DE102010053542A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010053542A1
DE102010053542A1 DE102010053542A DE102010053542A DE102010053542A1 DE 102010053542 A1 DE102010053542 A1 DE 102010053542A1 DE 102010053542 A DE102010053542 A DE 102010053542A DE 102010053542 A DE102010053542 A DE 102010053542A DE 102010053542 A1 DE102010053542 A1 DE 102010053542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
flywheel
rpm
torsional vibration
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010053542A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010053542A priority Critical patent/DE102010053542A1/de
Publication of DE102010053542A1 publication Critical patent/DE102010053542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Drehschwingungsdämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, weist ein um eine Drehachse drehbares Schwungrad zur Übertragung eines von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugbaren Drehmoments und eine zum Schwungrad in Umfangsrichtung relativ bewegliche Pendelmasse auf. Mit der Pendelmasse und dem Schwungrad ist ein Pendelarm verbunden. Erfindungsgemäß ist der Pendelarm um einen Pendelpunkt in Umfangsrichtung elastisch pendelbar, wobei der Pendelpunkt in radialer Richtung veränderbar ist. Durch den in radialer Richtung veränderbaren Pendelpunkt kann die an der Pendelmasse angreifende effektive Pendellänge verändert werden, so dass die Pendelmasse mit einer veränderlichen Frequenz schwingen und dadurch unterschiedliche Frequenzen dämpfen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, mit dessen Hilfe Drehschwingungen, insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise bei einer mit einem Kraftfahrzeugmotor verbundenen Kurbelwelle, gedämpft werden können.
  • Beispielsweise aus DE 100 05 582 A1 ist es bekannt, mit einem Schwungrad eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs eine Pendelmasse zu verbinden, die um einen Pendelpunkt in Umfangsrichtung pendelbar ist, um auftretende Drehschwingungen zu dämpfen.
  • Nachteilig bei einem derartigen Drehschwingungsdämpfer ist, dass im Wesentlichen nur eine einzelne Frequenz gedämpft werden kann, obwohl sich die Hauptanregungsfrequenz mit der Drehzahl ändern kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen zu schaffen, mit dessen Hilfe unterschiedliche Frequenzen gedämpft werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, weist ein um eine Drehachse drehbares Schwungrad zur Übertragung eines von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugbaren Drehmoments und eine zum Schwungrad in Umfangsrichtung relativ bewegliche Pendelmasse auf. Mit der Pendelmasse und dem Schwungrad ist ein Pendelarm verbunden. Erfindungsgemäß ist der Pendelarm um einen Pendelpunkt in Umfangsrichtung elastisch pendelbar, wobei der Pendelpunkt in radialer Richtung veränderbar ist.
  • Durch den in radialer Richtung veränderbaren Pendelpunkt kann die an der Pendelmasse angreifende effektive Pendellänge verändert werden, so dass die Pendelmasse mit einer veränderlichen Frequenz schwingen und dadurch unterschiedliche Frequenzen dämpfen kann. Die Veränderung des Pendelpunkts in radialer Richtung erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl, so dass die durch die Pendelmasse zu dämpfende Frequenz automatisch an die Hauptanregende einer von einem Kraftfahrzeugmotor verursachten Drehungleichförmigkeit angepasst werden kann. Eine Verlagerung der Pendelmasse auf einen anderen Radius ist nicht erforderlich. Dadurch kann die Pendelmasse entsprechend groß gewählt werden, so dass deutlich höhere Momente erzeugt werden können, um entsprechend hohe Drehmomente zu dämpfen. Hierzu sind bereits einfache konstruktive Maßnahmen ausreichend, um Drehschwingungen mit unterschiedlichen Frequenzen dämpfen zu können. Das Pendeln beziehungsweise Schwingen der Pendelmasse erfolgt insbesondere dadurch, dass der Pendelarm um eine durch den Pendelpunkt verlaufende Pendelachse, die parallel zur Drehachse des Schwungrades verläuft, elastisch hin und her gebogen werden kann. Durch eine geeignete Materialauswahl des Pendelarms und/oder der geometrischen Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich der Dicke des Pendelarms in Umfangsrichtung, kann die Federkonstante des Pendelarms für das Hin- und Herbiegen des Pendelarms in Umfangsrichtung eingestellt werden. Das Schwungrad ist insbesondere mit einer Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Insbesondere ist der Pendelpunkt durch einen an dem Pendelarm anliegenden Begrenzungsanschlag definiert, wobei der Begrenzungsanschlag in einer im Wesentlichen radial verlaufenden Nut beweglich geführt ist. Der Pendelarm kann insbesondere am radialen Ende der Nut, vorzugsweise biegesteif eingespannt sein oder lose in die Nut hineinragen. Durch die Führung des Begrenzungsanschlags in der Nut kann der Pendelpunkt insbesondere durch Fliehkräfte drehzahlabhängig verschoben werden. Durch mindestens ein an dem Begrenzungsanschlag angreifendes elastisches Element kann die Strecke, um die der Begrenzungsanschlag bei einer bestimmten Drehzahldifferenz verschoben werden kann, beeinflusst werden. Der Begrenzungsanschlag ist insbesondere als eine Scheibe ausgeführt, wobei die Scheibe eine insbesondere schlitzförmige Öffnung zum Hindurchführen des Pendelarms aufweist. Der Pendelarm ist insbesondere über eine Spielpassung, beispielsweise H7/h6 in dem Begrenzungsanschlag aufgenommen. Durch den Mittelpunkt zwischen den beiden Kontaktpunkten des Pendelarms in dem Begrenzungsanschlag bei einem elastischen Biegen des Pendelarms in Umfangsrichtung wird der Pendelpunkt definiert.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Pendelmasse und dem Schwungrad ein elastisches Element, insbesondere eine Spiralfeder, zum Bereitstellen einer Federkraft in radialer Richtung angeordnet. Durch das elastische Element kann die Veränderung des Pendelpunkts in radialer Richtung beeinflusst werden. Vorzugsweise ist das elastische Element, betrachtet über den gesamten zu erwartenden Drehzahlbereich nur in einen Teilbereich effektiv. Beispielsweise ist das elastische Element einseitig mit der Pendelmasse verbunden, so dass erst ab einer bestimmten Drehzahl das elastische Element an dem nach radial außen verschobenen Begrenzungsanschlag angreift und über den Begrenzungsanschlag eine Federkraft zwischen der Pendelmasse und dem Schwungrad bereitstellen kann. Dies ermöglicht es, für unterschiedliche Drehzahlbereiche unterschiedliche Federsteifigkeiten für den Pendelarm und/oder unterschiedliche Dämpfungsfrequenzen für die Pendelmasse vorzusehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Pendelmasse durch das elastische Element oberhalb einer kritischen Drehzahl, insbesondere bei maximaler Kompression des elastischen Elements, mit dem Schwungrad starr gekoppelt. Durch die starre Kopplung wird oberhalb der kritischen Drehzahl die Funktion der Pendelmasse Drehschwingungen zu dämpfen abgeschaltet. Das Eigengewicht der Pendelmasse wird dadurch lediglich dem Gesamtgewicht des Schwungrads hinzugefügt, so dass das Schwungrad mit einer größeren trägen Masse, insbesondere höher frequente Schwingungen dämpfen kann. Insbesondere bei höheren Frequenzen, von beispielsweise größer als 3.000 U/min ist eine relativ zum Schwungrad in Umfangsrichtung pendelnde Pendelmasse nicht erforderlich, um durch die motorische Verbrennung auftretende Drehzahlschwankungen dämpfen zu können. Die erhöhte Gesamtmasse des Schwungrades zusammen mit der Pendelmasse ist hierfür ausreichend. Die starre Kopplung der Pendelmasse mit dem Schwungrad lässt sich bei einer Spiralfeder beispielsweise dadurch erreichen, dass die Spiralfeder maximal stark zusammengestaucht wird, das heißt „auf Block liegt”, und dadurch eine so hohe Reibungskraft zwischen den einzelnen Windungen aufweist, dass sich die Spiralfeder wie ein Festkörper verhält. Die als Festkörper wirkende Spiralfeder kann in diesem Zustand sowohl an der Pendelmasse auch als an dem Schwungrad und/oder dem Begrenzungsanschlag anliegen, so dass ein Pendeln der Pendelmasse durch einen Formschluss über das elastische Element vermieden wird. Das elastische Element, beispielsweise ein gummielastischer Körper, kann auch im maximal komprimierten Zustand in der radial verlaufenden Nut seitlich blockieren, wodurch ebenfalls ein Biegen des Pendelarms in Umfangsrichtung unterbunden werden kann.
  • Insbesondere ist ein Sperrelement vorgesehen, wobei das Sperrelement oberhalb einer kritischen Drehzahl die Pendelmasse mit dem Schwungrad starr koppelt. Das Sperrelement kann beispielsweise bei Erreichen der kritischen Drehzahl einen Riegel ausfahren, der ein Verdrehen in Umfangsrichtung der Pendelmasse relativ zum Schwungrad formschlüssig unterbindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die kritische Drehzahl nkrit 1.800 U/min ≤ nkrit ≤ 4.000 U/min, vorzugsweise 2.000 U/min ≤ nkrit ≤ 3.500 U/min und besonders bevorzugt 2.500 U/min ≤ nkrit ≤ 3.000 U/min. Dadurch wird erreicht, dass die Pendelmasse, insbesondere in einem Drehzahlbereich, in dem typischerweise durch Resonanz verursachte Geräuschentwicklungen auftreten, die hierfür verantwortlichen Drehschwingungen dämpfen kann. Eine Relativbewegung der Pendelmasse zum Schwungrad findet insbesondere in einem Drehzahlbereich von 1.000 U/min bis 2.000 U/min statt. In höheren Drehzahlbereichen wirkt die Einheit aus Schwungrad und Pendelmasse als ein gemeinsames Schwungrad mit einer erhöhten Gesamtmasse, die ausreicht auftretende Drehzahlschwankungen aufgrund ihrer eigenen trägen Masse dämpfen zu können.
  • Insbesondere ist die Eigenfrequenz der Pendelmasse derart eingestellt, dass in einem ersten Drehzahlbereich, insbesondere Leerlauf, die Eigenfrequenz im Wesentlichen konstant ist, und in einem oberhalb des ersten Drehzahlbereichs liegenden zweiten Drehzahlbereich die Eigenfrequenz insbesondere linear ansteigend ist, wobei der zweite Drehzahlbereich insbesondere zwischen 500 U/min und 3.000 U/min, vorzugsweise zwischen 800 U/min und 2.500 U/min, weiter bevorzugt zwischen 1.000 U/min und 2.000 U/min und besonders bevorzugt zwischen 1.200 U/min und 1.800 U/min liegt. Im ersten Drehzahlbereich ist eine Dämpfung von Drehzahlschwankungen durch das durch Pendelmasse und Pendelarm gebildete Fliehkraftpendel nicht erforderlich. Im ersten Drehzahlbereich ist es ausreichend, wenn die Eigenfrequenz der Pendelmasse konstant oberhalb der Hauptanregenden der durch den Kraftfahrzeugmotor erzeugten Drehzahlschwankungen liegt. Im zweiten Drehzahlbereich wird berücksichtigt, dass sich die Hauptanregende bei steigender Drehzahl im Wesentlichen linear erhöht, so dass sich durch die radiale Veränderbarkeit des Pendelpunkts der Pendelmasse die Eigenfrequenz der Pendelmasse ebenfalls entsprechend erhöhen kann. Die Parameter der Pendelmasse und des Pendelarms können insbesondere zur Dämpfung von Drehschwingungen im zweiten Drehzahlbereich optimiert werden.
  • Besonders bevorzugt steigt in einem oberhalb des zweiten Drehzahlbereichs liegenden dritten Drehzahlbereichs die Eigenfrequenz stärker als im zweiten Drehzahlbereich. Durch den im Vergleich zum zweiten Drehzahlbereich überproportionalen Anstieg der Eigenfrequenz der Pendelmasse können die Eigenfrequenz reduzierende Effekte durch erhöhte Reibung, insbesondere wenn ein an der Pendelmasse angreifendes elastisches Element maximal komprimiert wird, kompensiert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Eigenfrequenz der Pendelmasse auch bei plötzlich auftretenden zusätzlichen Reibungseffekten nicht unterhalb der Frequenz der Hauptanregenden fällt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pendelmasse im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet und insbesondere radial innen, zumindest teilweise am Schwungrad geführt. Durch die ringförmige Ausgestaltung der Pendelmasse kann besonders viel Material und damit ein besonders hohes Gewicht der Pendelmasse vorgesehen werden. Ferner ist es möglich, dass sich die Pendelmasse an dem Schwungrad nach radial innen abstützt und nicht durchhängen kann. Durch das besonders hohe Eigengewicht der Pendelmasse können entsprechend hohe Drehmomente erzeugt werden, um Drehzahlschwankungen mit entsprechend hohen Drehmomenten dämpfen zu können. Ferner sind durch die ringförmige Ausgestaltung der Pendelmasse Unwuchten vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Pendelmasse in radialer Richtung unbeweglich. Die Pendelmasse ist insbesondere lediglich in Umfangsrichtung drehbar. Dadurch, dass sich die Pendelmasse in radialer Richtung nicht bewegen kann, wird vermieden, dass die Pendelmasse durch Fliehkrafteffekte relativ zum Schwungrad nach radial innen und/oder nach radial außen bewegt wird und dadurch Energie abgibt und/oder Energie aufnimmt. Fliehkraftbedingte Drehzahlschwankungen durch die Pendelmasse sind dadurch vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines Teils eines Antriebsstrangs,
  • 2: eine schematische geschnittene Draufsicht des Antriebsstrangs aus 1,
  • 3: eine schematische Detailansicht eines Drehschwingungsdämpfers für den Antriebsstrang aus 1,
  • 4: eine schematische Detailansicht eines alternativen Drehschwingungsdämpfers für den Antriebsstrang aus 1 und
  • 5: ein schematisches Diagramm der Eigenfrequenz des Drehschwingungsdämpfers aus 4 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
  • Der in 1 teilweise dargestellte Antriebsstrang 10 weist ein Schwungrad 12 auf, darüber eine Verschraubung 14 an eine nicht dargestellte Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors angeflanscht werden kann. Das Schwungrad 12 kann über eine Kupplung 16, die von einer Einrückeinrichtung 18 betätigt werden kann, mit einer Ausgangswelle 20 zur Übertragung eines Drehmoments gekoppelt werden. Die Ausgangswelle 20 kann insbesondere eine Eingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes sein. Das Schwungrad 12 kann über einen Starterkranz 22 beim Start des Kraftfahrzeugmotors in Drehung versetzt werden. Relativ beweglich zu dem Schwungrad 12 ist eine Pendelmasse 24 vorgesehen, wobei das Schwungrad 12 und die Pendelmasse 24 um eine gemeinsame Drehachse 26 in Umfangsrichtung drehbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Pendelmasse 24 eine nach radial innen weisende Innenfläche 28 auf, die an dem Schwungrad 12 in Umfangsrichtung entlanggleiten kann. Über die Innenfläche 28 ist die Pendelmasse 24 an dem Schwungrad 12 geführt.
  • Wie in 2 dargestellt, sind mit der genau einen Pendelmasse 24 insgesamt vier in Umfangsrichtung elastisch biegbare Pendelarme 30 verbunden, die jeweils in eine durch das Schwungrad 12 ausgebildete Nut 32 nach radial innen hineinragen. Der jeweilige Pendelarm 30 kann um einen Pendelpunkt 34 in Umfangsrichtung elastisch gebogen werden. Der Pendelpunkt 34 wird durch einen Begrenzungsanschlag 36 ausgebildet, der insbesondere an beiden in Umfangsrichtung weisenden Seiten des Pendelarms 30, vorzugsweise mit Spiel anliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Pendelmasse 24 und dem Schwungrad 12 ein als Spiralfeder ausgestaltetes elastisches Element 38 vorgesehen, das in Federrichtung mit einem ersten Ende an der Pendelmasse 24 und an einem zweiten Ende an dem Begrenzungsanschlag 34 anliegt. Durch die Federkraft des elastischen Elements 38 befindet sich der in der Nut 32 beweglich geführte Begrenzungsanschlag 36 bei niedriger Drehzahl in seiner radial inneren Extremlage. Bei steigenden Drehzahlen wird der Begrenzungsanschlag 36 innerhalb der Nut 32 durch Fliehkräfte gegebenenfalls gegen die Federkraft des elastischen Elements 38 nach radial außen bewegt, so dass sich der Pendelpunkt 34 ebenfalls nach außen bewegt (3). Die effektive Pendellänge der Pendelmasse 24 bis zum Pendelpunkt 34 wird dadurch verkürzt, so dass sich die Eigenfrequenz der Pendelmasse 24 erhöht. Der Begrenzungsanschlag 36 ist hierzu nach radial außen an dem Pendelarm 30 entlanggeglitten, so dass der Pendelarm 30 mit einem größeren Abstand zur Drehachse 26 an dem Begrenzungsanschlag 36 bei einem Hin- und Herbiegen in Umfangsrichtung anschlägt. Bei noch größeren Drehzahlen wird der Begrenzungsanschlag 36 so weit in der Nut 32 nach radial außen bewegt, bis das elastische Element 38 maximal komprimiert ist (4) und sich beispielsweise aufgrund der dadurch bereitgestellten Reibungskräfte innerhalb des als Spiralfeder ausgebildeten elastischen Elements 38 wie ein Festkörper verhält. Ein weiteres Pendeln der Pendelmasse 24 in Umfangsrichtung wird dadurch vermieden. Wenn die Pendelmasse 24 eine Relativbewegung zum Schwungrad 12 in Umfangsrichtung versuchen würde, würde dies zu einer entsprechenden Schrägstellung des als Festkörper wirkenden elastischen Elements 38 führen, wodurch das elastische Element 38 an einer Oberseite 40 des Begrenzungsanschlags 36 anschlagen würde und der Begrenzungsanschlag 36 an einer Seitenfläche 42 in der Nut 32 anschlagen würde. Eine Bewegung der Pendelmasse 24 in Umfangsrichtung wird dadurch gesperrt. Die Pendelmasse 24 ist dadurch mit dem Schwungrad 12 starr gekoppelt. Die Pendelmasse 24 und das Schwungrad 12 bilden dadurch ein gemeinsames Schwungrad aus, das die Gesamtmasse des Schwungrads 12 und der Pendelmasse 24 aufweist.
  • Bei dem in 5 dargestellten Diagramm ist die Eigenfrequenz 44 der Pendelmasse 24 sowie die Hauptanregungsfrequenz 46 einer durch die motorische Verbrennung eines Kraftfahrzeugmotors verursachten Drehzahlschwankung einer Kurbelwelle in Abhängigkeit von der Motornenndrehzahl nmot dargestellt. Die Hauptanregende 46 verläuft im Wesentlichen linear in Abhängigkeit von der Motornenndrehzahl nmot. In einem ersten Drehzahlbereich 48, der im Wesentlichen der Leerlaufdrehzahl entspricht und beispielsweise von 0 U/min bis 1.000 U/min verläuft, bleibt die Eigenfrequenz 44 der Pendelmasse 24 im Wesentlichen konstant. Der Pendelpunkt 34 befindet sich im ersten Drehzahlbereich 48 beispielsweise maximal weit radial innen. In einem zweiten Drehzahlbereich 50, der sich beispielsweise von 1.000 U/min bis 2.000 U/min erstreckt, erhöht sich die Eigenfrequenz 44 der Pendelmasse 24 linear, damit die Eigenfrequenz 44 immer etwas oberhalb der Hauptanregenden 46 liegt. Im zweiten Drehzahlbereich 50 wird der Pendelpunkt 34 insbesondere aufgrund von Fliehkräften nach radial außen verlagert, wodurch sich die Eigenfrequenz der Pendelmasse 24 erhöht. In einem dritten Drehzahlbereich 52 steigt die Eigenfrequenz 44 der Pendelmasse 24 stärker an als im zweiten Drehzahlbereich 50, so dass eine Reduzierung der Eigenfrequenz 44 durch Reibungseffekte kompensiert werden kann. Der dritte Drehzahlbereich 52 erstreckt sich beispielsweise von 2.000 U/min bis zu einer kritischen Drehzahl nkrit von 3.000 U/min, bei der die Pendelmasse 24 mit dem Schwungrad 12 starr gekoppelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    12
    Schwungrad
    14
    Verschraubung
    16
    Kupplung
    18
    Einrückeinrichtung
    20
    Ausgangswelle
    22
    Anfahrkranz
    24
    Pendelmasse
    26
    Drehachse
    28
    Innenfläche
    30
    Pendelarm
    32
    Nut
    34
    Pendelpunkt
    36
    Begrenzungsanschlag
    38
    elastisches Element
    40
    Oberseite
    42
    Seitenfläche
    44
    Eigenfrequenz
    46
    Hauptanregende
    48
    erster Drehzahlbereich
    50
    zweiter Drehzahlbereich
    52
    dritter Drehzahlbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10005582 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer zum Dämpfen von Drehschwingungen, insbesondere in einem Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem um eine Drehachse (26) drehbaren Schwungrad (12) zur Übertragung eines von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugbaren Drehmoments, einer zu dem Schwungrad (12) in Umfangsrichtung relativ beweglichen Pendelmasse (24) und einem mit der Pendelmasse (24) und dem Schwungrad (12) verbundenen Pendelarm (30) dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (30) um einen Pendelpunkt (34) in Umfangsrichtung elastisch pendelbar ist und der Pendelpunkt (34) in radialer Richtung veränderbar ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelpunkt (34) durch einen an dem Pendelarm (30) anliegenden Begrenzungsanschlag (36) definiert ist, wobei der Begrenzungsanschlag (36) in einer im Wesentlichen radial verlaufenden Nut (32) beweglich geführt ist.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pendelmasse (24) und dem Schwungrad (12) ein elastisches Element (38), insbesondere eine Spiralfeder, zum Bereitstellen einer Federkraft in radialer Richtung angeordnet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (24) durch das elastische Element (38) oberhalb einer kritischen Drehzahl (nkrit), insbesondere bei maximaler Kompression des elastischen Elements (38), mit dem Schwungrad (12) starr gekoppelt ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement vorgesehen ist, wobei dass Sperrelement oberhalb einer kritischen Drehzahl (nkrit) die Pendelmasse (24) mit dem Schwungrad (12) starr koppelt.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass für die kritische Drehzahl nkrit 1.800 U/min ≤ nkrit ≤ 4.000 U/min, vorzugsweise 2.000 U/min ≤ nkrit ≤ 3.500 U/min und besonders bevorzugt 2.500 U/min ≤ nkrit ≤ 3.000 U/min gilt.
  7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Eigenfrequenz (44) der Pendelmasse (24) derart eingestellt ist, dass in einem ersten Drehzahlbereich (48), insbesondere im Leerlauf, die Eigenfrequenz (44) im Wesentlichen konstant ist und in einem oberhalb des ersten Drehzahlbereichs (48) liegendem zweiten Drehzahlbereich (50) die Eigenfrequenz (44) insbesondere linear ansteigend ist, wobei der zweite Drehzahlbereich (50) insbesondere zwischen 500 U/min und 3.000 U/min, vorzugsweise zwischen 800 U/min und 2.500 U/min, weiter bevorzugt zwischen 1.000 U/min und 2.000 U/min und besonders bevorzugt zwischen 1.200 U/min und 1.800 U/min liegt.
  8. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberhalb des zweiten Drehzahlbereichs (50) liegendem dritten Drehzahlbereich (52) die Eigenfrequenz (44) stärker ansteigt als im zweiten Drehzahlbereich (50).
  9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (24) im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet ist und insbesondere nach radial innen zumindest teilweise am Schwungrad (12) geführt ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (24) in radialer Richtung unbeweglich ist.
DE102010053542A 2009-12-10 2010-12-06 Drehschwingungsdämpfer Ceased DE102010053542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053542A DE102010053542A1 (de) 2009-12-10 2010-12-06 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057841.2 2009-12-10
DE102009057841 2009-12-10
DE102010053542A DE102010053542A1 (de) 2009-12-10 2010-12-06 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053542A1 true DE102010053542A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43993083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053542A Ceased DE102010053542A1 (de) 2009-12-10 2010-12-06 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053542A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205797A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102012205794A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Mehrachsfahrzeug
DE102012218921A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102012218918A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Charakteristik
WO2014060351A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit
WO2014060191A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
DE102014210683A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer
EP2722553A3 (de) * 2012-10-17 2018-01-24 ZF Friedrichshafen AG Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Schwingungsdämpfung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005582A1 (de) 2000-02-09 2001-09-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer elektrischen Maschine, z. B. in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005582A1 (de) 2000-02-09 2001-09-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebsanordnung mit einem Antriebsstrang und einer elektrischen Maschine, z. B. in einem Kraftfahrzeug

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140143171A (ko) * 2012-04-10 2014-12-15 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 비틀림 진동 감쇠 장치
DE102012205794A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Mehrachsfahrzeug
WO2013152908A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
KR102079598B1 (ko) * 2012-04-10 2020-04-08 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 비틀림 진동 감쇠 장치
US9556928B2 (en) 2012-04-10 2017-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Rotary vibration damping arrangement
CN104246287B (zh) * 2012-04-10 2016-08-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 旋转减振组件
DE102012205797A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
JP2015513056A (ja) * 2012-04-10 2015-04-30 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフトZf Friedrichshafen Ag 回転振動減衰装置
CN104246287A (zh) * 2012-04-10 2014-12-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 旋转减振组件
CN104736882A (zh) * 2012-10-17 2015-06-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有与转速相关的特性的扭转减振装置
CN104736882B (zh) * 2012-10-17 2016-08-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有与转速相关的特性的扭转减振装置
WO2014060353A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2014060191A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
CN104736883A (zh) * 2012-10-17 2015-06-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 扭转减振装置
WO2014060349A1 (de) 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
CN104736881A (zh) * 2012-10-17 2015-06-24 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 预紧的旋转减振组件
DE102012218926B4 (de) * 2012-10-17 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
CN104736883B (zh) * 2012-10-17 2016-08-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 扭转减振装置
DE102012218926A1 (de) 2012-10-17 2014-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
WO2014060351A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger steifigkeit
DE102012218918A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Charakteristik
US9599188B2 (en) 2012-10-17 2017-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly with speed-dependent characteristics
CN104736881B (zh) * 2012-10-17 2017-05-17 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 预紧的旋转减振组件
EP2722553A3 (de) * 2012-10-17 2018-01-24 ZF Friedrichshafen AG Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Schwingungsdämpfung
US9964176B2 (en) 2012-10-17 2018-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly with pre-tensioning
US10125844B2 (en) 2012-10-17 2018-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly
DE102012218921A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102014210683A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004468B4 (de) Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2406521B1 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe mit torsionsdämpfer und fliehkraftpendel
EP1691107B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3280928A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3274606A1 (de) Nabenteil und drehschwingungsdämpfer
WO2014079442A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102006001916C5 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011102225A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE202014003534U1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung für einen Antriebsstrang
DE10018955A1 (de) Schwingungsdämpfersystem
DE102011014004A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014214446A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008049105A1 (de) Schwungrad
EP3052834B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111615A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013208074A1 (de) Nasse Doppelkupplung
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018102931A1 (de) Drehmomentbegrenzer für ein Zweimassenschwungrad mit Kegelreibflächen
DE102017117519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218387A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102021128235A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Reibelement

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final