DE102010029600A1 - Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010029600A1
DE102010029600A1 DE102010029600A DE102010029600A DE102010029600A1 DE 102010029600 A1 DE102010029600 A1 DE 102010029600A1 DE 102010029600 A DE102010029600 A DE 102010029600A DE 102010029600 A DE102010029600 A DE 102010029600A DE 102010029600 A1 DE102010029600 A1 DE 102010029600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
reducing agent
valve
metering system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029600A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010029600A priority Critical patent/DE102010029600A1/de
Publication of DE102010029600A1 publication Critical patent/DE102010029600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem zum Einsdosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Einspritzventil (1) sowie ein erstes und ein zweites Rückschlagventil (2, 3), welche stromaufwärts des Einspritzventils (1) innerhalb des Dosiersystems angeordnet sind, Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Rückschlagventil (2, 3) zur Realisierung eines Sperrdrucks bei gleichzeitiger Förder- und Rücksaugmöglichkeit parallel geschaltet und in entgegengesetzter Richtung wirksam.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Abgasnachbehandlung und betrifft im Besonderen ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges. Als Reduktionsmittel findet insbesondere eine wässrige Harnstofflösung Einsatz, welche im Abgasstrang die Bildung von Amoniak bewirkt, der mit den im Abgas enthaltenen Stickoxiden in einem nachgeschalteten Katalysator zu harmlosem Stickstoff und Wasser reagiert. Dieser Vorgang ist auch unter der Bezeichnung selektive katalytische Reduktion bekannt. Der Stickoxidausstoss eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines solchen mit einem Dieselmotor, kann bei einer entsprechenden Nachbehandlung der Abgase deutlich abgesenkt werden.
  • Ein Nachteil der wässrigen Harnstofflösung besteht jedoch darin, dass sie bei Temperaturen von weniger als –11°C gefriert und sich dabei ausdehnt. Um mit wässriger Harnstofflösung gefüllte Leitungen und Komponenten eines Dosiersystems vor Eisdruck zu schützen, werden die Systeme bei Stillstand des Kraftfahrzeuges in der Regel zumindest teilweise entleert. Anstelle des Reduktionsmittels werden die Leitungen und/oder die Komponenten zumindest teilweise mit Luft befüllt. Dank der Kompressibilität des Luftvolumens kann der Eisdruck, der durch die gefrierende und sich ausdehnende wässrige Harnstofflösung bewirkt wird, in der Regel ausgeglichen werden. Hierzu gilt es jedoch ein ausreichendes Luftvolumen in den Leitungen und/oder Komponenten sicherzustellen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 057 446 A1 geht eine Fluidfördereinrichtung für gefrierende Flüssigkeiten, wie beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung, hervor, welche durch Umkehr der Förderrichtung entleerbar ist. Die Fördereinrichtung, vorzugsweise eine Pumpe, weist hierzu ein Richtungsumkehrventil auf, das als Ventileinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Rückschlagventil sowie einem pneumatisch oder elektrisch ansteuerbaren Steller ausgebildet ist. Die Ventileinrichtung soll ein Entleeren der Fördereinrichtung sowie einer Fluidleitung, an welche die Fördereinrichtung angeschlossen ist, gewährleisten, um Eisdruckschäden durch gefrierende Harnstoff-Wasser-Lösung zu verhindern.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 010 106 A1 geht ein Dosiersystem zur Nachbehandlung von Abgasen hervor, das ein Förderaggregat zur Förderung des Reduktionsmittels aus einem Tank über eine Leitung zu einem federbelasteten Einspritzventil umfasst, wobei das Einspritzventil in Abhängigkeit vom Druck des Reduktionsmittels selbsttätig öffnet. Das beschriebene Dosiersystem weist ferner eine das Förderaggregat umgehende Querverbindung des Einspritzventils mit dem Tank auf, in welcher ein im stromlosen Zustand offenes Schaltventil und/oder wenigstens ein Rückschlagventil aufgenommen ist. Über die Querverbindung kann demnach im Abstellfall eine Druckabsenkung bewirkt werden, indem ein Teil des Reduktionsmittels in den Tank abgelassen wird. Gleichzeitig wird über die in der Querverbindung ausgebildete Ventilanordnung sichergestellt, dass Reduktionsmittel angesugt werden kann, um ein Austrocknen des Systems zu verhindern. Das System ist somit stets mit Flüssigkeit befüllt, so dass sich keine Harnstoffkristalle durch Austrocknen der Harnstoff-Wasser-Lösung bilden können. Vorzugsweise umfasst die in der Querverbindung ausgebildete Ventilanordnung ein Rückschlagventil, das nahezu kraftfrei ausgebildet, um ein Nachsaugen von Reduktionsmittel aus dem Tank zuzulassen. Insbesondere soll dadurch sichergestellt werden, dass die innenliegenden Komponenten des Einspritzventilgliedes stromauf des Ventilsitzes stets mit Medium benetzt sind. Der Druck ist dabei gering zu halten, dass heißt unterhalb des Öffnungsdrucks des vorliegend nach außen öffnenden Einspritzventilgliedes, um das Redukttionsmittel im System zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels anzugeben, dessen Einspritzventil bei zumindest teilentleertem System ausreichend vor Eisdruck geschützt ist. Das Dosiersystem soll zudem einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Dosiersystem umfasst neben dem Einspritzventil ferner ein erstes und ein zweites Rückschlagventil, welche stromaufwärts des Einspritzventils innerhalb des Dosiersystems angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Rückschlagventil parallel geschaltet und in entgegengesetzter Richtung wirksam. Auf diese Weise kann bei gleichzeitiger Förder- und Rücksaugmöglichkeit ein Sperrdruck realisiert werden, der bei einem zumindest teilweise entleertem System ein Luftvolumen im Einspritzventil gewährleistet, das dessen Eisdruckbeständigkeit bewirkt. Denn aufgrund der Kompressibilität des Gases vermag das Luftvolumen den Eisdruck zu kompensieren, solange sichergestellt ist, dass ein ausreichendes Luftvolumen im Einspritzventil vorhanden ist. Demnach gilt es Sorge zu tragen, dass ein im Einspritzventil vorhandenes Luftvolumen nicht abwandern und/oder Reduktionsmittel in das gerade entleerte Einspritzventil, beispielsweise aufgrund von Undichtigkeiten im Bereich des Ventilsitzes, zurückströmen kann. Im Unterschied zum vorstehend genannten Stand der Technik soll demnach bei dem vorliegenden Dosiersystem ein Zurückströmen des Reduktionsmittels in das Einspritzventil und damit eine Verdrängung des hierin vorhandenen Luftvolumens verhindert werden. Zugleich soll die Ventilanordnung umfassend ein erstes und ein zweites Rückschlagventil sowohl das Fördern, als auch das Rücksaugen des Reduktionsmittels im Betrieb der Pumpe ermöglichen. In entsprechender Weise ist demnach der Öffnungsdruck der beiden Rückschlagventile zu wählen. Die Anordnung der beiden Rückschlagventile kann somit in der Leitung erfolgen, die das Einspritzventil mit dem Fördermodul, vorzugsweise der Pumpe, verbindet. Es bedarf keiner Anordnung der beiden Rückschlagventile in einer das Fördermodul umgehenden Bypass-Leitung. Leitungswege werden damit verkürzt und zu dichtende Anschlussstellen verringert.
  • Dadurch vereinfacht sich die Ausbildung des Systems, so dass dieses ferner kostengünstig herstellbar ist.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich das erste und das zweite Rückschlagventil hinsichtlich ihres voreingestellten Öffnungsdrucks. Weiterhin vorzugsweise weist das in entgegensetzter Richtung zur Förderrichtung des Dosiersystems sperrend wirkende Rückschlagventil einen voreingestellten Öffnungsdruck auf, der höher liegt als der Öffnungsdruck des anderen Rückschlagventils, da es eine stromaufwärts liegende Fluidsäule von ggf. mehreren Metern zu sperren hat. Der Öffnungsdruck sollte jedoch unterhalb des System- bzw. Betriebsdrucks liegen, um die Förderung von Reduktionsmittel zu ermöglichen. Der Öffnungsdruck des in Förderrichtung sperrend wirkenden Rückschlagventils ist dagegen vorzugsweise derart niedrig gewählt, dass eine zumindest teilweise Entleerung des Einspritzventils mittels Impulsrücksaugung möglich ist. Beim Impulsrücksaugen wird der Systemdruck in dem Maße abgesenkt, dass der zuvor durch den Betriebsdruck gedehnte, als Leitung dienende Schlauch relaxiert und dabei Reduktionsmittel aus der Leitung verdrängt. Bedingt durch die Massenträgheit des Mediums entsteht vor dem Einspritzventil ein Unterdruck. Wird zu diesem Zeitpunkt das Einspritzventil elektrisch betätigt und geöffnet, wird Luft angesaugt, wobei das angesaugte Luftvolumen das Reduktionsmittel vorzgusweise vollständig aus dem Einspritzventil verdrängt. Das Öffnen des Einspritzventils und das Ansaugen von Luft kann alternativ auch allein durch den Unterdruck bewirkt werden, so dass eine elektrische Betätigung des Einspritzventils nicht erforderlich ist. Durch die unterschiedlichen Öffnungsdrücke der beiden Rückschlagventile ist demnach gewährleistet, dass sowohl ein Förderbetrieb, als auch ein Rücksaugbetrieb über die zwischengeschalteten Rückschlagventile möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils, das in Förderrichtung des Reduktionsmittels sperrend wirkt, zwischen 25 und 75 mbar, vorzugsweise bei 50 mbar. Bei dem ersten Rückschlagventil handelt es sich demnach um dasjenige, dessen Sperrrichtung ein Rücksaugen des Reduktionsmittels und damit eine Entleerung des Einspritzventils ermöglicht. Der Öffnungsdruck ist dementsprechend gering gewählt. Im Vergleich dazu liegt der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils, das in der zur Förderrichtungentgegengesetzten Richtung sperrend wirkt, vorzugsweise zwischen 100 und 500 mbar, weiterhin vorzgusweise zwischen 100 und 300 mbar. Bei dem zweiten Rückschlagventil handelt es sich demnach um dasjenige, dass eine Förderung des Reduktionsmittels von einem Vorratstank zum Einspritzventil ermöglicht. Der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils ist gegenüber dem des ersten Rückschlagventils deutlich höher gewählt, da das zweite Rückschlagventil ferner ein Zurückfließen des Reduktionsmittels in das zumindest teilweise entleerte Einspritzventil bei Stillstand des Systems verhindern soll. Bei der Voreinstellung des Öffnungsdrucks eines Rückschlagventils gilt es die jeweils konkret vorliegenden Anforderungen zu berücksichtigen. Beispielsweise können Temperaturschwankungen und/oder ein erhöhter Eisdruck Gegendrücke bewirken, die eine Anhebung des Öffnungsdrucks und damit eine Erhöhung des Sperrdrucks rechtfertigen.
  • Durch die Rückschlagventile erfährt der Reduktionsmittelstrom eine Drosselung. Dieser Nebeneffekt ermöglicht den Ausgleich etwaiger Druckschwankungen. Auch insoweit erweisen sich die Rückschlagventile demnach als vorteilhaft. Hierzu ist der Öffnungsquerschnitt der beiden Rückschlagventile vorzugsweise jeweils in Abhängigkeit von dem zulässigen Druckverlust ausgelegt. Die konkreten Werte können beispielsweise mittels Simulation gefunden werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Dosiersystem ist die Eisdruckbeständigeit des Einspritzventils durch ein im Einspritzventil vorhandenes Luftvolumen gegeben. Dabei genügt es, dass das Einspritzventil ggf. nur teilweise entleert ist. Verbleibt eine Restmenge des Reduktionsmittels im Einspritzventil, ist sicherzustellen, dass das ebenfalls vorhandene Luftvolumen derart groß ist, dass es Ausdehnungen des gefrorenen Mediums aufgrund der Kompressibilität des Gases zu kompensieren vermag. Eine weitere Sicherheit kann dadurch gegeben werden, dass der Öffnungsdruck des in Förderrichtung sperrend wirkenden ersten Rückschlagventils derart niedrig gewählt ist, dass der Eisdruck durch Öffnen des Ventils und teilweises Ablassen des schützenden Luftvolumens kompensiert werden kann. Das weitere, zweite Rückschlagventil stellt dabei sicher, dass kein Reduktionsmittel nachströmen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Einspritzventil innerhalb des Dosiersystems geodätisch tiefer liegend angeordnet als ein Vorratstank zur Bevorratung des Reduktionsmittels und/oder ein Fördermodul zur Förderung des Reduktionsmittels. Denn die erfindungsgemäße Ausbildung des Dosiersystems mit zwei parallel geschalteten und gegensinnig wirkenden Rückschlagventilen schützt das System bei längerem Systemstillstand vor einem Leerlaufen des Vorratstanks, da das zweite Rückschlagventil ein Nachströmen des Reduktionsmittels in das zumindest teilweise entleerte Einspritzventil verhindert. Ein Leerlaufen des Tanks wird ferner dadurch verhindert, dass der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils ausreichend hoch gewählt ist. Das vorgeschlagene bidirektionale Rückschlagdrosselsystem zum Schutz eines Einspritzventils eines Dosiersystems eignet sich daher insbesondere für Dosiersysteme mit tiefliegendem Einspritzventil. Darüber hinaus eignet sich die vorliegende Erfindung für den Einsatz in Dosiersystemen, bei denen eine vollständige Entleerung durch Rücksaugen nicht gewährleistet werden kann und/oder bei denen das Einspritzventil selbst nicht ausreichend fest gegenüber Eisdruck ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Dosiersystems, und
  • 2 einen Detailausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Dosiersystem mit parallel angeordneten und gegensinnig wirkenden Rückschlagventilen an der Zulaufseite des Einspritzventils des Dosiersystems.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der schematischen Darstellung der 1 ist ein bekanntes Dosiersystem zu entnehmen, das vorliegend einen Vorratstank 4, ein Fördermodul 5 sowie ein Einspritzventil 1 umfasst, welche über eine Leitung 7 hydraulisch verbunden sind. Im Vorratstank 4 wird das zur Nachbehandlung der Abgase eines Verbrennungsmotors vorgesehene Reduktionsmittel bevorratet, wobei es sich vorzugsweise um eine wässrige Harnstofflösung handelt. Die wässrige Harnstofflösung wird über das Fördermodul 5 aus dem Vorratstank 4 zum Einspritzventil 1 gefördert, über welches dann das Reduktionsmittel in eine Abgasleitung 6 eines Kraftfahrzeuges eingespritzt bzw. eingesprüht wird, um eine gute Durchmischung des Reduktionsmittels mit den Abgasen zu bewirken. Da die als Reduktionsmittel vorgesehene wässrige Harnstofflösung bei Temperaturen unter 11°C gefriert und sich dabei ausdehnt, sind Maßnahmen zu treffen, die das Dosiersystem vor Eisdruckschäden schützen. Hierzu wird das vorliegende Dosiersystem bei Stillstand des Kraftfahrzeuges zumindest teilweise entleert, wobei die Entleerung durch Rücksaugen des Reduktionsmittels erfolgt. Zum Rücksaugen des Reduktionsmittels wir der Druck in der Leitung 7 derart abgesenkt, dass der als Leitung 7 dienende Schlauch sich entspannt und dabei das Reduktionsmittel zurückdrängt. Einen hierbei zulaufseitig am Einspritzventil 1 entstehender Unterdruck sorgt dann für die zumindest teilweise Entleerung des Einspritzventils 1, wobei dieses öffnet und Luft ansaugt. Ist ein ausreichendes, Eisdruck kompensierendes Luftvolumen im Einspritzventil 1 vorhanden, gilt es sicherzustelllen, dass dieses durch zurückströmendes Reduktionsmittels nicht wieder verdrängt wird. Grund hierfür können beispielsweise Undichtigkeiten im Bereich des Ventilsitzes sein.
  • Ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Dosiersystem, wie es ausschnittsweise in der 2 dargestellt ist, weist hierzu eine dem Einspritzventil vorgeschaltete Ventilanordnung auf, die ein erstes und ein zweites Rückschlagventil 2, 3 umfasst. Die Rückschlagventile bewirken bei gleichzeitiger Förder- und Rücksaugmöglichkeit einen Sperrdruck, welcher verhindert, dass bei zumindest teilentleertem Einspritzventil 1 Reduktionsmittel in das Ventil zurückfließt. Somit verbleibt ein gewisses Luftvolumen im Einspritzventil 1, das Eisdruck zu kompensieren vermag und somit die Eisdruckfestigkeit des Einspritzventils 1 gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung (siehe 2) umfasst ein erstes in Förderrichtung 10 des Reduktionsmittels sperredn wirkendes Rückschlagventil 2, dessen Öffnungsdruck derart niedrig gewählt ist, dass eine Entleerung des Einspritzventils 1 mittels Impulsrücksaugen möglich ist. Hierbei wird der mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnete Bereich zumindest teilweise entleert. Der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils 3, das in zur Förderrichtung 10 entgegengesetzten Richtung 11 sperrend wirkt, ist dabei derart hoch gewählt, dass ein Zurückfließen des Reduktionsmittels aus einem Bereich 9 in den Bereich 8 wirksam verhindert wird.
  • Das vorgeschlagene bidirektionale Rückschlagdrosselsystem ermöglicht den Betrieb eines erfindungsgemäßen Dosiersystems in drei Betriebszuständen. In einem ersten Betriebszustand wird Reduktionsmittel vom Vorratstank 4 zum Einspritzventil 1 gefördert, wobei das erste Rückschlagventil 2 geschlossen und das zweite Rückschlagventil 3 geöffnet ist. Der Betriebsdruck ist ausreichend hoch gewählt, um ein Öffnen des zweiten Rückschlagventils 3 sicherzustellen. Der Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils ist entsprechend dem zulässigen Druckverlust ausgelegt.
  • In einem zweiten Betriebszustand erfolgt eine zumindest teilweise Entleerung des Systems. Um das im System vorhandene Reduktionsmittel in den Vorratstank 4 zurückzusaugen, wird der Systemdruck innerhalb der Leitung 7 derart abgesenkt, dass der als Leitung 7 dienende Schlauch auf normale Durchmesser relaxiert und das Reduktionsmittel in Richtung Vorratstank 4 verdrängt. Nach völliger Relaxation kommt es zu einem Abbremsen der Fluidsäule und in Folge der Massenträgheit zur Ausbildung eines Unterdruckpeaks. Nunmehr öffnet das erste Rückschlagventil 2 während das zweite Rückschlagventil 3 geschlossen ist. Während des Unterdruckpeaks wird das Einspritzventil 1 elektrisch betätigt und geöffnet, so dass hierüber Luft angesaugt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Öffnen des Einspritzventils 1 über den Unterdruck bewirkt wird. Nach Durchschreiten des Unterdruckpeaks ist vorzugsweise der gesamte Ventilinnenraum luftgefüllt. Durch dieses Luftvolumen wird bei Unterschreiten der Gefriertemperatur des Reduktionsmittels die Eisdruckbeständigkeit des Einspritzventils 1 garantiert.
  • In einem dritten Betriebszustand sind beide Rückschlagventile 2, 3 geschlossen. Dadurch wird ein Zurückströmen des Reduktionsmittels in den zuvor entleerten Bereich 8 und/oder ein Abwandern des Luftvolumens in den als Leitung 7 dienenden Schlauch verhindert. Ferner wird ein Leerlaufen des Vorratstanks 4 bei tiefer liegendem Einspritzventil 1 unterbunden.
  • Die einfache Ausgestaltung der zwei Rückschlagventile 2, 3 umfassenden Ventilanordnung führt dazu, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem einfach und kostengünstig realisierbar ist. Die hydraulische Auslegung der Ventilanordnung macht zudem eine aufwendige Steuerung entbehrlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007057446 A1 [0003]
    • DE 102008010106 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Einspritzventil (1) sowie ein erstes und ein zweites Rückschlagventil (2, 3), welche stromaufwärts des Einspritzventils (1) innerhalb des Dosiersystems angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rückschlagventil (2, 3) zur Realisierung eines Sperrdrucks bei gleichzeitiger Förder- und Rücksaugmöglichkeit parallel geschaltet und in entgegengesetzter Richtung wirksam sind.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rückschlagventil (2, 3) sich hinsichtlich ihres voreingestellten Öffnungsdrucks unterscheiden.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils (2), das in Förderrichtung (10) des Reduktionsmittels sperrend wirkt, zwischen 25 und 75 mbar, vorzugsweise bei 50 mbar liegt.
  4. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils (3), das in der zur Förderrichtung (10) des Reduktionsmittels entgegengesetzten Richtung (11) sperrend wirkt, zwischen 100 und 500 mbar, vorzugsweise zwischen 100 und 300 mbar, liegt.
  5. Dosiersystem nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der beiden Rückschlagventile (2, 3) jeweils in Abhängigkeit von dem zulässigen Druckverlust ausgelegt ist.
  6. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest teilweiser Entleerung des Einspritzventils (1) die Eisdruckbeständigkeit des Einspritzventils (1) durch ein im Einspritzventil (1) vorhandenes Luftvolumen gegeben ist.
  7. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (1) innerhalb des Dosiersystems geodätisch tiefer liegend angeordnet ist als ein Vorratstank (4) zur Bevorratung des Reduktionsmittels und/oder ein Fördermodul (5) zur Förderung des Reduktionsmittels.
DE102010029600A 2010-06-01 2010-06-01 Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102010029600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029600A DE102010029600A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029600A DE102010029600A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029600A1 true DE102010029600A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029600A Withdrawn DE102010029600A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029600A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211112A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verhindern des Rücklaufens eines Fluids
CN105986864A (zh) * 2015-01-05 2016-10-05 浙江福爱电子有限公司 一种scr喷射系统
DE102017214481A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057446A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung und Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidfördereinrichtung
DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für Abgasnachbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057446A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Fluidfördereinrichtung und Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fluidfördereinrichtung
DE102008010106A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für Abgasnachbehandlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211112A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verhindern des Rücklaufens eines Fluids
CN105986864A (zh) * 2015-01-05 2016-10-05 浙江福爱电子有限公司 一种scr喷射系统
CN105986864B (zh) * 2015-01-05 2019-05-17 浙江福爱电子有限公司 一种scr喷射系统
DE102017214481A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102006061732A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102009037564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102006061731A1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssig-Reduktionsmittel
DE102009029408A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
WO2009121644A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen reduktionsmittels
DE102012209689A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems und Abgasnachbehandlungssystem
DE102011076429A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
WO2019081125A1 (de) Verfahren zum verhindern des vereisens einer einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE102007033470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
DE102010029600A1 (de) Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
EP2729674B1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-wegeventil für ein dosiersystem
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008000935A1 (de) SCR-System mit mehreren Tanks
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102017201124A1 (de) Fördermodul für ein Dosiersystem zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Dosiersystem
DE102006060838A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102009029534A1 (de) Fördermodul sowie Dosiersystem mit einem solchen Fördermodul
DE102010039103A1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem
EP3456951B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei tanks
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102015208565A1 (de) Hydraulisches Förder- und Dosiersystem und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Förder- und Dosiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee