DE102010044607A1 - Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern - Google Patents

Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102010044607A1
DE102010044607A1 DE102010044607A DE102010044607A DE102010044607A1 DE 102010044607 A1 DE102010044607 A1 DE 102010044607A1 DE 102010044607 A DE102010044607 A DE 102010044607A DE 102010044607 A DE102010044607 A DE 102010044607A DE 102010044607 A1 DE102010044607 A1 DE 102010044607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
terrace
pipes
furthermore
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044607A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010044607A priority Critical patent/DE102010044607A1/de
Publication of DE102010044607A1 publication Critical patent/DE102010044607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/08Tide or wave power plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/02Water-ways
    • E02B9/06Pressure galleries or pressure conduits; Galleries specially adapted to house pressure conduits; Means specially adapted for use therewith, e.g. housings, valves, gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/268Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy making use of a dam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Abstract

Entlang einer Meeresküste wird zunächst eine Terrassengrube aus dem Festlandsockel (1) herausgearbeitet. Auf jeder Terrasse (13) sind Wasserkraftwerke (7) angeordnet, welche Wasser aus den höher gelegenen Wasserspeichern (12 und 4) über Rohre 6 beziehen. In die Wasserspeicherbecken (12 und 4) fällt bei Flut (2) unterhalb des Flutspiegels über Rohre (5) Seewasser. Nach den Kraftwerken (7) fällt das Turbinenwasser über Rohre (8) auf eine obere Bodenplatte (9) und von dort landeinwärts zu Wasseraufbereitungsanlagen. Von hier aus fällt das Wasser dann über eine seewärts geneigte unterste Bodenplatte (10) bei Ebbe (3) zum Meer zurück. Das aufbereitete Wasser kann nach (9) bei Bedarf zu den Speicherbecken (12) hoch gepumpt werden, von wo aus der Wasserfluss neu beginnt. Alle Rohre weisen Ventile oder Schieber vor, die bei Bedarf geöffnet oder geschlossen werden. Das Verfahren arbeitet im Rhythmus von Ebbe und Flut.

Description

  • Stand der Technik.
  • Es gibt bereits Gezeitenkraftwerke, die aber zur Aufnahme des Flutwassers ein Hinterland aufweisen, in welchem das Flutwasser während der Flut bis zur Ebbe gespeichert werden kann. Ich selbst meldete bereits ein Verfahren als landseitig verbautes Terrassenkraftwerk an, welches aber nicht ausgereift war und somit nicht alle Möglichkeiten ausschöpfen konnte.
  • Aufgabenstellung:
  • Entlang aller Meeresküsten sollen Wasserkraftwerke unter Nutzung von Ebbe und Flut betrieben werden könne, auch dort, wo es nach den Kraftwerken keinen natürlichen Stauraum für das Flutwasser gibt.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Entlang der Meeresküsten mit Ebbe und Flut wird zunächst landseitig eine Terrassengrube 1 in das Erdreich (1) verbaut. Auf jeder Terrasse 13 sind Wasserkraftwerke mit Turbinen und Generatoren ((7) angelegt. Oberhalb der Wasserkraftwerke (7) sind Wasserspeicherbecken (12) angeordnet, in die über Rohre (5) unterhalb des Flutspiegels (2) Flutwasser einfallen kann. Von den Wasserspeicherbecken (12 und 4) fällt über Rohre (6) Wasser zu den Wasserturbinen (7); danach fällt das Wasser über Rohre (8) auf eine obere Bodenplatte (9) landeinwärts und dort zu Wasseraufbereitungsanlagen, Klärwerken und dergleichen. Von hier aus fällt das geklärte Wasser über die unterste Bodenplatte (10) mit einer Neigung seewärts bei Ebbe (3) zum Meer zurück. Das geklärte Wasser aus (9) wird bei Bedarf zu den Speicherbecken (12 und 4) zurück gepumpt, um von dort aus den Wasserfluss neu zu beginnen. Alle Rohre weisen Ventile und Schieber vor, die bei Bedarf geschlossen und geöffnet werden. Je nach Bedarf werden auch die Schieber und Ventile in den Rohren (5) geöffnet oder geschlossen. Das Verfahren arbeitet im Rhythmus von Ebbe und Flut.
  • Erzielbare Vorteile:
  • Die beanspruchte Anlage nutzt das Flutwasser zeitlich und natürlich berechenbar. Die Anlage kann weltweit an allen Meeresküsten unter Nutzung des jeweiligen Tidenhubes geplant, verbaut und genutzt werden und ist unabhängig vom jeweiligen Klima. Dabei können bisher unbesiedelte Flächen urbanisiert werden. Der Tidenhub der Meere ist immer verfügbar. Die Anlage ist auch dann funktionsfähig, wenn das Meer Treibeis oder andererseits hohe Wellenschläge vorweist, weil das Flutwasser unterhalb der gefährdeten Wasseroberfläche in die Anlage einströmen kann.

Claims (1)

  1. Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Meeresküste im Festlandsockel 1 Ziff. 1 eine Terrassengrube angelegt wird, wobei auf jeder Terrasse (13) Wasserkraftwerke 1 Ziff. 7 verbaut werden. Unter Nutzung von Ebbe (3) und Flut (2) fließt unterhalb des Flutspiegels (2) Flutwasser über Rohre (5) in Wasserspeicherbecken (12 und 4) und von dort über Fallrohre (6) zu Wasserturbinen mit Generatoren in Kraftwerkhäuser (7). Nach den Kraftwerkhäusern (7) fällt das Turbinenwasser über Rohre (8) auf eine landseitig geneigte Bodenplatte (1 Ziff. 9 und 3 Ziff. 9) und von dort zu landseitig installierten und betriebenen Wasseraufbereitungsanlagen, zu Klärwerken, zu Be- und Verarbeitungszwecken. Von hier aus fällt das aufbereitete und weiter genutzte Wasser auf die unterste Bodenplatte (1 und 3 Ziff. 10, und von hier aus über Rohre Ziff. 11 bei Ebbe (3) zurück zum Meer. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das landseitig aufbereitete Wasser nach (9) bei Bedarf hoch gepumpt wird zu den Wasserspeicherbecken (12 und 4), um den Wasserfluss neu zu starten. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserspeicherbecken (12 und 4) mit deren Wassereinlaufrohren (5) unterhalb des Flutspiegels (2) liegen. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend des Tidenhubes des Meeres entsprechend viele Terrassen unterhalb des Flutspiegels (2) im Festland (1) angelegt werden. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Erdaushub als Damm um die Anlage herum angelegt wird. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass Filteranlagen und Abscheidevorrichtungen das Eindringen unerwünschter Organismen oder Dingen verhindern. Alle Rohre weisen Ventile oder Schieber vor. Weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage im Rhythmus von Ebbe und Flut arbeitet.
DE102010044607A 2010-09-07 2010-09-07 Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern Withdrawn DE102010044607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044607A DE102010044607A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044607A DE102010044607A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044607A1 true DE102010044607A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044607A Withdrawn DE102010044607A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10364564B2 (en) * 2017-11-29 2019-07-30 Xuejie Liu Super drainage system and method for flood control
US10787783B2 (en) 2016-06-23 2020-09-29 Red to Blue Limited System and method for extracting power from tides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10787783B2 (en) 2016-06-23 2020-09-29 Red to Blue Limited System and method for extracting power from tides
US10364564B2 (en) * 2017-11-29 2019-07-30 Xuejie Liu Super drainage system and method for flood control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2010303159B2 (en) Wave suppressor and sediment collection system
CN108884647B (zh) 浅水基部结构以及用于安装浅水基部结构的方法
DE102010044607A1 (de) Gezeitenkraftwerk an Meeresküsten in Verbindung mit baulichen Wasserspeichern
Davis Crevasses on the lower course of the Mississippi River
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
DE4221657A1 (de) Wasserkraftwerk, versenkbar in einem Gewässer, Anlage und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie
RU144821U1 (ru) Эксплуатационный водосброс плотины (варианты)
US20150376852A1 (en) Beach Maintenance System
US20150078825A1 (en) System and Method for Building and Maintaining Stable Sand Beach and Shoreline Profiles and for Controlling Beach or Riparian Erosion
Kasharin et al. Use of pipelines fabricated from composite materials for mobile diversion hydroelectric power plants
Weight Ocean cooling water system for 800 MW power station
DK173691B1 (da) Fremgangsmåde til kystbeskyttelse samt trykudligningsmodul til brug i forbindelse hermed
US20170268191A1 (en) Modular shell reef for erosion abatement
Eidnes et al. Containing oil spills by use of air bubbles
Schüttrumpf et al. Innovative sediment handling to restore reservoir capacity
US20150252793A1 (en) Power generation
DE102009039713A1 (de) Meereswellenkraftanlage-ß
RU2625959C2 (ru) Магистральный водовод вакуумного принципа действия для переброски больших объемов воды на значительные расстояния без энергозатрат и способ запуска системы в работу
Robakiewicz Salinity changes in the Bay of Puck due to brine discharge based on in-situ measurements
Barcelo Experimental Study of the Hydraulic Behaviour of Inclined Groyne System
DE102004030966B4 (de) Verfahren zur multifunktionalen Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
WO2005106240A1 (de) Verfahren zur energetischen, technischen und biologischen nutzung von tiefengewässern
Mongiardino et al. Floating modular unit for controlled sediment flushing regarding sediment size and concentration
CH705183A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Elektroenergie mittels Wasserkraft und Vorrichtung dazu.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403