DE102010049423A1 - Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers - Google Patents

Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102010049423A1
DE102010049423A1 DE102010049423A DE102010049423A DE102010049423A1 DE 102010049423 A1 DE102010049423 A1 DE 102010049423A1 DE 102010049423 A DE102010049423 A DE 102010049423A DE 102010049423 A DE102010049423 A DE 102010049423A DE 102010049423 A1 DE102010049423 A1 DE 102010049423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
connection point
switches
switch
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049423A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Meffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Power Conversion GmbH
Original Assignee
Converteam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Converteam GmbH filed Critical Converteam GmbH
Priority to DE102010049423A priority Critical patent/DE102010049423A1/de
Publication of DE102010049423A1 publication Critical patent/DE102010049423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Abstract

Es wird eine elektrische Schaltung (10) beschrieben, die insbesondere zum Testen eines Energieerzeugers einer Windkraftanlage vorgesehen ist. Der Energieerzeuger ist an einen Anschlusspunkt (P) angeschlossen. Es sind mehrere, zueinander parallel geschaltete Serienschaltungen vorhanden, die jeweils aus einer Drosselspule (31) und einem ersten Schalter (32) aufgebaut sind, und die mit dem Anschlusspunkt (P) gekoppelt sind. Es ist eine Steuerung und/oder Regelung (34) vorhanden, von der einer oder mehrere der ersten Schalter (32) geschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein verfahren und eine elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers. Bei den Energieerzeugern und Energieverbrauchern kann es sich um Generatoren, Motoren, Brennstoffzellen, Solar-Wechselrichter, sogenannte Power Conditioning Systeme oder sonstige elektrische Komponenten handeln, die an ein Energieversorgungsnetz angeschlossen werden können.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine elektrische Schaltung zum Testen eines Generators einer Windkraftanlage. Es versteht sich, dass die Erfindung auch bei einem Wasserkraftwerk oder bei einem Gasheizkraftwerk oder dergleichen zur Anwendung kommen kann.
  • Zur Erzeugung elektrischer Energie sind Windkraftanlagen bekannt, bei denen ein Generator mit Hilfe eines dem Wind ausgesetzten Windrads angetrieben wird. Die erzeugte elektrische Energie wird dann in ein Energieversorgungsnetz eingespeist.
  • Von den Betreibern der Energieversorgungsnetze sind Bedingungen aufgestellt worden, die eine Windkraftanlage erfüllen muss, damit sie an das Energieversorgungsnetz angeschlossen werden darf. Eine sogenannte fault-ride-through-Bedingung macht es dabei erforderlich, dass die Windkraftanlage auch im Falle eines Kurzschlusses des Energieversorgungsnetzes weiterhin in der Lage ist, elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz einzuspeisen. In diesem Fall bricht die Spannung am Anschlusspunkt der Windkraftanlage auf eine Teilspannung oder gar auf Null ein.
  • Es ist bekannt, dass diejenigen elektrischen Bauteile, die der Erzeugung elektrischer Energie dienen, also insbesondere der Generator und gegebenenfalls zugehörige Umrichter, separat, also unabhängig von der Windkraftanlage, mit Hilfe von elektrischen Simulationsschaltungen geprüft werden. Beispielsweise kann eine Windsimulation mit Hilfe eines Elektromotors realisiert sein, mit der ein erwünschter Wind simuliert wird, und die dann auf den Generator einwirkt. Weiterhin kann eine Netzsimulation vorhanden sein, die ein Energieversorgungsnetz simuliert, in das der Generator die erzeugte elektrische Energie einspeist. Diese Netzsimulation ist elektrisch mit dem Generator oder den zugehörigen Umrichtern verbunden. Die Netzsimulation kann derart beeinflusst werden, dass ein erwünschter Spannungsverlauf des Energieversorgungsnetzes mit einer einstellbaren Frequenz erzeugt und dem Generator vorgegeben werden kann.
  • Die bekannten Verfahren und elektrischen Schaltungen sind in der Lage, einen Spannungseinbruch auf Null, also einen Kurzschluss des Energieversorgungsnetzes zu simulieren. Der Spannungseinbruch kann aber nur in fest vorgegebenen Stufen und mit einer festen Frequenz erfolgen.
  • Der Erfindung ist damit die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine elektrische Schaltung zu schaffen, mit denen beliebige Spannungsverläufe mit beliebigen Frequenzen frei eingestellt werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1. Die Erfindung löst diese Aufgabe ebenfalls durch eine elektrische Schaltung nach dem Anspruch 5.
  • Bei der Erfindung ist der Energieerzeuger oder Energieverbraucher an einen Anschlusspunkt angeschlossen. Es sind mehrere, zueinander parallel geschaltete Serienschaltungen vorhanden, die jeweils aus einer Drosselspule und einem ersten Schalter aufgebaut sind, und die mit dem Anschlusspunkt gekoppelt sind. Erfindungsgemäß werden einer oder mehrere der ersten Schalter geschlossen.
