor and preferably also the destruction process is monitored. Vorrichtung zum zumindest partiellen Destruieren zumindest einer zwischen einem Implantat (1), insbesondere einem Zahnimplantat (1), und einem biologischen Gewebe (2), insbesondere Knochenzellen, ausgebildeten oder bestehenden Verbindung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine zur Beaufschlagung des Implantats (1) mit Energie ausgebildete Energiequelle (3) umfasst, wobei die Energie so einstellbar oder eingestellt ist, dass bei Beaufschlagung des Implantats mit der Energie das Gewebe (2) an der Grenzfläche zum Implantat (1) nekrotisiert wird und/oder zumindest auf eine vorgegebene Destruktionstemperatur erwärmt wird und/oder durch Vibrationen abgelöst wird.Device for at least partially destroying at least one between an implant ( 1 ), in particular a dental implant ( 1 ), and a biological tissue ( 2 ), in particular bone cells, formed or existing connection, in particular for carrying out the method according to any one of the preceding claims, wherein the device is a for applying the implant ( 1 ) energy source ( 3 ), wherein the energy is adjustable or adjusted so that upon application of the energy to the implant the tissue ( 2 ) at the interface to the implant ( 1 ) is necrosed and / or at least heated to a predetermined destruction temperature and / or is replaced by vibrations. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Energiequelle wenigstens eine der folgenden Energiequellen umfasst oder ist: Schallquelle, insbesondere höher oder hoch frequente Schallquelle, insbesondere Ultraschallquelle, Wärmequelle, insbesondere elektrische Wärmequelle, insbesondere Widerstandsheizung, und/oder Wärmestrahlungsquelle, Induktionsquelle, Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht oder Infrarot, insbesondere Laser.Apparatus according to claim 7, wherein the energy source comprises or is at least one of the following energy sources: sound source, in particular higher or high frequency sound source, in particular ultrasound source, heat source, in particular electric heat source, in particular resistance heating, and / or heat radiation source, induction source, radiation source for electromagnetic radiation , in particular light or infrared, in particular laser. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der das Implantat (1) Titan oder eine Titanlegierung umfasst und/oder ein ferromagnetisches Material (4), insbesondere einen ferromagnetischen Induktionsbereich, insbesondere eine oder mehrere Induktionsschichten, umfasst und/oder bei der eine Abschirmung (5), welche derart ausgebildet und positionierbar ist, dass, zumindest teilweise, Gewebe (2) und/oder ein oder mehrere weitere Implantate außerhalb eines gewünschten Wirkbereichs vor der Beaufschlagung mit Energie abgeschirmt wird/werden, vorgesehen ist, welche Abschirmung insbesondere zumindest teilweise vom Implantat (1) umfasst und/oder in dieses integriert ist.Device according to Claim 7 or Claim 8, in which the implant ( 1 ) Comprises titanium or a titanium alloy and / or a ferromagnetic material ( 4 ), in particular a ferromagnetic induction region, in particular one or more induction layers, and / or in which a shield ( 5 ) which is designed and positionable such that, at least partially, tissue ( 2 ) and / or one or more further implants outside a desired effective range is shielded from the application of energy, it is provided which shield is in particular at least partially removed from the implant ( 1 ) and / or integrated into it. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit und wenigstens einem Sensor zum Erfassen oder Messen der mittels der Energiequelle(n) zugeführten Energie und/oder der erreichten Destruktionstemperatur und vorzugsweise mit einer mit dem oder jedem Sensor verbundenen Kontrolleinrichtung (15), die den Destruktionsvorgang überwacht.Device according to one of claims 7 to 9 with and at least one sensor for detecting or measuring the energy supplied by the energy source (s) and / or the achieved destruction temperature and preferably with a control device connected to the or each sensor ( 15 ), which monitors the destruction process.
DE102011000046A 2011-01-05 2011-01-05 Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue Withdrawn DE102011000046A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000046A DE102011000046A1 (en) 2011-01-05 2011-01-05 Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue
PCT/EP2011/073860 WO2012093044A1 (en) 2011-01-05 2011-12-22 Device for destroying a connection between an implant and biological tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000046A DE102011000046A1 (en) 2011-01-05 2011-01-05 Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000046A1 true DE102011000046A1 (en) 2012-07-05

Family

ID=45495907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000046A Withdrawn DE102011000046A1 (en) 2011-01-05 2011-01-05 Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000046A1 (en)
WO (1) WO2012093044A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014409A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Universidad De Los Andes Device and method for the retrieval of osseointegrated dental implants by combining thermal energy and ultrasonic vibration
DE102021107758A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Device and method for thermally treating a bone implant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2839806A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-25 Rolf G. Winnen Device for the controlled removal of osseointegrated implants and improved osseodisintegratable implants
EP3962406A1 (en) 2019-05-03 2022-03-09 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Device for thermally releasing a connection between an implant and bone tissue
CN118688251A (en) * 2024-07-22 2024-09-24 广东健齿生物科技有限公司 Method and device for measuring bone integration performance of human implant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019083A (en) * 1989-01-31 1991-05-28 Advanced Osseous Technologies, Inc. Implanting and removal of orthopedic prostheses
US7326217B2 (en) * 2003-11-28 2008-02-05 Bubb Stephen K Orthopedic and dental implant system and method
DE102006005224B4 (en) * 2006-01-31 2008-09-04 P + P Medical Gmbh Device for separating an existing from an electrically conductive material Gelenkendoprothese of biological and / or biocompatible materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021014409A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Universidad De Los Andes Device and method for the retrieval of osseointegrated dental implants by combining thermal energy and ultrasonic vibration
DE102021107758A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Device and method for thermally treating a bone implant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012093044A1 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000046A1 (en) Method and apparatus for disrupting a connection between an implant and biological tissue
EP0755230B1 (en) Tissue-differentiating process and device for treating hard dental tissue by laser pulses
DE10102317A1 (en) Method and device for applying pressure waves to the body of a living being
EP2346434B1 (en) Laser processing device for processing biological tissue
DE29924924U1 (en) Shaped body for use as a dental prosthesis and dental auxiliary part
EP1625876A1 (en) Method and device for radiotherapy
DE102008030242A1 (en) Method for monitoring the image of an irreversible electroporation treatment and associated device
EP2364119A1 (en) Method for processing tissue and laser processing device for processing tissue
Gorduysus et al. Using erbium-doped yttrium aluminum garnet laser irradiation in different energy output levels versus ultrasonic in removal of root canal filling materials in endodontic retreatment
EP2498716B1 (en) Method for producing an orthopedic jaw element
DE10320085A1 (en) Production of metallic or non-metallic products by free form laser sintering and/or melting comprises automatically changing the energy density of the laser beam, its deflecting speed, its trace distance and/or its width
Yoshikawa et al. Temporal and spatial profiles of evoked activity induced by magnetic stimulation using millimeter-sized coils in the mouse auditory cortex in vivo
DE102008007968A1 (en) Method and device for determining a bearing displacement of a focus area
Baek et al. Mechanical and mechanothermal effects of focused ultrasound elicited distinct electromyographic responses in mice
WO2007087800A9 (en) Device for removing an endoprosthesis or an implant that is implanted in the body and is made of a synthetic material
DE3315303A1 (en) Method and device for generating defined thermal damage to biological tissues
DE1648905A1 (en) Process for the thermal investigation and influencing of the condition of media, in particular of biological tissue, as well as a device for carrying out this process
DE102021110392B3 (en) Method for determining the wear of a tool for a high-frequency surgical instrument
EP4014918B1 (en) System for excavating dental material
WO2011050992A1 (en) Coupling element for acoustically coupling a body to a sound transducer, device for detecting sound, and method for monitoring and/or evaluating the machining of a work piece by welding
DE69925060T2 (en) Method and device for controlling the temperature during a dental laser treatment
US11564742B2 (en) Wireless neuromodulation via microwave split ring resonator
EP3912589A1 (en) Tool for treating tooth root
DE19500410A1 (en) Method of removing remains of adhesive
DE102015121779A1 (en) Revisionable endoprosthesis

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination