DE102010030373A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010030373A1
DE102010030373A1 DE102010030373A DE102010030373A DE102010030373A1 DE 102010030373 A1 DE102010030373 A1 DE 102010030373A1 DE 102010030373 A DE102010030373 A DE 102010030373A DE 102010030373 A DE102010030373 A DE 102010030373A DE 102010030373 A1 DE102010030373 A1 DE 102010030373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
spring element
machine according
electrical machine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010030373A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dommsch
Uwe Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010030373A priority Critical patent/DE102010030373A1/de
Priority to CN2011800308464A priority patent/CN102948044A/zh
Priority to PCT/EP2011/059872 priority patent/WO2011160984A2/de
Publication of DE102010030373A1 publication Critical patent/DE102010030373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine umfassend einen Poltopf (2), eine Welle (3), ein Wälzlager (4) mit einem Innenring (5), einem Außenring (6) und einer Vielzahl von Wälzkörpern (7), wobei das Wälzlager (4) die Welle (3) am Poltopf (2) lagert, und ein Federelement (8), welches in Axialrichtung (X-X) der Welle (3) zwischen einem Poltopfboden (9) und dem Wälzlager (4) angeordnet ist, wobei das Federelement (8) das Wälzlager (4) in Axialrichtung vorspannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Scheibenwischermotor, einen Schiebedachantrieb oder einen Sitzservomotor, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Beim Stand der Technik werden Ankerwellen von elektrischen Maschinen üblicherweise über im Gehäuse bzw. Poltopf angeordnete Wälzlager abgestützt, von denen eines als Festlager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften entweder in der Mitte oder am Ende der Ankerwelle am Poltopf fixiert ist. Hierbei ist es von Nachteil, dass eine axiale Vorspannung der Ankerwelle nur mit aufwendigen und risikobehafteten Fertigungsschritten möglich ist, was höhere Prozess- und Stoffkosten sowie eine kürzere Lebensdauer zur Folge hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine und das Verfahren zur Herstellung einer solchen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weisen demgegenüber den Vorteil auf, dass ein zusätzliches Federelement vorgesehen ist, welches in Axialrichtung der Welle zwischen einem Poltopfboden und dem Wälzlager angeordnet ist und das Federelement das Wälzlager in Axialrichtung vorspannt. Hierdurch ist es möglich, auf einfache und kostengünstige Weise eine gezielte axiale Vorspannung im Wälzlager zur Geräuschminimierung und Wirkungsgraderhöhung mittels einer festgelegten Federkennlinie zu erreichen. Zudem wird eine Beschädigung des Lagers durch axiale Stöße und Schläge weitestgehend verhindert, sodass eine längere Dauerhaltbarkeit bzw. Lebensdauer gewährleistet ist. Ferner wird ein Toleranzausgleich bei prozessbedingten Dimensionsänderungen, wie z. B. einer Phasenänderung am Wälzlager, eine Änderung der Blechdicke des Polgehäuses, oder einer Änderung der Tiefe und Position einer Rollierverbindung des Wälzlagers, ermöglicht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager mit dem Innenring mittels einer Rollierverbindung an der Welle befestigt und/oder mit dem Außenring mittels einer Rollierverbindung am Poltopf befestigt. Hierdurch ist es möglich, die Welle zusammen mit dem an der Welle befestigten Wälzlager zeit- und kosteneffizient im Polgehäuse zu montieren. Ferner sind keine zusätzlichen Befestigungsbauteile und deren Montageschritte erforderlich, was zu geringeren Bauteilkosten und kürzeren Taktzeiten bei der Fertigung führt. Darüber hinaus ist die Verwendung von Standard-Wälzlagern möglich, die die Rollierverbindung mit dem Polgehäuse auch bei dünnwandigen Außenringen zulassen.
  • Weiterhin bevorzugt liegt das Federelement am Außenring des Wälzlagers an. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung greift das Federelement an einer Seite des Außenrings an und die andere Seite des Außenrings stützt sich gegen eine Wulst der Rollierverbindung ab.
  • Vorzugsweise ist der Poltopf mit wenigstens einer Stufe ausgebildet und das Federelement stützt sich am Boden der Stufe ab. Hierdurch wird eine zuverlässige Abstützung auch mit geringeren Ebenheitsanforderungen an den Boden der Stufe des Poltopfs gewährleistet. Ferner ist eine höhere Axialkraftaufnahme durch ein stabiles, z. B. durch Tiefziehen, aus Stahl gefertigtes Polgehäuse erreichbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager an einem Wellenendbereich der Welle angeordnet und kann ohne das Risiko einer Riefenbildung bei der Fertigung zusammen mit der Welle in den Poltopf eingesetzt werden und durch eine Rollierverbindung am Polgehäuse fixiert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gegenlager vorgesehen, welches die Welle zumindest radial abstützt. Weiterhin bevorzugt ist das Gegenlager als Loslager und das Wälzlager als Festlager ausgebildet. Hierdurch ist es möglich das Gegenlager als Gleitlager auszubilden, das ein geringeres Bauvolumen und Gewicht als ein Wälzlager aufweist sowie bei der Fertigung einfacher und schneller und besonders vorteilhaft in Getriebenähe montiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Federelement in Form einer Wellfeder oder einer Federscheibe oder einer Tellerfeder ausgebildet. Durch die Verwendung von Standard-Bauteilen wird eine einfache Anpassung der entsprechend der Einsatzart der elektrischen Maschine erforderlichen Federkennlinie mit minimalem Bauvolumen ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine geschnittene Teilansicht einer elektrischen Maschine gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 eine geschnittene Teilansicht einer elektrischen Maschine gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine geschnittene Teilansicht einer elektrischen Maschine 1, die einen Poltopf 2, eine Welle 3 und ein Wälzlager 4 mit einem Innenring 5, einem Außenring 6 und eine Vielzahl von Wälzkörpern 7 aufweist, von denen in dieser Schnittdarstellung lediglich zwei Wälzkörper 7 sichtbar dargestellt sind. Das Wälzlager 4 ist mit dem Innenring 5 mittels einer ersten und zweiten Rollierverbindung 20, 21 an einem Wellenendbereich 11 der Welle 3 befestigt, der in einen Poltopfboden 9 des Poltopfs 2 eingeführt ist. Der Außenring 6 stützt die Welle 3 hierbei radial am Poltopf 2 ab. Zwischen dem Poltopfboden 9 und dem Wälzlager 4 ist ein Federelement 8 in Axialrichtung X-X der Welle 3 angeordnet, das mit einer Seite am Außenring 6 des Wälzlagers 4 anliegt und dessen andere Seite sich an einer im Poltopfboden 9 ausgebildeten Stufe 10 abstützt. Da das Wälzlager 4 am Wellenendbereich 11 angeordnet ist, besteht kein Risiko von Riefen o. ä. auf der Welle durch den Montageprozess.
  • Obwohl in 1 nicht dargestellt, umfasst die elektrische Maschine 1 zudem ein Gegenlager, welches die Welle 3 zumindest radial am Poltopf 2 abstützt. Hierbei bildet das Gegenlager das Loslager und das Wälzlager 4 das Festlager. Das Gegenlager kann vorzugsweise als Gleitlager ausgebildet sein, das gegenüber dem Wälzlager 4 ein kleineres Bauvolumen beansprucht und somit zur Bauraumoptimierung der elektrischen Maschine 1 beiträgt.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 stellt somit eine Wellen-Baugruppe bereit, welche aufgrund ihres zusätzlich in Axialrichtung der Welle zwischen dem Poltopfboden 9 und dem Wälzlager 4 angeordneten Federelements 8 eine gezielte axiale Vorspannung der Wellen-Baugruppe im Polgehäuse 2 mit einer geringeren Anzahl von Bauteilen und minimiertem Bauvolumen ermöglicht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hierbei mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der Außenring 6 des Wälzlagers 4 bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel mittels einer dritten Rollierverbindung 22 fixiert, die bei der Fertigung der elektrischen Maschine 1 von einer Außenseite 13 des Poltopfs 2 aufgebracht wird. Das Wälzlager 4 wird hierbei in Axialrichtung X-X zur Stufe 10 hin verschoben und das am Außenring 6 des Wälzlagers 4 angreifende Federelement 8 wird zusammengedrückt, während sich die entgegengesetzte Seite des Außenrings 6 gegen eine Wulst 12 der dritten Rollierverbindung 22 abstützt. Die Position und Tiefe der dritten Rollierverbindung 22 ist hierbei so bemessen, dass eine axiale Vorspannkraft entsprechend der Federkennlinie des Federelements 8 erzeugt wird.
  • Das Federelement 8 kann bei allen Ausführungsbeispielen hierbei in Form einer Wellfeder oder einer Federscheibe oder einer Tellerfeder oder dergleichen ausgebildet sein. Dabei kann das Federelement 8 über den Umfang um die welle geschlossen oder geschlitzt ausgebildet sein. Ebenso kann eine Wellfeder aus mehreren Elementen axial geschichtet bzw. gewickelt sein. Vorteilhaft sind am Federelement 8 axial abgespreizte Federzungen angeordnet, die sich im montierten Zustand vorzugsweise am Wälzlager 4 abstützen. Am Federelement 8 können Freisparungen ausgebildet werden, mittels deren die Kraftverteilung im Federelement 8 bestimmt werden kann.
  • Wird das Federelement 8 bei der Montage mittels einer definierten Axialkraft auf das Wälzlager 4 axial vorgespannt, kann das Wälzlager 4 anschließend gegenüber dem Poltopf 2 fixiert werden, wodurch das Ankerlängsspiel wirkungsvoll eliminiert wird. Zum Fixieren des Wälzlagers 4 kann die Wand des Poltopfes 2 mittels plastischer Materialumformung – beispielsweise Rollieren oder Kerben oder Prägen – umgeformt werden.

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine, umfassend: – einen Poltopf (2), – eine Welle (3), – ein Wälzlager (4) mit einem Innenring (5), einem Außenring (6) und einer Vielzahl von Wälzkörpern (7), wobei das Wälzlager (4) die Welle (3) am Poltopf (2) lagert, und – ein Federelement (8), welches in Axialrichtung (X-X) der Welle (3) zwischen einem Poltopfboden (9) und dem Wälzlager (4) angeordnet ist, wobei das Federelement (8) das Wälzlager (4) in Axialrichtung vorspannt.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) mit dem Innenring (5) – insbesondere mittels einer ersten und zweiten Rollierverbindung (20, 21) – an der Welle (3) befestigt ist und/oder mit dem Außenring (6) – insbesondere mittels einer dritten Rollierverbindung (22) – am Poltopf (2) befestigt ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) am Außenring (6) des Wälzlagers (4) anliegt.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) an einer Seite des Außenrings (6) angreift und die andere Seite des Außenrings (6) sich gegen eine Wulst (12) der dritten Rollierverbindung (22) abstützt.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Poltopfboden (9) mit wenigstens einer Stufe (10) ausgebildet ist und das Federelement (8) sich am Boden der Stufe (10) abstützt.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) an einem Wellenendbereich (11) der Welle (3) angeordnet ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Gegenlager, welches die Welle (3) zumindest radial abstützt.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager ein Loslager und das Wälzlager (4) ein Festlager ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) in Form einer Wellfeder oder einer Federscheibe oder einer Tellerfeder ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Federelement (8) mittels einer definierten axialen Montagekraft axial vorgespannt wird, und anschließend das Wälzlager 4 gegenüber dem Poltopf (2) fixiert – insbesondere mittels plastischer Materialumformung umgeformt – wird.
DE102010030373A 2010-06-23 2010-06-23 Elektrische Maschine Withdrawn DE102010030373A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030373A DE102010030373A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Elektrische Maschine
CN2011800308464A CN102948044A (zh) 2010-06-23 2011-06-15 电机
PCT/EP2011/059872 WO2011160984A2 (de) 2010-06-23 2011-06-15 Elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030373A DE102010030373A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030373A1 true DE102010030373A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44627119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030373A Withdrawn DE102010030373A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102948044A (de)
DE (1) DE102010030373A1 (de)
WO (1) WO2011160984A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210172A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung für eine Welle einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Ankerwelle in einem Elektromotor
DE102012220985B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102020200223A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
US11088588B2 (en) 2015-08-10 2021-08-10 Nidec Corporation Motor with an upper bearing including a washer, a lower bearing, and bearing holding portions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201101A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224817A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Electro Pneumatic Int Transportrolle für eine Rollenbahn im Laderaum eines Flugzeuges
DE19824382A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Mannesmann Vdo Ag Schneckengetriebe
DE10318751A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Valeo Wischersysteme Gmbh Wellen-Naben-Verbindung zum Sichern von Lagern, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellen-Naben-Verbindungen
DE10324621A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP2005080339A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Asmo Co Ltd モータの軸受構造
DE102005062866A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Axialspielausgleich, sowie Herstellungsverfahren einer solchen
CN201063478Y (zh) * 2007-06-15 2008-05-21 郑州永安吊篮安装有限公司 吊篮专用电机外换碳刷和内加轴承结构
US7598642B2 (en) * 2007-10-09 2009-10-06 Honeywell International Inc. Axial impact liner
JP4527145B2 (ja) * 2007-11-12 2010-08-18 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210172A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung für eine Welle einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Ankerwelle in einem Elektromotor
DE102012220985B3 (de) * 2012-11-16 2014-05-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9702403B2 (en) 2012-11-16 2017-07-11 Aktiebolaget Skf Bearing assembly
US11088588B2 (en) 2015-08-10 2021-08-10 Nidec Corporation Motor with an upper bearing including a washer, a lower bearing, and bearing holding portions
DE102020200223A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011160984A3 (de) 2012-02-16
CN102948044A (zh) 2013-02-27
WO2011160984A2 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233B1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
WO2006021523A1 (de) Elektrische maschine mit einem axialen federelement
DE102014100675A1 (de) Schwingungsfeste Motorbefestigung in einem Aktuator
WO2004112219A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102010030373A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE102011088868A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
WO2010034677A1 (de) Turbolader mit einer lageranordnung zum lagern einer rotorwelle
DE102012112619A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Welle in einem Lagerträger sowie Lagerträger
WO2012120005A1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102014209869B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle
DE102013223677A1 (de) Wälzkörperkranz mit Sandwichblech
DE102009031711A1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
EP1046215B1 (de) Elektromotor-lüfterrad-kombination und verfahren zu deren herstellung
DE102005062866A1 (de) Elektrische Maschine mit Axialspielausgleich, sowie Herstellungsverfahren einer solchen
DE102010054902A1 (de) Mehrteiliges Wälzlager
DE102013220049A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Einstellung des axialen Lagerspiels
WO2018041579A1 (de) Kippsegmentlager
DE102012223012A1 (de) Lagervorrichtung, Turbolader
WO2016037781A1 (de) Lageranordnung für elektrische maschinen
DE102011004702A1 (de) Fixierte Haltescheibe
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee