DE102010050802A1 - Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße - Google Patents

Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102010050802A1
DE102010050802A1 DE201010050802 DE102010050802A DE102010050802A1 DE 102010050802 A1 DE102010050802 A1 DE 102010050802A1 DE 201010050802 DE201010050802 DE 201010050802 DE 102010050802 A DE102010050802 A DE 102010050802A DE 102010050802 A1 DE102010050802 A1 DE 102010050802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate body
fastening part
sleeve
heat shield
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050802
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Lantzsch
Hendrik Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesona GmbH and Co KG
Original Assignee
Tesona GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesona GmbH and Co KG filed Critical Tesona GmbH and Co KG
Priority to DE201010050802 priority Critical patent/DE102010050802A1/de
Publication of DE102010050802A1 publication Critical patent/DE102010050802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße, umfassend einen langgestreckten Substratkörper mit einem ersten, zur Messstelle gerichteten Ende sowie einem zweiten Ende, welches zur Aufnahme und/oder Verbindung von Messanschlussleitungen dient, wobei das erste Ende einer höheren Temperatur als das zweite Ende ausgesetzt ist. Weiterhin ist ein hülsen- oder flanschartiges Befestigungsteil vorhanden, welches eine Durchgangsöffnung aufweist, die den Substratkörper aufnimmt. Der Substratkörper ist mit dem Befestigungsteil durch Glaseinschmelzen verbunden, wobei hierfür zwischen dem Befestigungsteil und dem Substratkörper eine Glasfüllung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Glasfüllung und dem ersten Ende des Substratkörpers, außerhalb des Einschmelzverbindungsbereiches ein strahlungsreflektierender oder strahlungsabsorbierender Hitzeschild ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße, umfassend einen langgestreckten Substratkörper mit einem ersten, zur Messstelle gerichteten Ende sowie einem zweiten Ende, welches zur Aufnahme und/oder Verbindung von Messanschlussleitungen dient, wobei das erste Ende einer höheren Temperatur als das zweite Ende ausgesetzt ist, weiterhin mit einem hülsen- oder flanschartigen Befestigungsteil, welches eine Durchgangsöffnung aufweist, die den Substratkörper aufnimmt, wobei der Substratkörper mit dem Befestigungsteil durch Glaseinschmelzen verbunden und hierfür zwischen dem Befestigungsteil und dem Substratkörper eine Glasfüllung vorgesehen ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 195 00 147 A1 ist ein Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren bekannt, dessen Dichtung eine Glaseinschmelzung aufweist. Eine solche Glaseinschmelzung ermöglicht einerseits einen potentialfreien Einbau des Messfühlers in ein metallisches Gehäuse der Abgasanlage, und zum anderen ist durch die Verwendung von Glas als Dichtungswerkstoff eine hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit gewährleistet.
  • Die Verwendung von Glas als Werkstoff für die Dichtung erfordert jedoch einen speziellen Aufbau der Dichtungseinheit, um insbesondere die erforderliche mechanische Stabilität zu gewährleisten. Hierfür ist die Dichtungseinheit aus einem keramischen Dichtring gebildet, der durch eine Schicht der Glaseinschmelzung nahezu vollständig umschlossen ist. Der keramische Dichtring nimmt einen Großteil der auf die Dichtungseinheit wirkenden Kräfte auf. Auf einer Seite des keramischen Dichtringes ist ein druckverteilender weiterer Dichtring angeordnet, welcher einen auf den Sensor wirkenden Druck gleichmäßig auf den Gehäusesitz verteilt.
  • Der Nachteil dieser Lösung ist die aufwendige Anordnung mehrerer Komponenten für die Dichtungseinheit, welche durch die Verwendung einer Glaseinschmelzung notwendig ist.
  • Bei dem Messfühler nach DE 198 50 959 A1 wird von einem in einem metallischen Gehäuse angeordneten keramischen Formteil zur Aufnahme des Sensorelementes ausgegangen. Das Sensorelement wird mittels eines aus warm verformbarem temperaturfesten Material bestehenden Dichtelements abgedichtet. Das Dichtelement ist zwischen einem ersten messgasseitigen Presskörper und einem zweiten anschlussseitigen Presskörper so verpresst, dass ein vollständiges Umschließen des Sensorelementes stattfindet und eine hermetische Abdichtung desselben gegenüber dem Aufnahmeformteil bewirkt wird.
  • Aus der DE 10 2006 015 427 B3 ist ein Messfühler zur Bestimmung einer physikalischen Größe in umschlossenen Räumen mit Temperaturen im Bereich von bis zu 1000°C vorbekannt, dessen Dichtungsanordnung sehr einfach herzustellen ist und welche bei großen Beanspruchungen hinsichtlich Temperatur, Druck, Erschütterungen und Korrosion über einen langen Zeitraum einen dichten und festen Sitz gewährleistet.
  • Bei diesem Messfühler des Standes der Technik ist ein Rohr vorhanden, an dessen in das Messvolumen gerichteten Ende ein Sensorelement angebracht ist und durch welches für den Anschluss des Sensorelementes notwendige Anschlussleitungen hindurchgeführt werden. Weiterhin ist eine Befestigungshülse vorhanden, durch welche das Rohr elektrisch isoliert durchgeführt und am Messfühlergehäuse befestigt ist. Zwischen der Innenfläche der Befestigungshülse und dem Rohr ist ein umlaufender Spalt vorhanden. Eine Glasfüllung, die im Spalt zwischen der Befestigungshülse und dem Rohr angeordnet ist, verbindet beide gasdicht miteinander. Die Glasfüllung weist eine Materialdichte im Bereich zwischen 2900 bis 3300 kg/m3 auf. Weiterhin besitzt die Glasfüllung einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von im Wesentlichen 0,52 × 10–6 bis 0,56 × 10–6 pro Kelvin. Bei der Herstellung des Messfühlers nach DE 10 2006 015 427 B3 wird zunächst ein Glaskörper gefertigt, der die Form der herzustellenden Glasfüllung aufweist. Dieser Glaskörper wird dann einem Sinterschritt unterzogen. Im Anschluss wird der Sinterglaskörper im Messfühler zwischen einer Befestigungshülse und dem vorerwähnten Rohr angeordnet, welches an seinem von der Befestigungshülse entfernten Ende das Sensorelement trägt. Mit einer Erwärmung des Sinterglaskörpers auf die Schmelztemperatur des Glases gelingt es dann, das Rohr in der Befestigungshülse gasdicht einzuschmelzen.
  • Das Rohr ist insbesondere als Kapillarrohr ausgeführt. Da das verwendete Glas nach DE 10 2006 015 427 B3 eine Schmelztemperatur im Bereich von etwa 1000°C bis 1200°C aufweist, ist die vorgestellte Befestigung bei den im Bereich der Befestigungshülse auftretenden Temperaturen von bis zu 700°C beständig.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass nach einer längeren Betriebsdauer die Gefahr besteht, dass die Glaseinschmelzung spröde wird, wodurch unter Umständen bei hinzukommenden mechanischen Belastungen die gewünschte Festigkeit nicht mehr gegeben ist.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße anzugeben, welche von einem langgestreckten Substratkörper ausgeht und wobei der Substratkörper in einem Befestigungsteil mit Durchgangsöffnung durch Glaseinschmelzen fixiert ist. Die zu schaffende Messfühleranordnung soll hinsichtlich der Glaseinschmelzung auch bei länger andauernden extremen Hitzebelastungen keinen Festigkeitseinbußen unterliegen oder spröde werden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Messfühleranordnung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße, umfassend einen langgestreckten Substratkörper mit einem ersten, zur Messstelle gerichteten Ende sowie einem zweiten Ende ausgegangen, welches zur Aufnahme und/oder Verbindung von Messanschlussleitungen dient. Das erste Ende ist höheren Temperaturen als das zweite Ende ausgesetzt. Weiterhin ist ein hülsen- oder flanschartiges Befestigungsteil vorhanden, welches eine Durchgangsöffnung aufweist, die den Substratkörper, der insbesondere aus einem Keramikmaterial bestehen kann, aufnimmt.
  • Der Substratkörper ist mit dem Befestigungsteil durch Glaseinschmelzen verbunden, wobei hierfür zwischen dem Befestigungsteil und dem Substratkörper eine Glasfüllung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Glasfüllung und dem ersten Ende des Substratkörpers, außerhalb des Einschmelzverbindungsbereiches ein strahlungsreflektierender oder strahlungsabsorbierender Hitzeschild ausgebildet.
  • Der Hitzeschild ist zum Befestigungsteil bevorzugt thermisch entkoppelt angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Befestigungsteil und dem Substratkörper ein Luftspalt vorgesehen, wobei der Hitzeschild in den Luftspalt blendenartig eintaucht, um seine Strahlung reflektierende Wirkung zu entfalten.
  • Bei der hier erwähnten Strahlung handelt es sich um thermische, insbesondere infrarote Strahlung.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hitzeschild als Hülse ausgebildet, die auf einem Innen- oder Außenbund am Befestigungsteil aufschiebbar ist, wobei zungenartige oder fächerartige Ausklinkungen in Richtung Zentrum der Hülse ragen und hierdurch die Hitzeblende bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Hitzeschild ebenfalls als Hülse ausgebildet, die auf einem Innen- oder Außenbund am Befestigungsteil fixierbar ist, wobei die Hülse einen Boden aufweist, welcher bis auf eine Öffnung mit der Querschnittsfläche des Substratkörpers geschlossen ist und wobei der Boden in Richtung Glasfüllung orientiert wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist der Hitzeschild ebenfalls als Hülse ausgebildet, die am Befestigungsteil fixiert wird. Zwischen der Hülse und dem Substratkörper ist ein Freiraum vorhanden, welcher eine thermisch isolierende oder thermische Strahlung reflektierende Füllung analog einer Stopfbuchse aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Hitzeschild ist sowohl von der Hitzequelle als auch von der Glasfüllung beabstandet angeordnet.
  • Bei einer diesbezüglich bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Position des Hitzeschildes so gewählt, dass der Abstand zur Hitzequelle größer als der Abstand zur Glasfüllung ist.
  • Der Substratkörper kann, wie bereits oben dargelegt, als Keramikstab mit einem quadratischen rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt ausgebildet werden.
  • Der Substratkörper kann, z. B. durch Dickschichttechnik oder Dünnschichtabscheidung Leitbahnen aufweisen und gleichzeitig an seinem zur Messstelle weisenden Ende einen Messmäander oder eine sonstige Messsensorstruktur umfassen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen hierbei Darstellungen verschiedener Ausführungsformen von Messfühleranordnungen mit Substratkörper und Befestigungsteil.
  • Bei der Darstellung nach 1 wird von einem langgestreckten, im Querschnitt rechteckförmigen Substratkörper aus Al2O3-Keramik ausgegangen.
  • Dieser langgestreckte Substratkörper 1 ist über eine Einglasung 2 mit einem hülsen- oder flanschartigen Befestigungsteil 3 verbunden.
  • Zwischen dem Substratkörper 1 und der Innenwandung des Befestigungsteils 2 besteht ein Freiraum bzw. ein Abstand.
  • Das in der 1 gezeigte untere Ende des Substratkörpers 1 ist zur Messstelle hin gerichtet und weist einen Messmäander 4 auf, wie aus der 2 erkennbar ist.
  • Am kalten Ende besitzt der Substratkörper 1 elektrische Anschlussflächen 5.
  • Die Schnittdarstellung nach 1 entspricht der Ansicht längs der Linie 3-A gemäß 2.
  • Die erfindungsgemäße Messfühleranordnung besitzt einen Hitzeschild, ausgebildet als Hülse 6, die auf einen Bund 7, der Bestandteil des Befestigungsteils 3 ist, aufgeschoben wurde.
  • Bei der insbesondere metallischen Hülse 6 sind zungenartige Ausklinkungen 8 angebracht, wobei die Ausklinkungen 8 in den Innenraum (siehe Schnittdarstellung nach 1) hineinreichen und eine Hitzeblende ergeben.
  • Gemäß der Schnittdarstellung nach 3 wird wiederum von einem Substratkörper 1 ausgegangen, der mittels Glaseinschmelzung über eine Glasfüllung 2 mit dem Befestigungsteil 3 verbunden ist.
  • Am zum Messmäander 4 zeigenden Ende ist bei der Lösung nach 3 eine Hülse 9 mit einem Bodenteil 10 vorhanden, wobei insbesondere das Bodenteil 10 den gewünschten Hitzeschild darstellt.
  • Das Bodenteil 10 kann aus einem am Hülsenteil 9 angeformten oder angebrachten Abschnitt, ausgebildet als poröse Struktur, bestehen, durch die nicht nur Strahlungswärme zurückgehalten wird, sondern auch die Wärmeleitung reduziert ist.
  • Obwohl in der 3 nicht dargestellt, kann der Bodenbereich 10 auch als flacher Hülsenboden ausgeführt werden, der in diesem Fall bevorzugt sowohl einen Abstand zur Glasfüllung 2 als auch zum Messmäander 4 besitzt.
  • Bei der Messfühleranordnung nach 4 wird als Messsensor ein Thermoelement eingesetzt. Auch bei dieser Anordnung ist ein Befestigungsteil 3 vorhanden, welches den Substratkörper 1 über eine Glasfüllung 2 fixiert.
  • Eine Hülse 6 ist über einen Bundabschnitt 7 am Befestigungsteil 3 fixiert. Im Freiraum zwischen der Innenseite der Hülse 6 und dem Substratkörper 1 ist eine thermisch isolierende oder thermische Strahlung reflektierende Füllung 11 eingebracht, so dass sich auch hier die erfindungsgemäße Hitzschildfunktion einstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19500147 A1 [0002]
    • DE 19850959 A1 [0005]
    • DE 102006015427 B3 [0006, 0007, 0008]

Claims (9)

  1. Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße, umfassend einen langgestreckten Substratkörper mit einem ersten, zur Messstelle gerichteten Ende sowie einem zweiten Ende, welches zur Aufnahme und/oder Verbindung von Messanschlussleitungen dient, wobei das erste Ende einer höheren Temperatur als das zweite Ende ausgesetzt ist, weiterhin mit einem hülsen- oder flanschartigen Befestigungsteil, welches eine Durchgangsöffnung aufweist, die den Substratkörper aufnimmt, wobei der Substratkörper mit dem Befestigungsteil durch Glaseinschmelzen verbunden und hierfür zwischen dem Befestigungsteil und dem Substratkörper eine Glasfüllung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Glasfüllung und dem ersten Ende des Substratkörpers, außerhalb des Einschmelzverbindungsbereiches ein strahlungsreflektierender oder strahlungsabsorbierender Hitzeschild ausgebildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild zum Befestigungsteil thermisch entkoppelt ausgeführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil und dem Substratkörper ein Luftspalt vorgesehen ist, wobei der Hitzeschild in den Luftspalt blendenartig eintaucht.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild als Hülse ausgebildet auf einem Innen- oder Außenbund am Befestigungsteil aufgeschoben ist, wobei zungenartige Ausklinkungen in Richtung Zentrum der Hülse ragen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild als Hülse ausgebildet auf einem Innen- oder Außenbund am Befestigungsteil fixiert ist, wobei die Hülse einen Boden aufweist, welcher bis auf eine Öffnung mit der Querschnittsfläche des Substratkörpers geschlossen und wobei der Boden in Richtung Glasfüllung orientiert ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild als Hülse ausgebildet ist, die am Befestigungsteil fixiert ist, wobei zwischen Hülse und Substratkörper ein Freiraum vorhanden ist, welcher eine thermisch isolierende oder thermische Strahlung reflektierende Füllung aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschild sowohl von der Hitzequelle als auch der Glasfüllung beabstandet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Hitzeschildes so gewählt ist, dass der Abstand zur Hitzequelle größer als der Abstand zur Glasfüllung ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratkörper aus einem Keramikstab mit aufgebrachten Leitschichten und einem Messsensor, insbesondere ausgebildet als Messmäander oder Thermoelement besteht.
DE201010050802 2010-11-09 2010-11-09 Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße Withdrawn DE102010050802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050802 DE102010050802A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050802 DE102010050802A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050802A1 true DE102010050802A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010050802 Withdrawn DE102010050802A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010050802A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500147A1 (de) 1995-01-04 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler
DE19850959A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007048660A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler und verfahren zur herstellung des gasmessfühlers
DE102006015427B3 (de) 2006-03-31 2007-11-29 Anton Gensler Gmbh Messfühler für Hochtemperaturanwendungen
WO2008131890A2 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Schichtwiderstand im abgasrohr
DE102008041041A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Abgassensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500147A1 (de) 1995-01-04 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler
DE19850959A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Meßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007048660A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler und verfahren zur herstellung des gasmessfühlers
DE102006015427B3 (de) 2006-03-31 2007-11-29 Anton Gensler Gmbh Messfühler für Hochtemperaturanwendungen
WO2008131890A2 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Schichtwiderstand im abgasrohr
DE102008041041A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Abgassensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206900B1 (de) Elektrische heizung für heisskanalsysteme und verfahren zur herstellung einer solchen heizung
DE102006015427B3 (de) Messfühler für Hochtemperaturanwendungen
DE112015001343B4 (de) Temperatursensor, der ein Füllmaterial in einer Zweilagenstruktur und ein wärmeempfindliches Element beinhaltet, und Herstellungsverfahren für denselben
DE19901183C2 (de) Platintemperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE102004007906B4 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE10222789A1 (de) Gasmeßfühler
DE3509195A1 (de) Sauerstoffsensor
EP3275655A1 (de) Pulverkammertischanordnung
EP2093548A2 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007011535A1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2681539B1 (de) Gassensor, insbesondere für automobile anwendungen
DE19852674A1 (de) Dichtung für ein Sensorelement eines Gassensors und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102011008176B4 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE3724274A1 (de) Sensoreinheit, insbesondere luft/kraftstoff-verhaeltnissensor
DE102010050802A1 (de) Messfühleranordnung zur Bestimmung mindestens einer Messgröße
WO2007077089A1 (de) Sensoreinheit zur bestimmung eines messgasparameters
DE202011001277U1 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
EP3365655A1 (de) RUßPARTIKELSENSOR
DE102008041957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Schichtverbundes
EP3361244B1 (de) Sensor zur analyse von gasen und verfahren zum herstellen des sensors
DE102013017745A1 (de) Keramikbauteil mit einem Cermet-Körper
DE102004035628B4 (de) Temperaturerfassungseinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE202015008966U1 (de) Modular strukturierter Hochtemperaturfühler
DE102010016760A1 (de) Thermoelement zum Erfassen von Temperaturen im Hochtemperaturbereich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009028952A1 (de) Glühkerze mit integriertem Temperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601