DE102010030485A1 - Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes - Google Patents

Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes Download PDF

Info

Publication number
DE102010030485A1
DE102010030485A1 DE102010030485A DE102010030485A DE102010030485A1 DE 102010030485 A1 DE102010030485 A1 DE 102010030485A1 DE 102010030485 A DE102010030485 A DE 102010030485A DE 102010030485 A DE102010030485 A DE 102010030485A DE 102010030485 A1 DE102010030485 A1 DE 102010030485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hydrocarbons
gas
feed
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030485A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Wohlrab Sebastian
Udo Lubenau
Christine Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBI - GASTECHNOLOGISCHES INSTITUT GGMBH FREIBERG
DBI GASTECHNOLOGISCHES INST GGMBH FREIBERG
LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK
Leibniz-Institut fur Katalyse Ev An Der Universitat Rostock
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
DBI - GASTECHNOLOGISCHES INSTITUT GGMBH FREIBERG
DBI GASTECHNOLOGISCHES INST GGMBH FREIBERG
LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK
Leibniz-Institut fur Katalyse Ev An Der Universitat Rostock
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBI - GASTECHNOLOGISCHES INSTITUT GGMBH FREIBERG, DBI GASTECHNOLOGISCHES INST GGMBH FREIBERG, LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK, Leibniz-Institut fur Katalyse Ev An Der Universitat Rostock, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical DBI - GASTECHNOLOGISCHES INSTITUT GGMBH FREIBERG
Priority to DE102010030485A priority Critical patent/DE102010030485A1/en
Priority to EP11729599.8A priority patent/EP2585197A1/en
Priority to PCT/EP2011/060552 priority patent/WO2011161214A1/en
Publication of DE102010030485A1 publication Critical patent/DE102010030485A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/028Molecular sieves
    • B01D71/0281Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0051Inorganic membrane manufacture by controlled crystallisation, e,.g. hydrothermal growth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/028Molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/144Purification; Separation; Use of additives using membranes, e.g. selective permeation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • B01D2317/022Reject series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • B01D2325/028321-10 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von C2+ Kohlenwasserstoffen aus Erdgas oder Erdölbegleitgas unter Einsatz von Membranen. Dabei wird ein Feedgas unter einem Druck von 2 bis 500 bar in einem Temperaturbereich von –30°C bis +60°C über eine Membran aus einem porösen anorganischen Material oder einem organischen Polymeren geleitet. Das permeierende C2+-Gas kondensiert durch Taupunktunterschreitung innerhalb der Membran, wird außerhalb der Membran auf mindestens das 1,5-fache im Verhältnis zur Feedseite angereichert, und das Kondensat aus C2+-Kohlenwasserstoffen wird bei einem Druck von 1 bis 360 bar im Temperaturbereich von –70°C bis +50°C von der Permeatseite abgezogen. Die Trennung erfolgt bei praxisrelevanten Druckbedingungen ohne energieaufwendige Entspannung oder Kühlung und mit verbesserten Trennleistungen.The invention relates to a process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes. A feed gas is passed under a pressure of 2 to 500 bar in a temperature range from –30 ° C to + 60 ° C over a membrane made of a porous inorganic material or an organic polymer. The permeating C2 + gas condenses by falling below the dew point inside the membrane, is enriched outside the membrane to at least 1.5 times the feed side, and the condensate from C2 + hydrocarbons is at a pressure of 1 to 360 bar in the temperature range from - Subtracted 70 ° C to + 50 ° C from the permeate side. The separation takes place under practice-relevant pressure conditions without energy-consuming relaxation or cooling and with improved separation performance.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von C2+ Kohlenwasserstoffen aus Erdgas oder Erdölbegleitgas unter Einsatz von Membranen.The invention relates to a process for the separation of C 2+ hydrocarbons from natural gas or associated gas with the use of membranes.

Stand der TechnikState of the art

Erdgas stellt eine Mischung verschiedener Kohlenwasserstoffe (KW) in deutlich schwankender Zusammensetzung dar. Die Zusammensetzung von gefördertem Erdgas und Erdölbegleitgas ist abhängig von geographischer Lage, Art und Tiefe der Lagerstätte. Neben „trockenen” Erdgasen, die fast nur Methan und wenig andere leichte Kohlenwasserstoffe enthalten, kommen andere, „nasse” Erdgase (wie z. B. Erdölbegleitgas) vor, in denen beträchtliche Anteile an leicht zu verflüssigenden Kohlenwasserstoffen (Propan, Butan, Pentan) und auch höhere gesättigte Kohlenwasserstoffe (HKW) vorhanden sind. Außerdem können die Erdgase noch sehr unterschiedliche Mengen an Stickstoff, Kohlendioxid und Schwefel insbesondere in Form von Schwefelwasserstoff enthalten. Erdgase sind bei der Förderung in der Regel wasserdampfgesättigt.Natural gas is a mixture of various hydrocarbons (HC) in a clearly fluctuating composition. The composition of natural gas and associated gas depends on the geographical location, type and depth of the deposit. In addition to "dry" natural gases, which contain almost only methane and little other light hydrocarbons, there are other, "wet" natural gases (such as associated petroleum gas) in which considerable amounts of easily liquefied hydrocarbons (propane, butane, pentane) and higher saturated hydrocarbons (HKW) are present. In addition, the natural gases can still contain very different amounts of nitrogen, carbon dioxide and sulfur, especially in the form of hydrogen sulfide. Natural gas is usually saturated with water during production.

Beim Transport des Gases können durch Änderungen physikochemischer Parameter wie Temperatur und Druck Kondensate entstehen, die im System bzw. beim Endkunden zu Betriebsstörungen und Anlagenausfällen führen. Diese eintretende Gasverflüssigung wird hervorgerufen durch Unterschreitung des Kohlenwasserstofftaupunktes. Der Kohlenwasserstofftaupunkt ist definiert als Sättigungspunkt eines Kohlenwasserstoffes in einer Kohlenwasserstoffmischung. Mit Erreichen des Taupunktes setzt Kondensation ein. Temperaturerniedrigung kann zum Erreichen des Taupunktes führen. Eine mögliche Ursache für Gasabkühlung, neben äußeren Temperatureinflüssen, ist der Joule-Thomson-Effekt bei Druckreduzierung des Gases. Vor der Netzeinspeisung, die sich durch Entspannung von Gasen kennzeichnet, müssen deshalb in der Regel folgende Aufbereitungsschritte durchlaufen werden:

  • – Abtrennung freier Flüssigkeit (Kondensatabscheidung)
  • – Entschwefelung, Entfernung von CO2
  • – Einstellung des Wasserdampftaupunktes (Gastrocknung)
  • – Einstellung des Kohlenwasserstofftaupunktes
When transporting the gas, changes in physicochemical parameters, such as temperature and pressure, can cause condensates that lead to malfunctions and system failures in the system or at the end customer. This incoming gas liquefaction is caused by falling below the hydrocarbon dew point. The hydrocarbon dewpoint is defined as the saturation point of a hydrocarbon in a hydrocarbon mixture. When the dew point is reached, condensation sets in. Lowering the temperature may cause the dew point to be reached. A possible cause of gas cooling, in addition to external temperature influences, is the Joule-Thomson effect with pressure reduction of the gas. Before the grid feed, which is characterized by relaxation of gases, therefore, the following reprocessing steps must generally be carried out:
  • - Separation of free liquid (condensate separation)
  • - desulfurization, removal of CO 2
  • - Setting the steam dew point (gas drying)
  • - Setting the hydrocarbon dew point

Neben der technologischen Notwendigkeit der Kohlenwasserstoffabtrennung aus Erdgasen ist die Gewinnung sogenannter Flüssiggase mit C3+ für Anwendungen als flüssige Energieträger von Bedeutung. Daneben sind C2+-Fraktionen von Interesse als Ausgangspunkt großchemischer Folgeprodukte.In addition to the technological need for hydrocarbon separation from natural gas, the extraction of so-called liquid gases with C 3+ is of importance for applications as liquid energy sources. In addition, C 2+ fractions are of interest as a starting point for large-scale chemical products.

Die Kohlenwasserstoffentfernung ist nicht nur an den Förderfeldern angesiedelt, sondern ist auch an Untergrundgasspeichern (UGS) notwendig, wenn ehemalige Erdöl- oder Erdgaslagerstätten als Speicherstruktur genutzt werden (UGS Fronhofen).The hydrocarbon removal is not only located at the production fields, but is also necessary for underground gas storage (UGS), if former oil or gas deposits are used as a storage structure (UGS Fronhofen).

Etablierte Verfahren zur Taupunkteinstellung sind Tiefkühlkondensation, Absorption und Adsorption. Stand der Technik zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen ist die Tiefkühlung des geförderten Erdgases. Die Temperatur-Flüssigabscheider entfernen neben Kohlenwasserstoffen Wasser und Glykole und werden bei Temperaturen von –25°C bis –30°C betrieben.Established methods for dew point adjustment are freezing condensation, absorption and adsorption. The state of the art for removing hydrocarbons is the freezing of the natural gas produced. Apart from hydrocarbons, the temperature / liquid separators remove water and glycols and are operated at temperatures of -25 ° C to -30 ° C.

Es werden zwei Verfahren der Tieftemperatur-Extraktion, die

  • – Low-Temperature Separation (LTS) und die
  • – Cold-Frac-Technologie
There are two methods of cryogenic extraction, the
  • - Low-Temperature Separation (LTS) and the
  • - Cold Frac technology

In der Gasaufbereitung eingesetzt. Bei der Low-Temperature Separation erfolgt die Kühlung ausschließlich durch eine Druckentspannung (Joule-Thomson-Effekt), während bei Cold Frac Fremdkälte zugeführt werden muß.Used in gas processing. In the case of low-temperature separation, the cooling takes place exclusively by means of a pressure release (Joule-Thomson effect), while cold frac requires external cooling.

LTS-Anlagen erfordern einen ausreichenden Ausgangsdruck des Gases. Ergas kühlt bei Druckreduzierung um ca. 0,4 K je bar (Joule-Thomson-Effekt) ab. Diese Eigenschaft des Gases wird ausgenutzt, um Wasser und höhere Kohlenwasserstoffe abzuscheiden.LTS systems require a sufficient outlet pressure of the gas. Ergas cools with pressure reduction by approx. 0.4 K per bar (Joule-Thomson effect). This property of the gas is exploited to separate water and higher hydrocarbons.

Dabei ist die Abkühlung bei gleichem Überdruck umso größer, je niedriger die Ausgangstemperatur des Gases ist. Vor der Expansionskühlung macht sich deshalb mitunter eine Vorkühlung des Gases notwendig (Erdgasfeld Groningen). Ist der für den Gasstrom zulässige Druckverlust klein, ist eine LTS physikalisch nicht mehr möglich.In this case, the cooling is greater with the same overpressure, the lower the starting temperature of the gas. Therefore, it may be necessary to precool the gas prior to expansion cooling (Groningen gas field). If the pressure loss permitted for the gas flow is small, an LTS is no longer physically possible.

In letzterem Fall muß Fremdkälte zugeführt werden. Da solche Cold-Frac-Systeme sehr energieintensiv sind, kann sich bereits die Umgebungstemperatur als wirtschaftliches k.o.-Kriterium darstellen. Mit steigenden Umgebungstemperaturen werden diese Anlagen im konkreten Fall wirtschaftlich ineffizient. In the latter case, external cold must be supplied. Since such cold-frac systems are very energy-intensive, the ambient temperature can already be regarded as an economic co-criterion. With increasing ambient temperatures, these systems become economically inefficient in a specific case.

Aus LTS- bzw. Cold-Frac-Verfahren anfallende Kohlenwasserstoffe werden bei lohnenden Mengen in Raffinerien weiter aufgearbeitet bzw. bei geringen Mengen abgefackelt.Hydrocarbons obtained from LTS or cold-frac processes are further worked up in rewarding quantities in refineries or flared off at low volumes.

Feste Adsorptionsmittel werden ebenfalls zur Kohlenwasserstoffentfernung eingesetzt und nach thermischer Regenerierung in den Aufbereitungszyklus zurückgebracht. Erdgase können durch Adsorption an Aktivkohle von C5- und C6-Kohlenwasserstoffen befreit werden.Solid adsorbents are also used for hydrocarbon removal and returned to the conditioning cycle after thermal regeneration. Natural gases can be freed of C 5 and C 6 hydrocarbons by adsorption on activated carbon.

Aus Erdölbegleitgas können unter Ausnutzung des Kondensationsverhaltens durch Verdichtung auf 25–30 bar Kohlenwasserstoffe kondensiert werden. Dieses Verfahren ist aber bei Gastemperaturen > 0°C nicht ausreichend, um z. B. die GERG-Anforderungen bezüglich des KW-Taupunktes zu erfüllen. Somit sind weitere Behandlungsschritte der gasförmigen Phase (z. B. Tiefkühlkondensation) notwendig.From associated gas can be condensed by utilizing the condensation behavior by compression to 25-30 bar hydrocarbons. However, this method is not sufficient for gas temperatures> 0 ° C to z. B. to meet the GERG requirements regarding the HC dew point. Thus, further treatment steps of the gaseous phase (eg deep-freeze condensation) are necessary.

In US 4203742 ist die aufwendige Destillation der einzelnen Bestandteile aus Erdgasen bzw. Erdgasgemischen beschrieben. Es erfolgt eine stufenweise Zerlegung, wobei die Fraktionen C3, C4 und C5 erhalten werden.In US 4203742 the complex distillation of the individual components from natural gas or natural gas mixtures is described. There is a stepwise decomposition, the fractions C 3 , C 4 and C 5 are obtained.

Durch Nutzung von Kühlkondensation ist beispielsweise ein Verfahren zur Gewinnung von Flüssiggas aus unter Druck stehenden Erdgasen beispielsweise in DE OS 2820212 beschrieben. Das zugrundeliegende Kühlverfahren wird in DE 4440401 A1 durch eine technologische Lösung zur Optimierung des Kältehaushaltes erweitert.By using cooling condensation, for example, a method for obtaining liquefied natural gas from pressurized natural gases, for example, in DE OS 2820212 described. The underlying cooling process is in DE 4440401 A1 expanded by a technological solution to optimize the refrigeration budget.

Im Allgemeinen ist jedoch ein Kühlprozeß zur Gewinnung von Flüssiggaskomponenten bestehend aus C2+ ist als energieintensiv und daher als nachteilig zu bewerten.In general, however, a cooling process for recovering liquid gas components consisting of C 2+ is considered to be energy-intensive and therefore disadvantageous.

DE 3445961 A1 bedient sich des Joule-Thomson-Effektes zur Abkühlung von unter Druck stehenden Gasen über deren Entspannung. Nachteilig erweist sich dieses Verfahren bei Gasen mit niedrigem Förderdruck oder bei technologisch notwendig werdender Verdichtung. DE 3445961 A1 uses the Joule-Thomson effect to cool off pressurized gases via their relaxation. This method proves to be disadvantageous for gases with a low delivery pressure or for technologically necessary compaction.

Durch bevorzugte Adsorption an porösen Materialien sind dem Fachmann energiearme Methoden zur Anreicherung von Kohlenwasserstoffen bekannt. Diese Verfahren sind jedoch durch sogenannte pressure-swing-Prozesse ebenfalls energieintensiv. So muß zur Gewinnung der adsorbierten Komponenten oft im Vakuum gearbeitet werden, wobei eine weitere Verflüssigung der vormals adsorbierten Spezies mit einer Kompressionsarbeit einhergeht.By preferred adsorption on porous materials low-energy methods for enrichment of hydrocarbons are known in the art. However, these methods are also energy-intensive by so-called pressure-swing processes. Thus, in order to obtain the adsorbed components, it is often necessary to work in a vacuum, wherein a further liquefaction of the previously adsorbed species is accompanied by a compression work.

In der WO 94/01209 wird die Synthese dichter ZSM-5-Schichten und deren Einsatz bei der Selektivadsorption u. a. von Kohlenwasserstoffen bis zu einem angewandten Feeddruck von 100 kPa beschrieben. Bei diesem Verfahren ist jedoch die vorherige Durchführung einer Kondensation unter gleichzeitiger Kühlung auf Temperaturen ≥ 0°C erforderlich.In the WO 94/01209 describes the synthesis of dense ZSM-5 layers and their use in the selective adsorption of hydrocarbons up to an applied feed pressure of 100 kPa. In this method, however, the prior execution of a condensation with simultaneous cooling to temperatures ≥ 0 ° C is required.

In der in DE 10 2004 001 974 A1 beschriebenen Erfindung strömen bevorzugt die Moleküle mit kleineren Durchmessern durch die Membran, z. B. 1-Buten wird im Permeat angereichert, während 2-Butene zurückgehalten werden. Diese Trennmethode ist für die Konditionierung von Erdgas und Erdölbegleitgasen ungünstig, da der Hauptanteil der Kohlenwasserstoffmischung – Methan – die Membran passieren müßte, was sich als technisch schwer realisierbar darstellt.In the in DE 10 2004 001 974 A1 described invention preferably flow the molecules with smaller diameters through the membrane, for. B. 1-butene is enriched in permeate while 2-butenes are retained. This separation method is unfavorable for the conditioning of natural gas and associated gas, since the majority of the hydrocarbon mixture - methane - would have to pass through the membrane, which is technically difficult to achieve.

Im Patent DE 693 26 254 T2 wird beschrieben, daß es möglich ist, Butane von Methan mittels trägergestützter MFI-Membranen zu trennen, wobei durch Adsorption der höhere Kohlenwasserstoff im Permeat angereichert wird. Verwendet wurden dabei poröse Metallträger sowie als selektive Schicht ZSM-5-Zeolithe, welche im Gegensatz zum Silikalith aluminiumhaltig und damit hydrophiler sind. Die Permeationsversuche erfolgten unter Einsatz eines Sweepgases auf der Permeatseite bei praxisfernen Drücken von ≤ 100 kPa.In the patent DE 693 26 254 T2 It is described that it is possible to separate butane from methane by means of supported MFI membranes, whereby adsorption increases the higher hydrocarbon in the permeate. Porous metal carriers were used as well as ZSM-5 zeolites as selective layer, which in contrast to silicalite are more aluminous and therefore more hydrophilic. The permeation tests were carried out using a sweep gas on the permeate side at practical pressures of ≤ 100 kPa.

Weitere Trennungen von Kohlenwasserstoffen und vergleichbaren Komponenten an organischen porösen Membranen wurden beschrieben. Beispielsweise wurde durch Santamaria et al. [M. Arruebo et al., Separation and Purification Technology 25 (2001) 275–286] an MFI-Membranen die Trennung von Erdgaskomponenten bei 1–4 bar und Druckdifferenzen bis zu 3 bar beschrieben. Hier und wie bei allen bisher beschriebenen Trennungen von Erdgas- und Erdölbegleitgaskomponenten nach der Adsorptionsmethode erfolgt die Trennung bevorzugt durch die sogenannte Oberflächendiffusion, die sich bislang nach Erhöhung des Feeddruckes und der Differenzdrücke zwischen Feed und Permeat verschlechterte.Further separations of hydrocarbons and comparable components on organic porous membranes have been described. For example, was through Santamaria et al. [M. Arruebo et al., Separation and Purification Technology 25 (2001) 275-286] on MFI membranes the separation of natural gas components at 1-4 bar and pressure differences up to 3 bar described. Here and as with all previously described separations of natural gas and associated gas components according to the adsorption method is the Separation preferred by the so-called surface diffusion, which has so far deteriorated after increasing the feed pressure and the differential pressures between feed and permeate.

Allen bisher bekannten Entwicklungen liegt das Problem zugrunde, daß als Permeat eine Mischung aus verschiedenen gasförmigen Kohlenwasserstoffen erhalten wird, die meist als Hauptkomponente Methan beinhalten. Die Trennleistung von Membranen ist daher zumeist ungenügend, um die erhaltene Gasfraktion als Flüssiggas einzusetzen. Es müßte entweder eine kostenintensive Verdichtung erfolgen, um Flüssigkomponenten zu erhalten, oder es müßten in einer Kaskadentrennung erhaltene Permeate weiter mit höheren KW angereichert werden. Diese Methoden sind apparativ aufwendig bzw. mit hohen Betriebskosten verbunden.All known developments is based on the problem that a mixture of various gaseous hydrocarbons is obtained as permeate, which usually contain methane as the main component. The separation efficiency of membranes is therefore usually insufficient to use the gas fraction obtained as a liquefied gas. Either a costly compaction would be required to obtain liquid components, or permeates obtained in a cascade separation would have to be further enriched in higher HC. These methods are complex in terms of apparatus or associated with high operating costs.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist eine einfache und kostengünstige Abtrennung von C2+ Flüssiggaskomponenten aus Erdgas und Erdölbegleitgas unter Nutzung poröser Membranen mit einhergehender Kondensation von höheren Kohlenwasserstoffen ohne alleinige Ausnutzung aufwendiger Verfahren, wie Kühlung und Verdichtung.The object of the invention is a simple and cost-effective separation of C 2+ liquid gas components from natural gas and associated gas using porous membranes with concomitant condensation of higher hydrocarbons without exclusive use of complex processes, such as cooling and compression.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Erfindung besteht darin, daß ein Ausgangsgasgemisch, das ein Erdgas oder ein Erdölbegleitgas sein kann und hier als „Feedgas” bezeichnet wird, bei dem Förderdruck dieser Gase, der im Bereich von 3–500 bar liegt, und bei der sich nach der Förderung einstellenden Temperatur, die im Bereich von –30°C bis +60°C liegt, über eine Membran geleitet wird, wobei die höheren Kohlenwasserstoffe ab C2 die Membran passieren und dann kondensiert werden.The invention is that a starting gas mixture, which may be a natural gas or a Erdölbegleitgas and is referred to herein as "feed gas", at the delivery pressure of these gases, which is in the range of 3-500 bar, and in which adjusts to the promotion Temperature, which is in the range of -30 ° C to + 60 ° C, is passed over a membrane, the higher hydrocarbons from C 2 pass through the membrane and then condensed.

Erfindungsgemäß werden C2+-Kohlenwasserstoffe aus einem Erdgas oder Erdölbegleitgas abgetrennt, indem ein Feedgas, umfassend 0,5 bis 35 Mol-% gasförmige C2+-Kohlenwasserstoffe unter einem Druck von 2 bis 500 bar in einem Temperaturbereich von –30°C bis 60°C über eine Membran aus einem porösen anorganischen Material oder einem organischen Polymeren geleitet wird, wobei die anorganische Membran Porenöffnungen zur Permeatseite der Membran von 0,5 bis 0,8 nm hat oder die polymere Membran höhere Selektivitäten zu C2+-Kohlenwasserstoffen als zu Methan besitzt und das permeierende C2+-Gas innerhalb und außerhalb der Membran kondensiert und auf der Permeatseite durch Stoffmengenerhöhung auf mindestens das 1,5-fache im Verhältnis zur Feedseite angereichert wird und durch Taupunktunterschreitung kondensiert wird, und das Kondensat aus C2+-Kohlenwasserstoffen bei einem Druck von 1 bis 360 bar im Temperaturbereich von –70°C bis 50°C von der Permeatseite abgezogen wird, wobei die Druckdifferenz zwischen Feed- und Permeatseite 1–140 bar beträgt und wobei keine Spülgase eingesetzt werden.According to the invention C 2+ hydrocarbons are separated from a natural gas or associated gas by a feed gas comprising 0.5 to 35 mol% of gaseous C 2+ hydrocarbons under a pressure of 2 to 500 bar in a temperature range from -30 ° C to 60 ° C is passed over a membrane of a porous inorganic material or an organic polymer, wherein the inorganic membrane has pore openings to the permeate side of the membrane of 0.5 to 0.8 nm or the polymeric membrane has higher selectivities to C 2+ hydrocarbons to methane and the permeating C 2+ gas is condensed inside and outside the membrane and is enriched on the permeate side by Stoffmengenerhöhung to at least 1.5 times in relation to the feed side and is condensed by dew point undershooting, and the condensate of C 2+ Hydrocarbons is withdrawn at a pressure of 1 to 360 bar in the temperature range of -70 ° C to 50 ° C from the permeate side , wherein the pressure difference between the feed and permeate side is 1-140 bar and wherein no purge gases are used.

Der Druck liegt im Bereich von 2 bis 500 bar und entspricht dem Förderdruck des Feedgases. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das geförderte Erdgas oder Erdölbegleitgas keinen zusätzlichen Druckänderungsschritten unterworfen werden muß. Da die geförderten Gase mit unterschiedlichem Druck je nach Förderort anfallen und diese Drücke regelmäßig in dem Bereich von 2 bis 500 bar liegen, kann das Feedgas unverändert bei diesem Druck über die Membran geleitet werden.The pressure is in the range of 2 to 500 bar and corresponds to the delivery pressure of the feed gas. An essential feature of the invention is that the subsidized natural gas or associated gas does not have to be subjected to additional pressure change steps. Since the extracted gases are produced with different pressure depending on the location and these pressures are regularly in the range of 2 to 500 bar, the feed gas can be passed unchanged at this pressure across the membrane.

Da bei der Erdgasaufbereitung meist auf 70–80 bar vorentspannt wird, ist es auch eine vorteilhafte Anwendungsform der Erfindung, Feedgase im Druckbereich 70–80 bar einzusetzen. Bevorzugte Druckbereiche sind daher 30 bis 200 bar, insbesondere 30–85 bar.Since the natural gas treatment is usually pre-stressed to 70-80 bar, it is also an advantageous embodiment of the invention to use feed gases in the pressure range 70-80 bar. Preferred pressure ranges are therefore 30 to 200 bar, in particular 30-85 bar.

Von der Feedseite gelangt der Teil des Gases, der C2+-Kohlenwasserstoffe enthält, durch die Membran auf die Permeatseite. Dabei ergibt sich eine Druckminderung zur Feedseite von 1 bis 140 bar durch den Aufbau eines entsprechenden Gegendruckes auf der Permeatseite. So wird beispielsweise ein Druck von 200 bar auf 70 bar reduziert, ein Druck von 70 bar auf 30 bar oder ein Druck von 30 bar auf 20 bar oder ein Druck von 20 bar auf 1 bar. Der angestrebte Druck auf der Permeatseite ist u. a. abhängig vom Verlauf der Phaseneinhüllenden (siehe ).From the feed side, the portion of the gas containing C 2+ hydrocarbons passes through the membrane to the permeate side. This results in a pressure reduction to the feed side of 1 to 140 bar by building a corresponding back pressure on the permeate side. For example, a pressure of 200 bar is reduced to 70 bar, a pressure of 70 bar to 30 bar or a pressure of 30 bar to 20 bar or a pressure of 20 bar to 1 bar. The desired pressure on the permeate side depends inter alia on the course of the phase envelope (see ).

Besonders vorteilhaft sind höhere Feeddrücke im Bereich von 30 bis 200 bar, insbesondere 70–200 bar bei hohem Methananteil. Dadurch läßt sich z. B. n-Butan besser als Flüssigkomponente gewinnen.Particularly advantageous are higher feed pressures in the range of 30 to 200 bar, in particular 70-200 bar with high methane content. As a result, z. B. win n-butane better than liquid component.

Anhand der p-T Taupunktkurven sind die jeweiligen Prozeßparameter für unterschiedlich aufzuarbeitende Gasgemische vorzubestimmen. Die p-T-Taupunktkurven können experimentell für einzelne Gasgemische bestimmt werden oder sind modellierbar, wie in 1 an verschiedenen Gasgemischen aufgezeigt.Based on the pT dew point curves, the respective process parameters for different gas mixtures to be worked up are to be predicted. The pT dew point curves can be determined experimentally for individual gas mixtures or are modelable, as in 1 shown on different gas mixtures.

Der Druck auf der Permeatseite beträgt 1 bis 80 bar, vorzugsweise 10 bis 70 bar, insbesondere 30 bis 70 bar. The pressure on the permeate side is 1 to 80 bar, preferably 10 to 70 bar, in particular 30 to 70 bar.

Der Anteil an gasförmigen C2+-Kohlenwasserstoffen im Feedgas ist entsprechend den Fördergegebenheiten verschiedener Lagerstätten von Erdgas oder entsprechend den im Erdölbeleitgas vorhandenen Mengen sehr unterschiedlich und kann im Bereich von 0,5–35 Mol-% liegen. Für den Einsatz beim vorliegenden Verfahren sind 0,5–30 Mol-% bevorzugt, vorteilhaft 0,5–25 Mol-%, insbesondere 0,5–20 Mol-%. Weitere bevorzugte Bereiche liegen bei 0,5–10 Mol-%, speziell 0,5–5 Mol-%.The proportion of gaseous C 2+ hydrocarbons in the feed gas is very different according to the delivery conditions of various deposits of natural gas or according to the amounts present in Erdölbeleitgas and may be in the range of 0.5-35 mol%. For use in the present process 0.5-30 mol% are preferred, preferably 0.5-25 mol%, in particular 0.5-20 mol%. Other preferred ranges are 0.5-10 mole%, especially 0.5-5 mole%.

Der Begriff „C2+-Kohlenwasserstoffe” erfaßt C2-C8-Kohlenwasserstoffe, im wesentlichen Ethan, Propan und Butan, bevorzugt Propan und Butan, wobei höhere Kohlenwasserstoffe von C5 bis C8 und auch darüber hinaus nur in geringen Anteilen vorhanden sind. So enthalten Nordsee-Erdgase nur etwa 0,3–1,4 Mol-% höhere C5–C8-KW, während kasachisches Erdgas etwa 2,5 Mol-% davon enthält. Kasachisches Erdölbegleitgas enthält nur ca. 0,8 Mol-% C4-C8-KW.The term "C 2+ hydrocarbons" covers C 2 -C 8 hydrocarbons, essentially ethane, propane and butane, preferably propane and butane, with higher hydrocarbons of C 5 to C 8 and also moreover being present only in small proportions , For example, North Sea natural gas contains only about 0.3-1.4 mol% higher C 5 -C 8 -KW, while Kazakh natural gas contains about 2.5 mol% thereof. Kazakh petroleum gas contains only about 0.8 mol% of C 4 -C 8 -KW.

Ganz besonders bevorzugt ist die Gewinnung von C4-Kohlenwasserstoffen nach dem vorliegenden Verfahren.Very particularly preferred is the recovery of C 4 hydrocarbons according to the present method.

Mittels der eingesetzten Membranen werden die C2+-Kohlenwasserstoffe im Permeatraum angereichert und kondensieren nach Unterschreiten des jeweiligen Taupunktes des einzelnen Kohlenwasserstoffs. Das Kondensat wird anschließend aus dem Permeatraum kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen. Die Anreicherung auf der Permeatseite der Membran entspricht einer Stoffmengenerhöhung auf mindestens das 1,5-fache, bevorzugt das 1,5 bis 50-fache, insbesondere das 3- bis 40-fache gegenüber der Stoffmenge auf der Feedseite.By means of the membranes used, the C 2+ hydrocarbons are enriched in the permeate space and condense after falling below the respective dew point of the individual hydrocarbon. The condensate is then withdrawn continuously or discontinuously from the permeate space. The enrichment on the permeate side of the membrane corresponds to a Stoffmengenerhöhung to at least 1.5 times, preferably 1.5 to 50-fold, especially 3- to 40-fold compared to the amount of material on the feed side.

Der Taupunkt ist der Übergang eines, im vorliegenden Fall höheren Kohlenwasserstoffes, vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Der Taupunkt von Kohlenwasserstoffen Ist abhängig von Temperatur, Druck, Art des Kohlenwasserstoffs (Anzahl der C-Atome) und der Zusammensetzung der KW-Mischung. Bis zu einem bestimmten Druckbereich wird bei fallendem Druck und bei konstanter Temperatur die Erhöhung der Stoffmenge an C2+-Kohlenwasserstoffen notwendig, um eine Kondensation zu beobachten (siehe 2). Eine ähnliche Kurve ergibt sich bei konstantem Druck und steigender Temperatur.The dew point is the transition of a, in the present case, higher hydrocarbon, from the gaseous to the liquid state. The dew point of hydrocarbons depends on the temperature, pressure, type of hydrocarbon (number of carbon atoms) and the composition of the hydrocarbon mixture. Up to a certain pressure range, the increase in the amount of C 2+ hydrocarbon substances is necessary with decreasing pressure and at a constant temperature in order to observe a condensation (see 2 ). A similar curve results at constant pressure and rising temperature.

Bevorzugt soll ein Druckunterschied zwischen Feed- und Permeatraum einen erhöhten Fluß ermöglichen, so daß große Stoffströme bewältigt werden können. An der Membran wird der Anteil des höheren Kohlenwasserstoffes durch Adsorption angereichert, so daß im Permeatraum eine Erhöhung des Anteils der C2+-Kohlenwasserstoffe im Vergleich zum Feed erfolgt. Druck und Konzentrationsverhältnisse werden im Prozeß so gewählt, daß die Taupunktkurve überschritten wird und C2+-Kohlenwasserstoffe im Permeatraum kondensieren und als Flüssigkeit abgezogen werden können.Preferably, a pressure difference between the feed and permeate space to allow increased flow, so that large mass flows can be handled. On the membrane, the proportion of the higher hydrocarbon is enriched by adsorption, so that takes place in the permeate an increase in the proportion of C 2+ hydrocarbons compared to the feed. Pressure and concentration ratios are chosen in the process so that the dew point curve is exceeded and C 2+ hydrocarbons condense in the permeate space and can be withdrawn as a liquid.

Die Trennleistung wird somit erhöht durch einen höheren Feeddruck und eine höhere Druckdifferenz zwischen Feed- und Permeatseite der Membran.The separation efficiency is thus increased by a higher feed pressure and a higher pressure difference between the feed and permeate side of the membrane.

Bereits bei 10 bar Feeddruck und 1 bar Permeatdruck und einer feedseitigen Beaufschlagung von 9,4 Mol-% Butan in Methan bei 25°C erfolgt beispielsweise eine permeatseitige Anreicherung von 40,4 Mol-% n-Butan als Kondensat.Already at 10 bar feed pressure and 1 bar permeate pressure and a feed-side loading of 9.4 mol% of butane in methane at 25 ° C, for example, a permeatseitige enrichment of 40.4 mol% n-butane as a condensate.

Die Druckdifferenz zwischen Feedseite und Permeatseite beträgt vorzugsweise 5 bis 60 bar, insbesondere 10 bis 40 bar. Feedseite der Membran ist diejenige Seite, der das Feedgas zugeführt wird. Permeatseite der Membran ist diejenige Seite, aus der das Permeat oder Kondensat abgeleitet wird.The pressure difference between the feed side and permeate side is preferably 5 to 60 bar, in particular 10 to 40 bar. Feed side of the membrane is the side to which the feed gas is supplied. Permeate side of the membrane is the side from which the permeate or condensate is derived.

Die Temperatur des Feedgases entspricht allgemein der Fördertemperatur und kann daher in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwischen –30°C und +60°C. Die Temperatur auf Permeatseite der Membran liegt vorteilhaft im Bereich von –70°C bis 50°C, wobei eine niedrigere Temperatur auf der Permeatseite zur Stoffmengenerhöhung durch Taupunktunterschreitung zusätzlich beiträgt. Die Temperaturerniedrigung kann verfahrensbedingt durch Entspannung bzw. auch, unter Beachtung einer positiven Energiebilanz, durch Fremdkühlung erfolgen. Ebenso kann unter Beachtung einer positiven Energiebilanz eine Vorverdichtung des Feedstromes erfolgen. Dies ist jedoch nicht bevorzugt.The temperature of the feed gas generally corresponds to the conveying temperature and can therefore vary within wide limits, for example between -30 ° C and + 60 ° C. The temperature on the permeate side of the membrane is advantageously in the range of -70 ° C to 50 ° C, with a lower temperature on the permeate side to the Stoffmengenerhöhung by dew point undershooting additionally contributes. The temperature reduction can be due to the process by relaxation or, taking into account a positive energy balance, by external cooling. Likewise, taking into account a positive energy balance, a pre-compression of the feed stream. However, this is not preferred.

Nichtkondensiertes Permeat, das hauptsächlich Methan enthält, kann zum Feed zurückgeführt werden, gegebenenfalls nach vorheriger Verdichtung. Der Prozeß kann jedoch so geführt werden, daß Retentat und gasförmiges Permeat chemisch identisch sind. Desweiteren ist die Entnahme zweier unterschiedlicher gasförmiger Kohlenwasserstoffmischungen aus dem Permeat- bzw. Retentatraum möglich.Uncondensed permeate, which mainly contains methane, can be recycled to the feed, optionally after prior densification. However, the process can be conducted so that retentate and gaseous permeate are chemically identical. Furthermore, it is possible to remove two different gaseous hydrocarbon mixtures from the permeate or retentate space.

Eine weitere Optimierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch eine kaskadenartige Aufeinanderfolge von verschiedenartigen Membranen und verschiedenen Druckverhältnissen erfolgen. Je nach Druck werden Membranen mit unterschiedlichen Porenöffnungen und/oder unterschiedlichen Zeolithen oder Zeolithen und organischen Membranen nacheinander angeordnet. Somit ist eine weitere Aufkonzentration der C2+-Fraktion durch eine nachgeschaltete Membran nach dem Permeatraum 1 möglich. Werden beispielsweise durch eine erste Membranstufe C2+-Anteile von 2,7 Mol-% auf 9,4 Mol-% angereichert, gelingt durch eine zweite nachgeschaltete Membranstufe die Anreicherung der C2+-Fraktion auf 40,4% wodurch bei Unterschreiten des Taupunktes Kondensation erfolgt.A further optimization of the method according to the invention can be carried out by a cascade-like succession of different types of membranes and different pressure ratios. Depending on the pressure, membranes with different pore openings and / or different zeolites or zeolites and organic membranes are arranged one after the other. Thus, a further concentration of the C 2+ fraction by a downstream membrane after the permeate space 1 is possible. For example, by a first membrane stage C 2+ Shares of 2.7 mol% enriched to 9.4 mol%, the enrichment of C is achieved by a second downstream stage membrane fraction 2+ 40.4% which falls below the Dew point condensation takes place.

Ein weiterer Vorteil einer Kaskadentrennung ist die gezielte fraktionierte Abtrennung flüssiger Kohlenwasserstoffe. So kann beispielsweise an Membran 1 selektiv die C5-Fraktion erhalten werden, wonach nach weiterer Zuführung des gasförmigen Permeatstroms an eine Membranstufe 2 durch Unterschreiten des Taupunktes der C5-Fraktion eine C5,6-Mischung flüssig abgezogen werden können. An einer dritten Membran analoger Anordnung werden C4,5,6-Gemische erhalten u.s.w.Another advantage of a cascade separation is the targeted fractional separation of liquid hydrocarbons. Thus, for example, the C 5 fraction can be selectively obtained on membrane 1, after which, after further supply of the gaseous permeate stream to a membrane stage 2, by dropping below the dew point of the C 5 fraction, a C 5,6 mixture can be withdrawn liquid. On a third membrane analogous arrangement C 4,5,6 mixtures are obtained, etc

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich aus, höhere Kohlenwasserstoffe aus Erdgas- und Erdölbegleitgas effektiv ohne energieaufwendige Entspannung und Kühlung unter Anwendung der Membrantechnologie kontinuierlich zu trennen. Die Trennung selbst erfolgt an anorganisch porösen Membranen oder Polymermembranen ohne Zuhilfenahme von Spülgasen bei erhöhten, praxisrelevanten Druckbedingungen (p > 2 bar) und verbesserter Trennleistung im Vergleich zu Niederdruckanwendungen. Dadurch ist der Energiebedarf deutlich verringert gegenüber bekannten Verfahren.The process according to the invention is characterized by the continuous separation of higher hydrocarbons from natural gas and associated gas without the need for energy-intensive expansion and cooling using membrane technology. The separation itself is carried out on inorganic porous membranes or polymer membranes without the aid of flushing gases at elevated, practice-relevant pressure conditions (p> 2 bar) and improved separation performance in comparison to low-pressure applications. As a result, the energy consumption is significantly reduced compared to known methods.

Weiterhin vorteilhaft gegenüber bekannten Verfahren ist die Tatsache, daß nicht das gesamte Gas permeiert, sondern bevorzugt die kondensierbaren Komponenten in Form der C2+-Kohlenwasserstoffe. Dadurch wird eine bedeutende Leistungssteigerung erreicht.Another advantage over known methods is the fact that not all the gas permeates, but preferably the condensable components in the form of C 2+ hydrocarbons. This achieves a significant increase in performance.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, auch kleinere Erdgasfelder zu nutzen, da mittels der Membrantechnologie ein flexibles, verfahrenstechnisch weniger aufwendiges Verfahren zur Entfernung höherer Kohlenwasserstoffe aus dem Rohgas zur Verfügung steht. Anwendung kann das Verfahren außerdem zur Entfernung höherer Kohlenwasserstoffe aus dem bisher nicht oder kaum genutzten Erdölbegleitgas finden.By means of the method according to the invention, it is possible to use smaller natural gas fields, since by means of membrane technology, a flexible, less complicated process technology for removing higher hydrocarbons from the raw gas is available. In addition, the method can be used to remove higher hydrocarbons from the previously unobstructed or hardly used associated petroleum gas.

Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft sind poröse Membranen aus anorganischen Materialien. Deren besondere Vorteile sind ihre hohe chemische Resistenz, Druck- und Druckwechselbeständigkeit sowie thermische Stabilität. Voraussetzung für eine selektive Trennung ist eine einheitliche Porenweite des anorganischen Membranmaterials in der Molekülgröße der zu trennenden Komponenten. Geeignet sind daher Membranen aus Zeolith, da diese ein inhärentes, definiertes Porensystem aufweisen. Speziell für die Trennung unpolarer Komponenten aus Erdgasen eignet sich der hydrophobe Silikalith oder aluminiumarmer ZSM-5 aus der Gruppe der MFI-Zeolithe.Particularly advantageous for the process according to the invention are porous membranes of inorganic materials. Their particular advantages are their high chemical resistance, pressure and pressure swing resistance and thermal stability. A prerequisite for a selective separation is a uniform pore size of the inorganic membrane material in the molecular size of the components to be separated. Therefore, zeolite membranes are suitable because they have an inherent, defined pore system. The hydrophobic silicalite or low-aluminum ZSM-5 from the group of MFI zeolites is particularly suitable for the separation of non-polar components from natural gases.

Die Verwendung von Membranen verspricht in analoger Weise eine bevorzugte Adsorption der höheren Kohlenwasserstoffe in der Membranschicht, wobei durch ein höheres chemisches Potential auf der Feedseite zur Permeatseite ein Stofftransport der adsorbierten Spezies in den Permeatraum erfolgt. Diese Methode ist als energiearm zu bewerten. Als Permeat ist definiert der die Membran passierende Gasstrom. Als Feed ist definiert der Gasstrom zum Membranmoduleingang. Als Retentat ist definiert der die Membran nicht passierende Gasstrom zum Membranmodulausgang.The use of membranes promises analogously a preferred adsorption of the higher hydrocarbons in the membrane layer, wherein a higher chemical potential on the feed side to the permeate side, a mass transfer of the adsorbed species in the permeate occurs. This method can be evaluated as low in energy. The permeate defined is the gas flow passing through the membrane. The feed is defined as the gas flow to the membrane module input. The retentate is defined as the gas flow that does not pass through the membrane to the membrane module outlet.

Poröse anorganische Materialien auf der Basis von Zeolithen zeigen nicht die Nachteile von Polymermembranen und erlauben eine vergleichbare Trennung von Kohlenwasserstoffen. Hierunter besitzen die MFI-Zeolithe innerkristalline Poren bzw. Kanäle in der Größenordnung der zu trennenden Kohlenwasserstoffe.Porous inorganic zeolite-based materials do not exhibit the disadvantages of polymer membranes and allow comparable separation of hydrocarbons. Among them, the MFI zeolites have inner-crystalline pores or channels in the order of the hydrocarbons to be separated.

Als Membranen der Erfindung eingesetzt werden vorzugsweise anorganische Membranen mit Mikrokanälen und Porenweiten im Bereich der Molekülgröße der abzutrennenden Kohlenwasserstoffe. Bevorzugt sind dabei Zeolithe, die definierte Porendimensionen haben.As membranes of the invention are preferably used inorganic membranes with microchannels and pore sizes in the range of the molecular size of the hydrocarbons to be separated. Preference is given to zeolites having defined pore dimensions.

Die Zeolithmembranen auf porösen Trägern können auf verschiedene Weisen präpariert werden. Üblich sind die in-situ Kristallisation direkt auf dem Träger, oder aber die seedgestützte Synthese für ein orientierteres, gleichmäßigeres Wachstum. The zeolite membranes on porous supports can be prepared in various ways. Common is in situ crystallization directly on the support, or seed-based synthesis for more oriented, uniform growth.

Dazu werden in der Regel separat Seedkristalle hergestellt und abgeschieden, siehe DE 10 2004 0001 974 A1 / DE 100 27 685 B4 , oder aber eine Seedschicht wird direkt auf dem Träger während eines gesonderten Syntheseschritts erzeugt, wie in DE 103 04 322 A1 beschrieben. Anschließend erfolgt die Bildung einer durchgängigen Syntheseschicht aus einer verdünnten Lösung heraus, die vor allem das Kristallwachstum unterstützen soll. Beide Methoden sind allerdings sehr verfahrensintensiv.Seed crystals are usually prepared and separated separately, see DE 10 2004 0001 974 A1 / DE 100 27 685 B4 or a seed layer is produced directly on the support during a separate synthesis step, as in DE 103 04 322 A1 described. Subsequently, the formation of a continuous synthesis layer out of a dilute solution, which is mainly to support crystal growth. Both methods are very process-intensive.

In der DE 101 07 539 A1 wird die Erzeugung einer Kompositmembran auf einem keramischen, porösen Trägermaterial beschrieben, auf dem eine mesoporösen Zeolithschicht abgeschieden wird, wobei nachfolgend die geschlossenen Zeolithschicht auf/in deren Oberfläche durch hydrothermale Synthese erzeugt wird. Es werden keine näheren Angaben zu dieser mesoporösen Zwischenschicht und Durchführung der hydrothermalen Synthese gemacht.In the DE 101 07 539 A1 describes the formation of a composite membrane on a ceramic, porous support material on which a mesoporous zeolite layer is deposited, subsequently producing the closed zeolite layer on / in the surface thereof by hydrothermal synthesis. No details are given on this mesoporous intermediate layer and the hydrothermal synthesis.

Vorteilhafte erfindungsgemäße Membranen sind Zeolithe der folgenden Typen: ZSM-5, CIT-1, DAF-1, Stilbit, Beta, Boggsite, EMC-2, STA-1, Terranovaite und Theta-1.Advantageous membranes of the invention are zeolites of the following types: ZSM-5, CIT-1, DAF-1, stilbite, beta, bogsite, EMC-2, STA-1, terranovite and theta-1.

Zeolithe mit Porenöffnungen von 0,5–0,6 nm, die sich besonders für Drücke im Bereich von 1 bis 140 bar eignen, sind ZSM-5, CIT-1, DAF-1 und Stilbit.Zeolites with pore openings of 0.5-0.6 nm, which are particularly suitable for pressures in the range of 1 to 140 bar, are ZSM-5, CIT-1, DAF-1 and stilbite.

Für höhere Drücke im Bereich von 20 bis 140 bar sind Zeolithe mit Porenöffnungen von 0,7–0,8 nm wie Beta, Boggsite, EMC-2, STA-1 und Terranovaite sowie Theta-1 geeignet. Diese als Membran verarbeitete Zeolithe zeichnen sich besonders durch einen erhöhten Fluß aus.For higher pressures in the range of 20 to 140 bar, zeolites with pore openings of 0.7-0.8 nm, such as Beta, Boggsite, EMC-2, STA-1 and Terranovaite, and Theta-1 are suitable. These zeolites, which are processed as membranes, are characterized in particular by an increased flux.

Vorzugsweise sind die Zeolithe auf einer porösen Korundschicht aufgetragen, gegebenenfalls auf einer dazwischenliegenden porösen Zeolith Trägerschicht, die als Keim- und Wachstumsschicht der Zeolithmembran fungiert. Das Auftragen der später mikroporösen Zeolithschicht kann durch in-situ-Kristallisation erfolgen oder auch durch Aufmahlen eines mikroporösen gleichartigen Zeoliths auf Korngrößen von > 1 μm, Auftragen der Partikel auf das Korundträgermaterial und hydrothermale Behandlung zur Verwachsung zur dichten Membranschicht. Dabei bildet sich eine geeignete mikroporöse Zeolithschicht auf einer Seite der Membran.Preferably, the zeolites are coated on a porous corundum layer, optionally on an intermediate porous zeolite support layer which acts as a seed and growth layer of the zeolite membrane. The application of the later microporous zeolite layer can be carried out by in situ crystallization or by grinding a microporous similar zeolite to particle sizes of> 1 micron, applying the particles to the corundum support material and hydrothermal treatment for adhesion to the dense membrane layer. In this case, a suitable microporous zeolite layer forms on one side of the membrane.

Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität der Membran wird diese auf einem porösen Träger synthetisiert. Neben Trägermaterialien aus Metall werden vorwiegend Kompositmembranen auf Korundträgern erzeugt, da diese preiswerter herzustellen sind und sich Membran und Träger von ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem thermischen Ausdehnungsverhalten her ähnlicher sind. Es sind auch andere Trägermaterialien, wie poröse Gläser oder poröse Metalle geeignet.To ensure sufficient stability of the membrane, it is synthesized on a porous support. In addition to support materials made of metal composite membranes are mainly produced on corundum carriers, as they are cheaper to produce and membrane and support are similar in their chemical composition and their thermal expansion behavior ago. Other carrier materials, such as porous glasses or porous metals, are also suitable.

Membranen mit den geforderten Eigenschaften sind leicht herstellbar, wenn der Syntheseansatz dadurch vereinfacht wird, dass die schwierig herstellbare Keimschicht durch Auftragen eines gemahlenen Schlickers der Zusammensetzung der späteren Membranschicht ersetzt wird. Eine beispielsweise so applizierte MFI-Schicht als Keimbildungsschicht begünstigt ein gleichmäßiges, sekundäres Wachstum aus einer Syntheselösung heraus. Auch stellt diese Schicht eine Barriereschicht dar, wodurch die Syntheselösung nicht in den porösen Korundträger gelangt. Beides führt zu einer Reduzierung der Herstellkosten, da Zwischenschicht(en) unter anderem aus TiO2 nicht erforderlich sind und eine aufwendige Seedbeschichtung aus vorangestellten Veröffentlichungen entfallen. Zudem ergeben sich Vorteile technologischer Art beim Einsatz verdünnter Syntheselösungen.Membranes with the required properties are easy to prepare if the synthesis approach is simplified by replacing the difficult-to-produce seed layer by applying a ground slurry of the composition of the subsequent membrane layer. For example, an MFI layer applied as a nucleation layer promotes uniform, secondary growth from a synthesis solution. This layer also constitutes a barrier layer, as a result of which the synthesis solution does not enter the porous corundum support. Both lead to a reduction of the manufacturing costs, since interlayer (s) among other things of TiO 2 are not required and a complex seed coating omitted from preceding publications. In addition, there are advantages of a technological nature when using diluted synthesis solutions.

Vorzugsweise wird das Material für die mesoporöse Schicht durch Mahlen kommerziellen Zeolithmaterials auf eine Feinheit < 1 μm, bevorzugt < 500 nm hergestellt. Der Vorteil gemahlener Partikel besteht in der sehr guten Verzahnung mit dem makroporösen oder mesoporösen Trägermaterial.Preferably, the material for the mesoporous layer is prepared by milling commercial zeolite material to a fineness <1 μm, preferably <500 nm. The advantage of ground particles consists in the very good gearing with the macroporous or mesoporous carrier material.

Die Ausbildung der porösen Silikalithschicht erfolgt in bevorzugter Weise durch Schlickergießen. Bei metallgestützten Membranen ist auch eine elektrophonetische Abscheidung der Partikel möglich.The formation of the porous Silikalithschicht takes place in a preferred manner by Schlickergießen. For metal-supported membranes, electrophonetic deposition of the particles is also possible.

Die Zwischenschicht wird zur weiteren Verbesserung der Haftung und dem Ausbrennen eventueller organischer Suspensions- und Bindemittel wärmebehandelt, wobei eine Temperatur unterhalb der Phasenumwandlung des Silikaliths gewählt wird. Vorzugsweise liegt die gewählte Temperatur dieser Temperaturbehandlung zwischen 400°C und 800°C, besonders bevorzugt zwischen 500 und 700°C.The intermediate layer is heat treated to further improve the adhesion and burnout of any organic suspending and binding agents, choosing a temperature below the phase transition of the silicalite. Preferably, the selected temperature of this temperature treatment is between 400 ° C and 800 ° C, more preferably between 500 and 700 ° C.

Das Silizium/Aluminium-Molverhältnis der Syntheselösung für den sekundären Wachstumsschritt liegt für das MFI beispielhaft bei > 2,5, vorzugsweise > 75. Höhere Aluminiumanteile ergeben ein hydrophileres Verhalten und sind dadurch für die Trennung unpolarer Stoffgemische nachteilig. By way of example, the silicon / aluminum molar ratio of the secondary growth step synthesis solution for the MFI is> 2.5, preferably> 75. Higher proportions of aluminum result in a more hydrophilic behavior and are therefore disadvantageous for the separation of nonpolar mixtures.

Die Zusammensetzung der Silikalith-Syntheselösung kann in Abhängigkeit vom Syntheseverfahren, den eingesetzten Reagenzien, den physikalischen Syntheseparametern sowie den gewünschten Membraneigenschaften bezüglich Selektivität und Fluß variieren. Möglich sind Synthesezusammensetzungen im Bereich 100 mol SiO2: 0–35 mol SDA: 0–50 mol NaOH: 0–17 mol Al2O3 und 1.000–100.000 Mol H2O, wobei SDA für die strukturdirigierende Agenzien, auch Template genannt, steht. SDA kann beispielsweise sein Tripropylammoniumhydroxid oder Tripropylammonimbromid oder eine Mischung aus beiden.The composition of the silicalite synthesis solution can vary depending on the synthesis method, the reagents used, the physical synthesis parameters and the desired membrane properties with respect to selectivity and flux. Synthesis compositions in the range of 100 mol of SiO 2 : 0-35 mol of SDA: 0-50 mol of NaOH: 0-17 mol of Al 2 O 3 and 1,000-100,000 mol of H 2 O are possible, with SDA for the structure-directing agents, also termed template, stands. For example, SDA can be tripropylammonium hydroxide or tripropylammonium bromide or a mixture of both.

Zur Realisierung technisch relevanter Flüsse durch die Membran wurde die Synthesezusammensetzung, speziell der Templatgehalt und Wasseranteil, optimiert (Beispiel 2). Bevorzugt zur Steigerung der Flüsse sind danach Templatanteile von 0,01 bis 1,2 Mol und Wasseranteile von 4.000 bis 40.000 Mol auf 100 Mol SiO2 im Syntheseansatz.To realize technically relevant flows through the membrane, the synthesis composition, especially the template content and water content, was optimized (Example 2). Templat portions of from 0.01 to 1.2 mol and water fractions of from 4,000 to 40,000 mol per 100 mol of SiO 2 in the synthesis batch are preferred for increasing the fluxes.

Der pH-Wert der Syntheselösung ist je nach verwendeter SiO2-Quelle auf 10 bis 14 einzustellen, bevorzugt zwischen 11,0 und 12,5. Als Siliziumdioxidquelle eignen sich disperses SiO2, Tetraethylorthosilikat (TEOS) sowie kollodidales SiO2, wie LUDOX® oder LEVASIL® Depending on the SiO 2 source used, the pH of the synthesis solution should be adjusted to 10 to 14, preferably between 11.0 and 12.5. As a silica source to disperse SiO 2 are suitable, tetraethylorthosilicate (TEOS) and kollodidales SiO 2 as LUDOX or LEVASIL ® ®

Der mit der mesoporösen Silikalithschicht versehene Träger wird vor der Synthese so präpariert, dass die Syntheselösung nur in Kontakt mit der Membranseite kommt. Dazu kann beispielsweise bei einer Innenbeschichtung rohrförmiger Träger die Außenseite mit Teflonband oder Wachs versiegelt werden. Bei einer Außenbeschichtung kann durch Abdichten mit Teflonkappen der Zutritt ins Innere verhindert werden. Ziel der Abdichtung ist es, ein Zeolithwachstum auf der Desorptionsseite zu verhindern.The support provided with the mesoporous silicalite layer is prepared prior to the synthesis such that the synthesis solution only comes into contact with the membrane side. For this purpose, for example, in an inner coating tubular support the outside be sealed with Teflon tape or wax. In the case of external coating, sealing with Teflon caps can prevent access to the interior. The aim of the seal is to prevent zeolite growth on the desorption side.

Die Synthese kann unter autogenem Druck, unter Normaldruck, stehend oder fließend, für 3–120 h erfolgen. Bevorzugt wird die Synthese unter autogenem Druck bei Temperaturen von 140°C bis 200°C und 12 bis 72 h durchgeführt, besonders bevorzugt zwischen 160°C und 180°C und 16 bis 48 h.The synthesis can be carried out under autogenous pressure, under normal pressure, standing or flowing, for 3-120 h. Preferably, the synthesis is carried out under autogenous pressure at temperatures of 140 ° C to 200 ° C and 12 to 72 hours, more preferably between 160 ° C and 180 ° C and 16 to 48 hours.

Nach der Synthese werden die Träger mit der synthetisierten Membran so lange in de-ionisiertem Wasser gespült, bis nicht umgesetzte Synthesebestandteile aus den Poren entfernt wurden. Allgemein ist dies der Fall, wenn der pH-Wert des Waschwassers nach mehrmaligem Wechsel desselben bei einem pH-Wert von 7 liegt.After synthesis, the supports with the synthesized membrane are rinsed in deionized water until unreacted synthetic components are removed from the pores. In general, this is the case when the pH of the wash water after repeated changes of the same at a pH of 7.

Die Träger werden anschließend schonend getrocknet. Dies kann unter Raumluftbedingungen erfolgen oder nach langsamen Aufheizen im Trockenschrank bei 60°C.The carriers are then gently dried. This can be done under room air conditions or after slow heating in a drying oven at 60 ° C.

Nach dem Trocknen erfolgt die Entfernung der strukturdirigierenden Templationen, da sich diese in den Zeolithporen befinden und somit einen Zutritt der zu trennenden Gase verhindern würden. Das Kalzinieren wird mit einer Aufheizrate von 0,3 bis 5,0 K/min, bevorzugt mit 1,0 K/min bei 400 bis 550°C für 3 bis 24 h, besonders bevorzugt bei 420 bis 580°C mit 5 bis 12 h, durchgeführt.After drying, the removal of structure-directing templations takes place, since these are located in the zeolite pores and would thus prevent access of the gases to be separated. The calcining is carried out at a heating rate of 0.3 to 5.0 K / min, preferably at 1.0 K / min at 400 to 550 ° C for 3 to 24 h, more preferably at 420 to 580 ° C with 5 to 12 h, performed.

Es hat sich gezeigt, dass die nach oben genannten Verfahrensschritten hergestellten Membranen außerordentlich und für das hier vorgestellte Verfahren essentiell druckstabil sind. Es werden bei hohen Feeddrücken und angelegten Druckdifferenzen zwischen Permeat und Feed nur geringe Leckströme gemessen (kleiner als 0,1% zum Gesamtfluß).It has been found that the membranes prepared according to the above-mentioned process steps are extremely stable and essentially pressure-stable for the process presented here. At low feed pressures and applied pressure differences between permeate and feed, only low leakage currents are measured (less than 0.1% of the total flow).

Für Feedgase mit höheren Anteilen von H2S, CO2 oder Wasser ist es vorteilhaft, mit aluminiumarmen Zeolithen zu arbeiten, deren Si:Al-Verhältnis zwischen 50 und 700 liegt, vorzugsweise 150–450, insbesondere > 250. Es können auch aluminiumfreie Zeolithe wie Silicalith eingesetzt werden.For feed gases with higher proportions of H 2 S, CO 2 or water, it is advantageous to work with aluminum-poor zeolites whose Si: Al ratio is between 50 and 700, preferably 150-450, in particular> 250. Aluminum-free zeolites may also be used as silicalith be used.

Die Membranen müssen meso- und makroskopisch dicht sein, keine Leckströmung ermöglichen und damit nur adsorptive Prozesse an der Oberfläche zulassen, wobei der Stofftransport demnach nur durch das interkristalline Porensystem vonstatten geht. Ein Transport zwischen den Kristalliten der porösen anorganischen Schicht darf aufgrund der angelegten Drücke nicht oder nur in sehr geringen Maße stattfinden. Von Vorteil für des Trennverfahren sind Membranen, die aufgrund ihres geringen Schichtdicken hohe Permeatflüsse ermöglichen. Die Dicke der Trennschicht beträgt 5 bis 200 μm. Bevorzugt beträgt die Dicke der Trennschicht weniger als 50 μm, besonders bevorzugt weniger als 20 μm, insbesondere 5–20 nm.The membranes must be meso- and macroscopically dense, allow no leakage flow and thus allow only adsorptive processes on the surface, with the mass transfer thus proceeding only through the inter-crystalline pore system. A transport between the crystallites of the porous inorganic layer must not take place or only to a very small extent due to the applied pressures. Advantageous for the separation process are membranes that allow high permeate flows due to their low layer thicknesses. The thickness of the separating layer is 5 to 200 μm. The thickness of the separating layer is preferably less than 50 μm, more preferably less than 20 μm, in particular 5-20 nm.

Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität der Membran wird diese auf einem porösen Träger synthetisiert. Neben Trägermaterialien aus Metall werden vorwiegend Kompositmembranen auf Korundträgern erzeugt, da diese preiswerter herzustellen sind und sich Membran und Träger von ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem thermischen Ausdehnungsverhalten her ähnlicher sind. Es sind auch andere Trägermaterialien, wie poröse Gläser oder poröse Metalle geeignet. To ensure sufficient stability of the membrane, it is synthesized on a porous support. In addition to support materials made of metal composite membranes are mainly produced on corundum carriers, as they are cheaper to produce and membrane and support are similar in their chemical composition and their thermal expansion behavior ago. Other carrier materials, such as porous glasses or porous metals, are also suitable.

Des weiteren sind u. a. geeignet Polymermembranen, die bevorzugt nach dem Lösungs-Diffusions-Mechanismus trennen. Dazu gehören z. B. kautschukartige Polymere, Silikonkautschuk, Polyamide, Polyether, Polyamid-Polyether-Blockcopolymere.Furthermore, u. a. suitable polymer membranes, preferably separated by the solution-diffusion mechanism. These include z. Example, rubbery polymers, silicone rubber, polyamides, polyethers, polyamide-polyether block copolymers.

Polymermembranen sind jedoch wegen ihres Quellverhaltens in Anwesenheit höherer Kohlenwasserstoffe und damit sinkender Selektivität nicht bevorzugt.However, polymer membranes are not preferred because of their swelling behavior in the presence of higher hydrocarbons and hence decreasing selectivity.

Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung bedeutenThe invention will be explained in more detail by examples. In the accompanying drawing mean

1a p-T-Taupunktkurven zur Vorbestimmung der jeweiligen Prozeßparameter – Beispiel A 1a pT dew point curves for predetermining the respective process parameters - Example A

1b-p-T-Taupunktkurven in Vorbestimmung der jeweiligen Prozeßparameter – Beispiel B 1b -pT dew point curves in predetermination of the respective process parameters - Example B

2 Phasenverhalten in Abhängigkeit von Methangehalt und Druck bei Kondensation von C2+-KW; Einstellung über Membrandiffusion 2 Phase behavior as a function of methane content and pressure in the case of condensation of C 2+ -KW; Adjustment via membrane diffusion

3 Kaskadentrennung – schematischer Ablauf 3 Cascade separation - schematic sequence

4 schematische Darstellung des Schichtaufbaus einer Membran 4 schematic representation of the layer structure of a membrane

In 1a sind p-T-Taupunktkurven zur Vorbestimmung der jeweiligen Prozellparameter für folgendes Beispiel A gezeigt (alle Prozente sind Mol-%). A Methan [%] 61,7 63,7 70 75 80 85 90 Ethan [%] 16 15 12 10 8 6 4 Propan [%] 20,9 19,9 14,6 11,6 9,7 6,8 3,9 Butan [%] 0,57 0,57 0,37 0,37 0,27 0,17 0,07 In 1a pT dew point curves are shown for the prediction of the respective process parameters for the following example A (all percentages are mol%). A Methane [%] 61.7 63.7 70 75 80 85 90 Ethane [%] 16 15 12 10 8th 6 4 Propane [%] 20.9 19.9 14.6 11.6 9.7 6.8 3.9 Butane [%] 0.57 0.57 0.37 0.37 0.27 0.17 0.07

Die Kurven zeigen von links nach rechts die folgenden Anfangskonzentrationen von Methan: 90%, 85%, 80; 75%, 70%, 63,7%, 61,7%.The curves show from left to right the following initial concentrations of methane: 90%, 85%, 80; 75%, 70%, 63.7%, 61.7%.

In 1b sind p-T-Taupunktkurven zur Vorbestimmung der jeweiligen Prozeßparameter für folgendes Beispiel B gezeigt (alle Prozente sind Mol-%). B Methan [%] 90 86 82 78 74 70 Ethan [%] 4 6 8 9 11 12 Propan [%] 2,9 3,9 4,9 5,9 6,9 8 Butan [%] 1,4 2,4 3,4 5,4 6,4 8,4 Stickstoff Rest In 1b pT dew point curves are shown for predetermining the respective process parameters for the following example B (all percentages are mol%). B Methane [%] 90 86 82 78 74 70 Ethane [%] 4 6 8th 9 11 12 Propane [%] 2.9 3.9 4.9 5.9 6.9 8th Butane [%] 1.4 2.4 3.4 5.4 6.4 8.4 nitrogen rest

Die Kurven zeigen von links nach rechts die folgenden Anfangskonzentrationen von Methan: 90%, 86%, 82%, 78%, 74%, 70%.The curves show from left to right the following initial concentrations of methane: 90%, 86%, 82%, 78%, 74%, 70%.

In 2 ist die Möglichkeit zur Verflüssigung von C2+-Komponenten aus einer Kohlenwasserstoffmischung mit 90% Methan, 4% Ethan, 2,9% Propan, 1,4% Butan und den Rest an N2 bei einer konstanten Temperatur von –3°C gezeigt.In 2 the possibility of liquefying C 2+ components from a hydrocarbon mixture with 90% methane, 4% ethane, 2.9% propane, 1.4% butane and the balance of N 2 at a constant temperature of -3 ° C is shown ,

Dabei befindet sich die Methankonzentration des Feeds rechtsseitig der Kurve(Gas-Bereich), wohingegen durch Durchschreitung selbiger unter Druckerniedrigung der Permeatraum durch eine Methankonzentration auf der linken Seite der Kurve gekennzeichnet ist (Gas-Flüssig-Bereich). In this case, the methane concentration of the feed is located on the right side of the curve (gas region), whereas by passing through the latter under pressure reduction the permeate space is characterized by a methane concentration on the left side of the curve (gas-liquid region).

Die Verringerung an Methan und die Zunahme an C2+-KW erfolgt gemäß folgender Tabelle: Methan [%] 90 86 82 78 74 70 Ethan [%] 4 6 8 9 11 12 Propan [%] 2,9 3,9 4,9 5,9 6,9 8 Butan [%] 1,4 2,4 3,4 5,4 6,4 8,4 Stickstoff Rest The reduction in methane and the increase in C 2+ -KW are according to the following table: Methane [%] 90 86 82 78 74 70 Ethane [%] 4 6 8th 9 11 12 Propane [%] 2.9 3.9 4.9 5.9 6.9 8th Butane [%] 1.4 2.4 3.4 5.4 6.4 8.4 nitrogen rest

In 3 ist schematisch eine Kaskadentrennung dargestellt, wobei zur weiteren Anreicherung der C2+-Fraktion eine Aufkonzentration der C2+-Fraktion über dem Permeatraum nachgeschalteter Membranen erfolgt.In 3 schematically a cascade separation is shown, wherein for further enrichment of the C 2+ fraction, a concentration of C 2+ fraction over the permeate space downstream membranes takes place.

4 zeigt den Aufbau eines Zeolith-Trennkörpers als Membran mit den einzelnen Schichten. 4 shows the construction of a zeolite separator as a membrane with the individual layers.

Variante Aoption A

MFI-Trennschicht 1 (oben) nach der Zusammensetzung von 100 Mol SiO2: 0,169 Mol Al2O3: 3,3 Mol TPABr: 3,3 Mol TPAOH: 3,3 Mol Na2O: 2000 Mol H2O, darunter MF-Schicht 2 aus MFI, darunter eine Korund-MF-Schlcht 3, darunter die Korundstützschicht 4.MFI release layer 1 (above) after composition of 100 moles SiO 2 : 0.169 moles Al 2 O 3 : 3.3 moles TPABr: 3.3 moles TPAOH: 3.3 moles Na 2 O: 2000 moles H 2 O, below MF layer 2 made of MFI, including a corundum MF sheet 3, including the corundum support layer 4.

Variante BVariant B

MFI-Trennschicht 1 (oben) nach der Zusammensetzung von 100 Mol SiO2: 0,169 Mol Al2O3: 0,6 Mol TPABr: 0,0 Mol TPAOH: 3,3 Mol Na2O: 2000 Mol H2O, darunter MF-Schicht 2 aus MFI, darunter Korund-MF-Schicht 3, darunter Korundstützschicht 4.MFI release layer 1 (above) after composition of 100 moles SiO 2 : 0.169 moles Al 2 O 3 : 0.6 moles TPABr: 0.0 moles TPAOH: 3.3 moles Na 2 O: 2000 moles H 2 O, below MF layer 2 made of MFI, including corundum MF layer 3, including corundum support layer 4.

Beispiel 1 Synthese der MembraneinheitExample 1 Synthesis of the membrane unit

Zur Erzeugung der Silikalithmembranen für die Gastrennung, insbesondere zur Trennung höherer Kohlenwasserstoffe von Methan, werden Korundmonokanäle mit einem Außendurchmesser von 10 mm, einem Innendurchmesser von 7 mm und einer Länge von 125 mm verwendet. Die Träger weisen im Innern zudem eine vom Hersteller versehene Mikrofiltrationsschicht aus α-Korund mit einer durchschnittlichen Porenweite von 200 nm auf. Die Enden waren mit Glaslot versiegelt.To produce the Silikalithmembranen for gas separation, in particular for the separation of higher hydrocarbons of methane, Korundmonokanäle be used with an outer diameter of 10 mm, an inner diameter of 7 mm and a length of 125 mm. In addition, the carriers have a microfiltration layer of α-corundum provided by the manufacturer with an average pore size of 200 nm. The ends were sealed with glass solder.

Für die mesoporöse Zeolithschicht wird ein Silikalith mit einem Si/Al-Molverhältnis > 500 mittels einer Rührwerkskugelmühle mit deionisiertem Wasser als Dispersionsmittel ohne sonstige Zusätze auf eine Feinheit von d10 = 0,25, d50 = 0,43 und d90 = 0,80 μm gemahlen. Mittels einer 5%igen Suspension aus dem gemahlenen Silikalith, der ein Bindemittel zugesetzt ist, werden die Korundträger über Schlickergießen beschichtet. Es bildet sich nach einer Standzeit von 5 min unter den gegebenen Bedingungen eine Schichtdicke von 25 μm.For the mesoporous zeolite layer, a silicalite having a Si / Al molar ratio> 500 is reduced to a fineness of d 10 = 0.25, d 50 = 0.43 and d 90 = 0 by means of a stirred ball mill with deionized water as a dispersing agent without any other additives. Milled 80 microns. By means of a 5% suspension of the ground silicalite to which a binder has been added, the corundum carriers are coated by slip casting. It forms after a life of 5 min under the given conditions, a layer thickness of 25 microns.

Vor der Synthese wird der im Innern mit gemahlenen Silikalith-Kristallen beschichtete Korundträger bei 700°C für 1 h temperaturbehandelt.Prior to the synthesis, the corundum support coated in the interior with milled silicalite crystals is heat-treated at 700 ° C. for 1 h.

Die Syntheselösung zur Ausbildung eines geschlossenen Films auf der mesoporösen Silikalithschicht weist eine Zusammensetzung von 100 Mol SiO2: 0,169 Mol Al2O3: 3,3 Mol TPABr: 3,3 Mol TPAOH: 3,3 Mol Na2O: 2000 Mol H2O (Elektronenmikroskopie ) auf. Eine durchschnittliche Schichtdicke von 40–75 μm wird beobachtet. Das Fließverhalten einer Membran nach dieser Synthese liegt bei 4,7 ml/min bei einer Druckdifferenz auf der Feed und Permeatseite von 1 bar.The synthesis solution for forming a closed film on the mesoporous silicalite layer has a composition of 100 moles SiO 2 : 0.169 moles Al 2 O 3 : 3.3 moles TPABr: 3.3 moles TPAOH: 3.3 moles Na 2 O: 2000 moles H 2 O (electron microscopy ) on. An average layer thickness of 40-75 μm is observed. The flow behavior of a membrane after this synthesis is 4.7 ml / min at a pressure difference on the feed and permeate side of 1 bar.

Eine weitere Membran mit geschlossenem, aber dünnerem Film, wird nach dem Syntheseansatz von 100 Mol SiO2: 0,169 Mol Al2O3: 0,6 Mol TPABr: 0,0 Mol TPAOH: 3,3 Mol Na2O: 2000 Mol H2O (Elektronenmikroskopie ) hergestellt. Eine durchschnittliche Schichtdicke von 17–23 μm wird beobachtet. Das Fließverhalten einer Membran nach dieser Synthese liegt bei 18,5 ml/min bei einer Druckdifferenz auf der Feed und Permeatseite von 1 bar.Another membrane with a closed but thinner film, according to the synthesis approach of 100 moles of SiO 2 : 0.169 mol Al 2 O 3 : 0.6 mol TPABr: 0.0 mol TPAOH: 3.3 mol Na 2 O: 2000 mol H 2 O (electron microscopy ) produced. An average layer thickness of 17-23 μm is observed. The flow behavior of a membrane after this synthesis is 18.5 ml / min at a pressure difference on the feed and permeate side of 1 bar.

Als Siliziumquelle dient Levasil® 300/30%, welches eine geringe Menge Al2O3 enthält. Dadurch lag das Si/Al-Mol-Verhältnis bei 300. TPABr steht für Tetrapropylammoniumbromid, TPAOH für Tetrapropylammoniumhydroxid. Bei dem verwendeten Wasser handelt es sich um deionisiertes Wasser. Vor der Synthese werden die Träger mit Teflonband umwickelt. As the silicon source Levasil ® 300 serves / 30%, containing a small amount of Al 2 O 3. Thus, the Si / Al mole ratio was 300. TPABr is tetrapropylammonium bromide, TPAOH is tetrapropylammonium hydroxide. The water used is deionized water. Before the synthesis, the carriers are wrapped with Teflon tape.

Die Hydrothermalsynthese erfolgt im Autoklaven bei 180°C für 24 h. Nach der Synthese wird das Teflonband entfernt und die Membranen in deionisiertem Wasser gespült. Nach einer Raumtrocknung von 3 Tagen erfolgt die Kalzinierung bei 450°C für 5 h.The hydrothermal synthesis is carried out in an autoclave at 180 ° C for 24 h. After synthesis, the Teflon tape is removed and the membranes are rinsed in deionized water. After a space drying of 3 days, the calcination is carried out at 450 ° C for 5 h.

Beispiel 2 Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen durch TaupunktunterschreitungExample 2 Separation of C 2+ hydrocarbons by dew point undershooting

Die aus Beispiel 1 erhaltenen Trennkörper zeichnen sich durch ihren asymmetrischen Aufbau aus. Dabei ist ein geschichteter Aufbau kennzeichnend. Im vorliegenden Fall sind keramische Trennrohre mit innenliegender Trennschicht gekennzeichnet durch (v.a.n.i.) Schicht 4: Al2O3-Stützkörper (ca. 1,5 mm), Schicht 3: Al2O3-Mikrofiltrationsschicht (ca. 40 μm), Schicht 2: MFI-Keimschicht (ca. 30 μm), Schicht 1: MFI-Trennschicht (ca. 30 μm). Die Membranen werden unter verschiedenen Bedingungen auf ihr Permeationsverhalten getestet. Dazu werden diese in ein Edelstahlmodul montiert, wobei eine Abdichtung zum Permeatraum erfolgte. Zum Durchführen von Permeationstests bei verschiedenen Temperaturen wird das Modul erwärmt bzw. abgekühlt. Entsprechend einem Einsatz unter praxisrelevanten Bedingungen herrscht auf der Permeatseite während der Messung ein stets geringerer Druck als auf der Feedseite. Der Druck auf der Feedseite wird mittels Hinterdruckregler auf die Testwerte eingestellt. Der Retentatfluß wurde während der Messung konstant gehalten, indem eine Anpassung des Feedflusses an den Permeatfluß erfolgt. Retentat wird mittels GC-Analytik untersucht. Permeat wird ebenfalls mittels GC-Analytik untersucht und der kondensierte Kohlenwasserstoffanteil volumetrisch bestimmt. Daraus resultieren verschiedene Anteile verflüssigbarer C2+-Anteile im Permeatraum in Abhängigkeit von Temperatur, Druck (Feed), Druck (Permeat) und Methananteil bezogen auf die Gesamtkohlenwasserstoffmischung. Folgende Tabelle gibt einige dieser Austestungsergebnisse exemplarisch für eine Erdgastrennung mit 9% C2+-Bestandteilen (Hauptbestandteil Butan mit 4,7%, sonst Propan 2,7%, Ethan 1,6%) wieder. pFeed in bar PPemeat in bar Temperatur in °C flüssige C2+-Fraktion in l/(h·m2) 20 1 50 0,00 20 1 25 0,00 20 1 0 0,00 20 1 –25 0,27 30 20 50 0,00 30 20 25 0,32 30 20 0 0,57 30 20 –25 0,69 70 30 50 2,04 70 30 25 2,54 70 30 0 2,91 70 30 –25 3,21 200 70 50 3,92 200 70 25 4,53 200 70 0 4,99 200 70 –25 5,21 The separating bodies obtained from Example 1 are characterized by their asymmetric structure. Here, a layered structure is characteristic. In the present case, ceramic separation tubes with an internal separating layer are characterized by (vani) layer 4: Al 2 O 3 support body (about 1.5 mm), layer 3: Al 2 O 3 microfiltration layer (about 40 μm), layer 2 : MFI seed layer (about 30 μm), layer 1: MFI separating layer (about 30 μm). The membranes are tested for their permeation behavior under different conditions. These are mounted in a stainless steel module, with a seal to the permeate space. To perform permeation tests at different temperatures, the module is heated or cooled. According to an application under practical conditions prevails on the permeate side during the measurement always lower pressure than on the feed side. The pressure on the feed side is adjusted to the test values by means of a back pressure regulator. The retentate flow was kept constant during the measurement by adjusting the feed flow to the permeate flow. Retentate is analyzed by GC analysis. Permeate is also analyzed by GC analysis and the condensed hydrocarbon fraction determined volumetrically. This results in different proportions of liquefiable C 2+ components in the permeate space as a function of temperature, pressure (feed), pressure (permeate) and methane content based on the total hydrocarbon mixture. The following table gives some of these test results as an example for a natural gas separation with 9% C 2+ components (main component butane with 4.7%, otherwise propane 2.7%, ethane 1.6%) again. Feed in cash P Peat in cash Temperature in ° C liquid C 2+ fraction in l / (h · m 2 ) 20 1 50 0.00 20 1 25 0.00 20 1 0 0.00 20 1 -25 0.27 30 20 50 0.00 30 20 25 0.32 30 20 0 0.57 30 20 -25 0.69 70 30 50 2.04 70 30 25 2.54 70 30 0 2.91 70 30 -25 3.21 200 70 50 3.92 200 70 25 4.53 200 70 0 4.99 200 70 -25 5.21

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4203742 [0015] US 4203742 [0015]
  • DE 2820212 A [0016] DE 2820212 A [0016]
  • DE 4440401 A1 [0016] DE 4440401 A1 [0016]
  • DE 3445961 A1 [0018] DE 3445961 A1 [0018]
  • WO 94/01209 [0020] WO 94/01209 [0020]
  • DE 102004001974 A1 [0021] DE 102004001974 A1 [0021]
  • DE 69326254 T2 [0022] DE 69326254 T2 [0022]
  • DE 1020040001974 A1 [0055] DE 1020040001974 A1 [0055]
  • DE 10027685 B4 [0055] DE 10027685 B4 [0055]
  • DE 10304322 A1 [0055] DE 10304322 A1 [0055]
  • DE 10107539 A1 [0056] DE 10107539 A1 [0056]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Santamaria et al. [M. Arruebo et al., Separation and Purification Technology 25 (2001) 275–286] [0023] Santamaria et al. [M. Arruebo et al., Separation and Purification Technology 25 (2001) 275-286] [0023]

Claims (9)

Verfahren zur Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen aus Erdgas oder Erdölbegleitgas an Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feedgas, umfassend 0,5 bis 35 Mol-% gasförmige C2+-Kohlenwasserstoffe unter einem Druck von 2 bis 500 bar in einem Temperaturbereich von –30°C bis +60°C über eine Membran aus einem porösen anorganischen Material oder einem organischen Polymeren geleitet wird, wobei die anorganische Membran Porenöffnungen zur Permeatseite der Membran von 0,5 bis 0,8 nm hat oder die polymere Membran höhere Selektivitäten zu C2+-Kohlenwasserstoffen als zu Methan besitzt und das permeierende C2+-Gas innerhalb der Membran kondensiert und außerhalb der Membran auf der Permeatseite durch Stoffmengenerhöhung auf mindestens das 1,5-fache im Verhältnis zur Feedseite angereichert wird und durch Taupunktunterschreitung kondensiert wird, und das Kondensat aus C2+-Kohlenwasserstoffen bei einem Druck von 1 bis 360 bar im Temperaturbereich von –70°C bis +50°C von der Permeatseite abgezogen wird, wobei die Druckdifferenz zwischen Feed- und Permeatseite 1–140 bar beträgt und wobei keine Spülgase eingesetzt werden.A process for the separation of C 2+ hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas to membranes, characterized in that a feed gas comprising 0.5 to 35 mol% of gaseous C 2+ hydrocarbons under a pressure of 2 to 500 bar in a temperature range of -30 ° C to + 60 ° C is passed over a membrane of a porous inorganic material or an organic polymer, wherein the inorganic membrane has pore openings to the permeate side of the membrane from 0.5 to 0.8 nm or the polymeric membrane to higher selectivities C 2+ hydrocarbons as to methane and the permeating C 2+ gas is condensed within the membrane and is enriched outside the membrane on the permeate side by Stoffmengenerhöhung to at least 1.5 times in relation to the feed side and is condensed by dew point, and the condensate of C 2+ hydrocarbons at a pressure of 1 to 360 bar in the temperature range from -70 ° C to + 50 ° C. is deducted from the permeate side, wherein the pressure difference between the feed and permeate side is 1-140 bar and wherein no purge gases are used. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feedgas 0,5–30 Mol-%, insbesondere 0,5–25 Mol-%, speziell 0,5–20 Mol-% gasförmige C2+-Kohlenwasserstoffe umfaßt.A method according to claim 1, characterized in that the feed gas comprises 0.5-30 mol%, in particular 0.5-25 mol%, especially 0.5-20 mol% of gaseous C 2+ hydrocarbons. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Feedgases im Bereich von 30–200 bar liegt, insbesondere 30–85 bar.Method according to one of claims 1 or 2, characterized in that the pressure of the feed gas is in the range of 30-200 bar, in particular 30-85 bar. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen Feed- und Permeatseite 5 bis 60 bar beträgt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pressure difference between the feed and permeate side is 5 to 60 bar. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffmengenerhöhung von der Feedseite zur Permeatseite der Membran im Bereich des 1,5- bis 100-fachen liegt, insbesondere 3- bis 40-fachen, bezogen auf die molare Konzentration.Process according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the increase in the amount of material from the feed side to the permeate side of the membrane is in the range of 1.5 to 100 times, in particular 3 to 40 times, based on the molar concentration. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse anorganische Material eine Zeolith-Membran ist mit einem Si:Al-Verhältnis von 50 bis 700, vorzugsweise 150 bis 450.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the porous inorganic material is a zeolite membrane having an Si: Al ratio of 50 to 700, preferably 150 to 450. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith ausgewählt ist unter ZSM-5, CIT-1, DAF-1, Stilbit, Beta, Boggsite, EMC-2, STA-1, Terranovaite und Theta-1.Process according to any one of claims 1-5, characterized in that the zeolite is chosen from ZSM-5, CIT-1, DAF-1, Stilbite, Beta, Boggsite, EMC-2, STA-1, Terranovaite and Theta-1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nichtkondensiertes C2+-Kohlenwasserstoffgas von der Permeatseite abgeführt und als neues Feed einer weiteren Membran zugeleitet wird und diese Maßnahme ein oder mehrere Male als Kaskadentrennung wiederholt wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that non-condensed C 2+ -hydrocarbon gas is discharged from the permeate side and fed as a new feed to another membrane and this measure is repeated one or more times as a cascade separation. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die C2+-Kohlenwasserstoffe C2-C5-Kohlenwasserstoffe sind, insbesondere n-Propan, i-Propan, n-Butan und i-Butan.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the C 2+ hydrocarbons C 2 -C 5 hydrocarbons, in particular n-propane, i-propane, n-butane and i-butane.
DE102010030485A 2010-06-24 2010-06-24 Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes Ceased DE102010030485A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030485A DE102010030485A1 (en) 2010-06-24 2010-06-24 Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes
EP11729599.8A EP2585197A1 (en) 2010-06-24 2011-06-23 Process for removing c2+ hydrocarbons from natural gas or gas which accompanies mineral oil using membranes
PCT/EP2011/060552 WO2011161214A1 (en) 2010-06-24 2011-06-23 Process for removing c2+ hydrocarbons from natural gas or gas which accompanies mineral oil using membranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030485A DE102010030485A1 (en) 2010-06-24 2010-06-24 Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030485A1 true DE102010030485A1 (en) 2011-12-29

Family

ID=44546287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030485A Ceased DE102010030485A1 (en) 2010-06-24 2010-06-24 Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2585197A1 (en)
DE (1) DE102010030485A1 (en)
WO (1) WO2011161214A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009542A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Process for the separation of natural gas or petroleum gas components from inorganic porous membranes
CN114042367B (en) * 2021-12-02 2024-04-05 大连理工大学盘锦产业技术研究院 Nearly zero emission productization recovery method and system for cleaning nitrogen-rich organic tail gas by electrolyte equipment

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820212A1 (en) 1978-05-09 1979-11-22 Linde Ag METHOD FOR LIQUIDATING NATURAL GAS
US4203742A (en) 1978-10-31 1980-05-20 Stone & Webster Engineering Corporation Process for the recovery of ethane and heavier hydrocarbon components from methane-rich gases
DE3445961A1 (en) 1984-12-17 1986-06-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden METHOD FOR SEPARATING C (DOWN ARROW) 3 (DOWN ARROW) (DOWN ARROW) + (DOWN ARROW) HYDROCARBONS FROM A GAS FLOW
WO1994001209A1 (en) 1992-07-06 1994-01-20 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Membrane
DE4440401A1 (en) 1994-11-11 1996-05-15 Linde Ag Process for liquefying natural gas
DE10107539A1 (en) 2001-02-17 2002-09-05 Aaflowsystems Gmbh & Co Kg filter body
DE10304322A1 (en) 2003-02-04 2004-11-18 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Production of enclosed zeolite layers for use in e.g. catalysis or separation membranes, comprises first seed crystallization on carrier followed by further crystallization using different synthesis solution or gel
DE102004001974A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Basf Ag A composite membrane
DE10027685B4 (en) 2000-05-26 2005-11-10 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Process for the preparation of molecular sieve membranes on porous supports
US20070006729A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Mitariten Michael J Integrated heavy hydrocarbon removal, amine treating and dehydration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857078A (en) * 1987-12-31 1989-08-15 Membrane Technology & Research, Inc. Process for separating higher hydrocarbons from natural or produced gas streams
US5281255A (en) * 1992-11-04 1994-01-25 Membrane Technology And Research, Inc Gas-separation process
US5707423A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Membrane Technology And Research, Inc. Substituted polyacetylene separation membrane
DE19856068C1 (en) * 1998-12-04 2000-03-30 Geesthacht Gkss Forschung Membrane separation of hydrocarbons from gas flow comprises inclusion of heat exchanger exploiting Joule-Thompson temperature reduction across membrane, to cool feedstock
EP2032239B1 (en) * 2006-06-13 2014-03-19 Basf Se Process for producing a composite membrane and uses

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820212A1 (en) 1978-05-09 1979-11-22 Linde Ag METHOD FOR LIQUIDATING NATURAL GAS
US4203742A (en) 1978-10-31 1980-05-20 Stone & Webster Engineering Corporation Process for the recovery of ethane and heavier hydrocarbon components from methane-rich gases
DE3445961A1 (en) 1984-12-17 1986-06-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden METHOD FOR SEPARATING C (DOWN ARROW) 3 (DOWN ARROW) (DOWN ARROW) + (DOWN ARROW) HYDROCARBONS FROM A GAS FLOW
WO1994001209A1 (en) 1992-07-06 1994-01-20 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Membrane
DE69326254T2 (en) 1992-07-06 2000-03-30 Exxon Chemical Patents Inc MEMBRANE
DE4440401A1 (en) 1994-11-11 1996-05-15 Linde Ag Process for liquefying natural gas
DE10027685B4 (en) 2000-05-26 2005-11-10 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Process for the preparation of molecular sieve membranes on porous supports
DE10107539A1 (en) 2001-02-17 2002-09-05 Aaflowsystems Gmbh & Co Kg filter body
DE10304322A1 (en) 2003-02-04 2004-11-18 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Production of enclosed zeolite layers for use in e.g. catalysis or separation membranes, comprises first seed crystallization on carrier followed by further crystallization using different synthesis solution or gel
DE102004001974A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Basf Ag A composite membrane
US20070006729A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Mitariten Michael J Integrated heavy hydrocarbon removal, amine treating and dehydration

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Santamaria et al. [M. Arruebo et al., Separation and Purification Technology 25 (2001) 275-286]
Ullmann's Encyclopedia od Industrial Chemistry, Stichwort: Zeolites, S. 5, 15.06.2000, URL: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/1435 6007.a28_475/pfd Äabgerufen am 23.02.2011Ü *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011161214A1 (en) 2011-12-29
EP2585197A1 (en) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032239B1 (en) Process for producing a composite membrane and uses
EP1011844B1 (en) Device for removing water vapour from pressurised hydrocarbon containing gases or gas mixtures
WO2006105771A1 (en) Membrane for gas phase separation and suitable method for the production thereof
EP2621616B1 (en) Carbon membranes
EP1706197A1 (en) Composite membrane
DE10014792A1 (en) Device and method for gas drying
EP2597069A1 (en) Template-free clathrasils and clathrasil membranes
DE112020001419T5 (en) Zeolite membrane complex, method for producing a zeolite membrane complex, method for treating a zeolite membrane complex and separation method
Li et al. A graphene oxide membrane with self‐regulated nanochannels for the exceptionally stable bio‐oil dehydration
DE102010030485A1 (en) Process for the separation of C2 + hydrocarbons from natural gas or associated petroleum gas using membranes
DE112019001707T5 (en) Ceramic carrier, zeolite membrane complex, method for producing a zeolite membrane complex and separation method
EP3423174A1 (en) Permeation membrane and method for producing a permeation membrane
DE3726730A1 (en) CARBON MEMBRANES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
EP3037157B1 (en) Carbon membrane, method for producing carbon membranes and their use
Zhang et al. Preparation and optimization of mordenite nanocrystal-layered membrane for dehydration by pervaporation
DE112018006869T5 (en) Zeolite membrane complex and process for the production of a zeolite membrane complex
WO2012041999A1 (en) Method for producing carbon membranes
DE102010009542A1 (en) Process for the separation of natural gas or petroleum gas components from inorganic porous membranes
EP0442503A1 (en) Process for regeneration of adsorbents
DE112019001717T5 (en) Zeolite membrane complex, process for making zeolite membrane complex and separation process
DE102018109104A1 (en) Gas treatment plant for the separation of water vapor from a gas mixture
DE112020001430T5 (en) Process for the production of a zeolite membrane complex and a zeolite membrane complex
EP3988633B1 (en) Polymer separation membranes for methane purification
Neubauer et al. Abreicherung von Flüssiggas aus Erdgas mittels Zeolithmembranen.
WO2012001125A2 (en) Method and device for the desorption of loaded amine-containing detergent solutions from gas scrubbing processes

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final