  • Durch das Schließen eines der ersten Schalter wird ein Einbruch oder ein Kurzschluss des simulierten Energieversorgungsnetzes erreicht. Durch das im Wesentlichen gleichzeitige Schließen von mehreren der parallel geschalteten Serienschaltungen kann dabei ein bestimmter, vorgegebener Induktivitätswert und damit ein erwünschter Spannungseinbruch erzeugt werden. Weiterhin können durch eine aufeinanderfolgende Ansteuerung der Schalter Sequenzen von Induktivitätswerten und damit sequentielle Spannungseinbrüche erzeugt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Umrichterschaltung vorhanden, mit der eine an dem Anschlusspunkt anliegende Spannung beeinflussbar ist, und es wird in zeitlich aufeinander abgestimmter Weise einerseits die Umrichterschaltung derart beeinflusst, dass die Spannung an dem Anschlusspunkt auf einen erwünschten Wert übergeht, und andererseits werden einer oder mehrere der ersten Schalter geschlossen.
  • Der Einbruch oder Kurzschluss des simulierten Energieversorgungsnetzes wird also durch das Zusammenspiel zweier Maßnahmen erzeugt, nämlich durch die Verminderung der genannten Spannung mit Hilfe der Umrichterschaltung einerseits, sowie durch das Schließen des bzw. der ersten Schalter andererseits. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil mit sich, dass ohne einen wesentlichen zusätzlichen Aufwand ein oder mehrere simulierte Einbrüche oder Kurzschlüsse auf einfache Weise erreicht werden können. Das Testen des Energieerzeugers oder Energieverbrauchers kann auf diese Weise wesentlich vereinfacht und damit verbessert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Parallelschaltung vorhanden, die aus einer Drosselspule und einem zweiten Schalter aufgebaut ist, und die zwischen die Umrichterschaltung und den Anschlusspunkt geschaltet ist, und es wird der zweite Schalter in zeitlich abgestimmter Weise mit der Umrichterschaltung und dem ersten Schalter geöffnet. Mit Hilfe der zusätzlichen Drosselspule ist es möglich, den Übergang der an dem Anschlusspunkt vorhandenen Spannung zu dem erwünschten Wert zu beeinflussen. Insbesondere ist es möglich, die sogenannte „Härte” des simulierten Energieversorgungsnetzes zu verändern.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist/sind der/die Schalter als elektronische/s Leistungshalbleiterbauelement/e ausgebildet, beispielsweise als Thyristor mit oder ohne zugehörige Löschschaltung oder als GTO-Thyristor (GTO = gate- turn-off) oder als ausschaltbarer IGBT (IGBT = insulated gate bipolar transistor). Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Zeitpunkt der Betätigung des/der Schalter besonders einfach und genau kontrolliert werden kann. Insbesondere kann der Einsatz von Thyristoren ohne Löschschaltung vorteilhaft sein, da diese das Verhalten eines Mittelspannungsschalters relativ realistisch nachbilden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Die 1 bis 4 der Zeichnung zeigen jeweils ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung zum Testen eines Generators insbesondere einer Windkraftanlage.
  • In der 1 ist eine elektrische Schaltung 10 dargestellt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einer Windkraftanlage zum Einsatz kommt. Es versteht sich, dass die Schaltung 10 auch bei einem Wasserkraftwerk oder bei einem Gasheizkraftwerk oder dergleichen zur Anwendung kommen kann. Weiterhin ist die Schaltung 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Testen eines Generators vorgesehen. Es versteht sich, dass auch andere Energieerzeuger oder Energieverbraucher mit der Schaltung 10 getestet werden können, beispielsweise können auch ein Elektromotor oder eine Brennstoffzelle oder ein Solar-Wechselrichter oder ein sogenanntes Power Conditioning System oder dergleichen getestet werden.
  • Die Schaltung 10 ist in der 1 zum Zwecke der Vereinfachung im wesentlichen nur einphasig dargestellt. Es versteht sich, dass die Schaltung 10 auch zwei- und mehrphasig ausgebildet sein kann.
  • Die Schaltung 10 weist eine Generatorschaltung 12 auf, die getestet werden soll. Bei der Generatorschaltung 12 handelt es sich um diejenigen Bauteile der Windkraftanlage, die der Erzeugung elektrischer Energie dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Generatorschaltung 12 beispielhaft aus einem doppelt-gespeisten Asynchrongenerator 13 mit zugehörigen Umrichtern 14 aufgebaut. Der Rotor des Asynchrongenerators 13 ist über die Umrichter 14 mit einem Anschlusspunkt der Generatorschaltung 12 verbunden und der Stator des Asynchrongenerators 13 ist direkt mit diesem Anschlusspunkt verbunden. Es versteht sich, dass auch andere Generator-Typen zur Anwendung kommen können, beispielsweise Synchrongeneratoren, und/oder dass anstelle eines Generators eine Brennstoffzelle oder Solarzellen vorhanden sein kann/können, und/oder dass auch keine Umrichter 14 vorhanden sein können, und/oder dass der Umrichter 14 auch nur alleine vorhanden sein kann. Der Umrichter 14 kann dabei in Serie oder parallel geschaltet sei.
  • Die Schaltung 10 weist eine Windsimulation 17 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel den den Asynchrongenerator 13 antreibenden Wind simulieren soll. Die Windsimulation 17 ist aus einem an ein Energieversorgungsnetz 18 angeschlossenen Transformator 19, einer Umrichterschaltung 20 und einem Elektromotor 21 aufgebaut. Die Antriebswelle des Elektromotors 21 ist über ein gegebenenfalls zwischengeschaltetes Getriebe 22 drehfest mit der Antriebswelle des Generators 13 verbunden.
  • Mit Hilfe einer Steuerung und/oder Regelung 23 kann die Umrichterschaltung 20 derart über der Zeit beeinflusst werden, dass der resultierende Drehzahlverlauf des Elektromotors 21 einem erwünschten, den Asynchrongenerator 13 antreibenden Wind entspricht.
  • Die elektrische Schaltung 10 muss örtlich nicht direkt bei der Windkraftanlage aufgebaut sein, sondern kann unabhängig von der Windkraftanlage beispielsweise in einer Versuchshalle untergebracht sein. Es versteht sich aber, dass die Schaltung 10 auch direkt bei der Windkraftanlage vorhanden sein kann. Ist in diesem Fall die Generatorschaltung 12 in die Windkraftanlage eingebaut, ist also insbesondere der Asynchrongenerator 13 drehfest mit dem Windrad der Windkraftanlage verbunden, so kann die Windsimulation 17 ersatzlos entfallen.
  • Die elektrische Schaltung 10 weist eine Netzsimulation 27 auf, die den zeitlichen Spannungsverlauf eines simulierten Energieversorgungsnetzes simulieren soll. In dieses simulierte Energieversorgungsnetz speist die Generatorschaltung 12 elektrische Energie ein. Die Netzsimulation 27 ist aus einem an das Energieversorgungsnetz 18 angeschlossenen Transformator 28, einer Umrichterschaltung 29 und einem gegebenenfalls vorgesehenen, weiteren Transformator 30 aufgebaut. Die Umrichterschaltung 29 ist über den weiteren Transformator 30 mit der Generatorschaltung 12 verbunden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem erwähnten Anschlusspunkt der Generatorschaltung 12. Ausgehend von diesem Anschlusspunkt der Generatorschaltung 12 ist auf der Verbindung zu dem Transformator 30 ein weiterer Anschlusspunkt P vorhanden, an dem eine Spannung Vpcc anliegt (pcc = point of common coupling).
  • Alternativ ist es möglich, dass zwischen den beiden Umrichterschaltungen 20, 29 der Windsimulation 17 und der Netzsimulation 27 eine gemeinsame Gleichspannungsschiene vorhanden ist. In diesem Fall ist nur ein einziger netzseitiger Umrichter und nur ein einziger Transformator in Richtung zu dem Energieversorgungsnetz 18 hin erforderlich.
  • An den Anschlusspunkt P ist eine Serienschaltung einer Drosselspule 31 und eines ersten Schalters 32 angeschlossen. Die Reihenfolge innerhalb der Serienschaltung ist dabei unerheblich, so dass auch der Schalter 32 an den Anschlusspunkt P angeschlossen sein kann. Die Serienschaltung kann an einen Sternpunkt mehrerer Phasen angeschlossen sein. Ebenfalls ist es möglich, dass die Serienschaltung ein Bestandteil einer Dreieckschaltung mehrerer Phasen ist. Gegebenenfalls kann die Serienschaltung auch nach Masse geschaltet sein.
  • Weiterhin ist an den Anschlusspunkt P eine Filterschaltung 33 angeschlossen.
  • Die Induktivität der Drosselspule 31 ist veränderbar. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Anzahl der Windungen der Drosselspule 31 mittels mechanischer Vorrichtungen manuell einstellbar ist. Mit Hilfe entsprechender Einstellungen der Drosselspule 31 können im wesentlichen gleichartige Verläufe des simulierten Energieversorgungsnetzes erzeugt werden, und zwar unabhängig von der Frequenz des simulierten Energieversorgungsnetzes.
  • Der erste Schalter 32 ist als elektronisches Leistungshalbleiterbauelement ausgebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem Schalter 32 um einen Thyristor mit oder ohne zugehörige Löschschaltung oder um einen GTO-Thyristor (GTO = gate-turn-off) oder um einen ausschaltbaren IGBT (IGBT = insulated gate bipolar transistor) oder dergleichen handeln, wobei diese Bauelemente vorzugsweise als Module aufgebaut sein können und damit beispielsweise Freilaufdioden und dergleichen bereits enthalten können.
  • Bei der Filterschaltung 33 kann es sich um bekannte elektrische Schaltungen handeln, mit deren Hilfe die Spannung Vpcc geglättet werden kann.
  • Mit Hilfe einer Steuerung und/oder Regelung 34 kann die Umrichterschaltung 29 derart über der Zeit beeinflusst werden, dass der resultierende zeitliche Verlauf der Spannung Vpcc einem erwünschten vorgegebenen Spannungsverlauf eines Energieversorgungsnetzes entspricht. Die vorgegebenen Spannungsverläufe können dabei symmetrisch oder asymmetrisch eingestellt sein. Es können auch unterschiedliche Frequenzen des simulierten Energieversorgungsnetzes mittels der Umrichterschaltung 29 frei eingestellt werden, insbesondere 50 Hertz und 60 Hertz.
  • Weiterhin ist die Steuerung und/oder Regelung 34 dazu vorgesehen, den Schalter 32 von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand und umgekehrt zu schalten. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass sich der Schalter 32 in seinem geöffneten Zustand befindet und die Drosselspule 31 damit nicht wirksam ist.
  • Insgesamt kann eine zu testende Generatorschaltung 12 mittels der Windsimulation 17 einem erwünschten Wind und mittels der Netzsimulation 27 einem vorgegebenen Spannungsverlauf des gespeisten Energieversorgungsnetzes ausgesetzt werden. Die elektrische Schaltung 10 ist damit unter anderem dazu geeignet, das Verhalten der Generatorschaltung 12 bei einem einphasigen oder mehrphasigen Einbruch des gespeisten Energieversorgungsnetzes auf eine vorgegebene Spannung oder gar auf Null und damit bei einem ein- oder mehrphasigen Kurzschluss zu testen.
  • Zur Simulation eines Einbruchs oder eines Kurzschlusses des gespeisten Energieversorgungsnetzes werden von der Netzsimulation 27 zwei Maßnahmen in zeitlich aufeinander abgestimmter Weise durchgeführt. Einerseits wird die Umrichterschaltung 29 derart beeinflusst, dass die Spannung Vpcc möglichst schnell auf die erwünschte vorgegebene Spannung oder auf Null übergeht. Und andererseits wird der erste Schalter 32 in seinen geschlossenen Zustand geschaltet, so dass die Spannung Vpcc über der Drosselspule 31 anliegt. Die beiden Maßnahmen müssen nicht gleichzeitig durchgeführt werden, sondern laufen in einem weitgehend zusammenfallenden Zeitbereich ab. Die Reihenfolge der beiden genannten Maßnahmen steht dabei nicht im Vordergrund. Wesentlich ist die zeitliche Abstimmung der beiden Maßnahmen derart zueinander, dass der Übergang zu dem angestrebten Einbruch oder Kurzschluss des simulierten und von der Generatorschaltung 12 gespeisten Energieversorgungsnetzes den erwünschten Verlauf hat. Beispielsweise werden die beiden Maßnahmen derart zueinander synchronisiert, dass die Spannung Vpcc zuerst mit Hilfe der Umrichterschaltung 29 vermindert wird und danach durch Schließen des Schalters 32 von dem Spannungsabfall über der Drosselspule 31 bestimmt wird.
  • Durch diese Maßnahmen kann – wie erwähnt – ein Einbruch auf eine vorgegebene Spannung oder ein Kurzschluss in demjenigen Energieversorgungsnetz simuliert werden, in das die Generatorschaltung 12 elektrische Energie einspeist. Es kann damit getestet werden, wie sich die Generatorschaltung 12 in einem derartigen Fall verhält. Insbesondere kann geprüft werden, ob die Generatorschaltung 12 sogenannte fault-ride- through-Bedingungen erfüllt.
  • Derartige fault-ride-through-Bedingungen werden von den Betreibern von Energieversorgungsnetzen vorgegeben. Nach diesen Bedingungen muss beispielsweise eine an ein Energieversorgungsnetz angeschlossene Windkraftanlage auch im Fall eines Netz-Kurzschlusses in der Lage sein, fortlaufend Wirk- und Blindleistung in das Energieversorgungsnetz einzuspeisen.
  • Zur Beendigung des simulierten Einbruchs oder Kurzschlusses in dem Energieversorgungsnetz werden die beiden erläuterten Maßnahmen von der Netzsimulation 27 wieder rückgängig gemacht. Auch hier kommt es nicht auf die Gleichzeitigkeit oder die Reihenfolge der Maßnahmen an, sondern auf deren zeitliche Abstimmung zueinander. Beispielsweise wird zuerst der erste Schalter 32 in seinen geöffneten Zustand geschaltet und danach die Umrichterschaltung 29 derart beeinflusst, dass die Spannung Vpcc wieder auf einen erwünschten Wert ansteigt.
  • In der 2 ist eine elektrische Schaltung 40 dargestellt, die auf der Schaltung 10 der 1 aufgebaut ist. In Ergänzung zur Schaltung 10 der 1 enthält die Schaltung 40 der 2 eine Parallelschaltung einer Drosselspule 42 und eines zweiten Schalters 43. Im Unterschied zur Schaltung 10 der 1 enthält die Schaltung 40 der 2 jedoch keinen weiteren Transformator 30. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser weitere Transformator 30 auch bei der Schaltung 40 der 2 vorhanden sein kann.
  • Die Parallelschaltung ist zwischen die Umrichterschaltung 29 und den Anschlusspunkt P geschaltet. Sofern der weitere Transformator 30 vorhanden ist, dann ist die Parallelschaltung zwischen diesen weiteren Transformator 30 und den Anschlusspunkt P geschaltet.
  • Im Hinblick auf die mit der Schaltung 10 übereinstimmenden Bauteile der Schaltung 40 wird auf die vorstehende Erläuterung der 1 verwiesen. Nachfolgend werden nur diejenigen Bauteile und Funktionen der Schaltung 40 der 2 näher erläutert, die sich von der Schaltung 10 der 1 unterscheiden.
  • Die Induktivität der Drosselspule 42 ist veränderbar. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Anzahl der Windungen der Drosselspule 42 mittels mechanischer Vorrichtungen manuell einstellbar ist.
  • Der zweite Schalter 43 ist als elektronisches Leistungshalbleiterbauelement ausgebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem Schalter 43 um einen Thyristor mit einer zugehörigen Löschschaltung oder um einen GTO-Thyristor (GTO = gate-turn-off) oder um einen ausschaltbaren IGBT (IGBT = insulated gate bipolar transistor) oder dergleichen handeln, wobei diese Bauelemente vorzugsweise als Module aufgebaut sein können und damit beispielsweise Freilaufdioden und dergleichen bereits enthalten können.
  • Weiterhin ist die Steuerung und/oder Regelung 34 dazu vorgesehen, den zweiten Schalter 43 von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand und umgekehrt zu schalten. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass der Schalter 32 sich in seinem geöffneten Zustand und der Schalter 43 sich in seinem geschlossenen Zustand befindet. Damit sind beide Drosselspulen 31, 42 unwirksam.
  • Zur Simulation eines Einbruchs oder Kurzschlusses eines Energieversorgungsnetzes werden von der Windsimulation 27 drei Maßnahmen in zeitlich aufeinander abgestimmter Weise durchgeführt. So wird einerseits der zweite Schalter 43 geöffnet und andererseits die Umrichterschaltung 29 derart beeinflusst, dass die Spannung Vpcc möglichst schnell auf die erwünschte vorgegebene Spannung oder auf Null übergeht. Weiterhin wird der erste Schalter 32 in seinen geschlossenen Zustand geschaltet, so dass die Spannung Vpcc über der Drosselspule 31 abfällt. Die drei Maßnahmen müssen nicht gleichzeitig durchgeführt werden, sondern laufen in einem weitgehend zusammenfallenden Zeitbereich ab. Die Reihenfolge der genannten Maßnahmen steht dabei nicht im Vordergrund. Wesentlich ist die zeitliche Abstimmung der drei Maßnahmen derart zueinander, dass der Übergang zu dem angestrebten Einbruch oder Kurzschluss des simulierten und von der Generatorschaltung 12 gespeisten Energieversorgungsnetzes den erwünschten Verlauf hat. Beispielsweise werden die drei Maßnahmen derart zueinander synchronisiert, dass zuerst der zweite Schalter 43 geöffnet wird, um danach die Spannung Vpcc mit Hilfe der Umrichterschaltung 29 zu vermindern und schließlich diese Spannung Vpcc durch Schließen des ersten Schalters 32 über der Drosselspule 31 abfallen zu lassen. Zumindest werden die drei Maßnahmen derart zeitlich abgestimmt, dass das Schließen des Schalters 43 in einem Zeitraum erfolgt, bevor ein Einbruch oder Kurzschluss der Spannung Vpcc simuliert wird.
  • Durch diese Maßnahmen kann – wie erwähnt – ein Einbruch oder ein Kurzschluss in demjenigen Energieversorgungsnetz simuliert werden, in das die Generatorschaltung 12 elektrische Energie einspeist. Es kann damit getestet werden, wie sich die Generatorschaltung 12 in diesen Fällen verhält. Insbesondere kann geprüft werden, ob die Generatorschaltung 12 die bereits erwähnten fault-ride-through-Bedingungen erfüllt.
  • Zur Beendigung des simulierten Einbruchs oder Kurzschlusses in dem Energieversorgungsnetz werden die drei erläuterten Maßnahmen von der Netzsimulation 27 rückgängig gemacht. Auch hier kommt es nicht auf die Gleichzeitigkeit oder die Reihenfolge der Maßnahmen an, sondern auf deren zeitlichen Abstimmung zueinander. Beispielsweise wird zuerst der erste Schalter 32 in seinen geöffneten Zustand geschaltet, um danach die Umrichterschaltung 29 derart zu beeinflussen, dass die Spannung Vpcc wieder auf einen erwünschten Wert ansteigt. Schließlich wird der zweite Schalter 43 wieder geschlossen.
  • In der 3 ist eine elektrische Schaltung 50 dargestellt, die auf der Schaltung 10 der 1 aufgebaut ist. Im Unterschied zur Schaltung 10 der 1 enthält die Schaltung 50 der 3 anstelle der Drosselspule 31 und des Schalters 32 die folgende Schaltung.
  • Es ist eine Parallelschaltung an den Anschlusspunkt P angeschlossen, die aus zwei oder mehreren Serienschaltungen aufgebaut ist, wobei jede der Serienschaltungen eine Drosselspule 51a, 51b bzw. 51c und einen Schalter 52a, 52b bzw. 52c aufweist. Jede der Drosselspulen 51a, 51b bzw. 51c weist vorzugsweise eine feste Anzahl von Windungen auf. Weiterhin sind die Windungszahlen der Drosselspulen 51a, 51b bzw. 51c vorzugsweise unterschiedlich. Eine mechanische Umschaltung der Windungszahl einer oder mehrerer der Drosselspulen 51a, 51b bzw. 51c kann, muss aber nicht vorhanden sein. Gegebenenfalls kann eine der Windungszahlen gleich Null sein. Die Schalter 52a, 52b bzw. 52c sind vorzugsweise in gleicher Weise ausgebildet wie der Schalter 32 der 1. Die Schalter 52a, 52b bzw. 52c werden von der Steuerung und/oder Regelung 34 angesteuert.
  • Durch die Parallelschaltung der Drosselspulen 51a, 51b bzw. 51c kann durch eine entsprechende gleichzeitige Ansteuerung von einem oder mehreren der Schalter 52a, 52b bzw. 52c eine Mehrzahl von Induktivitätswerten erzeugt werden. Der jeweilige Induktivitätswert ergibt sich dann aus den jeweils aktiv geschalteten Drosselspulen 51a, 51b bzw. 51c.
  • Ebenfalls können durch eine entsprechende aufeinanderfolgende Ansteuerung der Schalter 52a, 52b bzw. 52c Sequenzen von Induktivitätswerten erzeugt werden. Die Sequenzen können dabei schnell hintereinander ohne einen mechanischen Eingriff erzeugt werden.
  • Es können somit nahezu beliebige sequentielle Spannungseinbrüche des Energieversorgungsnetzes erzeugt werden, die auch während des Betriebs variabel veränderbar sind.
  • In der 4 ist eine elektrische Schaltung 60 dargestellt, die auf der Schaltung 40 der 2 und auf der Schaltung 50 der 3 aufgebaut ist. Im Einklang mit der Schaltung 50 der 3 enthält die Schaltung 60 der 4 ebenfalls eine Parallelschaltung aus mehreren in Serie geschalteten Drosselspulen 61abc und Schaltern 62abc. Im Hinblick auf diese Parallelschaltung wird auf die vorstehenden Erläuterungen zur 3 verwiesen. Im Unterschied zur Schaltung 40 der 2 enthält die Schaltung 60 der 4 einen weiteren Transformator 63, der zwischen den Schalter 43 und den Anschlusspunkt P geschaltet ist. Der Anschlusspunkt P mit der Spannung Vpcc liegt dann zwischen dem weiteren Transformator 63 und den Drosselspulen 61abc.
  • Zusätzlich kann in der Schaltung 60 der 4 ein Filter 64 vorhanden sein, das an die Umrichterschaltung 29 angeschlossen ist, und mit dem gezielt Oberschwingungen beeinflusst werden können, sofern erwünscht. Die Oberschwingungen werden dabei von der Umrichterschaltung 29 erzeugt und von dem Filter 64 reduziert. Hierzu kann das Filter 64 schaltbar sein.
  • Der weitere Transformator 63 ist an die zu testende Generatorschaltung 12 angepasst. Vorzugsweise bildet der weitere Transformator 63 die elektrischen Eigenschaften der Generatorschaltung 12, insbesondere des an sich zugehörigen Anlagen-Transformators ab bzw. er erfüllt die entsprechenden elektrischen Eigenschaften. Dabei ist es möglich, dass für unterschiedliche Generatorschaltungen 12, also für unterschiedliche Anlagen-Transformatoren, auch unterschiedliche weitere Transformatoren 63 vorhanden sind.
  • Mit Hilfe des weiteren Transformators 63 kann das Spannungsniveau der zu testenden Generatorschaltung 12 an das Spannungsniveau der Netzsimulation 27 angepasst werden.
  • Der weitere Transformator 63 ist örtlich den Drosselspulen 61abc zugeordnet und nicht der zu testenden Generatorschaltung 12. Der weitere Transformator 63 ist vorzugsweise ein Bestandteil der Netzsimulation 27. Damit ist es vorzugsweise möglich, dass die zu testende Generatorschaltung 12 ohne einen größeren Aufwand zu einem fest installierten Prüfstand transportiert wird, der unter anderem die Netzsimulation 27 aufweist. Bei diesem Transport muss damit kein Transformator transportiert werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers, wobei der Energieerzeuger oder Energieverbraucher an einen Anschlusspunkt (P) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, zueinander parallel geschaltete Serienschaltungen vorhanden sind, die jeweils aus einer Drosselspule (51a, 51b, 51c; 61abc) und einem ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) aufgebaut sind, und die mit dem Anschlusspunkt (P) gekoppelt sind, und dass einer oder mehrere der ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) geschlossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Umrichterschaltung (29) vorhanden ist, mit der eine an dem Anschlusspunkt (P) anliegende Spannung (Vpcc) beeinflussbar ist, und wobei in zeitlich aufeinander abgestimmter Weise einerseits die Umrichterschaltung (29) derart beeinflusst wird, dass die Spannung (Vpcc) an dem Anschlusspunkt (P) auf einen erwünschten Wert übergeht, und andererseits einer oder mehrere der ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) geschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Parallelschaltung vorhanden ist, die aus einer Drosselspule (42) und einem zweiten Schalter (43) aufgebaut ist, und die zwischen die Umrichterschaltung (29) und den Anschlusspunkt (P) geschaltet ist, und wobei der zweite Schalter (43) in zeitlich abgestimmter Weise mit der Umrichterschaltung (29) und den entsprechenden ersten Schaltern (52a, 52b, 52c; 62abc) geöffnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei zuerst der zweite Schalter (43) geöffnet wird, dann die Umrichterschaltung (29) derart beeinflusst wird, dass die Spannung (Vpcc) auf den erwünschten Wert übergeht, und danach die entsprechenden ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) geschlossen werden.
  5. Elektrische Schaltung (50, 60) zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers, wobei der Energieerzeuger oder Energieverbraucher an einen Anschlusspunkt (P) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, zueinander parallel geschaltete Serienschaltungen vorhanden sind, die jeweils aus einer Drosselspule (51a, 51b, 51c; 61abc) und einem ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) aufgebaut sind, und die mit dem Anschlusspunkt (P) gekoppelt sind, und dass eine Steuerung und/oder Regelung (34) vorhanden ist, von der einer oder mehrere der ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) geschlossen werden.
  6. Elektrische Schaltung (50, 60) nach Anspruch 5, wobei eine Umrichterschaltung (29) vorhanden ist, mit der eine an dem Anschlusspunkt (P) anliegende Spannung (Vpcc) beeinflussbar ist, und wobei von der Steuerung und/oder Regelung (34) in zeitlich aufeinander abgestimmter Weise einerseits die Umrichterschaltung (29) derart beeinflusst wird, dass die Spannung (Vpcc) an dem Anschlusspunkt (P) auf einen erwünschten Wert übergeht, und andererseits einer oder mehrere der ersten Schalter (52a, 52b, 52c; 62abc) geschlossen werden.
  7. Schaltung (60) nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Parallelschaltung vorhanden ist, die aus einer Drosselspule (42) und einem zweiten Schalter (43) aufgebaut ist, und die zwischen die Umrichterschaltung (29) und den Anschlusspunkt (P) geschaltet ist, und wobei der zweite Schalter (43) von der Steuerung und/oder Regelung (34) in zeitlich abgestimmter Weise mit der Umrichterschaltung (29) und den entsprechenden ersten Schaltern (62abc) geöffnet wird.
  8. Schaltung (50, 60) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der/die Schalter (32, 43) als elektronische/s Leistungshalbleiterbauelement/e ausgebildet ist/sind, beispielsweise als Thyristor mit oder ohne zugehörige Löschschaltung oder als GTO-Thyristor (GTO = gate-turn- off) oder als ausschaltbarer IGBT (IGBT = insulated gate bipolar transistor).
  9. Schaltung (50, 60) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Induktivität/en der Drosselspule/n (31, 42) fest vorgegeben sind.
  10. Schaltung (50, 60) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei ein weiterer Transformator (63) vorhanden ist, der örtlich der/den Drosselspule/n (51a, 51b, 51c; 61abc) zugeordnet ist.
  11. Schaltung (50, 60) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei als Energieerzeuger ein Asynchrongenerator (13) oder ein Synchrongenerator oder eine Brennstoffzelle oder Solarzellen gegebenenfalls mit zugehörigen Umrichtern (14) vorgesehen ist/sind oder dass nur der Umrichter (14) vorgesehen ist.
  12. Schaltung (50, 60) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei der Energieerzeuger zur Verwendung in einer Windkraftanlage vorgesehen ist.
  13. Schaltung (50, 60) nach Anspruch 12, wobei eine Windsimulation (17) vorhanden ist, die einen Elektromotor (21) aufweist, der drehfest mit dem Energieerzeuger gekoppelt ist.
  14. Schaltung (50, 60) nach Anspruch 13, wobei der Energieerzeuger noch nicht in die Windkraftanlage eingebaut ist.
DE102010049423A 2010-10-04 2010-10-23 Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers Withdrawn DE102010049423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049423A DE102010049423A1 (de) 2010-10-04 2010-10-23 Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047230.1 2010-10-04
DE102010047230 2010-10-04
DE102010049423A DE102010049423A1 (de) 2010-10-04 2010-10-23 Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049423A1 true DE102010049423A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049423A Withdrawn DE102010049423A1 (de) 2010-10-04 2010-10-23 Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049423A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103472406A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 国电联合动力技术有限公司 一种风电机组变桨系统后备电源在线自动检测方法及装置
CN103746548A (zh) * 2014-01-21 2014-04-23 国家电网公司 一种用于分布式电源并网检测的多功能模拟电源
CN105790502A (zh) * 2016-03-11 2016-07-20 广东明阳龙源电力电子有限公司 一种基于双馈式风力发电机的通用风电变流器实验平台
CN106772046A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 贵州大学 一种自定义电气环境下的电机综合试验设备
CN109725176A (zh) * 2019-02-21 2019-05-07 中国长江电力股份有限公司 一种水电厂机组转速节点校验装置及校验方法
CN114252808A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 吴江变压器有限公司 一种特高压超大容量试验变压器的接线方式

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022926A1 (de) * 2007-05-14 2008-12-04 Converteam Gmbh Elektrische Schaltung zum Testen eines Getriebes insbesondere einer Windkraftanlage
EP2146264A1 (de) * 2007-04-11 2010-01-20 Fundación CIRCE - Centro de Investigación de Recursos y Consumos Energéticos Gerät zur erzeugung von spannungssenkung
DE102008049629A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Repower Systems Ag Windenergieanlagenprüfeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146264A1 (de) * 2007-04-11 2010-01-20 Fundación CIRCE - Centro de Investigación de Recursos y Consumos Energéticos Gerät zur erzeugung von spannungssenkung
DE102007022926A1 (de) * 2007-05-14 2008-12-04 Converteam Gmbh Elektrische Schaltung zum Testen eines Getriebes insbesondere einer Windkraftanlage
DE102008049629A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Repower Systems Ag Windenergieanlagenprüfeinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103472406A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 国电联合动力技术有限公司 一种风电机组变桨系统后备电源在线自动检测方法及装置
CN103746548A (zh) * 2014-01-21 2014-04-23 国家电网公司 一种用于分布式电源并网检测的多功能模拟电源
CN103746548B (zh) * 2014-01-21 2016-05-04 国家电网公司 一种用于分布式电源并网检测的多功能模拟电源
CN105790502A (zh) * 2016-03-11 2016-07-20 广东明阳龙源电力电子有限公司 一种基于双馈式风力发电机的通用风电变流器实验平台
CN106772046A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 贵州大学 一种自定义电气环境下的电机综合试验设备
CN106772046B (zh) * 2016-12-30 2023-02-24 贵州大学 一种自定义电气环境下的电机综合试验设备
CN109725176A (zh) * 2019-02-21 2019-05-07 中国长江电力股份有限公司 一种水电厂机组转速节点校验装置及校验方法
CN109725176B (zh) * 2019-02-21 2024-03-12 中国长江电力股份有限公司 一种水电厂机组转速节点校验装置及校验方法
CN114252808A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 吴江变压器有限公司 一种特高压超大容量试验变压器的接线方式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244373B1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschliessbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers
EP2580857B1 (de) Wellengeneratorsystem
EP3333005A1 (de) Modulare leistungselektronik zum laden eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102010049423A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers
DE102009033515A1 (de) Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
DE102008034109A1 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
WO2013041330A2 (de) Verfahren zum angleichen der ladezustände von batteriezellen einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
DE102011002657A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umrichters einer Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102011075560A1 (de) Leistungselektronische Vorrichtung und Steuerverfahren für eine elektrische Maschineund für elektrische Energiespeicher
EP2442119B1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Testen eines an ein elektrisches Energieversorgungsnetz anschließbaren Energieerzeugers oder Energieverbrauchers
DE102007022926B4 (de) Elektrische Schaltung zum Testen eines Getriebes insbesondere einer Windkraftanlage
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
EP2673877A2 (de) System mit einer elektrisch erregten maschine
EP2117108B1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP3531547A1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
DE102011003459A1 (de) Elektrische Schaltung für einen Windpark
DE102010042050A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102011051732B3 (de) Windkraftanlage
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE102011083720A1 (de) Anbindung eines Solargenerators an ein Stromnetz
EP3167297B1 (de) Prüfschaltung für hochleistungs-halbleiterelement
DE102012216368B4 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss an eine elektrische Schaltung sowie elektrische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee