DE102010045481A1 - Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes Download PDF

Info

Publication number
DE102010045481A1
DE102010045481A1 DE201010045481 DE102010045481A DE102010045481A1 DE 102010045481 A1 DE102010045481 A1 DE 102010045481A1 DE 201010045481 DE201010045481 DE 201010045481 DE 102010045481 A DE102010045481 A DE 102010045481A DE 102010045481 A1 DE102010045481 A1 DE 102010045481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
passage openings
hot gas
coolant
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010045481
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Schulze
Dietmar Rüger
Anton Althapp
Michael Gätke
Burkhard Möller
Reinhold Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCG ENERGY TECHNOLOGY COMPANY LTD., CN
Original Assignee
Choren Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choren Industries GmbH filed Critical Choren Industries GmbH
Priority to DE201010045481 priority Critical patent/DE102010045481A1/de
Priority to BR112013006354A priority patent/BR112013006354A2/pt
Priority to RU2013117097/05A priority patent/RU2013117097A/ru
Priority to CN201180051749.3A priority patent/CN103328616B/zh
Priority to AU2011301376A priority patent/AU2011301376A1/en
Priority to CA2811359A priority patent/CA2811359C/en
Priority to PCT/EP2011/004629 priority patent/WO2012034700A2/de
Priority to KR1020137009598A priority patent/KR20130115255A/ko
Priority to EP11764099.5A priority patent/EP2616529B1/de
Priority to JP2013528554A priority patent/JP2013543523A/ja
Priority to US13/823,855 priority patent/US8945286B2/en
Publication of DE102010045481A1 publication Critical patent/DE102010045481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes und eine Flugstromvergaseranlage, die die Vorrichtung umfasst. Diese umfasst in einem Gehäuse (13) einen oben angeordneten Einlass (2) für den Heißgasstrom (1), ein konzentrisch im Gehäuse (13) vertikal angeordnetes Tauchrohr (3), in welches der Einlass (2) mündet, ein Kühlmittelbad (14), in welches das Tauchrohr (3) mit einem unteren Abschnitt eintaucht, und zumindest eine Rohgasauslassöffnung (20) für abgekühltes und von Schlacke befreites Rohgas. Der untere Abschnitt des Tauchrohres (3) ist als eine radial erweiterte Gasverteilerglocke (12) im Kühlmittelbad (14) ausgebildet. Diese Gasverteilerglocke (12) ist durch eine im Wesentlichen kegelförmige Mantelfläche mit sich nach unten erweiterndem Querschnitt gebildet, wobei die Mantelfläche eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (12') aufweist, die über den Umfang der Gasverteilerglocke (12) verteilt sind. Die Abmessungen der Gasdurchtrittsöffnungen (12') nehmen dabei mit der Eintauchtiefe im Kühlmittelbad (14) zu.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes sowie auf eine Flugstromvergaseranlage, die einen Flugstromvergaser und eine Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes umfasst.
  • Zur Abkühlung von heißen, mit Schlacke beladenen Reaktionsgasen und zur Abtrennung der Schlacke werden industriell hergestellte Reaktionsgase in an sich bekannter Weise in Kontakt mit einem Kühlmittel gebracht, wobei dafür das Einsprühen einer Kühlflüssigkeit in den Heißgasstrom (Freiraumquenchung) und/oder das Hindurchleiten des Reaktionsgases durch ein Kühlmittelbad (Tauchquenchung) genutzt werden. Beide Quenchvarianten besitzen Vor- und Nachteile. Während die Freiraumquenchung eine hohe Qualität des Kühlwassers voraussetzt, kann mit einer Tauchquenchung eine Mehrfachnutzung des Kühlmittels in Abhängigkeit vom Feststoffanteil und dessen Eigenschaften erreicht werden. Die Anwendung der einen oder anderen Quenchvariante ist von den äußeren Bedingungen des vorgelagerten Prozesses und den Eigenschaften der Einsatzprodukte abhängig. Vielfach zeigt sich erst während des praktischen Einsatzes der Quenchvorrichtung, ob die Auswahl der Quencheinrichtungen optimal getroffen wurde. Auch können sich die Verfahrensbedingungen, die der Planung der Verfahrensführung zugrunde liegen, im Laufe der Zeit ändern. Hierunter fällt etwa die veränderliche Qualität der Einsatzprodukte. Es sind deshalb Kombinationen von Freiraumquenchung und Tauchquenchung bekannt, deren Vorteil in der Anpassbarkeit an veränderte Einsatzbedingungen besteht.
  • Im Folgenden wird der Begriff Kühlmittel stellvertretend für alle zur Gasquenchung geeigneten fluiden Kühlmittel oder Kühlmittelmischungen, insbesondere Wasser, verwendet.
  • Aus der DD 145 860 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Reaktionsgasen aus einer Druckvergasung bekannt, die insbesondere auf die gleichzeitige direkte Kühlung und Teilentstaubung zusammen mit einer Wasserdampfsättigung der Gase gerichtet ist. Dazu wird das zu behandelnde Rohgas durch ein Gaszuführungsrohr in eine in einem Kühlmittelbad hängende Glocke eingeleitet und von dieser mittels Austrittsöffnungen auf der Oberseite der Glocke gleichmäßig im Kühlmittelbad verteilt. Um eine Führung der aufsteigenden Gase zu erreichen, sind oberhalb der Austrittsöffnungen frei angeordnete Führungsrohre vorgesehen, oberhalb derer frei angeordnete Hauben ein Wallen der Kühlmitteloberfläche verhindern. Mit dieser Vorrichtung soll unter geringem apparativen und Energieaufwand die Ablagerung von Feststoffen an den Reaktorwandungen vermieden werden.
  • In der EP 0127878 ist ein Verfahren zur Kühlung und Ascheentfernung aus einem heißen Synthesegas beschrieben, wobei das Heißgas in einer ersten Zone in Kontakt mit einem Kühlmittelfilm auf der Innenwand eines Tauchrohres und in einer zweiten Zone in Kontakt mit einem in den Tauchrohrquerschnitt hinein zerstäubten Kühlmittel gebracht wird, in einer dritten Zone ein Kühlmittelbad durchströmt und in einer vierten Zone erneut in Kontakt mit einem zerstäubten Kühlmittel gebracht wird. Das Tauchrohr weist einen konstanten Querschnitt und einen gezahnten unteren Rand zur gleichmäßigen Verteilung der Gasblasen im Tauchbad auf.
  • Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass die Eigenschaften des gequenchten Gases mit dem Gasdurchsatz in unerwünschter Weise schwanken.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes zu schaffen, mit der eine annähernd konstante Abtrennung der Schlacke und konstante Gasabkühlung auch bei Volumenstromschwankungen des Heißgasstromes erfolgt, so dass ein Rohgas mit einer von der durchgesetzten Gasmenge weitgehend unabhängigen Qualität bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise durch die Flugstromvergaseranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstroms weist in einem Gehäuse einen oben angeordneten Heißgasstrom-Einlass auf, der in ein konzentrisch im Gehäuse vertikal angeordnetes Tauchrohr mündet. Zudem weist die Vorrichtung ein Kühlmittelbad, in das das Tauchrohr mit einem unteren Abschnitt eintaucht, sowie eine oder mehrere Rohgasauslassöffnung, die sich zum Auslass des abgekühlten und von Schlacke befreiten Rohgases an einer seitlichen Gehäusewand befinden kann, auf. Der untere Abschnitt des Tauchrohrs ist dabei im Kühlmittelbad als eine radial erweiterte Gasverteilerglocke ausgebildet, und zwar durch eine im Wesentlichen kegelförmige Mantelfläche mit sich nach unten erweiterndem Querschnitt. Diese Mantelfläche weist eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen auf, die über den Umfang der Gasverteilerglocke verteilt sind. Die Abmessungen der Gasdurchtrittsöffnungen nehmen mit der Eintauchtiefe der Glocke im Kühlmittelbad zu.
  • Die Gasdurchtrittsöffnungen können gleichförmig, insbesondere kreisförmig ausgebildet und annähernd gleichmäßig über den Umfang der Gasverteilerglocke verteilt sein.
  • Durch die im Wesentlichen kegelförmige Mantelfläche der Gasverteilerglocke, welche den Strömungsquerschnitt des Tauchrohres für das Heißgas im Gasaustrittsbereich aus dem Tauchrohr erweitert, und durch die Einbringung der annähernd gleichmäßig über den Umfang der Glocke verteilten Gasdurchtrittsöffnungen in die Mantelfläche, wobei die Öffnungsabmessungen Durchmesser reihenweise gestaffelt von oben nach unten zunehmen, werden konstante Durchströmungsbedingungen unabhängig vom Strömungsweg des Heißgases geschaffen. Die Summe der Gasdruckverluste beim Durchströmen der Durchtrittsöffnungen und des Kühlmittelbads wird so durch die Abmessungszunahme der Durchtrittsöffnungen nach unten annähernd konstant gehalten.
  • Die Vorteile der vorgeschlagenen Lösung bestehen darin, dass zum Einen durch die in die Gasverteilerglocke eingebrachten Gasdurchtrittsöffnungen eine gleichmäßige Gasverteilung im Kühlmittelbad und wegen der hohen Oberfläche der erzeugten Gasblasen ein guter Wascheffekt gefördert wird. Dieser bleibt durch die kegelförmige Ausbildung der Gasverteilerglocke und die mit der Eintauchtiefe zunehmende Größe der Gasdurchtrittsöffnungen in der Gasverteilerglocke auch bei unterschiedlichen Heißgasvolumenströmen annähernd konstant, denn infolge der sich nach unten erweiternden Mantelfläche der Gasverteilerglocke steht bei höherem Gasdurchsatz und dadurch absinkendem Kühlmittelniveau in der Gasverteilerglocke ein größerer Gesamtöffnungsquerschnitt der Gasdurchtrittsöffnungen auf dem Umfang zur Verfügung. Zum Anderen wird durch die mit der Tiefe zunehmende Öffnungsweite der Gasdurchtrittsöffnungen und dadurch abnehmende Drosselwirkung in vorteilhafter Weise erreicht, dass damit der mitzunehmender Eintauchtiefe anwachsende Druckverlust beim Durchströmen des Kühlmittelbades kompensiert wird, so dass nahezu unabhängig vom Gasdurchsatz ein konstanter Strömungswiderstand des Tauchbades erzielbar ist.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Sammeltrichter aufweisen, der sich von dem Boden des Gehäuses angeordneten Schlackeabzug kegelförmig nach oben bis zu der Innenwand des Gehäuses aufweitet. Die Gasverteilerglocke und der Sammeltrichter sind dabei so zueinander angeordnet, dass der untere Rand der Glocke in den Sammeltrichter hineinragt.
  • Ferner kann das Kühlmittel für das Kühlmittelbad Wasser sein.
  • Die Rohgasauslassöffnung kann in einem oberen Drittel des Gehäuses angeordnet sein; falls mehrere Rohgasauslassöffnungen vorgesehen sind, so können diese gleichhoch oder auf verschiedenen Höhen im oberen Drittel des Gehäuses angeordnet sein.
  • Der Durchmesser des Tauchrohrs kann zwischen dem Zwei- bis Fünffachen des Durchmessers des Einlasses variieren. Und der größte Durchmesser der Gasverteilerglocke ergibt in einer Ausführungsform bezogen auf den Tauchrohrdurchmesser einen Quotienten von 1,5 bis 3.
  • Der gegenüber der Gasverteilerglocke reduzierte Durchmesser des Tauchrohres, wobei die Reduzierung des Tauchrohrdurchmessers erst durch die Gasverteilerglocke sinnvoll ermöglicht wird, besitzt einen wesentlichen Vorteil gegenüber bekannten Varianten mit konstantem Tauchrohrdurchmesser. Aufgrund der größeren Oberfläche des Kühlmittelbades zwischen Gehäuse und Tauchrohr sind die Oberflächenturbulenzen geringer, so dass Schwankungen im Kühlmittelniveau weitaus geringer auftreten und auch der Anteil des mit dem gekühlten Rohgas mitgerissenen Kühlmittels und somit der Kühlmittelverbrauch für das Tauchquenchen reduzierbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Flugstromvergaseranlage weist neben dem Flugstromvergaser eine Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstroms auf, die stromabwärts nach dem Flugstromvergaser angeordnet ist. Der Einlass für den Heißgasstrom der Vorrichtung ist dabei mit einem Heißgasaustritt des Flugstromvergasers fluidisch verbunden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1 eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Tauchquenchen eines Heißgasstromes
  • Sie ist lediglich als eine schematische und beispielhafte Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung zu verstehen.
  • Die Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes weist ein Gehäuse 13 mit einem oben angeordneten Einlass 2 für einen Heißgasstrom 1 auf, der in ein konzentrisch zum Gehäuse vertikal angeordnetes Tauchrohr 3 mündet. Der Einlass 2 für das schlackehaltige Heißgas endet mit einer Schlackeabtropfkante innerhalb des oberen Abschnittes des Tauchrohres 3. Der Durchmesser des Tauchrohres 3 kann das Zwei- bis Fünffache des Durchmessers des Einlasses 2 betragen.
  • Am oberen Ende des Tauchrohres 3, d. h. an der Gaseintrittsöffnung des Tauchrohres 3, ist eine bekannte Kühlmittelringkammer 6 angeordnet, die auf ihrer Unterseite eine umfängliche Auslassöffnung 6' aufweist, die sich entlang der Innenwand des Tauchrohres 3 erstreckt und der Aufrechterhaltung eines an der Innenwand des Tauchrohrs 3 nach unten abfließenden, vorzugsweise geschlossenen Kühlmittelfilms 7 dient.
  • Vorteilhaft wird die Kühlmittelringkammer 6 durch eine kragenförmige Erweiterung des Tauchrohrs 3 nach innen gebildet, indem sich an das Tauchrohr 3 eine stirnseitige Kragenfläche anschließt, die zusammen mit einem abgewinkelten inneren Zylinderabschnitt die Kühlmittelringkammer 6 bis zur Auslassöffnung 6' begrenzt. Die Auslassöffnung 6' kann nahezu durchgehend umlaufend sein oder kann aus einer Mehrzahl von über den Umfang des Tauchrohres 3 verteilten Öffnungen gebildet sein.
  • Zur Speisung der Kühlmittelringkammer 6 mit Kühlmittel ist eine radial durch das Gehäuse 13 zum Tauchrohr 3 geführte Kühlmittelzuleitung 5 an der Kühlmittelringkammer 6 angeordnet.
  • Das Tauchrohr 3 taucht mit seinem unteren Abschnitt in ein Kühlmittelbad 14 ein. Am unteren Ende des Tauchrohres 3 ist eine Gasverteilerglocke 12 mit sich im Wesentlichen stetig nach unten kegelförmig erweiterndem Querschnitt angeordnet. Der Mantel muss nicht auf seiner gesamten Höhe kegelförmig gestaltet sein, zur besseren Anpassung der Strömungsverhältnisse an den Quenchprozess kann es beispielsweise auch vorteilhaft sein, die Gasverteilerglocke 12 mit einem zylindrischen Mantelabschnitt an der offenen Unterseite auszustatten, wie in der Zeichnung dargestellt. Weiterhin kann anstelle einer geraden unteren Mantelkontur auch eine wellenförmige oder zahnförmige Kontur vorteilhaft sein.
  • Der größte Durchmesser der Gasverteilerglocke 12 bezogen auf den Durchmesser des Tauchrohres 3 liegt im Bereich 1,5 bis 3, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2.
  • Die Gasverteilerglocke 12 weist in ihrem kegelstumpfförmigen Mantel eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 12' auf, die in mehreren übereinander angeordneten horizontalen Reihen vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Gasdurchtrittsöffnungen 12' sind gleichförmig gestaltet, vorzugsweise kreisförmig. Ebenso sind von der Kreisform abweichende Öffnungen möglich, beispielsweise elliptische oder rechteckige Öffnungen mit abgerundeten Ecken oder Öffnungen mit unstetigen Konturen, die die Blasengröße und den Blasenabriss beeinflussen. Weiterhin können auch geformte und gestanzte Bleche für die Mantelfläche verwendet werden, wobei die Gasdurchtrittsöffnungen beispielsweise trichterförmig oder düsenartig ausgebildet sind.
  • Mit der Eintauchtiefe variieren die Abmessungen der Gasdurchtrittsöffnungen 12'. Der Durchmesser der Gasdurchtrittsöffnungen 12' ist oben am Übergang zum Tauchrohr 3 kleiner als der Durchmesser der Gasdurchtrittsöffnungen 12' an dem vom Tauchrohr 3 abgewandt liegenden, nach unten weisenden Rand der Gasverteilerglocke 12, wobei die reihenweise Größenzunahme der Gasdurchtrittsöffnungen 12' in die Tiefe des Kühlmittelbades 14 derart gewählt ist, dass die Summe der Gasdruckverluste beim Durchströmen der Gasdurchtrittsöffnungen 12' und des Kühlmittelbades 14 annähernd konstant bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin einen zwischen Gehäuse 13 und Tauchrohr 3 gebildeten Zwischenraum 21 für das gequenchte Gas als Sammelraum oberhalb des Kühlmitteltauchbades 14 und einen Rohgasauslass 20 für das abgekühlte und von Schlacke weitgehend befreite Rohgas auf, der üblicherweise im oberen Drittel des Gehäuses 13 angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mehr als einen Rohgasauslass 20 aufweist. Sind zwei oder mehr Rohgasauslässe vorgesehen, so können diese zwecks Anpassung an die Heißgaseigenschaften auf verschiedenen Höhen im oberen Drittel des Gehäuses 13 angeordnet sein.
  • Das Gehäuse 13 ist derart gestaltet, dass der untere Rand der Gasverteilerglocke 12 in einen Sammeltrichter 15 für die aus dem Heißgas abgetrennte Schlackepartikel hineinragt, der sich im Kühlmittelbad 14 von einem am Gehäuseboden angeordneten Schlackeabzug 16 kegelförmig bis zur Innenwand des Gehäuses 13 erstreckt.
  • Das Gehäuse 13 weist ferner einen Kühlmittel-Überlauf 19 auf, der in Höhe eines für die Tauchquenchung erforderlichen Kühlmittelniveaus N angeordnet ist.
  • Im Falle von Wasser als Kühlmittel kann Prozesswasser ohne vorherige Behandlung für den Kühlmittelfilm 7 und das Kühlmittelbad 14 verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Abkühlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes 1 und zur Abtrennung der Schlacke aus dem Heißgasstrom 1 von Vergaseranlagen für kohlenstoffhaltige Brennstoffe vorgesehen, beispielsweise Flugstromvergaseranlagen von Biomassevergasern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu stromabwärts dem Flugstromvergaser nachgeordnet und mit diesem fluidisch verbunden, wobei die Anordnung der Vorrichtung vorzugsweise direkt an einem Heißgasaustritt unterhalb einer Brennkammer des Flugstromvergasers erfolgt.
  • Der schlackehaltige Heißgasstrom 1 wird zunächst durch den Einlass 2 vertikal nach unten in das filmgekühlte Tauchrohr 3 geführt. Dort erfolgt ein Vorquenchen des zugeführten Heißgasstromes 1 im Kontakt mit dem Kühlmittelfilm 7, der an der Innenwandfläche des Tauchrohrs 3 erzeugt wird. Der Kühlmittelfilm 7 bewirkt neben der Vorquenchung des zugeführten Heißgasstromes 1 einen verbesserten Abtransport der Schlackepartikel in das Kühlmittelbad 14, indem eine Ablagerung von Schlacke an der Tauchrohrinnenwand reduziert bzw. vermieden wird.
  • Der vorgequenchte Gasstrom wird zusammen mit den im Gasstrom befindlichen erstarrenden oder bereits erstarrten Schlacketeilchen in das Kühlmittelbad 14 eingeleitet und dort tauchgequencht, wobei den Wascheffekt verstärkende Turbulenzen im Kühlmittelbad 14 entstehen. Während die Strömungsrichtung des eingeleiteten Gases an der Gasverteilerglocke 12, die sich an das untere Ende des Tauchrohres 3 anschließt, umgelenkt wird und durch das Kühlmittelbad 14 nach oben in einen zwischen Tauchrohr 3 und Gehäuse 13 gebildeten Zwischenraum 21 und zu mindestens einem Rohgasauslass 20 strömt, sinkt die durch den Wascheffekt und die Strömungsrichtungsumkehr aus dem Gas abgetrennte Schlacke nach dem Prinzip der Dichtetrennung im Schwerkraftfeld ab. Der Sammeltrichter 15 leitet die erstarrten Schlackeagglomerate einem Schlackeabzug 16 am tiefsten Punkt im Boden des Gehäuses 13 zu, so dass sie dort chargenweise oder kontinuierlich abgezogen bzw. ausgeschleust werden kann.
  • Die in die Gasverteilerglocke 12 eingebrachten Gasdurchtrittsöffnungen 12' fördern eine gute Gasverteilung im Kühlmittelbad 14, und tragen damit zu einem guten Wascheffekt bei. Dieser bleibt durch die Anordnung der in der Größe variierenden, nach oben kleiner werdenden Gasdurchtrittsöffnungen 12', die nicht zwingend kreisförmig sein müssen, sondern auch andere Konturen aufweisen können, in der Gasverteilerglocke 12 auch bei unterschiedlichen Heißgasvolumenströmen annähernd konstant aufgrund der Kompensation des in der Tiefe des Kühlmittelbades 14 zunehmenden Druckverlustes durch den geringeren Druckverlust der größeren Gasdurchtrittsöffnungen 12'. Bei geringeren Heißgasdurchsätzen werden die oberflächennahen kleineren Gasdurchtrittsöffnungen 12' mit höherem Druckverlust durchströmt und kleine Gasblasen im Kühlmitteltauchbad 14 erzeugt, bei höheren Gasdurchsätzen werden auch die tiefer angeordneten größeren Gasdurchtrittsöffnungen 12' vom Gas durchströmt, die geringere Druckverluste bewirken.
  • Der von Schlacke befreite Rohgasstrom sammelt sich im Zwischenraum 21 und verlässt dann durch den Rohgasauslass 20 die Vorrichtung. Zwei oder mehrere Rohgasauslässe 20 auf verschiedenen Höhen im oberen Drittel des Gehäuses 13 ermöglichen auch eine variable Nutzung des Gehäuses 13 für verschiedene Quenchvarianten.
  • Der Sammeltrichter 15 schützt das Gehäuse vor Schlackeablagerungen und Verschleiß. Der Kühlmittel-Überlauf 19 hält ein für die Gasreinigung und Restkühlung des Gases erforderliches Kühlmittelniveau N im Gehäuse 13 aufrecht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heißgasstrom
    2
    Einlass für Heißgasstrom
    3
    Tauchrohr
    5
    Kühlmittelzuleitung
    6, 6'
    Kühlmittelringkammer, Auslassöffnung
    7
    Kühlmittelfilm
    12, 12'
    Gasverteilerglocke, Gasdurchtrittsöffnungen
    13
    Gehäuse
    14
    Kühlmittelbad
    15
    Sammeltrichter
    16
    Schlackeabzug
    19
    Überlauf
    20
    Rohgasauslass
    21
    Zwischenraum
    A
    Achse von Tauchrohr und Gehäuse
    N
    Niveau des Kühlmittelbades 14
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 145860 [0004]
    • EP 0127878 [0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes (1) in einem Gehäuse (13) mit – einem oben angeordneten Einlass (2) für den Heißgasstrom (1), – einem konzentrisch im Gehäuse (13) vertikal angeordneten Tauchrohr (3), in welches der Einlass (2) mündet, – einem Kühlmittelbad (14), in welches das Tauchrohr (3) mit einem unteren Abschnitt eintaucht, und – zumindest einer Rohgasauslassöffnung (20) für abgekühltes und von Schlacke befreites Rohgas, wobei der untere Abschnitt des Tauchrohres (3) als eine radial erweiterte Gasverteilerglocke (12) im Kühlmittelbad (14) ausgebildet ist. dadurch gekennzeichnet, dass – die Gasverteilerglocke (12) durch eine im Wesentlichen kegelförmige Mantelfläche mit sich nach unten erweiterndem Querschnitt gebildet ist, und – die Mantelfläche eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (12') aufweist, wobei die Gasdurchtrittsöffnungen (12') über den Umfang der Gasverteilerglocke (12) verteilt sind und die Abmessungen der Gasdurchtrittsöffnungen (12') mit der Eintauchtiefe im Kühlmittelbad (14) zunehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Gasdurchtrittsöffnungen (12') derart nach unten zunehmen, dass die Summe der Gasdruckverluste beim Durchströmen der Gasdurchtrittsöffnungen (12') und des Kühlmittelbades (14) unabhängig vom Strömungsweg des Gases annähernd konstant bleibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsöffnungen (12') gleichförmig, insbesondere kreisförmig ausgebildet und annähernd gleichmäßig über den Umfang der Gasverteilerglocke (12) verteilt sind.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Sammeltrichter (15) von einem an einem Boden des Gehäuses (13) angeordneten Schlackeabzug (16) kegelförmig bis zu der Innenwand des Gehäuses (13) erstreckt, wobei die Gasverteilerglocke (12) und der Sammeltrichter (15) so zueinander angeordnet sind, dass ein unterer Rand der Gasverteilerglocke (12) in den Sammeltrichter (15) hineinragt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rohgasauslassöffnung (20) in einem oberen Drittel des Gehäuses (13) angeordnet ist oder mehrere Auslässe (20) auf verschiedenen Höhen im oberen Drittel des Gehäuses (13) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Tauchrohrs (3) dem Zwei- bis Fünffachen eines Durchmessers des Einlasses (2) entspricht.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein größter Durchmesser der Gasverteilerglocke (12) bezogen auf einen Durchmesser des Tauchrohres (3) einen Quotienten von 1,5 bis 3 ergibt.
  9. Flugstromvergaseranlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugstromvergaseranlage einen Flugstromvergaser und eine Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, wobei die Vorrichtung stromabwärts nach dem Flugstromvergaser angeordnet ist und der Einlass (2) für den Heißgasstrom (1) mit einem Heißgasaustritt des Flugstromvergasers fluidisch verbunden ist.
DE201010045481 2010-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes Withdrawn DE102010045481A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045481 DE102010045481A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes
BR112013006354A BR112013006354A2 (pt) 2010-09-16 2011-09-15 dispositivo e processo para o tratamento de uma corrente de gás quente contendo escória
RU2013117097/05A RU2013117097A (ru) 2010-09-16 2011-09-15 Устройство и способ обработки содержащего шлак потока горячего газа, газогенераторная установка
CN201180051749.3A CN103328616B (zh) 2010-09-16 2011-09-15 用于处理含渣的热气流的装置和方法
AU2011301376A AU2011301376A1 (en) 2010-09-16 2011-09-15 Device and method for treating a hot gas flow containing slag
CA2811359A CA2811359C (en) 2010-09-16 2011-09-15 Device and method for treating a hot gas flow containing slag
PCT/EP2011/004629 WO2012034700A2 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines schlackehaltigen heissgasstromes
KR1020137009598A KR20130115255A (ko) 2010-09-16 2011-09-15 슬래그를 함유하는 고온 가스 유동을 처리하기 위한 장치 및 방법
EP11764099.5A EP2616529B1 (de) 2010-09-16 2011-09-15 Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur behandlung eines schlackehaltigen heissgasstromes
JP2013528554A JP2013543523A (ja) 2010-09-16 2011-09-15 スラグを含む高温ガス流を処理するための装置と方法
US13/823,855 US8945286B2 (en) 2010-09-16 2011-09-15 Device and method for treating a hot gas flow containing slag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045481 DE102010045481A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010045481A1 true DE102010045481A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44735868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010045481 Withdrawn DE102010045481A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10343096B2 (en) 2013-06-24 2019-07-09 Parker Hannifin Filtration (Us), Inc. Filter elements, coalescing baffles, filtration vessel and methods
US11071934B2 (en) 2013-06-24 2021-07-27 Parker-Hannifin Corporation Filter elements, coalescing baffles, filtration vessel and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD145860A3 (de) 1978-09-28 1981-01-14 Helmut Peise Verfahren und vorrichtung zur beha dlung von druckvergasungsgasen
EP0127878A2 (de) 1983-06-02 1984-12-12 Texaco Development Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Synthesegases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD145860A3 (de) 1978-09-28 1981-01-14 Helmut Peise Verfahren und vorrichtung zur beha dlung von druckvergasungsgasen
EP0127878A2 (de) 1983-06-02 1984-12-12 Texaco Development Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines heissen Synthesegases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10343096B2 (en) 2013-06-24 2019-07-09 Parker Hannifin Filtration (Us), Inc. Filter elements, coalescing baffles, filtration vessel and methods
US11071934B2 (en) 2013-06-24 2021-07-27 Parker-Hannifin Corporation Filter elements, coalescing baffles, filtration vessel and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616529B1 (de) Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur behandlung eines schlackehaltigen heissgasstromes
EP2190954A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE102007042543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas
DE102008033095A1 (de) Vorrichtung zur Schlackeabführung aus einem Kohlevergasungsreaktor
DE1758357A1 (de) Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen
DE102014201890A1 (de) Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung
DE102004051477B4 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE102005053151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von in Abwasser mitgeführtem Schlamm
DE4229895A1 (de) Verfahren zur Kühlung auf ggf. Reinigung eines heißen Gases, insbesondere eines bei Verbrennung oder Vergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen erzeugten Nutzgases
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE102010045481A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes
EP2459685B1 (de) Vergasungsreaktor zur herstellung von rohgas
DE102013217447A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor
WO2013037722A1 (de) Quenchsystem zur kühlung und waschung staubführender vergasungsrohgase
DD265051A3 (de) Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit
DE102005057977A1 (de) Schlaufenreaktor mit verstopfungsresistenter Gasverteilung
DE102014203639A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE102010045482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes
DE102013218831A1 (de) Zentralrohr mit Oberflächenkörper eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE202016006668U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Feststoffe enthaltenden Heißgasstromes
DE102013217453A1 (de) Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit gedoppeltem Zentralrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102010033926B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Restquenchwasser aus dem Quenchersumpf eines Flugstromvergasungsreaktors
DE102016211869A1 (de) Kombinierter Freiraumquench für einen Flugstromvergasungsreaktor großer Leistung mit Quench- und Waschstufe
DE102013215120A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CCG ENERGY TECHNOLOGY COMPANY LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: CHOREN INDUSTRIES GMBH, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20121220

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20120710

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20120710

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination