DE102010033558A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers Download PDF

Info

Publication number
DE102010033558A1
DE102010033558A1 DE201010033558 DE102010033558A DE102010033558A1 DE 102010033558 A1 DE102010033558 A1 DE 102010033558A1 DE 201010033558 DE201010033558 DE 201010033558 DE 102010033558 A DE102010033558 A DE 102010033558A DE 102010033558 A1 DE102010033558 A1 DE 102010033558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trailer
vehicle trailer
stabilization system
armature winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033558
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Fickel
Dr.-Ing. Freimann Rüdiger
Peter Gerloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE201010033558 priority Critical patent/DE102010033558A1/de
Publication of DE102010033558A1 publication Critical patent/DE102010033558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/248Trailer sway, e.g. for preventing jackknifing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/06Tractor-trailer swaying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Anhänger kann es durch Seitenwind, schlechte Fahrbahn- bzw. Straßenverhältnisse, überhöhte Geschwindigkeit, gebremste Kurvenfahrten, fehlerhafte Beladung, technische Mängel oder ähnliche Beeinflussungen zum Schlingern oder Aufschaukeln des Anhängers führen. Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen es ermöglicht wird, die Fahrstabilität des Anhängers und somit des gesamten Fahrzeuggespanns sicherzustellen. Erfindungsgemäß wird für Fahrzeuganhänger ein Stabilisierungssystem und ein Verfahren zum Betrieb bereitgestellt, bei dem eine elektrische Maschine vorgesehen ist. Im Fall einer detektierten Schlinger- oder Pendelbewegung wird ein gesteuertes Bremsmanöver am Anhänger eines Gespanns eingeleitet. Das dafür erforderliche Bremsmoment wird durch einen aktiven Kurzschluss in der Ankerwicklung einer an die Räder des Fahrzeuganhängers angekoppelten Synchronmaschine erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines durch ein Kraftfahrzeug gezogenen Fahrzeuganhängers nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 5.
  • Beim Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Anhänger kann durch Seitenwind, schlechte Fahrbahn- bzw. Straßenverhältnisse, überhöhte Geschwindigkeit, fehlerhafte Beladung, technische Mängel oder ähnliche Beeinflussungen ein Schlingern oder Aufschaukeln des Anhängers erzeugt werden. Kommt es bei einem Fahrzeuggespann zum Schlingern oder Pendeln, so regt der Anhänger über die Anhängerkupplung auch das Zugfahrzeug zum Schlingern an, so dass das gesamte Fahrzeuggespann eine schlingernde Bewegung ausführt. Das Schlingern ist dabei als periodische Querbeschleunigung und/oder periodische Gierbeschleunigung des Anhängers oder des gesamten Fahrzeuggespanns zu verstehen. Im ungünstigsten Fall destabilisiert sich das Fahrverhalten und der Fahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug.
  • Ein weiterer kritischer Betriebspunkt im Anhängerbetrieb ist das Bremsen in der Kurve. Hier kann es bei ungünstigen Beladungs- und Straßenverhältnissen dazu kommen, dass das Heck des Zugfahrzeuges von der zu verzögernden Anhängermasse zum Kurvenäußeren geschoben wird. Dies kann besonders bei ungebremsten oder nur auflaufgebremsten Anhängern der Fall sein.
  • Die Patentanmeldung DE 25 22 878 A1 beschreibt eine Bremssteueranlage, welche die Radbremsen in Abhängigkeit der Unterschiede zwischen den Radgeschwindigkeiten reguliert. Diese Antirutsch- und Antischaukelanlage soll das auf mindestens ein Rad angelegte Bremsmoment steuern und regulieren. Die Regelung der Bremskräfte folgt einer Funktion der Geschwindigkeitsdifferenz eines oder mehrerer Räderpaare, bei der eine Proportionalität zum Ausmaß des Rutschens der Räder eingehalten wird. Dadurch soll eine glatte und wirksame Schleuder- und Schlingerkorrektur gegenüber einer intermittierenden Bremsweise erreicht werden.
  • Die Patentanmeldung DE 102 15 617 A1 beschreibt eine Bremsanlage, bei der die Stabilisierung eines Anhängers über eine Bremsbetätigungseinrichtung erfolgen soll, bei der ein Bremsseil auf eine Radbremse wirkt. Das Bremsseil wird dabei über einen Elektromotor betätigt. In Abhängigkeit der durch Querbeschleunigungssensoren erfassten Instabilität des Anhängers wird die Bremsanlage über eine Fahrdynamikregelung entsprechend angesteuert, um eine Stabilisierung des Anhängers zu bewirken.
  • Das Patent EP 1 107 894 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erkennung einer Pendelbewegung. Die Vorrichtung ist dafür mit Sensoren ausgestattet, die es ermöglichen, die Fahrzeuggeschwindigkeit und eine Querdynamikgröße zu ermitteln. Werden Schwellenwerte für Querdynamik und Geschwindigkeit überschritten, liegt eine Pendelbewegung des Fahrzeuges vor.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2004 004 151 A1 wird ein Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bestehenden Gespann beschrieben. Dazu wird eine Sensorik verwendet, welche die Radkräfte oder die Reifenkräfte ermittelt. Die resultierenden Querkräfte sowie deren periodische Anteile und Phasenlagen sind ein Maß dafür, ob eine Schlingerbewegung des Anhängers vorliegt. Wenn eine Schlingerbewegung detektiert wurde, wird ein Brems- und/oder Lenkeingriff durchgeführt.
  • Die DE 10 2007 024 108 A1 offenbart eine hydraulische Anhängerbremsanlage zur Fahrstabilisierung. Die Anlage verfügt über Radbremsen, die rad- oder achsindividuell ansteuerbar sind. Die hydraulische Anhängerbremsanlage basiert auf einem modifizierten ESP-System, mit vorzugsweise zwei Bremskreisen.
  • Eine Anhänger-Taumelsteuerung mit Anhänger-Bremseingriff wird in der DE 10 2007 054 081 A1 beschrieben. Für ein Steuersystem werden ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und ein Taumelsignal erfasst. Der Taumelerfassungssensor erzeugt ein Schwingungssignal, welches die Taumelbewegung charakterisiert. Ein Stabilitätssteuersystem betätigt mindestens eine Fahrzeug- und die Anhängerbremse auf Basis des Schwingungssignals.
  • In der Patentschrift DE 601 14 140 T2 wird ein System zum Bremsen eines Anhängers beschrieben, das über eine elektrische Maschine verfügt. Die Maschine ist mit der Achse des Anhängers verbunden. Um den Anhänger zu bremsen, wird mittels der elektrischen Maschine ein Bremsmoment erzeugt. Die Maschine arbeitet deshalb im Generatormodus und erzeugt dementsprechend ein Regenerativbremsmoment auf die Achseneinheit. Die dabei erzeugte elektrische Energie wird in einer Batterie gespeichert. Basierend auf dem System zum Bremsen eines Anhängers wird ein Verfahren zum Bremsen eines Anhängers beschrieben, bei dem eine Giergeschwindigkeit des Anhängers überwacht wird, um in Abhängigkeit davon ein Regenerativbremsmoment selektiv an die Achseinheit anzulegen.
  • Eine in der Patentschrift EP 1 683 262 B1 beschriebene Synchronmaschine verfügt über eine kurzschließbare Ankerwicklung, um den Motor im Fall von Überbelastungen, Netzspannungsausfall, Zwischenkreisüberspannung oder dem Verlust des für Synchronmaschinen erforderlichen Positionssignals zu stoppen. Durch den Notstop wird eine aktive Bremsung des Rotors der Elektromaschine realisiert. Hierfür wird die Ankerwicklung kurzgeschlossen was zu einer Kurzschlussbremsung führt. Gegebenenfalls können Bremswiderstände zwischengeschaltet werden. Durch eine Pulsweitenmodulation der Kurzschlussdauer kann der Kurzschlussstrom so vorgegeben werden, dass ein gewünschtes Bremsmoment erzeugt werden kann.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es ermöglicht wird, die Fahrstabilität eines Anhängers und somit des gesamten Fahrzeuggespanns sicherzustellen, um stets ein stabiles Fahrverhalten beizubehalten. Die Lösung der Aufgabe soll dabei durch einen geringen zusätzlichen Aufwand an Sensorik und Steuerung auskommen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Stabilisierungssystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. In dem Verfahren wird zum Kompensieren der Schlingerbewegung des Anhängers oder des gesamten Fahrzeuggespanns ein definiertes Bremsmanöver am Anhänger eingeleitet. Es handelt sich dabei nicht um eine vollständige Blockierung der Räder des Anhängers. Vielmehr wird ein definiertes Bremsmoment auf die Räder des Anhängers gebracht. Der Anhänger wird somit gegenüber dem Zugfahrzeug verzögert, so dass eine Kraft am Anhänger der Bewegung des Zugfahrzeugs entgegenwirkt. Dieses Bremsmanöver und die daraus resultierende Kraft soll das Fahrzeuggespann strecken und somit das Schlingern des Anhängers unterbinden.
  • Bei einer radunabhängigen Anwendung kann das Stabilisierungssystem zusätzlich auch im beschriebenen Fall des Bremsens in der Kurve gespannstabilisierend eingreifen. Dabei kann über die Räder des Anhängers ein kurveneindrehendes Moment (Bremsen des kurveninneren und ggf. auch Antreiben des kurvenäußeren Rades) aufgebracht werden. Unter zusätzlicher Ausnutzung des Traktionspotentials der Anhängerräder kann damit die Stabilisierung des Zugfahrzeuges bzw. des Gesamtgespanns auch hier deutlich unterstützt werden.
  • Das Verfahren eignet sich für Fahrzeuganhänger, bei denen eine elektrische Maschine vorgesehen ist, um zum Beispiel eine Anfahrunterstützung darzustellen. Erfindungsgemäß wird ein System und ein Verfahren bereitgestellt, um im Fall einer detektierten Schlinger- oder Pendelbewegung ein Bremsmanöver am Anhänger eines Gespanns einzuleiten. Das dafür erforderliche Bremsmoment wird durch einen aktiven Kurzschluss in der Ankerwicklung erzeugt. Dieser erfolgt vorzugsweise über einen Leistungsschalter zum Kurzschluss der Ankerwicklungen.
  • Der aktive Kurzschluss erzeugt dabei das für die Beseitigung der Fahrinstabilität notwendige Bremsmoment, um den Zug zu strecken, wobei gleichzeitig erfindungsgemäß vorteilhaft die Batterieversorgung abgetrennt wird. Dies erweist sich als positiver Effekt, da für den Fall, dass sich das Gespann durch den Bremseingriff nicht stabilisieren lässt, bereits eine Precrash-Maßnahme zur Sicherung des Gespanns vor durch den Crash erzeugten unkontrollierten Spannungsüberschlägen aus der Hochvoltbatterie in das Gespann erfolgt.
  • Das Detektieren eines „knickenden” Zuges in einer gebremsten Kurvenfahrt kann z. B. durch einen Beobachter erfolgen, welcher die berechnete Bahnkurve des Zugfahrzeuges in Verhältnis zum ermittelten Zugwinkel an der Anhängevorrichtung und der Geometrie des Anhängers setzt.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung der Bremsanlage beinhaltet eine Steuerung des Kurzschlussstromes einerseits über einen variablen Widerstand oder andererseits über eine Pulsweitenmodulation der Kurzschlussdauer. Dadurch lässt sich das Bremsmoment steuern. Unter Verwendung mehrerer Synchronmaschinen lässt sich ein Bremsmoment variabel an den mehreren Rädern des Anhängers entsprechend der Schlinger- oder Pendelbewegung erzeugen.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sowohl die Schlinger- oder Pendelbewegung als auch kritische Fahrzustände beim Bremsen in der Kurve durch einen Eingriff kompensiert werden können, indem entsprechend der instabilen Bewegung ein oder mehrere Räder gebremst oder auch angetrieben werden können. Dafür wirkt die Synchronmaschine als Antriebsmotor für das entsprechende Rad.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist in der verschleißfreien Bremsung zu sehen. Dadurch kann der Verschleiß der Bremsen zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeuganhängers gegenüber herkömmlichen Reibbremsen, die für die im Stand der Technik bekannten Stabilisierungsmaßnahmen verwendet werden, auf null reduziert werden. Das System zur Fahrstabilisierung eines Anhängers kann somit als verschleißfrei und wartungsfrei angesehen werden.
  • Von einer regenerativen Bremsung, wie im Stand der Technik bekannt, wird abgesehen, um in jeder Situation eine Bremsung über die Synchronmaschine zu ermöglichen. Dadurch ist die Gefahr der Überladung einer Batterie, welche bereits voll geladen ist, gebannt.
  • Weiterhin ist durch die Möglichkeit, einen aktiven Kurzschluss in der Synchronmaschine zu erzeugen, ein weiterer Sicherheitsmechanismus für den Fahrzeuganhänger vorhanden. Zum Beispiel kann im Falle einer Trennung des Fahrzeuganhängers vom Zugfahrzeug ein elektrischer Kurzschluss in der Ankerwicklung hergestellt und der Anhänger automatisch gebremst werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung eines Fahrzeuganhängers,
  • 2: die schematische Darstellung eines Fahrzeuggespanns im instabilen Zustand,
  • 3: die schematische Darstellung einer Synchronmaschine mit kurzgeschlossener Ankerwicklung.
  • In der schematischen Darstellung des Fahrzeuganhängers, 1, ist ein Stabilitätssystem 1 mit den dazugehörigen Komponenten dargestellt. Die Komponenten des Stabilitätssystems 1 umfassen eine oder mehrere Synchronmaschinen 2, ein Steuergerät 3, Beschleunigungssensoren 4 und eine Leistungselektronik 5 sowie eine Spannungsversorgung 6.
  • Im Falle einer durch die Sensoren 4 und das Steuergerät 3 detektierten Schlinger- oder Pendelbewegung 7, 2, wird ein gezielter Brems- oder Antriebseingriff 8 berechnet und über die Leistungselektronik 5 ausgeführt.
  • Die in 3 dargestellte Synchronmaschine 2 weist eine durch eine Verbindung 9 kurzgeschlossene Statorwicklung auf. Dadurch wird ein Kurzschlussstrom 10 erzeugt, der durch den Bremswiderstand 11 begrenzt wird. Ein Bremsmoment wird erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2522878 A1 [0004]
    • DE 10215617 A1 [0005]
    • EP 1107894 B1 [0006]
    • DE 102004004151 A1 [0007]
    • DE 102007024108 A1 [0008]
    • DE 102007054081 A1 [0009]
    • DE 60114140 T2 [0010]
    • EP 1683262 B1 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben des Stabilisierungssystems für Fahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer instabilen Fahrbewegung von Zugfahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger, insbesondere einer Schlinger- oder Pendelbewegung, ein gezielter Bremseingriff durch den Kurzschluss der Ankerwicklung einer Synchronmaschine erfolgt.
  2. Verfahren zum Betreiben des Stabilisierungssystems für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Detektieren und Analysieren der Schlinger- oder Pendelbewegung ein Beschleunigungs- und/oder ein Drehzahlsignal der Räder vom Zugfahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger in einem Steuergerät ausgewertet wird.
  3. Verfahren zum Betreiben des Stabilisierungssystems für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Detektieren und Analysieren der Schlinger- oder Pendelbewegung ein Knickwinkelsignal oder Knickwinkelverhältnis zwischen Zugfahrzeug und Fahrzeuganhänger in einem Steuergerät ausgewertet wird.
  4. Verfahren zum Betreiben des Stabilisierungssystems für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der vorliegenden Schlinger- oder Pendelbewegung ein Bremsmanöver eingeleitet wird, indem der Kurzschlussstrom geregelt wird.
  5. Stabilisierungssystem für Fahrzeuganhänger mit mindestens einer Synchronmaschine, die mit wenigstens einem Rad eines Fahrzeuganhängers gekoppelt ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die geeignet sind, eine Fahrinstabilität von Zugfahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die einen Kurzschluss der Ankerwicklung der Synchronmaschine im Fall einer Fahrinstabilität zulassen, so dass ein Bremsmoment an mindestens einem Rad des Fahrzeuganhängers bei erkannter Fahrinstabilität von Zugfahrzeug und/oder Fahrzeuganhänger erzeugbar ist, wobei die Mittel zum Erkennen der Fahrinstabilität mit den Mitteln zum Erzeugen des Kurzschlusses der Ankerwicklung mittel- oder unmittelbar verbunden sind, so dass ein Signal erkannter Fahrinstabilität zum Erzeugen des aktiven Kurzschlusses dem Mittel zum Erzeugen des Kurzschlusses anlegbar ist.
  6. Stabilisierungssystem für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Kurzschluss der Ankerwicklung ein oder mehrere nahe der Ankerwicklung der Synchronmaschine angeordnete/r Leistungsschalter ist/sind, welche die Ankerwicklungen kurzschließen.
  7. Stabilisierungssystem für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Beschleunigungssensoren und/oder Radsensoren zum Detektieren der Schlinger- oder Pendelbewegung vorgesehen sind.
  8. Stabilisierungssystem für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zum Detektieren eines Knickwinkels zwischen Zugfahrzeug und Fahrzeuganhänger vorgesehen sind.
  9. Stabilisierungssystem für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik zur Pulsweitenmodellierung der Kurzschlussdauer vorgesehen ist, um das Bremsmoment zu steuern.
  10. Stabilisierungssystem für Fahrzeuganhänger nach Patentanspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere variable Widerstände vorgesehen sind, um das Bremsmoment zu steuern.
DE201010033558 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers Withdrawn DE102010033558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033558 DE102010033558A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033558 DE102010033558A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033558A1 true DE102010033558A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033558 Withdrawn DE102010033558A1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130286A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-11 Cnh Italia Spa Metodi di frenatura per un veicolo e relativi apparati.
EP2722261B1 (de) 2012-10-22 2015-04-15 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangierantrieb mit Zusatzbremsmodul
WO2020259878A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines anhängergespanns sowie steuergerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522878A1 (de) 1974-05-23 1975-11-27 Motor Wheel Corp Bremssteueranlage
DE10215617A1 (de) 2002-04-09 2003-11-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Einrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers
DE102004004151A1 (de) 2004-01-28 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Stabilisierung eines schlingernden Anhängers mittels Radkräften
DE60114140T2 (de) 2000-09-28 2006-07-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bremssystem und -methode zum Bremsen eines Anhängers
EP1107894B1 (de) 1999-06-30 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
DE102007024108A1 (de) 2006-05-22 2008-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE102007054081A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anhänger-Taumelsteuerung mit Anhänger-Bremseneingriff
EP1683262B1 (de) 2003-11-14 2008-09-03 Bernecker+Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft Mbh Verfahren zum bremsen einer synchronmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522878A1 (de) 1974-05-23 1975-11-27 Motor Wheel Corp Bremssteueranlage
EP1107894B1 (de) 1999-06-30 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer pendelbewegung eines fahrzeugs
DE60114140T2 (de) 2000-09-28 2006-07-20 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bremssystem und -methode zum Bremsen eines Anhängers
DE10215617A1 (de) 2002-04-09 2003-11-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Einrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers
EP1683262B1 (de) 2003-11-14 2008-09-03 Bernecker+Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft Mbh Verfahren zum bremsen einer synchronmaschine
DE102004004151A1 (de) 2004-01-28 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Stabilisierung eines schlingernden Anhängers mittels Radkräften
DE102007024108A1 (de) 2006-05-22 2008-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE102007054081A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anhänger-Taumelsteuerung mit Anhänger-Bremseneingriff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2722261B1 (de) 2012-10-22 2015-04-15 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangierantrieb mit Zusatzbremsmodul
ITMO20130286A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-11 Cnh Italia Spa Metodi di frenatura per un veicolo e relativi apparati.
WO2015052293A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Cnh Industrial Italia S.P.A. Vehicle braking methods and related apparatuses
WO2020259878A1 (de) 2019-06-27 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren eines anhängergespanns sowie steuergerät
DE102019209380A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängergespanns sowie Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123691B4 (de) Steuersystem für eine Antriebseinheit
DE102016123071B4 (de) Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102006046093A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
AT522041B1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102011100811A1 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Fahrzeugantrieb
DE102011010993A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
DE112014006541T5 (de) Fahrzeugtraktions-Steuervorrichtung
WO2018028854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug
EP3110651B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur antriebsschlupfregelung für ein elektrisches antriebssystem
DE102014210537A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014003992B4 (de) System und Verfahren zur Antriebs- und Bremsmomentregelung in Elektrofahrzeugen mit Einzelradantrieb
EP2313300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebs eines fahrzeuges
DE102013226621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102010033558A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Anhängers
DE102021121914A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremsverfahren
DE102010054620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie
EP2069161A1 (de) Verfahren und bordnetz zur vorausschauenden erhöhung der bordnetzspannung
WO2014040781A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotorisch angetriebenen fahrzeugs
DE102017216635A1 (de) Fahrzeug mit elektrischer Antriebseinrichtung, insbesondere für autonomes Fahren
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102013226894A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Elektroantrieb
WO2013064312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102008024294B4 (de) Fahrdynamikregelung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee