DE102010047890A1 - Portionskapsel mit einem Filtergewebe - Google Patents

Portionskapsel mit einem Filtergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010047890A1
DE102010047890A1 DE102010047890A DE102010047890A DE102010047890A1 DE 102010047890 A1 DE102010047890 A1 DE 102010047890A1 DE 102010047890 A DE102010047890 A DE 102010047890A DE 102010047890 A DE102010047890 A DE 102010047890A DE 102010047890 A1 DE102010047890 A1 DE 102010047890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter fabric
portion capsule
base element
insert
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010047890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047890B4 (de
Inventor
Wolfgang Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Fee System GmbH
Original Assignee
Krueger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krueger GmbH and Co KG filed Critical Krueger GmbH and Co KG
Priority to DE102010047890.3A priority Critical patent/DE102010047890B4/de
Publication of DE102010047890A1 publication Critical patent/DE102010047890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047890B4 publication Critical patent/DE102010047890B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8061Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionskapsel mit einem Basiselement das einen Wandbereich und einen Bodenbereich aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionskapsel mit einem Basiselement, das einen Wandbereich und einen Bodenbereich aufweist.
  • Derartige Portionskapseln sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden beispielsweise als Kaffee-, Tee- oder Kakaoportionskapseln am Markt angeboten. Diese Portionskapseln weisen einen Hohlraum auf der zumindest teilweise mit einem Getränkerohmaterial beispielsweise mit einem Kaffee-, Tee- oder Kakaopulver oder einem Suppenpulver gefüllt ist und zur Herstellung eines Kaffees, Espressos und dergleichen beispielsweise mit heißem Wasser durchströmt wird. Dabei ist es für manche Konsumenten wichtig, dass sich bei der Herstellung des Getränkes kein Schaum beispielsweise sogenannte Crema bildet.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Portionskapsel zur Verfügung zu stellen, bei der keine Schaumbildung erfolgt.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Portionskapsel mit einem Basiselement, das einen Wandbereich und einen Bodenbereich aufweist, wobei in dem Basiselement ein Filtergewebe vorgesehen ist, das vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandbereich und/oder mit einem Einsatz im Basiselement verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portionskapsel zur Herstellung eines Getränkes, welche einen Hohlraum aufweist, in dem ein Getränkerohmaterial vorgesehen ist. Eine derartige Portionskapsel wird beispielsweise aus Kunststoff, einem Naturstoff und/oder einem biologisch abbaubaren Werkstoff hergestellt und weist ein Basiselement insbesondere ein tiefgezogenes Basiselement auf, das vorzugsweise im Wesentlichen kegelstumpfförmig oder zylindrisch geformt ist. In den Hohlraum dieser Portionskapsel wird das Getränkerohmaterial, das beispielsweise extrahiert und/oder aufgelöst wird, eingefüllt. Gegebenenfalls weist die Portionskapsel noch einen Einsatz auf, der besonders bevorzugt ebenfalls in dem Basiselement angeordnet wird. Vorzugsweise wird das Basiselement nach dem Einführen des Getränkematerials und/oder dem Einsatz mit einer Membran, beispielsweise einer Deckelfolie, verschlossen. Dafür weist das Basiselement vorzugsweise einen Rand mit einer Befestigungsebene auf, an der die Membran befestigt, vorzugsweise geklebt und/oder gesiegelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun in dem Basiselement ein Filtergewebe vorgesehen, mit dem verhindert wird, dass zu große Partikel des Getränkerohmaterials in das herzustellende Getränk gelangen. Dieses Filtergewebe ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandbereich und/oder mit einem Einsatz, der ebenfalls in dem Basiselement vorgesehen wird, verbunden.
  • Vorzugsweise wird das Filtergewebe an den Wandbereich und/oder an den Einsatz gesiegelt. Vorzugsweise erfolgt das Siegeln mittels Ultraschall.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wandbereich einen Absatz auf, der als Verbindungsfläche, insbesondere Siegelfläche, für das Filtergewebe dient. Dieser Absatz ist vorzugsweise parallel zu dem Randbereich, an dem die Membran oder Deckelfolie der erfindungsgemäßen Portionskapsel vorgesehen wird, ausgerichtet.
  • Vorzugsweise wird das Filtergewebe mit einem Garn hergestellt, dessen Oberfläche glatt und gleichmäßig ist und/oder das einen gleichmäßigen, insbesondere runden Garndurchmesser aufweist. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass sich Luft mit dem herzustellenden Getränk vermischt und sich dadurch Schaum bildet. Das Filtergewebe ist vorzugsweise gewebt. Es kann aber auch, beispielsweise mit einen Laser, ausgeschnitten oder gestanzt, insbesondere kaltgestanzt sein. Das Garn kann an seinen Kreuzungsstellen stoffschlüssig verbunden sein.
  • Weiterhin bevorzugt handelt es sich bei dem Filtergewebe um ein sogenanntes offenmaschiges Produktionsgewebe, das besonders bevorzugt aus Monofilen hergestellt ist. Vorzugsweise beträgt die Maschenweite des Gewebes zwischen 100 und 500 μm, vorzugsweise zwischen 300 und 400 μm und besonders bevorzugt im Wesentlichen 350 μm.
  • Das Gewebe wird vorzugsweise aus einem Material hergestellt oder weist eine Materialkomponente auf, die durch Siegeln mit dem Wandbereich und/oder mit einem Einsatz in dem Basiselement verbindbar ist. Vorzugsweise weisen das Gewebe und der Wandbereich oder der Einsatz jeweils mindestens eine identische Materialkomponente auf.
  • Beispielsweise besteht das Gewebe aus Polypropylen oder weist eine Polypronpropylenkomponente auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Boden eine vorgefertigte Ausnehmung auf, die vor der Herstellung des Getränkes besonders bevorzugt durch einen Stopfen verschlossen ist. Dieser Stopfen wird vorzugsweise von dem Kaffeeautomaten aus der Ausnehmung entfernt, während die erfindungsgemäße Portionskapsel in die Brühkammer eingeführt oder diese verschlossen wird. Der Stopfen ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Einsatz eine Stützstruktur, welche zur Abstützung des Filtergewebes vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Stützstruktur eine sich im Wesentlichen parallel zum Bodenbereich durch das Basiselement erstreckende Balken- und/oder Gitterstruktur, an welcher sich das Filtergewebe bei einer maximalen Beanspruchung durch den hindurchfließenden Getränkeextrakt insbesondere abstützen kann. Auf diese Weise wird ein Zerreißen des Filtergewebes infolge einer Überbeanspruchung verhindert. In vorteilhafter Weise wird auch die Stabilität der Portionskapsel durch die Stützstruktur erhöht, so dass während des Extraktionsvorgangs eine bessere Abdichtung zwischen der Außenfläche des Basiselements und einer entsprechenden Brühkammer erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Filtergewebe im Wesentlichen zwischen dem Einsatz, insbesondere der Stützstruktur und dem Bodenbereich angeordnet ist oder dass die Portionskapsel eine das Basiselement verschließende Membran aufweist, wobei das Filtergewebe im Wesentlichen zwischen dem Einsatz, insbesondere der Stützstruktur und der Membran angeordnet ist.
  • Ein weitere bevorzugte Ausführungsform oder ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Portionskapsel mit einem Basiselement, das einen Wandbereich und einen Bodenbereich aufweist, wobei in dem Basiselement ein Filtergewebe vorgesehen ist, welches wenigstens ein erstes und ein zweites Filtergewebe umfasst. In vorteilhafter Weise wird hierdurch einerseits verhindert, dass große Getränkepartikel aus der Portionskapsel herausgespült werden, und andererseits wird sichergestellt, dass sich keine Crema bzw. kein Schaum bildet. Durch die Verwendung zweier Filtergewebe (dem ersten und dem zweiten Filtergewebe), anstelle nur eines einzigen Filtergewebes bildet sich während des Extraktionsvorgangs in vorteilhafter Weise noch weniger Schaum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Einsatz zumindest teilweise und insbesondere die Stützstruktur zwischen dem ersten und dem zweiten Filtergewebe angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine vergleichsweise effiziente Abstützung der beiden Filtergewebe durch die Stützstruktur gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Filtergewebe senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Bodenbereichs zumindest teilweise voneinander beabstandet sind. In vorteilhafter Weise sammeln sich hierdurch die Luftbläschen, welche üblicherweise zur Schaumbildung führen, zwischen dem ersten und dem zweiten Filtergewebe an. Die Extraktionsflüssigkeit, welche anschließend das zweite Filtergewebe durchfließt, wird somit von den zwischen dem ersten und zweiten Filtergewebe verweilenden Luftbläschen getrennt, so dass eine Schaumbildung hocheffizient unterbunden wird. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Filtergewebe jeweils im Randbereich mit dem Einsatz verschweißt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Filtergewebe ferner ein drittes Filtergewebe umfasst, wobei das erste und dritte Filtergewebe zwischen dem Einsatz, insbesondere der Stützstruktur und der Membran angeordnet sind und wobei das zweite Filtergewebe zwischen dem Einsatz, insbesondere der Stützstruktur und dem Bodenbereich angeordnet ist.
  • Das erste, zweite und/oder dritte Filtergewebe sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch ausgebildet und sind dabei jeweils aus Polypropylen-Fäden mit einer Fadenstärke zwischen 200 und 400 Mikrometer, bevorzugt zwischen 240 und 300 Mikrometer und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 270 Mikrometer gefertigt. insbesondere weisen sie jeweils eine mittlere maximale Maschenweite zwischen 300 und 400 Mikrometer, bevorzugt zwischen 320 und 370 Mikrometer und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 350 Mikrometer auf. Die Maschenanzahl beträgt (in linearer Richtung) insbesondere zwischen 14 und 20 Maschen pro Zentimeter, bevorzugt zwischen 15,5 und 16,9 Maschen pro Zentimeter und besonders bevorzugt von im Wesentlichen 16,2 Maschen pro Zentimeter. Der Anteil an der Filteröffnungen pro Filterfläche (d. h. Anteil der offenen Flächen, durch welche die Extraktionsflüssigkeit durchtreten kann, zur geschlossenen Fläche, durch welche keine Extraktionsflüssigkeit durchtreten kann) beträgt vorzugsweise zwischen 25 und 40 Prozent, besonders bevorzugt zwischen 30 und 34 Prozent und ganz besonders bevorzugt von im Wesentlichen 32 Prozent. Das erste, zweite und/oder dritte Filtergewebe sind jeweils um ca. 45 Grad zueinander verdreht positioniert. Das erste und zweite Filtergewebe und/oder das erste und dritte Filtergewebe haben jeweils einen Abstand zueinander, welcher bevorzugt zwischen 0,2 und 2 Millimeter und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 1,6 Millimeter und ganz besonders bevorzugt bei im wesentlichen 1,0 Millimeter liegt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem ersten und dritten Filtergewebe als zwischen dem ersten und zweiten Filtergewebe ist. Das erste und dritte Filtergewebe liegen besonders bevorzugt unmittelbar aufeinander auf. Die Gesamtdicke aus erstem, zweitem und drittem Filtergewebe, sowie aus dem Einsatz zusammen mit der Stützstruktur umfasst bevorzugt zwischen 30 bis 70 Mikrometer, besonders bevorzugt zwischen 50 und 53 Mikrometer und besonders bevorzugt im Wesentlichen 51,5 Mikrometer.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 14 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel.
  • 4a4c zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Portionskapsel.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel. Diese weist ein Basiselement 4 mit einem Wandbereich 2 und einem Bodenbereich 3 auf. An ihrem dem Boden abgewandten Ende weist die erfindungsgemäße Portionskapsel einen Siegelrand 9 auf. Das Basiselement 4 wird von einer Deckelfolie 8 verschlossen, nachdem eine Getränkesubstanz in den Hohlraum des Basiselementes 4 eingefüllt worden ist. Dies erfolgt vorzugsweise indem die Deckelfolie an den Siegelrand geschweißt wird. Vorzugsweise ist in die Seitenwand 2 ein Absatz 11 eingeformt, der für ein Filtergewebe 6, das sich im Wesentlichen über den gesamten Durchmesser des Basiselementes erstreckt, als Verbindungsfläche, insbesondere als Siegelfläche, dient. Das Filtergewebe wird, wie durch den Pfeil angedeutet, an dem Absatz 11 mittels eines Siegelkopfes, vorzugsweise einem mit Ultraschall ausgestatten Siegelkopf, angeschweißt. Danach wird der Raum oberhalb des Gewebes mit der Getränkesubstanz befüllt und mit der Deckelfolie verschlossen. Die Kapsel wird, wie ebenfalls durch den Pfeil dargestellt, von oben nach unten durchströmt. Nachdem die Flüssigkeit durch das Filtergewebe geströmt ist, verlässt sie die Portionskapsel durch eine im Bodenbereich 3 vorgesehene vorgestanzte Öffnung 7, die vorzugsweise mit einem Stöpsel verschlossen ist. Das Filtergewebe verhindert, dass zu große Partikel des Getränkematerials in das herzustellende Getränk gelangen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel, wobei im Wesentlichen auf die Ausführungen gemäß 1 Bezug genommen werden kann. In dem vorliegenden Fall weist die Portionskapsel einen Einsatz 10 auf, an dem das Filtergewebe 6 befestigt, vorzugsweise gesiegelt ist.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel 1, welche im Wesentlichen gleich der in 1 illustrierten ersten Ausführungsform ist, wobei der Einsatz 10 hier eine Stützstruktur 10' umfasst, welche sich parallel zur Haupterstreckungsebene des Bodenbereichs 3 erstreckt. Die Stützstruktur 10' umfasst eine Balkenstruktur, auf welcher sich das Filtergewebe 6 abstützen kann. Das Filtergewebe 6 umfasst in der dritten Ausführungsform zwei getrennte Filtergewebe, ein zwischen der Stützstruktur 10' und der Membran 9 angeordnetes erstes Filtergewebe 6' und ein zwischen der Stützstruktur 10' und dem Bodenbereich 3 angeordnetes zweites Filtergewebe 6''. Das erste und das zweite Filtergewebe 6', 6'' sind entlang einer zur Haupterstreckungsebene senkrechten Richtung 100 voneinander beabstandet. Der Abstand 101 zwischen dem ersten und zweiten Filtergewebe 6', 6'' umfasst in einer Ausgangslage (ohne Belastung durch Extraktionsflüssigkeit) wenigstens 0,5 mm, bevorzugt wenigstens 1 mm und besonders bevorzugt wenigstens 2 mm. Die Stützstruktur 10' ist vorliegend entlang der Richtung 100 zwischen dem ersten und dem zweiten Filtergewebe 6', 6'' angeordnet. Die Stützstruktur 10' ist insbesondere ein Teil des Einsatzes 10 und daher einstückig mit dem Einsatz 10 verbunden. Der Einsatz 10 liegt auf dem Absatz 11 des Basiselements 2 auf oder ist mit dem Absatz 11 verschweißt, beispielsweise mittels einer Ultraschallschweißverbindung.
  • 4a4c zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Portionskapsel 1, wobei die weiteren Ausführungsformen im Wesentlichen der in 3 illustrierten dritten Ausführungsform gleicht, wobei lediglich die Stützstruktur 10' jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. In den 4a bis 4c ist die Portionskapsel 1 jeweils in einer von oben dargestellten schematischen Aufsichtsdarstellung illustriert, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Membran 8 nicht gezeigt ist. In den 4a und 4b umfasst die Stützstruktur 10' jeweils eine Balkenstruktur. in 4c umfasst die Stützstruktur 10' eine Gitterstruktur. Das erste und/oder zweite Filtergewebe 6', 6'' ist vorzugsweise mit dem Einsatz 10 und insbesondere mit der Stützstruktur verschweißt. Das Filtergewebe umfasst vorzugsweise ein 350er Polypropylen-Gewebe.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portionskapsel 1, wobei hier das Filtergewebe 6 ferner ein drittes Filtergewebe 6'' umfasst, wobei das erste und dritte Filtergewebe 6', 6'' zwischen der Stützstruktur 10' und der Membran 8 angeordnet sind und wobei das zweite Filtergewebe 6'' zwischen der Stützstruktur 10' und dem Bodenbereich 3 angeordnet ist. Das erste, zweite und dritte Filtergewebe 6', 6'', 6''' sind im Wesentlichen identisch ausgebildet und jeweils aus Polypropylen-Fäden mit einer Fadenstärke von im Wesentlichen 270 Mikrometer gefertigt. Sie weisen dabei eine mittlere maximale Maschenweite von im Wesentlichen 350 Mikrometer auf. Der Anteil an der Filteröffnungen pro Filterfläche (d. h. Anteil der offenen Flächen, durch welche die Extraktionsflüssigkeit durchtreten kann, zur geschlossenen Fläche, durch welche keine Extraktionsflüssigkeit durchtreten kann) beträgt im Wesentlichen 32 Prozent. Das erste, zweite und dritte Filtergewebe 6', 6'', 6''' sind jeweils um ca. 45 Grad zueinander verdreht positioniert. Das erste und zweite Filtergewebe 6', 6'', sowie das erste und dritte Filtergewebe 6', 6''' haben einen Abstand zueinander, welcher zwischen 0,5 und 1 Millimeter liegt. Die Gesamtdicke 101' aus erstem, zweitem und drittem Filtergewebe 6', 6'', 6''', sowie aus dem Einsatz 10 zusammen mit der Stützstruktur 10' umfasst im Wesentlichen 51,5 Mikrometer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portionskapsel
    2
    Wandbereich
    3
    Bodenbereich
    4
    Basiselement
    5
    Verbindungsfläche, Siegelfläche
    6
    Filtergewebe
    6'
    Erstes Filtergewebe
    6''
    Zweites Filtergewebe
    6'''
    Drittes Filtergewebe
    7
    Ausnehmung im Bodenbereich
    8
    Membran, Deckelfolie
    9
    Siegelrand
    10
    Einsatz
    10'
    Stützstruktur
    11
    Absatz
    101
    Abstand zwischen dem ersten und zweiten Filtergewebe
    101'
    Gesamtdicke

Claims (15)

  1. Portionskapsel (1) mit einem Basiselement (4), das einen Wandbereich (2) und einen Bodenbereich (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiselement (4) ein Filtergewebe (6) vorgesehen ist, das, vorzugsweise stoffschlüssig, mit dem Wandbereich (2) und/oder mit einem Einsatz (10) im Basiselement (4) verbunden ist.
  2. Portionskapsel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (6) an den Wandbereich und/oder an den Einsatz (10) gesiegelt ist.
  3. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich einen Absatz (11) aufweist, der als Verbindungsfläche (5), insbesondere Siegelfläche, für das Filtergewebe (6) dient.
  4. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (6) ein offenmaschiges Präzisionsgewebe ist.
  5. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (6) Polypropylen aufweist oder aus Polypropylen gefertigt ist.
  6. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (3) eine vorgefertigte Ausnehmung (7) aufweist.
  7. Portionskapsel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mit einem Stopfen verschlossen ist, wobei der Stopfen vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist.
  8. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) eine Stützstruktur (10') umfasst, welche zur Abstützung des Filtergewebes (6') vorgesehen ist.
  9. Portionskapsel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (10') eine sich im Wesentlichen parallel zum Bodenbereich (3) durch das Basiselement (4) erstreckende Balken- und/oder Gitterstruktur umfasst.
  10. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (6) im Wesentlichen zwischen dem Einsatz (10), insbesondere der Stützstruktur (10') und dem Bodenbereich (3) angeordnet ist oder dass die Portionskapsel (1) eine das Basiselement (4) verschließende Membran. (8) aufweist, wobei das Filtergewebe (6) im Wesentlichen zwischen dem Einsatz (10), insbesondere der Stützstruktur (10') und der Membran (8) angeordnet ist.
  11. Portionskapsel (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiselement (4) ein Filtergewebe (6) vorgesehen ist, welches wenigstens ein erstes und ein zweites Filtergewebe (6', 6'') umfasst.
  12. Portionskapsel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise der Einsatz (10) und insbesondere die Stützstruktur (10') zwischen dem ersten und dem zweiten Filtergewebe (6', 6') angeordnet ist.
  13. Portionskapsel (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Filtergewebe (6', 6') senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Bodenbereichs (3) zumindest teilweise voneinander beabstandet sind.
  14. Portionskapsel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Filtergewebe (6', 6'') jeweils im Randbereich mit dem Einsatz (10) verschweißt sind und/oder dass der Einsatz (10) auf dem Absatz (11) aufliegt.
  15. Portionskapsel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergewebe (6) ferner ein drittes Filtergewebe (6''') umfasst, wobei das erste und dritte Filtergewebe (6', 6'') zwischen dem Einsatz (10), insbesondere der Stützstruktur (10') und der Membran (8) angeordnet sind und wobei das zweite Filtergewebe (6'') zwischen dem Einsatz (10), insbesondere der Stützstruktur (10') und dem Bodenbereich (3) angeordnet ist.
DE102010047890.3A 2010-08-16 2010-10-11 Portionskapsel mit einem Filtergewebe Expired - Fee Related DE102010047890B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047890.3A DE102010047890B4 (de) 2010-08-16 2010-10-11 Portionskapsel mit einem Filtergewebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034508 2010-08-16
DE102010034508.3 2010-08-16
DE102010047890.3A DE102010047890B4 (de) 2010-08-16 2010-10-11 Portionskapsel mit einem Filtergewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047890A1 true DE102010047890A1 (de) 2012-02-16
DE102010047890B4 DE102010047890B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=45528496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047890.3A Expired - Fee Related DE102010047890B4 (de) 2010-08-16 2010-10-11 Portionskapsel mit einem Filtergewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047890B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015022191A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Merck Patent Gmbh High pressure extraction capsule
US10940995B2 (en) 2015-05-15 2021-03-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11198556B2 (en) 2015-05-15 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11198557B2 (en) 2016-10-07 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage
US11311137B2 (en) 2014-01-03 2022-04-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing
US11352199B2 (en) 2015-05-15 2022-06-07 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11540659B2 (en) 2017-07-14 2023-01-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Assembly of a capsule and a brew chamber
US11673738B2 (en) 2016-05-13 2023-06-13 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11679929B2 (en) 2016-05-13 2023-06-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule
US11760561B2 (en) 2015-05-15 2023-09-19 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11772883B2 (en) 2015-05-15 2023-10-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11827446B2 (en) 2015-10-27 2023-11-28 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, system and method for preparing a beverage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3119702T (pt) 2015-05-15 2020-03-05 Douwe Egberts Bv Cápsula, sistema para preparar uma bebida potável a partir de tal cápsula e utilização de tal cápsula num dispositivo de preparação de bebida

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429932A1 (de) 1965-05-07 1969-03-06 Gruen Ernst Kaffeefilter
CA2325978A1 (en) 1999-11-16 2001-05-16 Robert Hale Beverage filter cartridge system
GB2397506B (en) 2003-01-24 2005-08-10 Kraft Foods R & D Inc Cartridge and method for the preparation of beverages
ES2290573T5 (es) 2004-03-26 2011-03-04 Illycaffe' S.P.A. Cartucho integrado para extraer una bebida a partir de una sustancia en partículas.
ATE356052T1 (de) 2005-04-04 2007-03-15 Beatrice Dr Med Amann Vorrichtung und wegwerfkapsel zur erzeugung von flüssigen produkten, insbesondere getränken
ITBO20050249A1 (it) 2005-04-19 2006-10-20 Aroma System S R L Perfezionamenti alle capsule ed alle apparecchiature utilizzatrici per ottenere infusi tipo espresso
PL1775234T3 (pl) 2005-10-14 2009-01-30 Nestec Sa Kapsułka do przygotowywania napoju
WO2009092629A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Nestec S.A. Capsule with integrated antimicrobial filter
EP2236437B1 (de) 2009-03-31 2012-03-21 Nestec S.A. Kapsel mit Filter zur Herstellung einer flüssigen Nährstoff- oder Lebensmittelzusammensetzung und dazugehöriges Getränkezubereitungssystem
SA110310345B1 (ar) 2009-05-05 2013-12-30 Nestec Sa كبسولة لتحضير منتج التغذية يشمل مرشح مياه
DE102009050537A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Krüger Gmbh & Co. Kg Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung einer Portionskapsel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105452130A (zh) * 2013-08-14 2016-03-30 默克专利股份有限公司 高压提取容器
AU2014308077B2 (en) * 2013-08-14 2017-12-21 Merck Patent Gmbh High pressure extraction capsule
RU2660289C2 (ru) * 2013-08-14 2018-07-05 Мерк Патент Гмбх Капсула для экстракции под высоким давлением
WO2015022191A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Merck Patent Gmbh High pressure extraction capsule
US11311137B2 (en) 2014-01-03 2022-04-26 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Exchangeable supply pack for a beverage dispensing machine, doser, pump assembly and method of manufacturing
US11352199B2 (en) 2015-05-15 2022-06-07 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11198556B2 (en) 2015-05-15 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US10940995B2 (en) 2015-05-15 2021-03-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11760561B2 (en) 2015-05-15 2023-09-19 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11772883B2 (en) 2015-05-15 2023-10-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11827446B2 (en) 2015-10-27 2023-11-28 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, system and method for preparing a beverage
US11673738B2 (en) 2016-05-13 2023-06-13 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage from such a capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device
US11679929B2 (en) 2016-05-13 2023-06-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule and a system for preparing a potable beverage from such a capsule
US11198557B2 (en) 2016-10-07 2021-12-14 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Capsule, a system for preparing a potable beverage
US11866249B2 (en) 2016-10-07 2024-01-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. System for preparing a potable beverage
US11540659B2 (en) 2017-07-14 2023-01-03 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Assembly of a capsule and a brew chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047890B4 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047890B4 (de) Portionskapsel mit einem Filtergewebe
EP2512956B1 (de) Portionskapsel und verwendung einer portionskapsel
EP3336013B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3261957B2 (de) Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement
EP2861508B2 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3131833B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP2053950B1 (de) Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE102005016297A1 (de) Portionskapsel
DE102005058336A1 (de) Portionskapsel
DE102009050537A1 (de) Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung einer Portionskapsel
EP3157844A1 (de) System zur herstellung eines teegetränks
EP3310693B2 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP3924271A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine und system zur zubereitung eines getränks aus dieser portionskapsel
DE102015115694A1 (de) Kapseladapter zur Aufnahme einer Kaffeekapsel
DE102014102404A1 (de) Filtereinsatz, insbesondere zum Zubereiten eines Kaffee- oder Teefiltrats
EP3301041A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
WO2024041963A1 (de) Getränkezubereitungssystem zur zubereitung eines getränks unter verwendung einer portionskapsel und verwendung von portionskapseln zur zubereitung eines getränks
EP3556685A1 (de) Portionenkapsel
CH710808B1 (de) Getränkepad, Stützstruktur für ein Getränkepad und Getränkepadsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: K-FEE SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUEGER GMBH & CO. KG, 51469 BERGISCH GLADBACH, DE

Effective date: 20120614

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20120614

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141008

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee