DE102010041903A1 - Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer - Google Patents

Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102010041903A1
DE102010041903A1 DE102010041903A DE102010041903A DE102010041903A1 DE 102010041903 A1 DE102010041903 A1 DE 102010041903A1 DE 102010041903 A DE102010041903 A DE 102010041903A DE 102010041903 A DE102010041903 A DE 102010041903A DE 102010041903 A1 DE102010041903 A1 DE 102010041903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
heat transfer
transfer medium
tubes
superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010041903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041903B4 (de
Inventor
Jan Brückner
Joachim Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010041903.6A priority Critical patent/DE102010041903B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN201180048263.4A priority patent/CN103189603B/zh
Priority to AU2011311739A priority patent/AU2011311739B2/en
Priority to US13/877,525 priority patent/US20130186089A1/en
Priority to PCT/EP2011/066966 priority patent/WO2012045650A2/de
Priority to MX2013003744A priority patent/MX2013003744A/es
Priority to EP11766953.1A priority patent/EP2606278A2/de
Publication of DE102010041903A1 publication Critical patent/DE102010041903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041903B4 publication Critical patent/DE102010041903B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/061Construction of tube walls
    • F22B29/062Construction of tube walls involving vertically-disposed water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufdampferzeuger (19) mit einem Behälter (20), der einen Wärmeträgermediumeingang (21) und einen Wärmeträgermediumausgang (22) aufweist, wobei zwischen Wärmeträgermediumeingang (21) und Wärmeträgermediumausgang (22) ein Wärmeträgermediumkanal (23) gebildet ist, in dem ein Wärmeträgermedium strömt, mit im Wärmeträgermediumkanal (23) angeordneten Dampferzeugerrohren (24), wobei ein erster Teil (25) der Dampferzeugerrohre (24) als ein System von Überhitzer- (26) und Zwischenüberhitzerrohren (27) ausgebildet ist, und ein zweiter Teil (28) der Dampferzeugerrohre (24) als ein System von Vorwärm- (29) und Verdampferrohren (30) ausgebildet ist, und in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums der erste Teil (25) vor dem zweiten Teil (28) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Dampferzeugereinrichtung (34) mit einem Durchlaufdampferzeuger (19) und einem Wasserabscheidesystem (33). Die Erfindung betrifft auch eine solarthermische Kraftwerksanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwangdurchlauf-Dampferzeuger, insbesondere für solarthermische Kraftwerksanlagen, mit integriertem Zwischenüberhitzer.
  • Solarthermische Kraftwerke stellen eine Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung dar. Zurzeit werden solarthermische Kraftwerke beispielsweise mit Turmkollektoren und indirekter Verdampfung ausgeführt, bei der ein Wärmeträgermedium durch solare Strahlung aufgeheizt wird und seine Energie in einem nachgeschalteten Wärmetauscher (Dampferzeuger) an das Arbeitsmedium eines Wasser-Dampf-Kreislaufes abgibt, wobei der dabei erzeugte Dampf einer Dampfturbine zugeführt wird. Alternativen zum Solarturm-Konzept sind Kraftwerke mit Parabolrinnen- bzw. Fresnelkollektoren, bei denen die Sonnenenergie nicht auf einen Turm konzentriert wird, sondern ein Wärmeträgermedium in Rohren, die konzentrisch zu einer Brennlinie verlaufen, erwärmt wird.
  • Der o. g. Dampferzeuger wird derzeit so ausgeführt, dass er z. B. aus vier Komponenten (Vorwärmer, Verdampfer, Überhitzer und Zwischenüberhitzer) besteht. Nachteilig hieran ist, dass diese Art der Bauform hohe Kosten für die Dampferzeugerkomponenten selbst und zusätzlich für das notwendige Rohrleitungssystem bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Dampferzeuger vorzuschlagen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Dampferzeugungseinrichtung und eine solarthermische Kraftwerksanlage zu reduzierten Kosten vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, sowie die Vorrichtungen der Ansprüche 8 und 11 bis 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert. In einem Durchlaufdampferzeuger mit einem Behälter, der einen Wärmeträgermediumeingang und einen Wärmeträgermediumaungang aufweist, wobei zwischen Wärmeträgermediumeingang und Wärmeträgermediumausgang ein Wärmeträgermediumkanal gebildet ist, in dem ein Wärmeträgermedium strömt, mit im Wärmeträgermediumkanal angeordneten. Dampferzeugerrohren, wobei ein erster Teil der Dampferzeugerrohre als ein System von Überhitzer- und Zwischenüberhitzerrohren ausgebildet ist, und ein zweiter Teil der Dampferzeugerrohre als ein System von Vorwärm- und Verdampferrohren ausgebildet ist, und in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums der erste Teil vor dem zweiten Teil angeordnet ist, findet die gesamte Dampferzeugung (inklusive Zwischenüberhitzung) in einer Komponente statt, was die Kosten wesentlich reduziert. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen des Dampferzeugers waren mindestens zwei Druckbehälter (Vorwärmer + Verdampfer + Überhitzer und separater Zwischenüberhitzer), meistens sogar vier Druckbehälter erforderlich.
  • Vorteilhafter Weise sind Überhitzerrohre und Zwischenüberhitzerrohre auf einer Wärmeträgermediumsseite zu einer Heizfläche verschaltet. Damit wird eine äußerst kompakte Bauform des Durchlaufdampferzeugers erzielt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Behälter des Dampferzeugers ein Druckbehälter.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Druckbehälter derart ausgelegt ist, dass ein Wärmeträgermedium den Druckbehälter von oben nach unten durchströmt.
  • Vorteilhafter Weise ist das Wärmeträgermedium eine Salzschmelze, da Salze ungiftig, kostengünstig und im geschmolzenen Zustand drucklos speicherbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Überhitzer- und Zwischenüberhitzerrohre in Strömungsrichtung eines Wärmeträgermediums alternierend nebeneinander im Behälter angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Überhitzer- und Zwischenüberhitzerrohre alternierend hintereinander im Behälter angeordnet.
  • Die Dampferzeugungseinrichtung nach der Erfindung umfasst in vorteilhafter Weise neben dem erfinderischen Durchlaufdampferzeuger ferner ein Wasserabscheidesystem, wobei der erste Teil der Dampferzeugerrohre dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig nachgeschaltet ist.
  • Dabei ist der zweite Teil der Dampferzeugerrohre dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig zweckmäßigerweise vorgeschaltet.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn an Verdampferrohre parallel angrenzende Überhitzerrohre dem Wasserabscheidesystem strömungsseitig unmittelbar nachgeschaltet sind.
  • Die Dampferzeugungseinrichtung mit dem Dampferzeuger ist dabei nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung in ein Solarturm-Kraftwerk mit indirekter Verdampfung integriert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Dampferzeugungseinrichtung mit dem Dampferzeuger in ein solarthermisches Kraftwerk mit Parabolrinnenkollektoren integriert.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Dampferzeugungseinrichtung mit dem Dampferzeuger in ein solarthermisches Kraftwerk mit Fresnelkollektoren integriert.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • 1 ein Solarturm-Kraftwerk mit indirekter Verdampfung und
  • 2 eine Dampferzeugungseinrichtung mit einem Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit integrierter Zwischenüberhitzung nach der Erfindung und einem Wasserabscheider.
  • Die 1 zeigt schematisch und beispielhaft ein Solarturm-Kraftwerk 1. Es umfasst einen Solarturm 2, an dessen vertikal oberem Ende ein Absorber 3 angeordnet ist. Ein Heliostatenfeld 4 mit einer Anzahl von Heliostaten 5 ist am Boden um den Solarturm 2 herum platziert. Das Heliostatenfeld 4 mit den Heliostaten 5 ist für eine Fokussierung der direkten Solarstrahlung 6 ausgelegt. Dabei sind die einzelnen Heliostaten 5 so angeordnet und ausgerichtet, dass die direkte Solarstrahlung 6 von der Sonne in Form von konzentrierter Solarstrahlung 7 auf den Absorber 3 fokussiert wird. Bei dem Solarturm-Kraftwerk 1 wird somit die Sonnenstrahlung durch ein Feld einzeln nachgeführter Spiegel, die Heliostaten 5, auf die Spitze des Solarturmes 2 konzentriert. Der Absorber 3 wandelt die Strahlung in Wärme um und gibt sie an ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Salzschmelze oder Thermoöl, ab, das die Wärme einem konventionellen Kraftwerksprozess 8 mit einer Dampfturbine 9 zuführt.
  • Zur Übertragung der Wärme auf das Arbeitsmittel des konventionellen Kraftwerksprozesses 8, bei dem üblicherweise eine Dampfturbine 9 mit einer oder mehreren Druckstufen 10, 11, 12 in einen Wasser-Dampf-Kreislauf 13 geschaltet ist, wird das vom Kondensator 14 kommende Speisewasser durch verschiedene Wärmetauscher 15, 16, 17 geleitet. Diese Wärmetauscher 15, 16, 17 haben die Funktion von Vorwärmer 15, Verdampfer 16 und Überhitzer 17. Außerdem wird zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrads des Kraftwerks üblicherweise Dampf, der im Hochdruckteil 10 der Dampfturbine 9 entspannt und leicht abgekühlt ist, vor dem Eintritt in den Mitteldruckteil 11 in einem weiteren Wärmetauscher 18 zwischenüberhitzt. Zur Wärmeübertragung vom Wärmeträgermedium auf das Arbeitsmedium werden somit typischer Weise vier Komponenten benötigt. Diese Art der Bauform bedingt hohe Kosten für die Dampferzeugerkomponenten selbst und zusätzlich für das notwendige Rohrleitungssystem. Diese Problematik ist nicht nur auf den in 1 gezeigten Typ eines solarthermischen Kraftwerks beschränkt, sondern betrifft auch andere solare Kraftwerkstypen mit indirekter Verdampfung, wie z. B. Kraftwerke mit Parabolrinnen oder Fresnelkollektoren.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des erfinderischen Dampferzeugers 19, in dem alle genannten Dampferzeugerkomponenten, d. h. Vorwärmer, Verdampfer, Überhitzer und Zwischenüberhitzer, in einer Komponente zusammengefasst sind. Der Durchlaufdampferzeuger 19 umfasst einen Druckbehälter 20, der einen Wärmeträgermediumeingang 21 und einen Wärmeträgermediumausgang 22 aufweist, zwischen denen ein Wärmeträgermediumkanal 23 gebildet ist. Im Wärmeträgermediumkanal 23 sind Dampferzeugerrohre 24 angeordnet, wobei ein erster Teil 25 der Dampferzeugerrohre 24 als ein System von Überhitzer- 26 und Zwischenüberhitzerrohren 27 ausgebildet ist und ein zweiter Teil 28 der Dampferzeugerrohre 24 als ein System von Vorwärm- 29 und Verdampferrohren 30 ausgebildet ist.
  • Im Betrieb wird ein heißes Wärmeträgermedium, z. B. eine Salzschmelze, am Wärmeträgermediumeingang 21 in den Druckbehälter 20 des Dampferzeugers 19 geleitet und strömt durch den Wärmeträgermediumkanal 23 an den Dampferzeugerrohren 24 vorbei zum Wärmeträgermediumausgang 22. Kaltes Speisewasser wird über einen Speisewassereinlass 31 in die Vorwärmrohre 29 gepumpt und strömt weiter durch die Verdampferrohre 30. Der hierbei erzeugte Dampf wird über einen ersten Dampfauslass 32 einem Wasserabscheidesystem 33 zur Abtrennung nicht verdampften Wassers zugeführt. Dampferzeuger 19 und Wasserabscheidesystem 33 bilden dabei eine Dampferzeugungseinrichtung 34. Der verbleibende Dampf wird über einen ersten Dampfeinlass 35 wieder dem Dampferzeuger 19 zur Überhitzung in den Überhitzerrohren 26 zugeführt und verlässt diesen wieder über einen zweiten Dampfauslass 36 in Richtung der Dampfturbine 9. Der im Hochdruckteil 10 der Dampfturbine 9 teilentspannte und abgekühlte Dampf wird zur Zwischenüberhitzung über einen zweiten Dampfeinlass 37 wieder dem Dampferzeuger 19 zugeführt und verlässt diesen nach Durchströmen der Zwischenüberhitzerrohre 27 wieder am dritten Dampfauslass 38 in Richtung des Mitteldruckteils 11 der Dampfturbine 9.

Claims (13)

  1. Durchlaufdampferzeuger (19) mit einem Behälter (20), der einen Wärmeträgermediumeingang (21) und einen Wärmeträgermediumausgang (22) aufweist, wobei zwischen Wärmeträgermediumeingang (21) und Wärmeträgermediumausgang (22) ein Wärmeträgermediumkanal (23) gebildet ist, in dem ein Wärmeträgermedium strömt, mit im Wärmeträgermediumkanal (23) angeordneten Dampferzeugerrohren (24), wobei ein erster Teil (25) der Dampferzeugerrohre (24) als ein System von Überhitzer- (26) und Zwischenüberhitzerrohren (27) ausgebildet ist, und ein zweiter Teil (28) der Dampferzeugerrohre (24) als ein System von Vorwärm- (29) und Verdampferrohren (30) ausgebildet ist, und in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums der erste Teil (25) vor dem zweiten Teil (28) angeordnet ist.
  2. Durchlaufdampferzeuger (19) nach Anspruch 1, wobei Überhitzerrohre (26) und Zwischenüberhitzerrohre (27) auf einer Wärmeträgermediumsseite zu einer Heizfläche verschaltet sind.
  3. Durchlaufdampferzeuger (19) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Behälter (20) ein Druckbehälter (20) ist.
  4. Durchlaufdampferzeuger (19) nach Anspruch 3, bei dem der Druckbehälter (20) derart ausgelegt ist, dass ein Wärmeträgermedium den Druckbehälter (20) von oben nach unten durchströmt.
  5. Durchlaufdampferzeuger (19) nach Anspruch 4, wobei das Wärmeträgermedium eine Salzschmelze ist.
  6. Durchlaufdampferzeuger (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überhitzer- (26) und Zwischenüberhitzerrohre (27) in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums alternierend nebeneinander im Behälter (20) angeordnet sind.
  7. Durchlaufdampferzeuger (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Überhitzer- (26) und Zwischenüberhitzerrohre (27) in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums alternierend hintereinander im Behälter (20) angeordnet sind.
  8. Dampferzeugungseinrichtung (34) mit einem Durchlaufdampferzeuger (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Wasserabscheidesystem (33), wobei der erste Teil (25) der Dampferzeugerrohre (24) dem Wasserabscheidesystem (33) strömungsmediumsseitig nachgeschaltet ist.
  9. Dampferzeugungseinrichtung (34) nach Anspruch 8, wobei der zweite Teil (28) der Dampferzeugerrohre (24) dem Wasserabscheidesystem (33) strömungsmediumsseitig vorgeschaltet ist.
  10. Dampferzeugungseinrichtung (34) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei an Verdampferrohre (29) parallel angrenzende Überhitzerrohre (26) dem Wasserabscheidesystem (33) strömungsseitig unmittelbar nachgeschaltet sind.
  11. Solarthermische Kraftwerksanlage mit einer Dampferzeugungseinrichtung (34) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter umfassend einen Solarturm (2).
  12. Solarthermische Kraftwerksanlage mit einer Dampferzeugungseinrichtung (34) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter umfassend Parabolrinnenkollektoren.
  13. Solarthermische Kraftwerksanlage mit einer Dampferzeugungseinrichtung (34) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, weiter umfassend Fresnelkollektoren.
DE102010041903.6A 2010-10-04 2010-10-04 Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer Expired - Fee Related DE102010041903B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041903.6A DE102010041903B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
AU2011311739A AU2011311739B2 (en) 2010-10-04 2011-09-29 Continuous flow steam generator having an integrated reheater
US13/877,525 US20130186089A1 (en) 2010-10-04 2011-09-29 Continuous flow steam generator having an integrated reheater
PCT/EP2011/066966 WO2012045650A2 (de) 2010-10-04 2011-09-29 Durchlaufdampferzeuger mit integriertem zwischenüberhitzer
CN201180048263.4A CN103189603B (zh) 2010-10-04 2011-09-29 集成有再热器的直流锅炉
MX2013003744A MX2013003744A (es) 2010-10-04 2011-09-29 Generador de vapor de flujo continuo con recalentador intermedio integrado.
EP11766953.1A EP2606278A2 (de) 2010-10-04 2011-09-29 Durchlaufdampferzeuger mit integriertem zwischenüberhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041903.6A DE102010041903B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041903A1 true DE102010041903A1 (de) 2012-04-05
DE102010041903B4 DE102010041903B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=44764126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041903.6A Expired - Fee Related DE102010041903B4 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130186089A1 (de)
EP (1) EP2606278A2 (de)
CN (1) CN103189603B (de)
AU (1) AU2011311739B2 (de)
DE (1) DE102010041903B4 (de)
MX (1) MX2013003744A (de)
WO (1) WO2012045650A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781832A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines solarthermischen Kraftwerks
EP2871359A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Alstom Technology Ltd Fremddampfzufuhrsystem in Solarkraftanlagen
EP2910781A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Alstom Technology Ltd Solarwärmeenergiesystem
CN106968903A (zh) * 2017-04-27 2017-07-21 天津大学 混合式太阳能热发电系统及其方法
WO2020069704A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Aalborg Csp A/S Heat exchanger, such as for a solar power plant
EP3086032B1 (de) * 2015-04-21 2020-11-11 General Electric Technology GmbH Einmaldurchlaufdampferzeuger für salzschmelze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182278A1 (de) * 2008-09-09 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
US9417012B2 (en) * 2011-04-19 2016-08-16 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9429044B2 (en) * 2012-01-13 2016-08-30 Alstom Technology Ltd Supercritical heat recovery steam generator reheater and supercritical evaporator arrangement
EP3017152B1 (de) 2013-09-19 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
JP6596303B2 (ja) * 2015-10-28 2019-10-23 千代田化工建設株式会社 太陽熱発電装置およびその制御方法
US20190203614A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Systems and methods for steam reheat in power plants
CN110425509B (zh) * 2019-08-27 2023-10-27 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种槽式导热油蒸汽发生系统及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110288A (en) * 1958-06-26 1963-11-12 Babcock & Wilcox Ltd Heat exchanger construction
US3557760A (en) * 1968-08-16 1971-01-26 Combustion Eng Vapor generator organization utilizing liquid metal or molten salts
DE3003962A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
US6914955B2 (en) * 2002-10-31 2005-07-05 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Heat exchanger tube support structure
US20100175687A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Catalyzed hot gas heating system for concentrated solar power generation systems
US20100205963A1 (en) * 2008-08-26 2010-08-19 Ammar Danny F Concentrated solar power generation system with distributed generation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1037995A (en) * 1962-06-15 1966-08-03 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to tubulous vapour generators of the forced flow, once through type
DE4342002A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Anfahren eines Abhitzekessels mit wenigstens zwei getrennten Drucksystemen
DE19545308A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Asea Brown Boveri Konvektiver Gegenstromwärmeübertrager
DE19619470C1 (de) * 1996-05-14 1997-09-25 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE19645322B4 (de) * 1996-11-04 2010-05-06 Alstom Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE19721854A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Asea Brown Boveri Verbesserung des Abscheidegrades von Dampfverunreinigungen in einem Dampf-Wasser-Separator
WO1999001697A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzedampferzeuger
DE19736888A1 (de) * 1997-08-25 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers und Durchlaufdampferzeuger zur Durchführung des Verfahrens sowie Gas- und Dampfturbinenanlage
DE19907451A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlauf-Abhitzekessels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN100376468C (zh) * 2005-03-07 2008-03-26 中国科学院工程热物理研究所 一种将太阳能转换为燃料化学能的方法及装置
ES2267382B1 (es) * 2005-04-27 2008-03-01 Sol3G, S.L. Submodulo para modulos de concentracion fotovoltaica, modulo de concentracion fotovoltaica, instalacion de energia solar, metodo de empaquetado y procedimiento de calibracion de posicion para modulos de concentracion fotovoltaica.
CN101173760A (zh) * 2006-06-15 2008-05-07 戴克发 燃气—蒸汽联合循环电站蒸汽发生装置sg的塔式布置系统
US20090056699A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mills David R Linear fresnel solar arrays and receievers therefor
EP2289151A2 (de) * 2008-04-16 2011-03-02 Alstom Technology Ltd Solar-dampferzeugungssystem mit kontinuierlichem sich bewegendem bett
PT2161525T (pt) * 2008-09-08 2016-07-26 Balcke-Dürr GmbH Permutador de calor de construção modular
EP2187051A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
US8039984B2 (en) * 2009-05-21 2011-10-18 Advanced Solar Power Israel Ltd. System for converting solar radiation into electricity
US8327641B2 (en) * 2009-12-01 2012-12-11 General Electric Company System for generation of power using solar energy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110288A (en) * 1958-06-26 1963-11-12 Babcock & Wilcox Ltd Heat exchanger construction
US3557760A (en) * 1968-08-16 1971-01-26 Combustion Eng Vapor generator organization utilizing liquid metal or molten salts
DE3003962A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
US6914955B2 (en) * 2002-10-31 2005-07-05 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Heat exchanger tube support structure
US20100205963A1 (en) * 2008-08-26 2010-08-19 Ammar Danny F Concentrated solar power generation system with distributed generation
US20100175687A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Catalyzed hot gas heating system for concentrated solar power generation systems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781832A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines solarthermischen Kraftwerks
WO2014146845A3 (de) * 2013-03-18 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anfahren eines solarthermischen kraftwerks
EP2871359A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Alstom Technology Ltd Fremddampfzufuhrsystem in Solarkraftanlagen
US9194377B2 (en) 2013-11-08 2015-11-24 Alstom Technology Ltd Auxiliary steam supply system in solar power plants
EP2910781A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Alstom Technology Ltd Solarwärmeenergiesystem
US9995285B2 (en) 2014-02-24 2018-06-12 Alstom Technology Ltd. Method for operating a solar thermal power system with an economizer recirculation line
EP3086032B1 (de) * 2015-04-21 2020-11-11 General Electric Technology GmbH Einmaldurchlaufdampferzeuger für salzschmelze
CN106968903A (zh) * 2017-04-27 2017-07-21 天津大学 混合式太阳能热发电系统及其方法
CN106968903B (zh) * 2017-04-27 2023-03-10 天津大学 混合式太阳能热发电系统及其方法
WO2020069704A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Aalborg Csp A/S Heat exchanger, such as for a solar power plant
US11739931B2 (en) 2018-10-01 2023-08-29 Header-coil Company A/S Heat exchanger, such as for a solar power plant

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606278A2 (de) 2013-06-26
AU2011311739B2 (en) 2014-10-30
US20130186089A1 (en) 2013-07-25
CN103189603A (zh) 2013-07-03
WO2012045650A3 (de) 2013-05-16
CN103189603B (zh) 2016-03-30
WO2012045650A2 (de) 2012-04-12
MX2013003744A (es) 2013-08-29
AU2011311739A1 (en) 2013-05-02
DE102010041903B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041903B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
EP0526816B1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
EP2419634B1 (de) Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
WO2011138215A2 (de) Solarer kraftwerksteil einer solarthermischen kraftwerksanlage und solarthermische kraftwerksanlage mit sonnenkollektorflächen für wärmeträgermedium und arbeitsmedium
WO2008113798A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
EP0898641B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2010054911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung in einem solarthermischen kraftwerk mit indirekter verdampfung
DE3017699A1 (de) Sonnenkraftwerk mit einem auf einem turm angeordnetem solarerhitzer
EP3017152B1 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger und einer brennstoffvorwärmung
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
WO2012028512A2 (de) Solarthermischer durchlaufdampferzeuger für die direktverdampfung insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
DE102010040204A1 (de) Solarthermischer Durchlaufverdampfer
DE4126631A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
DE102017123455A1 (de) Receiver, Kraftwerk und Verfahren zur thermischen Nutzung von Sonnenenergie
DE102011004276A1 (de) Durchlaufverdampfer
DE102010037209A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine eines solarthermischen Kraftwerkes sowie Kesselanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011004271A1 (de) Durchlaufdampferzeuger für die indirekte Verdampfung insbesondere in einem Solarturm-Kraftwerk
DE102010040199A1 (de) Solarthermischer Druchlaufverdampfer
DE102010040214A1 (de) Berohrung einer Verdampferheizfläche für Durchlaufdampferzeuger in Solarturm-Kraftwerken mit direkter Verdampfung und Naturumlauf-Charakteristik
DE102011004272A1 (de) Durchlaufverdampfer
WO2011091883A2 (de) Vermeidung statischer instabilitäten in zwangdurchlauf-dampferzeugern durch kombinierte gleich- und gegenstromschaltung
DE102011075932A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee