DE102010053133A1 - Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive - Google Patents

Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive Download PDF

Info

Publication number
DE102010053133A1
DE102010053133A1 DE201010053133 DE102010053133A DE102010053133A1 DE 102010053133 A1 DE102010053133 A1 DE 102010053133A1 DE 201010053133 DE201010053133 DE 201010053133 DE 102010053133 A DE102010053133 A DE 102010053133A DE 102010053133 A1 DE102010053133 A1 DE 102010053133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
deflecting body
stowage device
fabric web
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053133
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl.-Ing. Pantke Marcel
Dipl.-Ing. Nowoisky Adrian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE201010053133 priority Critical patent/DE102010053133A1/en
Publication of DE102010053133A1 publication Critical patent/DE102010053133A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/02Awnings, including rigid weather protection structures, e.g. sunroofs; Tarpaulins; Accessories for awnings or tarpaulins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

The damming device comprises a deflecting body (10,14) and a surface under the deadweight of the fabric web (2) is displaced oblique to a stasis of the fabric web. The deflecting body is displaced by a linear drive which is provided as an electrically operated spindle drive. An independent claim is also included for a device for sealing a lateral opening.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stauvorrichtung für eine Stoffbahn mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a storage device for a fabric with the features specified in the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, Außenöffnungen an Wasserfahrzeugen mit einer ausfahrbaren Stoffbahn zu verschließen. Hierbei ist die Stoffbahn in Führungen gehalten, die sich längs zweier gegenüberliegender Seiten der zu verschließenden Öffnung erstrecken. Die Führungen werden von zwei Führungsschienen gebildet, in die Kulissensteine eingreifen, die an zwei in Ausfahrrichtung der Stoffbahn verlaufenden verstärkten Seitenrändern der Stoffbahn befestigt sind.It is known to close outer openings of vessels with an extendable fabric. Here, the fabric is held in guides extending along two opposite sides of the opening to be closed. The guides are formed by two guide rails, engage in the sliding blocks, which are attached to two extending in the extension direction of the fabric reinforced side edges of the fabric.

Bislang ist es üblich, die Stoffbahnen zum Freigeben der Öffnung auf einer Trommel aufzuwickeln und dort zu stauen. Hierbei erweist es sich als nachteilig, dass die an der Stoffbahn befestigten Kulissensteine gegenüber der Stoffbahn normal zu deren Flachseite vorstehen. Dies führt beim Aufwickeln der Stoffbahn auf der Trommel in der Regel zu Einbeulungen und Knicken und daraus resultierenden Problemen beim Ein- und Ausfahren der Stoffbahn.So far, it is customary to wind the panels to release the opening on a drum and to stow there. It proves to be disadvantageous that the attached to the fabric sliding blocks against the fabric normal to the flat side protrude. This results in winding the fabric on the drum usually to denting and buckling and consequent problems when extending and retracting the fabric.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stauvorrichtung für eine Stoffbahn zu schaffen, bei der die vorgenannten Probleme bestenfalls nicht oder zumindest in geringerem Maße auftreten.Against this background, the invention has for its object to provide a storage device for a fabric, in which the aforementioned problems at best, or at least to a lesser extent occur.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Stauvorrichtung für eine Stoffbahn mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Stauvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in technisch sinnvoller Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.This object is achieved by a storage device for a fabric with the features specified in claim 1. Advantageous developments of this storage device will become apparent from the dependent claims, the following description and the drawings. In this case, according to the invention, the features specified in the dependent claims in each case, but also in a technically meaningful combination, the inventive solution according to claim 1 further.

Die erfindungsgemäße Stauvorrichtung für eine Stoffbahn dient insbesondere dazu, Segel und Markisen, die an Wasserfahrzeugen als Sichtschutz, Sonnenschutz oder als Verkleidungen von Öffnungen aufgespannt werden, platzsparend im nicht aufgespannten Zustand zu verstauen. Hierzu weist die Stauvorrichtung mindestens einen Umlenkkörper auf, der im Wesentlichen normal oder schräg zu einer von der ungestauten Stoffbahn aufgespannten Fläche unter Mitnahme der Stoffbahn verschiebbar ist.The stowage device according to the invention for a fabric is used in particular to stow sails and awnings that are mounted on watercraft as privacy, sun protection or as panels of openings to store space in the unclamped state. For this purpose, the storage device has at least one deflection body, which is displaceable substantially normal or obliquely to a plane spanned by the impounded fabric web, taking along the material web.

Die Verschieberichtung des Umlenkkörpers richtet sich zweckmäßigerweise danach, wo ein ausreichend großer Stauraum für die Stoffbahn zur Verfügung steht. Der Umlenkkörper ist zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe einer dauerhaften Befestigung der Stoffbahn angeordnet und dort bezogen auf seine Verschieberichtung vor der Stauung der Stoffbahn hinter der Stoffbahn angeordnet, so dass er auf die Stoffbahn bei Bewegung in dieser Verschieberichtung eine Druckkraft ausübt, die die Stoffbahn in Verschieberichtung des Umlenkkörpers mitnimmt. Dies führt zu einer Faltung der Stoffbahn, so dass diese einen geringen Stauraum benötigt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Stauvorrichtung mehrere verschiebbare Umlenkkörper aufweist, was eine mäanderförmige Mehrfachfaltung der Stoffbahn ermöglicht, wodurch der Stauraum für die Stoffbahn nochmals deutlich verkleinert werden kann. Unabhängig von einer Ausgestaltung mit einem oder mehreren Umlenkkörpern erweist es sich bei der erfindungsgemäßen Stauvorrichtung als besonders vorteilhaft, dass die Stoffbahn von dem Umlenkkörper bzw. den Umlenkkörpern während des Stauvorgangs immer unter Spannung gehalten wird, so dass sich an der Stoffbahn keine unerwünschten Ausbeulungen und/oder Knicke bilden können.The direction of displacement of the diverting body expediently depends on where a sufficiently large storage space for the material web is available. The diverting body is expediently arranged in the immediate vicinity of a permanent attachment of the fabric web and arranged there relative to its direction of displacement before the stowage of the fabric behind the fabric, so that it exerts a compressive force on the fabric when moving in this direction, the fabric in the direction of displacement of Entrains. This leads to a folding of the fabric so that it requires a small storage space. It is preferably provided that the storage device according to the invention comprises a plurality of displaceable deflecting body, which allows a meandering multiple folding of the fabric, whereby the storage space for the fabric can be significantly reduced again. Regardless of a configuration with one or more deflecting bodies, it proves to be particularly advantageous in the stowing device according to the invention that the fabric web is always kept under tension by the deflecting body or the deflecting bodies during the stowing operation, so that there are no undesired bulges on the material web and / or or can form kinks.

Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Umlenkkörper motorisch verschiebbar. Hierzu ist vorteilhaft ein Linearantrieb vorgesehen. Durch Bewegungskopplung des Umlenkkörpers mit dem Linearantrieb ist der Umlenkkörper translatorisch in eine Staustellung für die Stoffbahn und zurück bewegbar. Die Art des Linearantriebs ist prinzipiell beliebig. So kann es sich bei dem Linearantrieb beispielsweise um eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung handeln.Conveniently, the at least one deflection body is displaceable by motor. For this purpose, a linear drive is advantageously provided. By movement coupling of the deflecting body with the linear drive of the deflecting is translationally in a stowed position for the fabric and back movable. The type of linear drive is basically arbitrary. For example, the linear drive can be a hydraulically or pneumatically actuated piston-cylinder arrangement.

Bevorzugt wird als Linearantrieb allerdings ein elektrisch betätigter Spindeltrieb verwendet, der in der Stauvorrichtung einen vergleichsweise geringen Bauraum benötigt. Der Spindeltrieb weist vorzugsweise eine mittels eines Elektromotors direkt oder indirekt drehbar angetriebene Spindel, bei der es sich bevorzugt um eine Gewindespindel handelt, und eine auf der Spindel gelagerte Spindelmutter auf. Die Spindel ist zweckmäßigerweise in Richtung der gewünschten Verschieberichtung des Umlenkkörpers ausgerichtet. Die auf der Spindel translatorisch bewegbare Spindelmutter ist bevorzugt direkt mit dem Umlenkkörper bewegungsgekoppelt.Preferably, however, an electrically operated spindle drive is used as the linear drive, which requires a comparatively small space in the storage device. The spindle drive preferably has a directly or indirectly rotatably driven spindle by means of an electric motor, which is preferably a threaded spindle, and a spindle nut mounted on the spindle. The spindle is expediently aligned in the direction of the desired displacement direction of the deflecting body. The spindle nut translationally movable on the spindle is preferably coupled directly to the deflection body.

Der zumindest eine Umlenkkörper wird vorteilhaft von einer Rolle gebildet. Die Länge dieser Rolle entspricht bevorzugt zumindest der gesamten Breite der Stoffbahn, so dass die Stoffbahn dann, wenn sie von der Rolle in eine Stauposition mitgenommen wird, über ihre gesamte Breite an der Rolle anliegt. Zweckmäßigerweise ist die Rolle während ihrer Bewegung in einer Führung zwangsgeführt. Hierzu weist die Rolle an ihren beiden Enden vorteilhaft jeweils ein Führungselement auf, das an oder in einer geraden Führungsschiene geführt ist.The at least one deflecting body is advantageously formed by a roller. The length of this roller preferably corresponds to at least the entire width of the fabric web, so that the fabric web, when it is taken from the roll to a stowed position, abuts the roll over its entire width. Conveniently, the roller is forcibly guided during its movement in a guide. For this purpose, the roller advantageously has at its two ends in each case a guide element which is guided on or in a straight guide rail.

Bei einer Ausgestaltung, bei der die Rolle mittels eines Spindeltriebs bewegbar ist, bildet bevorzugt ein Führungselement die Spindelmutter des Spindeltriebs. Hierzu weist ein an der Rolle ausgebildetes bzw. angeordnetes Führungselement eine Gewindebohrung auf, durch die die Spindel des Spindeltriebs geführt ist. Die Ausgestaltung des Führungselements als Spindelmutter des Spindeltriebs ist insofern vorteilhaft, als dies eine Bewegungseinleitung in unmittelbarer Nähe der Führung ermöglicht, wodurch ein Verkanten der Rolle gegenüber der Führung nahezu ausgeschlossen wird.In an embodiment in which the roller is movable by means of a spindle drive forms a guide element preferably the spindle nut of the spindle drive. For this purpose, a guide element formed or arranged on the roller has a threaded bore, through which the spindle of the spindle drive is guided. The design of the guide element as a spindle nut of the spindle drive is advantageous in that it allows a movement initiation in the immediate vicinity of the guide, whereby tilting of the role against the guide is almost impossible.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Stauvorrichtung weist die Rolle gegenüber den daran angrenzenden Führungselementen einen erweiterten Querschnitt auf. Hierbei ist vorgesehen, dass sich die Rolle an ihren beiden Endbereichen absatzförmig verjüngt, wobei die verjüngten Bereiche die Führungselemente bilden bzw. an den verjüngten Bereichen die Führungselemente angeordnet sind. Die verjüngten Endbereiche der Rolle sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn die zwei in Spannrichtung der Stoffbahn verlaufenden Seitenränder verstärkt sind und an ihnen Kulissensteine einer Führung angeordnet sind. Bei entsprechender Dimensionierung der verjüngten Endabschnitte der Rolle tragen die gegenüber der Stoffbahn in Richtung deren Dicke vorstehenden Kulissensteine nicht auf der Rolle auf, sondern stehen frei im Bereich der verjüngten Endabschnitte der Rolle bzw. außenseitig der Führungselemente vor.In a further advantageous development of the storage device according to the invention, the roller has an expanded cross-section with respect to the guide elements adjacent thereto. In this case, it is provided that the roller tapers in a step-like manner at its two end regions, wherein the tapered regions form the guide elements or the guide elements are arranged on the tapered regions. The tapered end portions of the roller are particularly advantageous when the two extending in the clamping direction of the fabric side edges are reinforced and are arranged on them sliding blocks a guide. With appropriate dimensioning of the tapered end portions of the roller over the fabric in the direction of the thickness projecting sliding blocks do not bear on the role, but are free in the region of the tapered end portions of the roller or on the outside of the guide elements.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Stauvorrichtung mindestens eine feststehend angeordnete Umlenkrolle auf, die derart angeordnet ist, dass sie für die Stoffbahn an einer von dem Umlenkkörper abgewandten Seite der Stoffbahn eine Anlagefläche bildet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Stauvorrichtung mehrere verschiebbare Umlenkkörper aufweist und so eine Mehrfachfaltung der Stoffbahn ermöglicht. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise zwischen zwei verschiebbaren Umlenkkörpern jeweils eine ortsfeste Umlenkrolle angeordnet, wobei die Stoffbahn mäanderförmig um die abwechselnd nebeneinander angeordneten verschiebbaren Umlenkkörper und feststehenden Umlenkrollen geschlungen ist.According to a further preferred embodiment, the storage device has at least one fixedly arranged deflection roller, which is arranged such that it forms a contact surface for the material on a side facing away from the deflecting body side of the fabric. This embodiment is particularly advantageous if the storage device has a plurality of displaceable deflecting body and thus allows multiple folding of the fabric. In this case, a stationary deflection roller is expediently arranged in each case between two displaceable deflecting bodies, wherein the material web is meandered around the displaceable deflecting bodies and fixed deflecting rollers arranged alternately next to one another.

Wie bei bevorzugter Ausgestaltung der Umlenkkörper verjüngt sich vorteilhafterweise auch der Querschnitt der zumindest einen Umlenkrolle im Bereich ihrer beiden Enden absatzförmig und gewährleistet so auch die problemlose Stauung einer solchen Stoffbahn, bei der an den in Spannrichtung verlaufenden Seitenrändern Kulissensteine einer Führung angeordnet sind.As in a preferred embodiment of the deflecting advantageously also the cross section of the at least one deflection roller tapers in the region of its two ends and thus ensures the easy stowage of such a fabric in which are arranged at the running in the clamping direction side edges sliding blocks a guide.

Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Spannvorrichtung zwei oder mehr verschiebbare Umlenkkörper auf, die miteinander bewegungsgekoppelt sind. Zweckmäßigerweise ist diese Bewegungskopplung der Umlenkkörper derart, dass ihre Bewegungen synchron, d. h. zeitgleich und identisch ablaufen. Zwecks dieser Synchronisierung sind in bevorzugter Ausgestaltung die den Umlenkkörpern zugeordneten Spindeln der Spindeltriebe über ein geeignetes Getriebe miteinander bewegungsverbunden.Advantageously, the clamping device according to the invention on two or more displaceable deflecting body, which are coupled to each other motion. Conveniently, this movement coupling of the deflecting body is such that their movements synchronously, d. H. run concurrently and identically. For the purpose of this synchronization, in a preferred embodiment, the spindles of the spindle drives assigned to the deflecting bodies are connected to one another by means of a suitable gear.

Bevorzugt sind die Umlenkkörper mittels eines Zugmittelgetriebes bewegungsgekoppelt. Hierbei ist die Verwendung formschlüssiger Zugmittelgetriebe zweckmäßig. Beispielsweise können die Spindeltriebe, mit denen die Umlenkkörper jeweils bewegbar sind, an einem Endbereich jeweils einen Zahnkranz aufweisen, wobei auf benachbarten Zahnkränzen ein Zahnriemen aufgespannt sein kann. Vorzugsweise sind die Umlenkkörper aber mittels eines Kettentriebs miteinander bewegungsgekoppelt, d. h. auf den Zahnkränzen der Spindeln ist eine Kette aufgespannt.Preferably, the deflecting means are coupled by means of a traction mechanism. Here, the use of positive traction mechanism is appropriate. For example, the spindle drives, with which the deflecting bodies are each movable, each having a sprocket at one end, wherein on adjacent sprockets, a toothed belt can be stretched. Preferably, however, the deflecting bodies are coupled to one another by means of a chain drive, d. H. on the sprockets of the spindles a chain is stretched.

Die Erfindung wird vorteilhaft bei einer Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Bootes mit einer Stoffbahn eingesetzt. Erfindungsgemäß weist diese Vorrichtung dann eine solche Stauvorrichtung für die Stoffbahn auf, wie sie vorangehend bereits beschrieben worden ist. Die Stoffbahn, die im Bereich eines Randes der Öffnung befestigt ist, wird zum Verschließen der Öffnung zu dem gegenüberliegenden Rand der Öffnung geführt und dort verspannt. Zum Freigeben der Öffnung wird die Verspannung der Stoffbahn gelöst und die Stoffbahn mittels der Stauvorrichtung eingeholt und platzsparend in der Stauvorrichtung gestaut. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass die Stoffbahn von dem Umlenkkörper bzw. den Umlenkkörpern der Stauvorrichtung während des Stauvorgangs immer unter Spannung gehalten wird, so dass sich an der Stoffbahn keine unerwünschten Ausbeulungen und/oder Knicke bilden können.The invention is advantageously used in a device for closing a lateral opening in the outer skin or wall of a boat with a panel. According to the invention, this device then has such a storage device for the material web, as has already been described above. The fabric, which is fixed in the region of an edge of the opening is guided to close the opening to the opposite edge of the opening and braced there. To release the opening, the tension of the fabric is released and the fabric caught by means of the storage device and stowed in the storage device to save space. It proves to be advantageous that the fabric web is always kept under tension by the diverting body or the deflection bodies of the storage device during the damming process, so that no undesired bulges and / or kinks can form on the material web.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:The invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawing shows:

1 schematisch vereinfacht eine Stauvorrichtung für eine Stoffbahn bei ungestauter Stoffbahn in einer Seitenansicht, 1 schematically simplifies a stowage device for a fabric web when the fabric is uncorrupted in a side view,

2 die Stauvorrichtung nach 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in 1, 2 the stowage device after 1 in a sectional view along the section line II-II in 1 .

3 die Stauvorrichtung nach 1 bei gestauter Stoffbahn, 3 the stowage device after 1 in the case of a jammed fabric,

4 die Stauvorrichtung nach 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV in 3 und 4 the stowage device after 1 in a sectional view along the section line IV-IV in 3 and

5 eine vergrößert dargestellte Einzelheit X aus 3. 5 an enlarged detail X out 3 ,

Die in der Zeichnung dargestellte Stauvorrichtung für eine Stoffbahn 2 ist Teil einer ansonsten nicht dargestellten Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Wandung eines Bootes. Die Stauvorrichtung ist im Bereich eines Seitenrandes der zu verschließenden Öffnung angeordnet. Die 1 und 2 zeigen die Stauvorrichtung während die Stoffbahn 2 zum Verschließen der Öffnung in eine Richtung A ausgefahren ist. Hierbei greifen an einem Seitenrand 4 der Stoffbahn 2 angeordnete Kulissensteine 6 in eine nicht dargestellte Führungsschiene ein.The stowage device shown in the drawing for a fabric 2 is part of an otherwise not shown device for closing a side opening in the wall of a boat. The storage device is arranged in the region of a side edge of the opening to be closed. The 1 and 2 show the storage device during the fabric 2 extended to close the opening in a direction A. Hereby grab on a margin 4 the fabric 2 arranged sliding blocks 6 in a guide rail, not shown.

Wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, ist die Stoffbahn 2 an einer Befestigungsstange 8 in der Stauvorrichtung befestigt. Die Befestigungstange 8 ist normal zur Ausfahrrichtung A der Stoffbahn 2 ausgerichtet. In Richtung A neben der Befestigungsstange 8 sind aufeinander folgend ein verschiebbarer Umlenkkörper 10, eine feststehende. Umlenkrolle 12, ein verschiebbarer Umlenkkörper 14 und eine feststehende Umlenkrolle 16 angeordnet, die jeweils parallel zu der Befestigungsstange 8 ausgerichtet sind. Die Länge der Befestigungsstange 8, der Umlenkkörper 10 und 14 sowie der Umlenkrollen 12 und 16 entspricht im Wesentlichen der Breite der Stoffbahn 2. Ausgehend von der Befestigungsstange 8 ist die Stoffbahn 2 mäanderförmig um den Umlenkkörper 10, die Umlenkrolle 12, den Umlenkkörper 14 und die Umlenkrolle 16 geschlungen.Like from the 2 and 4 is apparent, is the fabric 2 on a mounting rod 8th attached in the storage device. The mounting rod 8th is normal to the extension direction A of the fabric 2 aligned. Towards A next to the attachment bar 8th are successively a displaceable deflecting body 10 , a fixed one. idler pulley 12 , a displaceable deflecting body 14 and a fixed pulley 16 arranged, each parallel to the mounting rod 8th are aligned. The length of the attachment rod 8th , the deflecting body 10 and 14 and the pulleys 12 and 16 essentially corresponds to the width of the fabric 2 , Starting from the mounting rod 8th is the fabric 2 meandering around the deflecting body 10 , the pulley 12 , the deflecting body 14 and the pulley 16 looped.

Die beiden Umlenkkörper 10 und 14, die als Rollen ausgebildet sind, verjüngen sich an ihren beiden Enden jeweils absatzförmig zu Endbereichen 18. Auch die Umlenkrollen 12 und 16 weisen im Bereich ihrer Enden einen Absatz auf, an dem sich ein verjüngter Abschnitten 19 anschließt.The two deflecting bodies 10 and 14 , which are formed as rollers, taper at their two ends in each case in a heel-like manner to end regions 18 , Also the pulleys 12 and 16 have in the region of their ends on a paragraph at which a tapered sections 19 followed.

An den Endbereichen 18 der Umlenkkörper 10 und 14 ist jeweils ein Führungselement 20 angeordnet. Die Führungselemente 20 dienen zur formschlüssigen Führung der Umlenkkörper 10 und 14 an Führungsschienen 22 und 24. Diese Führungsschienen 22 und 24 sind außenseitig der Enden der Umlenkkörper 10 und 14 bootsseitig befestigt und verlaufen normal zur Längsausdehnung der Umlenkkörper 10 und 14 sowie normal zur Ausfahrrichtung A der Stoffbahn 2, wobei ein Ende der Führungsschienen 22 und 24 in Nähe der Umlenkrolle 12 bzw. 16 angeordnet ist. An den Führungselementen 20 ist an der Außenseite eine T-förmige Ausnehmung ausgebildet, in die ein korrespondierender T-förmiger Abschnitt der Führungsschienen 22 bzw. 24 eingreift.At the end areas 18 the deflecting body 10 and 14 is in each case a guide element 20 arranged. The guide elements 20 serve for the positive guidance of the deflecting body 10 and 14 on guide rails 22 and 24 , These guide rails 22 and 24 are the outside of the ends of the deflecting body 10 and 14 attached to the boat side and run normal to the longitudinal extent of the deflecting body 10 and 14 as well as normal to the extension direction A of the fabric 2 where one end of the guide rails 22 and 24 near the pulley 12 respectively. 16 is arranged. On the guide elements 20 is formed on the outside of a T-shaped recess into which a corresponding T-shaped portion of the guide rails 22 respectively. 24 intervenes.

Auf den Führungsschienen 22 und 24 sind die Umlenkkörper 10 und 14 translatorisch verschiebbar. Hierbei werden sie jeweils von einem Linearantrieb in Form eines Spindeltriebs angetrieben. Die Spindeltriebe weisen jeweils eine Gewindespindel 26 auf, die außenseitig des T-förmigen Abschnitts der Führungsschiene 22 bzw. 24 angeordnet ist und parallel zu dieser Führungsschiene 22 bzw. 24 ausgerichtet ist.On the guide rails 22 and 24 are the deflecting bodies 10 and 14 translationally displaceable. They are each driven by a linear drive in the form of a spindle drive. The spindle drives each have a threaded spindle 26 on the outside of the T-shaped portion of the guide rail 22 respectively. 24 is arranged and parallel to this guide rail 22 respectively. 24 is aligned.

Die Spindelmutter der Spindeltriebe wird jeweils von den Führungselementen 20 gebildet. Hierzu weisen die Führungselemente 20, wie besonders deutlich aus 5 hervorgeht, jeweils eine Gewindebohrung 28 auf, durch die die Gewindespindel 26 geführt ist. Durch das formschlüssige Eingreifen der Führungsschienen 22 und 24 in die T-förmigen Ausnehmungen der Führungselemente 20 sind die Führungselemente 20 bzw. die Spindelmuttern nicht drehbar und bewegen sich daher wie die gesamten Umlenkkörper 10 und 14 bei einer Drehbewegung der Gewindespindeln 26 entlang der Gewindespindeln 26.The spindle nut of the spindle drives in each case by the guide elements 20 educated. For this purpose, the guide elements 20 , as especially clear 5 shows, in each case a threaded hole 28 on, through which the threaded spindle 26 is guided. By the positive engagement of the guide rails 22 and 24 in the T-shaped recesses of the guide elements 20 are the guiding elements 20 or the spindle nuts are not rotatable and therefore move as the entire deflecting body 10 and 14 during a rotary movement of the threaded spindles 26 along the threaded spindles 26 ,

Die Gewindespindeln 26 werden von einem in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor angetrieben. Hierbei ist zum Antrieb der Gewindespindeln 26 nur ein Antriebsmotor vorgesehen, wobei die Gewindespindeln 26 über einen Kettentrieb bewegungsgekoppelt sind. Zur Bildung des Kettentriebs sind an einem Ende der Gewindespindeln 26 auf diesen Zahnkränze 30 und 32 drehfest aufgesetzt. Auf den Zahnkränzen 30 und 32 ist eine Kette 34 aufgespannt. Die Zahnkränze 30 und 32 weisen einen gleichen Durchmesser und eine gleiche Zähnezahl auf, so dass die beiden Gewindespindeln 26 bei Antrieb durch den Antriebsmotor synchron mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden.The threaded spindles 26 are driven by an electric drive motor, not shown in the drawing. This is to drive the threaded spindles 26 only one drive motor provided, wherein the threaded spindles 26 are motion-coupled via a chain drive. To form the chain drive are at one end of the threaded spindles 26 on these sprockets 30 and 32 rotatably attached. On the sprockets 30 and 32 is a chain 34 clamped. The sprockets 30 and 32 have an equal diameter and an equal number of teeth, so that the two threaded spindles 26 be rotated synchronously at the same speed when driven by the drive motor.

Die Funktion der Stauvorrichtung ist wie folgt:
Zunächst ist die Stoffbahn 2, wie in den 1 und 2 dargestellt, ausgefahren und verschließt eine an der Wandung eines Bootes ausgebildete Öffnung. In diesem Zustand befinden sich die Umlenkkörper 10 und 14 an den den Umlenkrollen 12 und 16 zugewandten Enden der Führungsschienen 22 und 24 (2). Zum Öffnen der an der Wandung des Bootes ausgebildeten Öffnung und zum Stauen der Stoffbahn 2 werden die Umlenkkörper 10 und 14 über den Kettentrieb synchronisiert in Richtung B zu dem anderen Ende der Führungsschienen 22 und 24 verfahren. Die an der Befestigungsstange 8 dauernd befestigte Stoffbahn 2 ist derart mäanderförmig um die Umlenkkörper 10 und 14 sowie die Umlenkrollen 12 und 16 geschlungen, dass sie an den Umlenkkörpern 10 und 14 in Richtung B vor den Umlenkkörpern 10 und 14 an diesen anliegt und an den Umlenkrollen 12 und 16 in Richtung B hinter den Umlenkrollen 14 und 16 an den Umlenkrollen 14 und 16 anliegt. Auf diese Weise wird beim Verfahren der Umlenkkörper 10 und 14 in Richtung B auf die Stoffbahn 2 eine Zugkraft ausgeübt, durch die die Stoffbahn 2 in eine die Öffnung des Bootes freigebende Stellung bewegt wird, wobei sie in einer Stauposition in der Stauvorrichtung (4) ziehharmonikaartig bzw. faltenbalgartig gefaltet wird. Hierbei können an der Stoffbahn 2 keine Ausbeulungen oder Knicke entstehen, da die Stoffbahn 2 von den Umlenkkörpern 10 und 14 unter Spannung gehalten wird. Während des Einziehens der Stoffbahn 2 kontaktieren die an dem Seitenrand 4 der Stoffbahn 2 angeordneten Kulissensteine 6 nicht die Umlenkkörper 10 und 14 sowie die Umlenkrollen 12 und 16, da sie sich außenseitig der verjüngten Endbereiche 18 der Umlenkkörper 10 und 14 sowie der verjüngten Abschnitte 19 der Umlenkrollen 14 und 16 bewegen.
The function of the stowage device is as follows:
First, the fabric 2 as in the 1 and 2 shown, extended and closes an opening formed on the wall of a boat opening. In this state, there are the deflecting bodies 10 and 14 at the pulleys 12 and 16 facing ends of the guide rails 22 and 24 ( 2 ). To open the opening formed on the wall of the boat and to stow the fabric 2 become the deflecting bodies 10 and 14 via the chain drive synchronized in direction B to the other end of the guide rails 22 and 24 method. The at the mounting rod 8th permanently fastened fabric 2 is meandering around the deflecting body 10 and 14 and the pulleys 12 and 16 they looped on the deflectors 10 and 14 in the direction B in front of the deflectors 10 and 14 abuts against these and the pulleys 12 and 16 in the direction B behind the pulleys 14 and 16 at the pulleys 14 and 16 is applied. In this way, in the process of deflecting 10 and 14 in direction B on the fabric 2 exerted a tensile force through which the fabric 2 is moved into a position releasing the opening of the boat, wherein in a stowed position in the stowage device ( 4 ) is folded accordion-like or bellows-like. This can be done on the fabric 2 no bulges or creases arise, as the fabric 2 from the deflectors 10 and 14 kept under tension. During the pulling in of the fabric 2 contact those at the side edge 4 the fabric 2 arranged sliding blocks 6 not the diverters 10 and 14 and the pulleys 12 and 16 as they are on the outside of the tapered end portions 18 the deflecting body 10 and 14 as well as the rejuvenated sections 19 the pulleys 14 and 16 move.

Zum Schließen der an dem Boot ausgebildeten Öffnung mit der Stoffbahn 2 wird auf die Stoffbahn 2 in Richtung A eine Zugkraft ausgeübt, wobei die Umlenkkörper 10 und 14 an den Führungsschienen 22 und 24 geführt entgegen der Richtung B bis zu dem den Umlenkrollen 14 und 16 zugewandten Enden der Führungsschienen 22 und 24 bewegt werden.To close the opening formed on the boat with the fabric 2 gets on the fabric 2 in the direction A, a tensile force exerted, wherein the deflecting 10 and 14 on the guide rails 22 and 24 guided against the direction B up to the pulleys 14 and 16 facing ends of the guide rails 22 and 24 to be moved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Stoffbahnweb
44
Seitenrandmargin
66
Kulissensteinsliding block
88th
Befestigungsstangemounting rod
1010
Umlenkkörperdeflecting
1212
Umlenkrolleidler pulley
1414
Umlenkkörperdeflecting
1616
Umlenkrolleidler pulley
1818
Endbereichend
1919
Abschnittsection
2020
Führungselementguide element
2222
Führungsschieneguide rail
2424
Führungsschieneguide rail
2626
Gewindespindelscrew
2828
Gewindebohrungthreaded hole
3030
Zahnkranzsprocket
3232
Zahnkranzsprocket
3434
KetteChain
AA
Richtungdirection
BB
Richtungdirection
XX
Einzelheitdetail

Claims (11)

Stauvorrichtung für eine Stoffbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorrichtung mindestens einen Umlenkkörper (10, 14) aufweist, welcher im Wesentlichen normal oder schräg zu einer von der ungestauten Stoffbahn (2) aufgespannten Fläche unter Mitnahme der Stoffbahn (2) verschiebbar ist.Stowage device for a fabric ( 2 ), characterized in that the storage device at least one deflecting body ( 10 . 14 ) which is substantially normal or oblique to one of the undamped web ( 2 ) stretched surface taking the fabric ( 2 ) is displaceable. Stauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkkörper (10, 14) mittels eines Linearantriebs verschiebbar ist.Stowage device according to claim 1, characterized in that the deflecting body ( 10 . 14 ) is displaceable by means of a linear drive. Stauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb ein elektrisch betätigter Spindeltrieb ist.Stowage device according to claim 2, characterized in that the linear drive is an electrically operated spindle drive. Stauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle den Umlenkkörper (10, 14) bildet, welche an ihren beiden Enden jeweils ein an einer Führungsschiene (22, 24) geführtes Führungselement (20) aufweist.Stowage device according to one of the preceding claims, characterized in that a roller the deflecting body ( 10 . 14 ), which at its two ends in each case one on a guide rail ( 22 . 24 ) guided guide element ( 20 ) having. Stauvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (20) eine Spindelmutter des Spindeltriebs bildet.Stowage device according to claim 4, characterized in that a guide element ( 20 ) forms a spindle nut of the spindle drive. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle gegenüber den daran angrenzenden Führungselementen (20) einen erweiterten Querschnitt aufweistStowage device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the roller relative to the guide elements adjacent thereto ( 20 ) has an expanded cross-section Stauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorrichtung mindestens eine feststehend angeordnete Umlenkrolle (12, 16) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie für die Stoffbahn (2) an einer von dem Umlenkkörper (10, 14) abgewandten Seite der Stoffbahn (2) eine Anlagefläche bildet.Stowage device according to one of the preceding claims, characterized in that the stowage device at least one fixedly arranged deflection roller ( 12 . 16 ), which is arranged such that it is suitable for the fabric ( 2 ) at one of the deflecting body ( 10 . 14 ) side facing away from the fabric ( 2 ) forms a contact surface. Stauvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Umlenkrolle (12, 16) im Bereich ihrer beiden Enden absatzförmig verjüngt.Stowage device according to claim 7, characterized in that the cross section of the deflection roller ( 12 . 16 ) tapers in the region of their two ends paragraph-shaped. Stauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorrichtung mindestens zwei Umlenkkörper (10, 14) aufweist, welche miteinander bewegungsgekoppelt sind.Stowage device according to one of the preceding claims, characterized in that the stowage device comprises at least two deflection bodies ( 10 . 14 ), which are motion coupled to each other. Stauvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkörper (10, 14) mittels eines Zugmittelgetriebes und vorzugsweise mittels eines Kettentriebs miteinander bewegungsgekoppelt sind.Stowage device according to claim 9, characterized in that the deflecting bodies ( 10 . 14 ) are motion-coupled with each other by means of a traction mechanism, and preferably by means of a chain drive. Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Bootes mit einer Stoffbahn (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Stauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.Device for closing a lateral opening in the outer skin or wall of a boat with a panel ( 2 ), characterized in that the device comprises a stowage device according to one of the preceding claims.
DE201010053133 2010-12-01 2010-12-01 Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive Withdrawn DE102010053133A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053133 DE102010053133A1 (en) 2010-12-01 2010-12-01 Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053133 DE102010053133A1 (en) 2010-12-01 2010-12-01 Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053133A1 true DE102010053133A1 (en) 2012-06-06

Family

ID=46082755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053133 Withdrawn DE102010053133A1 (en) 2010-12-01 2010-12-01 Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053133A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013237A1 (en) * 1969-03-21 1970-10-29 Butler Automatic Maohine, Inc., Canton, Mass. (V.St.A.) Device for rolling up tissue and the like
EP1524183A1 (en) * 2004-01-23 2005-04-20 OPAC S.r.l. A modular movement support system for an openable roof for a vehicle, in particular for a boat
DE60016830T2 (en) * 1999-05-28 2005-12-01 Maraggi, Ditta Giuseppe, Padenghe Sul Garda Foldable cover for motor vehicles, detachable by means of a control mechanism that allows to open the sides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013237A1 (en) * 1969-03-21 1970-10-29 Butler Automatic Maohine, Inc., Canton, Mass. (V.St.A.) Device for rolling up tissue and the like
DE60016830T2 (en) * 1999-05-28 2005-12-01 Maraggi, Ditta Giuseppe, Padenghe Sul Garda Foldable cover for motor vehicles, detachable by means of a control mechanism that allows to open the sides
EP1524183A1 (en) * 2004-01-23 2005-04-20 OPAC S.r.l. A modular movement support system for an openable roof for a vehicle, in particular for a boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886853B1 (en) Window roller blind actuated by the window handle
EP1612071B1 (en) Window roller blind for curved or non retangular window panes
EP1258378B1 (en) Roller blind for transparent roof element
EP1740405A1 (en) Vehicle roof comprising a roller blind system
EP3266631B1 (en) Shading device for a pane of a motor vehicle
DE102005036318A1 (en) Window blind with smooth push members
DE102006035632B4 (en) Roller blind arrangement for a vehicle roof
DE1708120C3 (en) Articulated connection for mutual pivoting of two plate elements
DE102008012202A1 (en) Roof window roller blind with clamping device
DE19834777A1 (en) Spring rod sun shield roller blind with a constant spring pre-tension force for fitting to a motor vehicle window or sunroof is drawn by a pull-out frame
DE102011087718A1 (en) Sheet guide for medical application in angiography apparatus, has toothed belt drive provided for drive unit of rails having set of toothed belts that are held on rails respectively, where one toothed belt is held at bow-ends of rails
DE102019218122B4 (en) Shading device for a side window of a motor vehicle
DE102008011505B4 (en) Roller blind system for a vehicle
DE102006046105A1 (en) Roller blind arrangement for shading of e.g. glass cover unit of sliding roof, of motor vehicle, has winding device with winding cores rotatably supported at roof arch, where cores are prestressed in unwinding direction using winding spring
DE102010053133A1 (en) Damming device for fabric web, comprises deflecting body and surface under deadweight of fabric web is displaced oblique to stasis of fabric web, where deflecting body is displaced by linear drive
DE588621C (en) Slidable top, especially for cars
EP1870271B1 (en) Roller blind for a vehicle window
DE202013104855U1 (en) Device for converting a translatory movement of at least one displacement element into a rotary movement of a rotator
DE1925410A1 (en) Sliding door with transversely movable door locking leaf
DE202007008186U1 (en) Sun protection roller blind for motor vehicles
EP1849635B1 (en) Window blind to be attached to the inside of a motor vehicle window
DE10123423B4 (en) Drive for a closing element of a vehicle roof
EP1334857A1 (en) Sunshade for vehicle roof
DE602006000510T2 (en) Awning and method for its extension
DE10203748A1 (en) Sliding doors, for the entry/exit gate at a car park, ride on parallel guides with a common cable drive for movement selectively in both directions

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701