DE102010049195B4 - Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010049195B4
DE102010049195B4 DE102010049195A DE102010049195A DE102010049195B4 DE 102010049195 B4 DE102010049195 B4 DE 102010049195B4 DE 102010049195 A DE102010049195 A DE 102010049195A DE 102010049195 A DE102010049195 A DE 102010049195A DE 102010049195 B4 DE102010049195 B4 DE 102010049195B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long fibers
component
layer
manufacturing facility
free sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010049195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010049195A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Strasser Gerhard
M.Sc. Dipl.-Ing. Ehinger Claudia
Dipl.-Ing. Kadegge Gunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kl Technik & Co Kg De GmbH
Kumovis GmbH
Original Assignee
Kl Technik & Co KG GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kl Technik & Co KG GmbH, Technische Universitaet Muenchen filed Critical Kl Technik & Co KG GmbH
Priority to DE102010049195A priority Critical patent/DE102010049195B4/de
Publication of DE102010049195A1 publication Critical patent/DE102010049195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010049195B4 publication Critical patent/DE102010049195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Abstract

Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils (3, 4), wobei in einer Fertigungsrichtung (z) ein verfestigbares Material schichtweise auf eine Bauplattform (7) aufgebracht und entsprechend einer vorgegebenen Bauteilgeometrie verfestigt wird, und wobei sich die einzelnen Schichten im Verfestigungsbereich zu dem fertigen Bauteil (3, 4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass Langfasern (22) mit ihren Festenden (24) bauteilseitig befestigt werden, dass die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) Schicht für Schicht jeweils räumlich positioniert und hierdurch die Langfasern (22) für die in Fertigungsrichtung (z) folgende Materialschicht ausgerichtet werden, und dass die ausgerichteten Langfasern (22) anschließend beim Verfestigen der folgenden Materialschicht im Bauteil (3, 4) fixiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils, wobei in einer Fertigungsrichtung ein verfestigbares Material schichtweise auf eine Bauplattform aufgebracht und entsprechend einer vorgegebenen Bauteilgeometrie verfestigt wird, und wobei sich die einzelnen Schichten im Verfestigungsbereich zu dem fertigen Bauteil verbinden. Die Erfindung betrifft weiter eine Fertigungseinrichtung zur generativen Erzeugung eines Bauteils, die einen Materialraum, eine im Materialraum gegebenenfalls heb- und senkbar angeordnete Bauplattform, eine Befüllungseinrichtung zur schichtweisen Einbringung von Material in den Materialraum und eine Verfestigungseinrichtung zu einer selektiven ortsaufgelösten Verfestigung des eingebrachten Materials umfasst.
  • Ein Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie eine entsprechende Fertigungseinrichtung der vorgenannten Art sind beispielsweise aus der DE 196 49 865 C1 bekannt. Dementsprechend wird die Bauplattform schichtweise im Materialraum abgesenkt, anschließend wird mittels einer Nivelliereinrichtung ein pulverförmiges Material eben aufgebracht und abschließend entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie mittels eines Laserstrahls zu einer Bauteilschicht verfestigt. Dabei schmilzt das Material lokal auf und verbindet sich mit dem Material der darunterliegenden bzw. vorherigen Schicht. Das Bauteil baut sich generativ Schicht für Schicht aus dem Werkstoff des Pulvermaterials auf.
  • Mittels der generativen Fertigungstechnik können komplexe Bauteile vergleichsweise einfach durch einen schichtweisen Aufbau aus dem eingesetzten, verfestigbaren Material hergestellt werden. Dazu kann die selektive Verfestigung in jeder Schicht des aufgetragenen Materials beispielsweise entsprechend dreidimensionaler CAD-Daten vorgenommen werden. Insbesondere können mit der generativen Fertigungstechnik rasch Prototypen eines neuen Werkstücks hergestellt werden. Das Verfahren ist dann unter dem Begriff „Rapid Prototyping” bekannt.
  • Darüber hinaus eignet sich die generative Fertigungstechnik aber auch für eine Serienfertigung von Bauteilen, insbesondere falls andere Fertigungsverfahren ungeeignet sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Bauteilkomplexität hoch oder die Seriengröße gering ist. Limitierend wirken sich hierbei jedoch die einsetzbaren Werkstoffe aus, da deren Eignung für eine generative Fertigung gegebenenfalls nicht zu den gewünschten Materialeigenschaften des fertigen Bauteils korreliert.
  • Aktuelle Überlegungen zielen deshalb darauf ab, die generative Fertigungstechnik weiter zur Erzeugung von einsatzfähigen Endprodukten zu ertüchtigen. Insbesondere richtet sich dabei das Augenmerk auf die generative Erzeugung von Bauteilen aus einem Faserverbundwerkstoff. Die Verwendung eines Faserverbundwerkstoffs ermöglicht insbesondere ein belastungsgerechtes und leichtbauoptimiertes Design der Bauteile. So können unter Verwendung eines Faserverbundwerkstoffs hochbelastete und komplexe Bauteile wie beispielsweise Kolben, Gelenke oder Achsträger aus der Fahrzeugindustrie kraftfluss- und leichtbauoptimiert konstruiert oder beispielsweise bionische Strukturen nachgebildet werden. Auch eignen sich belastungsoptimierte Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff als medizinische Implantate und insofern als „Ersatzteile” des menschlichen Körpers. Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen finden darüber hinaus in der Fahrzeugindustrie auch Verwendung als Stoßfänger, Sitzstrukturen oder Karosserieteilen.
  • Zu einer belastungs- und leichtbauoptimierten Konstruktion eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff wird generell eine gezielte lokale Anpassung des Faserverlaufs notwendig. Durch eine gezielte Faserführung werden auftretende Kräfte optimal vom Bauteil aufgenommen und je nach Bauteildesign ab- bzw. weitergeleitet.
  • Zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit gezielter Faserausrichtung ist es aus der EP 0 285 982 A2 bekannt, eine faserhaltige, duroplastische Formmasse als Strang auf dem Boden eines Formhohlraumes gerichtet abzulegen. Die Achsrichtung des Stranges und damit der enthaltenen Fasern wird beim Ablegen jeweils auf die örtlichen Festigkeitserfordernisse des herzustellenden Bauteils abgestimmt. Die hierdurch gezielte Orientierung der Fasern ist abgestimmt auf die zu erwartenden Belastungen.
  • Entsprechend der DE 10 2004 007 313 A1 werden zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem plastifizierten Polymer imprägnierte Endlosfasern derart auf einer Hilfsform angeordnet, dass die Orientierung der Endlosfasern im Wesentlichen der in dem Bauteil später vorgesehenen Orientierung entspricht. Die orientierten Endlosfasern werden mittels der Hilfsform anschließend in ein Formwerkzeug überführt und dort abgelegt, wonach das Formwerkzeug geschlossen und die orientierten Endlosfasern gegebenenfalls unter Zugabe eines weiteren Polymermaterials zu dem endlosfaserverstärkten Bauteil verpresst werden.
  • Auch die EP 0 429 929 B1 betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff mit orientierten Fasern. Zur Ausrichtung der Fasern wird eine relative Bewegung zwischen den Fasern und der Netzstruktur einer gelartigen Matrix-Substanz in Richtung der gewünschten Faserausrichtung erzeugt. Anschließend wird die gelartige Matrix ausgehärtet.
  • Schließlich schlägt die US 5 196 212 A zur Ausrichtung von Fasern in einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff vor, ein elektrisches Feld anzuwenden. Dazu wird eine dielektrische Flüssigkeit eingesetzt. Die Fasern werden gezielt einer späteren Belastungsrichtung des Bauteils entsprechend ausgerichtet.
  • Nachteiligerweise eignet sich keines der bekannten Verfahren des Standes der Technik dazu, ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff mit gezielt ausgerichteten Fasern mittels generativer Fertigung herzustellen.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils anzugeben, womit sich insbesondere Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff mit gezielter Faserausrichtung erzeugen lassen. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine hierfür geeignete Fertigungseinrichtung anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird für ein Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Langfasern mit ihren Festenden bauteilseitig befestigt werden, dass die freien Abschnitte der Langfasern Schicht für Schicht jeweils räumlich positioniert und hierdurch die Langfasern für die in Fertigungsrichtung folgende Materialschicht ausgerichtet werden, und dass die ausgerichteten Langfasern anschließend beim Verfestigen der folgenden Materialschicht im Bauteil fixiert werden.
  • Mit anderen Worten werden bei dem generativen schichtweisen Erzeugen des Bauteils Langfasern mit einem Ende zunächst bauteilseitig fixiert, so dass in Fertigungsrichtung frei bewegliche Abschnitte der Fasern inklusive ihrer Enden resultieren. Durch eine räumliche Positionierung dieser freien, emporragenden Abschnitte werden die Langfasern bauteilseitig ausgerichtet und beim Verfestigungsvorgang der nächsten Materialschicht mit dieser im Bauteil fixiert. Dabei wird die Befestigung der Enden der Langfasern an der Bauplattform selbst oder durch Einbetten und Verfestigen in einer der aufgebauten Materialschichten des Bauteils vorgenommen. Im ersteren Fall durchdringen die Langfasern das Bauteil in Fertigungsrichtung. Im letzteren Fall können in Fertigungsrichtung frühere Schichten des Bauteils auch ohne eine Faserverstärkung generiert werden.
  • Der Begriff „Langfasern” ist im Sinne der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass die Fasern eine Länge aufweisen, die größer als die Bauteilausdehnung oder zumindest größenordnungsmäßig der Bauteilausdehnung entspricht. Dadurch können die freien Abschnitte der Langfasern in Fertigungsrichtung über oder vor dem Bauteil ergriffen und entsprechend der gewünschten Ausrichtung positioniert werden.
  • Schicht für Schicht wird es mit der Erfindung insofern möglich, die Langfasern entsprechend einer später zu erwartenden Belastung des Bauteils auszurichten. Durch das Verfestigen jeder Materialschicht bleiben die Langfasern in der gewünschten und eingestellten Ausrichtung fixiert. In Fertigungsrichtung ist somit eine schichtweise grundsätzlich beliebige Ausrichtung des Faserverlaufs möglich. Dies geschieht insbesondere ohne ein Durchtrennen der Langfasern, was eine unerwünschte Unterbrechung des Kraftflusses zur Folge hätte. Für Aussparungen oder Öffnungen des Bauteils wie zum Beispiel für Bohrungen oder spätere Einsätze, werden die Langfasern entsprechend um das Artefakt herumgeführt.
  • Da die Faserorientierung und Faserfixierung in einem gemeinsamen Fertigungsschritt geschieht, verringert sich die Prozesszeit im Vergleich zu herkömmlichen Herstellverfahren. Eine aufwändige Anlagentechnik mit einem Autoklaven, einem Formwerkzeug, einem Vakuumaufbau, einer Presse oder einem Aushärtungsofen, wie sie für die übliche Erzeugung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff benötigt wird, kann entfallen.
  • Die Verfestigung des schichtweise aufgebrachten Materials, aus dem das spätere Bauteil besteht, geschieht durch eine gezielte lokale Energieeinbringung oder durch einen gezielt lokal ausgelösten chemischen Prozess. Zur Energieeinbringung wird elektromagnetische Strahlung wie Laserstrahlung, Infrarotstrahlung, oder UV-Licht verwendet. Alternativ wird ein Elektronenstrahl eingesetzt. Die räumlich selektive Einbringung der Strahlung auf das Bauteil erfolgt mittels geeigneter Strahlführungs- und Fokussiersysteme. Für elektromagnetische Strahlung sind dies Optiken wie Linsen, Spiegel, Prismen oder dergleichen, aber auch Faserführungen etc. Der Elektronenstrahl wird beispielsweise mittels elektromagnetischer Felder geführt. Alternativ wird in der Materialschicht zur Bauteilgeneration lokal ein chemischer Prozess in Gang gebracht, wozu beispielsweise lokal Bindemittel, Härter oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Die Erfindung umfasst sowohl die Positionierung der freien Abschnitte der Langfasern als Ganzes als auch eine selektive Positionierung und Ausrichtung einzelner Langfasern oder Gruppen von Langfasern. Bevorzugt werden die freien Abschnitte der Langfasern jeweils unterschiedlich räumlich positioniert. Auf diese Weise ist nicht nur schichtweise eine spezifische Faserausrichtung ermöglicht, sondern es können in jeder Schicht des Materialaufbaus Fasern oder Gruppen von Fasern verschieden ausgerichtet und fixiert werden. Somit wird ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff geschaffen, wobei in allen drei Dimensionen lokal unterschiedliche Faserausrichtungen entsprechend einem vorgegebenen und gewünschten Belastungsprofil vorliegen.
  • Bevorzugt erfolgt die Ausrichtung der Langfasern auf der Bauteilseite durch eine mechanische Positionierung der freien Abschnitte. Dazu können beispielsweise die Enden der Langfasern in bewegbaren Spulen aufgerollt sein, wobei die Spulen in drei Raumrichtungen positionierbar geführt werden. Eine faserselektive Ausrichtung wird dadurch erreicht, dass einzelne Langfasern oder Gruppen von Langfasern jeweils in einer einzeln positionierbaren Spule enden.
  • Bevorzugt sind die freien Abschnitte der Langfasern in Klöppeln geführt, die wiederrum einzeln dreidimensional positionierbar sind. Alternativ können auch Führungselemente wie Ringe oder Röhren oder dergleichen vorgesehen sein, durch die die freien Abschnitte der Langfasern geführt sind. Durch ein Verschieben der Führungselemente generell werden die Langfasern gespannt und/oder ausgerichtet, so dass in der jeweils zu verfestigenden Materialschicht die gewünschte Faserausrichtung gegeben ist.
  • Eine mechanische faserselektive Positionerbarkeit der freien Abschnitte der Langfasern ermöglicht vorteilhaft auch die Erzeugung eines Fasergewebes auf der Bauteilseite, insbesondere ein Verhäkeln oder ein Verstricken der Langfasern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die freien Abschnitte der Langfasern gespannt durch einen durchmesservariablen Ring geführt. Die Ausrichtung der Langfasern erfolgt dann durch eine Variation des Durchmessers, wobei die am Innendurchmesser gespannten Langfasern ihre Lage verändern. Wird ein derartiges Führungsmittel herangezogen, so ermöglicht dies die Herstellung eines Hohlkörpers mit wechselnder Faserausrichtung in den Wandungen.
  • In einer anderen oder kombinierten Ausgestaltung werden die freien Abschnitte der Langfasern elektromagnetisch positioniert. Hierzu werden die Langfasern mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet oder selbst als elektrisch leitfähig gewählt. Bei Stromfluss durch die Langfasern können diese mittels elektromagnetischer Ablenkmittel in ihrer Position verändert werden. Als Ablenkmittel sind hierzu beispielsweise Kondensatorplatten oder Magnete, insbesondere Elektromagnete, eingesetzt, so dass eine steuerbare Positionierung der freien Abschnitte der Langfasern gegeben ist.
  • Da die Langfasern in Fertigungsrichtung aus dem herzustellenden Bauteil emporragen, ist die für eine generative Fertigung üblicherweise eingesetzte Rakeltechnik nur begrenzt einsetzbar. Bei der Rakeltechnik schiebt eine Rakel nach Absenkung der Bauplattform pulverförmiges Material eben über den gefüllten Materialraum. Eine solche durchgängige Bewegung ist aufgrund der emporragenden Langfasern nicht mehr möglich. Selbstverständlich ist jedoch die Rakeltechnik bis auf den Ort der Langfasern grundsätzlich einsetzbar. Gegebenenfalls kann das aufgetragene Material durch ein Vibrieren oder Schütteln des Materialraums oder der Bauplattform eben zwischen die Langfasern eingebracht werden.
  • Um einen ungestörten ebenen und schichtweisen Materialauftrag zu erzeugen, wird die Bauplattform in einer zweckmäßigen Ausgestaltung schichtweise in den Materialraum abgesenkt, wobei das Material in den Materialraum entweder flüssig eingefüllt oder pulverförmig eingerieselt wird. Wird der Materialraum mit einem flüssigen oder zumindest zähfließendem Material befüllt, so umfließt dieses bei Absenken der Bauplattform auch die emporragenden Langfasern, bis wieder eine ebene Oberfläche erreicht ist. Anschließend kann die lokale Verfestigung des flüssigen Materials beispielsweise durch Energieeintragung mittels eines Laserstrahls entsprechend der gewünschten Bauteilgeometrie erfolgen. Als Materialien hierfür eignen sich Kunststoffe oder Harzsysteme.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird pulverförmiges Material verwendet, wie es grundsätzlich aus der generativen Fertigungstechnik bekannt ist. Das pulverförmige Material wird jedoch nicht mittels einer Rakel eben über den Materialraum geschoben. Vielmehr wird das pulverförmige Material von oben auf den Materialraum aufgerieselt. Durch das Aufrieseln mittels einer verfahrbaren und nur lokal auslassenden Rieselungseinrichtung wird mittels der Schwerkraft ebenfalls erreicht, dass ein ebener schichtweiser Materialauftrag erfolgt. Dabei umrieselt das aufgebrachte pulverförmige Material gleichfalls die emporragenden Langfasern. Gegebenenfalls kann das Aufrieseln wiederum durch ein Aufschütteln oder Vibrieren des Materialraums oder der Bauplattform ergänzt werden, so dass auf jeden Fall ein ebener Materialauftrag gewährleistet ist.
  • Als verfestigbares Material eignet sich insbesondere ein aushärtbarer und/oder aufschmelzbarer Kunststoff, ein Metall, eine Metalllegierung und/oder ein Harz. Grundsätzlich ist auch Keramik vorstellbar. Dabei sind die Feststoffmaterialien in Pulverform gewählt. Für flüssige Materialien eignen sich Kunststoffe oder Harzsysteme, die anschließend chemisch oder durch Energieeintrag lokal ausgehärtet oder polymerisiert werden.
  • Als Langfasern eignen sich synthetische Fasern und natürliche Fasern. Als synthetische Fasern werden bevorzugt Kohle-, Glas-, Aramid-, Metall- oder Kunststofffasern verwendet. Als natürliche Fasern werden Zellulose-, Hanf- oder Baumwollfasern eingesetzt. Kohlefasern werden gewöhnlich auch als Carbonfasern bezeichnet.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird für eine Fertigungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Führungseinrichtung für bauteilseitig befestigte Langfasern vorgesehen ist, die mittels einer räumlichen Positionierung der Feinabschnitte der Langfasern umfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den jeweils auf eine Fertigungseinrichtung gerichteten Unteransprüchen. Dabei lassen sich die für das Fertigungsverfahren genannten Vorteile sinngemäß auf die Fertigungseinrichtung übertragen.
  • Ausführungsbeispiele werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur schematisch eine Fertigungseinrichtung zur generativen Erzeugung eines Bauteils, wobei Führungseinrichtungen zum Positionieren von freien Abschnitten zugeführter Langfasern vorgesehen sind.
  • 1 zeigt in einer teilweise aufgeschnittenen und schematischen Darstellung eine Fertigungseinrichtung 1 zur generativen Erzeugung eines Bauteils 3, 4 aus einem Faserverbundwerkstoff. Dazu umfasst die Fertigungseinrichtung 1 einen befüllbaren Materialraum 5, dessen Boden durch eine heb- und senkbare Bauplattform 7 gebildet ist. Der Materialraum 5 ist dabei seitlich durch die Wandungen eines Gehäuses 8 begrenzt. In dem Gehäuse 8 ist auch die bewegliche Bauplattform 7 geführt.
  • Zum Befüllen des Materialraums 5 umfasst die Fertigungseinrichtung 1 weiter eine Befüllungseinrichtung 10, über die ein flüssiges Harzsystem zugeführt wird. Alternativ ist eine Befüllungseinrichtung 11 vorgesehen, die in einem Vorratsbehälter aufbewahrtes pulverförmiges Material umfasst, das mittels einer betätigbaren Ausbringöffnung lokal dem Materialraum 5 aufgerieselt werden kann. Dazu ist die Befüllungseinrichtung 11 in den drei Raumrichtungen x, y und z wie dargestellt oberhalb des Materialraums 5 verschiebbar.
  • Zu einer lokalen Verfestigung des in den Materialraum 5 eingebrachten Materials entsprechend einer gewünschten Bauteilgeometrie ist eine Verfestigungseinrichtung 13 vorgesehen, die einen gerichteten Laserstrahl 14 geeigneter Wellenlänge erzeugt. Der Laserstrahl 14 wird mittels einer Umlenkeinrichtung 16 entsprechend einer gewünschten Bauteilgeometrie der jeweiligen Oberflächenschicht des im Materialraum 5 befindlichen Materials entlanggeführt.
  • Zur Erzeugung der generativen Bauteile 3, 4, die vorliegend als Hohlstrukturen ausgebildet sind, wird die Bauplattform 7 ausgehend von einer mit dem Gehäuse 8 fluchtenden oberen Ausgangslage Schicht für Schicht abgesenkt. Eine typische Schichttiefe liegt dabei zwischen 30 und 100 μm. Nach Absenken wird der Materialraum 5 eben mit dem gewählten Material des Bauteils aufgefüllt. Eingezeichnet ist hierbei eine Befüllung mit einem flüssigen Harzsystem.
  • In der ersten Schicht werden die Enden von Langfasern 22, vorliegend Carbonfasern, entsprechend der späteren Bauteilgeometrie eingebracht und die Schicht durch Lasereinstrahlung lokal verfestigt. Danach sind die Langfasern 22 mit ihrem jeweiligen Festende 24 bauteilseitig befestigt. Die aus den aufzubauenden Bauteilen 3, 4 emporragenden freien Abschnitte 25 der Langfasern 22 sind mittels geeigneter Führungseinrichtungen 20 in den drei Raumrichtungen x, y und z positionierbar. Für jede einzelne Schicht werden die freien Abschnitte 25 der Langfasern 22 mittels den Führungseinrichtungen 20 selektiv positioniert, so dass die Langfasern 22 an ihrer Bauteilseite und somit in der nächsten zu generierenden Schicht gewünscht ausgerichtet sind. Anschließend wird das Material wiederum entsprechend der Bauteilgeometrie durch selektive Lasereinstrahlung verfestigt, wobei die Faserausrichtung fixiert bleibt.
  • Somit wird Schicht für Schicht in Fertigungsrichtung z generativ ein Bauteil 3, 4 aus einem Faserverbundwerkstoff erzeugt, wobei die Langfasern 22 ohne Unterbrechung schichtselektiv entsprechend einem gegebenen Belastungsprofil ausgerichtet sind. Wirken die Führungseinrichtungen 20 faserselektiv, so erlaubt dies in jeder Bauteilschicht zusätzlich eine in der x,y-Ebene lokal unterschiedliche Faserausrichtung. Somit werden Bauteile 3, 4 aus einem Faserverbundwerkstoff geschaffen, die entsprechend einem gewünschten späteren Belastungsprofil in drei Raumrichtungen lokal unterschiedliche Faserausrichtungen aufweisen.
  • Als Führungseinrichtungen 20 sind Klöppel 30 dargestellt, in denen die Freienden der Langfasern 22 geführt und gegebenenfalls in Spulen aufgewickelt sind. Die Klöppel 30 sind in allen drei Raumrichtungen x, y, z positionierbar. Zur Generation eines Hohlkörpers ist als Führungseinrichtung 20 weiter ein Ring 31 mit einem variablen Durchmesser dargestellt. Durch diesen Ring 31 sind Langfasern 22 hindurch geführt. Durch eine Variation des Durchmessers Δd des Rings 31 wird eine schichtweise selektive Ausrichtung der Langfasern 22 ermöglicht. Zusätzlich ist der Ring 31 in allen drei Raumrichtungen x, y, z verfahrbar. Schließlich ist als eine Führungseinrichtung 20 eine elektromagnetische Ablenkung 32 symbolisch dargestellt. Dabei sind die Langfasern 22 entweder selbst elektrisch leitfähig ausgeführt oder mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen. Bei der Fertigung der Bauteile 3, 4 wird Strom durch die Langfasern 22 geführt. Wird eine Spannung an die elektromagnetische Ablenkung 32 angelegt, so erfahren die freien Abschnitte 25 der Langfasern 22 eine selektive räumliche Ablenkung.
  • Zu einer generativen Fertigung eines Bauteils 3, 4 mit einer hochkomplexen Geometrie wird es gegebenenfalls nötig, eine Stützkonstruktion 35 mit zu generieren. Über diese Stützkonstruktion wird beispielsweise der Aufbau von Überhängen oder Hinterschneidungen ermöglicht. Die Stützkonstruktion 35 wird nach der generativen Fertigung vom Bauteil 3, 4 wieder entfernt.
