DE102010031986A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010031986A1
DE102010031986A1 DE201010031986 DE102010031986A DE102010031986A1 DE 102010031986 A1 DE102010031986 A1 DE 102010031986A1 DE 201010031986 DE201010031986 DE 201010031986 DE 102010031986 A DE102010031986 A DE 102010031986A DE 102010031986 A1 DE102010031986 A1 DE 102010031986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
particle
flow
arrangement
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031986
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Lepperhoff Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE201010031986 priority Critical patent/DE102010031986A1/de
Publication of DE102010031986A1 publication Critical patent/DE102010031986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, wobei eine Partikelagglomerationsanordnung zur Agglomeration von Partikeln vorgesehen ist und wobei die Partikelagglomerationsanordnung strömungsführende Flächen zur Führung des Abgases aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Vorrichtung eine Partikelagglomerationsanordnung zur Agglomeration von Partikeln umfasst, welche strömungsführende Flächen zur Führung das Abgases aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung von Abgas von Dieselmotoren.
  • Bei allen partikelhaltigen Abgasen, insbesondere bei Abgasen von Verbrennungsmotoren, ist man grundsätzlich bemüht, die Partikelemissionen zu reduzieren. Zum Beispiel weisen Dieselmotoren im Vergleich zu Ottomotoren eine erhöhte Partikelemission auf, die es zu reduzieren gilt. Bisherige Bemühungen zur Reduktion der Partikelemission zielten darauf ab, die Partikelmassenemission zu verringern. Es hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere sehr kleine Partikel, sogenannte „Nanopartikel”, gesundheitsschädlich sind und daher die Partikelanzahl reduziert werden muss. Dies lässt sich zum Beispiel dadurch erzielen, dass man Vorrichtungen und Verfahren vorsieht, mittels derer kleine Partikel zu größeren Partikeln agglomeriert werden, die leichter aus dem Abgas herausgefiltert werden können. Dies ist erforderlich, da Nanopartikel (Kleinstpartikel) kaum von üblichen Filteranlagen herausgefiltert werden.
  • In dem Artikel „Entwicklungsstand metallischer Rußfilter für Dieselmotoren", F. Dehr, G. Hüthwohl, G. Lepperhof, Monografie des Forschungszentrums Jülich, Band 8, 1993, werden verschiedenen Rußfiltersysteme beschrieben. Insbesondere Metallfilter werden als günstig beschrieben, da sie eine hohe Thermoschockbeständigkeit aufweisen. So werden Metallfilter aus Drehspänen oder Fasern sowie Filter aus beschichteten Drahtnetzen beschrieben. Insbesondere Drallagglomeratoren mit Zyklon haben sich als geeignet herausgestellt. Die Drallagglomeratoren umfassen zwei Metallfolien, die wellig geprägt sind und so zueinander angeordnet sind, dass die Wellen unter 45° zueinander orientiert sind. Die Metallfolien werden zu Monoliten gewickelt, so dass die Wellprofile der Metallfolien Kanäle bilden, die sich unter 45° kreuzen. Durch die sich kreuzenden Kanäle der beiden Metallfolien werden die Strömungen gegenseitig in Rotation versetzt, die zu einer hohen radialen Beschleunigung der Partikel führen. Hierdurch bilden sich Rußlamellen aus, die unter Einwirkung der Pulsation des Abgases abreißen und so groß sind, dass sie mit einen nachgeschalteten Zyklon abgeschieden werden können.
  • In der DE 100 58 580 B4 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgas offenbart, bei dem der Abgasstrom durch einen mit Hohlkugeln gefüllten Bereich geführt ist, an den sich ein mit Metallfasern gefüllter Bereich, als Partikelfilter, anschließt. Das Abgas strömt somit zunächst durch die Zwischenräume der Hohlkugeln, wobei eine relativ gleichmäßige Strömungsführung eingehalten werden kann. Die Hohlkugeln weisen eine bestimmte Porosität der Kugeloberfläche auf, wodurch die wirksame Oberfläche der Hohlkugeln vergrößert wird. Im Bereich der Hohlkugeln werden die Partikel im Abgasstrom agglomeriert, was insbesondere auf die Abgasströmung zwischen den Hohlkugeln zurückzuführen ist. Die Partikelagglomerate werden in dem sich anschließenden Bereich mit Metallfasern herausgefiltert. Kugeln zur Strömungsberuhigung haben jedoch den Nachteil, dass sie in Folge von Strömungspulsationen und Schwingungen, wie sie im Abgassystem auftreten, Relativbewegungen zueinander vollziehen, die im Dauerbetrieb zu Abrieb und zur Zerstörung der Kugeln führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, bereitzustellen, welche einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und bei denen die Vorrichtung eine hohe Haltbarkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, gelöst, wobei die Vorrichtung eine Partikelagglomerationsanordnung zur Agglomeration von Partikeln umfasst. Die Partikelagglomerationsanordnung weist strömungsführende Flächen auf, welche auf der Oberfläche Whisker und/oder Dendriten aufweisen.
  • Whisker sind einkristalline dünne Fäden oder Stäbe auf einer Oberfläche und können bei legierten Stählen durch Wärmebehandlung und/oder chemische Behandlung erzeugt werden. Bei verzinkten Stahloberflächen wachsen die Whisker aus der Zinkoberfläche. Bei Keramikmaterialien können die Whisker ebenfalls durch nachfolgende Wärmebehandlung und/oder chemische Behandlungen der Oberfläche erzielt werden. Dendriten sind ebenfalls kleine fadenförmige oder stabförmige Gebilde auf der Oberfläche eines Materials, welche jedoch nicht zwingend einkristallin aufgebaut sind und welche durchaus eine Baumstruktur aufweisen können. Die durch Whisker und/oder Dendriten aufgerauten Oberflächen stellen ideale Oberflächen zur Anlagerung von Kleinstpartikeln, insbesondere Nanopartikeln, dar, die an der Oberfläche zu größeren Partikeln agglomeriert werden. Die größer werdenden Partikel wachsen so stark an, bis sie auf Grund ihres erhöhten Strömungswiderstandes von der Oberfläche gerissen beziehungsweise abgelöst werden. Die größeren Partikelagglomerate können leichter aus dem Abgas herausgefiltert werden.
  • Die strömungsführenden Flächen der Partikelagglomerationsanordnung können ein metallenes oder keramisches Material aufweisen. Andere Materialien, insbesondere Kunststoffe, welche geeignet sind, dendritenartige oder whiskerartige Formen auf der Oberfläche auszubilden, stellen ebenfalls im Sinne der Erfindung geeignete Materialien dar.
  • Die strömungsführenden Flächen können Metallfolie, Metallfasern oder Keramik umfassen.
  • Ferner kann die Vorrichtung einen Partikelfilter aufweisen, der entweder stromabwärts von der Partikelagglomerationsanordnung angeordnet ist, um stromabwärts die größeren Partikelagglomerate aufzunehmen und herausfiltern zu können. Andererseits ist es auch möglich, dass die Partikelagglomerationsanordnung mit dem Partikelfilter eine Einheit bildet. Hierbei können die strömungsführenden Flächen zumindest teilweise gleichzeitig auch den Partikelfilter bilden. Somit werden die Partikel in der Partikelagglomerationsanordnung zu größeren Partikelagglomeraten agglomeriert und in dem Partikelfilter gehalten, auch wenn sich diese von den strömungsführenden Flächen lösen.
  • Ferner kann ein Oxidationskatalysator vorgesehen sein. Die Partikelagglomerationsanordnung kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Oxidationskatalysator eine Einheit bilden, wobei die strömungsführenden Flächen zumindest teilweise mit einer katalytischen Beschichtung versehen sind.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine gelöst, bei dem das mit Partikeln belastete Abgas durch eine Partikelagglomerationsanordnung mit strömungsführenden Flächen, deren Oberfläche Whisker und/oder Dendriten aufweist, geführt wird, wobei die Partikel im Abgas zu Partikelagglomeraten größerer Masse und/oder Größe agglomeriert werden, und die Partikelagglomerate mittels eines Partikelfilters aus dem Abgas gefiltert werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das mit Partikeln belastete Abgas durch eine Partikelagglomerationsanordnung mit strömungsführenden Flächen aus einem metallenen oder keramischen Material geführt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Abgas durch die Partikelagglomerationsanordnung geführt wird, wobei die Partikel zu Agglomeraten agglomeriert werden, wobei die Partikelagglomerate aufgrund ihres Strömungswiderstandes durch die Strömung des Abgases von der Oberfläche der strömungsführenden Flächen der Partikelagglomerationsanordnung gelöst werden und zu einem stromabwärts der Partikelagglomerationsanordnung angeordneten Partikelfilter geführt werden und dass die Partikelagglomerate im Partikelfilter aus dem Abgas gefiltert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nachfolgend in den Figuren näher erläutert. Die Ausführungen beziehen sich ebenso auf das erfindungsgemäße Verfahren. Hierin zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Partikelagglomerationsanordnung im Längsschnitt.
  • 1 zeigt schematisch einen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors 1, der eine Luftzuführung 2 und eine Abgasführung 3 aufweist. Das von dem Verbrennungsmotor 1 austretende Abgas wird durch die Abgasführung 3 zu einem Oxidationskatalysator 4 geleitet. Stromabwärts von dem Oxidationskatalysator 4 ist eine Partikelagglomerationsanordnung 5 vorgesehen, in welcher die Kleinstpartikel zu größeren Partikelagglomeraten agglomeriert werden. Stromabwärts der Partikelagglomerationsanordnung 5 befindet sich ein Partikelfilter 6, zum Beispiel ein herkömmlicher Dieselpartikelfilter, in dem die Partikel aus dem Abgas herausgefiltert werden, insbesondere die Partikelagglomerate. Nachfolgend wird die Partikelagglomerationsanordnung 5 auch verkürzt als Partikelagglomerator 5 bezeichnet, wobei diese im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise auf ein abgeschlossenes Modul beschränkt ist. Vielmehr kann die Partikelagglomerationsanordnung die strömungsführenden Oberflächen von Rohren, Gehäusen und sonstigen Komponenten der Abgasbehandlungsvorrichtung umfassen.
  • Stromabwärts vom Partikelfilter ist ein übliches NOx-System 7 vorgesehen.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer kompakteren Vorrichtung zur Abgasbehandlung, wobei übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Hier bildet der Partikelagglomerator 5' eine Einheit mit dem Partikelfilter. Hieran schließt sich das NOx-System 7 an.
  • 3 zeigt ein anderes kompakteres System, bei dem der Partikelagglomerator 5'' zusammen mit dem Oxidationskatalysator eine Einheit bildet. Hieran schließt sich der Partikelfilter und das NOx-System 7 an.
  • 4 zeigt schematisch einen möglichen Aufbau der Partikelagglomerationsanordnung 5. Dieser umfasst im vorliegenden Fall strömungsführende Flächen 8, 9, 10 aus Metallfolien, die parallel zueinander angeordnet sind, zum Beispiel in dem sie aufgerollt sind, wobei zwischen den einzelnen Metallfolienlagen 8, 9, 10, Kanäle 11, 12 gebildet sind, durch die das Abgas in Richtung der Pfeile hindurchgeführt wird.
  • An der Oberfläche der einzelnen Metallfolienlagen 8, 9, 10 sind Whisker und/oder Dendriten 14 ausgebildet. Die Partikel 13 werden durch die Kanäle 11, 12 hindurchgeführt und agglomerieren an den mit Whiskern oder Dendriten 14 ausgebildeten Oberflächen der Metallfolien 8, 9, 10 zu größeren Partikelagglomeraten 15, die auf Grund ihres erhöhten Strömungswiderstandes von der Oberfläche gerissen werden und aus den Kanälen 11, 12 austreten, um dann im Partikelfilter herausgefiltert zu werden.
  • Wenn der Partikelagglomerator gleichzeitig die Funktion des Partikelfilters übernimmt, sind die Kanäle 11, 12 zumindest stromabwärts so klein, dass dort die Partikelagglomerate herausgefiltert werden. Diese werden dann, wie bei Dieselpartikelfiltern üblich, durch Regenerationsverfahren abgebrannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dieselmotor
    2
    Luftzuführung
    3
    Abgasführung
    4
    Oxidationskatalysator
    5
    Partikelagglomerator
    6
    Partikelfilter
    7
    NOx-System
    8
    strömungsführende Fläche, Metallfolienlage
    9
    strömungsführende Fläche, Metallfolienlage
    10
    strömungsführende Fläche, Metallfolienlage
    11
    Kanal
    12
    Kanal
    13
    Partikel
    14
    Whisker/Dendriten
    15
    Partikelagglomerat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10058580 B4 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Entwicklungsstand metallischer Rußfilter für Dieselmotoren”, F. Dehr, G. Hüthwohl, G. Lepperhof, Monografie des Forschungszentrums Jülich, Band 8, 1993 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine (1), wobei eine Partikelagglomerationsanordnung (5) zur Agglomeration von Partikeln (13) vorgesehen ist und wobei die Partikelagglomerationsanordnung strömungsführende Flächen zur Führung des Abgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) auf der Oberfläche Whisker und/oder Dendriten (14) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) mit Whiskern und/oder Dendriten (14) vor und/oder in einem Partikelfilter (6) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) ein Material aufweisen, an dessen Oberfläche Whisker und/oder Dendriten (14) ausbildbar sind, insbesondere ein metallenes oder keramisches Material (8, 9, 10).
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) Oberflächen aus verzinktem Stahl aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) Metallfolie oder Metallfasern umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelagglomerationsanordnung (5') und der Partikelfilter eine Einheit bilden, wobei die Partikelagglomerationsanordnung (5') zumindest teilweise auch den Partikelfilter bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelagglomerationsanordnung (5'') und ein Oxydationskatalysator eine Einheit bilden, wobei die strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) zumindest teilweise mit einer katalytischen Beschichtung versehen sind.
  8. Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine (1), bei dem das mit Partikeln (13) belastete Abgas durch eine Partikelagglomerationsanordnung (5) mit strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) geführt wird, wobei die strömungsführenden Flächen auf ihrer Oberfläche Whisker und/oder Dendriten (14) aufweisen, wobei die Partikel (13) im Abgas zu Partikelagglomeraten (15) größerer Masse und/oder Größe agglomeriert werden, und die Partikelagglomerate (15) mittels eines Partikelfilters (6) aus dem Abgas gefiltert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Partikeln (13) belastete Abgas durch eine Partikelagglomerationsanordnung (5) mit strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) aus einem metallenen oder keramischen Material geführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas durch die Partikelagglomerationsanordnung (5) geführt wird, wobei die Partikel (13) zu Partikelagglomeraten (15) agglomeriert werden, wobei die Partikelagglomerate (15) aufgrund ihres Strömungswiderstandes durch die Strömung des Abgases von der Oberfläche der strömungsführenden Flächen (8, 9, 10) gelöst werden und zu einem stromabwärts der Partikelagglomerationsanordnung (5) angeordneten Partikelfilter (6) geführt werden und dass die Partikelagglomerate (15) im Partikelfilter (6) aus dem Abgas gefiltert werden.
DE201010031986 2010-07-22 2010-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas Withdrawn DE102010031986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031986 DE102010031986A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031986 DE102010031986A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031986A1 true DE102010031986A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031986 Withdrawn DE102010031986A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031986A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058580B4 (de) 2000-11-18 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058580B4 (de) 2000-11-18 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Entwicklungsstand metallischer Rußfilter für Dieselmotoren", F. Dehr, G. Hüthwohl, G. Lepperhof, Monografie des Forschungszentrums Jülich, Band 8, 1993

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505832A1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
EP1294466A2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
WO2009010335A1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE102008029521A1 (de) Partikelabscheider sowie Verfahren zur Abscheidung von Partikeln aus einem Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102006024199A1 (de) Verwirbelungselement für Abgasanlage
DE102016013084A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102006009164B4 (de) Vorrichtung zur Separation von in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Partikeln
DE102009041093A1 (de) Hohlkörper zum Abfangen von Partikeln in einer Abgasleitung
DE102005038707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007056213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines von Abgas durchströmbaren Formkörpers sowie Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3510262B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zur ausfilterung von im abgas eines ottomotors enthaltenen partikeln vorgesehenen ottopartikelfilters
DE3101026A1 (de) Bifunktionaler filter zur behandlung von abgasen
WO2019170388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelfilters eines fahrzeugs, sowie partikelfilter für eine verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE102005014264A1 (de) Abgasanlage mit einer Abgasbehandlungseinheit und einem Wärmetauscher in einer Abgasrückführleitung
DE102013000247A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102010031986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von partikelhaltigem Abgas
DE102017219937B4 (de) Verfahren zur Einbringung von Aschepartikeln in eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011051464A1 (de) Abgasfiltervorrichtung
WO2015074698A1 (de) Als wandstromfilter ausgelegter partikelfilter
DE4125686C2 (de) Abgasfilter für Brennstoffkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung
DE102017001241A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102015110997A1 (de) Partikelfilter für ein Kraftfahrzeug
EP2740913A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102014015786A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffanteilen aus dem Rauchgas von Brennkraftmaschinen oder Industriegasturbinen
DE102016223331A1 (de) Katalytischer Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201