DE102010046744A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010046744A1
DE102010046744A1 DE102010046744A DE102010046744A DE102010046744A1 DE 102010046744 A1 DE102010046744 A1 DE 102010046744A1 DE 102010046744 A DE102010046744 A DE 102010046744A DE 102010046744 A DE102010046744 A DE 102010046744A DE 102010046744 A1 DE102010046744 A1 DE 102010046744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy source
energy
load
photovoltaic modules
maximum power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046744A
Other languages
English (en)
Inventor
Arsim Ahmeti
Manfred Diez
Johannes Rarbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELTA ELEKTROTECHNIK GmbH
OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU
OTTO DIEZ ELMASCH BAU
Original Assignee
ELTA ELEKTROTECHNIK GmbH
OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU
OTTO DIEZ ELMASCH BAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELTA ELEKTROTECHNIK GmbH, OTTO DIEZ ELEKTROMASCHINENBAU, OTTO DIEZ ELMASCH BAU filed Critical ELTA ELEKTROTECHNIK GmbH
Priority to DE102010046744A priority Critical patent/DE102010046744A1/de
Publication of DE102010046744A1 publication Critical patent/DE102010046744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient zur Einspeisung von elektrischer Energie in einen Gleichstromeingang (3) eines an seinem Ausgang (5) eine Wechselstromlast versorgenden Inselwechselrichters (4) aus einer ersten Energiequelle welche aus einer Anordnung von Photovoltaikmodulen (2) besteht. Zudem ist eine zweite Energiequelle (7) vorgesehen. Mittels der ersten Energiequelle erfolgt alleine ein Eintrag von elektrischer Energie, solange der Maximal-Power-Point (b) auf der Strom-Spannungs-Kennlinie (a) der Anordnung der Photovoltaikmodule (2) noch nicht erreicht ist. Bei Erreichen des Maximal-Power-Point (b) und einer weiteren Verbraucherlasterhöhung der Wechselstromlast arbeitet die Anordnung der Photovoltaikmodule (2) weiterhin am Maximal-Power-Point (b) und der zur vollständigen Energieversorgung der Wechselstromlast fehlende Energieeintrag erfolgt durch die zweite Energiequelle (7) mittels des Stromeintrags (d).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb.
  • Photovoltaikanlagen werden insbesondere durch das Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz verstärkt in vielen Ausführungen eingesetzt. Als gemeinsames Merkmal derartiger Photovoltaikanlagen speisen dabei immer in Serien- und Parallelverbunden angeordnete Photovoltaikmodule ihren Energiegewinn in die Gleichspannungsseite eines Solarwechselrichters ein. Dabei können auch Energiespeicher, zum Beispiel Akkumulatoren mit den zugehörigen Ladereglern, als Energiespeicher auf der Gleichspannungsseite Verwendung finden.
  • Aus der DE 199 37 410 A1 ist ein mehrstufiger dreiphasiger Solarwechselrichter für Netzrückspeise- und Inselbetrieb bekannt. Im Netzrückspeisebetrieb speist der Solarwechselrichter seine Energie netzgeführt in ein vorhandenes Versorgungsnetz ein. Im Inselbetrieb versorgt der Solarwechselrichter selbstgeführt die Wechselstromverbraucherlast direkt, ohne die Ankopplung eines Versorgungsnetzes. Im Netzrückspeisebetrieb regelt ein Maximum-Power-Point-Tracker die Eingangsimpedanz des Solarwechselrichters so ein, dass die Photovoltaikmodule entsprechend der Sonneneinstrahlung und der Modultemperatur und der damit verkoppelten I-U-Kennlinie der Module eine maximale elektrische Leistung abgeben können.
  • Der Maximum-Power-Point ist durch eine Mpp-Spannung und einen Mpp-Strom gekennzeichnet. Belastet man die Photovoltaikmodule über diesen Punkt hinaus bricht die Spannung der Photovoltaikmodule rapide zusammen. Im Inselbetrieb ist durch Zuschaltung und Abschaltung von Teillasten auf der Wechselstromverbraucherseite dafür zu sorgen, dass die Verbraucherlast dem Energieeintrag der Photovoltaikmodule angepasst ist. Wird bei Fehlanpassung der Maximal-Power-Point der Photovoltaikmodule überfahren, bricht die Leistung der Module zusammen und eine Wechselrichterabschaltung wird herbeigeführt.
  • In der Regel arbeiten Photovoltaikanlagen im Netzrückspeisebetrieb, damit sich die Anlagen durch die Rückspeisevergütung amortisieren. In vielen südlichen, von der Sonneneinstrahlung begünstigten, Erdregionen werden keine Rückspeisevergütungen durch die Energieversorger erstattet. Deshalb ist Netzrückspeisebetrieb dort bedeutungslos und ohne Anwendung. In diesen Regionen ist es nur sinnvoll eine Photovoltaikanlage im Inselbetrieb zum einzigen Zweck der Eigenversorgung zu betreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung für einen möglichst energieeffizienten Betrieb einer lastgeführten Photovoltaikanlage im Inselbetrieb bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung dient zur Einspeisung von elektrischer Energie in einen Gleichstromeingang eines an seinem Ausgang eine Wechselstromlast versorgenden Inselwechselrichters aus einer ersten Energiequelle. Diese besteht aus einer Anordnung von Photovoltaikmodulen. Zudem ist eine zweite Energiequelle vorgesehen. Mittels der ersten Energiequelle erfolgt alleine ein Eintrag von elektrischer Energie, solange der Maximal-Power-Point auf der Strom-Spannungs-Kennlinie der Anordnung der Photovoltaikmodule noch nicht erreicht ist. Bei Erreichen des Maximal-Power-Point und einer weiteren Verbraucherlasterhöhung der Wechselstromlast arbeitet die Anordnung der Photovoltaikmodule weiterhin am Maximal-Power-Point und der zur vollständigen Energieversorgung der Wechselstromlast fehlende Energieeintrag erfolgt durch die zweite Energiequelle.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 4 dient insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird ein maximal möglicher Energieeintrag aus der Anordnung der Photovoltaikmodule dem Inselwechselrichter zugeführt. Dabei erfolgt der Energieeintrag allein durch die Photovoltaikmodule solange der Maximal-Power-Point der Anordnung der Photovoltaikmodule noch nicht erreicht ist. Bei Erreichen des Maximal-Power-Point der Photovoltaikmodule erfolgt durch das Aktivierungsmittel die Aktivierung der zweiten Energiequelle, die dann, wenn die Verbraucherlast noch weiter erhöht wird, einen additiven Energiebeitrag zur vollständigen Versorgung der Verbraucherlast liefert. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass die Anordnung der Photovoltaikmodule auch bei vorhandener Verbraucherlasterhöhung am Maximal-Power-Point arbeitet, das heißt Einbruch der Leistung der Photovoltaikmodule, der bei einem Überschreiten des Maximal-Power-Point erfolgen würde, wird vermieden.
  • Der Betrieb der beiden Energiequellen ist damit optimal und energieeffizient aufeinander abgestimmt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Energiequelle einen Netzgleichrichter auf, dessen Ausgang auf den Gleichstromeingang des Inselwechselrichters geführt ist. Zur Ausbildung des Aktivierungsmittels ist der Netzgleichrichter mit einem Sollwert für die an seinem Ausgang einzuregelnde Gleichspannung beaufschlagt, wobei der Sollwert der Maximal-Power-Point-Spannung der Anordnung der Photovoltaikmodule entspricht.
  • Das so ausgebildete Aktivierungsmittel ist schaltungstechnisch einfach realisierbar und stellt zuverlässig sicher, dass bei erhöhter Verbraucherlast bei der Anordnung der Photovoltaikmodule der Maximal-Power-Point nicht überschritten wird sondern vielmehr die Photovoltaikmodule bei dem Maximal-Power-Point betrieben werden und so ihren maximal möglichen Energieeintrag in den Inselwechselrichter liefern. Die Sollwertvorgabe erfolgt besonders vorteilhaft über Softwareparameter in der Software des Netzgleichrichters. Generell kann dabei im Netzgleichrichter ein sogenannter Maximal-Power-Point-Tracker vorgesehen sein, mit dem eine Nachführung des Sollwerts auf sich durch Temperatureinflüsse oder dergleichen ändernde Werte des Maximal-Power-Point möglich ist.
  • Falls am Einsatzort der erfindungsgemäßen Anordnung ein öffentliches Stromnetz verfügbar ist, wird vorteilhaft dieses Stromnetz als zweite Energiequelle genutzt. Für den Fall, dass ein solches Stromnetz nicht verfügbar ist, kann auch ein mit Brennstoff betriebenes Stromaggregat als zweite Energiequelle genutzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetriebe.
  • 2: Strom-Spannungs-Kennlinie für die Anordnung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 1 für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb. Die Photovoltaikanlage weist in bekannter Weise eine Anordnung von in Reihen- und Parallelverbunden verschalteten Photovoltaikmodulen 2 auf. Die Anordnung der Photovoltaikmodule 2 bildet eine erste Energiequelle zur Energieversorgung von nicht gesondert dargestellten Wechselstromverbrauchern.
  • Die Anordnung von Photovoltaikmodulen 2 speist Energie in einen Gleichstromeingang 3 eines Inselwechselrichters 4 ein. Der Inselwechselrichter 4 stellt an seinem Ausgang 5 eine Wechselspannung mit stabiler Amplitude und Frequenz zur Versorgung der Wechselstromverbraucher bereit. Ein Netzgleichrichter 6 wirkt ebenfalls auf den Gleichstromeingang 3 des Inselwechselrichters 4. Dabei entnimmt der Netzgleichrichter 6 seine Energie einer zweiten Energiequelle 7, die von der ersten Energiequelle unabhängig ist. Im einfachsten Fall besteht die zweite unabhängige Energiequelle 7 aus einem öffentlichen Stromnetz. Alternativ kann die zweite Energiequelle 7 aber auch ein mit Brennstoff betriebenes Stromaggregat sein.
  • Die Funktion der Anordnung gemäß 1 wird im Folgenden anhand der in 2 dargestellten Strom-Spannungs-Kennlinie a erläutert.
  • In 2 ist die Strom-Spannungs-Kennlinie a der Photovoltaikmodule 2 aufgetragen. Der Maximum-Power-Point b dieser Strom-Spannungs-Kennlinie a ist gekennzeichnet durch die Spannung Upp und den Strom Ipp. Werden die Photovoltaikmodule 2 über den Strom Ipp hinaus weiter belastet, bricht die Spannung rapide zusammen und damit auch die elektrische Leistung.
  • Dies zeigt 2 mit der Strom-Spannungs-Kennlinie a, die unterhalb des Stroms Ipp im Wesentlichen konstant und bei Werten oberhalb von Ipp rasch einbricht.
  • Um diesen Einbruch zu vermeiden, wird der Netzgleichrichter 6 als Aktivierungsmittel eingesetzt, der die zweite Energiequelle 7 dann aktiviert, wenn gerade der Maximal-Power-Point b der Anordnung der Photovoltaikmodule 2 angefahren ist. Diese Funktion wird dadurch erhalten, dass der Netzgleichrichter 6 mit einem Sollwert für die an seinem Ausgang einzuregelnde Gleichspannung beaufschlagt wird, wobei der Sollwert für diese Ausgangsgleichspannung der aktuellen Maximal-Power-Point-Spannung Upp der Photovoltaikmodule 2 entspricht.
  • Dadurch wird erreicht, dass die zweite Energiequelle 7 nur anteilig den Energiebeitrag zur vollständigen Versorgung der Verbraucherlast am Ausgang 5 des Inselwechselrichters 4 liefert, welchen die erste Energiequelle bestehend aus den Photovoltaikmodulen 2 nicht mehr über ihren maximalen Maximal-Power-Point b hinaus beitragen kann. Dadurch können die Kosten für die Energieentnahme aus dem öffentlichen Stromnetz minimal gehalten werden, oder aber, bei nicht vorhandenem öffentlichem Stromnetz können die Kosten für den Brennstoff des Stromaggregates minimal gehalten werden. Besonders letzteres wegen ist die Erfindung ideal für Inselstromversorgungen in sonnenreichen Erdregionen, wo auch keine öffentlichen Stromversorgungsnetze zur Verfügung stehen.
  • Das Verhalten des Gesamtsystems von 1 ist in 2 durch die Kennlinie c veranschaulicht. Diese Kennlinie c beschreibt die resultierende Strom-Spannungs-Kennlinie a am Gleichstromeingang 3 des Inselwechselrichters 4. Der Netzgleichrichter 6 hält durch seine Sollwertvorgabe die Spannung im Maximum-Power-Point b konstant, so dass durch den zusätzlichen Stromeintrag d durch den Netzgleichrichter 6, der zur vollständigen elektrischen Versorgung der Verbraucherlast notwendige Arbeitspunkt e auf der Kennlinie c erreicht wird. Weiterhin ist in 2 der Stromeintrag der Photovoltaikmodule 2 mit f bezeichnet.
  • Damit ergibt sich folgendes Verhalten der Anordnung gemäß 1. Solange die Verbraucherlast so gering ist, dass der Maximal-Power-Point b der Photovoltaikmodule 2 noch nicht erreicht ist, übernimmt allein die Anordnung der Photovoltaikmodule 2 den Energieeintrag in den Inselwechselrichter 4, die zweite Energiequelle 7 ist dann noch deaktiviert. Bei Erreichen des Maximal-Power-Point b wird die zweite Energiequelle 7 über den Netzgleichrichter 6 aktiviert. Durch die Sollwertvorgabe am Ausgang des Netzgleichrichters 6 wird bei weiterer Erhöhung der Verbraucherlast erreicht, dass die Spannung Upp nicht unterschritten wird und der Arbeitspunkt e eingenommen wird, so dass die Photovoltaikmodule 2 am Maximal-Power-Point b arbeitend den maximal möglichen Energieeintrag (Stromeintrag f) liefern und die darüber hinaus benötigte Energie von der zweiten Energiequelle 7 über den Netzgleichrichter 6 in den Inselwechselrichter 4 eingetragen wird (Stromeintrag d).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Photovoltaikmodul
    3
    Gleichstromeingang
    4
    Inselwechselrichter
    5
    Ausgang
    6
    Netzgleichrichter
    7
    zweite Energiequelle
    a
    Strom-Spannungs-Kennlinie
    b
    Maximal-Power-Point
    c
    Kennlinie
    d
    Stromeintrag
    e
    Arbeitspunkt
    f
    Stromeintrag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19937410 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einspeisung von elektrischer Energie in einen Gleichstromeingang (3) eines an seinem Ausgang (5) eine Wechselstromlast versorgenden Inselwechselrichters (4) aus einer ersten Energiequelle, bestehend aus einer Anordnung von Photovoltaikmodulen (2) und einer zweiten Energiequelle (7), wobei mittels der ersten Energiequelle alleine ein Eintrag von elektrischer Energie erfolgt, solange der Maximal-Power-Point (b) auf der Strom-Spannungs-Kennlinie (a) der Anordnung der Photovoltaikmodule (2) noch nicht erreicht ist, und wobei bei Erreichen des Maximal-Power-Point (b) und einer weiteren Verbraucherlasterhöhung der Wechselstromlast die Anordnung der Photovoltaikmodule (2) weiterhin am Maximal-Power-Point (b) arbeitet und der zur vollständigen Energieversorgung der Wechselstromlast fehlende Energieeintrag durch die zweite Energiequelle (7) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Energiequelle (7) von einem öffentlichen Stromversorgungsnetz gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Energiequelle (7) von einem mit Brennstoff betriebenen stromerzeugenden Aggregat gebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung (1) zur Einspeisung von elektrischer Energie in einen Gleichstromeingang (3) eines an seinem Ausgang (5) eine Wechselstromlast versorgenden Inselwechselrichters (4), wobei einerseits eine erste Energiequelle bestehend aus einer Anordnung von Photovoltaikmodulen (2) und andererseits eine zweite Energiequelle (7) über ein Aktivierungsmittel auf den Gleichstromeingang (3) geführt sind, wobei die zweite Energiequelle (7) über das Aktivierungsmittel deaktiviert ist und mittels der ersten Energiequelle alleine ein Eintrag von elektrischer Energie erfolgt, solange der Maximal-Power-Point (b) auf der Strom-Spannungs-Kennlinie (a) der Anordnung noch nicht erreicht ist, und wobei bei Erreichen des Maximal-Power-Point (b) die zweite Energiequelle (7) mittels der Aktivierungsmittel aktiviert wird, so dass bei einer weiteren Verbraucherlasterhöhung der Wechselstromlast die Anordnung der Photovoltaikmodule (2) weiterhin am Maximal-Power-Point (b) arbeitet und der zur vollständigen Energieversorgung der Wechselstromlast fehlende Energieeintrag durch die zweite Energiequelle (7) erfolgt.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Energiequelle (7) einen Netzgleichrichter (6) aufweist, dessen Ausgang auf den Gleichstromeingang (3) des Inselwechselrichters (4) geführt ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Aktivierungsmittels der Netzgleichrichter (6) mit einem Sollwert für die an seinem Ausgang einzuregelnde Gleichspannung beaufschlagt ist, wobei der Sollwert der Maximal-Power-Point-Spannung der Anordnung der Photovoltaikmodule (2) entspricht.
DE102010046744A 2010-09-28 2010-09-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb Withdrawn DE102010046744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046744A DE102010046744A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046744A DE102010046744A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046744A1 true DE102010046744A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046744A Withdrawn DE102010046744A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010046744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170311A2 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines neben brennkraftgeneratoren an ein begrenztes stromnetz angeschlossenen photovoltaikkraftwerks
GB2519823A (en) * 2013-10-31 2015-05-06 Control Tech Ltd Method and system for powering a load
DE102014113262A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines neben einem Netzbildner und mindestens einer Last an ein begrenztes Wechselstromnetz angeschlossenen Kraftwerks mit fluktuierender Leistungsfähigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937410A1 (de) 1999-08-07 2001-02-15 Elektro & Automatisierungstech Dreiphasiger Solarwechselrichter für Netz- und Inselbetrieb
US20080278003A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Liebert Corporation High efficiency alternative/renewable powered ups system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937410A1 (de) 1999-08-07 2001-02-15 Elektro & Automatisierungstech Dreiphasiger Solarwechselrichter für Netz- und Inselbetrieb
US20080278003A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Liebert Corporation High efficiency alternative/renewable powered ups system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170311A2 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines neben brennkraftgeneratoren an ein begrenztes stromnetz angeschlossenen photovoltaikkraftwerks
DE102013103894A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines neben Brennkraftgeneratoren an ein begrenztes Stromnetz angeschlossenen Photovoltaikkraftwerks
DE102013103894B4 (de) * 2013-04-17 2017-07-13 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines neben Brennkraftgeneratoren an ein begrenztes Stromnetz angeschlossenen Photovoltaikkraftwerks
GB2519823A (en) * 2013-10-31 2015-05-06 Control Tech Ltd Method and system for powering a load
GB2519823B (en) * 2013-10-31 2017-05-10 Control Techniques Ltd Method and system for powering a load
DE102014113262A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines neben einem Netzbildner und mindestens einer Last an ein begrenztes Wechselstromnetz angeschlossenen Kraftwerks mit fluktuierender Leistungsfähigkeit
DE102014113262B4 (de) * 2014-09-15 2016-09-15 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines neben einem Netzbildner und mindestens einer Last an ein begrenztes Wechselstromnetz angeschlossenen Kraftwerks mit fluktuierender Leistungsfähigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179451B1 (de) Steuerbare Umschaltvorrichtung für ein Solarmodul
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
EP2685582B1 (de) Stromrichtermodul, Photovoltaikanlage mit Stromrichtermodul und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
EP2745375B1 (de) Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung
EP3195442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines neben einem netzbildner und mindestens einer last an ein begrenztes wechselstromnetz angeschlossenen kraftwerks fluktuierender leistungsfähigkeit
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011052389A1 (de) Teilleistungs-Mikrowandlerarchitektur
DE102010046744A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für eine lastgeführte Photovoltaikanlage im Inselbetrieb
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE10225020A1 (de) Schaltungsanordnung, Verfahren zur Wechselstromerzeugung
EP2626969A2 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
DE202012001459U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von zumindest elektrischer Energie aus Biomasse, insbesondere Blockheizkraftwerk
EP3314721A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
EP2933895B1 (de) Regelverfahren und System mit einem Wechselrichter, einer Gleichstromquelle und einer weiteren Gleichstromquelle oder einer Gleichstromsenke
DE102014205469A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Halbleiterlichtquellen
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem
DE102012210207A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspeisen von elektrischer Leistung in ein elektrisches Energieversorgungsnetz
EP3139481A1 (de) Verfahren zum betrieb einer photovoltaikanlage
DE102013104940A1 (de) Wandlerschaltung
WO2023179984A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erfassen einer kennlinie eines pv-generators
DE102019210791A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
EP3886305A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters und wechselrichter zur durchführung des verfahrens
DE102020101372A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einem derartigen wechselrichter
DE102012201623A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee