DE102010037204A1 - Klimatisierungssystem und Klimatisierungsverfahren - Google Patents

Klimatisierungssystem und Klimatisierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010037204A1
DE102010037204A1 DE102010037204A DE102010037204A DE102010037204A1 DE 102010037204 A1 DE102010037204 A1 DE 102010037204A1 DE 102010037204 A DE102010037204 A DE 102010037204A DE 102010037204 A DE102010037204 A DE 102010037204A DE 102010037204 A1 DE102010037204 A1 DE 102010037204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
space
air
pressure sensor
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010037204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037204B4 (de
Inventor
Bernd Steinkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORRECT POWER INSTITUTE GMBH, DE
Original Assignee
CORRECT POWER INST GmbH
CORRECT POWER INSTITUTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44860185&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010037204(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CORRECT POWER INST GmbH, CORRECT POWER INSTITUTE GmbH filed Critical CORRECT POWER INST GmbH
Priority to DE102010037204.8A priority Critical patent/DE102010037204B4/de
Priority to EP11773987.0A priority patent/EP2609802A1/de
Priority to PCT/DE2011/075191 priority patent/WO2012025112A1/de
Publication of DE102010037204A1 publication Critical patent/DE102010037204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037204B4 publication Critical patent/DE102010037204B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20836Thermal management, e.g. server temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/40Pressure, e.g. wind pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem umfassend: einen Klimatisierungsraum (1) mit einer Zulauföffnung (2), welche ausgebildet ist, den Klimatisierungsraum (1) mit einem mittels eines Klimatisierungsgerätes (3) bereitgestellten Klimatisierungsmedium zu versorgen; einen Baugruppenträger (4), der eine seitliche Begrenzung des Klimatisierungsraums (1) bildet und mit Elektronikgeräten bestückt ist, welche mittels des Klimatisierungsmediums, welches aus dem Klimatisierungsraum (1) durch den Baugruppenträger (4) strömt, gekühlt werden; ein oder mehrere Raumbegrenzungselemente (5), welche den Klimatisierungsraum seitlich und/oder nach oben hin begrenzen; einen innerhalb des Klimatisierungsraums (1) angeordneter Drucksensor (6); und eine Steuereinheit, welche mit dem Drucksensor (6) verbunden und ausgebildet ist, Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums durch die Zulauföffnung (2) in Abhängigkeit von einem mittels des Drucksensors (6) ermittelten Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum (1) und einem Umgebungsraum (7) außerhalb des Klimatisierungsraums (1) zu steuern. Ferner betrifft die Erfindung ein Klimatisierungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem und ein Klimatisierungsverfahren.
  • Für die Kühlung von Rechneranlagen in Rechenzentren finden in der Regel sogenannte Kaltgänge Anwendung. Hierbei handelt es sich um Klimatisierungsräume, welche an Baugruppenträgern oder zwischen Reihen von Baugruppenträgern gebildet werden. Die Baugruppenträger dienen der Aufnahme von Elektronikgeräten, insbesondere Komponenten von Servern und dergleichen. Zum Kühlen der Elektronikgeräte, wird zunächst ein mittels eines Klimatisierungsgerätes, beispielsweise eines sogenannten Chillers oder Kältegerätes, bereitgestelltes Klimatisierungsmedium durch Zulauföffnungen in den Klimatisierungsraum eingeleitet. Von dort aus strömt das Klimatisierungsmedium, bei dem es sich vorzugsweise um Luft handelt, durch die Baugruppenträger und somit durch die Elektronikgeräte beziehungsweise durch Lüftungsanlagen der Elektronikgeräte und kühlt diese ab.
  • Die Zulauföffnungen des Klimatisierungsraums befinden sich in der Regel am unteren Ende, also auf dem Boden, während der Klimatisierungsraum nach oben hin mittels Raumbegrenzungselementen wie Abdeckplatten begrenzt ist. Die Baugruppenträger bilden die seitlichen Begrenzungen, wobei die in der Regel länglich ausgebildeten Klimatisierungsräume an ihren Stirnseiten Seitenwände aufweisen, welche sich öffnen lassen, um gegebenenfalls einen Zugang zu den Klimatisierungsräumen zu gestatten. Sollte der Klimatisierungsraum nicht zwischen zwei Baugruppenträgerzeilen gebildet sein, sondern sich nur seitlich an einer Baugruppenträgerzeile anlehnen, so kann er an den übrigen drei Seiten ebenfalls mittels Raumbegrenzungselementen begrenzt sein.
  • Auf diese Weise wird der Klimatisierungsraum von einem Umgebungsraum außerhalb des Klimatisierungsraums getrennt. In dem Klimatisierungsraum strömt das gekühlte Klimatisierungsmedium, während im Umgebungsraum das aufgrund der Elektronikgeräte aufgeheizte Klimatisierungsmedium zurück zu dem Klimatisierungsgerät fließt oder als Abluft aus dem Gebäude geleitet wird.
  • Ein Beispiel eines zwischen zwei Baugruppenträgerzeilen gebildeten Klimatisierungsraumes wird in WO 2009/059649 A1 offenbart. Der darin beschriebene Klimatisierungsraum ist nach oben hin mittels eines Dachelementes abgeschlossen. Dieses Dachelement weist jedoch eine Entlüftungsöffnung auf, durch welche ein Luftaustausch zwischen dem Klimatisierungsraum und dem Umgebungsraum stattfinden kann. In oder nahe der Entlüftungsöffnung befindet sich ein Temperatursensor. Eine Steuereinheit liest den Temperatursensor aus und ermittelt so eine Richtung des Luftaustausches durch die Entlüftungsöffnung. Anschließend wird mittels der Steuereinheit in Reaktion auf die ermittelte Richtung des Luftaustausches der Fluss eines Klimatisierungsmediums in den Klimatisierungsraum gesteuert.
  • Diese bekannte Vorrichtung benötigt also eine Entlüftungsöffnung. Eine solche Entlüftungsöffnung hat jedoch den Nachteil, dass das aufwändig mittels eines Klimatisierungsgerätes gekühlte Klimatisierungsmedium aus dem Klimatisierungsraum entweichen kann, oder es kann das warme Umgebungsmedium in den Klimatisierungsraum eindringen und die Klimatisierungswerte nachteilig beeinflussen. Zudem birgt das Vorsehen der Entlüftungsöffnung zusätzlichen Entwicklungs- und Entwurfsaufwand, was die Klimatisierungsanlage teurer macht. Schließlich kann die Ermittlung der Richtung des Luftaustausches durch die Entlüftungsöffnung mit Hilfe eines nahe oder in der Entlüftungsöffnung angeordneten Temperatursensors zu Messfehlern führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Klimatisierungssystem und ein Klimatisierungsverfahren bereitzustellen, mit denen eine effiziente und zuverlässige Klimatisierung in Baugruppenträgern angeordneter Elektronikgeräte erzielt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Klimatisierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Klimatisierungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, einen mit der Zeit auftretenden Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum und dem Umgebungsraum mit Hilfe eines in dem Klimatisierungsraum angeordneten Drucksensors zu ermitteln. Sobald ein solcher Druckunterschied erkannt worden ist, und dieser Druckunterschied gegebenenfalls einen bestimmten Schwellwert übersteigt, kann die Steuereinheit Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums in geeigneter Weise steuern, beispielsweise derart, dass dieser Druckunterschied ausgeglichen oder kompensiert wird.
  • Gegenüber einem in einer Entlüftungsöffnung angeordneten Temperatursensor hat dies den Vorteil, dass der Druckunterschied unmittelbar ermittelt wird und kompensiert werden kann, anstelle den Umweg über die Temperaturänderung einzuschlagen. Darüber hinaus wurde bei in einer Entlüftungsöffnung angeordneten Temperatursensoren festgestellt, dass Verwirbelungen im Bereich der Entlüftungsöffnung zu Fehlmessungen durch den Temperatursensor führen können, was das Klimatisierungsverfahren nachteilig beeinflusst. Schließlich kann die Entlüftungsöffnung vollständig entfallen, was die Anordnung vereinfacht und zudem den Verlust des Klimatisierungsmediums aus dem Klimatisierungsraum vermindert oder sogar verhindert.
  • Der Sensor ist zum Ausgelesen mit der Steuereinheit verbunden, wobei die Verbindung datentechnischer Art ist, also beispielsweise als elektrische, optische und/oder als Funkverbindung oder dergleichen ausgestaltet ist.
  • Die Zulauföffnung bildet vorzugsweise eine untere Begrenzung des Klimatisierungsraums. Beispielsweise können hierzu ein oder mehrere Bodenplatten in einer Halle eines Rechenzentrums durch Gitterplatten ersetzt sein, welche die Zulauföffnung zu dem Klimatisierungsraum bilden. Die Zulauföffnung kann auch mit Einströmsteuerelementen wie beispielsweise Einströmklappen bestückt sein, um den Fluss des Klimatisierungsmediums in den Klimatisierungsraum mittels der Steuereinheit steuern zu können, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckunterschied.
  • Die Raumbegrenzungselemente stellen seitliche Wände und/oder Deckenelemente dar, welche den Klimatisierungsraum von dem Umgebungsraum abgrenzen. Diese Funktion wird soweit vorhanden durch den oder durch die Baugruppenträger erfüllt, welche häufig auch als Racks bezeichnet werden. Wenn der Klimatisierungsraum zwischen zwei Zeilen an Baugruppenträgern derart gebildet ist, dass er einem länglichen Gang gleicht, so sind zur vollständigen Abgrenzung des Klimatisierungsraums nur noch Deckenelemente und gegebenenfalls zusätzlich seitliche Wände an den Stirnseiten des Ganges notwendig, wobei diese seitlichen Wände als Türen ausgelegt sein können, um einen Zugriff in den Klimatisierungsraum zu erlauben, beispielsweise für Wartungszwecke. Der unmittelbar an den Klimatisierungsraum anschließende Bereich außerhalb des Klimatisierungsraums wird als Umgebungsraum bezeichnet. Bei dem Klimatisierungsraum kann es sich beispielsweise um einen sogenannten Kaltgang handeln, wobei der Umgebungsraum dann als Heiß- oder Warmgang bezeichnet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein außerhalb des Klimatisierungsraums angeordneter weiterer Drucksensor vorgesehen, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, aus dem Drucksensor und dem weiteren Drucksensor Druckwerte auszulesen und aus den ausgelesenen Druckwerten den Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum und dem Umgebungsraum außerhalb des Klimatisierungsraums zu ermitteln. Der Druckunterschied kann somit in der Steuereinheit als Differenz zwischen den aus dem Drucksensor und dem weiteren Drucksensor ausgelesenen Druckwerten ermittelt werden. Alternativ kann diese Differenzbildung auch in einer Sensorelektronik des Sensors erfolgen, wenn ihr die durch den weiteren Drucksensor gemessenen Druckwerte als Referenzwerte vorliegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Drucksensor einen Differenzdrucksensor umfasst, welcher derart zwischen dem Klimatisierungsraum und dem Umgebungsraum angeordnet ist, dass mittels des Differenzdrucksensors der Druckunterschied ermittelbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungstraum und dem Umgebungsraum direkt aus dem Drucksensor abgelesen werden kann. Notwendigerweise kann der Drucksensor in diesem Fall nicht vollständig im Klimatisierungstraum angeordnet sein, wie dies bei anderen Ausgestaltungen möglich und vorteilhaft ist, sondern der Differenzdrucksensor muss teilweise in dem Klimatisierungstraum und teilweise in dem Umgebungsraum angeordnet. sein.
  • Sowohl in der Ausgestaltung als Differenzdrucksensor als auch in jeder alternativen Ausgestaltung kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass der Drucksensor ein piezoresistiver oder ein piezoelektrischer Drucksensor ist.
  • Bevorzugterweise sind Dichtungselemente vorgesehen, welche derart an Randbereichen der Raumbegrenzungselemente und/oder der Baugruppenträger angeordnet sind, dass an den Randbereichen ein hermetischer Verschluss vorliegt. Hiermit ist gemeint, dass an den entsprechenden Randbereichen kein beziehungsweise im Wesentlichen kein Austausch des Klimatisierungsmediums zwischen dem Klimatisierungsraum und dem Umgebungsraum erfolgen kann. Bei den Dichtungselementen kann es sich beispielsweise um eine geeignete Dichtungspaste oder um Kunststoffdichtungen, Metalldichtungen oder flammwidrige Polypropylen Boards/Platten handeln, die zwischen den Raumbegrenzungselementen, zwischen den Baugruppenträgern, zwischen den Raumbegrenzungselementen und den Baugruppenträgern und/oder zwischen Raumbegrenzungselementen oder Baugruppenträgern und Bodenstrukturen wie Bodenplatten oder Gitterelementen eingefügt werden können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Dichtungselemente der Klimatisierungsraum gegenüber dem Umgebungsraum derart hermetisch verschlossen oder abgedichtet ist, dass ein Klimatisierungsmedium im Wesentlichen ausschließlich durch die Zulauföffnung und/oder durch die Baugruppenträger in den Klimatisierungsraum eintreten oder aus dem Klimatisierungsraum austreten kann. Eine derartige Abdichtung hat den Vorteil, dass möglichst wenig von dem Klimatisierungsmedium aus dem Klimatisierungsraum austritt, ohne dabei die Elektronikgeräte zu kühlen.
  • Damit bei eventuell nicht oder nicht vollständig bestückten Baugruppenträgern ein Entweichen des Klimatisierungsmediums verhindert wird, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass zumindest eine nicht mit einem Elektronikgerät bestückte Einschuböffnung des Baugruppenträgers zum Klimatisierungsraum hin abgedeckt ist. Auch hier kann eine Abdichtung mittels Dichtungselementen erfolgen, welche in Randbereichen einer hierfür verwendeten Einschubabdeckung angewendet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Drucksensor an dem oder an einem der Raumbegrenzungselemente oder an dem Baugruppenträger angeordnet ist. Der Drucksensor kann hierbei an jeder beliebigen Stelle am Baugruppenträger oder an einem Raumbegrenzungselement installiert werden. Auch eine Positionierung innerhalb des Klimatisierungsraums ist prinzipiell möglich, wobei jedoch im Falle des Differenzdrucksensors eine Platzierung in einem Raumbegrenzungselement oder in eine Wand eines Baugruppenträger, beispielsweise in einer Einschubabdeckung am sinnvollsten ist, damit der Differenzdrucksensor sowohl den Klimatisierungsraum als auch den Umgebungsraum erreichen kann.
  • Bei den steuerbaren Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums, die durch die Steuereinheit gesteuert werden können, kann es sich vorzugsweise um die Temperatur und/oder um den Volumenstrom des durch die Zulauföffnung in den Klimatisierungsraum strömenden Klimatisierungsmediums handeln. Sowohl die Temperatur als auch der Volumenstrom können hierbei mittels Steuerung eines die Zulauföffnung beschickenden Klimatisierungsgerätes erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Zulauföffnung auch Einströmsteuerelemente aufweisen, welche mittels der Steuerungseinheit gesteuert werden.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass ein mit der Steuereinheit verbundener Temperatursensor in dem Klimatisierungsraum angeordnet ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, einen Temperaturwert mittels des Temperatursensors auszulesen und Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums durch die Zulauföffnung in Abhängigkeit vom ermittelten Temperaturwert zu steuern.
  • Ein solcher Temperatursensor dient in Klimatisierungsanlagen dazu, die eigentliche Sollgröße, nämlich die gewünschte Temperatur in dem Klimatisierungsraum, zu regeln. In diesem Fall handelt es sich bei dem mittels des Drucksensors ermittelten Druckwert um eine zweite Stellgröße, welche verwendet werden kann, um ein Druckgleichgewicht zwischen dem Klimatisierungsraum und dem Umgebungsraum zu erreichen. Dies kann mittels einer zweiten Regelungsstufe zusätzlich zu einer die Temperatur betreffenden ersten Regelungsstufe erreicht werden, wobei die Regelung des Druckunterschieds als Driftkompensation ausgelegt sein kann. Diese Regelung erfolgt beispielsweise mittels üblicher P-, PI- oder PID-Regler oder mittels neuerer Regelungsverfahren, beispielsweise umfassend Fuzzy-Logik.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Klimatisierungsanordnung; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines zweistufigen Regelungskreises eines Klimatisierungsverfahrens.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine Klimatisierungsanordnung, wie sie beispielsweise in einer Halle in einem Rechenzentrum aufgebaut sein kann. In dem Boden der Halle ist ein eingelassener Bodenkanal 9 gebildet, in dem ein gekühltes Klimatisierungsmedium 8 entlang strömt. Das gekühlte Klimatisierungsmedium 8, welches durch weiße Pfeile dargestellt ist und bei dem es sich in der Regel um gekühlte Luft handelt, wird mittels eines Klimatisierungsgerätes 3 erzeugt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen sogenannten Chiller, der an eine Kühlmittelversorgung 31 wie zum Beispiel ein Kuhlwasserzu- und -ablauf angeschlossen ist.
  • Aus dem Bodenkanal 9 tritt das gekühlte Klimatisierungsmedium 8 durch eine Zulauföffnung 2 in einen Klimatisierungsraum 1, welcher mittels eines Baugruppenträgers 4, eines weiteren Baugruppenträgers 4' und eines Raumbegrenzungselementes 5, in diesem Fall ein Dach- oder Deckenelement, umschlossen ist. Bei der Zulauföffnung 2 handelt es sich vorzugsweise um eine Gitterplatte, welche ein Bodenelement der Halle ersetzt. Die Berührungsbereiche zwischen dem Raumbegrenzungselement 5 und den Baugruppenträgern 4, 4' sowie zwischen den Baugruppenträgern 4, 4' und dem Hallenboden sind vorzugsweise mittels eines Dichtungselementes abgedichtet, so dass das gekühlte Klimatisierungsmedium 8 lediglich durch die Baugruppenträgern 4, 4' nach Außen strömen kann. Hierbei werden in den Baugruppenträgern 4, 4' angeordnete Elektronikgeräte gekühlt.
  • Bei diesem Kühlvorgang heizt sich das Klimatisierungsmedium 8 auf und strömt als warmes Klimatisierungsmedium 8' (durch schwarze Pfeile dargestellt) in einen Umgebungsraum 7 um den Klimatisierungsraum 1. Von dort wird es durch das Klimatisierungsgerät 3 angesaugt und gekühlt, um erneut als gekühltes Klimatisierungsmedium 8 in den Bodenkanal 9 eingeleitet zu werden.
  • In dem Klimatisierungsraum 1 ist ein Drucksensor 6 angeordnet. Dieser ist in der hier dargestellten Ausführung als Differenzdrucksensor ausgestaltet und an dem Baugruppenträger 4 befestigt. Mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Steuereinheit, wird der Drucksensor 6 ausgelesen. In Abhängigkeit von einem hierdurch ermittelten Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum 1 und dem Umgebungsraum 7 steuert die Steuereinheit eine Zulaufeigenschaft des gekühlten Klimatisierungsmediums 8 durch die Zulauföffnung 2, beispielsweise die Temperatur, auf die das Klimatisierungsmedium 8 mittels des Klimatisierungsgerätes 3 gekühlt wird, oder einen Volumenstrom des gekühlten Klimatisierungsmediums 8 durch die Zulauföffnung 2.
  • Ferner ist in den Klimatisierungsraum 1 ein Temperatursensor T angeordnet, welcher ebenfalls mit der Steuereinheit verbunden ist. Ein Regelungsprozess einer Ausführungsform eines Klimatisierungsverfahrens, welches die Steuereinheit ausführt, um aufgrund der Temperatur- und Druckwerte in dem Klimatisierungsraum 1 Zulaufeigenschaft des Klimatisierungsmediums 8 zu steuern, ist mittels eines Flussdiagramms in der 2 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt der Regelungsschleife wird der Temperatursensor T ausgelesen 10. Der so ermittelte Temperaturwert wird mit einem vorbestimmten Temperaturvergleichwert oder Temperaturvergleichsbereich verglichen 11. Entspricht der ermittelte Temperaturwert bereits einem optimalen Arbeitspunkt, so wird zur nachfolgenden Regelungsstufe weitergeleitet. Andernfalls erfolgt eine Korrektur 12 einer oder mehrerer Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums 8 aufgrund des ermittelten Temperaturwertes.
  • Anschließend wird in der zweiten Regelungsstufe der Drucksensor 6 ausgelesen und ein Druckunterschiedswert ermittelt 13. Auch hier erfolgt ein Vergleich 14 mit einem vorbestimmten Wert oder Wertebereich. Basierend auf einen Abweichungswert, beispielsweise wenn die ermittelte Druckdifferenz einen bestimmten Schwellwert übersteigt, erfolgt dann eine Steuerung 15 einer oder mehrerer Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums 8 derart, dass der Druckunterschied kompensiert wird. Anschließend wird erneut die erste Regelungsstufe angesteuert.
  • Vorangehend wurde das Regelungsverfahren lediglich in groben Zügen erläutert. Auf eine Detailbeschreibung wurde verzichtet. Beispielsweise können die beiden hier erläuterten Regelungsstufen verschachtelt sein oder parallel ablaufen. In dem anhand der 2 dargestellten Fall könnte es ferner vorkommen, dass das Regelungsverfahren in der ersten Schleife 10, 11, 12 bleibt, während der Differenzdruck zwischen Klimatisierungsraum 1 und Umgebungsraum 7 ansteigt. Dies wird natürlich durch eine zweckmäßige Implementierung des Regelungsverfahrens vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimatisierungsraum
    2
    Zulauföffnung
    3
    Klimatisierungsgerät
    31
    Kühlmittelversorgung
    4
    Baugruppenträger
    4'
    weiterer Baugruppenträger
    5
    Raumbegrenzungselement
    6
    Drucksensor
    7
    Umgebungsraum
    8
    Klimatisierungsmedium (kalt)
    8'
    Klimatisierungsmedium (warm)
    9
    Bodenkanal
    T
    Temperatursensor
    10
    Auslesen des Temperatursensors
    11
    Vergleichen des Temperaturwerts einem Temperaturvergleichsbereich
    12
    Steuerung von Zulaufeigenschaften aufgrund Temperaturabweichung
    13
    Ermitteln des Druckunterschieds
    14
    Vergleichen des Druckunterschieds mit einem Schwellwert
    15
    Steuerung von Zulaufeigenschaften aufgrund Druckunterschied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/059649 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Klimatisierungssystem umfassend: – einen Klimatisierungsraum (1) mit einer Zulauföffnung (2), welche ausgebildet ist, den Klimatisierungsraum (1) mit einem mittels eines Klimatisierungsgerätes (3) bereitgestellten Klimatisierungsmedium zu versorgen; – einen Baugruppenträger (4), der eine seitliche Begrenzung des Klimatisierungsraums (1) bildet und mit Elektronikgeräten bestückt ist, welche mittels des Klimatisierungsmediums, welches aus dem Klimatisierungsraum (1) durch den Baugruppenträger (4) strömt, gekühlt werden; – ein oder mehrere Raumbegrenzungselemente (5), welche den Klimatisierungsraum seitlich und/oder nach oben hin begrenzen; – einen innerhalb des Klimatisierungsraums (1) angeordneter Drucksensor (6); und – eine Steuereinheit, welche mit dem Drucksensor (6) verbunden und ausgebildet ist, Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums durch die Zulauföffnung (2) in Abhängigkeit von einem mittels des Drucksensors (6) ermittelten Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum (1) und einem Umgebungsraum (7) außerhalb des Klimatisierungsraums (1) zu steuern.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen außerhalb des Klimatisierungsraums (1) angeordneten weiteren Drucksensor, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, aus dem Drucksensor (6) und dem weiteren Drucksensor Druckwerte auszulesen und aus den ausgelesenen Druckwerten den Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum (1) und dem Umgebungsraum (7) außerhalb des Klimatisierungsraums (1) zu ermitteln.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (6) einen Differenzdrucksensor umfasst, welcher derart zwischen dem Klimatisierungsraum (1) und dem Umgebungsraum (7) angeordnet ist, dass mittels des Differenzdrucksensors der Druckunterschied ermittelbar ist.
  4. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (6) ein piezoresistiver oder ein piezoelektrischer Drucksensor ist.
  5. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dichtungselemente, welche derart an Randbereichen der Raumbegrenzungselemente (5) und/oder der Baugruppenträger (4) angeordnet sind, dass an den Randbereichen ein hermetischer Verschluss vorliegt.
  6. Klimatisierungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dichtungselemente der Klimatisierungsraum (1) gegenüber dem Umgebungsraum (7) derart hermetisch verschlossen ist, dass ein Klimatisierungsmedium im Wesentlichen ausschließlich durch die Zulauföffnung (2) und/oder durch die Baugruppenträger (4) in den Klimatisierungsraum (1) eintreten oder aus dem Klimatisierungsraum (1) austreten kann.
  7. Klimatisierungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine nicht mit einem Elektronikgerät bestückte Einschuböffnung des Baugruppenträgers (4) zum Klimatisierungsraum (1) hin abgedeckt ist.
  8. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (6) an dem oder an einem der Raumbegrenzungselemente (5) oder an dem Baugruppenträger (4) angeordnet ist.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, die Temperatur und/oder den Volumenstrom des durch die Zulauföffnung (2) in den Klimatisierungsraum (1) strömenden Klimatisierungsmediums in Abhängigkeit vom ermittelten Druckunterschied zu steuern.
  10. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, die Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums durch die Zulauföffnung (2) in Abhängigkeit vom ermittelten Druckunterschied derart zu steuern, dass der Druckunterschied zwischen dem Klimatisierungsraum (1) und dem Umgebungsraum (7) kompensiert wird.
  11. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Steuereinheit verbundener Temperatursensor in dem Klimatisierungsraum (1) angeordnet ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, einen Temperaturwert mittels des Temperatursensors auszulesen und Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums durch die Zulauföffnung (2) in Abhängigkeit vom ermittelten Temperaturwert zu steuern.
  12. Klimatisierungsverfahren zur Regulierung eines Klimatisierungszustandes in einem von Baugruppenträgern (4) und Raumbegrenzungselementen (5) begrenzten Klimatisierungsraum (1), umfassend die folgenden Schritte: – Ermitteln eines Druckunterschieds zwischen dem Klimatisierungsraum (1) und einem Umgebungsraum (7) außerhalb des Klimatisierungsraums (1) mittels Auslesen eines in dem Klimatisierungsraum (1) angeordneten Drucksensors (6) durch eine hiermit verbundene Steuereinheit; und – Steuern von Zulaufeigenschaften des Klimatisierungsmediums durch die Zulauföffnung (2) in Abhängigkeit von dem ermittelten Druckunterschied.
DE102010037204.8A 2010-08-27 2010-08-27 Kühlvorrichtung Revoked DE102010037204B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037204.8A DE102010037204B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Kühlvorrichtung
EP11773987.0A EP2609802A1 (de) 2010-08-27 2011-08-11 Klimatisierungssystem und klimatisierungsverfahren
PCT/DE2011/075191 WO2012025112A1 (de) 2010-08-27 2011-08-11 Klimatisierungssystem und klimatisierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037204.8A DE102010037204B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037204A1 true DE102010037204A1 (de) 2012-03-01
DE102010037204B4 DE102010037204B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=44860185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037204.8A Revoked DE102010037204B4 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2609802A1 (de)
DE (1) DE102010037204B4 (de)
WO (1) WO2012025112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361558A (zh) * 2020-11-12 2021-02-12 平安科技(深圳)有限公司 数据空调系统冷量自动控制方法、系统及装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103372U1 (de) 2012-09-04 2012-10-29 Dtm Datentechnik Moll Gmbh Modulares Rack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030050003A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 International Business Machines Corporation Air flow management system for an internet data center
WO2009059649A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Knürr AG Rack system and method of determining a climate condition thereof
DE102008057787B3 (de) * 2008-11-17 2010-03-04 Albert Bauer Regelvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446454B (en) 2007-02-07 2011-09-21 Robert Michael Tozer Cool design data centre
US20090277622A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Degree Controls, Inc. Air flow controller for electrical equipment holder
DE102009011007B4 (de) 2009-03-02 2011-09-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
NL2002867C2 (en) 2009-05-11 2010-11-15 Imtech Nederland B V Data centre.
US9723759B2 (en) 2009-11-30 2017-08-01 Facebook, Inc. Cooling servers in a data center using fans external to servers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030050003A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 International Business Machines Corporation Air flow management system for an internet data center
WO2009059649A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Knürr AG Rack system and method of determining a climate condition thereof
DE102008057787B3 (de) * 2008-11-17 2010-03-04 Albert Bauer Regelvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112361558A (zh) * 2020-11-12 2021-02-12 平安科技(深圳)有限公司 数据空调系统冷量自动控制方法、系统及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2609802A1 (de) 2013-07-03
DE102010037204B4 (de) 2014-03-27
WO2012025112A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526946C2 (de) Verfahren zum Steuern der Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102011101272B4 (de) Luftströmungsklappensystem für ein Lüftungsgitter mit diskreter Klappensteuerung
DE102009037567B4 (de) Kühlanordnung, Serverrack und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
DE102016123330A1 (de) Laservorrichtung mit Funktion zur Verhinderung einer Kondensation
WO2006039962A1 (de) Kühlungssystem für geräte- und netzwerkschränke und verfahren zur kühlung von geräte- und netzwerkschränken
DE102013001413B4 (de) Temperaturregelung für eine Brennstoffzelle
EP2416637B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung gehauster Räume
EP2568793B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
DE102010037204B4 (de) Kühlvorrichtung
DE19727440A1 (de) Kühlmittelausdehnungseinrichtung
DE102017123918B4 (de) Speisentransportbox und Tür dafür
DE10361381B3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug
DE102012101402A1 (de) Steuersystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102012108018A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten Regelung einer Vorrichtung für eine Schichtlüftung und Vorrichtung für eine Schichtlüftung
DE3310367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einzelraumtemperaturregelung
DE102016201745A1 (de) Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Lüftungssystems
DE112011105708T5 (de) Management der Bereitstellung einer Luftströmung
EP2299194A2 (de) System, bestehend aus einem Gehäuse, aus zumindest einem in dem Gehäuse befindlichen flächigen Zwischenelement, insbesondere Zwischenboden, sowie aus einem Gehäusedeckel zum Verschließen des Gehäuses sowie Verfahren zur Herstellung
DE102014018299B4 (de) Arbeitsmaschine mit Kabine und Verfahren zur Einstellung eines Ventils einer Arbeitsmaschine
DE102014211416A1 (de) Lüftungsgerät und Regelungseinrichtung für ein Lüftungsgerät
EP2886966B1 (de) Reinraumsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
DE202011051589U1 (de) Filterlüfter für einen Schaltschrank
DE102020201734A1 (de) Verfahren und System zur prädiktiven Regelung einer Temperatur mindestens eines Bereichs eines Bauteils eines Fahrzeuges
EP1550927B1 (de) Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm zur Ermittlung einer Steuergrösse für eine Temperaturregelung für ein System

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141209

R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORRECT POWER INSTITUTE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CORRECT POWER INSTITUTE GMBH, 34431 MARSBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011040000

Ipc: F24F0011740000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R006 Appeal filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final