DE102010033887A1 - Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh Download PDF

Info

Publication number
DE102010033887A1
DE102010033887A1 DE102010033887A DE102010033887A DE102010033887A1 DE 102010033887 A1 DE102010033887 A1 DE 102010033887A1 DE 102010033887 A DE102010033887 A DE 102010033887A DE 102010033887 A DE102010033887 A DE 102010033887A DE 102010033887 A1 DE102010033887 A1 DE 102010033887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
nutrient content
nutrient
computer
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010033887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033887B4 (de
Inventor
Dr. Marquering Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority to DE102010033887.7A priority Critical patent/DE102010033887B4/de
Publication of DE102010033887A1 publication Critical patent/DE102010033887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033887B4 publication Critical patent/DE102010033887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/922Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with two or more helices, e.g. with intermeshing helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5021Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being self-propelled, e.g. truck mounted, provided with a motor, driven by tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/214Measuring characterised by the means for measuring
    • B01F35/2144Measuring characterised by the means for measuring using radiation for measuring the parameters of the mixture or components to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2202Controlling the mixing process by feed-back, i.e. a measured parameter of the mixture is measured, compared with the set-value and the feed values are corrected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22141Speed of feeding of at least one component to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221422Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Futtervorlage für Vieh, insbesondere Rind- und Milchvieh, bei welcher die zum Mischend verwendeten Futterarten und -qualitäten voneinander oft merkliche Abweichungen der Nährstoffinhalte aufweisen, erfolgt nach dem Mischen häufig durch einfaches Ablegen des Futters, vorzugsweise mittels eines Futtermischwagens, als Futterschwad direkt vor die Tiere. Eine gleichmäßige Nährstoffverteilug im Futter ist damit nicht gewährleistet. In einer verbesserten Futtervorlage werden die Futtermengen bei der Einbringung in den Mischraum und bei der Ausbringung mittels einer Wiegeeinrichtung kontrolliert. Hierbei wird die Futterzuteilung jedoch nur dem Gewicht der Futtermasse angepasst. Die Futterverwertung lässt sich noch merklich verbessern, wenn das Futter mit annähernd gleicher Nährstoffverteilung ausgebracht wird. Hierzu ist vorgesehen, die Nährstoffkonzentration bei Austritt aus dem Mischraum und/oder auf dem zur Futtervorlage verwendeten Förderband durch stetige Messungen mit Hilfe geeigneter, nährstoffmessender Sensoren, festzustellen. Die Messwerte werden einem Rechner übermittelt, der zur Erzielung einer gleichbleibenden Nährstoffverteilung, pro vorgegebener Wegstrecke im Futtergang, Signale an eine Steuereinrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Umlaufgeschwindigkeit des Förderbandes und/oder der Drehzahl der Mischschnecken etc., sendet. Die Messwerte sind von einer Datenanzeige ablesbar. Der Bediener kann jederzeit regulierend eingreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optimierten Futtervorlage, insbesondere zur Fütterung von Rind- bzw. Milchvieh. Aus tierernährungsphysiologischen Gründen wird das Vieh in aller Regel mit einem Gemisch verschiedener Futterkomponenten gefüttert, das als Totale-Misch-Ration (TMR) bezeichnet wird. Die auf diesen Grundsätzen basierende Fütterung ist in den entsprechenden Fachkreisen als TMR-Fütterung bei welcher der optimale Nährstoffbedarf der Futtermischung vorrangig angestrebt wird, bekannt.
  • In der Regel erfolgt diese Fütterung mit sogenannten Futtermischwagen oder mit automatischen Fütterungssystemen, bei denen ohne Verwendung eines Futtermischwagens das Futter zunächst in sogenannten „Futterküchen” bereit gestellt, dann aus diesen entnommen, gemischt und mit Hilfe eines Gondel-Fördersystems den Tieren vorgelegt wird.
  • Futtermischwagen zur Fütterung von Milchvieh sind allgemein bekannt. Bei der Fütterung mit diesen Futtermischwagen werden die einzelnen Futterkomponenten zunächst aus einem Flachsilo oder sonstigen Vorratslagern entnommen und in den Mischbehälter eingefüllt. Danach werden die Futterkomponenten im Mischbehälter von einem Mischorgan, welches vorzugsweise aus mindestens einer vertikal angeordneten Mischschnecke besteht, zu einer homogenen Masse verarbeitet. Nachdem das Futter gemischt ist, erfolgt die Fütterung, indem eine Ausbringklappe im Mischbehälter geöffnet und das Futter schwadförmig auf dem Futtertisch abgelegt wird. Bei einigen Futtermischwagen kann die Menge des im Schwad abgelegten Futters mit Hilfe eines Wiegesystems, z. B. nach einer aus der DE 201 05747 bekannten Ausführung, ermittelt werden.
  • Ebenfalls bekannt sind automatische Fütterungssysteme. DE 60 2006 000 974 zeigt ein Vorrichtung zum Abtrennen und Mischen von Viehfutter und ein Verfahren hierzu. Hierbei wird das Futter in einem oder mehreren Vorratsräumen, der sogenannten „Futterküche” in größeren Mengen bereitgestellt. In diesen Vorratsräumen wird das Futter einer Entnahmevorrichtung in Form eines beweglichen Schneidapparates zugeführt. Der Schneidapparat entnimmt die Futterkomponenten portionsweise, führt sie über eine Förderrichtung einem Misch- und Verteilbehälter in Form einer an einem Schienensystem aufgehängten Gondel zu. In diesem Mischbehälter werden die zugeführten Futterkomponenten vermischt, zur Futterstelle transportiert und dort abgelegt. Auch bei diesem automatischen Fütterungssystem erfolgt die Zufuhr und Verteilung des Futters nicht orientiert am Nährstoffgehalt des Futters, sondern an dessem Gewicht. Hierfür sind an den Förderelementen und/oder am Mischbehälter Wiegemittel, wie beispielsweise spezielle Wiegesensoren, vorgesehen.
  • Beide Systeme sind zwar geeignet, das Gewicht der ausgebrachten Futtermasse zu ermitteln, eine Ermittlung der ausgebrachten Nährstoffmengen erfolgt jedoch nicht. Ebenfalls ist eine gleichmäßige Verteilung der auszubringenden Nährstoffmenge in Abhängigkeit von der Länge des Futtertisches nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist, die Austraggenauigkeit der TMR zu erhöhen und eine konstante Qualität des auf der gesamten Länge des Futtertisches abgelegten TMR-Schwads zu gewährleisten. Die Verbindung mit einem an sich bekannten Wiegesystem, z. B. nach der DE 201 05 747 , erlaubt eine Abstimmung zwischen Nährstoffgehalt und Gewicht und damit eine optimale Futteraustragung für bestimmte Wegabschnitte.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen beschriebenen Verfahren und den dort genannten Vorrichtungen gelöst, indem die pro Wegeinheit ausgebrachte Nährstoffmenge ermittelt und/oder die auszubringende Nährstoffmenge in gleichmäßiger Art und Weise auf die Länge des Futtertisches angepasst wird.
  • Die genannten Verfahren und Vorrichtungen basieren darauf, dass ein oder mehrere spezielle Sensoren, vorzugsweise ein oder mehrere Nah-Infrarot-Spektroskopie-Sensoren (NIRS-Sensoren) oder Magnet-Resonanz-Tomographie-Sensoren (MRT-Sensoren), in die Fütterungsvorrichtung und in das Fütterungsverfahren integriert werden. Dabei arbeiten die beispielsweise verwendeten NIRS-Sensoren auf Basis eines chemometrischen Messverfahrens, bei dem die zu vermessende Probe mit einer definierten Lichtquelle angestrahlt wird und wobei nur ein Teil des Lichtes von der Probe absorbiert, der Rest jedoch reflektiert wird und im NIRS-Sensor im Bereich des nahen Infrarots Spektrum analysiert werden kann. Vor dem Hintergrund, dass einzelne organische Gruppen unterschiedliche Absorptionscharakteristika auftreten, die über einen breiten Wellenbereich charakteristische Reflexionsspektren aufweisen, können so Datensätze als Referenzdaten ermittelt werden, die bei der Durchführung des Verfahrens mit den vom NIRS-Sensor ermittelten Ist-Daten verglichen werden und Rückschlüsse auf die Bestimmung der interessierenden Parameter zulassen.
  • Zwar ist dieses Prinzip grundsätzlich bekannt, jedoch waren die vorhandenen Grundlagen bzw. die bekannten Reflexionsspektren bisher nicht in der Lage, die speziell für die Fütterung von Milchvieh eingesetzten Futterkomponenten zu analysieren. Auch war der Einsatz der NIRS-Sensoren unter den im Feldeinsatz vorherrschenden rauhen Bedingungen bisher nicht möglich.
  • Analog zur Analyse des Nährstoffgehaltes mit NIRS-Sensoren sind auch andere Sensoren grundsätzlich einsetzbar, wenn dieses geeignet sind, unter Ausnutzung physikalischer Eigenschaften der Futterkomponenten deren Inhaltsstoffe zu analysieren. In Frage kommen insofern beispielsweise auch MRT-Sensoren, die auf dem Prinzip der Kernspinresonanz arbeiten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe der in den Zeichnungen aufgeführten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen selbstfahrenden Futtermischwagen mit Fräs-Entnahme-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht und mit einer an sich bekannten Wiegeeinrichtung
  • Das von der Fräswalze (3) aus dem Flachsilo gelöste und dem Förderband (9) zugeführte Futter wird durch den Förderkanal (8) in den Mischbehälter (23) gefördert. Dort wird es von den Mischwalzen (24) erfasst und durchgemischt. In analoger Weise erfolgt die Entnahme weiterer Futterkomponenten aus anderen Flachsilos oder Vorratslagern.
  • Nachdem das im Mischbehälter (23) gemischte Futter als totale Mischration (TMR) die gewünschte Homogenität erreicht hat, erfolgt die Futtervorlage, indem an der gewünschten Fütterungsstelle die Luke (25) geöffnet wird. Durch die rotierenden Mischschnecken (24) wird das Futter durch die Luke (25) gedrückt und auf ein quer zur Fahrtrichtung laufendes Förderband (26) übergeben. Außerhalb des Mischbehälters (23) ist im Bereich der Luke (25) mindestens ein NIRS-Sensor (20) installiert. Der NIRS-Sensor (20) sendet gegen den kontinuierlich an ihm vorbeigeleitetem Gutstrom einen Infrarotstrahl. In Abhängigkeit von der Futtersorte und den darin enthaltenen Nährstoffen wird ein Teil des Lichtes von dem bestrahlten Futterpaket absorbiert und ein weiterer Teil auf den NIRS-Sensor reflektiert. Die so erfassten Daten werden an einen Rechner (16) weitergeleitet und von diesem ausgewertet. Insbesondere wird dabei das vom Sensor (20) erfasste Reflexionsspektrum mit einer Vielzahl in einer Datenbank des Rechners enthaltenen Referenzanalysen verglichen. Auf Basis des Vergleichs wird auf die im Moment der Messung im Gutstrom enthaltenen Inhaltsstoffe und Parameter rückgeschlossen.
  • Gleichzeitig wird in Kombination mit dem Gewicht der ausgebrachten Futtermasse, welches während der Futterausbringung von den, den Mischbehälter (23) tragenden Wiegesensoren (34) einer an sich bekannten Wiegeeinrichtung (33), kontinuierlich gemessen wird und den im Mischbehälter (23) verbleibenden momentanen Restgewicht, im Rechner (16), welcher diese Werte stetig abgleicht, die Nährstoffmenge des ausgebrachten Futters ermittelt. Der Rechner (16) ist mit dem Rechner der Wiegeeinrichtung (33) verbunden oder zusammengefasst.
  • Im Verlauf der Futterabgabe werden mit hoher Frequenz die Messungen durchgeführt und die Daten an den Rechner (16) weitergegeben. In einer einfachen Ausgestaltung werden die Werte der ausgebrachten Nährstoffe auf einer Datenanzeige (17) in der Fahrerkabine (27) zur Anzeige gebracht. Der Bediener kann dann auf Basis der so erhaltenen Informationen den Ausbringvorgang durch Schließen der Luke (25) beenden. Die Luke (25) wird mittels eines von einem Hydrozylinder (12) betätigten Absperrschiebers betätigt. Die Verstellsignale werden an das Wegeventil (13) gesendet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Futtermischwagens (21) werden die Nährstoffwerte nicht nur zur Anzeige gebracht, sondern darüber hinaus als Steuersignale für den Fahrantrieb (35) des Futtermischwagens und/oder der das Futter auf das Förderband (26) fördernden Mischschnecken (24) und/oder des Förderbandes (26) genutzt. Dabei vergleicht der Rechner kontinuierlich die ausgebrachte Nährstoffmenge und die bereits zurückgelegte Wegstrecke des Futtertisches mit der als Sollwert vorgegebenen Gesamtausbringmenge und dem Gesamtweg und sendet gegebenenfalls Steuersignale an die Antriebsorgane von Fahrantrieb (35) und/oder Mischschnecke (36) und/oder Förderband (37). Im Ergebnis wird so ein über die gesamte Länge des Futtertisches homogener Futterschwad abgelegt.
  • Soweit der Futtermischwagen (21) nicht über ein Förderband (26) verfügt und das Futter durch eine seitlich am Mischbehälter (23) angebrachte Luke ausgebracht wird, ist der NIRS-Sensor (20) an geeigneter Position des Mischbehälters (23) mit Blickrichtung auf den abfließenden Gutstrom installiert. Die genannten Mess- und Auswertvorgänge sind insgesamt unabhängig vom Vorhandensein eines Förderbandes (26).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fräsvorrichtung
    2
    3
    Fräswalze
    4
    5
    6
    7
    8
    Förderkanal
    9
    Förderband
    10
    11
    12
    Hydrozylinder
    13
    Wegeventil
    14
    15
    Verbindungsleitung
    16
    Rechner
    17
    Datenanzeige
    18
    19
    20
    Sensor
    21
    Futtermischwagen
    22
    Fahrgestell
    23
    Mischbehälter
    24
    Mischschnecke
    25
    Luke
    26
    Förderband
    27
    Fahrerkabine
    28
    Futterabwurfkante
    29
    30
    31
    32
    33
    Wiegeeinrichtung
    34
    Wiegesensor
    35
    Antriebsorgan (Fahrantrieb)
    36
    Antriebsorgan (Mischschnecke)
    37
    Antriebsorgan (Förderband)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20105747 [0003, 0006]
    • DE 602006000974 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum optimierten Füttern von Milchvieh mit Hilfe eines Futtermischers, vorzugsweise eines Futtermischwagens, der das im Mischbehälter von einer Mischschnecke gemischte Futter den zu fütternden Tieren schwadförmig vorlegt, dadurch gekennzeichnet, dass: • von einem im Bereich der Ausbringvorrichtung angebrachten Sensor (20) der Gutstrom, des bei geöffneter Luke (25) aus dem Mischbehälter heraus geförderten Futters, kontinuierlich analysiert wird, • von einer Rechner (16) aus den aufgenommenen Futteranalysewerten der Nährstoffgehalt der ausgebrachten Futtermenge ermittelt wird, • mit Hilfe einer Wiegeeinrichtung (33) das Gewicht der ausgebrachten Futtermasse kontinuierlich ermittelt wird • von einem Rechner (16), mittels der Nährstoffanalyse und dem Gewicht des ausgebrachten Futters, der Nährstoffgehalt des ausgebrachten Futters ermittelt wird • der Nährstoffgehalt der ausgebrachten Futtermasse in der Datenanzeige (17) ablesbar dargestellt wird, • der Nährstoffgehalt mit einem Vorgabewert abgeglichen wird und • bei Erreichen des Vorgabewertes bzgl. des Nährstoffgehaltes der ausgebrachten Futtermenge der Ausbringvorgang gestoppt wird.
  2. Verfahren zum optimierten Füttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nährstoffgehalt der ausgebrachten Futtermenge in einem Rechner (16) kontinuierlich mit einem Vorgabewert abgeglichen wird und bei Erreichen eines Vorgabewertes ein Steuersignal an das Wegeventil des die Luke (25) verschließenden Hydrozylinders (12) und/oder des Antriebsorgans (36) der Mischschmecke (24) und/oder des Antriebsorgans (37) des Förderbandes (26) zur automatischen Beendigung der Futterausbringung ausgesandt wird
  3. Verfahren zum optimierten Füttern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nährstoffgehalt der ausgebrachten Futtermenge in einem Rechner (16) kontinuierlich mit einem Vorgabewert abgeglichen wird und bei Über- oder Unterschreiten des Vorgabewertes ein Steuersignal an das Antriebsorgan (35) des Fahrantriebs des Futtermischwagens (21) und/oder des Antriebsorgans (36) der Mischschnecke (24) und/oder des Antriebsorgans (37) des Förderbandes (26) gesendet wird um die Ausbringmenge an eine kontinuierliche Nährstoffausbringung anzupassen.
  4. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (20) zur Analyse des Nährstoffgehaltes des Gutstroms im Bereich der Luke 25 zwischen Mischbehälter (23) und Futterabwurfkante (28) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zur Durchführung zumindest eines der vorgenannten Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Sensor (33) gewonnenen Inhaltsstoff-Ist-Daten über eine Verbindungsleitung (15) oder drahtlos an den Rechner (16) übertragen werden.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren (NIRS-Sensoren) verwendet werden.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor Magnet-Resonaz-Tomographie-Sensoren (MRT-Sensoren) verwendet werden
DE102010033887.7A 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh Active DE102010033887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033887.7A DE102010033887B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033887.7A DE102010033887B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033887A1 true DE102010033887A1 (de) 2012-02-16
DE102010033887B4 DE102010033887B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=45528164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033887.7A Active DE102010033887B4 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033887B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122312A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Mayer Verwaltungs GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung eines beladevorgangs eines futtermischwagens sowie futtermischwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105747U1 (de) 2001-04-02 2002-08-14 Strautmann & Soehne Funktionssteuerung an einem Futtermischwagen mit Wiegeeinrichtung
DE602006000974D1 (de) 2005-05-19 2008-06-05 Trioliet Mullos Anlage und Verfahren zum Trennen und Mischen von Viehfutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105747U1 (de) 2001-04-02 2002-08-14 Strautmann & Soehne Funktionssteuerung an einem Futtermischwagen mit Wiegeeinrichtung
DE602006000974D1 (de) 2005-05-19 2008-06-05 Trioliet Mullos Anlage und Verfahren zum Trennen und Mischen von Viehfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4122312A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Mayer Verwaltungs GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung eines beladevorgangs eines futtermischwagens sowie futtermischwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033887B4 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Futterentnahme aus Flachsilos
EP3332635B1 (de) Futtermischwagen
DE602005005294T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Fütterung von Tieren
EP1523874B1 (de) Messeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in Erntegut
EP2825028B1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualität und/oder zusammensetzung von milch, insbesondere während eines melkvorgangs
DE3923241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten
EP1662247A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Partikelform und/oder Grösse von landwirtschaftlichen Gutpartikeln
EP3383558B1 (de) Probenvorrichtung zur einführung eines vereinzelten saatgutkornes in eine messeinrichtung sowie system und verfahren zum sortieren einer vielzahl von saatgutkörnern und dessen verwendung
WO2017186364A1 (de) Verfahren zur steuerung der zumischung von getränkekomponenten in einer getränkeanlage
DE102010033886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Homogenität einer Futtermischung
EP2883436B1 (de) Verfahren zur ermittlung von einstelldaten für zentrifugalstreuer
DE202010005053U1 (de) Futtermischeinrichtung
DE102010033887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Fütterung von Milchvieh
EP2047248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des fettgehaltes einer gesamtheit von fleischstücken
DE60210885T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines milchgebenden Tieres
DE102017011356A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung wenigstens einer Messgröße von Treibstoff, insbesondere von Flugtreibstoff
EP3420794A1 (de) System zur ertragsmessung und verfahren zum betreiben eines systems zur ertragsmessung
DE19940084B4 (de) Futtermischwagen
EP1287737B1 (de) Melkverfahren und Melkvorrichtung mit qualitativer Charakterisierung von Milch
EP0210294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen mit konstanten Merkmalen aus Grundstoffen mit veränderlichen Eigenschaften
DE102020125422A1 (de) NIR-Sensor-Kalibriermethode
EP3900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung einer tränke zur fütterung von nutztieren
DE102014010586B4 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE20217399U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Futter an Futtermischwagen
EP2027454A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung bestimmter eigenschaften eines schüttfähigen guts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130116

R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE