DE102010050020A1 - System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie - Google Patents
System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010050020A1 DE102010050020A1 DE102010050020A DE102010050020A DE102010050020A1 DE 102010050020 A1 DE102010050020 A1 DE 102010050020A1 DE 102010050020 A DE102010050020 A DE 102010050020A DE 102010050020 A DE102010050020 A DE 102010050020A DE 102010050020 A1 DE102010050020 A1 DE 102010050020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- heat
- generator
- energy
- heat generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
- F03D9/18—Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/22—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus producing heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
- F03D9/255—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/12—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
- H02J3/14—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/42—Storage of energy
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/50—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
- H02J2310/56—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
- H02J2310/58—The condition being electrical
- H02J2310/60—Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/76—Power conversion electric or electronic aspects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Abstract
System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von erzeugter Energie, wobei ermittelt wird, ob ein Leistungsüberhang im Stromnetz vorliegt und beim Vorliegen eines Leistungsüberhanges ein Wärmeerzeuger in einem Wärmereservoir angeschaltet wird, der diese Leistung in Form von Wärme in ein Wärmereservoir einbringt.
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem System und einem Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie, insbesondere von naturhaft erzeugter elektrischer Energie, deren Leistung erzeugungsbedingten Schwankungen unterworfen ist.
- Insbesondere bei umweltfreundlichen Verfahren zur Energieerzeugung ist es nur sehr schwer möglich, eine konstante Leistung der erzeugten Energie über einen langen Zeitraum zu gewährleisten. Beispiele dazu sind die schwankenden Leistungen von durch Windenergieanlagen (WEA) erzeugter Energie, die von den lokal herrschenden, oftmals stark schwankenden Windverhältnissen abhängt, oder durch Photovoltaikanlagen erzeugter Energie, die mit einer veränderten Sonneneinstrahlung schwankt. Auch bei Wasserkraftwerken ist in der Regel eine wasserstandsabhängige Leistungsschwankung zu bemerken, die jedoch im Vergleich mit den Leistungsschwankungen bei WEA meist langsamer und vorhersehbar verläuft.
- Diese Leistungsschwankungen, insbesondere die extreme Leistungsvolalität der Windenergie, stellt eine aktuelle physikalisch technische Herausforderung in der Energiewirtschaft dar.
- Die bestehenden Systeme und Verfahren haben die Nachteile, dass eine Speicherung von ausreichenden Energiemengen nicht dargestellt werden kann, wie es zum Beispiel bei Akkumulatoren der Fall ist, oder dass durch einen schlechten Wirkungsgrad bei der Nutzung oder Rückführung der gespeicherten Energie hohe Verluste auftreten.
- Im Allgemeinen wird die überschüssige Leistung bisher häufig durch Verfahren, die diese Leistung in eine nicht mehr nutzbare Form bringen, vernichtet oder auf deren Nutzung verzichtet.
- Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die oben aufgeführten Nachteile überwinden und eine Darstellung negativer Regelenergie zur Optimierung beziehungsweise zur Maximierung der erzeugten Energie ermöglichen, und insbesondere eine vollständige und uneingeschränkte Nutzung von elektrischer Energie gewährleisten, die durch umweltfreundliche Verfahren erzeugt wurde.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem aus einem elektrischen Leistungsüberhang mittels eines Wärmeerzeugers Wärme generiert wird, die vorzugsweise in einem Wärmespeicher gespeichert oder in einen Wärmeumformer eingebracht wird. Insbesondere wird die Wärme in einem flüssigen Medium, vorzugsweise Öl oder Wasser, gespeichert oder in dieses Medium eingebracht.
- Das Verfahren beruht auf den Schritten:
- – Feststellung eines Leistungsüberhanges,
- – Zuschaltung, vorzugsweise stufenlose Zuschaltung, mindestens eines Wärmeerzeugers bei Vorliegen eines Leistungsüberhanges, vorzugsweise durch ein Steuersignal, insbesondere auf Vorgabe der Netzleitstelle,
- – optional sukzessive Zuschaltung mindestens eines weiteren Wärmeerzeugers, wenn der Leistungsüberhang weiterhin vorliegt,
- – Abschaltung des Wärmeerzeugers, wenn der Leistungsüberhang nicht mehr vorliegt.
- Eine Feststellung, ob ein Leistungsüberhang vorliegt, ist durch die folgenden bevorzugten Methoden alleine oder in Kombination miteinander möglich:
- a) Die Frequenz des Stromes im Stromnetz, z. B. 50 Hz in Deutschland, wird überwacht. Bei steigender eingebrachter Leistung steigt die Frequenz. Wenn der Leistungsüberhang die Netzfrequenz von 50 Hz um +/– 1 Hz anhebt oder absenkt, wird die Netzschutzabschaltung angeregt. Um einen Sicherheitsabstand zur Schutzabschaltung zu gewährleisten, darf die Netzfrequenz deshalb eine Bandbreite von +/– 800 mHz zur Nennfrequenz nicht überschreiten. Somit liegt ein Leistungsüberhang vor, wenn die Netzfrequenz um mehr als 100 mHz von der durchschnittlichen Netzfrequenz abweicht, bevorzugt um mehr als 500 mHz, besonders bevorzugt um mehr als 800 mHz, oder wenn die Netzfrequenz um einen solchen Betrag abzuweichen droht.
- b) Die Spannung im Stromnetz wird überwacht. Bei steigender eingebrachter Leistung steigt die maximale Spannung und/oder der Mittelwert der Spannung. Ein Leistungsüberhang liegt vor, wenn die gemessene Spannung einen Richtwert um einen vorher vorgegebenen Wert übersteigt. Bevorzugt liegt ein Leistungsüberhang vor, wenn die gemessene maximale Spannung die mittlere maximale Spannung um mehr als 1%, insbesondere mehr als 3%, übersteigt, und/oder der gemessene Mittelwert der Spannung den normalen Mittelwert um mehr als 1%, insbesondere mehr als 3%, übersteigt.
- c) Die Leistung der Energieerzeuger wird gemessen; liegt die Summe der gemessenen Leistungen über einem Referenzwert, so liegt ein Leistungsüberhang vor.
- Im Allgemeinen hat jede Netzleitstelle verlässliche Richtlinien und Vorrichtungen, welche einen Leistungsüberhang definieren und messen können. Es ist somit dem Fachmann in der Regel bekannt, wann ein Leistungsüberhang vorliegt und es sind nicht notwendigerweise Investitionen für weitere Vorrichtungen zu tätigen.
- Eine bevorzugte Kombination der oben geschilderten Methoden ist die Überwachung der Leistung zumindest an den Energieerzeugern, deren Leistung Schwankungen unterworfen ist, parallel zu Messungen, die den Zustand des Netzes ermitteln. Ein Leistungsüberhang kann durch Vergleich der eingebrachten Leistung auf der einen Seite und Last/Verbrauch auf der anderen Seite festgestellt werden.
- Eine kombinierte Überwachung, die sowohl den Zustand eines Energieerzeugers oder einer Gruppe von Energieerzeugern als auch den Zustand des Stromnetzes umfasst, ermöglicht es, die durch den Energieerzeuger oder die Gruppe von Energieerzeugern erzeugte Energie bei einem Leistungsüberschuss gezielt zeitlich und/oder räumlich definiert in Wärme umzusetzen.
- Eine reine Überwachung des Netzes ermöglicht es, dass jede Region bei lokalen Leistungsüberhängen unabhängig von den Energieerzeugern das Netz durch das erfindungsgemäße Verfahren entlasten kann.
- Die Zu- oder Abschaltung des Wärmeerzeugers oder der Wärmeerzeuger kann manuell, insbesondere durch eine Netzleitwarte, oder automatisch erfolgen. Insbesondere erhält der Wärmeerzeuger durch eine Informationsverbindung Signale zur An- bzw. Abschaltung. Eine bevorzugte Informationsverbindung ist eine Signalleitung, die vorzugsweise nicht mit dem Stromnetz in Verbindung steht, oder eine Signalübertragung durch elektromagnetische Wellen, z. B. durch Funk übertragene Signale.
- Das automatische An- und Ausschalten des Wärmeerzeugers oder der Wärmeerzeuger wird vorzugsweise durch eine Sensoreinheit bewirkt, die misst, ob ein Leistungsüberhang im Stromnetz vorliegt, und entsprechend der Messung den oder die Wärmeerzeuger mittels der Informationsverbindung anschaltet oder ausschaltet.
- Bevorzugte Wärmeerzeuger sind Ohm'sche Wärmeerzeuger, insbesondere Wärmeerzeuger aus der Gruppe Elektroheizpatronen, Nachtspeicherheizungen, Glühdrähte, Infrarotstrahler und Peltierelemente.
- Ohm'sche Wärmeerzeuger haben den Vorteil, dass durch den rein Ohm'schen Widerstand keine Phasenverschiebung der Netzleistung erfolgt, das Stromnetz also nicht durch die Zuschaltung dieses Verbrauchers zusätzliche Störungen erfährt.
- In einem System, das auf diesem Verfahren basiert, wird in dem Fall, dass ein Leistungsüberhang vorliegt, ein Wärmeerzeuger in einem Wärmereservoir eingeschaltet, und in dem Fall, dass der Leistungsüberhang nicht mehr vorliegt, der Wärmeerzeuger wieder ausgeschaltet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wärme vom Wärmeerzeuger in ein Wärmereservoir eingebracht oder erzeugt, in dem bevorzugt durch eine Elektroheizpatrone ein flüssiges Medium, z. B. Wasser oder Öl, erwärmt wird. Bevorzugte Wärmereservoirs sind Wärmespeicher oder Wärmeumformer, z. B. Großwasserraumkessel. Bevorzugte Wärmespeicher sind Boiler, Ruths-Speicher oder Wärmespeicher einer Biogasanlage oder Industrieanlage.
- Bevorzugt enthält ein Wärmespeicher oder Wärmeumformer zusätzlich weitere Elemente, die insbesondere zur Erzeugung von Wärme mit anderen Methoden geeignet sind, zum Beispiel Brenner für fossile Brennstoffe oder Wärmetauscher zum Einbringen von Abwärme, wie sie beispielsweise bei der Energieerzeugung durch Biogasmotoren als Abwärme entsteht. Auch ist es möglich, dass der Wärmespeicher bereits durch einen elektrischen Wärmeerzeuger beheizt wird. In diesem Falle wird lediglich eine Einheit benötigt, die es ermöglicht, den Wärmeerzeuger bei einem Leistungsüberhang anzuschalten und auch wieder gezielt abzuschalten.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein herkömmlicher Wärmespeicher, der noch keinen elektrischen Wärmeerzeuger aufweist, mit einem solchen nachgerüstet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein elektrisch beheizter Wärmespeicher mit einer Einheit zum Empfang der oben genannten erfindungsgemäßen Signale ausgestattet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Wärmereservoir dazu verwendet, oder zusätzlich dazu verwendet, mittels eines Energieerzeugers aus dem Temperaturunterschied eines Bereichs dieses Wärmereservoirs zu einem Temperaturbereich unterschiedlicher Temperatur, bevorzugt zu einem kälteren Wärmereservoir oder einem Bereich niedrigerer Temperatur des selben Wärmereservoirs, Energie zu erzeugen.
- Bevorzugte Energieerzeuger sind dabei Energieerzeuger aus der Gruppe Stirlingmotoren, Thermoelemente und Organic Rankine Cycle-Anlagen.
- Ein bevorzugtes System zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält mindestens eine Einheit zur Messung des Leistungsniveaus des Stromnetzes, vorzugsweise noch mindestens eine Einheit zur Ermittlung der Leistung mindestens eines Energieerzeugers oder einer Gruppe von Energieerzeugern und mindestens einen Wärmeerzeuger in einem Wärmereservoir, mindestens eine Steuereinheit zur An- und Abschaltung oder stufenlosen Verbrauchssteuerung des Wärmeerzeugers, wobei die Steuereinheit den Wärmeerzeuger zuschaltet, sobald die übergeordnete Netzregelung den nicht ausregelbaren Leistungsüberhang feststellt und zuschaltbare Verbraucher anfordert.
- Eine bevorzugte weitere Ausführungsform enthält zusätzlich am Wärmereservoir eine Einheit zur Erzeugung von nutzbarer elektrischer Energie aus der im Wärmereservoir gespeicherten Wärme.
- Zwar sind viele Verfahren zur Erzeugung von Energie Schwankungen unterworfen, jedoch weist im Vergleich mit anderen das Verfahren der Erzeugung von Energie mittels Windenergieanlagen (WEA) eine besonders hohe Schwankung der Leistung auf.
- Außerdem liegt bei Windenergie in der Regel nie eine Deckungsgleichheit von Erzeugung und Verbrauch vor. Insbesondere Windenergie wird ohne Berücksichtigung von anstehender Verbrauchshöhe (Last) erzeugt.
- Die in WEA erzeugte Energie verursacht insbesondere aktuell und in der geplanten Ausbaustufe der offshore-Anlagen einen beträchtlichen Leistungsüberhang in Bezug auf den Verbrauch in den westeuropäischen Industrieländern. Die numerische Leistung der WEA kommt dabei während ihrer Maxima der Leistung der herkömmlichen Kraftwerke nahe oder mag sie in zukünftiger Ausbaustufe in den Sommermonaten und an markanten Feiertagsanhäufungen sogar übersteigen.
- Es ist dabei insbesondere zu beachten, dass nach den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) umweltfreundlich erzeugte Leistung mit Priorität in das Stromnetz eingespeist wird und Vorrang vor der Leistung hat, die aus fossilen Energieträgern oder Kernbrennstoff stammt.
- Das Verfahren ist besonders für die Energiegewinnung aus Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen und Anlagen zur Nutzung der Wasserkraft geeignet, wobei es insbesondere Leistungsüberhänge von WEA wirkungsvoll absorbiert. Auf diese Weise ermöglicht diese Erfindung eine sinnvolle Umsetzung des EEG, und der Zeitraum bis zur Realisierung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze bzw. HGÜ (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) verstreicht nicht ungenutzt.
- Obwohl sich Störungen in elektromagnetischen Feldern im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, weist das Stromnetz für Leistungsspitzen eine große Trägheit auf, so dass sich diese im Netz weitaus langsamer fortbewegen. Aufgrund dieser Trägheit ist es möglich, nach einer Feststellung eines Leistungsüberhangs eines Energieerzeugers oder einer Gruppe von Energieerzeugern, die auf ein bestimmtes Gebiet begrenzt ist, diesen Leistungsüberhang in diesem Gebiet und/oder einem an dieses Gebiet angrenzenden Bereich durch das erfindungsgemäße Verfahren in Form von Wärme zu speichern.
- Ein Beispiel dafür ist, dass in dem Fall, dass für einen Offshore-Windpark, z. B. durch eine Leistungsmessung, erkannt würde, dessen erzeugte Leistung im Stromnetz einen Leistungsüberhang erzeugen würde, 'An'-Signale an angeschlossene Wärmeerzeuger in Industrieanlagen und Heizanlagen in Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalten gesendet würden, wobei diese Anlagen alle in Küstennähe und in der Nähe des Windparks liegen. Auf diese Weise würde der Leistungsüberhang sofort im an den Windpark angrenzenden Küstengebiet abgebaut und könnte sich nicht oder nur abgeschwächt ins Landesinnere ausbreiten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform misst dabei eine Sensoreinheit die durch einen Energieerzeuger oder eine Gruppe von Energieerzeugern generierte Leistung und den Zustand des Stromnetzes und leitet beim Feststellen eines Leistungsüberschusses direkt einen Teil der erzeugten Leistung oder die komplett erzeugte Leistung in einen oder mehrere Wärmeerzeuger in der Nähe des Energieerzeugers oder der Gruppe von Energieerzeugern um.
- Eine solche Vorgehensweise wäre für alle Energieerzeuger mit einem schwankenden Leistungsangebot möglich, zum Beispiel auch für Photovoltaikanlagen oder Wasserkraftanlagen.
- Auf diese Weise wird überschüssige Leistung schnell über kurze, aber auch über lange Zeiträume in Form nutzbarer Wärme gespeichert, statt dass sie vernichtet wird. Somit dient ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren operierendes System sowohl als ein „Sicherheitsventil” als auch als ein langfristiger Puffer.
- Eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch für kleine, insbesondere private Energieerzeuger möglich, zum Beispiel bei einem Bauernhof mit einer Windenergieanlage. Misst der Leistungssensor an der WEA und ein Sensor am Stromnetz, dass ein Leistungsüberhang vorliegt, wird sofort ein Wärmeerzeuger in der Heizung des Hofes oder dem Wärmespeicher einer möglicherweise vorhandenen Biogasanlage zugeschaltet. Auf diese Weise kommt der durch Windkraft erzeugte Strom direkt der Heizung des Hofes zugute.
- Auch wenn ein Leistungsüberhang nur kurz, z. B. einige Minuten oder auch nur einige Sekunden, vorherrscht, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren fossile Energie eingespart werden. Zum Beispiel würde bei einem Heizboiler, der normalerweise mit fossilen Brennstoffen beheizt würde und zusätzlich mit einem oben genannten Wärmeerzeuger ausgestattet wäre, jegliche durch den Wärmeerzeuger zusätzlich eingebrachte Wärme fossile Brennstoffe einsparen.
- Beispiele für das erfindungsgemäße System sind in den Abbildungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben:
-
1 zeigt schematisch den Aufbau eines Wärmespeichers, -
2 zeigt schematisch den Aufbau eines Großwasserspeichers, -
3 zeigt schematisch den Aufbau eines weiteren bevorzugten Wärmespeichers. - Beispiel 1:
- In kleinen Gemeinden werden drucklose, hochwertig isolierte Wasserspeicher, z. B. gemäß
1 , errichtet, die mit fossilen Brennern (4 ) und Elektroheizpatronen (2 ) ausgerüstet zunächst Wärme speichern. Drucklos bedeutet ca. 100°C maximale Speichertemperatur. Die Wärme steht den Nutzern mindestens für Heizzwecke zur Verfügung. Die nutzbare Spreizung liegt zwischen 30° und 100°C. Bei einer Vorratshaltung von 1000 m3 beträgt der nutzbare Energiepuffer bei Wärmeauskoppelung zwischen minimal 58000 kWh und maximal 81000 kWh. Die negative Regelenergie ist in dieser Größenordnung gestaltbar im Bereich einiger hundert Kilowatt bis einigen Megawatt. - Beispiel 2:
- Mittels eines Energieerzeugers (
3 ), z. B. einem Stirlingmotor oder einer ORC-Anlage wird bei einem Wasserspeicher (nach1 ) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nutzbarer Strom aus gespeicherter Wärme generiert und wieder in das Stromnetz eingespeist. - Beispiel 3:
- Ein Großwasserraumkessel nach
2 , der mit gas- oder ölbefeuerten Flammrohren (4 ) versehen ist, wird zusätzlich zu der fossilen Feuerung mit elektrischen Wärmeerzeugern (2 ) in dem Kessel (1 ) ausgestattet, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten. - Beispiel 4:
- Ein flüssigkeitsgefüllter Wärmespeicher weist an seiner Oberseite einen oder mehrere verschiedene Wärmeerzeuger (
2 ) in einer Wärmeerzeugungseinheit auf. Durch ein Rohr, welches vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und vorzugsweise nicht geradlinig verläuft, bewegt sich eine Flüssigkeit, z. B. Öl oder Wasser, die zuvor mit der Wärmeerzeugungseinheit erwärmt wurde und durch Wärmeabgabe durch die Wand ihre Wärme an die das Rohr umgebende Flüssigkeit abgibt, nach unten. Außerhalb des Wärmespeichers bewegt sich diese Flüssigkeit wieder nach oben zur Wärmeeinheit hin. Dies kann durch Pumpen unterstützt werden. - Ein solcher Wärmespeicher hat den Vorteil, dass durch die Abnahme der Wärme der im Rohr verlaufenden Flüssigkeit mit zunehmendem Abstand zur Wärmeeinheit die Bildung eines Wärmegefälles im Wärmespeicher unterstützt wird.
- Beispiel 5:
- Wird an einem Wärmespeicher, insbesondere an einen Wärmespeicher nach
3 , eine Einheit zur Energiegewinnung aus Wärme angeschlossen, so kann als Temperaturreservoir niedriger Temperatur ein unterer Bereich des selben Wärmespeichers verwendet werden. Jeglicher auf Temperatur basierender Energiegewinnungsprozess basiert darauf, dass der Wärmeunterschied eines Bereichs mit hoher Temperatur und eines Bereichs mit niedriger Temperatur ausgenutzt wird. Da der Bereich niedriger Temperatur aufgrund eines nicht idealen Wirkungsgrades jedes Energieerzeugers dabei erwärmt wird, kann der Teil der ansonsten verlorenen Wärme auf diese Weise in den Wärmespeicher zurückgeführt werden und steht weiterhin, z. B. zum Heizen, zur Verfügung.
Claims (10)
- Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von erzeugter Energie, gekennzeichnet durch die Schritte: – Feststellung eines Leistungsüberhanges, – Zuschaltung mindestens eines Wärmeerzeugers in einem Wärmereservoir bei Vorliegen eines Leistungsüberhanges, – Abschaltung des Wärmeerzeugers, wenn der Leistungsüberhang nicht mehr vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt: optional sukzessive Zuschaltung mindestens eines weiteren Wärmeerzeugers, wenn der Leistungsüberhang weiterhin vorliegt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Stromes im Stromnetz überwacht wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer Netzüberwachung die Leistung zumindest an einem Energieerzeuger oder einer Gruppe von Energieerzeugern überwacht wird und der oder die Wärmeerzeuger zugeschaltet werden, wenn der Energieerzeuger oder die Gruppe von Energieerzeugern mehr Leistung zur Verfügung stellen als das Stromnetz aufnehmen kann.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- oder Abschaltung des Wärmeerzeugers manuell, insbesondere durch eine Netzleitwarte, oder automatisch erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeerzeuger ein Ohm'scher Wärmeerzeuger ist, insbesondere ein Wärmeerzeuger aus der Gruppe Elektroheizpatronen, Nachtspeicherheizungen, Glühdrähte, Infrarotstrahler und Peltierelemente.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt mittels eines Energieerzeugers aus dem Temperaturunterschied eines Bereichs des Wärmereservoirs zu einem Temperaturbereich unterschiedlicher Temperatur, bevorzugt zu einem kälteren Wärmereservoir oder einem Bereich niedrigerer Temperatur desselben Wärmereservoirs, Energie erzeugt wird.
- System zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von erzeugter Energie, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Einheit zum Empfang eines Signals aufweist, welches angibt, dass ein Leistungsüberhang vorliegt, mindestens einen Wärmeerzeuger in einem Wärmereservoir, und mindestens eine Steuereinheit zur An- und Abschaltung des Wärmeerzeugers, wobei die Steuereinheit den Wärmeerzeuger zuschaltet, sobald ein Leistungsüberhang im Stromnetz vorliegt, und abschaltet, sobald der Leistungsüberhang nicht mehr vorliegt.
- System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens eine Einheit zur Ermittlung der Leistung mindestens eines Energieerzeugers oder einer Gruppe von Energieerzeugern umfasst.
- System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010050020.8A DE102010050020B4 (de) | 2010-11-02 | 2010-11-02 | System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie |
EP11776358.1A EP2636114A2 (de) | 2010-11-02 | 2011-10-19 | System und verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer energie |
PCT/EP2011/005270 WO2012059183A2 (de) | 2010-11-02 | 2011-10-19 | System und verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer energie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010050020.8A DE102010050020B4 (de) | 2010-11-02 | 2010-11-02 | System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010050020A1 true DE102010050020A1 (de) | 2012-05-03 |
DE102010050020B4 DE102010050020B4 (de) | 2022-10-06 |
Family
ID=44897686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010050020.8A Active DE102010050020B4 (de) | 2010-11-02 | 2010-11-02 | System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2636114A2 (de) |
DE (1) | DE102010050020B4 (de) |
WO (1) | WO2012059183A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121733A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | swb Erzeugung AG & Co. KG | Leistungssteller zur Steuerung der elektrischen Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers sowie Hybridregelkraftwerk mit einem derartigen Leistungssteller |
DE102018213785A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Umwandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Umwandlungsvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015010941A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Frank Diedrich | Netzstabilisierende Stromversorgung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384489A (en) | 1994-02-07 | 1995-01-24 | Bellac; Alphonse H. | Wind-powered electricity generating system including wind energy storage |
US6933714B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-08-23 | Institut Fuer Solare Energieversorgungs-Technik (Iset) Verein An Der Universitaet Gesamthochschule Kassel E.V. | Method and apparatus for measuring the impedance of an electrical energy supply system |
DE102004062413B3 (de) * | 2004-12-20 | 2006-04-13 | Isenmann, Hermann, Dipl.-Ing. (FH) | Schichtwärmespeicher |
US7723858B2 (en) * | 2005-01-10 | 2010-05-25 | New World Generation Inc. | Power plant having a heat storage medium and a method of operation thereof |
WO2007065135A2 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Alternative Energy Systems Consulting, Inc. | Agent based auction system and method for allocating distributed energy resources |
KR20080066846A (ko) * | 2005-12-07 | 2008-07-16 | 가부시키가이샤 산샤덴키세이사쿠쇼 | 전력회수용 컨버터 |
WO2007094054A1 (ja) | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | 電力系統安定化システム |
ZA200807479B (en) | 2007-11-08 | 2010-02-24 | Johan Christian Pienaar | Demand control unit |
DE102008040028A1 (de) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | Fördertechnik & Maschinenbau Thum e.K. | Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher |
WO2010012822A2 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Frank Trenkner | Latent-hybridwärmespeicher |
GB0815589D0 (en) | 2008-08-28 | 2008-10-01 | Turbine Services Wind Hydro Ltd | Apparatus and method for the efficient utilisation of renewable energy |
DE102008057563B4 (de) | 2008-11-11 | 2017-07-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit |
US8805597B2 (en) * | 2009-02-10 | 2014-08-12 | Steffes Corporation | Electrical appliance energy consumption control |
US20100217550A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Jason Crabtree | System and method for electric grid utilization and optimization |
-
2010
- 2010-11-02 DE DE102010050020.8A patent/DE102010050020B4/de active Active
-
2011
- 2011-10-19 WO PCT/EP2011/005270 patent/WO2012059183A2/de active Application Filing
- 2011-10-19 EP EP11776358.1A patent/EP2636114A2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121733A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | swb Erzeugung AG & Co. KG | Leistungssteller zur Steuerung der elektrischen Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers sowie Hybridregelkraftwerk mit einem derartigen Leistungssteller |
DE102018213785A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Umwandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Umwandlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010050020B4 (de) | 2022-10-06 |
WO2012059183A3 (de) | 2012-09-20 |
EP2636114A2 (de) | 2013-09-11 |
WO2012059183A2 (de) | 2012-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3381102B1 (de) | Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage | |
EP2826121B1 (de) | Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz | |
DE102011090141A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie | |
EP3590169B1 (de) | Energiemanagement-verfahren für ein energiesystem und energiesystem | |
EP2820736A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines kombikraftwerks bzw. kombikraftwerk | |
CH708628A2 (de) | System und Verfahren zur Minimierung von Netzwarmreserveverlusten durch vorausschauende Sequenzierung von Energieerzeugungsanlagen zur Ergänzung mit Windenergieerzeugungskapazität auf Basis räumlich geografischer regionaler Windbedingungen | |
DE102011054199A1 (de) | Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie | |
DE102019112270A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung | |
EP3124878B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser | |
WO2014023792A2 (de) | Verfahren zur begrenzung der belastung von stromübertragungsnetzen | |
EP2843788A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems | |
WO2014041037A2 (de) | Energiewandlervorrichtung und verfahren zum bereitstellen von regelleistung | |
DE102010050020B4 (de) | System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie | |
DE102011122580A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes und zugehörige Steuereinheit | |
DE102012215963A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Alterungszustandes des Zwischenkreiskondensators einer elektrischen Anlage und Steuereinheit für eine elektrische Anlage | |
EP2820735A1 (de) | Elektrisches gerät und verfahren zum ansteuern eines elektrischen energieerzeugers | |
DE102013207697A1 (de) | Verfahren für ein Betreiben mindestens eines einem Verbraucher/Erzeuger zugeordneten Energiespeichers in einem Energieverteilungsnetz, Energiespeicheranordnung und Virtueller Energiegroßspeicher | |
DE102012018797B4 (de) | Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102012212040B4 (de) | Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser | |
DE102017100639B4 (de) | Speichergeführte Anlagensteuerung für eine Kraftwärmekopplungsanlage | |
DE102008064329A1 (de) | Anordnung zur erweiterten Bereitstellung von Regelleistung zur Gewährleistung der Systemsicherheit und zur Nutzung im EEG-Ausgleichsenergieverfahren in Elektroenergieverbundsystemen | |
EP2706535A1 (de) | Verfahren zum Nachrüsten eines Kernkraftwerks | |
DE102014000916A1 (de) | Regelvorrichtung für eine elektrische Anlage zum sicheren Trennen der elektrischen Anlage von einem Energieversorgungsnetz | |
DE102012205131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Einspeiseanlagen | |
DE102012103621A1 (de) | Solarthermisches Kraftwerk mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHLOSSER, MARTIN, DIPL.-PHYS. DIPL.-BETRIEBSW, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHLOSSER, MARTIN, DIPL.-PHYS. DIPL.-BETRIEBSW, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |