DE102010053004A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010053004A1
DE102010053004A1 DE201010053004 DE102010053004A DE102010053004A1 DE 102010053004 A1 DE102010053004 A1 DE 102010053004A1 DE 201010053004 DE201010053004 DE 201010053004 DE 102010053004 A DE102010053004 A DE 102010053004A DE 102010053004 A1 DE102010053004 A1 DE 102010053004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
modules
module
short
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010053004
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Willer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010053004 priority Critical patent/DE102010053004A1/de
Publication of DE102010053004A1 publication Critical patent/DE102010053004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zusatz zur Patentanmeldung DE 10 2010 036 816.4 „Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage”. Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftrennen der Stränge einer PV-Anlage offenbart. Die Auftrennung der Stränge erfolgt mittels Leerlauf-Schaltern (22), welche in Serie zu den einzelnen PV-Modulen (1) geschaltet sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung wird sichergestellt, dass sich die einzelnen Leerlaufspannungen der PV-Module im abgeschalteten Zustand der PV-Anlage nicht zu einer für Menschen gefährlichen Spannung aufsummieren können.

Description

  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage betreffen einen Zusatz zur Patentanmeldung DE 10 2010 036 816.4 „Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage”.
  • Das in obiger Schrift beschriebene Verfahren und die dementsprechende Vorrichtung ermöglichen es, in einfacher Weise die Photovoltaik-Anlage auf Fehlfunktionen und Diebstahl zu überwachen. Darüber hinaus wird ermöglicht, die Spannung an den Strängen, die aus der Reihenschaltung von einzelnen Photovoltaik-Modulen gebildet werden, der Photovoltaik-Anlage auf einen für Menschen ungefährlichen Wert zu verringern, damit sich Servicetechniker für Instandhaltungsarbeiten und ggf. Feuerwehrleute für Löscharbeiten gefahrlos an PV-Modulen aufhalten können.
  • In einer Ausgestaltung der in o. g. Patentanmeldung beschriebenen Erfindung wird vorgeschlagen, die einzelnen PV-Module im Fehlerfall unvollständig kurzzuschließen, wodurch die Spannung an den einzelnen PV-Modulen und dem Strangende auf einen für Menschen ungefährlichen Wert verringert wird.
  • Mit der vorliegenden Zusatzpatentanmeldung soll eine weitere Möglichkeit eröffnet werden, die Photovoltaik-Anlage in einen für Menschen ungefährlichen Zustand zu überführen und hierbei die Gefahr ausschließen, dass die mit dem Kurzschluss möglicherweise einhergehenden wärmetechnischen und mechanischen Belastungen die Lebensdauer, Leistung und Zuverlässigkeit der PV-Module einschränken.
  • Das vorliegende Verfahren zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) entspricht in grundsätzlicher Weise dem nach Patentanmeldung DE 10 2010 036 816.4 bekannten Verfahren, jedoch ohne dass beim Auftreten einer definierten Spannungsänderung am PV-Modul das PV-Modul unvollständig kurzgeschlossen wird. Stattdessen wird beim Auftreten einer definierten Spannungsänderung oder Erkennen einer Übertemperatur am PV-Modul die Strangleitung aufgetrennt.
  • Nach dem Auftrennendes Leerlaufschalters liegt am PV-Modul die volle, für Menschen jedoch ungefährliche Leerlaufspannung an; darüber hinaus können sich die Leerlaufspannungen an den einzelnen PV-Modulen nicht zu einer für Menschen gefährlichen Spannung am Strangende aufsummieren.
  • Um ein Zurücksetzen der gesamten PV-Anlage zu gewährleisten, ist zum Leerlaufschalter ein Überbrückungs-Kondensator parallel geschaltet. Falls als Leerlaufschlater ein Halbleiter-Schalter (z. B. FET o. ä.) verwendet wird, ist zu der Serienschaltung aus PV-Modul und Leerlaufschalter zusätzlich ein hochohmiger Leerlauf-Widerstand parallel geschaltet.
  • Sind sämtliche Leerlaufschalter des Strangs geöffnet, so wird durch die Leerlauf-Widerstände je Modul ein Stromkreis gebildet. Über den parallel zum Leerlaufschalter angeordneten Kondensator kann bei hochohmigem Schalter (Halbleiterschalter) oder offenem Relaiskontakt ein auf den String aufgesetzter Impuls an den Micro-Controller gelangen und ausgewertet werden; wird ein entsprechender Rücksetz-Impuls erkannt, wird der Leerlaufschalter zeitverzögert wieder geschlossen. Die Auftrennung des Strangs wird rückgängig gemacht und die PV-Anlage geht wieder in den Normal-Betriebszustand über.
  • Der Vorteil der seriellen Trennung des Strangs gegenüber dem Kurzschließen der PV-Module liegt darin, dass die PV-Module im Fehlerfall nicht zusätzlich belastet werden, wodurch die Lebensdauer, Leistung und Zuverläsigkeit der PV-Module nicht beeinträchtigt werden. Gleichzeitig kann die verbliebene Leerlaufspannung dazu verwendet werden, ein Anzeige-Element (z. B. eine Leistungs-LED) am oder im Modul als Indikator für die Ungefährlichkeit des Moduls zu betreiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur näher erläutert.
  • Parallel zum PV-Modul 1 ist die Kurzschlussdose 3 geschaltet, in der die Komponenten zur Erfassung und Auswertung des Spannungsverlaufes am PV-Modul 1 und der Micro-Controller zur Ansteuerung des Leerlaufschalters 22 untergebracht sind.
  • Parallel zum Leerlauf-Schalter 22 ist das Überbrückungselement 23, hier ein Kondensator C, geschaltet. Die Parallelschaltung aus Leerlauf-Schalter 22 und Überbrückungselement 23 ist in Serie geschaltet zu der Parallelschaltung aus PV-Modul 1 und Kurzschlussdose 3. Zu der Serienschaltung von PV-Modul 1 und dem Leerlauf-Schalter 22 ist der Leerlaufwiderstand 24 parallel geschaltet.
  • Permanent versorgt vom DC-DC-Wandler überwacht die Temperatur-Sensorschaltung (TS) die Temperatur in der Kurzschlussdose (3) und öffnet bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur, z. B. im Brandfall, automatisch den Leerlaufschalter (22).
  • Ein Rücksetzen des Schalters geschieht durch ein auf den String (2) aufgesetzten Impuls, welcher über den Kondensator C auf den Mikro-Controler (14) gelangt und in Folge den Überbrückungsschalter 22 wieder schließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036816 [0001, 0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) nach Patentanmeldung DE 10 2010 036 816.4 , ohne dass beim Auftreten einer definierten Spannungsänderung am PV-Modul (1) das PV-Modul (1) unvollständig kurzgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten einer definierten Spannungsänderung am PV-Modul (1) die Strangleitung (2) aufgetrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung des Strangs durch einen von einem in der Kurzschlussdose (3) untergebrachten zweiten Micro-Controller (14) angesteuerten Leerlaufschalter (22) aufgehoben wird
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufschalter (22), erst angesteuert wird, wenn die Spannung am PV-Modul (1) für eine definierte Dauer einen bestimmten Wert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur in der Kurzschlussdose (3) über einen Temperatur-Sensorschaltung (TS) der Leerlaufschalter automatisch geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der PV-Module (1) in der Kurzschlussdose (3) von dem zweiten Mikro-Controller (14) über den Spannungsabfall an einem Spannungsteiler (18) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mikro-Controller (14) über einen Spannungswandler (15), der mit der Spannung des PV-Moduls (1) betrieben wird, mit einer konstanten Spannung versorgt wird.
  7. Vorrichtung nach Patentanmeldung DE 10 2010 036 816.4 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ohne Kurzschlussschalter (16) und Last (17), dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen PV-Module über einen von der Kurzschlussdose (3) ansteuerbaren Leerlaufschalter (22), zu dem ein Überbrückungselement (23) parallel geschaltet ist, in Serie geschaltet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerlaufschalter (22) ein Relais oder ein Halbleiterschalter ist
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (23) ein Kondensator ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Serienschaltung aus PV-Modul (1) und Leerlaufschalter (23) ein hochohmiger Leerlauf-Widerstand (24) parallel geschaltet ist.
DE201010053004 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage Ceased DE102010053004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053004 DE102010053004A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053004 DE102010053004A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053004A1 true DE102010053004A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053004 Ceased DE102010053004A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053004A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036816A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036816A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Newtos Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726889B1 (de) Photovoltaik-modul
DE102005018173B4 (de) Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
DE102010036816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
WO2008046370A1 (de) Verfahren und schaltung zur überwachung von solar-panels auf diebstahl
DE102012101516A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit Netzteil
EP1720737A1 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zundendstufe mittels eines zundstroms aus einer energiereserve
WO2013034555A1 (de) Elektrooptischer distanzmesser
DE4041672A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen gleichstromkreis sowie damit ausgeruestete photovoltaische energiegewinnungsanalge
DE202011110074U1 (de) Modulbypassschaltung für ein Photovoltaikmodul
DE4210216C3 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE202016008980U1 (de) Redox-Flow-Batteriesystem
DE602004008573T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter und Ähnliche
DE102010049293B3 (de) Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen
DE212012000129U1 (de) Vorrichtung einer lichtemittierenden Diode
DE3441403A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten ohmscher und induktiver elektrischer verbraucher in gleich- und wechselstromkreisen
DE102010053004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung einer Photovoltaik-Anlage
DE102010037760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer Leitungen eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes mit einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
DE567723C (de) Einrichtung zur Pruefung von offenen, vorzugsweise zur Signaluebertragung mittels Gleichstrom dienenden Stromkreisen
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102016201165A1 (de) Elektronische Schaltung zur Versorgung einer industriellen Steuerung
WO2013034336A2 (de) Schutzschalteinrichtung, photovoltaikanlage und verfahren zum betrieb einer solchen
BE1024308B1 (de) Photovoltaik-Anlage, Schutzschaltung und Verfahren zum selbständigen Abschalten eines Photovoltaik-Strangs
DE102014211981A1 (de) Überwachungsschaltung für einen elektrischen Schaltkreis und Kraftfahrzeug
DE102011052712A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
BE1024328B1 (de) Multistrang-Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Betrieb einer solchen und Strangabschaltvorrichtung für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050100000

Effective date: 20140206

R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final