DE102010054175A1 - Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen - Google Patents

Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102010054175A1
DE102010054175A1 DE102010054175A DE102010054175A DE102010054175A1 DE 102010054175 A1 DE102010054175 A1 DE 102010054175A1 DE 102010054175 A DE102010054175 A DE 102010054175A DE 102010054175 A DE102010054175 A DE 102010054175A DE 102010054175 A1 DE102010054175 A1 DE 102010054175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
leg
hook
angle leg
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054175A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Belschner
Timo HANSELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Solar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Solar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Solar GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Solar GmbH and Co KG
Priority to DE102010054175A priority Critical patent/DE102010054175A1/de
Priority to EP11009788A priority patent/EP2474796B1/de
Publication of DE102010054175A1 publication Critical patent/DE102010054175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/613Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dachhaken (1) mit einem Fußteil (2) zur Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und einem mit dem Fußteil (2) verbindbaren Hakenteil (3), das an einem ersten Ende (4) über einen Anschluss (5) für die Befestigung einer über der Dacheindeckung befindlichen Tragkonstruktion oder einem Funktionselement verfügt, wobei das Fußteil (2) ein Winkelprofil mit einem ersten Winkelschenkel (7) und einem zweiten Winkelschenkel (9) ist, wobei der zweite Winkelschenkel (9) im Wesentlichen senkrecht zum ersten Winkelschenkel (7) auf diesem angeordnet ist und an einer Schenkelvorderseite (12) und einer Schenkelrückseite (13) jeweilige Schenkelprofilflächen (12a, 13a) aufweist, wobei der Hakenteil (3) an einem zweiten Ende (17) gegabelt ausgebildet ist und sich gegenüberliegende Gabelinnenflächen (18) aufweist, die zu den Schenkelprofilflächen (12a, 13a) komplementär geformte Gabelprofilflächen (18a) aufweist, sodass das Hakenteil (3) in wenigstens zwei verschiedenen Abständen zum ersten Winkelschenkel (7) mit dem zweiten Winkelschenkel an diesem in Profilrichtung verschiebbar zusammengefügt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Dachhaken, insbesondere Dachhaken zur Befestigung von Funktionselementen, insbesondere Kollektorelementen, auf einem Dach.
  • Die Erfindung betrifft im Besonderen Dachhaken mit variablem Höhenausgleich, die zumindest mehrteilig aufgebaut sind und zumindest ein Fußteil und ein Hakenteil aufweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Dachhaken oder Dachanker dienen zum Abtragen der Last von über der Dachdeckung angeordneten Konstruktions- oder Funktionselementen in eine Dachunterkonstruktion. Die hier vorwiegend interessierenden Funktionselemente sind zumeist plattenförmig und können z. B. Kollektorelemente wie Thermogeneratorelemente, thermische Sonnenkollektoren, Photovoltaikmodule oder Ähnliches sein. Plattenförmig bedeutet hier, dass es sich um flächige Elemente handelt, deren Tiefen- und Breitenabmessungen deutlich größer sind als die Höhe bzw. Dicke der Elemente.
  • Bei der Montage solcher Funktionselemente auf einem Dach, werden bekannte Dachhaken üblicherweise durch die Dachdeckung (z. B. Dachpfannen) geführt und darunter mit einer Unterkonstruktion, zumeist den Sparren, des Daches mittels Halteschrauben und/oder Formschluss verbunden. Die Funktionselemente können dann auf oder an einer Tragkonstruktion oder auch direkt an den Dachhaken befestigt werden.
  • Zur Veranschaulichung sei auf die 1 in der DE 102 13 902 A1 verwiesen, aus der auch bekannt ist, den Dachhaken mehrteilig auszuführen, nämlich einem Fußteil zur Verbindung mit der Dachunterkonstruktion und dem eigentlichen Hakenteil. Das Hakenteil wird durch die Dachdeckung geführt und mit dem Fußteil einerseits und der Tragkonstruktion für die oder direkt mit den Funktionselementen andererseits verbunden. Dabei können Fußteil und Hakenteil miteinander starr, z. B. mittels Materialschluss, oder lösbar, z. B. mittels einer Schraubverbindung, verbunden sein.
  • DE 20 2005 004 348 U1 zeigt eine formschlüssige Verbindungen zwischen Fußteil und Hakenteil, wobei beim Herstellen dieser Verbindung der Hakenteil in den Fußteil eingehängt wird. Dadurch wird kein zusätzliches sicherndes Verbindungselement benötigt und es besteht eine gewisse Freiheit in der seitlichen Anordnung des Hakenteils gegenüber dem Fußteil parallel zur Befestigungsebene für einen Seitenausgleich.
  • DE 20 2005 009 937 U1 beschreibt grundsätzliche Verstellmöglichkeiten an Dachhaken für eine Höheneinstellung der Montageschnittstelle des Dachhakens zu dem Funktionselement bzw. der Tragkonstruktion hierfür. Die Höheneinstellung kann u. a. an der Verbindung zwischen Fußteil und Hakenteil vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Hakenteil selbst zweigeteilt ausgeführt werden, um eine ggf. zusätzliche Höheneinstellung bei der Montage der Hakenteile vornehmen zu können.
  • Es sind hochfeste Dachhaken aus Edelstahl aber auch aus Kostengründen aus Aluminiumguss oder Aluminiumstrangpressprofilen bekannt. Hohe Lasten sind bei Alu-Dachhaken aus Strangpressprofilen jedoch insofern problematisch, als dass das Erfordernis der o. g. Einstellbarkeit meist zu Lasten der Statik geht bzw. umgekehrt. Der wesentliche Grund für Statikprobleme liegt darin, dass bei der Einleitung von Zug und/oder Druck vom Hakenteil in den Fußteil der Anschlusspunkt des Hakenteils an den Fußteil ungleichmäßig belastet wird.
  • DE 20 2008 016 000 U1 offenbart einen geteilt ausgebildeter Dachhaken mit einem Fußteil zur Herstellung einer Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und ein mit dem Fußteil verbindbares Hakenteil, das am anderen Ende über einen Anschluss für die Befestigung eines über der Dachhaut befindlichen Traggerüstes oder einer Baueinheit verfügt. Das Fußteil ist ein abgelängter Abschnitt eines Winkelprofils, dessen einer Winkelschenkel über Anschlüsse zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion verfügt, wobei die Anschlüsse beabstandet vom anderen Winkelschenkel angeordnet sind. Zwischen den beiden Winkelschenkeln ist winkelinnenseitig eine in Profillängsrichtung durchgängige Profilwand vorgesehen, die mit dem Winkelschenkelbereich der Anschlüsse einen stumpfen Winkel einschließt. Die Profilwand dient als Auflagefläche für das Ende des Hakenteils und ist mit dem Ende des Hakenteils verbindbar. Das Fußteil kann aus einem stranggepressten Aluminiumprofil durch Ablängen hergestellt werden.
  • Eine mögliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen geteilt ausgebildeten Dachhaken vorzuschlagen, der aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, herstellbar ist und eine sowohl stabile als auch höhenverstellbare Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Hakenteil aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen bzw. vorteilhafte Weiterbildungen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Dachhaken besteht im Wesentlichen aus einem Fußteil zur Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und einem mit dem Fußteil zusammenfügbaren Hakenteil, das an seinem ersten Ende über einen Anschluss zur Befestigung einer über der Dacheindeckung befindlichen Tragkonstruktion oder einem Funktionselement verfügt.
  • Der Anschluss am ersten Ende ist bevorzugt als Durchgangsbohrung im Hakenteil und besonders bevorzugt als Langloch ausgebildet. Es ist aber auch möglich am ersten Ende ein festes Verbindungselemente, wie beispielsweise einen Gewindebolzen vorzusehen.
  • Das Hakenteil ist bevorzugt so geformte, dass das erste Ende des Hakenteils, das als Montageanschluss für Konstruktions- oder Funktionselemente dient, bei hergestellter Verbindung zwischen Fußteil und Hakenteil im Wesentlichen senkrecht zum ersten Winkelschenkel angeordnet ist.
  • Das Fußteil ist im Wesentlichen ein Winkelprofil mit einem ersten Winkelschenkel und einem zweiten Winkelschenkel. Der zweite Winkelschenkel ist im Wesentlichen senkrecht zum ersten Winkelschenkel auf diesem angeordnet und weist an einer Schenkelvorderseite und einer Schenkelrückseite jeweilige Schenkelprofilflächen auf. Die Struktur der Profilflächen wird von regelmäßig strukturierten Profilelementen, die parallel zur Profilrichtung verlaufen, gebildet.
  • Der Hakenteil ist an einem zweiten Ende gegabelt ausgebildet und weist zwei sich gegenüberliegende Gabelinnenflächen auf. Die beiden Gabelinnenflächen haben zu den Schenkelprofilflächen komplementär geformte bzw. profilierte Gabelprofilflächen.
  • Aufgrund der komplementären Profilflächen kann das Hakenteil in wenigstens zwei verschiedenen Abständen bzw. Höhenstufen zum ersten Winkelschenkel mit dem zweiten Winkelschenkel an diesem in Profilrichtung verschiebbar zusammengefügt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Dachhaken kann somit in verschiedenen Höhenstufen für einen Höhenausgleich und seitlich verschiebbar für einen Seitenausgleich auf einem Dach montiert werden. Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Hakenteil ermöglicht einen stabilen und kosteneffizienten Dachhaken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zu fertigen, welcher eine hohe Variabilität hinsichtlich seiner Anwendung bietet.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung sind die profilierten Schenkelaußenflächen bzw. Schenkelprofilflächen und die profilierten Gabelinnenflächen bzw. Gabelprofilflächen jeweils aus mehreren in Profilrichtung verlaufenden, gleichen sowie gleichmäßig beabstandeten Nuten und Federn gebildet. Die Nuten und Federn sind im Querschnitt jeweils komplementär zueinander ausgebildet. In einer konkreten Ausführung sind die Nuten bzw. Federn mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
  • Für die Sicherung bzw. Fixierung der Verbindung zwischen dem Hakenteil und dem Fußteil können zwei Möglichkeiten alternativ vorgesehen werden.
  • Als eine erste Möglichkeit können im zweiten Winkelschenkel des Fußteils in gleichmäßigen Abständen zueinander und gleichem Abstand zum ersten Winkelschenkel Bohrungen, bevorzugt Gewindebohrungen, vorgesehen sein. Im zweiten Ende des Hakenteils sind dann entsprechend der Anzahl der Höhenstufen Bohrungen oder alternativ ein Langloch so vorgesehen, dass zur Sicherung bzw. Fixierung eine Schraube durch eine der Bohrungen bzw. das Langloch im zweiten Endes des Hakenteils so geführt werden kann, dass die Schraube in eine der Bohrungen im zweiten Winkelschenkel eingreifen kann. Mittels der Schraube kann das zweite Ende mit dem zweiten Winkelschenkel verspannt und damit fixiert werden.
  • Diese Ausführung gewährleistet eine hohe Stabilität des Querschnitts des zweiten Winkelschenkels, ermöglicht aber eine seitliche Einstellbarkeit des Hakenteils gegenüber dem Fußteil nur in Stufen gemäße dem Abstand der (Gewinde-)Bohrungen.
  • Bei einer zweiten Möglichkeit ist im zweiten Winkelschenkel des Fußteils eine Verbindungslängsnut in Profillängsrichtung mit nach innen kragenden Nutkanten vorgesehen, die parallel zum ersten Winkelschenkel verläuft. Im zweiten Ende des Hakenteils sind wiederum entsprechend der Höhenstufenanzahl Bohrung, bevorzugt Gewindebohrungen, oder ein Langloch vorzusehen. Damit kann eine Schraubverbindung zwischen einem in der Längsnut geführten und gelagerten ersten Formteil als Nutenstein beispielsweise in Form einer Schraubenmutter, und einem durch die entsprechende Bohrung oder das Langloch geführten zweiten Formteil, beispielsweise eine Schraube, unter Verspannung des zweiten Endes mit dem zweiten Winkelschenkel hergestellt werden.
  • Diese Ausführung nutzt auch die hohe Stabilität des vorgeschlagenen Querschnittes und bietet zusätzlich eine stufenlose Verstellmöglichkeit parallel zur Befestigungsebene des Fußteils. Eine Reduzierung der Belastbarkeit durch die Verbindungslängsnut im zweiten Winkelschenkel kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Stärke des zweiten Winkelschenkels ausgeglichen werden.
  • Im Ergebnis basiert die Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Hakenteil im zusammengefügten Zustand (Montagezustand) sowohl auf Kraftschluss (durch die Verspannung mittels erstem und zweiten Formteil) als auch auf Formschluss (zwischen den komplementären Profilflächen).
  • Beide Ausführungen des Fußteils und ggf. auch des Hakenteils können aus einem stranggepressten Leichtmetallprofil, insbesondere Aluminiumprofil, durch Ablängen hergestellt werden, was fertigungstechnisch optimal ist.
  • Um in Einbaulage ein Aufsetzen des Hakenteils auf der Dachdeckung zu verhindern, kann vorgesehen werden, dass der in der Dachdeckung geführte Abschnitt des Hakenteils mit dem ersten Ende des Hakenteils einen stumpfen Winkel einschließt, wobei dieser Winkel bevorzugt in etwa 95° bis 105° beträgt.
  • Der erste Winkelschenkel als Montageplatte besitzt bevorzugt eine ebene Montagefläche als Auflagefläche für den Kontakt mit der Dachunterkonstruktion. Zur Herstellung einer Verbindung mit der Dachunterkonstruktion kann der erste Winkelschenkel mit Anschlüssen ausgestaltet sein, die beabstandet vom zweiten Winkelschenkel angeordnet sind. Die Anschlüsse können Bohrungen für Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nägel an der Dachunterkonstruktion sein und sind bevorzugt in zwei zueinander beabstandeten Reihen parallel zum zweiten Winkelschenkel angeordnet.
  • Der erste Winkelschenkel kann in der der Montagefläche gegenüberliegenden oberen Fläche beabstandet vom zweiten Winkelschenkel in der Schenkelhöhe reduziert sein, was eine weitere Materialeinspaarung bei der Fertigung erlaubt.
  • Der zweite Winkelschenkel des Fußteils kann zumindest eine in Profilrichtung verlaufende Hohlkammer aufweisen, was weitere Materialeinsparungen bei der Fertigung erlaubt.
  • Grundsätzlich können das Fußteil und das Hakenteil aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen und insbesondere durch Ablängen von einem Strangpressprofile hergestellt werden. Dies ist fertigungstechnisch besonders effizient.
  • Die Länge des Fußteils in Profilrichtung ist um einen vorbestimmten Verschiebeweg länger als die Länge des Hakenteils in Profilrichtung, insbesondere etwa 2- bis 4-mal, bevorzugt 3-mal so lang. Beispielsweise können das Fußteil 120 mm lang und das Hakenteil 40 mm lang sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, sowie Ausführungsbeispiele hierzu, werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert. Funktionsähnliche Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die innerhalb der Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe „links”, „rechts”, „oben”, „unten” beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normal lesbaren Figurenbezeichnung und Bezugszeichen. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung von einem bestimmungsgemäß zusammengefügten Fußteil und Hakenteil gemäß einem Ausführungsbeispiel eines Dachhakens der Erfindung;
  • 2 den Dachhaken der 1 in der Schnittansicht A-A aus der 1; und
  • 3a bis 3b jeweils den Dachhaken der 1 und 2 in drei verschiedenen Höhenstufen zur Veranschaulichung der Einstellbarkeit des erfindungsgemäßen Dachhakens zum Höhenausgleich.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dachhakens 1 ist in den Zeichnungen dargestellt. 1 zeigt hierzu zunächst den Dachhaken 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der geteilt ausgebildete Dachhaken 1 besteht aus einem Fußteil 2 zur Herstellung einer Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und ein mit dem Fußteil 2 verbindbaren Hakenteil 3, das an einem ersten Ende 4 über einen Anschluss 5 zur Befestigung einer über der Dacheindeckung befindlichen Tragkonstruktion bzw. eines Funktionselements, wie beispielsweise eines Kollektorelements, verfügt.
  • Derartige hier interessierende Kollektorelemente können Thermogeneratorelemente, thermische Sonnenkollektoren, Photovoltaikmodule oder Ähnliches sein.
  • Das Fußteil 2 ist ein abgelängter Abschnitt eines Winkelprofils, das beispielsweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung als stranggepresstes Profil hergestellt werden kann. Das Winkelprofil weist im Wesentlichen einen ersten Winkelschenkel 7 als Montageplatte auf, an der Anschlüsse 8 zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion vorgesehen sind. Die Anschlüsse 8 sind als Bohrungen ausgeführt, die beabstandet in zwei parallelen Reihen zu einem zweiten Winkelschenkel 9 des Winkelprofils angeordnet sind.
  • Der erste Winkelschenkel 7 ist in der gegenüberliegenden oberen Fläche beabstandet vom zweiten Winkelschenkel 9 in der Schenkelhöhe abgesetzt, d. h. weist im Außenbereich eine geringer Materialstärke auf. Eine Reihe der Anschlüsse 8 verläuft im abgesetzten Teil.
  • Der zweite Winkelschenkel 9 ist im Wesentlichen senkrecht an dem ersten Winkelschenkel 7 angeordnet. Der zweite Winkelschenkel 9 ist in der Länge kürzer als der erste Winkelschenkel und bei der Materialstärke etwa 5-mal dicker als der erste Winkelschenkel 7. Im unteren Teil, d. h. benachbart zum ersten Winkelschenkel 7, verläuft im zweiten Winkelschenkel 9 in Profillängsrichtung (LR) eine Hohlkammer 10. Durch die Hohlkammer 10 reduziert sich der Materialeinsatz für das Fußteil 2.
  • Das dem ersten Winkelschenkel 7 gegenüber liegende freie Ende 11 des zweiten Winkelschenkels 9 ist ebenflächig ausgeführt. Vom freien Ende 11 in Richtung des ersten Winkelschenkels 7 besitzt der zweite Winkelschenkel 9 eine Schenkelvorderseite 12 und eine Schenkelrückseite 13 mit jeweiligen Schenkelprofilfläche 12a bzw. 13a, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Profilflächen sind regelmäßig mit in Profilrichtung verlaufenden Profilelementen strukturiert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schenkelprofilflächen 12a und 13a jeweils aus mehreren in Profilrichtung verlaufenden, gleichen sowie gleichmäßig beabstandeten Nuten 14 und Federn 15 gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind diese Nuten 14 und Federn 15 als Profilstrukturelemente im Querschnitt rechteckig geformt.
  • Das zweite Ende 17 des Hakenteils 3 ist gegabelt ausgebildet und weist sich gegenüberliegende Gabelschenkel 21, 22 mit jeweiligen sich gegenüberliegenden Gabelinnenflächen 18 auf. Die sich gegenüberliegenden Gabelinnenflächen 18 verlaufen parallel zueinander und bilden so am zweiten Ende 17 eine maulförmige Öffnung zur Aufnahme des und einer formschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Winkelschenkel 9.
  • Die Gabelinnenflächen 18 besitzen zu den Schenkelprofilflächen 12a und 13a der Schenkelvorderseite 12 bzw. Schenkelrückseite 13 komplementär geformte Gabelprofilflächen 18a, wobei die Schenkelprofilflächen 12a bzw. 13a und die Gabelprofilflächen 18a derart geformt sind, dass das Hakenteil 3 von der Seite in Profillängsrichtung (LR) unter Bildung eines Formschluss mittels der Profilflächen (12a, 13a, 18a) mit dem Fußteil 2 durch Zusammenschieben bzw. -stecken zusammengefügt werden kann.
  • Aufgrund der besonderen regelmäßigen Struktur der Profilflächen (12a, 13a, 18a) ist es möglich das Hakenteil 3 in wenigstens zweite unterschiedlichen Abständen zum Fußteil 2 mit dem letzteren zusammenzufügen. Somit kann der erfindungsgemäße Dachhaken 1 für einen Höhenausgleich in (Höhen-)Stufen eingestellt werden.
  • Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel können, wie noch im Zusammenhang mit den 3a bis 3c erläutert wird, drei verschiedene Höhenstufen eingestellt werden. D. h., das Hakenteil 3 kann in wenigstens drei verschiedenen Abständen H0, H1 und H2 zum ersten Winkelschenkel 7 mit dem zweiten Winkelschenkel 9 an diesem in Profilrichtung verschiebbar zusammengefügt werden.
  • In der Schenkelvorderseite 12 des zweiten Winkelschenkels 9 ist weiter eine in Profillängsrichtung (LR) verlaufende Verbindungslängsnut 16 mit nach innen kragenden Nutkanten 16a und 16b vorgesehen. In die Verbindungslängsnut 16 kann, wie in der Schnittansicht A-A der 2 veranschaulicht, ein erstes Formteil als Nutenstein eingesetzt werden, der in Profillängsrichtung (LR) in der Verbindungslängsnut 16 verschiebbar geführt ist und sich von Innen an den nach innen kragenden Nutkanten 16a und 16b abstützen kann.
  • Als Formstein kann beispielsweise eine Schraubenmutter 31 (2) verwendet werden. Die Querschnittsform der Verbindungslängsnut 16 bestimmt sich damit im Wesentlichen durch die Außenkontur des Nutensteins.
  • Um den Hakenteil 3 in den unterschiedlichen Höhenstufen mit dem Fußteil 2 zusammenfügen zu können ist im zweiten Ende 17 des Hakenteils 2 ein Langloch 19 vorgesehen.
  • Damit kann, wie in der Schnittansicht A-A der 2 dargestellt, zwischen einer in der Verbindungslängsnut 16 geführt gelagerten Mutter 31 als Nutenstein und einer durch das Langloch 19 geführten Schraube 32 mit Gewindebolzen 33 als ein zweites Formteil unter Verspannung des zweiten Endes 17 mit dem zweiten Winkelschenkel 9 eine Schraubverbindung hergestellt werden. Zwischen dem Kopf der Schraube 32 und dem Hakenteil 3 kann ggf. noch eine Unterlegscheibe zur Sicherung der Schraubverbindung vorgesehen werden. Somit ist die Verbindung zwischen dem Fußteil 2 und dem Hakenteil 3 im montierten Zustand sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich die Verbindung zwischen Fußteil 2 und Hakenteil 3 mittels einer Nietverbindung anstelle der Schraube 32 zu sichern. D. h., das erste Formteil ist dann so zu wählen, dass es beispielsweise als Verbindungspartner für eine Popniete anstelle der Schraube 32 fungieren kann.
  • Beim Hakenteil 3 ist vorgesehen, dass der unter der Dachdeckung geführte Abschnitt 20 des Hakenteils 3 mit dem zweiten Ende 17 des Hakenteils 3 einen stumpfen Winkel, insbesondere eine Winkel von 95° bis 105° einschließt. Damit wird sichergestellt, dass der Dachhaken 1 in Einbaulage sich nicht auf der Dachdeckung beispielsweise einer Dachschindel oder Dachpfanne abstützt.
  • Das erste Ende 4 des Hakenteils 3, das als Montageanschluss für eine Tragkonstruktion oder ein Funktionselement dient, ist aufgrund der Form des Hakenteils 3 bei hergestellter Verbindung zwischen Fußteil 2 und Hakenteil 3 senkrecht zum ersten Winkelschenkel 7 angeordnet. Der Anschluss 5 ist als Langloch ausgeführt und bietet damit eine weitere Höhenverstellmöglichkeit, die im Zusammenspiel mit den Höhenstufen eine beliebig genaue Einstellung eines benötigten Höhenausgleiches zulässt. Hier sei noch angemerkt, dass die Hakengeometrie im Anschlussbereich des ersten Endes 4 grundsätzlich eine an einen Befestigungsanschluss eines Kollektorelements bzw. der Tragkonstruktion (Montageschienen) angepasst ausgebildet sein kann.
  • In den 3a bis 3c ist der Dachhaken 1 der 1 und 2 in drei verschiedenen Höhenstufen H0, H1 und H2 zur Veranschaulichung der Einstellbarkeit des erfindungsgemäßen Dachhakens zum Höhenausgleich in einer Seitenansicht dargestellt.
  • 3a zeigt die niedrigste einstellbare Höhenstufe H0, bei der das Hakenteil 3 mit seinen Gabelprofilflächen 18a in vollständigen Kontakt mit den komplementär hierzu ausgeformten Schenkelprofilflächen 12a und 13a des zweiten Winkelschenkels 9 steht. D. h., alle Federn 15 der Profilflächen greifen jeweils in eine Nut 14 der komplementären Profilfläche des Verbindungspartners.
  • 3b zeigt eine mittlere einstellbare Höhenstufe H1, bei der das Hakenteil 3 mit seinen Gabelprofilflächen 18a nicht mehr in einem vollständigen Kontakt mit den komplementär hierzu ausgeformten Schenkelprofilflächen 12a und 13a des zweiten Winkelschenkels 9 steht. In dieser Stufe sind die Nuten 14 und Federn 15 der Profilflächen gegenüber der in der 3a gezeigten Zusammenfügung um je eine Feder 15 und eine Nut 14 nach oben versetzt zusammengefügt. Damit erhöht sich die Höhe des Dachhakens 1 um die Summe der Breiten je einer Nut 14 und einer Feder 15. Es ist auch erkennbar, dass die Feinheit der einstellbaren Höhenstufen über das entsprechende Nut- bzw. Federmaß eingerichtet werden kann.
  • 3c zeigt die höchste einstellbare Höhenstufe H2, bei der das Hakenteil 3 mit seinen Gabelprofilflächen 18a im Vergleich zur Höhenstufe der 3b um je eine weiter Feder 15 und eine Nut 15 versetzt mit dem Fußteil 2 zusammengefügt ist. D. h., in dieser Stufe sind die Nuten 14 und Federn 15 der Profilflächen gegenüber der in der 3a gezeigten Zusammenfügung um zwei Federn 15 und zwei Nuten 14 nach oben versetzt zusammengefügt. Somit hat sich die Höhe des Dachhakens 1 um die Summe der Breiten von zwei Nuten 14 und zwei Federn 15 erhöht.
  • Es versteht sich, dass die Breiten der Nuten 14 der Breite einer Feder 15 gleichen, damit ein Formschluss überhaupt möglich ist. Selbstverständlich sind bei Beibehaltung des Verbindungsprinzips auch andere Formen der Nuten 14 und Federn 15 möglich.
  • Neben dem Höhenausgleich mittels der erfindungsgemäßen Höhenstufen ist auch ein stufenloser Seitenausgleich möglich, indem die Länge des Fußteils 2 in Profilrichtung (LR) um einen vorbestimmten Verschiebeweg länger als die Länge des Hakenteils 3 in Profilrichtung (LR) ist. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Fußteils 2 etwa 120 mm und die Länge des Hakenteils 3 etwa 40 mm, d. h. der Fußteil 2 ist 3-mal länger als der Hakenteil 3, was eine ausreichende Seitenverstellbarkeit ermöglicht.
  • Der vorstehend beschriebene Dachhaken eignet sich besonders zur Montage von Funktionselementen der Solartechnik auf Dächern. Die Verwendung des Dachhakens ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt. Ebenso können Tragkonstruktionen für andere auf einem Dach zu montierende Bauteile daran befestigt werden, wie beispielsweise Laufstege, Trittleitern, Schneefanggitter oder Dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10213902 A1 [0005]
    • DE 202005004348 U1 [0006]
    • DE 202005009937 U1 [0007]
    • DE 202008016000 U1 [0009]

Claims (12)

  1. Dachhaken (1) mit einem Fußteil (2) zur Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion und einem mit dem Fußteil (2) verbindbaren Hakenteil (3), das an einem ersten Ende (4) über einen Anschluss (5) für die Befestigung einer über der Dacheindeckung befindlichen Tragkonstruktion oder einem Funktionselement verfügt, wobei das Fußteil (2) ein Winkelprofil mit einem ersten Winkelschenkel (7) und einem zweiten Winkelschenkel (9) ist, wobei der zweite Winkelschenkel (9) im Wesentlichen senkrecht zum ersten Winkelschenkel (7) auf diesem angeordnet ist und an einer Schenkelvorderseite (12) und einer Schenkelrückseite (13) jeweilige Schenkelprofilflächen (12a, 13a) aufweist, wobei der Hakenteil (3) an einem zweiten Ende (17) gegabelt ausgebildet ist und sich gegenüberliegende Gabelinnenflächen (18) aufweist, die zu den Schenkelprofilflächen (12a, 13a) komplementär geformte Gabelprofilflächen (18a) aufweist, sodass das Hakenteil (3) in wenigstens zwei verschiedenen Abständen zum ersten Winkelschenkel (7) mit dem zweiten Winkelschenkel an diesem in Profilrichtung verschiebbar zusammengefügt werden kann.
  2. Dachhaken nach Anspruch 1, wobei der erste Winkelschenkel (7) Anschlüsse (8) zur Herstellung der Verbindung mit der Dachunterkonstruktion aufweist, wobei die Anschlüsse (8) beabstandet vom zweiten Winkelschenkel (9) angeordnet sind und insbesondere als Bohrungen und/oder Langlöcher für Befestigungsmittel an der Dachunterkonstruktion ausgeführt sind.
  3. Dachhaken nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schenkelprofilflächen (12a, 13a) und die Gabelprofilflächen (18a) jeweils aus mehreren in Profilrichtung verlaufenden, gleichen sowie gleichmäßig beabstandeten Nuten (14) und Federn (15) gebildet sind, wobei die Nuten (14) und Federn (15) im Querschnitt jeweils komplementär zueinander, insbesondere rechteckig, ausgebildet sind.
  4. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur Fixierung der Verbindung der zweite Winkelschenkel (9) des Fußteils (2) in gleichmäßigen Abständen zueinander und gleichem Abstand zum ersten Winkelschenkel (7) Bohrungen vorgesehen sind und das zweite Ende (17) des Hakenteils (3) entsprechend der Anzahl der Höhenstufen Bohrungen oder ein Langloch (19) aufweist, und eine Schraube (32) durch eine der Bohrungen oder das Langloch (19) des zweiten Endes (17) geführt ist, die in eine der Bohrungen des zweiten Winkelschenkels (9) eingreift.
  5. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Winkelschenkel (9) des Fußteils (2) eine Verbindungslängsnut (16) in Profillängsrichtung mit nach innen kragenden Nutkanten (16a, 16b) aufweist und das zweite Ende (17) des Hakenteils (3) entsprechend der Höhenstufenanzahl Bohrung oder ein Langloch (19) aufweist, sodass eine Schraubverbindung zwischen einem in der Verbindungslängsnut geführt gelagerten ersten Formteil, insbesondere einem Nutenstein (31), und einem durch die Bohrung oder das Langloch (19) geführten zweiten Formteil, insbesondere eine Schraube (32), unter Verspannung des zweiten Endes (17) mit dem zweiten Winkelschenkel (9) herstellbar ist.
  6. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anschluss im ersten Ende (5) des Hakenteils (3) als Durchgangsbohrung und bevorzugt als Langloch ausgebildet ist.
  7. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Winkelschenkel (7) eine ebene Auflagefläche für die Dachunterkonstruktion aufweist und in der gegenüberliegenden oberen Fläche beabstandet vom zweiten Winkelschenkel (9) in der Schenkelhöhe abgesetzt ist.
  8. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Hakenteil (3) so geformt ist, dass ein Abschnitt des ersten Endes (4) des Hakenteils (3), in dem sich der Anschluss (5) als Montageanschluss befindet, bei hergestellter Verbindung zwischen Fußteil (2) und Hakenteil (3) senkrecht zum ersten Winkelschenkel (7) angeordnet ist.
  9. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest der zweite Winkelschenkel (9) des Fußteils (2) zumindest eine in Profilrichtung verlaufende Hohlkammer (10) aufweist.
  10. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Fußteil (2) und das Hakenteil (3) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen und insbesondere als Strangpressprofile ausgeführt sind.
  11. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Länge des Fußteils (2) in Profilrichtung um einen vorbestimmten Verschiebeweg länger als die Länge des Hakenteils (3) in Profilrichtung ist, insbesondere etwa 2- bis 4-mal, bevorzugt 3-mal so lang ist.
  12. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verbindung zwischen dem Fußteil (2) und dem Hakenteil (3) sowohl auf Kraftschluss als auch auf Formschluss basiert.
DE102010054175A 2010-12-10 2010-12-10 Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen Withdrawn DE102010054175A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054175A DE102010054175A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen
EP11009788A EP2474796B1 (de) 2010-12-10 2011-12-12 Dachhaken, insbesondere für Tragkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054175A DE102010054175A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054175A1 true DE102010054175A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45350615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054175A Withdrawn DE102010054175A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2474796B1 (de)
DE (1) DE102010054175A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020006A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP3043123A1 (de) * 2014-11-26 2016-07-13 Mounting Systems GmbH Mehrteiliger dachhaken und befestigungssystem
DE102012011969B4 (de) * 2012-03-19 2016-11-03 K2 Systems Gmbh Solarmodulhalter
DE102016013153B3 (de) * 2016-10-27 2018-02-22 S:Flex Gmbh Geteilt ausgebildeter Dachhaken für hohe Belastungen
DE102018122174A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Sl Rack Gmbh Dachhaken
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102020116376A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Schletter International B.V. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
US11441818B2 (en) * 2020-04-08 2022-09-13 Safeconnect Solar, Inc. Roof mounted support assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130048816A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Stuart H. Wentworth Rackless Height Adjustable Mount For Attaching An Article To A Roof
US10663195B2 (en) 2015-07-29 2020-05-26 Ironridge, Inc. Tile roof mount
DE102021109552A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Renusol Europe Gmbh Solarmodulbefestigungssystem
EP4092351A1 (de) 2021-05-17 2022-11-23 Aerocompact Holding GmbH Dachhaken zur befestigung von auflageelementen mit einer dachkonstruktion, sowie montageverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213902A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Schueco Int Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere Kollektoren
DE202005004348U1 (de) 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE202005009937U1 (de) 2005-06-22 2006-10-26 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Hochbelastbarer Dachanker mit verbesserter Dachpfannenkompatibilität
DE102005058065A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-30 Citak, Fatma Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
DE202008016000U1 (de) 2008-11-28 2009-03-05 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter Dachhaken
DE202009001025U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-18 Vaillant Gmbh Befestigungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Solarkollektoren
DE202010001175U1 (de) * 2010-01-19 2010-04-22 Vm Edelstahltechnik Gmbh Dachhaken und Befestigungsmittel
EP2194335A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 GREENoneTEC Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003745U1 (de) * 2009-03-19 2009-07-16 Haslinger, Rüdiger, Dipl.-Betriebsw. (FH) Mehrteiliges Dachhakensystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213902A1 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Schueco Int Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, insbesondere Kollektoren
DE202005004348U1 (de) 2005-03-17 2005-07-28 Kaack, Peter Aluminium-Dachhaken mit Clipsfunktion zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE102005058065A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-30 Citak, Fatma Verstellbare Aluminium Dachhaken mit Einrastfunktion zur Befestigung von Solarmodulen und Solarthermieanlagen auf Dächern und Schrägdächern
DE202005009937U1 (de) 2005-06-22 2006-10-26 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Hochbelastbarer Dachanker mit verbesserter Dachpfannenkompatibilität
DE202009001025U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-18 Vaillant Gmbh Befestigungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Solarkollektoren
DE202008016000U1 (de) 2008-11-28 2009-03-05 Haticon Ag Geteilt ausgebildeter Dachhaken
EP2194335A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 GREENoneTEC Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
DE202010001175U1 (de) * 2010-01-19 2010-04-22 Vm Edelstahltechnik Gmbh Dachhaken und Befestigungsmittel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011969B4 (de) * 2012-03-19 2016-11-03 K2 Systems Gmbh Solarmodulhalter
WO2014020006A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement zur montage von solarmodulen bzw. solarkollektoren auf einem dach sowie schrägdach mit einem befestigungselement
EP3043123A1 (de) * 2014-11-26 2016-07-13 Mounting Systems GmbH Mehrteiliger dachhaken und befestigungssystem
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102016013153B3 (de) * 2016-10-27 2018-02-22 S:Flex Gmbh Geteilt ausgebildeter Dachhaken für hohe Belastungen
EP3315874A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 S:FLEX GmbH Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE102018122174A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Sl Rack Gmbh Dachhaken
EP3623721A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 SL Rack GmbH Dachhaken
EP4239261A3 (de) * 2018-09-11 2023-11-01 SL Rack GmbH Dachhaken
US11441818B2 (en) * 2020-04-08 2022-09-13 Safeconnect Solar, Inc. Roof mounted support assembly
DE102020116376A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Schletter International B.V. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
WO2021259885A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Schletter International B.V. Befestigungsvorrichtung zur befestigung von solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2474796B1 (de) 2013-03-06
EP2474796A1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054175A1 (de) Dachhaken, Insbesondere für Tragkonstruktionen
EP2358953B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
EP2267320B1 (de) Befestigungselement
DE102009024615A1 (de) Montagesystem für PV-Module
AT506230B1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, insbesondere für solarkollektoren
DE202009003124U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
EP1734588A2 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
DE102008032985A1 (de) Befestigungsstruktur für ein großflächiges Solarmodul und Solarmodul
EP2348263A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE202009004746U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Fixieren eines Holmes oder einer Leiste an einem C-Profil
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
CH705007A2 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente, Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür.
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE102012007535A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines ersten Bauteils eines Gestells einer Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlage mit einem zweiten Bauteil und Gestell einer Photovoltalk- und/oder Solarthermieanlage
DE102018126983A1 (de) System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen
EP0796414A1 (de) Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach
DE10152354C1 (de) Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE202010017422U1 (de) Solarmodulanordnung
AT512032B1 (de) Anordnung zur befestigung von platten
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
EP2508816B1 (de) Dachhaken
EP3176344B1 (de) First- oder gratlattenanordnung
EP2423405B1 (de) Stehfalzeindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701