DE102010055865A1 - Kameravorrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Kameravorrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010055865A1
DE102010055865A1 DE102010055865A DE102010055865A DE102010055865A1 DE 102010055865 A1 DE102010055865 A1 DE 102010055865A1 DE 102010055865 A DE102010055865 A DE 102010055865A DE 102010055865 A DE102010055865 A DE 102010055865A DE 102010055865 A1 DE102010055865 A1 DE 102010055865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
image
semiconductor
sensor
camera device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055865A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Ing. 89079 Dickmann
Lars Dr. Ing. 89073 Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010055865A priority Critical patent/DE102010055865A1/de
Publication of DE102010055865A1 publication Critical patent/DE102010055865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/08Stereoscopic photography by simultaneous recording
    • G03B35/10Stereoscopic photography by simultaneous recording having single camera with stereoscopic-base-defining system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kameravorrichtung (1) für einen Kraftwagen (2) mit zumindest einem ersten, mehrere photoempfindliche Pixel (4) umfassenden integrierten Halbleiterbauelement (3), welches dazu ausgebildet ist, ein erstes Bild (B1) optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste, zweidimensionale Bildinformationen bereitzustellen, und zumindest einem von dem ersten Halbleiterbauelement (3) verschiedenen zweiten, mehrere photoempfindliche Pixel (6) umfassenden integrierten Halbleiterbauelement (5), welches dazu ausgebildet ist, ein zweites Bild (B2) optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste, dreidimensionale Bildinformationen bereitzustellen, wobei das zumindest eine erste (3) und das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (7) vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kameravorrichtung für einen Kraftwagen mit zumindest einem ersten mehrere photoempfindliche Pixel umfassenden integrierten Halbleiterbauelement, welches dazu ausgebildet ist, ein erstes Bild optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste, zweidimensionale Bildinformationen bereitzustellen.
  • Es sind Fahrerassistenzsysteme für Kraftwägen bekannt, die Sensoren umfassen, mit denen sich Objekte im Fahrzeugumfeld detektieren lassen. Bei vielen Fahrerassistenzsystemen ist es hierbei sinnvoll, die hohe Winkelauflösung von Bildsensoren mit der genauen Entfernungsinformation zu verbinden, welche von anderen aktiven Sensoren, wie z. B. Radar- oder Lidarsensoren, bereitgestellt wird. Eine Entfernungsbildkamera bildet hier eine Kompromisslösung. Entfernungsbildkameras basieren in der Regel auf dem Prinzip des Photomischdetektors (Photonic Mixer Device, PMD), bei dem die Signallaufzeit eines ausgesandten Lichtimpulses eine Entfernungsinformation für ein Objekt liefert, das den Lichtimpuls reflektiert. Entsprechende Kameras werden deshalb auch als TOF-(Time Of Flight, TOF)Kameras bezeichnet. Allerdings sind die lateralen Auflösungsgrenzen aufgrund der geringen Pixelanzahl und großen Pixelfläche bei den heutigen PMD-Sensoren limitiert, so dass nur eine unbefriedigende Winkelauflösung erreicht wird. Eine konventionelle Tageslichtkamera (z. B. CCD-Kamera) ist zwar beleuchtungsunabhängig, liefert jedoch keine Entfernungsinformationen.
  • Aus der DE 10 2007 004 348 A1 ist ein Halbleiterbauelement für ein Kamerasystem eines Fahrzeugs bekannt, das eine zweidimensionale integrierte Anordnung von Imager-Pixeln zur Aufnahme von optischer oder infraroter Strahlung und Ausgabe von Bildsignalen umfasst, wobei auf dem Halbleiterbauelement Messzellen für eine Entfernungsbestimmung durch Laufzeitmessung von optischer und infraroter Strahlung integriert sind.
  • Die WO 03/030521 A1 beschreibt einen Bildaufnehmer, der eine Vielzahl von zweidimensional angeordneten photoempfindlichen Pixelelementen umfasst, wobei eine programmierbare Schaltungsanordnung zum parallelen Zusammenschalten beliebig vieler benachbarter Pixelelemente vorhanden ist. Bei den Pixelelementen kann es sich um PMD-Pixelelemente handeln.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige, kompakte und variabel ausgestaltbare Kameravorrichtung bereitzustellen, mit der sich Bilder in hoher Winkel- und Tiefenauflösung erfassen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kameravorrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Kameravorrichtung für einen Kraftwagen, welche zumindest ein erstes integriertes Halbleiterbauelement mit mehreren photoempfindlichen Pixeln umfasst. Dieses erste Halbleiterbauelement ist dazu ausgebildet, ein erstes Bild optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste zweidimensionale Bildinformationen bereitzustellen. Erfindungsgemäß umfasst die Kameravorrichtung darüber hinaus auch zumindest ein zweites integriertes Halbleiterbauelement, welches von dem ersten Halbleiterbauelement verschieden ist. Dieses zweite Halbleiterbauelement umfasst mehrere photoempfindliche Pixel und ist dazu ausgebildet, ein zweites Bild optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste dreidimensionale Bildinformationen bereitzustellen. Das zumindest eine erste und das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement liegen in einem gemeinsamen Gehäuse vor.
  • Durch die Verbindung zweier Sensoren in einem Gehäuse kann sowohl Bauraum eingespart als auch der Energieverbrauch reduziert werden. Weiterhin wird durch die direkte Verfügbarkeit von Entfernungsdaten aus dem zweiten Halbleiterbauelement Rechenzeit eingespart, die sonst benötigt würde, um aus den Grau- oder Farbbildern mehrerer erster Halbleiterbauelemente, z. B. durch Triangulation (Stereovision), diese Informationen zu gewinnen. Durch das zweite Halbleiterbauelement kann ein Sensor bereitgestellt werden, welcher für die Entfernungsmessung optimiert ist; dagegen kann das erste Halbleiterbauelement hinsichtlich der lateralen zweidimensionalen Auflösung bzw. Winkelauflösung optimiert sein. Durch die Kombination des ersten und zweiten Halbleiterbauelements in einem gemeinsamen Gehäuse werden entfernungsmessende und den lateralen Abstand messende Funktionalitäten so kombiniert, dass sich komplementäre Effekte und/oder Synergieeffekte ergeben. Die resultierende Kameravorrichtung ist kompakt, kostengünstig und variabel ausgestaltbar.
  • Vorzugsweise weist die Kameravorrichtung eine Optikvorrichtung zur Erfassung eines Gesamtbildes auf, welche dazu ausgebildet ist, den optischen Strahlweg der zum erfassten Gesamtbild gehörenden Lichtstrahlen so aufzuteilen, dass ein erster Ausschnitt des Gesamtbildes auf das zumindest eine erste Halbleiterbauelement gelenkt wird und ein zweiter Ausschnitt des Gesamtbildes auf das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement gelenkt wird. Vorzugsweise überlappen der erste und zweite Ausschnitt zumindest teilweise miteinander. Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste und zweite Ausschnitt identisch sind.
  • Hierbei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Optikvorrichtung eine Aperturvorrichtung und einen Strahlteiler umfasst. Vorzugsweise umfasst die Aperturvorrichtung zumindest eine Linse. Die Aperturvorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, das Gesamtbild zu erfassen, während der Strahlteiler dazu ausgebildet ist, den optischen Strahlweg der zum erfassten Gesamtbild gehörenden Lichtstrahlen aufzuteilen. Der Strahlteiler ermöglicht es, dass das erste und das zweite Halbleiterbauelement innerhalb des Gehäuses sehr platzsparend angeordnet werden können. Ein separater Ersatz der einzelnen Halbleiterbauelemente ist leicht möglich. Die jeweils auszuleuchtende Fläche ist gering, so dass die Optikvorrichtung klein und insbesondere die Linse mit geringen Durchmessern ausgebildet werden kann.
  • Vorzugsweise können um das mindestens eine zweite Halbleiterbauelement wenigstens zwei der ersten Halbleiterbauelemente räumlich gruppiert sein. Aus mehreren diskreten Bildsensoren kann so ein größerer, virtueller Bildsensor zusammengestellt werden. In die Lücken zwischen ersten Halbleiterbauelementen können zweite Halbleiterbauelemente eingebracht werden. Eine hohe laterale Auflösung wird so mit einer sehr großen Tiefenauflösung kombiniert.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine erste Halbleiterbauelement als CCD-(Charged Coupled Device)Sensor order CMOS-(Complementary Metal Oxide Semiconductor)Sensor ausgebildet. Diese Sensortypen verfügen über eine sehr hohe laterale Auflösung. Die zugehörigen Pixel können sehr klein ausgebildet werden. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Halbleiterbauelement als PMD-(Photonic Mixer Device)Sensor ausgebildet sein. Dieser Sensortyp verfügt über eine sehr gute Tiefenauflösung und besitzt nur geringe Entfernungsmessfehler. Er ist auch bei Tageslicht oder sonstigem Fremdlicht einsetzbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Kameravorrichtung eine Beleuchtungsvorrichtung zum Aussenden modulierter und/oder gepulster Strahlung, welche mit dem zumindest einen zweiten Halbleiterbauelement zur Gewinnung einer Tiefeninformation des zweiten Bildes gekoppelt ist. Durch eine Signallaufzeitmessung bzw. durch Messung der Phasenverschiebung zwischen ausgesendetem und empfangenem Lichtsignal kann das zweite Halbleiterbauelement einfach und unkompliziert die Entfernung eines Objekts bestimmen.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn die Beleuchtungsvorrichtung in dem gemeinsamen Gehäuse vorliegt. Diese kompakte Bauweise garantiert, dass der zu beleuchtende Raumwinkel klein ist und insgesamt wenig Lichtleistung und damit Energie benötigt wird.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Kraftwagen mit einer Kameravorrichtung, welche ein schematisch dargestelltes Fahrzeugvorfeld dreidimensional erfasst;
  • 2 eine schematisch Darstellung einer erfindungsgemäßen Kameravorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem optischen Strahlteiler;
  • 3A eine schematische Darstellung eines PMD-Sensors;
  • 3B eine schematische Darstellung eines CCD-Sensors;
  • 4 schematische Darstellungen von von Halbleiterbauelementen erfassten Teilbildern eines Gesamtbildes; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer kombinierten Sensoranordnung in einer erfindungsgemäßen Kameravorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Kraftwagen 2 mit einer Kamera 1, welche Teil eines Fahrerassistenzsystems ist. Die Kamera 1 erfasst das Fahrzeugvorfeld, in welchem schematisch zwei Objekte O1 und O2 dargestellt sind. Das Objekt O1 befindet sich in einer ersten Ebene E1, während das Objekt O2 in einer zweiten Ebene E2 vorliegt, welche um die Tiefe x weiter als die erste Ebene E1 vom Kraftwagen 2 entfernt ist. Der laterale Abstand zwischen dem Objekt O1 und dem gedanklich in die Ebene E1 projizierten Objekt O2 beträgt l.
  • Um den lateralen Abstand l zwischen den Objekten O1 und O2 mit möglichst geringem Fehler bzw. hoher Auflösung zu erfassen, ist in der Kamera 1 ein erstes Halbleiterbauelement in Form eines CCD-Sensors 3 vorgesehen. Um auch die Tiefe x mit hoher Auflösung zu erfassen, umfasst die Kamera 1 zudem ein zweites Halbleiterbauelement, welches als PMD-Sensor 5 ausgebildet ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Sensoren 3 und 5 in der Kamera 1 ist in 2 dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Mehrchipkamera, bei der die beiden Sensoren 2 und 5 in einem gemeinsamen Gehäuse 7 untergebracht sind. Eine Linse 8 erfasst das Fahrzeugvorfeld optisch, wobei die aufgesammelten Lichtstrahlen L mittels eines Strahlteilers 9 auf die orthogonal zueinander platzierten Sensoren 3 und 5 aufgeteilt werden. Die Linse 8 bildet zusammen mit dem Strahlteiler 9 eine Optikvorrichtung zur Erfassung eines Gesamtbildes.
  • Zur Beleuchtung des Fahrzeugvorfeldes ist eine Lichtquelle 10 vorgesehen, welche ebenfalls im Gehäuse 7 vorliegt. Sie gibt moduliertes Infrarotlicht S ab und ist mit dem PMD-Sensor 5 zur Zeitsynchronisation gekoppelt. Der Strahlteiler 9 kann auch dichroitisch ausgebildet sein, um bevorzugt Licht mit der Wellenlänge des von der Lichtquelle 10 ausgesandten Lichtes S auf den PMD-Sensor 5 zu lenken. Die Lichtquelle 10 kann alternativ auch getrennt vom Gehäuse 7 untergebracht sein.
  • Die schematischen Darstellungen der 3A und 3B erlauben einen Vergleich hinsichtlich der Größen der PMD-Pixel 6 des PMD-Sensors 5 und der CCD-Pixel 4 des CCD-Sensors 3. Die CCD-Pixel 4 des CCD-Sensors 3 sind hinsichtlich ihrer Fläche sehr klein, so dass dieser Sensortyp hinsichtlich der erfassten Bilder eine hohe laterale, d. h. zweidimensionale Auflösung in der Ebene des erfassten Bildes garantiert. Die laterale Auflösung eines vom PMD-Sensor 5 erfassten Bildes ist relativ hierzu schlechter, da die PMD-Pixel 6 eine größere Fläche aufweisen als die CCD-Pixel 4. Die größere Fläche garantiert dagegen verbesserte Auflösungen hinsichtlich der Tiefe x.
  • Die von den Sensoren 3 und 5 erfassten Bilder sollten so weit wie möglich übereinstimmen. Es kann jedoch zu leichten Abweichungen kommen, wie dies in 4 dargestellt ist. Aufgrund möglicherweise unterschiedlicher Größen der Sensoren 3 und 5 oder unterschiedlicher Ausleuchtungen der Sensoren 3 und 5 durch den Strahlteiler 9 können gegebenenfalls nur Ausschnitte eines von der Linse 8 erfassten Gesamtbildes B3 von den Sensoren 3 und 5 detektiert werden. Beispielsweise detektiert der CCD-Sensor 3 ein erstes Bild B1, welches einem ersten Ausschnitt des Gesamtbildes B3 entspricht. Dagegen detektiert der PMD-Sensor 5 ein zweites Bild B2, welches einem zweiten, vom ersten Ausschnitt verschiedenen Ausschnitt entspricht. Idealerweise ist die Kamera 1 so optimiert, dass die Bilder B1 und B2 einen möglichst großen gemeinsamen Überlappungsbereich aufweisen und einen großen Ausschnitt des Gesamtbildes B3 erfassen.
  • In 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für die Anordnung der Sensoren 3 und 5 in der Kamera 1 dargestellt. Um einen PMD-Sensor 5 sind acht CCD-Sensoren 3 räumlich gruppiert. Die mehreren diskreten CCD-Sensoren 3 bilden so einen größeren virtuellen Bildsensor, wobei sich in der Lücke dazwischen der PMD-Sensor 5 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamera
    2
    Kraftwagen
    3
    CCD-Sensor
    4
    CCD-Pixel
    5
    PMD-Sensor
    6
    PMD-Pixel
    7
    Gehäuse
    8
    Linse
    9
    Strahlteiler
    10
    Lichtquelle
    B1
    Bild
    B2
    Bild
    B3
    Bild
    L
    Lichtstrahl
    S
    Licht
    O1
    Objekt
    O2
    Objekt
    E1
    Ebene
    E2
    Ebene
    x
    Tiefe
    l
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004348 A1 [0003]
    • WO 03/030521 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Kameravorrichtung (1) für einen Kraftwagen (2) mit zumindest einem ersten, mehrere photoempfindliche Pixel (4) umfassenden integrierten Halbleiterbauelement (3), welches dazu ausgebildet ist, ein erstes Bild (B1) optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste, zweidimensionale Bildinformationen bereitzustellen, gekennzeichnet durch zumindest ein von dem ersten Halbleiterbauelement (3) verschiedenes zweites, mehrere photoempfindliche Pixel (6) umfassendes integriertes Halbleiterbauelement (5), welches dazu ausgebildet ist, ein zweites Bild (B2) optisch zu detektieren und räumlich aufgelöste, dreidimensionale Bildinformationen bereitzustellen, wobei das zumindest eine erste (3) und das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (7) vorliegen.
  2. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Optikvorrichtung zur Erfassung eines Gesamtbildes (B3), welche dazu ausgebildet ist, den optischen Strahlweg der zum erfassten Gesamtbild (B3) gehörenden Lichtstrahlen (L) so aufzuteilen, dass ein erster Ausschnitt (B1) des Gesamtbildes (B3) auf das zumindest eine erste Halbleiterbauelement (3) gelenkt wird und ein zweiter Ausschnitt (B2) des Gesamtbildes (B3) auf das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement (5) gelenkt wird, wobei insbesondere der erste (B1) und zweite Ausschnitt (B2) identisch sind.
  3. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikvorrichtung eine Aperturvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer Linse (8), und einen Strahlteiler (9) umfasst, wobei die Aperturvorrichtung dazu ausgebildet ist, das Gesamtbild (B3) zu erfassen und der Strahlteiler (9) dazu ausgebildet ist, den optischen Strahlweg der zum erfassten Gesamtbild (B3) gehörenden Lichtstrahlen (L) aufzuteilen.
  4. Kameravorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um das mindestens eine zweite Halbleiterbauelement (5) zwei der ersten Halbleiterbauelemente (3) räumlich gruppiert sind.
  5. Kameravorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Halbleiterbauelement als CCD-Sensor (3) oder CMOS-Sensor ausgebildet ist und/oder das zumindest eine zweite Halbleiterbauelement als PMD-Sensor (5) ausgebildet ist.
  6. Kameravorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsvorrichtung (10) zum Aussenden modulierter und/oder gepulster Strahlung (S), welche mit dem zumindest einen zweiten Halbleiterbauelement (5) zur Gewinnung einer Tiefeninformation des zweiten Bildes (B2) gekoppelt ist.
  7. Kameravorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (10) in dem gemeinsamen Gehäuse (7) vorliegt.
DE102010055865A 2010-12-22 2010-12-22 Kameravorrichtung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102010055865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055865A DE102010055865A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Kameravorrichtung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055865A DE102010055865A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Kameravorrichtung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055865A1 true DE102010055865A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055865A Withdrawn DE102010055865A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Kameravorrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055865A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8648702B2 (en) 2010-08-20 2014-02-11 Denso International America, Inc. Combined time-of-flight and image sensor systems
DE102012111199A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE102016014593A1 (de) 2016-12-08 2017-07-06 Daimler Ag Optische Detektoreinrichtung
EP3477338A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Baidu USA LLC 3d-lidar-system mit dichroitischem spiegel für selbstfahrende fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030521A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bildaufnehmer, insbesondere zur dreidimensionalen erfassung von objekten oder szenen
DE102007004348A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030521A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bildaufnehmer, insbesondere zur dreidimensionalen erfassung von objekten oder szenen
DE102007004348A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8648702B2 (en) 2010-08-20 2014-02-11 Denso International America, Inc. Combined time-of-flight and image sensor systems
DE102012111199A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE102016014593A1 (de) 2016-12-08 2017-07-06 Daimler Ag Optische Detektoreinrichtung
EP3477338A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Baidu USA LLC 3d-lidar-system mit dichroitischem spiegel für selbstfahrende fahrzeuge
JP2019109219A (ja) * 2017-10-27 2019-07-04 バイドゥ ユーエスエー エルエルシーBaidu USA LLC ダイクロイックミラーを使用する、自律走行車のための3d−lidarシステム
US11758111B2 (en) 2017-10-27 2023-09-12 Baidu Usa Llc 3D lidar system using a dichroic mirror for autonomous driving vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729137B1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
DE102017107903A1 (de) 3D-Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten
DE102016206493A1 (de) Verfahren und Kamerasystem zur Entfernungsbestimmung von Objekten zu einem Fahrzeug
EP2124069A1 (de) Omnidirektionales Lidar system
DE102009046108A1 (de) Kamerasystem
DE102015215561A1 (de) Fahrzeugkameravorrichtung zur Aufnahme einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung zur Objekterkennung mit einer solchen Fahrzeugkameravorrichtung
EP3311190A1 (de) Sensorsystem einer sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102018108936A1 (de) Formmesssystem und Formmessverfahren
DE102013007886B3 (de) Time-of-Flight-System mit räumlich voneinander getrennten Time-of-Flight-Empfangseinrichtungen und Verfahren zur Abstandsmessung von einem Objekt
DE102010055865A1 (de) Kameravorrichtung für einen Kraftwagen
DE60131289T2 (de) Sensor-array mit pulsverschiebung
DE202006014939U1 (de) Optiksystem zur Erfassung einer dreidimensionalen Superweitwinkelszene
WO2007036553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
DE102018219476A1 (de) Vorrichtung für eine optische Abtastung eines Umfeldes der Vorrichtung
DE102017221797A1 (de) Lidar-System zur Umfelderfassung und Verfahren zum Betreiben eines Lidar-Systems
EP1572496A1 (de) Multifunktionale beleuchtungseinrichtung
DE102016118481A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011007464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Szene
WO2022002719A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfelderfassung eines fahrzeugs
DE102010003411A1 (de) Lichtlaufzeit-Kamera
DE102019213812A1 (de) Optischer Sensor
EP3126866B1 (de) Erfassungseinrichtung, insbesondere zur nutzung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE202017102191U1 (de) 3D-Lichtlaufzeitkamera zur Erfassung dreidimensionaler Bilddaten
DE19916123B4 (de) Erfassung von Phase und Amplitude elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee