DE102010039557A1 - Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität - Google Patents

Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102010039557A1
DE102010039557A1 DE102010039557A DE102010039557A DE102010039557A1 DE 102010039557 A1 DE102010039557 A1 DE 102010039557A1 DE 102010039557 A DE102010039557 A DE 102010039557A DE 102010039557 A DE102010039557 A DE 102010039557A DE 102010039557 A1 DE102010039557 A1 DE 102010039557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell
inlet openings
metal
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039557A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Gaugler
Wolf-U. Barenthin
Rolf Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE102010039557A priority Critical patent/DE102010039557A1/de
Priority to CN201180050854.5A priority patent/CN103238230B/zh
Priority to US13/817,051 priority patent/US9077049B2/en
Priority to EP11757197.6A priority patent/EP2606519B1/de
Priority to PCT/EP2011/064209 priority patent/WO2012022778A1/de
Publication of DE102010039557A1 publication Critical patent/DE102010039557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • H01M10/0427Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/123Cells or batteries with cylindrical casing
    • H01M10/124Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/283Cells or batteries with two cup-shaped or cylindrical collectors
    • H01M10/285Button cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/109Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/153Lids or covers characterised by their shape for button or coin cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Beschrieben werden eine Metall-Luft-Zelle, insbesondere eine Zink-Luft-Zelle, umfassend elektrochemische Aktivkomponenten und ein diese umschließendes Gehäuse mit Eintrittsöffnungen, über die Luftsauerstoff in das Gehäuse eintreten kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung und zum Betrieb einer solchen Zelle. Zumindest ein Teil der Eintrittsöffnungen weist eine Öffnungsfläche < 0,025 mm2, bevorzugt < 0,01 mm2, auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Metall-Luft-Zelle, insbesondere eine Zink-Luft-Zelle.
  • Metall-Luft-Zellen enthalten in einem Gehäuse als elektrochemische Aktivkomponenten in der Regel stets eine metallbasierte Anode und eine Luft-Kathode, die durch einen ionenleitfähigen Elektrolyten voneinander getrennt sind. Bei der Entladung wird an der Luft-Kathode Sauerstoff unter Elektronenaufnahme reduziert. Es entstehen Hydroxidionen, die über den Elektrolyten zur Anode wandern können. Dort wird ein Metall unter Elektronenabgabe oxidiert. Die entstehenden Metallionen reagieren mit den Hydroxidionen ab.
  • Es sind sowohl primäre als auch sekundäre Metall-Luft-Zellen entwickelt worden. Eine sekundäre Metall-Luft-Zelle wird wieder aufgeladen, indem zwischen Anode und Kathode eine Spannung angelegt und die beschriebene elektrochemische Reaktion umgekehrt wird. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt.
  • Das bekannteste Beispiel einer Metall-Luft-Zelle ist die Zink-Luft-Zelle. Diese findet in Knopfzellenform insbesondere als Batterie für Hörgeräte Verwendung.
  • Knopfzellen weisen üblicherweise ein Gehäuse aus zwei Gehäusehalbteilen, einem in der Regel napfförmig ausgebildeten Zellenbecher und einem häufig ebenfalls napfförmig ausgebildeten Zellendeckel, auf. Diese können beispielsweise aus vernickeltem Tiefziehblech als Stanzziehteile hergestellt werden. Gewöhnlich ist der Zellenbecher positiv gepolt und der Zellendeckel negativ. Der flüssigkeitsdichte Verschluss solcher Zellen erfolgt häufig durch Umbördeln des Randes des Zellenbechers. Ein zwischen Zellenbecher und Zellendeckel angeordneter Kunststoffring dient dabei in der Regel gleichzeitig als Dichtung und als Isolator, der den Zellenbecher und den Zellendeckel räumlich und elektrisch voneinander trennt.
  • Metall-Luft-Zellen weisen eine relativ hohe Energiedichte auf, weil der Bedarf an Sauerstoff an der Kathode durch Luftsauerstoff aus der Umgebung gedeckt werden kann. Entsprechend sind aber gezielte Maßnahmen erforderlich, um der Kathode beim Entladevorgang Sauerstoff aus der Umgebungsluft zuzuführen. Und beim Ladevorgang muss umgekehrt an der Luft-Kathode entstehender Sauerstoff abgeführt werden. Zu diesem Zweck werden die Gehäuse von Metall-Luft-Zellen gezielt mit Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen versehen. In der Regel geschieht dies, indem Löcher in die Gehäuse gestanzt werden. Innerhalb der Gehäuse erfolgt die Feinverteilung des eintretenden Luftsauerstoffs üblicherweise über geeignete Membranen oder Filter. So wird das Gehäuse von Zink-Luft-Knopfzellen in aller Regel unter Verwendung eines napfförmigen Zellenbechers gefertigt, in dessen Boden Lufteintrittslöcher gestanzt sind.
  • Zur Fertigung von Zink-Luft-Knopfzellen wird in einen solchen Zellenbecher ein Filterpapier eingelegt, das den Boden des Bechers und die darin eingestanzten Lufteintrittslöcher abdeckt. Das Filterpapier dient als Mittel zur Feinverteilung von über die Lufteintrittslöcher eintretendem Luftsauerstoff innerhalb der Zelle. Auf das Filterpapier wird anschließend ein metallisches Netz abgelegt, an dem die Reduktion von Luftsauerstoff erfolgen kann. Dieses wird wiederum mit einem flächigen Separator abgedeckt, der in der Zelle die Grenzschicht zwischen Anoden- und Kathodenraum bildet. Kombiniert wird ein solches vormontiertes Becherteil in der Regel mit einem napfförmigen Zellenbecher, der mit Zinkpulver als Anodenmaterial sowie mit Elektrolyt befüllt ist und auf dessen Außenseite eine ringförmige Kunststoffdichtung aufgezogen ist. Dieser wird in den Zellenbecher eingeschoben, so dass die Kunststoffdichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen zum Liegen kommt. Durch Umbördeln des endständigen Randes des Zellenbechers über den eingeschobenen Zellendeckel wird die Zelle flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Metall-Luft-Zelle mit vereinfachtem Aufbau und verbesserter Kapazität bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Metall-Luft-Zelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Metall-Luft-Zelle sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Weiterhin tragen auch die Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 7 und 9 zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 7 ist im abhängigen Anspruch 8 angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Metall-Luft-Zelle handelt es sich insbesondere um eine Zink-Luft-Zelle, also um eine Zelle, bei der die Anode metallisches Zink enthält oder aus metallischem Zink besteht. Die erfindungsgemäße Metall-Luft-Zelle kann sowohl eine primäre als auch eine sekundäre Metall-Luft-Zelle sein.
  • Das Gehäuse der Metall-Luft-Zelle ist in bevorzugten Ausführungsformen zylindrisch ausgebildet. Es weist bevorzugt zwei im Wesentlichen ebene, zueinander parallele Flächen als Stirnseiten auf und einen dazwischen liegenden umlaufenden Mantel.
  • Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Metall-Luft-Zelle um eine Knopfzelle, also um eine Zelle mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser < 1. Deren Gehäuse umfasst in der Regel stets zwei durch eine elektrisch isolierende Dichtung voneinander getrennte Gehäusehalbteile (wie sie eingangs bereits erwähnt wurden). Zusammengefügt bilden diese ein Gehäuse mit einem ebenen Bodenbereich und einem dazu parallelen ebenen Deckelbereich (entsprechend den erwähnten Stirnseiten) aus.
  • Die elektrochemischen Aktivkomponenten der erfindungsgemäßen Zelle sind wie bei den eingangs erwähnten gattungsgemäßen Zellen in einem Gehäuse angeordnet, das als Eintrittsöffnungen Löcher aufweist, über die Luftsauerstoff in das Gehäuse eintreten kann. Bei diesen Eintrittsöffnungen handelt es sich bevorzugt um Rundlöcher.
  • Insbesondere zeichnet sich die erfindungsgemäße Zelle dadurch aus, dass zumindest ein Teil der Eintrittsöffnungen bzw. der Löcher eine Öffnungsfläche < 0,025 mm2, bevorzugt < 0,01 mm2, aufweist. Besonders bevorzugt liegt die Öffnungsfläche dieser Eintrittsöffnungen in einem Bereich zwischen 0,00000000785 mm2 und 0,00785 mm2, insbesondere zwischen 0,0000196 mm2 und 0,00709 mm2.
  • Die Gehäuse von klassischen Metall-Luft-Zellen weisen üblicherweise deutlich größere Eintrittsöffnungen auf. So sind Löcher mit Durchmessern von 0,4 mm (entspricht bei im Wesentlichen kreisrunden Löchern einer Fläche von ca. 0,125 mm2) und mehr als Eintrittsöffnungen keine Seltenheit. Diese Löcher wurden bei erfindungsgemäßen Zellen zumindest teilweise durch erheblich kleinere Eintrittsöffnungen ersetzt, was große Vorteile mit sich bringt. Es wurde nämlich gefunden, dass solch kleine Löcher gleichzeitig die Funktion eines Mittels zur Feinverteilung von über die Eintrittslöcher eintretendem Luftsauerstoff übernehmen können. Das beschriebene Einlegen eines Filterpapiers bei der Fertigung von Zink-Luft-Zellen kann entsprechend entfallen, was den Fertigungsprozess deutlich vereinfacht. Darüber hinaus steht durch den Wegfall des Filterpapiers auch mehr Innenvolumen für Aktivmaterial zur Verfügung. Die erfindungsgemäßen Zellen weisen daher gegebenenfalls eine sehr viel höhere Kapazität als vergleichbare klassische Zellen auf.
  • Die Gesamtzahl der Eintrittsöffnungen liegt bei einer erfindungsgemäßen Zelle bevorzugt zwischen 1 und 128, bevorzugt zwischen 2 und 48, besonders bevorzugt zwischen 4 und 36, insbesondere zwischen 8 und 32.
  • Die erfindungsgemäße Zelle weist bevorzugt ausschließlich Eintrittsöffnungen auf, die eine Öffnungsfläche mit den genannten Maßen < 0,025 mm2 aufweisen. Es sind allerdings auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zelle denkbar, die zusätzlich zu den Eintrittsöffnungen mit der Öffnungsfläche < 0,025 mm2 noch eine oder mehrere größere Eintrittsöffnungen mit Öffnungsflächen > 0,025 mm2 aufweisen.
  • Die Eintrittsöffnungen des Gehäuses sind bevorzugt über eine der beiden oben erwähnten Stirnseiten verteilt, beispielsweise über den Bodenbereich einer Zink-Luft-Knopfzelle. So kann eine in den Zellenbecher eingelegte Luft-Kathode direkt von eintretendem Luftsauerstoff angeströmt werden. Besonders bevorzugt sind die Eintrittsöffnungen im Wesentlichen gleichmäßig über die eine Stirnseite verteilt. Unter einer gleichmäßigen Verteilung soll insbesondere verstanden werden, dass, wenn man die Stirnseite durch eine Gerade in zwei gleich große Bereiche aufteilt, jeder dieser Bereiche eine ähnliche, vorzugsweise die gleiche Anzahl von Eintrittsöffnungen aufweist. Die Anordnung der Eintrittsöffnungen ist dabei grundsätzlich beliebig variierbar. Sie können beispielsweise konzentrisch oder rasterartig angeordnet sein.
  • Das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Zelle, insbesondere einer erfindungsgemäßen Zink-Luft-Knopfzelle, weist in der Regel eine Dicke zwischen 0,08 mm und 0,15 mm auf. Dies gilt insbesondere für den Bereich, der von den Eintrittsöffnungen durchbrochen ist, also z. B. den Boden des erwähnten Zellenbechers.
  • Wie oben erwähnt, handelt es sich bei den Eintrittsöffnungen bevorzugt um Rundlöcher. Diese müssen allerdings nicht unbedingt einen konstanten Lochdurchmesser aufweisen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die Löcher, ausgehend von der Gehäuseaußenseite, zur Gehäuseinnenseite hin konisch aufgeweitet. Der Lochdurchmesser steigt also von außen nach innen an.
  • An dieser Stellen noch einige Worte zum Begriff „Öffnungsfläche”: Wenn der Querschnitt der Löcher bzw. der Eintrittsöffnungen in Längsrichtung (also von der Gehäuseaußenseite zur Gehäuseinnenseite oder umgekehrt) variiert, so entspricht im Sinne der vorliegenden Anmeldung die Öffnungsfläche dem kleinsten bestimmbaren Querschnitt in Längsrichtung. Ansonsten entspricht die Öffnungsfläche der (konstanten) Querschnittsfläche der Löcher bzw. der Eintrittsöffnungen.
  • Der kleinste bestimmbare Durchmesser der Löcher bzw. der Eintrittsöffnungen, insbesondere der als Rundlöcher ausgebildeten Eintrittsöffnungen, überschreitet bevorzugt nicht den Grenzwert von 0,15 mm, liegt besonders bevorzugt unter 0,1 mm. Besonders bevorzugt liegt der kleinste bestimmbare Durchmesser der Eintrittsöffnungen in einem Bereich zwischen 0,0001 mm und 0,1 mm, insbesondere zwischen 0,005 mm und 0,095 mm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fertigung einer Metall-Luft-Zelle kann insbesondere zur Fertigung von Zink-Luft-Zelle dienen, insbesondere solchen, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden elektrochemische Aktivkomponenten, also beispielsweise die erwähnte Zinkanode und die ebenfalls bereits erwähnte Luft-Kathode, in ein Gehäuse eingeschlossen, das sich dadurch auszeichnet, dass es insbesondere als Rundlöcher ausgebildete Eintrittsöffnungen für Luftsauerstoff mit einer Öffnungsfläche < 0,025 mm2, bevorzugt < 0,01 mm2, aufweist. Auf obige Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Eintrittsöffnungen wird hiermit verwiesen.
  • So kann z. B. zur Fertigung einer erfindungsgemäßen Zink-Luft-Knopfzelle ein napfförmiger Zellenbecher mit als Rundlöcher ausgebildeten Eintrittsöffnungen im Bodenbereich, die einen Durchmesser zwischen 10 μm und 100 μm aufweisen, bereitgestellt werden. Das Einlegen eines Filterpapiers als Luftsauerstoff-Verteiler kann, wie erwähnt, entfallen. Stattdessen wird der Innenboden des Zellenbechers bevorzugt unmittelbar mit einem metallischen Netz abgedeckt, an dem die Reduktion von über die Eintrittsöffnungen herangeführtem Luftsauerstoff erfolgen kann. Danach kann verfahren werden wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Eintrittsöffnungen für Luftsauerstoff mit einer Öffnungsfläche < 0,025 mm2 werden besonders bevorzugt mittels eines Lasers in das Gehäuse geschmolzen. Bei den Eintrittsöffnungen des Gehäuses einer erfindungsgemäßen Zelle handelt es sich also bevorzugt um in das Gehäuse eingeschmolzene Rundlöcher und nicht um gestanzte Löcher. Sie weisen entsprechend auch nicht zwingend eine kreisrunde Form auf. Die oben erwähnte Konusform kann dabei erhalten werden, indem die Öffnungen von der Seite aus in das Gehäuse eingebracht werden, die in der fertigen Zelle die Innenseite des Gehäuses bildet.
  • Geeignete Laser sind beispielsweise kommerziell erhältliche Faserlaser, also Festkörperlaser, bei denen der dotierte Kern einer Glasfaser das aktive Medium bildet. Die Betriebsparameter des Laser müssen möglichst exakt an die Dicke des Gehäuses angepasst werden, in das die Eintrittsöffnungen eingebracht werden sollen. Die Leistung lässt sich beispielsweise durch Variation der Pulsfrequenz des Lasers modulieren.
  • Auch ein Verfahren zum Betrieb einer Metall-Luft-Zelle ist von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Zelle umfasst elektrochemische Aktivkomponenten und ein diese umschließendes Gehäuse, wie sie bereits erwähnt wurden. Dabei wird Luftsauerstoff über Eintrittsöffnungen in das Gehäuse geführt, die eine Öffnungsfläche kleiner 0,025 mm2, bevorzugt kleiner 0,01 mm2, aufweisen. Auf obige Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Eintrittsöffnungen wird auch hier verwiesen.
  • Die genannten und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere auch aus der nun folgenden Beschreibung der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei können die einzelnen Merkmale der Erfindung für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Metall-Luft-Zelle 100. Dargestellt sind der napfförmige Zellenbecher 101 und der darin eingeschobene, ebenfalls napfförmige Zellendeckel 102, aus denen das Gehäuse der erfindungsgemäßen Zelle gebildet ist. Das Gehäuse weist eine zylindrische Form auf. Stirnseitig wird das Gehäuse durch die Böden des Zellenbechers 101 und des Zellendeckels 102 begrenzt, mantelseitig durch die Wand des Zellenbechers 101.
  • Zwischen dem Zellenbecher 101 und dem Zellendeckel 102 ist die Kunststoffdichtung 103 angeordnet, die den Zellenbecher 101 und den Zellendeckel 102 räumlich und elektrisch voneinander trennt. Die Luft-Kathode 104 ist in der Zelle 100 als dünne Schicht enthalten, die den Boden des Zellenbechers 101 vollständig abdeckt. Oberhalb der Kathodenschicht 104 ist der flächige Separator 105 abgebildet. Dieser trennt die Luft-Kathode 104 vom Anodenraum 106 der Zelle 100. In diesen ist als Aktivmaterial ein Metallpulver, insbesondere Zink, eingebracht.
  • In den Boden des Zellbechers 101 sind mittels eines Lasers die Eintrittsöffnungen 107a–d eingeschmolzen. Die beiden außenliegenden Eintrittsöffnungen weisen dabei größere Durchmesser auf als die beiden zentral angeordneten. Eine der Eintrittsöffnungen ist vergrößert dargestellt (nicht maßstabsgetreu). Zu erkennen ist, dass die Eintrittsöffnung zur Gehäuseinnenseite hin von außen kommend konisch aufgeweitet ist. Die Eintrittsöffnung weist also keinen konstanten Durchmesser auf. Der Durchmesser der konisch ausgebildeten Eintrittsöffnung beträgt an der Außenseite ca. 15 μm (dA), an der Innenseite dagegen ca. 60 μm (dI). Das Gehäuse des dargestellten Zellenbechers weist im Bodenbereich eine Dicke von ca. 130 μm auf. Davon ausgehend, dass die Eintrittsöffnung an der Außenseite (wo der Querschnitt am kleinsten ist) einen kreisrunden Querschnitt aufweist, lässt sich die Öffnungsfläche der Eintrittsöffnung berechnen, sie beträgt ca. 0,0001767 mm2.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf den Boden der in 1 im Querschnitt dargestellten Zeile 100 abgebildet. Bei dem Boden handelt es sich um eine der zwei Stirnseiten der Zelle 100, die zweite wird vom Boden des in den Zellenbecher 101 eingeschobenen Zellendeckels 102 gebildet.
  • Der Schnitt der in 1 dargestellten Zelle 100 erfolgte entlang der Linie Z-Z'. Zu erkennen sind insgesamt 20 Eintrittsöffnungen für Luftsauerstoff, darunter die in der geschnittenen Darstellung in 1 abgebildeten Eintrittsöffnungen 107a–d. Die 20 Eintrittsöffnungen sind in Form von zwei konzentrisch angeordneten Kreisen gleichmäßig über den Zellenboden verteilt. Dabei weisen die Eintrittsöffnungen des inneren Kreises geringere Öffnungsflächen und Durchmesser auf als die Eintrittsöffnungen des äußeren Kreises.

Claims (9)

  1. Metall-Luft-Zelle, insbesondere Zink-Luft-Zelle, umfassend elektrochemische Aktivkomponenten und ein diese umschließendes Gehäuse mit Eintrittsöffnungen, über die Luftsauerstoff in das Gehäuse eintreten kann, wobei zumindest ein Teil der Eintrittsöffnungen eine Öffnungsfläche < 0,025 mm2, bevorzugt < 0,01 mm2, aufweist.
  2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei im Wesentlichen ebene, zueinander parallele Flächen als Stirnseiten aufweist und einen dazwischen liegenden umlaufenden Mantel, wobei die Eintrittsöffnungen des Gehäuses über eine der beiden Stirnseiten verteilt sind.
  3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen im Wesentlichen gleichmäßig über die eine Stirnseite verteilt sind.
  4. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Eintrittsöffnungen mit unterschiedlich großen Öffnungsflächen aufweist.
  5. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Gehäusedicke zwischen 0,08 und 0,15 mm aufweist, insbesondere in dem Bereich, der von der Eintrittsöffnungen durchbrochen ist.
  6. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintrittsöffnungen zur Gehäuseinnenseite hin von außen konisch aufweiten.
  7. Verfahren zur Fertigung einer Metall-Luft-Zelle, insbesondere einer Zink-Luft-Zelle, besonders bevorzugt einer Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei elektrochemische Aktivkomponenten in ein Gehäuse eingeschlossen werden, das Eintrittsöffnungen für Luftsauerstoff mit einer Öffnungsfläche < 0,025 mm2, bevorzugt < 0,01 mm2, aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen mittels eines Lasers in das Gehäuse gebohrt werden.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Metall-Luft-Zelle umfassend elektrochemische Aktivkomponenten und ein diese umschließendes Gehäuse, insbesondere einer Zink-Luft-Zelle, besonders bevorzugt einer Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Luftsauerstoff über Eintrittsöffnungen in das Gehäuse geführt wird, die eine Öffnungsfläche < 0,025 mm2, bevorzugt < 0,01 mm2, aufweisen.
DE102010039557A 2010-08-20 2010-08-20 Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität Withdrawn DE102010039557A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039557A DE102010039557A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität
CN201180050854.5A CN103238230B (zh) 2010-08-20 2011-08-18 具有高容量的金属空气电池
US13/817,051 US9077049B2 (en) 2010-08-20 2011-08-18 Metal-air cell having high capacity
EP11757197.6A EP2606519B1 (de) 2010-08-20 2011-08-18 Metall-luft-zelle mit hoher kapazität
PCT/EP2011/064209 WO2012022778A1 (de) 2010-08-20 2011-08-18 Metall-luft-zelle mit hoher kapazität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039557A DE102010039557A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039557A1 true DE102010039557A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44651672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039557A Withdrawn DE102010039557A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9077049B2 (de)
EP (1) EP2606519B1 (de)
CN (1) CN103238230B (de)
DE (1) DE102010039557A1 (de)
WO (1) WO2012022778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198450A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Varta Microbattery Gmbh Lagerstabile gaserzeugungszelle
EP2827398A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 VARTA Microbattery GmbH Metall-Luft-Knopfzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102420010B1 (ko) * 2015-07-29 2022-07-12 삼성전자주식회사 금속-공기 전지장치 및 금속-공기 전지장치의 작동 방법
CN106115867A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 福州品行科技发展有限公司 一种便携式可伸缩富氢水杯及其使用方法
CN106115868A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 福州品行科技发展有限公司 多用富氢水杯及其使用方法
EP3432382B1 (de) 2017-07-19 2019-11-27 VARTA Microbattery GmbH Metall/luft-zelle in knopfzellenform und herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118544A (en) * 1977-09-28 1978-10-03 P.R. Mallory & Co. Inc. Metal-air depolarized cell having restricted gas passageway
DE69430477T2 (de) * 1993-06-15 2002-11-28 Aer Energy Resources Inc Diffusionskontrollierter luftverwalter für metall-luft-batterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722019A1 (de) 1987-07-03 1989-01-12 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode, die einen manganoxidkatalysator der ueberwiegenden zusammensetzung mno(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)* x mn(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts) enthaelt
US6040074A (en) * 1995-05-05 2000-03-21 Rayovac Corporation Metal-air cathode can, and electrochemical cell made therewith
US20070054168A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Hao Chang Zinc/air cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118544A (en) * 1977-09-28 1978-10-03 P.R. Mallory & Co. Inc. Metal-air depolarized cell having restricted gas passageway
DE69430477T2 (de) * 1993-06-15 2002-11-28 Aer Energy Resources Inc Diffusionskontrollierter luftverwalter für metall-luft-batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198450A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Varta Microbattery Gmbh Lagerstabile gaserzeugungszelle
EP2827398A1 (de) 2013-07-17 2015-01-21 VARTA Microbattery GmbH Metall-Luft-Knopfzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US9406986B2 (en) 2013-07-17 2016-08-02 Varta Microbattery Gmbh Metal-air button cells and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606519B1 (de) 2017-08-16
CN103238230B (zh) 2016-02-24
EP2606519A1 (de) 2013-06-26
US9077049B2 (en) 2015-07-07
US20130183596A1 (en) 2013-07-18
CN103238230A (zh) 2013-08-07
WO2012022778A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041062B1 (de) Elektrochemische zelle
DE102010039557A1 (de) Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität
EP2692903B1 (de) Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
EP3491682B1 (de) Elektrochemische zelle und vorrichtung mit der zelle
WO2017076699A1 (de) Dichtsystem für poldurchführung
DE202017006038U1 (de) Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper
EP3745490B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
EP2483951A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher mit separator
EP3151304B1 (de) Knopfzelle auf lithium-ionen-basis
EP2827398B1 (de) Metall-Luft-Knopfzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3432382B1 (de) Metall/luft-zelle in knopfzellenform und herstellungsverfahren
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
WO2016116317A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE102014223608A1 (de) Kathodische Elektrode eines auf Lithium basierenden Akkumulators
EP3444878A1 (de) Miniaturbatterie mit konstantem elektrodendruck und elektrolytreservoir
DE102015207069A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE202013101998U1 (de) Akkumulator mit mehreren Elektrodenplatten
WO2014198450A1 (de) Lagerstabile gaserzeugungszelle
EP4044327A1 (de) Metall-luft-zelle und verfahren zur herstellung
DE102021111378A1 (de) Elektrodenstapel für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102009039945A1 (de) Elektrochemisches Element mit reduziertem Innenwiderstand
DE102021005543A1 (de) Elektrodenpaket für eine Batterieeinzelzelle
DE102015200325A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301