DE102010052208A1 - Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse - Google Patents

Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102010052208A1
DE102010052208A1 DE102010052208A DE102010052208A DE102010052208A1 DE 102010052208 A1 DE102010052208 A1 DE 102010052208A1 DE 102010052208 A DE102010052208 A DE 102010052208A DE 102010052208 A DE102010052208 A DE 102010052208A DE 102010052208 A1 DE102010052208 A1 DE 102010052208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casing
inner casing
housing
extruder
screw extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010052208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052208B4 (de
Inventor
Peter Lehnhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brabender GmbH and Co KG
Original Assignee
Brabender GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brabender GmbH and Co KG filed Critical Brabender GmbH and Co KG
Priority to DE102010052208.2A priority Critical patent/DE102010052208B4/de
Publication of DE102010052208A1 publication Critical patent/DE102010052208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052208B4 publication Critical patent/DE102010052208B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2565Barrel parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2568Inserts
    • B29C48/25684Inserts for barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Der Extruder (1) mit einem Gehäuse und mindestens einem in einem Arbeitsraum des Gehäuses drehbaren und/oder oszillierbaren Arbeitsorgan, wobei das Gehäuse längsgeteilt ist und die Teilgehäuse aufklappbar sind, wobei der Arbeitsraum von einem ebenfalls längsgeteilten und auswechselbaren inneren Mantel umgeben ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des inneren Mantels (4, 5) an der Innenseite eines ebenfalls längsgeteilten und fest mit dem Gehäuse verbundenen äußeren Mantels (2, 3) zum Wärmetransport zwischen dem inneren und äußeren Mantel anliegt, wobei der äußere Mantel (2, 3) beheizbar und/oder kühlbar ist.
Als Zeichnung für die Zusammenfassung wird 3 vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Extruder der eingangs genannten Art ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 548 022 B1 bekannt. Hier besteht der auswechselbare Mantel aus einem Hohlzylinder.
  • Bekannt sind außerdem Extruder mit einem inneren Mantel, der auch Liner genannt wird und als Verschleißteil austauschbar ist. Das Austauschen erfordert einen relativ hohen Aufwand und ist im Allgemeinen nur von der Werkstatt oder vom Wartungspersonal des Herstellers durchführbar, nicht aber vom Kunden selber. Der Mantel ist passgenau in den Gehäuseblock des Extruders eingesetzt, damit ein guter Wärmeübergang vom Gehäuseblock mit den darin vorhandenen Kühl-/Heizkanälen zum inneren Mantel (Liner) erreicht wird.
  • Soll der Extruder für pharmazeutische Produkte oder für Komponenten bei der Herstellung von Pharmazeutika eingesetzt werden, ist es erforderlich, dass der Extruder den besonders hohen hygienischen Anforderungen für diesen Verwendungszweck entspricht. Insbesondere müssen bzw. sollen sämtliche mit dem Produkt in Kontakt kommenden Teile autoklavierbar sein und entsprechend kleine Abmessungen haben und widerstandsfähig gegenüber den im Autoklaven herrschenden Bedingungen sein.
  • Daher sollen die Gehäuseteile, die das Arbeitsorgan, also die Schnecken des Extruders unmittelbar einschließen, auf einfache Weise entnehmbar sein, um sie sterilisieren zu können. Andererseits soll das Arbeitsorgan im Betrieb wie bisher beheizbar und/oder kühlbar sein.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung: Es soll ein Extruder der eingangs genannten Art entwickelt werden, der für die Herstellung pharmazeutischer Produkte geeignet ist und den für Produktions- oder Laboranlagen in der pharmazeutischen Industrie erforderlichen hohen hygienischen Anforderungen entspricht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Die Außenseite des inneren Mantels und die Innenseite des äußeren Mantels sind durch Planschliff exakt aneinander angepasst und liegen dicht ohne jeden Spalt an, um einen optimalen Wärmetransport zu ermöglichen. Die einfache Austauschbarkeit bei gleichzeitig sehr gutem Wärmeübergang wird durch die schräg ausgerichteten Befestigungselemente, vorzugsweise durch schräg ausgerichtete Schrauben erreicht, die insbesondere einen Winkel von 45° zu den Seitenflächen haben und die äußeren Flächen des Liners an die inneren Flächen des äußeren Mantels, des so genannten „Linerträgers”, anpressen. Die Seitenflächen des Linerträgers sowie die korrespondierenden Flächen des Liners sind – wie bereits erwähnt – extrem glatt und plan geschliffen und poliert, um den guten Wärmeübergang zu gewährleisten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Doppelschneckenextruder 1 gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung. 1 zeigt das geschlossene Gerät, 2 das Gerät nach dem Öffnen und 3 das Gleiche nach dem Herausnehmen des oberen und unteren Liners 4, 5. Zu erkennen ist die Teilung des Arbeitsraumes und des Liners und Linerträgers in einen oberen und unteren Teil. Der obere Linerträger 2 und der untere Linerträger 3 sind stationär und haben Anschlüsse für die Zufuhr eines Wärme- oder Kältemediums.
  • Im Einzelnen ist der obere Liner 4 in den 4 bis 7, nämlich perspektivisch (4), in der Draufsicht (5), im Schnitt B-B (6) und im Schnitt A-A (7) dargestellt. In entsprechender Weise ist der untere Liner 5 in den 8 bis 11 abgebildet.
  • Der obere Linerträger 2 ist in den 12 bis 14 dargestellt, und zwar perspektivisch (12), in einer Draufsicht (13) und im Schnitt J-J (14). In entsprechender Weise ist der untere Linerträger 3 in den 15 bis 17 dargestellt, wobei 17 den Schnitt F-F zeigt. In den 14 und 17 wird die L-förmige Querschnittsform der beiden Linerträger 2, 3 deutlich. Möglich ist auch eine U-förmige Querschnittsform.
  • Der obere Liner 4 ist am oberen Linerträger 2 mit vier in den Zeichnungen nicht dargestellten Schrauben befestigt, die in um 45° schräg geneigten Gewindebohrungen 6 im oberen Liner 4 und entsprechend um 45° schrägen Gewindebohrungen 7 im oberen Linerträger 2 einschraubbar sind. Der Liner 4 wird damit gleichzeitig zentriert und an die beiden inneren Flächen des oberen Linerträgers 2 angepresst, so dass ein optimaler Wärmeübergang erreicht wird.
  • Vertikale Zwischeneinlässe im oberen Bereich sind möglich, sie sind durch die vier Einlässe 8 und den Zuführtrichter 9 (1) erkennbar. Auch horizontale Zwischeneinlässe sind möglich.
  • Sämtliche produktberührende Teile bestehen aus Edelstahl.
  • Im Weiteren werden zusätzliche vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Extruders genannt. Er ist zum Compoundieren kleiner Polymer- und Additivmengen, zum Homogenisieren und Compoundieren von pharmazeutischen Massen, zum Einarbeiten von Füllstoffen, zum Einmischen und Verstärken mit Fasern sowie zur Produktionssimulation mit einer Scale-up-Möglichkeit geeignet. Vier Heiz-/Kühlzonen und vier Heizzonen sind vorgesehen. Zusätzlich zu der Einfüllöffnung 9 sind – wie bereits oben erwähnt – weitere Öffnungen 8 vorgesehen, die entweder im geschlossenen Zustand oder als Dosier- oder Entgasungsöffnung benutzt werden können. Damit kann der Extruder mit unterschiedlichen L/D-Verhältnissen (Länge/Durchmesser) benutzt werden, ohne die Gesamtlänge des Zylinders oder der Schnecke ändern zu müssen. Zusatzstoffe lassen sich über Seitenschnecken eindosieren.
  • Das komplett aufklappbare Verfahrensteil erlaubt den schnellen Zugang zu den produktberührenden Teilen, eine schnelle Reinigung, eine Analyse des Verfahrens und einen schnellen Austausch der produktberührenden Teile. Die Heiz-/Kühlzonen können elektrisch beheizt und wassergekühlt werden. Die maximale Temperatur beträgt 400°C, der maximale Druck 300 bar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder (Doppelschneckenextruder)
    2
    äußerer oberer Mantel (oberer Linerträger)
    3
    äußerer unterer Mantel (unterer Linerträger)
    4
    innerer oberer Mantel (oberer Liner)
    5
    innerer unterer Mantel (unterer Liner)
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    Gewindebohrung
    8
    Einlässe vertikal
    9
    Zuführtrichter nicht dargestellt: Arbeitsorgan (Schnecke)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0548022 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Extruder (1) mit einem Gehäuse und mindestens einem in einem Arbeitsraum des Gehäuses drehbaren und/oder oszillierbaren Arbeitsorgan, wobei das Gehäuse längsgeteilt ist und die Teilgehäuse aufklappbar sind, wobei der Arbeitsraum von einem ebenfalls längsgeteilten und auswechselbaren inneren Mantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des inneren Mantels (4, 5) an der Innenseite eines ebenfalls längsgeteilten und fest mit dem Gehäuse verbundenen äußeren Mantels (2, 3) zum Wärmetransport zwischen dem inneren und äußeren Mantel anliegt, wobei der äußere Mantel (2, 3) beheizbar und/oder kühlbar ist.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Mantelhälften (2, 3) einen L-förmigen Querschnitt mit jeweils zwei Innenflächen haben und die inneren Mantelhälften (4, 5) mit Befestigungselementen gleichzeitig an beide Innenflächen anpressbar sind, wobei die Befestigungselemente eine schräg zu den Innenflächen des äußeren Mantels gerichtete Kraft ausüben.
  3. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Schneckenextruder, insbesondere als Doppelschneckenextruder, ausgebildet ist.
DE102010052208.2A 2010-11-24 2010-11-24 Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse Active DE102010052208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052208.2A DE102010052208B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052208.2A DE102010052208B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052208A1 true DE102010052208A1 (de) 2012-05-24
DE102010052208B4 DE102010052208B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=46021249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052208.2A Active DE102010052208B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052208B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954526A3 (de) * 2018-06-11 2022-06-15 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. System zur formung und beschichtung von pharmazeutischen tabletten
EP4331808A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Brabender GmbH & Co. KG Schneckenextruder zur granulatverarbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650504A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Plast Elastverarbeitungsmasch Zylinder fuer doppelschneckenextruder
EP0548022B1 (de) 1991-12-14 1998-03-25 Buss Ag Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von Materialien
DE202010004564U1 (de) * 2010-04-01 2010-08-26 BÖRNER, Frank Doppelschneckenextruder zum thermomechanischen Aufschluß von organischen Roh- und Reststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650504A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Plast Elastverarbeitungsmasch Zylinder fuer doppelschneckenextruder
EP0548022B1 (de) 1991-12-14 1998-03-25 Buss Ag Vorrichtung zum Mischen und/oder Kneten von Materialien
DE202010004564U1 (de) * 2010-04-01 2010-08-26 BÖRNER, Frank Doppelschneckenextruder zum thermomechanischen Aufschluß von organischen Roh- und Reststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954526A3 (de) * 2018-06-11 2022-06-15 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A. System zur formung und beschichtung von pharmazeutischen tabletten
EP4331808A1 (de) 2022-09-02 2024-03-06 Brabender GmbH & Co. KG Schneckenextruder zur granulatverarbeitung
DE102023123608A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Brabender Gmbh & Co.Kg Schneckenextruder zur Granulatverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052208B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510023B1 (de) Extrusionsdüse
EP3621463B1 (de) Kühldüse für extruder
EP3697587B1 (de) Misch- und knetmaschine mit ungleichmässig über die innenumfangsfläche des gehäuses verteilten aufnahmen für knetelemente
EP0153592B1 (de) Zwangsgesteuerter Nadelverschluss für Spritzdüsen in Spritzgiessformen
DE3518997C1 (de) Schneckenstrangpresse mit einer Zylindertemperiereinrichtung
EP0008705B1 (de) Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung
DE112015002979T5 (de) Modulare Seitenangießdüse und Gießform
DE102008045756A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE102010052208A1 (de) Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse
EP0245390B1 (de) Spinnsystem
WO2010133207A2 (de) Anordnung zum ausgleich der wärmedehnung in heisskanal-verteileranordnungen von schmelzeleitsystemen in spritzgiesswerkzeugen
EP2444228A1 (de) Wärmedämmhaube für einen Gehäuseabschnitt eines Extruders
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
DE102011055961A1 (de) Spritzgussvorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
EP0585528A1 (de) Entgasungseinrichtung für eine zweiwellige Schneckenmaschine zur Aufbereitung von Kunststoffen
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE102004054464B4 (de) Spritzguss-Werkzeug
EP3321060B1 (de) Spritzgiessdüsenvorrichtung
DE3029767A1 (de) Pressenkopf fuer teigwarenpresse
DE102004016832A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
WO1995002494A1 (de) Kaltkanalblock für die verarbeitung von elastomeren
DE19508125C1 (de) Einzugszylinder für einen Planetwalzenextruder
EP3281762A1 (de) Adapterplatte sowie spritzgiessmaschine mit einer solchen
EP3684695B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und befüllen von behältern
EP3418640B1 (de) Verteiler für einen plattenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final