DE102010041060A1 - Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht - Google Patents

Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102010041060A1
DE102010041060A1 DE201010041060 DE102010041060A DE102010041060A1 DE 102010041060 A1 DE102010041060 A1 DE 102010041060A1 DE 201010041060 DE201010041060 DE 201010041060 DE 102010041060 A DE102010041060 A DE 102010041060A DE 102010041060 A1 DE102010041060 A1 DE 102010041060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
solar cell
visible spectral
layer
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010041060
Other languages
English (en)
Inventor
Arvid Hunze
Florian Jakubka
Ralf Krause
Frank Steinbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010041060 priority Critical patent/DE102010041060A1/de
Priority to PCT/EP2011/066010 priority patent/WO2012038319A2/de
Publication of DE102010041060A1 publication Critical patent/DE102010041060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/055Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means where light is absorbed and re-emitted at a different wavelength by the optical element directly associated or integrated with the PV cell, e.g. by using luminescent material, fluorescent concentrators or up-conversion arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund, umfassend zumindest zwei Schichten in Form einer Einfangsschicht und einem Substrat, wobei die zumindest zwei Schichten im sichtbaren Spektralbereich im Wesentlichen transparent in zumindest einer Richtung ausgebildet sind, und wobei zumindest eine Schicht, insbesondere die Einfangsschicht, derart ausgebildet ist, um auf die Einfangschicht einfallendes Sonnenlicht mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem ersten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu absorbieren und, vorzugsweise isotrop, mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu reemittieren, ein entsprechendes Modul, ein entsprechendes

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtverbund, ein Modul, ein Stoffgemisch sowie ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht.
  • Aufgrund immer knapper werdender Ressourcen steigt der Beitrag des Anteils von regenerativen Energien zur Energieversorgung. Neben der Wind- und Wasserkraftnutzung ist dies insbesondere die Nutzung von Sonnenenergie mittels fotovoltaischen Anlagen. Dabei werden die von der Sonne emittierten, elektromagnetischen Wellen durch Absorption und Ladungstrennung mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandet.
  • Solarzellen weisen zwar einen relativ hohen Wirkungsgrad auf, sind jedoch im sichtbaren Spektralbereich des Sonnenlichts nicht transparent, was deren Nutzungs- und Verwendungsmöglichkeiten einschränkt. Um den Wirkungsgrad von Solarzellenmodulen zu erhöhen bzw. einen möglicht hohen Wirkungsgrad zu gewährleisten, ist eine möglichst effektive Flächennutzung der einzelnen Solarzellen erforderlich, was einer Transparenz der Solarzellenmodule entgegensteht. Gleichzeitig sind die meistverwendeten Basisstoffe der Solarzellen, beispielsweise Kadmiumtellurit im Infrarotbereich transparent, nicht jedoch im sichtbaren Bereich. Dementsprechend können Solarzellen bei Anwendungen, bei denen eine zumindest teilweise Transparenz gewünscht wird, wie beispielsweise Autoscheiben oder bei in Gebäude integrierten Glasflächen, nicht eingesetzt werden.
  • Um dennoch eine gewisse Transparenz herkömmlicher Solarzellen und damit hergestellten Solarzellenmodule zu ermöglichen, ist es der Anmelderin bekannt geworden, feine Löcher in herkömmliche Solarzellen zu bohren, beispielsweise mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern. Diese Solarzellen weisen jedoch trotzdem eine schlechte Transparenz, teilweise deutlich unter 30%, auf und damit eine erschwerte Durchsichtigkeit.
  • Zudem sind für die Ableitung der in den Solarzellen entstehenden elektrischen Energie entsprechende Leitungen auf deren Rückseite erforderlich, die die Transparenz der Solarzelle insgesamt weiter einschränkt. Neben der schlechten Transparenz sind diese auch weit weniger effizient, da die für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie zur Verfügung stehende Fläche durch die Löcher reduziert ist.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Farbstoffzellen, sogenannte Grätzelzellen, zu verwenden, die einen Teil des sichtbaren Lichts passieren lassen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass diese Farbstoffzellen, je nach verwendeten Materialien, immer noch eine gewisse Farbigkeit aufweisen, zudem erheblich geringere Wirkungsgrade als bei Silizium basierten oder anderen anorganischen Solarzellen aufweisen und die optische Transparenz trotzdem gering ist.
  • Schließlich ist es der Anmelderin noch bekannt geworden, optisch transparente Kontakte für eine Verdrahtung der Solarzellen einzusetzen. Sie sind jedoch aufwändig herzustellen und deshalb dementsprechend teuer.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Mittel anzugeben, welche die Flexibilität sowie den Einsatzbereich von Solarzellen erheblich erweitern, einfach und kostengünstig herstellbar sind und eine im Wesentlichen optische Transparenz im sichtbaren Spektralbereich ohne wesentliche Verfärbungen bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schichtverbund gelöst, umfassend zumindest zwei Schichten in Form einer Einfangsschicht und einem Substrat, wobei die zumindest zwei Schichten im sichtbaren Spektralbereich im Wesentlichen transparent in zumindest einer Richtung ausgebildet sind, und wobei zumindest eine Schicht, insbesondere die Einfangsschicht, derart ausgebildet ist, um auf die Einfangschicht einfallendes Sonnenlicht mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem ersten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu absorbieren und, vorzugsweise isotrop, mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu reemittieren.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch Modul zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht, insbesondere Sonnenlicht, gelöst, umfassend:
    einen Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–6, sowie zumindest eine Solarzelle zur Umwandlung von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Licht, gelöst, insbesondere geeignet zur Durchführung mit einem Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–6 und/oder einem Modul gemäß zumindest einem der Ansprüche 8–11, umfassend die Schritte:
    • a) Einfallen von Licht, insbesondere Sonnenlicht, auf die Einfangsschicht;
    • b) Absorbieren des Lichtes mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem ersten nicht-sichtbaren Spektralbereich;
    • c) Emittieren des absorbierten Lichts mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich;
    • d) Weiterleiten des emittierten Lichts, insbesondere mittels des Substrats, zu der zumindest einen Solarzelle, vorzugsweise mittels zumindest teilweiser Totalreflexion;
    • e) Absorbieren des weitergeleiteten Lichts durch die Solarzelle sowie
    • f) Erzeugen von elektrischer Energie mittels der Solarzelle anhand des absorbierten Lichts.
  • Schließlich wird die Aufgabe ebenfalls durch ein Stoffgemisch gelöst, umfassend zumindest einen Absorberstoff und zumindest einen Reemitterstoff, wobei der Absorberstoff ausgebildet ist, um Licht mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem ersten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu absorbieren und wobei der Reemitterstoff ausgebildet ist, um vorzugsweise isotrop, mit zumindest einer Wellenlänge in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich das absorbierte Licht zu reemittieren.
  • Der erzielte Vorteil dabei ist, dass damit nicht-sichtbare Anteile des Spektrums zusätzlich für eine Umwandlung in elektrischer Energie durch eine Solarzelle zur Verfügung stehen, was deren Effizienz erhöht. Durch die Absorption und anschließende Reemission in einem zweiten nicht-sichtbaren Spektralbereich, die insbesondere isotrop erfolgt, ist es möglich, die Solarzelle nicht direkt in der Richtung des einfallenden Sonnenlichts anzuordnen, sondern diese kann auch außerhalb der direkten Richtung angeordnet sein. Damit wird auch die optische Transparenz in Richtung des einfallenden Lichts sichergestellt. Das Modul ermöglicht also eine Trennung der „Sammlung” des einfallenden Lichts und der Solarzelle an sich. Mittels des Substrats wird zusätzlich eine entsprechende Lichtleitung des emittierten Lichts zu der Solarzelle gewährleistet. Insgesamt wird damit ein Solarmodul bereitgestellt, welche optische Transparenz im sichtbaren Bereich aufweist und gleichzeitig nicht-sichtbare Bereiche des Spektrums von Sonnenlicht effektiv nutzt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der erste nicht-sichtbare Spektralbereich einen ultra-violetten Spektralbereich und der zweite, nicht-sichtbare Spektralbereich einen ultra-violetten und/oder infraroten Spektralbereich. Der Vorteil dabei ist, dass damit die Bereiche des Sonnenlichts mit hoher Leistungsdichte absorbiert werden können und gleichzeitig eine Reemission in dem Spektralbereich erfolgt, welcher für optische Solarzellen eine effektive Ausnutzung und einen hohen Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise weist die Einfangsschicht einen hohen Stokes-Shift auf, insbesondere mit mehr als 200 nm und vorzugsweise mehr als 400 nm. Der Vorteil hierbei ist, dass damit eine erneute Absorption des emittierten Lichts im Wesentlichen verhindert wird. Dies erhöht die Effizienz einer mit dem Schichtverbund verbundenen Solarzelle.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Einfangsschicht einen organischen Stoff und/oder ein Polymer und/oder einen Farbstoff. Der Vorteil dabei ist, dass zum einen die Flexibilität der Einfangsschicht erhöht wird, da die Einfangsschicht an verschiedene Anforderungen angepasst werden kann. Zum anderen sind organische Stoffe, Polymere oder Farbstoffe einfach und kostengünstig verfügbar, besitzen einen relativ großen Stokes-Shift und weisen eine nahezu 100%ige Photoluminiszenz-Quantenausbeute auf. Schließlich sind sie unter UV-Strahlung stabil, was bedeutet, dass sich diese nicht im Laufe der Zeit durch Einstrahlung durch Sonnenlicht zersetzen, was sich nachteilig auf die Lebensdauer der Einfangsschicht und damit auch auf den Schichtverbund aufwirkt.
  • Vorteilhafterweise enthält die Einfangsschicht zumindest zwei unterschiedliche, insbesondere organische, Stoffe, die zur Bildung einer gemeinsamen Energietransferkaskade zum Absorbieren und Reemittieren von Licht zusammenwirken. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass damit mehrere kostengünstigere Materialien für die Einfangsschicht zur Verfügung gestellt werden, anstelle eines einzelnen teueren Stoffes, um die Absorption in dem ersten und anschließende Reemission in dem zweiten nicht-sichtbaren Spektralbereich sicherzustellen. Gleichzeit ist damit auch ein „Einstellen” der optimalen Wellenlänge des reemittieren Lichts für die Solarzelle möglich. Die Energieeffizienz einer Solarzelle kann mittels des Schichtverbundes weiter verbessert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einfangsschicht derart ausgebildet, so dass ein Energietransfer der Energietransferkaskade im Wesentlichen strahlungsarm, vorzugsweise mittels Förster- und/oder Dextertransfer erfolgt. Der erzielte Vorteil dabei ist, dass ein strahlungsarmer Transfer von Energie in der Energietransferkaskade effizient erfolgen kann, da Reabsorption oder Strahlungsverluste insgesamt reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Moduls sind Schichtverbund und Solarzelle derart zueinander angeordnet sind, sodass in einer ersten Richtung das Modul im sichtbaren Spektralbereich transparent ausgebildet ist und Licht in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich in einer zweiten Richtung auf die zumindest eine Solarzelle auftrifft. Damit wird eine hohe optische Transparenz im sichtbaren Bereich des Spektrums des Moduls in einer Richtung sichergestellt. Weiterhin wird damit die Flexibilität des Moduls erheblich gesteigert.
  • Vorteilhafterweise ist das Modul, vorzugsweise das Substrat, zur Totalreflexion von Licht in zumindest einem nichtsichtbaren Spektralbereich des Spektrums ausgebildet. Auf diese Weise ist eine effiziente Weiterleitung von der Einfangsschicht zur Solarzelle mit gleichzeitig hohem Wirkungsgrad möglich. Sie ist auch kostengünstig, da keine weiteren zusätzlichen Materialien für die Lichtweiterleitung, beispielsweise eine verspiegelte Oberfläche, etc. eingesetzt werden müssen.
  • Zweckmäßigerweise sind der zweite, nicht-sichtbare Spektralbereich und der Absorptionsbereich der Solarzelle derart überlappend, so dass ein optimaler Wirkungsgrad der Solarzelle erreicht wird. Durch die Überlappung wird sichergestellt, dass das reemittierte Licht am Ende der Energietransferkaskade sich möglichst wenig von der optimalen Wellenlänge für den Wirkungsgrad der Solarzelle unterscheidet. Auf diese Weise wird die Effizienz der Solarzelle verbessert.
  • Vorteilhafterweise ist das Substrat zumindest teilweise als Glasscheibe ausgebildet ist und die zumindest eine Solarzelle an einer Längs- und/oder Querkante der Glasscheibe angeordnet ist. Auf diese Weise wird zum einen ein im sichtbaren Bereich kostengünstiges, optisch transparentes Substrat zur Verfügung gestellt. Durch die Anordnung der Solarzellen an den Quer- und/oder Längskanten des Glases beeinträchtigen diese nicht die optische Transparenz der Glasscheibe. Weiterhin wird das Licht durch die Totalreflexion oberhalb der Glasscheibe effizient und kostengünstig zu der Solarzelle weitergeleitet.
  • Insgesamt kann der Schichtverbund, insbesondere die Einfangsschicht, beispielsweise aus einem oder mehreren Absorber- und/oder Reemitterstoffen bestehen, die auch als Matrix beziehungsweise Dotanden bezeichnet werden. Die Matrix kann dabei derart ausgebildet sein, dass diese Licht im UV-Bereich absorbiert. Die Dotanden dienen dann beispielsweise dazu, eine Energietransferkaskade zu initiieren, um das absorbierte Licht im ultra-violetten Bereich in Licht in einem Infrarotbereich, wiederum außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs umzuwandeln mittels einer Reemission.
  • Die Matrix für den Schichtverbund, insbesondere die Einfangsschicht, kann dabei folgende Moleküle enthalten:
    • – TPBi[2,2',2'-(1,3,5-Benzinetriyl)-tris(1-phenyl-1-H-benzimidazol)] mit einer Absorptionswellenlänge von 305 nm
    • – TcTa[4,4',4''-Tris(carbazol-9-yl)triphenylamin] mit Absorptionswellenlängen von 293 nm und 326 nm
    • – MCP[1,3-Bis(carbazol-9-yl)benzen] mit Absorptionswellenlängen von 292 nm und 338 nm
    • – CBP[4,4'-Bis(carbazol-9-yl)biphenyl] mit Absorptionswellenlängen von 292 nm und 318 nm
    • – BAlq[Bis(2-methyl-8-quinolinolat)-4-(phenylphenolato)aluminium mit einer Absorptionswellenlänge von 259 nm
    • – TAPC[Di-[4-(N,N-ditolyl-amino)-phenyl]cyclohexanel mit einer Absorptionswellenlänge von 305 nm
    • – Spiro-TTB[2,2',7,7'-tetra(N,N-di-tolyl)amino-9,9-spirobifluoren] mit einer Photoluminenzenz von 418 nm
    • – Spiro-TAD[2,2',7,7'-Tetrakis(N,N-diphenylamino)-9,9-spirobifluoren] mit einer Photoluminenzenz von 415 nm
    • – NPB[N,N'-Bis(naphthalen-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)-benzidin] mit einer Absorptionswellenlänge von 339 nm
    • – TPD[N,N'-Bis(3-methylphenyl)-N,N'-bis(phenyl)-benzidin]. mit einer Absorptionswellenlänge von 352 nm
    • – 1T-NATA[4,4',4''-Tris(N-(naphthalen-1-yl)-N-phenylamino)triphenylamin] mit einer Absorptionswellenlänge von 339 nm
    • – BCP[2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin] mit einer Absorptionswellenlänge von 277 nm
    • – Bphen[4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin] mit einer Absorptionswellenlänge von 272 nm
    • – TAZ[3-(4-Biphenyl))-4-phenyl-5-tert-butylphenyl-1,2,4-triazol] mit einer Absorptionswellenlänge von 290 nm
  • Als Dotanden können die folgenden Moleküle verwendet werden:
    • – BCzVBi[4,4'-Bis(9-ethyl-3-carbazovinylen)-1-1'-biphenyl] mit einer Photolumineszenz von 438 nm und 459 nm
    • – DPAVBi[4,4'-Bis[4-(di-p-tolylamino)styryl]biphenyl] mit einer Photolumineszenz von 475 nm
    • – TBADN[2-Tert-butyl-9-10-di(naphth-2-yl)anthracen] mit einer Photolumineszenz von 431 nm
    • – C545T[2,3,6,7-Tetrahydro-1,1,7,7-tetramethyl-1H,5H,11H-10-(2-benzothiazolyl)quinolizino[9,9a,1gh]coumarin] mit einer Photolumineszenz von 506 nm
    • – Rubren[(5,6,11,12)-Tetraphenylnaphthacen] mit einer Photolumineszenz von 553 nm
    • – DCM2[4-(Dicyanomethylen)-2-methyl-6-julolidyl-9-enyl-4H-pyran] mit einer Photolumineszenz von 605 nm
    • – DCJTB[4-(Dicyanomethylen)-2-tert-butyl-6-(1,1,7,7-tetramethyljulolidin-4-yl-vinyl)-4H-pyran] mit einer Photolumineszenz von 602 nm
    • – Coumarin[6,3-(2-Benzothiazolyl)-7-(diethylamino)coumarin] mit einer Photolumineszenz von 494 nm
    • – Ir(ppy)3[Tris(2-phenylpyridin)iridium(III)] mit einer Photolumineszenz von 513 nm
    • – Ir(ppy)2(acac)[Bis(2-phenylpyridin)(acetylacetonat)iridium(III)] mit einer Photolumineszenz von 378 nm und 524 nm
    • – FIrPic[Bis(3,5-difluoro-2-)2-pyridyl)pheny-(2-carboxypyridyl)iridium III] mit einer Photolumineszenz von 472 nm
    • – FIr6[Bis(2,4-difluorophenylpyridinato)tetrakis(1-pyrazolyl)borat iridium III] mit einer Photolumineszenz von 461 nm und 490 nm
    • – Ir(piq)3[Tris(1-phenylisoquinolin)iridium(III)] mit einer Photolumineszenz von 615 nm
  • Vorteilhafterweise kommt als Matrix TcTA und als Dotand DCM2 zur Anwendung.
  • Als Matrixmaterialien können weiterhin Polymere, wie PMMA (Polymethylmethacrylat), Pedot(Poly(3,4-ethylenedioxythiophen)), PANI(Polyanilin), PVK(Polyvinylcarbazol), Poylthiophene, Polycarbonate etc. verwendet werden.
  • Die Dotanden innerhalb der Energietransferkaskade können in geringer Konzentration vorliegen, d. h. es wird nur sehr wenig Licht im sichtbaren Bereich absorbiert, so dass insgesamt eine hohe Transparenz des Schichtverbundes gegeben ist. Gleichzeitig wird durch die geringe Konzentration der Dotanden eine hohe Quanteneffizienz möglich, da zusätzliche Auslöschungsprozesse bei höheren Konzentrationen vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Modul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Energietransferkaskade mit einer Einfangsschicht eines Moduls gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Modul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen M ein Modul gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 ist das Modul M im Querschnitt dargestellt. Das Modul M umfasst als Substrat 2 eine Glasscheibe, wobei auf deren Oberseite eine Einfangsschicht 1 angeordnet ist. An den Querseiten K der Glasscheibe 2 bzw. an der auf der Glasscheibe 2 angeordneten Einfangsschicht 1 sind links und rechts in 1 Solarzellen S angeordnet. Fällt nun Licht L von oben auf die Einfangsschicht 1 des Moduls M ein, umfasst dieses sowohl einen sichtbaren Lichtanteil LS als auch einen nicht-sichtbaren Lichtanteil LNS. Das sichtbare Licht LS passiert dabei die Einfangsschicht 1 und das Substrat 2 ungehindert und tritt auf der Unterseite der Glassscheibe 2 wieder aus.
  • Das nicht-sichtbare Licht LNS mit zumindest einer von mehreren Wellenlängen im nicht-sichtbaren Spektralbereich wird in der Einfangsschicht 1 absorbiert (Wellenlänge 10) in einem organischen Molekül 20. Das Molekül 20 reemittiert das absorbierte Licht in Form von ultra-violetter Strahlung (Wellenlänge 11') und/oder infraroter Strahlung (Wellenlänge 11). Die Reemission erfolgt dabei im Wesentlichen isotrop. Das reemittierte Licht 11, 11' tritt in das Substrat 2 ein und wird an der Grenzfläche zwischen Substrat 2 und Umgebung U mittels Totalreflexion R in dem Substrat 2 weitergeleitet, bis es an den Querkanten K auf die Solarzelle S trifft. Um eine Energietransferkaskade zu ermöglichen, können in der Einfangsschicht 1 unterschiedliche organische Materialien bzw. Moleküle 20, 20a, 20b sowie Farbstoffe 21 angeordnet sein. Insgesamt ist damit das Modul M in einer Richtung R1 (in 1 in vertikaler Richtung) optisch transparent im sichtbaren Bereich des einfallenden Lichts L. Gleichzeitig ist das Modul M in einer zweiten Richtung R2, also in horizontaler Richtung gemäß 1, nicht-transparent. Das nicht-sichtbare Licht LNS wird mittels der Einfangsschicht 1 absorbiert und mittels der Glasscheibe 2 totalreflektiert, so dass dieses schließlich auf eine Solarzelle S auftrifft.
  • 2 zeigt eine Energietransferkaskade mit einer Einfangsschicht gemäß der Ausführungsform der 1 der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 trifft ultra-violettes Licht mit einer Wellenlänge 10 auf ein erstes organisches Molekül 100. Das erste organische Molekül 100 weist ein Grundzustandsniveau NG und zumindest ein Anregungsniveau NA auf. Das erste organische Molekül 100 absorbiert in einem Absorptionsprozess A1 das eingestrahlte ultra-violette Licht der Wellenlänge 10 und geht dadurch in den angeregten Zustand mit Anregungsniveau NA über. Anschließend erfolgt ein erster Energietransfer E1 zu dem zweiten organischen Molekül 110, welches durch den Energietransfer E1 von seinem Grundzustand NG auf seinen Anregungszustand NA angehoben wird. Das Anregungsniveau NA des zweiten organischen Moleküls 110 liegt dabei unterhalb des Anregungsniveaus NA des ersten organischen Moleküls 100.
  • Durch einen weiteren strahlungsarmen Energietransfer E2 wird ein drittes organisches Molekül 120 von seinem Grundzustandsniveau NG in seinen angeregten Zustand mit Niveau NA angehoben mittels des Anregungsvorgangs A3. Das Anregungsniveau NA des dritten organischen Moleküls 120 liegt dabei unterhalb des Anregungsniveaus NA des zweiten organischen Moleküls 110.
  • Durch einen dritten strahlungsarmen Energietransfer E3 auf ein viertes organisches Molekül 130 wird dieses durch den Energietransfer mittels eines Anregungsvorgangs A4 in einen angeregten Zustand mit Anregungsniveau NA gehoben. Das Anregungsniveau NA des vierten organischen Moleküls 130 liegt dabei unterhalb des Anregungsniveaus NA des dritten organischen Moleküls 120.
  • Dies ermöglicht schließlich eine Emittierung mit einer Wellenlänge 11 im infraroten Bereich mittels eines Reemissionsprozesses B, wobei das vierte organische Molekül 130 im angeregten Zustand (Anregungsniveau NA) wieder in den Grundzustand (Grundzustandsniveau NG) übergeht.
  • Die Dicke der Einfangsschicht 1 beträgt üblicherweise zwischen 100 mm und 2 μm, insbesondere zwischen 50 mm und 10 μm. Weiterhin ist es möglich, die Effizienz zu steigern und geeignete Quer-, Längs- und/oder sonstige Flächen zu verspiegeln, beispielsweise mittels Metallbedampfung. Die Einfangsschicht 1 kann dabei auf dem Substrat, beispielsweise durch Sloat-Coating, Rakeln oder Spin-Coaten aufgebracht werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Zusammenfassend weist die vorliegende Erfindung den Vorteil auf, dass man transparente, insbesondere auch flexible, d. h. biegbare Flächen, wie beispielsweise Fenster, Glasscheiben, etc. nutzen kann, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln, ohne deren Transparenz zu beeinträchtigen. Gleichzeitig stellt die Erfindung verbesserte Ausnutzung von einfallendem Licht zur Verfügung. Darüber hinaus wird durch die Erfindung für die Haut eines Menschen schädliche UVA- und/oder UVB-Strahlung absorbiert, so dass das Melanom-Risiko durch die Absorption im Schichtverbund gesenkt wird.

Claims (14)

  1. Schichtverbund, mit zumindest zwei Schichten in Form einer Einfangsschicht (1) und einer Substratschicht (2), wobei die zumindest zwei Schichten (1, 2) in einem sichtbaren Spektralbereich im Wesentlichen transparent in zumindest einer Richtung ausgebildet sind, und wobei zumindest eine Schicht, insbesondere die Einfangsschicht (1), derart ausgebildet ist, um auf die Einfangschicht (1) einfallendes Sonnenlicht (L) mit zumindest einer Wellenlänge (10) in zumindest einem ersten, nichtsichtbaren Spektralbereich zu absorbieren und, vorzugsweise isotrop, mit zumindest einer Wellenlänge (11, 11') in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu reemittieren.
  2. Schichtverbund gemäß Anspruch 1, wobei der erste nicht-sichtbare Spektralbereich einen ultravioletten Spektralbereich und der zweite nicht-sichtbare Spektralbereich einen ultra-violetten und/oder infraroten Spektralbereich umfasst.
  3. Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–2, wobei zumindest eine der Schichten (1, 2), insbesondere die Einfangsschicht (1), einen hohen Stokes-Shift aufweist, insbesondere mit mehr als 200 nm und vorzugsweise mehr als 400 nm.
  4. Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–3, wobei die Einfangsschicht (1) einen organischen Stoff (20, 20a, 20b) und/oder ein Polymer und/oder einen Farbstoff (21) enthält.
  5. Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–4, wobei die Einfangsschicht (1) zumindest zwei unterschiedliche, insbesondere organische, Stoffe (20, 20a, 20b) enthält, die zur Bildung einer gemeinsamen Energietransferkaskade zum Absorbieren und Reemittieren von Licht zusammenwirken.
  6. Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–5, wobei die Einfangsschicht (1), derart ausgebildet ist, sodass zumindest ein Energietransfer der Energietransferkaskade im Wesentlichen strahlungsarm, vorzugsweise mittels Förster- und/oder Dextertransfer erfolgt.
  7. Modul (M) zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht (L), insbesondere Sonnenlicht, umfassend: einen Schichtverbund (1, 2) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–6, sowie zumindest eine Solarzelle (S) zur Umwandlung von elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie.
  8. Modul (M) gemäß Anspruch 7, wobei der Schichtverbund (1, 2) und Solarzelle (S) derart zueinander angeordnet sind, sodass in einer ersten Richtung (R1) das Modul (M) im sichtbaren Spektralbereich transparent ausgebildet ist und Licht in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich in einer zweiten Richtung (R2) auf die zumindest eine Solarzelle (S) auftrifft.
  9. Modul gemäß zumindest einem der Ansprüche 7 und 8, wobei das Modul (M), vorzugsweise die Substratschicht (2), zur Totalreflexion von Licht in zumindest einem nichtsichtbaren Spektralbereich des Spektrums ausgebildet ist.
  10. Modul gemäß zumindest einem der Ansprüche 7–9, wobei der zweite nicht-sichtbare Spektralbereich und der Absorptionsbereich der Solarzelle (S) derart überlappend sind, sodass ein zumindest annährend optimaler Wirkungsgrad der Solarzelle (S) erreicht wird.
  11. Modul gemäß zumindest einem der Ansprüche 7–10, wobei die Substratschicht (2) zumindest teilweise als Glasscheibe ausgebildet ist und die zumindest eine Solarzelle (S) an einer Längs- und/oder Querkante (K) der Glasscheibe (2) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Licht, insbesondere geeignet zur Durchführung mit einem Schichtverbund gemäß zumindest einem der Ansprüche 1–6 und/oder einem Modul gemäß zumindest einem der Ansprüche 8–11, umfassend die Schritte: – Empfangen von einfallendem Licht (L), insbesondere Sonnenlicht, durch die Einfangsschicht (1); – Absorbieren des Lichtes (LNS) mit zumindest einer Wellenlänge (10) in zumindest einem ersten nicht-sichtbaren Spektralbereich; – Emittieren des absorbierten Lichts (LNS) mit zumindest einer Wellenlänge (11) in zumindest einem zweiten, nichtsichtbaren Spektralbereich; – Weiterleiten (R) des emittierten Lichts, insbesondere mittels der Substratschicht (2), zu der zumindest einen Solarzelle (S), vorzugsweise mittels zumindest teilweiser Totalreflexion; – Absorbieren des weitergeleiteten Lichts durch die Solarzelle (S) sowie – Erzeugen von elektrischer Energie mittels der Solarzelle (S) anhand des absorbierten Lichts (L).
  13. Verfahren gemäß zumindest Anspruch 12, wobei die Schritte b) und c) mehrfach in Form einer Energietransferkaskade durchgeführt werden.
  14. Stoffgemisch, umfassend zumindest einen Absorberstoff (100, 110, 120, 130) und zumindest einen Reemitterstoff (100, 110, 120, 130), wobei der Absorberstoff (100, 110, 120, 130) ausgebildet ist, um Licht (L) mit zumindest einer Wellenlänge (10) in zumindest einem ersten, nicht-sichtbaren Spektralbereich zu absorbieren und wobei der Reemitterstoff (100, 110, 120, 130) ausgebildet ist, um vorzugsweise isotrop, mit zumindest einer Wellenlänge (11) in zumindest einem zweiten, nicht-sichtbaren Spektralbereich das absorbierte Licht zu reemittieren.
DE201010041060 2010-09-20 2010-09-20 Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht Ceased DE102010041060A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041060 DE102010041060A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht
PCT/EP2011/066010 WO2012038319A2 (de) 2010-09-20 2011-09-15 Schichtverbund zur erzeugung elektrischer energie aus licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041060 DE102010041060A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041060A1 true DE102010041060A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44720866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010041060 Ceased DE102010041060A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041060A1 (de)
WO (1) WO2012038319A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209710A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindbares Farbstoffsolarmodul, Array aus verbindbaren Farbstoffsolarmodulen und Verfahren zur Herstellung des Arrays

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022191A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Battelle Memorial Institute Organic-Inorganic Complexes Containing a Luminescent Rare earth-Metal Nanocluster and an Antenna Ligand, Luminescent Articles, and Methods of Making Luminescent Compositions
US20100193011A1 (en) * 2009-01-22 2010-08-05 Jonathan Mapel Materials for solar concentrators and devices, methods and system using them

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2246078B1 (de) * 1973-06-15 1978-03-17 Rech Innov Conv Bric Bureau
US4329535A (en) * 1978-05-03 1982-05-11 Owens-Illinois, Inc. Solar cells and collector structures
US20070137696A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hans-Joachim Krokoszinski Solar panels, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
DE102006062448A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-10 Schott Ag Photovoltaik-Modul
TW200847452A (en) * 2007-05-23 2008-12-01 Wang yong qi Photovoltaic cell and its red light conversion layer
DE102008010012A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einem mindestens eine Lichtumwandlerschicht aufweisenden optischen Element
WO2009049048A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Ultradots, Inc. Solar modules with enhanced efficiencies via use of spectral concentrators
DE102008006955B4 (de) * 2008-01-31 2010-07-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellung und Applikationen multifunktionaler optischer Module zur photovoltaischen Stromerzeugung und für Beleuchtungszwecke
US20100126567A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Lightwave Power, Inc. Surface plasmon energy conversion device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010022191A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Battelle Memorial Institute Organic-Inorganic Complexes Containing a Luminescent Rare earth-Metal Nanocluster and an Antenna Ligand, Luminescent Articles, and Methods of Making Luminescent Compositions
US20100193011A1 (en) * 2009-01-22 2010-08-05 Jonathan Mapel Materials for solar concentrators and devices, methods and system using them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209710A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindbares Farbstoffsolarmodul, Array aus verbindbaren Farbstoffsolarmodulen und Verfahren zur Herstellung des Arrays

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038319A3 (de) 2012-10-18
WO2012038319A2 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Richards et al. Overcoming the poor short wavelength spectral response of CdS/CdTe photovoltaic modules via luminescence down‐shifting: ray‐tracing simulations
EP2191515B1 (de) Solarzellenaufbau
Meinardi et al. Highly efficient large-area colourless luminescent solar concentrators using heavy-metal-free colloidal quantum dots
WO2012080267A2 (de) Strahlungsemittierende organisch-elektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
KR20140007343A (ko) 발광형 태양광 집속 장치, 방법 및 제품
DE102007045546B3 (de) Solarelement mit gesteigerter Effizienz und Verfahren zur Effizienzsteigerung
WO2011082806A2 (de) Solarzellenmodul
Alonso-Álvarez et al. Luminescent down-shifting for CdTe solar cells: A review of dyes and simulation of performance
Li et al. High‐performance hybrid luminescent‐scattering solar concentrators based on a luminescent conjugated polymer
DE102013113533A1 (de) Konversionselement und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
Hosseini et al. Assessment of Luminescent Downshifting Layers for the Improvement of Light‐Harvesting Efficiency in Dye‐Sensitized Solar Cells
WO2013186668A1 (de) Filtersystem für photoaktive bauelemente
DE102007022164A1 (de) Anordnung zum Gewinnen von elektrischer und thermischer Energie
DE102010041060A1 (de) Schichtverbund zur Erzeugung elektrischer Energie aus Licht
DE112009004290B4 (de) Variable Sammellinsenvorrichtung und Solarzellenvorrichtung
EP2162684A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
DE102007023583A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit optischen Elementen zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlen in einem gegebenen Spektralbereich auf an den optischen Elementen seitlich angebrachte Solarzellen
DE102013113486B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE19954954A1 (de) Photovoltaische Wandlereinrichtung
DE102013205671A1 (de) Solarzelle zur Umwandlung einfallender Strahlung in elektrische Energie mit einer Abwärtskonversionsschicht
DE202022000302U1 (de) Semitransparente Solarmodule und ihre Anwendungen
Richards et al. Ray-tracing simulations of luminescent solar concentrators containing multiple luminescent species
KR20190074754A (ko) 윈도우형 광발전 장치
DE112020003391T5 (de) Solarwellenlängen-umwandlungsmaterial,solarzellen-einkapselungsmittel, umfassend das solarwellenlängen-umwandlungsmaterial, und solarzelle, umfassend dassolarwellenlängen-umwandlungsmaterial
WO2011110329A4 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131228