DE102010060068A1 - Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102010060068A1
DE102010060068A1 DE201010060068 DE102010060068A DE102010060068A1 DE 102010060068 A1 DE102010060068 A1 DE 102010060068A1 DE 201010060068 DE201010060068 DE 201010060068 DE 102010060068 A DE102010060068 A DE 102010060068A DE 102010060068 A1 DE102010060068 A1 DE 102010060068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder system
probe
chamber
wall
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010060068
Other languages
English (en)
Inventor
Prof.-Dr. Trettin Reinhardt
Dr. Sakalli Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MF INSTR GmbH
MF INSTRUMENTS GmbH
Original Assignee
MF INSTR GmbH
MF INSTRUMENTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MF INSTR GmbH, MF INSTRUMENTS GmbH filed Critical MF INSTR GmbH
Priority to DE201010060068 priority Critical patent/DE102010060068A1/de
Priority to EP11743186.6A priority patent/EP2591353B1/de
Priority to PCT/EP2011/003370 priority patent/WO2012003980A1/de
Priority to CN201180042792.3A priority patent/CN103154728B/zh
Priority to RU2013102455/28A priority patent/RU2558643C2/ru
Publication of DE102010060068A1 publication Critical patent/DE102010060068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0232Glass, ceramics, concrete or stone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen, insbesondere von aushärtbaren Gemischen, soll sich das Bindemittelsystem in einem Aufnahmeelement (18) befindet, dem zumindest eine Wand (1, 2) mit einer Sonde (15.1, 15.2) zugeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Bindemittelsystem und der Sonde (15.1, 15.2) eine Kammer (10.1, 10.2) für ein Kontaktmaterial vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen, insbesondere von aushärtbaren Gemischen, wobei sich das Bindemittelsystem in einem Aufnahmeelement befindet, dem zumindest eine Wand mit einer Sonde zugeordnet ist, sowie ein Verfahren hierfür.
  • Stand der Technik
  • Für die Prüfung von Qualitätsparametern und/oder von Eigenschaften von organischen Bindemittelsystemen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Prüfverfahren bekannt. Hierbei werden insbesondere zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren unterschieden. Für Beton ist beispielsweise ein zerstörungsfreies Prüfverfahren bekannt, bei welchem Ultraschall durch den Beton geschickt wird, um die Festigkeit des Betons zu ermitteln. Dieses Verfahren macht sich zu Nutze, dass eine Laufzeit des Schalls in Beton je nach Härte des Betons variiert.
  • Schwierigkeiten bei dieser Messung ergeben sich aber vor allem daraus, dass der Beton beim Aushärten schrumpft bzw. schwindet. Das bedeutet, dass hierdurch zwischen der Schall-Sonde und dem Beton eine Luftstrecke erzeugt und beim Schwinden auch vergrössert wird, wodurch diese Verfahren sehr fehlerhaft sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren der o. g. Art zu schaffen, mit denen zerstörungsfrei in situ Charakterisierungen von anorganischen Bindemittelsystemen erfolgen, welche zuverlässig die Qualitätsparameter und die Eigenschaften ermitteln.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass zwischen dem Bindemittelsystem und der Sonde eine Kammer für ein Kontaktmaterial vorgesehen ist.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, in situ Qualitätsparameter und Eigenschaften eines aushärtbaren Gemisches (anorganische Bindemittelsysteme) zu charakterisieren.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung und dem erfindungsgemässen Verfahren können alle möglichen Bindemittelsysteme untersucht werden. Insbesondere handelt es sich im vorliegenden Fall um Beton, Mörtel, Putze, Kleber usw.
  • Als Sonde kommt vor allem eine Schall-Sonde und hier eine Ultraschall-Sonde in Betracht, wobei nicht nur Schall-Laufzeitänderungen erfasst werden können, sondern auch Änderungen in der Schall-Energie und der Schall-Abschwächung oder im Frequenzspektrum. Die Erfindung soll aber nicht auf Schall-Sonden beschränkt sein, es sollen alle Sonden umfasst sein, welche ein Messmittel durch ein Bindemittelsystem schicken. Beispielsweise kann dies auch ein elektrisches Signal sein, dessen Frequenzspektrum sich je nach Dichte des Bindemittelsystems ändert. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein. Als Kontaktmaterial kommt vor allem ein solches in betracht, welches sich über ein längeren Zeitraum hinweg an ein Schrumpfen, Schwinden oder Ausdehnung des Bindemittelsystems anpassen kann. Hier bietet sich beispielsweise ein Gel an. Wichtig ist allein, dass dieses Gel mögliche Luftstrecken zwischen dem Bindemittelsystem und der Sonde ausgleicht. Das heisst, beim Schwinden des Bindemittels muss Gel nachfliessen, beim Ausdehnen des Bindemittels muss Gel verdrängt werden können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll eine Membran das Bindemittelsystem von dem Kontaktmaterial trennen. Dies muss allerdings nicht sein, das Kontaktmaterial könnte auch direkt dem Bindemittelsystem anliegen. Wird jedoch eine Membran gewählt, so muss diese elastisch sein, damit es einem Schwinden bzw. Ausdehnen des Bindemittelsystems folgen kann. Aus diesem Grund wird eine Kunststoffmembran bevorzugt, die eine Dicke von weniger als 2 mm, bevorzugt weniger als 1 mm aufweist.
  • Die Membran sollte bevorzugt auswechselbar ausgestaltet sein. Hierzu ist eine Platte vorgesehen, die beispielsweise in die Wand eingelassen ist. Die Platte weist eine Öffnung auf, die wiederum von der Membran überspannt ist. Wird die Platte entfernt, kann die Membran ausgewechselt oder auch abgewaschen werden.
  • Auch denkbar ist, dass für die Kammer selbst ein eigener Aufnahmebehälter an der Wand gebildet wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Kammer in der Wand selbst angeordnet sein. Hier ist es auch möglich, der Kammer einen Trichterschacht zuzuordnen, der ein Nachfliessen des Kontaktmaterials gewährleistet bzw. Raum für verdrängtes Kontaktmaterial bietet.
  • Kammer und ggf. Trichterschacht sollen bevorzugt von einem Schieber verschliessbar sein, damit nicht störende Unreinheiten in das System gelangen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeelement, welches das Bindemittelsystem aufnimmt, U-förmig ausgestaltet und befindet sich zwischen zwei weitgehend identisch ausgestalteten und mit je einer Sonde versehenen Wänden. Vor allem in diesem Fall wird das Aufnahmeelement aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff hergestellt, wobei das Material natürlich so fest ist, dass es das Bindemittelsystem aufnehmen kann. Andererseits soll es doch so elastisch sein, dass es zwischen den beiden Wänden eingespannt werden kann.
  • Jeweils eine Sonde soll in einer Wand angeordnet sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um so genannte Sender-Empfänger-Sonden, wobei jede Sonde sowohl senden als auch empfangen kann. Denkbar ist auch, dass die Sonden mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Hierdurch können mit zwei verschiedenen Frequenzen unabhängig voneinander Messungen durchgeführt werden, welche zur gegenseitigen Überprüfung benutzt werden können. Die Messergebnisse der Sonden werden einer Auswerteeinheit zugeführt, welche dann den entsprechenden gewünschten Parameter auswertet. Wird beispielsweise die Laufzeit des Schalls gemessen, so erfolgt in der Auswerteeinheit eine Umrechnung dieser Laufzeit. Ebenfalls wird in der Auswerteeinheit ein Bezug zu beispielsweise der Festigkeit des Bindemittelsystems hergestellt.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Wände sollen bevorzugt einen festen Abstand zueinander einhalten. Hierzu sind die Wände miteinander beispielsweise über Schraubenbolzen verbunden, wobei den Schraubenbolzen im Bereich zwischen den beiden Wänden eine Distanzhülse aufgeschoben ist. Hierdurch wird ein vorbestimmter Abstand zwischen den beiden Wänden eingehalten, der auch dann aufrechterhalten bleibt, wenn das Bindemittelsystem schrumpft oder sich ausdehnt. Dies hat den Vorteil, dass keine Veränderung des Abstandes der beiden Wände vorgenommen wird, welche die Messung beeinflussen könnte. Für den Ausgleich des Abstands zwischen der Sonde und dem Bindemittelsystem sorgt das Kontaktmaterial.
  • Wie die Sonden in den Wänden festgelegt sind, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Die können beispielsweise mechanisch über Schrauben fixiert werden, sie können aber auch in entsprechende Öffnungen in den Wänden eingeklebt werden. Durch den Kleber kann gleichzeitig auch eine Abdichtung erfolgen.
  • Im übrigen soll von der Erfindung auch umfasst sein, dass eine weitere Membran zwischen dem Kontaktmaterial und der Sonde vorgesehen ist. Diese übernimmt dann auch eine entsprechende Abdichtung, sodass die Sonde mit der Stirnfläche nicht mit dem Kontaktmaterial in Berührung kommt.
  • Schutz wird auch für ein Verfahren zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen, insbesondere von aushärtbaren Gemischen beansprucht, wobei sich das Bindemittelsystem in einem Aufnahmeelement befindet, dem zumindest eine Wand mit einer Sonde zugeordnet wird, wobei das Bindemittelsystem in ein Aufnahmeelement eingegeben und eine Messgrösse, insbesondere eine Laufzeit von Schall, durch das Gemisch mittels der Sonde bestimmt wird, wobei ein Kontaktmaterial zwischen dem Bindemittelsystem und der zumindest einen Sonde, welches einem Schwinden oder einer Ausdehnung des Bindemittelsystems folgt, vorgesehen wird.
  • Das Verfahren soll vor allem anhand der Bestimmung der Laufzeit von Schall durch Beton beschrieben werden, es ist aber darauf keineswegs beschränkt. Bekannt ist, dass Beton zumindest teilweise aushärtet und dabei schwindet. Dabei fliesst immer wieder Kontaktmaterial in den Raum nach, der durch das Schwinden frei wird. Hierdurch werden Luftstrecken zwischen der Sonde und dem Bindemittelsystem verhindert. Im Laufe der Zeit des Aushärtens können in entsprechenden zeitlichen Abständen Laufzeitmessungen von Schall durch den Beton durchgeführt werden.
  • Vor Beginn der ersten Messung und insbesondere vor dem Einfüllen des zu untersuchenden Bindemittelsystems in das Aufnahmeelement, soll eine Kalibrierung der Vorrichtung stattfinden. Hierzu werden die beiden Wände mit ihren beiden Sonden aufeinander gelegt und die entsprechenden Kammern mit Kontaktmaterial gefüllt. Der sich hieraus ergebende Wert wird als Basis-Wert genommen. Anschiessend werden die beiden Wände über die oben erwähnten Schraubenbolzen und Distanzhülse miteinander verbunden, sodass sie einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen. Nach Einfüllen des Bindemittelsystems in das Aufnahmeelement sind nun kalibrierte Messungen möglich.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll sowohl im Rahmen der Qualitätssicherung als auch im Rahmen der Materialcharakterisierung eingesetzt werden. Mit dieser Vorrichtung kann nicht nur die Druckfestigkeit ermittelt werden, sondern auch der Hydratationsverlauf, die Reaktionskinetik, das Gefüge (Mikro- und Nanogefüge), die mechanischen Eigenschaften (Biege- und Zugfestigkeit), die Bildung der Hydratationsprodukte und die Porosität charakterisiert werden. Erfasst werden vor allem Schallaufzeitänderungen, Schallenergieänderungen, die Änderungen des Frequenzspektrums und die Änderung der Schallabschwächung.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren kurz beschrieben, wobei die Figuren zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen;
  • 2 eine Seitenansicht auf eine Wand der Vorrichtung gemäss 1.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung P zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen weist gemäss 1 zwei Wände 1 und 2 auf, die in einem Abstand a voneinander angeordnet sind. Dieser Abstand a wird von Distanzhülsen 3 bestimmt, die jeweils einem Schraubenbolzen 4 aufgeschoben sind. Vier derartige Schraubenbolzen 4 durchsetzen jeweils die Wände 1 und 2, wobei auf aus den Wänden 1 und 2 (nicht mehr dargestellte) herausragende Enden des Schraubenbolzens 4 Rändelmuttern 5.1 bzw. 5.2 aufgeschraubt sind.
  • Jede Wand 1 bzw. 2 besitzt eine in 2 gestrichelt bzw. erkennbare Stufenausnehmung 6. Ein von oben gesehen erster Teil der Stufenausnehmung 6 ist als eine flache Führung 7.1 bzw. 7.2 für einen Schieber 8.1 bzw. 8.2 ausgebildet. Mit diesem Schieber 8.1 bzw. 8.2 kann die Stufenausnehmung 6 insgesamt verschlossen werden.
  • An die flache Führung 7.1 bzw. 7.2 schliesst ein Trichterschacht 9.1 bzw. 9.2 an, der in eine ovale Kammer 10.1 bzw. 10.2 übergeht. Dies ovale Kammer 10.1 bzw. 10.2 durchbricht in dieser ovalen Form auch die Wand 1 bzw. 2 nach aussen hin und sogar eine Platte 11.1 bzw. 11.2, welche in die Wand 1 bzw. 2 eingelassen ist. Allerdings wird die Kammer 10.1 bzw. 10.2 von einer Membran 12 überdeckt, welche zwischen der Platte 11.1 bzw. 11.2 und der Wand 1 bzw. 2 eingespannt ist. Diese Membran 12 kann bei Bedarf auch ausgetauscht werden, wozu vier Rändelmuttern 13.113.4 gelöst werden, welche auf Schraubenbolzen 14 aufsitzen, die wiederum durch die Wand 1 bzw. 2 hindurchgeführt sind.
  • An die Kammer 10.1 bzw. 10.2 schliesst eine Schall-Sonde 15.1 bzw. 15.2 an, die über eine entsprechende Verbindung 16.1 bzw. 16.2 mit einer Auswerteeinheit 17 in Verbindung steht.
  • Zwischen den beiden Wänden 1 und 2 ist ein U-förmiges Aufnahmeelement 18 eingesetzt, welches bevorzugt aus einem Schaumstoff besteht. Dieses Aufnahmeelement 18 dient der Aufnahme eines zu untersuchenden Bindemittelsystems, weshalb es von der Festigkeit her geeignet sein muss, dieses Bindemittelsystem aufzunehmen und zu halten. Andererseits muss es elastisch genug sein, damit es abdichtend zwischen den beiden Wänden 1 und 2 eingespannt werden kann. Aus diesem Grunde muss auch eine Breite des Aufnahmeelementes 18 mit einer Länge der Distanzhülse 3 abgestimmt werden, sodass es zu einem geeigneten Einspannen des Aufnahmeelementes 18 zwischen den beiden Wänden 1 und 2 kommt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: Zunächst werden die beiden Wände 1 und 2 aufeinander festgelegt, um die Schall-Sonden 15.1 und 15.2 zu kalibrieren und die Auswerteeinheit 17 mit den entsprechenden Signalen zu füttern. Die beiden Kammern 10.1 und 10.2 sind mit Gel gefüllt und die entsprechenden Stufenausnehmungen 6.1 bzw. 6.2 durch die Schieber 8.1 bzw. 8.2 verschlossen.
  • Nach dieser Kalibrierung werden die beiden Wände 1 und 2 durch die entsprechenden Schraubenbolzen 4 verbunden und der Abstand a durch die Distanzhülsen 3 erzeugt. Dabei wird bereits das Aufnahmeelement 18 zwischen die beiden Wände 1 und 2 eingesetzt bzw. eingespannt.
  • Nunmehr kann ein zu untersuchendes Bindemittelsystem in das Aufnahmeelement 18 eingefüllt werden. Dieses Bindemittelsystem härtet aus, wobei nach vorgegebenen Zeitspannen Messungen mittels der Schall-Sonden 15.1 und 15.2 durchgeführt werden, um beispielsweise eine erreichte Druckfestigkeit des Bindemittelsystems in dem Aufnahmeelement 18 zu überprüfen. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei wesentlich, dass ein Schwinden des Bindemittelsystems in dem Aufnahmeelement 18 durch Nachfliessen von Gel ausgeglichen wird, welches die Membran 12.1 bzw. 12.2 gegen das schwindende Bindemittelsystem drückt. Der Trichterschacht 9.1 bzw. 9.2 dient dabei als Vorratsraum für das nachfliessende Gel.
  • Die Membranen 12.1 bzw. 12.2 bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff und besitzen eine Dicke von weniger als 2 mm, bevorzugt von weniger als 1 mm. Beim Schwinden des Bindemittelsystems folgen die Membranen unter dem Druck des Gels, sodass sie permanent in Kontakt mit dem Bindemittelsystem bleiben. Hierdurch wird eine Übertragung der Schall-Sonden 15.1 bzw. 15.2 nicht unterbrochen, das heisst, es befindet sich weder Luft zwischen der Membran und dem zu untersuchenden Bindemittelsystems noch zwischen der Membran und dem Gel.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann z. Bsp. bei der Untersuchung der Druckfestigkeit von Beton angewendet werden. Nach der oben beschriebenen Kalibrierung der Schall-Sonden 15.1 und 15.2 und dem Abgleich durch die Auswerteeinheit 17, wird Beton in das Aufnahmeelement 18 gefüllt. Danach wird 28 Tage abgewartet, um die 28-Tage-Druckfestigkeit des Betons durch Laufzeitmessung von Schall und durch Auswertung dieser Laufzeitmessung in der Auswerteeinheit 17 zu ermitteln. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise einem Jahr, kann nochmals eine Messung durchgeführt werden, um eine weitere Druckfestigkeit zu ermitteln. Das Schwinden des Betons wird durch Nachfliessen von Gel und dem Nachdrücken der Membran 12.1 bzw. 12.2 beim Schwinden des Betons ausgeglichen. Bezugszeichenliste
    1 Wand
    2 Wand
    3 Distanzhülse
    4 Schraubenbolzen
    5 Rändelmutter
    6 Stufenausnehmung
    7 Führung
    8 Schieber
    9 Trichterschacht
    10 Kammer
    11 Platte
    12 Membran
    13 Rändelmutter
    14 Schraubenbolzen
    15 Schall-Sonde
    16 Verbindung
    17 Auswerteeinheit
    18 Aufnahmeelement
    a Abstand
    P Vorrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen, insbesondere von aushärtbaren Gemischen, wobei sich das Bindemittelsystem in einem Aufnahmeelement (18) befindet, dem zumindest eine Wand (1, 2) mit einer Sonde (15.1, 15.2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bindemittelsystem und der Sonde (15.1, 15.2) eine Kammer (10.1, 10.2) für ein Kontaktmaterial vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran (12.1, 12.2) das Bindemittelsystem von dem Kontaktmaterial trennt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (12.1, 12.2) zwischen einer Platte (11.1, 11.2) und der Wand (1, 2) angeordnet und diese gegebenenfalls in die Wand (1, 2) eingelassen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11.1, 11.2) entfernbar mit der Wand (1, 2) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10.1, 10.2) in der Wand (1, 2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kammer (10.1, 10.2) ein Trichterschacht (9.1, 9.2) einmündet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10.1, 10.2) bzw. der Trichterschacht (9.1, 9.2) von einem Schieber (8.1, 8.2) verschliessbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (1, 2) die Sonde (15.1, 15.2) der Kammer (10.1, 10.2) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (18) U-förmig ausgestaltet und zwischen zwei weitgehend identisch ausgestalteten und mit je einer Sonde (15.1, 15.2) versehenen Wänden (1, 2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei sich gegenüberliegenden Wände (1, 2) einen Abstand (a) zueinander einhalten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (1, 2) über Bolzen (4) mit aufgeschobenen Distanzhülsen (3) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (18) flexibel, insbesondere aus Kunststoff ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde eine Schall-Sonde (15.1, 15.2) ist.
  14. Verfahren zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen, insbesondere von aushärtbaren Gemischen, wobei sich das Bindemittelsystem in einem Aufnahmeelement (18) befindet, dem zumindest eine Wand (1, 2) mit einer Sonde (15.1, 15.2) zugeordnet wird, wobei das Bindemittelsystem in ein Aufnahmeelement (18) eingegeben und eine Messgrösse, insbesondere eine Laufzeit von Schall, durch das Gemisch mittels der Sonde (15.1, 15.2) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktmaterial zwischen dem Bindemittelsystem und der zumindest einen Sonde (15.1, 15.2), welches einem Schwinden oder einer Ausdehnung des Bindemittelsystems folgt, vorgesehen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllen des Bindemittelsystems in das Aufnahmeelement (18) die zwei Wände (1, 2) mit jeweils einer Sonde (15.1, 15.2) aufeinander gelegt und die Sonden (15.1, 15.2) kalibriert werden.
DE201010060068 2010-07-08 2010-10-20 Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen Withdrawn DE102010060068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060068 DE102010060068A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen
EP11743186.6A EP2591353B1 (de) 2010-07-08 2011-07-07 Vorrichtung und verfahren zur in situ charakterisierung der qualitätsparameter und/oder der eigenschaften von anorganischen bindemittelsystemen
PCT/EP2011/003370 WO2012003980A1 (de) 2010-07-08 2011-07-07 Vorrichtung und verfahren zur in situ charakterisierung der qualitätsparameter und/oder der eigenschaften von anorganischen bindemittelsystemen
CN201180042792.3A CN103154728B (zh) 2010-07-08 2011-07-07 用于就地描述无机粘合剂系统的质量参数和/或特性的装置以及方法
RU2013102455/28A RU2558643C2 (ru) 2010-07-08 2011-07-07 Устройство и способ определения на месте параметров качества и/или свойств неорганических систем связующих веществ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060068 DE102010060068A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060068A1 true DE102010060068A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060068 Withdrawn DE102010060068A1 (de) 2010-07-08 2010-10-20 Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626699A2 (de) 2012-02-10 2013-08-14 MF Instruments GmbH Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626699A2 (de) 2012-02-10 2013-08-14 MF Instruments GmbH Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen
DE102012101944A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Mf Instruments Gmbh Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dackermann et al. A comparative study of using static and ultrasonic material testing methods to determine the anisotropic material properties of wood
Drobiec Limitation of cracking in AAC masonry under the window zone: Begrenzung von Rissbildung in Porenbetonmauerwerk im Brüstungsbereich
WO2007076958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätskontrolle eines prozesses zur herstellung von betonwarenprodukten
AT505937A4 (de) Verfahren zur bestimmung der tatsächlichen dichte von fluiden medien
EP2591353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in situ charakterisierung der qualitätsparameter und/oder der eigenschaften von anorganischen bindemittelsystemen
DE102010060068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen
DE102012216514A1 (de) Verfahren zur statistischen Qualitätssicherung bei einer Untersuchung von Stahlprodukten innerhalb einer Stahlklasse
DE102007057696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verbundstörungen
DE1648738B1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der steifigkeit von nichtmetallischen biegsamen flaechenhaften gebilden
EP2626699B1 (de) Vorrichtung zur in situ Charakterisierung der Qualitätsparameter und/oder der Eigenschaften von anorganischen Bindemittelsystemen
DE102013203238A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Drucktests
DE102010017466B4 (de) Messeinrichtung und Messverfahren zur Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonen mittels kontinuierlicher Schallemmisionsanalyse und Ultraschallmessung
EP2397848B1 (de) Kontinuierliche Dehnungsmessung bei Prüfung des Einflusses der Alkali-Kieselsäure-Reaktion auf Gefügeveränderungen in Betonen
Nichols et al. Experimental determination of the dynamic Modulus of Elasticity of masonry units
DE10258336B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall
DE102009053297A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der vibrationstechnischen Eigenschaften von Unterlagsplatten in einer Umlaufanlage zur Herstellung von Betonwaren mittels Vibrationsverdichtung und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung dynamischer Eigenschaften einer Unterlagsplatte
DE102008053757B4 (de) Verfahren zur vergleichenden Messung des Begehschalls für Fußbodenbeläge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2693206A1 (de) Feuchtigkeitsmessgerät zur Wassergehaltsbestimmung von Biomasse
DE102014209109A1 (de) Kraftaufnehmer, Anordnung mit mehreren Kraftaufnehmern und Verwendung der Anordnung
CH703436A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Druckfestigkeit.
EP2720021A2 (de) Kraftmesseinrichtung
DE1598471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Probe bestimmter Gestalt und Dichte eines fein zerteilten Materials
DE3918835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dynamischen und statischen kenngroessen elastischer werkstoffe
DE10356865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls dünner Klebstoffschichten
Lorenz Durability of double shell tunnels focusing on sheet membranes/Dauerhaftigkeit von zweischaligen Tunnelbauwerken mit dem Fokus auf die Kunststoffabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination