DE102010055874B3 - Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010055874B3
DE102010055874B3 DE102010055874A DE102010055874A DE102010055874B3 DE 102010055874 B3 DE102010055874 B3 DE 102010055874B3 DE 102010055874 A DE102010055874 A DE 102010055874A DE 102010055874 A DE102010055874 A DE 102010055874A DE 102010055874 B3 DE102010055874 B3 DE 102010055874B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
trailing edge
shells
producing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102010055874A
Other languages
English (en)
Inventor
Sönke Siegfriedsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerodyn Engineering GmbH
Original Assignee
Aerodyn Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerodyn Engineering GmbH filed Critical Aerodyn Engineering GmbH
Priority to DE102010055874A priority Critical patent/DE102010055874B3/de
Priority to PCT/DE2011/002173 priority patent/WO2012083932A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010055874B3 publication Critical patent/DE102010055874B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • B29L2031/085Wind turbine blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts (10) für eine Windenergieanlage, mit den Schritten: Herstellen von zwei ein Rotorblatt bildenden Rotorblatthalbschalen (20, 30) in einer aus zwei Werkzeughalbschalen bestehenden ersten Werkzeugform in an sich bekannter Weise, Herstellen wenigstens eines Hinterkantengurts (40) in wenigstens einer zweiten Werkzeugform, und Verbinden der Rotorblatthalbschalen (20, 30) untereinander und mit dem wenigstens einen vorgefertigten Hinterkantenelement (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage und ein mittels des Verfahrens hergestelltes Rotorblatt.
  • Die Herstellung von Rotorblättern für Windenergieanlagen ist ein sehr arbeitsaufwändiges Verfahren mit hohen Anforderungen an das die einzelnen Arbeitsschritte größtenteils manuell ausführende Personal.
  • Üblicherweise werden die Rotorblätter aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, die aus mit Epoxidharz getränkten Glas- und Kohlefasermatten gefertigt sind, sodass bei relativ geringem Gewicht eine hohe Festigkeit der Rotorblätter erreicht werden kann.
  • Hierzu wird eine aus zwei beheizbaren Halbschalen bestehende Werkzeugform mit einem Trennmittel bestrichen und anschließend mit Glasfasermatten und in Bereichen, die einer zusätzlichen Verstärkung bedürfen, mit weiteren Glasfaser- oder Kohlefasergewebe oder -gelege oder einem anderen geeigneten Material in Sandwichbauweise, also einem Aufbau mit zwei ein Kernmaterial umgebenen Deckschichten, ausgelegt.
  • Insbesondere im Bereich der zu bildenden Blatthinterkante müssen zusätzlich aus Endlosfasern bestehende Gurte, sogenannte Hinterkantengurte, eingelegt werden, die je nach Position im Blatt abgestuft angeordnet werden. Die Hinterkantengurte sind notwendig, um das Dehnungsniveau des Rotorblattes einhalten zu können, dass den bei der Verwendung auftretenden wechselnden Eigengewichtsmomenten des Rotorblatts und aus dem Drehmoment resultierenden Schwenklasten standhalten soll. Die Gurte haben üblicherweise eine Breite von 10 bis 20 cm und müssen in überlappenden Lagen eingebracht werden, wobei sich die Überlappungsbereiche über die Länge des Blattes verändern.
  • Diese Handarbeit erfordert viel Erfahrung und stellt eine erhebliche Fehlerquelle bei der Fertigung des Rotorblatts dar. Insbesondere ist diese Vorgehensweise beim Schließen und Verkleben des Blattprofils aufgrund teilweise ungleichmäßiger Verteilung des Klebers, der Bildung von Luftblasen und der daraus resultierenden unterschiedlichen Steifigkeit und Wellenbildung der Hinterkantengurte speziell bei engen Radien problematisch. Einerseits besteht die Gefahr, dass die Hinterkantengurte in beiden Blatthälften zu dick ausgebildet werden, sodass das Blattprofil nicht geschlossen werden kann. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass die Hinterkantengurte zu dünn ausgebildet werden, sodass es im weiteren Verlauf zu Fehlverklebungen der Blatthälften kommen kann.
  • Nach dem Einlegen von ein Gemisch eines Harz/Härtersystems führenden Schläuchen in die Halbschalen, wird eine die Halbschale luftdicht verschließende Folie aufgelegt, sodass in einem weiteren Schritt ein Vakuum angelegt und das Harzgemisch in die Glasfaser- und gegebenenfalls Kohlefasergewebe bzw. -gelege eingesogen und die Matten so durchtränkt werden können. Anschließend werden die Rotorblatthälften bei etwa 70°C gehärtet und die beiden Blatthälften miteinander verklebt, zum Entfernen des Trennmittels geschliffen, zum Ausgleich von Unebenheiten gespachtelt, mit Mitteln zum Schutz vor Feuchtigkeit und Licht beschichtet und lackiert.
  • Da es aufgrund einer fehlerhaften Ausbildung der Hinterkantengurte zu einer fehlerhaften Verklebung der Blatthälften kommen kann (s. o.), ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereit zustellen, mit dem die Blatthalbschalen ohne Schwachstellen optimal miteinander verbunden werden können, wobei insbesondere die Herstellung der Hinterkantengurte vereinfacht und die Fehlerträchtigkeit beseitigt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, ein eigenständiges Profil für den Bereich der Blatthinterkante in einer eigenen zweiten Werkzeugform passgenau vorzufertigen und anschließend mit den beiden Blattprofilhalbschalen zu verkleben. Hierfür besteht die zweite Werkzeugform bevorzugt aus einer V-förmigen nach oben offenen Form, in die mit Harz getränktes Faserverstärkungsmaterial, z. B. Glasfaser- oder Kohlefasergewebe oder -gelege oder besonders vorteilhaft Rovings, eingelegt werden, sodass die zweite Werkzeugform verfüllt und das Hinterkantengurtprofil anschließend unter den üblichen Bedingungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zeitdauer etc. ausgehärtet werden kann. Das Verfahren zum Herstellen des Hinterkantengurtprofils ist damit dem Verfahren zur Herstellung der Rotorblatthalbschalen in Bezug auf die Verwendung der Materialien sehr ähnlich ausgebildet, sodass es außer einer zusätzlichen Werkzeugform im Wesentlichen keiner weiteren Maßnahmen bedarf.
  • Die Erfindung wird anhand eines besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels und anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Rotorblatt nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf das Rotorblatt aus 1;
  • 3 eine geschnittene Detailansicht der Hinterkante in einem ersten Abschnitt eines Rotorblatts gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 eine geschnittene Detailansicht der Hinterkante des Rotorblatts aus 3 in einem zweiten Abschnitt;
  • 5 eine geschnittene Detailansicht der Hinterkante in einem ersten Abschnitt eines erfindungsgemäß hergestellten Rotorblatts; und
  • 6 eine geschnittene Detailansicht der Hinterkante in einem zweiten Abschnitt eines erfindungsgemäß hergestellten Rotorblatts.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Rotorblatt nach dem Stand der Technik. Das Rotorblatt 10 ist aus zwei Halbschalen 20, 30 zusammengesetzt, wobei bei Verwendung des Rotorblatts 10 besonders stark beanspruchte Bereiche besonders ausgestaltet sind. So weist das Rotorblatt 10 zwischen den Halbschalen 20, 30 vertikal verlaufende Stege 60 zur Aufnahme von Querkräften auf, die wie die Halbschalen 20, 30 üblicherweise auch aus einer Sandwichkonstruktion bestehen. Die Halbschalen 20, 30 und die Stege 60 können beispielsweise aus einem Sandwich mit Epoxidharz-Glasfaser-Laminat und PVC-Schaumstoff aufgebaut sein.
  • Weiter sind die Halbschalen 20, 30 im Bereich der Stege 60 mit in der Längsrichtung des Blattes 10 verlaufenden Gurten 50 verstärkt, damit das Blatt 10 zur Aufnahme von Biegemomenten biegesteif ausgebildet werden kann.
  • Insbesondere befinden sich der Nasenverklebung der Halbschalen 20, 30 gegenüberliegend im Bereich der Hinter- oder Endkante des Rotorblatts an die jeweilige Position im Rotorblatt 10 angepasste Hinterkantengurte 40, die aus in Längsrichtung des Blatts 10 ausgerichtetem UD-Material (UD: Uni-Direktional) bestehen.
  • Die Position und Anordnung der Hinterkantengurte 40 im Blatt 10 ist in einer Draufsicht in 2 und im Detail in 3 und 4 im Querschnitt an verschiedenen Orten entlang des Rotorblatts 10 dargestellt. Insbesondere wird aus 2 deutlich, dass der Verlauf der Hinterkantengurte 40 entlang der äußeren Blattkontur hohe Anforderungen an das ausführende Personal bei der Anpassung der Hinterkantengurte 40 an die jeweilige Position im Rotorblatt 10 stellt.
  • Nicht nur dass die äußere Form der Hinterkantengurte im Sandwichaufbau der oberen Halbschale 20 und unteren Halbschale 30 variiert, sondern es variiert auch die relative Position der Hinterkantengurte 40 der oberen Halbschale 20 in Bezug auf die Hinterkantengurte 40 der unteren Halbschale 30, sowie deren Höhe und Breite quer zur Blattachse. Schließlich variiert auch die Menge des zwischen die Hinterkantengurte 40 der oberen Halbschale 20 und die Hinterkantengurte 40 der unteren Halbschale 30 eingebrachten Klebers 70.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nun die oben genannten Nachteile des vorstehend beschriebenen Aufbaus dadurch, dass nur ein Hinterkantengurtelement in einer zweiten Werkzeugform vorgefertigt wird und anschließend mit den Halbschalen 20, 30 des Rotorblatts 10 die aus dem Stand der Technik bekannten Hinterkantengurte ersetzend verklebt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die zweite Werkzeugform eine der Innenkontur der zusammengefügten Rotorblatthalbschalen 20, 30 im Bereich der Hinterkante des Rotorblatts 10 entsprechende, d. h. ausfüllende Form aufweist. Hierzu ist die zweite Werkzeugform im Wesentlichen V-förmig und nach oben offen ausgebildet. Für die Ausbildung eines Hinterkantengurts 40 nach der Erfindung (siehe 5 und 6) können bevorzugt mit Harz getränkte Rovings beispielsweise vom einen Ende der zweiten Werkzeugform in Längsrichtung bis zum anderen Ende der Werkzeugform gezogen und in die zweite Werkzeugform gegebenenfalls abgestuft eingelegt werden. Die Rovings passen sich ohne weiteres der Innenkontur der zweiten Werkzeugform an, sodass eine Vielzahl von mit Harz getränkten Rovings übereinander in die zweite Werkzeugform eingelegt werden und die zweite Werkzeugform verfüllen können.
  • Nach Aushärtung der Rovings kann der Hinterkantengurt 40 nach der Erfindung in einem Stück aus der zweiten Werkzeugform gelöst und herausgenommen werden, wobei die Außenkontur des derart hergestellten Hinterkantengurts 40 sich in jeder Position in Längsrichtung des Rotorblatts 10 in die Geometrie der Halbschalen 10, 20 einfügt, ohne dass es einer besonderen Erfahrung im Herstellungsprozess oder weiterer Anpassungen des so gefertigten Hinterkantenelements bedarf.
  • Der einteilig ausgebildete Hinterkantengurt 40 wird mit dem Laminat der Halbschalen 20, 30 mit einer etwa 2–3 mm gleichmäßig dicken Kleberschicht verklebt, sodass die Möglichkeit einer fehlerhaften Verklebung reduziert ist. Wie die 5 und die 6 im Unterschied zu 3 und 4 zeigen, erfolgt eine gleichmäßig dicke Verklebung zu beiden Seiten des Hinterkantegurts 40 nach der Erfindung, während nach dem Stand der Technik die beiden Hinterkantengurtelemente 40 mit einer unterschiedlich mächtigen Kleberschicht miteinander verbunden sind. Insbesondere werden durch eine gleichmäßig dicke Verklebung Unterschiede in der Aushärtung aufgrund unterschiedlichen Kleberauftrags, unterschiedlicher Aushärtungszeit etc. vermieden.
  • Eine besonders einfache Positionierung des separat gefertigten, einteilig ausgebildeten Hinterkantengurts 40 kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass in den Halbschalen 20, 30 als Anschläge ausgebildete Strukturen vorgesehen sind, an die der Hinterkantengurt 40 angelegt werden kann.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Rotorblatt 10, das mit dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt wurde.
  • Insbesondere weist das Rotorblatt 10 ein aus zwei Halbschalen 20, 30 gebildetes Rotorblattprofil auf, bei dem die beiden Halbschalen 20, 30 im Bereich der Hinterkante des Rotorblatts 10 mit einem separat gefertigten Hinterkantengurt 40 verklebt sind. Insbesondere ist der Hinterkantengurt 40 nach einer bevorzugten Ausgestaltung aus Rovings vorgefertigt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts (10) für eine Windenergieanlage, mit den Schritten: – Herstellen von zwei ein Rotorblatt bildenden Rotorblatthalbschalen (20, 30) in einer aus zwei Werkzeughalbschalen bestehenden ersten Werkzeugform in an sich bekannter Weise, – Herstellen wenigstens eines Hinterkantengurts (40) in wenigstens einer zweiten Werkzeugform, und – Verbinden der Rotorblatthalbschalen (20, 30) untereinander und mit dem wenigstens einen vorgefertigten Hinterkantengurt (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkzeugform eine der Innenkontur der zusammengefügten Rotorblatthalbschalen (20, 30) im Bereich der Hinterkante des Rotorblatts (10) entsprechende Form aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterkantengurt (40) durch Einlegen mit Harz getränkter Rovings in die zweite Werkzeugform und Aushärten lassen der Rovings gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterkantengurt (40) an einem in wenigstens einer Rotorblatthalbschale (20, 30) angeordneten Anschlag angeordnet wird.
  5. Rotorblatt (10) mit einem aus zwei Halbschalen (20, 30) gebildeten Rotorblattprofil, wobei beide Halbschalen (20, 30) im Bereich der Hinterkante des Rotorblatts (10) mit einem separat gefertigten Hinterkantengurt (40) verklebt sind.
  6. Rotorblatt (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterkantengurt (40) aus Rovings gefertigt ist.
  7. Rotorblatt (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Halbschale (20, 30) einen dem Hinterkantengurt (40) benachbart angeordneten Anschlag aufweist.
DE102010055874A 2010-12-24 2010-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage Withdrawn - After Issue DE102010055874B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055874A DE102010055874B3 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
PCT/DE2011/002173 WO2012083932A2 (de) 2010-12-24 2011-12-22 Verfahren zur herstellung eines rotorblatts einer windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055874A DE102010055874B3 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055874B3 true DE102010055874B3 (de) 2012-04-05

Family

ID=45688345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055874A Withdrawn - After Issue DE102010055874B3 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010055874B3 (de)
WO (1) WO2012083932A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312900A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Nordex Energy Gmbh Method for making a wind turbine rotor blade half shell or wind turbine rotor blade and production mold therefor
DE102012021601A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit zwei elektrischen Heizelementen und Windenergieanlagenrotorblatt
DE102016007675A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Senvion Gmbh Hinterkantengurt mit Rechteckquerschnitt
DE102016014447A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Senvion Gmbh Hinterkantengurt eines Rotorblatts einer Windenergieanlage, Rotorblatt und Verfahren zum Herstellen eines Hinterkantengurts
DE102017006036A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Senvion Gmbh Verfahren zum Positionieren von Faserbauteilen
EP4074493A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-19 LM Wind Power A/S Verfahren zur herstellung einer windturbinenrotorschaufel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014347A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von schaumkerngestuetzen formkoerpern wie fluegeln, rotorblaetter etc. grosser laengen- und breitenausdehnung
DE19833869C1 (de) * 1998-07-22 2000-03-30 Euros Entwicklungsgesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblättern
DE102008045578A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Repower Systems Ag Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage
DE102008045601A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Repower Systems Ag Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren und Fertigungform zu seiner Fertigung
EP2295235A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärkte Kunststoffstruktur und Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Kunststoffstruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959412B2 (en) * 2006-09-29 2011-06-14 General Electric Company Wind turbine rotor blade with acoustic lining
DK2106900T3 (da) * 2008-04-03 2012-07-09 Siemens Ag Form og fremgangsmåde til vakuumunderstøttet resinoverføringsstøbning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014347A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von schaumkerngestuetzen formkoerpern wie fluegeln, rotorblaetter etc. grosser laengen- und breitenausdehnung
DE19833869C1 (de) * 1998-07-22 2000-03-30 Euros Entwicklungsgesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblättern
DE102008045578A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Repower Systems Ag Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes für eine Windenergieanlage
DE102008045601A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Repower Systems Ag Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren und Fertigungform zu seiner Fertigung
EP2295235A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärkte Kunststoffstruktur und Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Kunststoffstruktur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312900A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Nordex Energy Gmbh Method for making a wind turbine rotor blade half shell or wind turbine rotor blade and production mold therefor
US9108376B2 (en) * 2012-05-23 2015-08-18 Nordex Energy Gmbh Method for making a wind turbine rotor blade half shell or wind turbine rotor blade and production mold therefor
DE102012021601A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit zwei elektrischen Heizelementen und Windenergieanlagenrotorblatt
DE102012021601B4 (de) * 2012-11-06 2016-03-24 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Windenergieanlagenrotorblatts mit zwei elektrischen Heizelementen und Windenergieanlagenrotorblatt
DE102016007675A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Senvion Gmbh Hinterkantengurt mit Rechteckquerschnitt
US10662920B2 (en) 2016-06-24 2020-05-26 Senvion Gmbh Trailing-edge girder with rectangular cross section
DE102016014447A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Senvion Gmbh Hinterkantengurt eines Rotorblatts einer Windenergieanlage, Rotorblatt und Verfahren zum Herstellen eines Hinterkantengurts
WO2018104076A1 (de) 2016-12-06 2018-06-14 Senvion Gmbh Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
DE102017006036A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Senvion Gmbh Verfahren zum Positionieren von Faserbauteilen
EP4074493A1 (de) * 2021-04-12 2022-10-19 LM Wind Power A/S Verfahren zur herstellung einer windturbinenrotorschaufel
WO2022218904A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-20 Lm Wind Power A/S Method of forming a wind turbine rotor blade

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012083932A2 (de) 2012-06-28
WO2012083932A3 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203804T3 (de) Windturbinenblatt
DE102011078951B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage, Sandwich-Preform und Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102010055874B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP2288487B1 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes für eine windenergieanlage
EP2454472B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage sowie verfahren zum fertigen eines rotorblattes einer windenergieanlage
EP2363599B2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
EP2261501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage
AT510694B1 (de) Modul zum halten von mindestens einer hülse
EP2181834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattgurts
EP3114348B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und windenergieanlage
EP2454474B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, verfahren zum fertigen eines rotorblattes sowie gurtpaar für ein rotorblatt
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
US11760041B2 (en) Wind turbine blade manufacture
US11761422B2 (en) Relating to wind turbine blade manufacture
DE4417889B4 (de) Flugzeugkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012003378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blindverklebung zwischen zwei Bauteilen eines Windenergieanlagenrotorblatts
DE102011077609B4 (de) Fertigung einer Rotorblattschale
EP2985138A1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage und verfahren zur herstellung des rotorblattes
EP2928570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langlaufskis

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120629

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140517

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140829