  • Zur Ansteuerung der Verfestigungseinrichtung 13, der Befüllungseinrichtung 10, 11, der Umlenkeinrichtung 16, der Führungseinrichtungen 20 und der Bauplattform 7 ist eine Steuereinrichtung 36 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fertigungseinrichtung
    3
    generatives Bauteil
    4
    generatives Bauteil
    5
    Materialraum
    7
    Bauplattform
    8
    Gehäuse
    10
    Befüllungseinrichtung
    11
    Befüllungseinrichtung
    13
    Verfestigungseinrichtung
    14
    Laserstrahl
    16
    Umlenkeinrichtung
    20
    Führungseinrichtung
    22
    Langfasern
    24
    Festende, bauteilseitig
    25
    freie Abschnitte
    30
    Klöppel
    31
    Ring
    32
    elektromagnetische Ablenkung
    35
    Stützkonstruktion
    36
    Steuereinrichtung
    z
    Fertigungsrichtung

Claims (17)

  1. Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils (3, 4), wobei in einer Fertigungsrichtung (z) ein verfestigbares Material schichtweise auf eine Bauplattform (7) aufgebracht und entsprechend einer vorgegebenen Bauteilgeometrie verfestigt wird, und wobei sich die einzelnen Schichten im Verfestigungsbereich zu dem fertigen Bauteil (3, 4) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass Langfasern (22) mit ihren Festenden (24) bauteilseitig befestigt werden, dass die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) Schicht für Schicht jeweils räumlich positioniert und hierdurch die Langfasern (22) für die in Fertigungsrichtung (z) folgende Materialschicht ausgerichtet werden, und dass die ausgerichteten Langfasern (22) anschließend beim Verfestigen der folgenden Materialschicht im Bauteil (3, 4) fixiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) jeweils unterschiedlich räumlich positioniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) mechanisch positioniert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Langfasern (22) in Klöppeln (30) geführt und die Klöppel (30) räumlich positioniert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) gespannt durch einen durchmesservariablen Ring (31) geführt sind und durch Variation des Durchmessers räumlich positioniert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) elektromagnetisch positioniert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (7) schichtweise in einem Materialraum (5) abgesenkt und das Material in den Materialraum (5) jeweils unter Ausbildung einer ebenen Oberfläche flüssig eingefüllt oder pulverförmig eingerieselt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als verfestigbares Material ein aushärtbarer und/oder aufschmelzbarer Kunststoff, ein Harz, ein Metall, eine Metalllegierung und/oder eine Keramik verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Langfasern (22) aus Kohlenstoff, Glas, Aramid, Metall, Kunststoff oder aus Naturmaterialien verwendet werden.
  10. Fertigungseinrichtung (1) zur generativen Erzeugung eines Bauteils (3, 4), umfassend einen Materialraum (5), eine im Materialraum (5) gegebenenfalls heb- und senkbar angeordnete Bauplattform (7), eine Befüllungseinrichtung (10, 11) zur schichtweisen Einbringung von Material in den Materialraum (5), und eine Verfestigungseinrichtung (13) zu einer selektiven ortsaufgelösten Verfestigung des eingebrachten Materials, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (20) für bauteilseitig befestigte Langfasern (22) vorgesehen ist, die Mittel (30, 31, 32) zu einer räumlichen Positionierung der freien Abschnitte der Langfasern (22) umfasst.
  11. Fertigungseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (36) zu einer schichtweisen Ansteuerung der Führungseinrichtung (20) und einer anschließenden Ansteuerung der Verfestigungseinrichtung (13) vorgesehen ist.
  12. Fertigungseinrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30, 31, 32) zur räumlichen Positionierung faserselektiv oder fasergruppenselektiv ausgebildet sind.
  13. Fertigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30, 31, 32) zur räumlichen Positionierung mechanische Führungselemente umfassen.
  14. Fertigungseinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass positionierbare Klöppel (30) vorgesehen sind, in denen die freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) führbar sind.
  15. Fertigungseinrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der freien Abschnitte (25) der Langfasern (22) ein durchmesservariabler Ring (31) vorgesehen ist.
  16. Fertigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30, 31, 32) zur räumlichen Positionierung elektromagnetische Führungselemente umfassen.
  17. Fertigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungseinrichtung (10, 11) zu einer schichtweisen Flüssigkeitsbefüllung oder schichtweisen Pulverberieselung des Materialraums (5) ausgebildet ist.
DE102010049195A 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen Active DE102010049195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049195A DE102010049195B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049195A DE102010049195B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010049195A1 DE102010049195A1 (de) 2012-04-26
DE102010049195B4 true DE102010049195B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=45923125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049195A Active DE102010049195B4 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049195B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104827A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Airbus Operations Gmbh Generatives Schichtaufbauverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen faserverstärkten Objekts
US20170050271A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Airbus Operations Gmbh Additive manufacturing of a component made from a metal matrix composite
DE102016004446A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Audi Ag 3D-Druck mit Verstärkungselementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029827B1 (fr) * 2014-12-12 2017-06-23 Plastic Omnium Cie Procede de fabrication d'une piece en matiere plastique pour vehicule automobile par ajout de matiere
DE102015115793A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Airbus Defence and Space GmbH Herstellung von Objekten mit faserverstärktem Bereich
US10173410B2 (en) 2015-12-08 2019-01-08 Northrop Grumman Systems Corporation Device and method for 3D printing with long-fiber reinforcement
DE102016201838A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
EP3797904A1 (de) * 2019-09-27 2021-03-31 Flender GmbH Additives herstellungsverfahren mit härtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1203874B (it) 1987-04-09 1989-02-23 Bayer Italia Spa Metodo e dispositivo per la produzione di una parte stampata a partire da una massa da stampaggio duroplastica contenente fibre
US5093050A (en) 1989-11-17 1992-03-03 Laboratorium Fur Experimentelle Chirurgie Method for producing oriented, discontinuous fiber reinforced composite materials
US5196212A (en) 1990-05-08 1993-03-23 Knoblach Gerald M Electric alignment of fibers for the manufacture of composite materials
DE19649865C1 (de) 1996-12-02 1998-02-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102004007313A1 (de) 2004-02-14 2005-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Endlosfasern verstärkten Polymer-Formteils sowie endlosfaserverstärktes Polymer-Formteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104827A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Airbus Operations Gmbh Generatives Schichtaufbauverfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen faserverstärkten Objekts
US20170050271A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Airbus Operations Gmbh Additive manufacturing of a component made from a metal matrix composite
DE102015113677A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Airbus Operations Gmbh Additive Fertigung eines Bauteils aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff
US10286476B2 (en) 2015-08-18 2019-05-14 Airbus Operations Gmbh Additive manufacturing of a component made from a metal matrix composite
DE102016004446A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Audi Ag 3D-Druck mit Verstärkungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049195A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049195B4 (de) Verfahren zur generativen Erzeugung eines Bauteils sowie Fertigungseinrichtungen
EP3374157B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils
EP1517779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dreidimensionalen objekten mittels eines generativen fertigungsverfahrens
EP2282884B1 (de) Fasern zur verwendung bei der herstellung eines schichtweise aufgebauten formkörpers
EP1888321B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands mit mindestens zwei beweglichen bauteilen
WO2013017284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands mit faserzuführung
EP3342583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3053675B1 (de) Pulverauftragseinheit, entsprechende vorrichtung und verwendung einer pulverauftragseinheit
EP2523800B1 (de) Fertigungseinrichtung
DE102015219866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016012594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP3450146B1 (de) Applikationsvorrichtung und verfahren zum ausgeben eines formfaserverbundstrangs
EP3297813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102010049068A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102008011517A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Stützstruktur sowie deren Verwendung zur Herstellung eines Faserverbundteils
DE102017213078A1 (de) Hubsystem für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102010046467A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestellten Bauteils
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE102014010412A1 (de) Verfahren und Anordnung zur generativen Fertigung von Bauteilen
DE102016207309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzschichten von Werkstücken
DE102018114008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dreidimensionaler Gegenstände
DE102015109525A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten sowie ein zugehöriges Verfahren
DE102010021371B4 (de) Flechtvorrichtung
EP3345745B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zur herstellung eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KL TECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KL TECHNIK GMBH & CO. KG, 82152 KRAILLING, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: KUMOVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KL TECHNIK GMBH & CO. KG, 82152 KRAILLING, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUMOVIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KL TECHNIK GMBH & CO. KG, 82152 KRAILLING, DE; KUMOVIS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

Owner name: KL TECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KL TECHNIK GMBH & CO. KG, 82152 KRAILLING, DE; KUMOVIS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE