DE102010028253A1 - Blasmaschine - Google Patents

Blasmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010028253A1
DE102010028253A1 DE102010028253A DE102010028253A DE102010028253A1 DE 102010028253 A1 DE102010028253 A1 DE 102010028253A1 DE 102010028253 A DE102010028253 A DE 102010028253A DE 102010028253 A DE102010028253 A DE 102010028253A DE 102010028253 A1 DE102010028253 A1 DE 102010028253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
blow molding
molding machine
machine according
functional equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010028253A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Höllriegl
Andreas Brunner
Dieter Finger
Dipl.-Ing. Geltinger Florian
Hans-Jürgen Fleischmann
Helmut Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102010028253A priority Critical patent/DE102010028253A1/de
Priority to EP11159015.4A priority patent/EP2383101B1/de
Priority to CN201110111959.9A priority patent/CN102233668B/zh
Priority to US13/094,866 priority patent/US8579622B2/en
Publication of DE102010028253A1 publication Critical patent/DE102010028253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/786Temperature
    • B29C2049/7864Temperature of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/122Drive means therefor
    • B29C49/123Electric drives, e.g. linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • B29C49/42362Electric drive means, e.g. servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4823Moulds with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Abstract

In einer Blasmaschine (B) zum Herstellen von Behältern (F) aus temperierten Präforms (P) in temperierte Blasformen (3) aufweisenden Glasstationen (S), und/oder Überwachen von Sekundärfunktionen im Produktionsbetrieb funktionelle Ausstattungskomponenten (4), wie zumindest elektrische Servomotoren (18, 19) zugeordnet sind, ist zum Temperieren zumindest einiger funktioneller Ausstattungskomponenten (4) für Sekundärfunktionen ein aus wenigstens einem Temperiergerät (24) versorgtes, regelbares und elektrisch betriebenes Flüssigkeits-Temperiersystem (T) in die Blasmaschine (B) eingegliedert und über die funktionellen Ausstattungskomponenten (4) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blasmaschine gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In Blasmaschinen, insbesondere Streckblasmaschinen, wurden früher Sekundärfunktionen, wie beispielsweise die Reckstangenbewegungen oder Relativbewegungen anderer Komponenten durch Kurvensteuerungen, gegebenenfalls kombiniert mit Pneumatikzylindern, gesteuert. Neuere Entwicklungen von Blasmaschinen gehen von diesem althergebrachten Prinzip ab und enthalten funktionelle Ausstattungskomponenten, die zumindest elektrische Servomotoren zum Steuern solcher Sekundärfunktionen, typischerweise Frequenzumrichter-Servomotoren umfassen, wobei auch Frequenzumrichter und/oder Steuer- und Überwachungseinrichtungen elektrischer oder elektronischer Bauweise an oder in den Blasstationen vorgesehen sein können. Speziell moderne elektrische Servomotoren bringen bei kompakter Bauweise ausreichende Leistung und ermöglichen eine sehr feinfühlige Bewegungssteuerung, und falls erforderlich, individuelle Steuerungsabläufe z. B. in den Blasstationen. Solche Antriebssysteme mit elektrischen Servomotoren können in der Blasmaschine auch für andere Sekundärfunktionen außerhalb der Blasstationen vorgesehen sein, z. B. in einem stehenden Teil der Blasmaschine. Jedoch ist allgemein, z. B. in Blasmaschinen speziell bei den Blasstationen, die Temperaturbelastung hoch und erzeugen sowohl elektrische Servomotoren als auch elektronische oder elektrische Steuereinrichtungen und Antriebsvorrichtungen wie Frequenzumrichter im Produktionsbetrieb nennenswerte Wärme oder wird in diese funktionellen Ausstattungskomponenten aufgrund eines hohen Temperaturniveaus Wärme eingekoppelt. Die funktionellen Ausstattungskomponenten benötigen jedoch zum störungsfreien Betrieb und für lange Standzeiten bestimmte Betriebstemperaturen. Dies gilt sowohl für Blasmaschinen, in denen die Blasstationen in einem drehenden Teil angeordnet sind, als auch für Blasmaschinen mit stationär angeordneten Blasstationen.
  • EP 1 061 649 A offenbart eine Streckblasmaschine mit stationären Blasstationen, wobei als funktionelle Ausstattungskomponenten für die Sekundärfunktion des Reckens elektrische Servomotoren für die Blasstationen installiert sind, die die Reckstangenbewegung über Zahnriemen steuern und denen in den Blasstationen Steuereinheiten zugeordnet sind.
  • WO 2006/108380 A betrifft eine Streckblasmaschine mit einem Blasrad als drehendem Teil, an dem die Blasstationen und als funktionelle Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen wie die Reckstangenbewegungssteuerung elektrische Linearmotoren kombiniert mit Fluidantrieben vorgesehen sind.
  • DE 10 2008 012 757 A offenbart eine Streckblasmaschine mit Blasstationen in einem drehenden Teil. Der drehende Teil ist ein Blasrad, das z. B. auf einer Plattform im stehenden Teil gelagert ist und in das über eine Drehdurchführung Medienverbindungen verlaufen. In den Blasstationen sind elektrische Servomotoren, typischerweise Frequenzumricht-Linearmotoren, mit Frequenzumrichtern und jeweils eine elektronische Steuereinheit pro Blasstation installiert. Jede elektrische Steuereinheit steuert nicht nur die Reckstangenbewegung, sondern auch Blasluft-Ventile.
  • Schließlich ist es bei Streckblasmaschinen mit an einem Blasrad angeordneten Blasstationen aus der Praxis bekannt, insbesondere für die Blasformen, ein Primärfunktions-Flüssigkeits-Temperiersystem zu installieren, das über eine Drehdurchführung an eine externe Flüssigkeitsversorgung angeschlossen ist. Mehrere getrennte Vorläufe und Rückläufe für Formschalen und Bodenformen erstrecken sich von der Drehdurchführung zu sämtlichen Blasformen. Das Temperaturniveau wird jeweils im stehenden Teil oder außerhalb der Streckblasmaschine eingestellt, geregelt und überwacht. In das Primärfunktions-Temperiersystem ist ein Heizmodul integriert, der z. B. zum Temperieren der Preforms vor deren Übergabe an die Blasformen dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blasmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die aufgrund einer optimierten Wärmebilanz von funktionellen Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen im Produktionsbetrieb mit hoher Prozess- und Betriebssicherheit über lange Standzeiten arbeitet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Unabhängig davon, ob die funktionellen Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen im Produktionsbetrieb Wärme generieren oder durch Wärmeeinkopplung aus der Umgebung aufgeheizt oder durch lokal kühle Umgebungsbedingungen zu stark abgekühlt werden, lässt sich mittels des Flüssigkeits-Temperiersystems für jede darin integrierte funktionelle Ausstattungskomponente eine weitgehend optimale und individuelle Betriebstemperatur einstellen und halten. Dies trägt zur Prozesssicherheit bei und steigert die Betriebssicherheit der Blasmaschine im Produktionsbetrieb. Bevorzugt handelt es sich dabei um funktionelle Ausstattungskomponenten wie elektrische Servomotoren, deren Antriebseinrichtungen mit Frequenzumrichtern, elektrische oder elektronische Steuereinheiten und andere Antriebsteile.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Flüssigkeits-Temperiersystem für die funktionellen Ausstattungskomponenten von Sekundärfunktionen mehrere kombinierte Temperierkreisläufe auf, von denen zumindest zwei im Produktionsbetrieb mit unterschiedlichen Temperaturniveaus betreibbar sind, so dass durch die Auswahl des jeweiligen Temperierkreislaufes für die darin integrierten funktionellen Ausstattungskomponenten deren optimale Betriebstemperaturen einstellbar und haltbar sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Flüssigkeits-Temperiersystem der funktionellen Ausstattungskomponenten von Sekundärfunktionen mit dem Primärfunktions-Temperiersystem der Blasformen kombiniert. Daraus resultieren bauliche Vereinfachungen in der Blasmaschine und sind, ausgehend von gegebenenfalls nur einer Versorgung, dennoch die erforderlichen unterschiedlichen Temperaturniveaus einstellbar. Ferner kann der für die Ausstattungskomponenten derselbe Wärmeträger, beispielsweise Wasser, manchmal versetzt mit Zusatzstoffen, oder Öl, verwendet werden.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Prinzip auch bei einer Blasmaschine mit stationären Glasstationen anwendbar ist, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Blasmaschine einen im Produktionsbetrieb stehenden Teil und wenigstens einen relativ zum stehenden Teil drehenden Teil mit den Blasstationen auf, vorzugsweise ein Blasrad. Den zu temperierenden funktionellen Ausstattungskomponenten zumindest in den Blasstationen sind im drehenden Teil gemeinsame Temperierkreisläufe des Flüssigkeits-Temperiersystems zugeordnet. Dies schließt jedoch nicht aus, wie im drehenden Teil, den im stehenden Teil angeordneten Temperierkreisläufen für dort angeordnete funktionelle Ausstattungskomponenten von Sekundärfunktionen eine gemeinsame Versorgung bzw. einen gemeinsamen Vorlauf und Rücklauf zuzuordnen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Temperiergerät außerhalb der Blasmaschine oder im stehenden Teil oder im drehenden Teil angeordnet und mit den Temperierkreisläufen über nur einen Vorlauf und nur einen Rücklauf verbunden. Die Temperaturniveau-Einstellung erfolgt in den Temperierkreisläufen.
  • Wie erwähnt, kann auch im stehenden Teil wenigstens ein Temperierkreislauf für dort angeordnete funktionelle Ausstattungskomponenten vorgesehen werden, der, vorzugsweise entweder an das Temperiergerät oder an Vorlauf und Rücklauf angeschlossen ist und gegebenenfalls mit wenigstens einem individuellen Temperaturniveau betreibbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das außerhalb der Blasmaschine oder im stehenden Teil angeordneten Temperiergerät über eine Drehdurchführung zwischen dem stehenden und dem drehenden Teil mit dem zumindest einen Temperierkreislauf im drehenden Teil verbunden. Durch die Drehdurchführung verläuft ein Vorlauf und ein Rücklauf, aus dem die gegebenenfalls mehreren Temperierkreisläufe im drehenden Teil gespeist werden. Die Drehdurchführung kann eine separate Drehdurchführung sein, oder ist eine ohnedies zur Temperierung der Blasformen vorgesehene Flüssigkeits-Drehdurchführung. Alternativ kann für diesen Zweck auch eine vorgesehene Druckluft-Drehdurchführung verwendet werden oder sogar eine kombinierte Flüssigkeits-/Druckluft-Drehdurchführung zwischen dem drehenden und dem stehenden Teil. Die Nutzung einer bereits aus anderen Gründen vorgesehenen Drehdurchführung vereinfacht die Installation des Flüssigkeits-Temperiersystems. Die Drehdurchführung kann oberhalb oder unterhalb eines Tragringrandes vorgesehen sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das einschließlich des Temperiergeräts im drehenden Teil für alle funktionellen Ausstattungskomponenten von Sekundärfunktionen gemeinsame Flüssigkeits-Temperiersystem bezüglich der Wärmeträgerflüssigkeit, z. B. Wasser oder Öl, autark ausgebildet. Das heißt, das Flüssigkeits-Temperiersystem kommt zumindest im Produktionsbetrieb der Blasmaschine ohne Flüssigkeitsversorgung von außen aus. Vorzugsweise erfolgt jedoch zumindest die Versorgung mit elektrischer Betriebsspannung und/oder elektrischen Signalen über eine Schleifringanordnung zwischen drehendem und stehendem Teil der Blasmaschine.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfassen funktionelle Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen neben elektrischen Servomotoren in Form von Frequenzumricht-Drehmotoren und/oder -Linearmotoren zumindest elektrische oder elektronische Steuereinrichtungen und Antriebseinrichtungen und/oder Gehäuse oder Schaltkästen für diese und/oder wenigstens ein Klimagerät innerhalb eines Temperierkreislaufs und/oder in Vorlauf oder Rücklauf zur lokalen Zusatztemperierung der Flüssigkeit und/oder Kühlelemente, wie Rückwandkühlkörper, für Frequenzumrichter und/oder einen Plattformbereich im stehenden oder drehenden Teil und dergleichen. Jede funktionelle Ausstattungskomponente ist mit Einlass- und Auslassanschlüssen zum Installieren im jeweiligen Temperierkreislauf versehen. Mehrere funktionelle Ausstattungskomponenten können entweder in Serie oder parallel oder kombiniert in Serie und parallel in den jeweiligen Temperierkreislauf eingegliedert sein, wobei gegebenenfalls funktionelle Ausstattungskomponenten mit stärkerem Kühl- oder Wärmebedarf stromauf von anderen mit geringerem Kühl- oder Wärmebedarf platziert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind Frequenzumrichter und/oder Steuereinrichtungen der Servomotoren von den Servomotoren baulich separiert, um hier eine gegenseitige Wärmeeinkopplung weitestgehend auszuschließen, und gegebenenfalls sogar entweder einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam in wenigstens einen Temperierkreislauf eingegliedert. Ein Klimagerät in wenigstens einem Temperierkreislauf bzw. Rücklauf wird beispielsweise elektrisch betrieben und entzieht dem Temperierkreislauf oder dem Rücklauf Wärme und führt diese in die Außenumgebung ab, oder sammelt Wärme aus der Außenumgebung und führt diese z. B. in den Vorlauf ein. Gegebenenfalls ist das Klimagerät nach Art eines Wärmetauschers verschaltet, der entzogene Wärme in ein anderes Temperiersystem einspeist, beispielsweise in das Blasformen-Temperiersystem.
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform wird die Wärmebilanz funktioneller Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen auf baulich einfache, Weise dadurch flankierend verbessert, dass zumindest eine funktionelle Ausstattungskomponente mit kühlender gezielter Luftströmung beaufschlagbar ist, und hierfür mit für die Temperierung durch Luftströmung beaufschlagbaren Kühlmerkmalen, wie Kühlrippen oder Coldplates, ausgebildet ist. Die Luftströmung kann vom stehenden Teil her durch beispielsweise Gebläse auf die funktionelle Ausstattungskomponente einwirken oder wird aus der relativen Drehbewegung des drehenden Teils abgeleitet und auf die funktionelle Ausstattungskomponente gerichtet, und/oder durch Zuleiten von in Blasstationen im Produktionsbetrieb ausgestoßener, durch Expansion gekühlter Blasluft erzeugt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist in einem an Vorlauf und Rücklauf angeschlossenen Haupt-Temperierkreislauf wenigstens eine Zirkulationspumpe, stromauf der Zirkulationspumpe zwischen Vorlauf und Rücklauf eine Bypassverbindung, und im Vorlauf und Rücklauf wenigstens ein elektrisch betätigbares Mischventil angeordnet. Zumindest der Haupt-Temperierkreislauf wird ähnlich betrieben wie eine moderne Gebäudeheizung, indem das Mischventil aus Vorlauf oder Rücklauf den Temperierkreislauf auf das gewünschte Temperaturniveau regelt, wobei das Mischventil nicht nur Auf/Zu-Stellungen einnehmen kann, sondern gegebenenfalls auch eine Strömungsratensteuerungs- bzw. -regelung vornimmt und/oder im Taktbetrieb arbeitet.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform ist im Rücklauf stromab der Bypassverbindung ein Zweiwege-Mischventil mit elektrischem Stellmotor, wie einem Stellmagneten, angeordnet und z. B. zumindest über einen Sensor steuerbar, der stromab der Zirkulationspumpe angeordnet werden kann. Bei dem Sensor kann sich entweder um einen Temperatursensor oder einen Drucksensor oder einen Strömungsratensensor handeln. Der jeweilige Sensor kann auch zur Überwachung oder für Diagnosezwecke herangezogen werden. Das Zweiwege-Mischventil im Rücklauf regelt, z. B. nach Maßgabe des Sensors, welche Strömungsrate zum Temperiergerät durchgelassen bzw. welche Strömungsrate vom Temperiergerät von der Zirkulationspumpe angesaugt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist im Vorlauf stromauf der Zirkulationspumpe in einem Knoten zwischen Vorlauf und Bypassverbindung ein Dreiwege-Mischventil mit Stellmotor angeordnet. Hierbei regelt das Dreiwege-Mischventil die Strömungsraten im Vorlauf und in der Bypassverbindung.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Haupttemperierkreislauf über wenigstens eine funktionelle Ausstattungskomponente, wie z. B. einen elektrischen Servomotor oder dessen Frequenzumrichter, vorzugsweise sogar über mehrere, zum Temperieren in Reihe und/oder parallel geschaltete funktionelle Ausstattungskomponenten und stromab davon über das Blasrad oder eine Kühl- oder Heizstrecke im Blasrad geführt. Die Ausstattungskomponenten erhalten ein niedrigeres Temperaturniveau als das Blasrad, das vorwiegend durch Wärmeeinkopplung aufgeheizt wird und ein höheres Betriebstemperaturniveau verträgt als gegebenenfalls die funktionellen Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform zweigt vom Haupttemperierkreislauf stromab der Zirkulationspumpe ein Nebentemperierkreislauf zu wenigstens einem Schaltschrank, Kühlkörper, Servomotor oder Frequenzumrichter ab, vorzugsweise sogar zu mehreren parallel und/oder in Reihe geschalteten Verbrauchern. Der Nebentemperierkreislauf kann mit einem vom Haupttemperierkreislauf unterschiedlichen Temperaturniveau betrieben werden, und/oder mit geringerer Strömungsrate. Ein Nebentemperierkreislauf könnte zusätzlich wie der Haupttemperierkreislauf ausgestattet sein, z. B. mit Zirkulationspumpe und/oder Mischventil und/oder wenigstens einem Sensor.
  • Zweckmaßig ist das Flüssigkeits-Temperiersystem mittels wenigstens einer, vorzugsweise programmierbaren, Zentralsteuereinheit betreibbar, vorzugsweise entweder zum geregelten Kühlen oder geregeltem Heizen. Die Zentralsteuereinheit ist zweckmäßig im stehenden Teil oder sogar außerhalb der Blasmaschine angeordnet, so dass im Produktionsbetrieb der Blasmaschine Parametrierungen jederzeit vorgenommen werden können. Die Zentralsteuereinheit kann mit entsprechenden Sensoren im Vorlauf, Rücklauf, dem Temperiergerät, und Komponenten der Temperierkreisläufe elektrisch verbunden sein, um jederzeit Informationen über die Temperaturniveaus zu haben und gegebenenfalls auch Diagnosezyklen ausführen zu können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist in einer Blasstation jeweils ein elektrischer Servo-Linearmotor als Reckstangen-Direktantrieb vorgesehen. Der Servo-Linearmotor weist am Stator z. B. einen Kühlmantel mit Einlass- und Ablaufanschlüssen zum Installieren in einem Temperierkreislauf auf und wird in dem Temperierkreislauf temperiert. Alternativ oder additiv kann der Stator auf oder in einem in den gleichen oder einen anderen Temperierkreislauf integrierten Kühlkörper montiert sein, der die Temperierung des Servo-Linearmotors unterstützt oder durchführt. Im letztgenannten Fall lässt sich gegebenenfalls ein Standard-Servo-Linearmotor ohne Kühlmantel verwenden.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schemadraufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Blasmaschine,
  • 2 ein Blockschaltbild eines Flüssigkeits-Temperiersystems, beispielsweise der Blasmaschine von 1,
  • 3 eine andere Ausführungsform eines Flüssigkeits-Temperiersystems, beispielsweise für die Blasmaschine von 1, und
  • 4 eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines Reckstangen-Antriebssystems mit einem elektrischen Servo-Linearmotor als Direktantrieb einer Reckstange.
  • 1 zeigt als Schemadraufsicht eine Auslegung einer Blasmaschine B, insbesondere einer Streckblasmaschine, zum kontinuierlichen Herstellen von Behältern F aus Preforms P, beispielsweise aus PET, in der Getränkeabfüllindustrie. In 1 weist die Blasmaschine B als drehenden Teil 1 ein auf einer nicht näher hervorgehobenen Plattform eines stehenden Teils 2 drehangetriebenes Blasrad mit mehreren umfangsseitig angeordneten Glasstationen S jeweils mit mindestens einer geteilten Blasform 3 auf.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ist jedoch gleichermaßen in Blasmaschinen, insbesondere Streckblasmaschinen, anwendbar, in denen die Blasstationen stationär angeordnet sind. Ferner ist in 1 angedeutet, dass die hergestellten Behälter F an einen Abförderer 17 aus der Blasmaschine B abgefördert werden, was jedoch nicht ausschließen soll, in die Blsmaschine weitere Behälterbehandlungseinrichtungen zu integrieren, wie beispielsweise Sterilisierstationen, Etikettierstationen, Spülstationen, Füllstationen und/oder dergleichen.
  • Zwischen dem drehenden Teil 1 in 1 und dem stehenden Teil 2 ist eine Drehdurchführung 5 vorgesehen, die beispielsweise dazu dient, ein Primärfunktions-Flüssigkeits-Temperiersystem 6 für die Blasformen 3 aus dem stehenden Teil 2 zu speisen bzw. ein Primärfunktions-Temperiersystem im stehenden Teil 2 oder außerhalb der Blasmaschine B mit den Blasformen 3 im Produktionsbetrieb zu verbinden. Typischerweise werden Formschalen der geteilten Blasformen 3 mit einem anderen Temperaturniveau temperiert als beispielsweise eine Bodenform, wofür entsprechend mehrere Rückläufe und Vorläufe von der Drehdurchführung 5 zu den Blasformen 3 installiert sind (nicht gezeigt).
  • Den Blasstationen S sind jeweils funktionelle Ausstattungskomponenten 4, typischerweise elektrische Servomotoren, für Sekundärfunktionen, wie beispielsweise die Steuerung von Bewegungen einer Reckstange im Produktionsbetrieb (nicht gezeigt) zugeordnet. Dabei handelt es sich typischerweise um Frequenzumricht-Servomotoren mit Frequenzumrichtern und bei den Blasstationen angeordnete Steuer- und Überwachungseinheiten. In diesen funktionellen Ausstattungskomponenten für Sekundärfunktionen wird im Produktionsbetrieb entweder Wärme generiert und/oder durch Wärmeeinkopplung Wärme in diese eingebracht, oder diesen gegebenenfalls sogar aufgrund lokaler kühler Umgebungsbedingungen Wärme entzogen.
  • Um die funktionellen Ausstattungskomponenten 4 über lange Standzeiten im Produktionsbetrieb auf optimalen Betriebstemperaturen zuhalten oder auf diese zu bringen, ist erfindungsgemäß in die Blasmaschine B ein Flüssigkeits-Temperiersystem T vordringlich für funktionelle Ausstattungskomponenten 4 eingegliedert. In der Ausführungsform in 1 ist zumindest ein erheblicher Teil des Flüssigkeits-Temperiersystems T im drehenden Teil 1 mit diesem mitdrehend angeordnet und beispielsweise über einen Vorlauf und einen Rücklauf über die Drehdurchführung 5 an eine im stehenden Teil 2 oder außerhalb der Blasmaschine B angeordnete zentrale Versorgung angeschlossen. Alternativ, (in 1 nicht gezeigt) könnte das elektrisch betriebene Flüssigkeits-Temperiersystem T einschließlich wenigstens eines Temperiergeräts im drehenden Teil 1 bezüglich der Flüssigkeit autark betrieben werden, d. h. ohne Anschluss an die Drehdurchführung 5 und vom stehenden Teil 2 her z. B. über eine Schleifringanordnung mit Betriebsspannung oder elektrischen Signalen versorgt oder gesteuert werden.
  • In der in 1 gezeigten Blasmaschine ist ein Heizmodul H zum Temperieren der Preforms P eingegliedert, der eine Steuereinrichtung 7 und Heizeinrichtungen 8 entlang eines Endlos-Förderelements 9 aufweist. Die Preforms P werden hier beispielsweise in kaltem Zustand durch einen Zuförderer 10 an einen Zuführstern 11 mit Übergabearmen geliefert, und von diesem an einen Transferstern 12, der die Preforms beispielsweise im Mündungsbereich greift und an einen Übergabestern 13 mit Übergabearmen übergibt, der das Förderelement 9 beschickt. Vom Förderelement 9 werden die temperierten Preforms P an einen Übergabestern 14 mit Transferarmen übergeben, der diese einzeln in die zu diesem Zweck geöffneten Blasformen 3 transferiert. Jeder Preform wird in der geschlossenen Blasform durch eine nicht gezeigte Reckstange gereckt und durch Druckluftbeaufschlagung blasgeformt, während der drehende Teil 1 rotiert. Die fertigen Behälter F, typischerweise Flaschen, werden dann von einem Transferstern 15 mit Transferarmen einzeln aus den geöffneten Blasformen 3 entnommen und über in diesem Fall denselben Transferstern 12 an ein Abnahmerad 16 geliefert, das den Abförderer 17 beschickt. Der Transferstern 12 wird hier für beide Funktionen eingesetzt, da die Mündungsbereiche der Preforms P und der Behälter F im Wesentlichen gleich sind. Es wäre aber möglich, einen anderen Transferstern 12 für die blasgeformten Behälter F vorzusehen.
  • 2 verdeutlich ein Flüssigkeits-Temperiersystem T für funktionelle Ausstattungskomponenten 4 von Sekundärfunktionen beim Blasformprozess, dessen Primärfunktion beispielsweise die Blasdrucksteuerung ist. Ein Temperiergerät 24 zum Temperieren eines flüssigen Wärmeträgers (Wasser oder Öl) ist hier außerhalb des drehenden Teils 1 entweder im stehenden Teil 2, getrennt durch die Drehdurchführung 5, angeordnet, oder sogar (angedeutet durch die strichpunktierte Trennlinie 38) außerhalb des stehenden Teils 2 bzw. sogar außerhalb der Blasmaschine B. Vom Temperiergerät 24 (zum wahlweisen Erwärmen oder Kühlen der Flüssigkeit) erstreckt sich ein Vorlauf 26 über die Drehdurchführung 5 zu einem Haupt-Temperierkreislauf 28 im drehenden Teil 1. Vom Haupt-Temperierkreislauf 28 zweigt ein Neben-Temperierkreislauf 29 ab. Eine Bypassverbindung 30 verbindet im Haupttemperierkreislauf 28 den Vorlauf 26 und einen Rücklauf 27, der über die Drehdurchführung 5 zum Klimagerät 24 verläuft. Das Klimagerät 24 ist beispielsweise mit einer Zentralsteuereinheit 25 (mit nicht gezeigter Parametrierungssektion) verbunden. Stromab der Bypassverbindung 30 ist im Haupttemperierkreislauf 28 eine elektrisch betriebene Zirkulationspumpe 41 (gegebenenfalls eine drehzahlregelbare Pumpe) angeordnet. Im Rücklauf 27 ist stromab der Bypassverbindung 30 ein Zweiwege-Mischventil 31 mit einem elektrischen Stellmotor 32, beispielsweise einem Stellmagneten, installiert und über eine Steuerleitung 34 mit einem Sensor oder Geber 33 verbunden, der zumindest die Temperatur im Haupt-Temperierkreislauf 28 stromab der Zirkulationspumpe 41 abgreift und das Zweiwege-Mischventil 31 entsprechend betätigt. Ferner kann stromab der Zirkulationspumpe 41 im Haupt-Temperierkreislauf 28 ein Temperatursensor 35 und/oder ein Drucksensor 36 angeordnet sein. Die Sensoren können, vorzugsweise, signalübertragend mit der Zentralsteuereinheit 25 verbunden sein, wie auch gegebenenfalls der Stellmotor 32 des Zweiwege-Mischventils 31 und ein hier im Haupt-Temperierkreislauf 28 (gegebenenfalls im Rücklauf 27) angeordnetes Klimagerät 23. Im Haupt-Temperierkreislauf 28 sind als funktionelle Ausstattungskomponenten 4 beispielsweise mehrere elektrische Servomotoren (oder deren Frequenzumrichter) angeordnet, beispielsweise ein Servo-Linearmotor 19 eines Reckstangenantriebs und hier zumindest zwei weitere Servomotoren, die in Reihe geschaltet sind. Stromab der letzten funktionellen Ausstattungskomponente 4 im Haupt-Temperierkreislauf 28 ist eine Heiz- oder Kühlstrecke 37 im Blasrad 1' angeschlossen und stromab dessen das Klimagerät 23.
  • Das Klimagerät 23 dient beispielsweise dazu, Wärme aus der Flüssigkeit zu entziehen und beispielsweise in die Umgebung abzublasen, oder auch Wärme zu sammeln und in den Haupt-Temperier-Kreislauf 28 einzuspeisen, um eine lokale zusätzliche Temperierung vorzunehmen. Die hauptsächliche Temperierung der Flüssigkeit kann im Temperiergerät 24 erfolgen. Gegebenenfalls wird vom Klimagerät 23 (z. B. verschaltet als Wärmetauscher) entzogene Wärme zum Beheizen anderer Ausstattungskomponenten im drehenden Teil 1 verwendet.
  • Vom Haupt-Temperier-Kreislauf 28 zweigt in 2 ein Neben-Temperierkreislauf 29 ab, der in der gezeigten Ausführungsform über drei funktionelle Ausstattungskomponenten 4 geführt ist und stromauf der Strecke 37 wieder in den Haupt-Temperierkreislauf 28 mündet. Die Temperier-Kreisläufe 28, 29 können mit unterschiedlichen Temperaturniveaus und/oder unterschiedlichen Strömungsraten betrieben werden. Im Neben-Temperier-Kreislauf 29 ist beispielsweise die erste funktionelle Ausstattungskomponente 4 ein Schaltschrank mit einer elektrischen oder elektronischen Steuerung 20. Die nächstfolgende funktionelle Ausstattungskomponente 4 ist beispielsweise ein Schaltschrank mit einem oder mehreren Frequenzumrichtern 21 oder direkt ein oder mehrere Frequenzumrichter 21 der elektrischen Servomotoren. Gestrichelt ist bei 22 eine Kühlplatte oder Coldplate oder gekühlte Rückwand des Schaltschranks oder des oder der Frequenzumrichter 21 angedeutet. Stromab der Rückwand 22 führt der Neben-Temperier-Kreislauf 29 über einen beispielsweise als Drehmotor 18 ausgebildeten elektrischen Servomotor.
  • Als weitere mögliche Detailvariante ist in 2 angedeutet, dass vom Vorlauf 26 zwei Vorläufe 42 beispielsweise zu den Blasformen 3 abzweigen, und in den Rücklauf 27 zwei (oder ein gemeinsamer) Rückläufe 43 von den Blasformen 3 einmünden. Dies wäre eine optionale Kombination des Flüssigkeits-Temperiersystems T für funktionelle Ausstattungskomponenten 4 mit dem Primärfunktions-Temperiersystem der Blasformen.
  • Die elektrischen Verbindungen vom drehenden Teil 1 zum stehenden Teil 2 verlaufen beispielsweise über eine Schleifringanordnung 5a, die entweder mit der Drehdurchführung 5 kombiniert oder von dieser separat zwischen dem drehenden und dem stehenden Teil vorgesehen ist.
  • Ferner ist in 2 angedeutet, dass beispielsweise vom Vorlauf 26 im stehenden Teil 2 ein weiterer Vorlauf 44 abgezweigt ist, und ein weiterer Rücklauf 45 zum Rücklauf 27 führt. Dort kann wenigstens ein weiterer Temperier-Kreislauf für funktionelle Ausstattungskomponenten z. B. im stehenden Teil 2, angeschlossen sein, beispielsweise zum Temperieren eines Plattformbereichs des stehenden Teils 2 oder dort angeordneter, nicht gezeigter Servomotoren oder dergleichen. Wenigstens ein solcher, im stehenden Teil 2 angeordneter Temperierkreislauf des Flüssigkeits-Temperiersystems T kann ähnlich aufgebaut sein wie die gezeigten Temperierkreisläufe 28, 29 im drehenden Teil 1.
  • Die Ausführungsform des Flüssigkeits-Temperiersystems T für funktionelle Ausstattungskomponenten 4 von Sekundärfunktionen in 3 unterscheidet sich von der in 2 in mehrfacher Hinsicht. Zum einen ist das Flüssigkeits-Temperiersystem T im drehenden Teil 1 autark ausgebildet, d. h., auch das Klimagerät 24 ist mit Vorlauf und Rücklauf 26, 27 im drehenden Teil 1 untergebracht, und, gegebenenfalls über die Zentralsteuereinheit 25 elektrisch über die Drehdurchführung oder eine Schleifringanordnung 5a mit Versorgungsleitungen 40 im stehenden Teil 2 verbunden. Zum anderen ist im Haupttemperierkreislauf 28 am Knoten zwischen der Bypassverbindung 30 und dem Vorlauf 26 ein Dreiwege-Mischventil 31' vorgesehen, das durch den Stellmotor 32 betätigbar ist und die Strömungen im Vorlauf 26 und der Bypassverbindung 30 direkt steuert bzw. regelt. Ferner sind in dem Haupt-Temperierkreislauf 28 drei stellvertretend für eine Vielzahl von funktionellen Ausstattungskomponenten 4 parallel geschaltet, und in Serie mit dem Blasrad 1' bzw. dessen Heiz- oder Kühlstrecke 37. Im wenigstens einen Neben-Temperierkreislauf 29, der auf einem anderen Temperaturniveau betrieben werden kann als der Haupt-Temperierkreislauf 28, sind in der gezeigten Ausführungsform drei funktionelle Ausstattungskomponenten 4 in Reihe geschaltet, nämlich beispielsweise ein Schaltschrank oder eine elektronische oder elektrische Steuereinheit 20, ein Schaltschrank oder ein oder mehrere Frequenzumrichter 21, und schließlich stromab von diesen ein elektrischer Servomotor 4, der beispielsweise der Drehmotor oder der Linearmotor 18, 19 von 2 sein kann. Auch hier könnte der Nebentemperierkreislauf 29 eine ähnliche Ausstattung (Regelung) aufweisen wie der Haupttemperierkreislauf 28. Ferner könnte in nicht autarker Auslegung das Temperiergerät 24 im drehenden Teil 1 über die Drehdurchführung an eine Flüssigkeitsversorgung angeschlossen sein (nicht gezeigt).
  • Die Zirkulationspumpe 41 stromab des Dreiwege-Mischventils 31', wie auch dessen Stellmotor 32, werden hier beispielsweise von der Zentralsteuereinheit 25 gesteuert und/oder mit Betriebsspannung versorgt.
  • 4 zeigt ein konkretes Beispiel der Integration einer funktionellen Ausstattungskomponente 4 für Sekundärfunktionen in beispielsweise dem Haupttemperierkreislauf 28 von 2 oder 3, hier den Servo-Linearmotor 19, in einem Reckstangenantriebsystem A im drehenden Teil 1 und an einer Blasstation S der Blasmaschine B.
  • Der Linear-Servomotor 19 weist einen in der gezeigten Ausführungsform beispielsweise tubularen Stator 46 und einen darin zentral linear geführten Läufer 47 auf, der sich nach unten zu einer nicht gezeigten Reckstange bzw. einem Reckschlitten erstreckt. Der Servo-Linearmotor 19 ist auf einem Lagerbock 48 montiert, der beispielsweise eine Längsführung 49 für den Reckschlitten (nicht gezeigt) enthält. Der Stator 46 kann außen zusätzlich mit Kühlrippen ausgebildet sein, die flankierend durch eine gezielte Luftströmung mit kühler Luft beaufschlagbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Stator 46 einen Kühlmantel 50 mit Einlass- und Auslassanschlüssen 53, 54 auf, die beispielsweise an den Haupt-Temperierkreislauf 28 angeschlossen sind (siehe 2 oder 3). Im Mantel 50 und/oder Motor 46 sind entsprechende Kanäle geformt (nicht gezeigt), die die Flüssigkeit durchströmt.
  • In 4 ist der Servo-Linearmotor 19 in einem Kühlkörper 51 angeordnet, in welchem Kanäle 52 vorgesehen sind, die von der Flüssigkeit durchströmt werden, entweder von den Einlass- und Auslassanschlüssen 53, 54 des Mantels 50 her, oder über separate Einlass- und Auslassanschlüsse 54, 53 (strichpunktiert angedeutet). Auch der Kühlkörper 51 könnte mit Kühlrippen (nicht gezeigt) ausgestattet sein, die flankierend durch gezielte Luftströmung beaufschlagbar sind. Der Servo-Linearmotor 19 wird auf diese Weise entweder gekühlt, um die betriebsbedingt generierte Wärme abzuführen und ein vorbestimmtes Temperaturniveau zu halten, oder erwärmt, falls seine Temperatur zu niedrig sein sollte. Neben betriebsbedingt generierter Wärme kann auch durch Wärmeeinkopplung eingetragene Wärme abgeführt werden. Es können hier der Kühlmantel 50 und der Kühlkörper 51 verwendet werden oder nur einer davon. Wird zusätzlich mit gezielter Luftströmung gekühlt, kann diese vom stehenden Teil über Gebläse und/oder durch die Drehbewegung des drehenden Teils 1 erzeugt und gerichtet werden. Weiterhin könnte beim Blasprozess ausgestoßene und durch Expansion (oder Wärmetauscher) gekühlte Blasluft hierfür benutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1061649 A [0003]
    • WO 2006/108380 A [0004]
    • DE 102008012757 A [0005]

Claims (18)

  1. Blasmaschine (B), insbesondere Streckblasmaschine, zum Herstellen von Behältern (F) aus temperierten Preforms (P) in über ein mit Flüssigkeit betriebenes Primärfunktions-Temperiersystem (6) temperierte Blasformen (3) aufweisenden Blasstationen (S), wobei zumindest den Blasstationen (S) zum Steuern und/oder Überwachen von Sekundär-Funktionen im Produktionsbetrieb funktionelle Ausstattungskomponenten (4), wie zumindest elektrische Servomotoren (18, 19), zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Temperieren zumindest einiger funktioneller Ausstattungskomponenten (4) für Sekundär-Funktionen ein aus wenigstens einem Temperiergerät (24) versorgtes, regelbares, elektrisch betriebenes Flüssigkeits-Temperiersystem (T) in die Blasmaschine (B) eingegliedert und über die funktionellen Ausstattungskomponenten (4) geführt ist.
  2. Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Temperiersystem (T) für funktionelle Ausstattungskomponenten (4) der Sekundär-Funktionen mehrere kombinierte Temperierkreisläufe (28, 29) aufweist, und dass zumindest zwei der Temperierkreisläufe (28, 29) im Produktionsbetrieb der Blasmaschine (B) mit unterschiedlichen Temperaturniveaus betreibbar sind.
  3. Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Temperiersystem (T) der funktionellen Ausstattungskomponenten (4) und das Primär Funktions-Temperiersystem (6) der Blasformen (3) kombiniert sind.
  4. Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasmaschine (B) einen im Produktionsbetrieb stehenden Teil (2) und wenigstens einen relativ zum stehenden Teil (2) drehenden Teil (1) mit den Blasstationen (S) aufweist, vorzugsweise ein Blasrad (1'), und dass zu temperierenden, funktionellen Ausstattungskomponenten (4) zumindest der Blasstationen (S) gemeinsame Temperierkreisläufe (28, 29) des Flüssigkeits-Temperiersystems (T) zumindest im drehenden Teil (1) zugeordnet sind.
  5. Blasmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiergerät (24) außerhalb der Blasmaschine (B) oder im stehenden Teil (2) oder im drehenden Teil (1) angeordnet und mit den Temperierkreisläufen (28, 29) über einen Vorlauf (26) und einen Rücklauf (27) verbunden ist.
  6. Blasmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch im stehenden Teil (2) der Blasmaschine (B) wenigstens ein Temperierkreislauf für funktionelle Ausstattungskomponenten des stehenden Teils (2) angeordnet und, vorzugsweise, an das Temperiergerät (24) oder Vorlauf und Rücklauf (26, 27) angeschlossen ist.
  7. Blasmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das außerhalb der Blasmaschine (B) oder im stehenden Teil (2) der Blasmaschine angeordnete Temperiergerät (24) über eine zwischen dem stehenden Teil (2) und dem drehenden Teil (1) angeordnete Drehdurchführung (5) für Vorlauf (26) und Rücklauf (27) mit dem zumindest einen Temperierkreislauf (28, 29) im drehenden Teil (1) verbunden ist, vorzugsweise, über eine zur Temperierung der Blasformen (3) vorgesehene Flüssigkeits-Drehdurchführung oder über eine Druckluft-Drehdurchführung oder über eine kombinierte Flüssigkeits/Druckluft-Drehdurchführung.
  8. Blasmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einschließlich des Temperiergerätes (24) im drehenden Teil (1) angeordnete, allen funktionellen Ausstattungskomponenten (4) von Sekundär-Funktionen gemeinsame Flüssigkeits-Temperiersystem (T) bezüglich der Wärmeträgerflüssigkeit, z. B. Wasser oder Öl, autark ausgebildet und, vorzugsweise, über eine Schleifringanordnung (5a) zwischen drehendem Teil (2) und stehendem Teil (1) der Blasmaschine (B) zumindest mit elektrischer Betriebsspannung versorgt wird.
  9. Blasmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass funktionelle Ausstattungskomponenten (4) für Sekundär-Funktionen neben elektrischen Servomotoren in Form von Frequenzumricht-Drehmotoren (18) und/oder -Linearmotoren (19) zumindest elektrische oder elektronische Steuereinrichtungen (20, 21) und/oder Gehäuse oder Schaltkästen für diese und/oder wenigstens ein Klimagerät (23) zur lokalen Zusatztemperierung der Flüssigkeit innerhalb des Temperierkreislaufs (28, 29) und/oder im Vorlauf (26) oder Rücklauf (27) und/oder Kühlelemente (22) wie Rückwandkühlkörper für Frequenzumrichter und/oder einen Plattformbereich im stehenden oder/und drehenden Teil (1, 2) und dgl. umfassen, die jeweils mit Einlass- und Auslassanschlüssen (53, 54) zum Installieren, vorzugsweise in Serie und/oder parallel, im jeweiligen Temperierkreislauf (28, 29) versehen sind.
  10. Blasmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenzumrichter (20) und/oder Steuereinrichtungen (21) der Servomotoren von den Servomotoren baulich separiert entweder einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam in wenigstens einen Temperierkreislauf (28, 29) eingegliedert sind.
  11. Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flankierend zum Flüssigkeits-Temperiersystem (T) zumindest eine funktionelle Ausstattungskomponente (4) mit kühlender gezielter Luftströmung beaufschlagbar und/oder mit durch Luftströmung beaufschlagbaren Kühlmerkmalen wie Kühlrippen oder Coldplates ausgebildet ist, wobei, vorzugsweise, die jeweilige Luftströmung vom stehenden Teil (2) her und/oder durch die Drehbewegung des drehenden Teils (1) und/oder durch Zuleitung von in Blasstationen (S) im Produktionsbetrieb ausgestoßener, durch Expansion gekühlter Blasluft erzeugt und gerichtet wird.
  12. Blasmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem an Vorlauf und Rücklauf (26, 27) angeschlossenen Haupt-Temperierkreislauf (28) wenigstens eine Zirkulationspumpe (41), stromauf der Zirkulationspumpe (41) zwischen Vorlauf und Rücklauf eine Bypassverbindung (30) und im Vorlauf oder Rücklauf wenigstens ein elektrisch betätigbares Mischventil (31, 31') vorgesehen sind.
  13. Blasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücklauf (27) stromab der Bypassverbindung (30) ein Zweiwege-Mischventil (31) mit elektrischem Stellmotor (32) wie einem Stellmagneten oder dgl. angeordnet und zumindest über einen Temperaturgeber stromab der Zirkulationspumpe (41) angeordneten Temperatur- und/oder Druck- und/oder Strömungsraten-Sensor (33, 35, 36) steuerbar ist.
  14. Blasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorlauf (26) stromauf der Zirkulationspumpe (41) in einem Knoten zwischen Vorlauf und Bypassverbindung (30) ein Dreiwege-Mischventil (31') mit Stellmotor (32) angeordnet und über einen Temperatur und/oder Druck- und/oder Strömungsraten-Sensor (33, 35, 36) steuerbar ist.
  15. Blasmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupttemperierkreislauf (28) über wenigstens eine funktionelle Ausstattungskomponente (4), wie z. B. einen elektrischen Servomotor, und stromab davon über das Blasrad (1') verläuft, vorzugsweise über mehrere zum Temperieren in Reihe und/oder parallel geschaltete funktionelle Ausstattungskomponenten (4).
  16. Blasmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vom Haupttemperierkreislauf (28) stromab der Zirkulationspumpe (41) ein Nebentemperierkreislauf (29) zu wenigstens einem Schaltschrank, Kühlkörper; Servomotor oder Frequenzumrichter abzweigt, vorzugsweise zu mehreren parallel und/oder in Reihe geschalteten Schaltschränken, Kühlkörpern, Servomotoren oder Frequenzumrichtern.
  17. Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Temperiergerät (T) wenigstens eine, vorzugsweise programmierbare, Zentralsteuereinheit (25) umfasst, und, vorzugsweise, wahlweise zum geregelten Kühlen oder Heizen betreibbar ist, wobei, vorzugsweise, die Zentralsteuereinheit (25) im stehenden Teil (2) oder außerhalb der Blasmaschine (B) angeordnet ist.
  18. Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Servo-Linearmotoren (19) in Reckstangen-Direktantrieben (A) der Blasstationen (S) jeweils am Stator (46) einen Kühlmantel (50) mit Einlass- und Auslassanschlüssen (53, 54) zum Installieren in einem Temperierkreislauf (28, 29) aufweisen und/oder in den Glasstationen (S) auf oder in in einen Temperierkreislauf (28, 29) integrierten Kühlkörpern (51) montiert sind.
DE102010028253A 2010-04-27 2010-04-27 Blasmaschine Ceased DE102010028253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028253A DE102010028253A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Blasmaschine
EP11159015.4A EP2383101B1 (de) 2010-04-27 2011-03-21 Blasmaschine
CN201110111959.9A CN102233668B (zh) 2010-04-27 2011-04-27 吹塑机
US13/094,866 US8579622B2 (en) 2010-04-27 2011-04-27 Blowing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028253A DE102010028253A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Blasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028253A1 true DE102010028253A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44202843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028253A Ceased DE102010028253A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Blasmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8579622B2 (de)
EP (1) EP2383101B1 (de)
CN (1) CN102233668B (de)
DE (1) DE102010028253A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080833A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von Behältern
EP2687351A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Krones AG Blasformmaschine mit innen liegendem Temperiergerät
EP2711157A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Krones AG Blasformmaschine mit Dämpfung für deren Steuerung
DE102013204680A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Krones Ag Vorrichtung zum steuern eines temperiergeräts einer blasformmaschine und verfahren zum steuern eines temperiergeräts einer blasform-maschine
DE102016004163A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Blasmaschine mit Abführeinrichtung zur Abführung erwärmter Heizungsabluft und Verfahren zur Bereitstellung einer Kühlung für eine Blasmaschine
DE102017117683A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Krones Ag Streckblasmaschine mit thermischer Isolierung
DE102018114880A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Blasmaschine mit Abführeinrichtung zur Abführung erwärmter Heizungsabluft und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Blasformen
DE102018125262A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-30 Single Holding GmbH Fernüberwachung von Temperiervorrichtungen
DE102022117335A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Sterile Blasformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer sterilen Blasformmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098565A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines servomotors für die reckstange
DE102013111528A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit motorisch gesteuerten Halteelementen für die Kunststoffvorformlinge
DE102013113335A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Krones Ag Blasformmaschine mit erwärmbarer Kühlmittelzuführung
CN108000847A (zh) * 2017-12-07 2018-05-08 锦西化工研究院有限公司 一种无模具吹塑多曲率成型件的方法及装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061649A1 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Stribel GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Last
DE20309576U1 (de) * 2003-03-28 2003-10-02 Krones Ag Blasmaschine
EP1563984A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Sonoco Development, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen eines Gegenstandes mit einem festen radialen nach aussen hinausragenden Flansch
DE102005000681A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Sig Technology Ltd. Vefahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2006108380A2 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelements
DE102008012757A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Krones Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffbehältnissen
DE102008029531A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine
WO2010057325A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Eugen Seitz Ag Vorrichtungen und verfahren zum steckblasformen eines behälters und die entsprechende verwendung
DE102009035868A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526364B1 (fr) * 1982-05-10 1987-01-23 Katashi Aoki Machine de moulage par etirage et soufflage, apres injection
DE19608570A1 (de) 1996-03-06 1997-09-11 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
US5851570A (en) * 1997-06-12 1998-12-22 Hayes; Robert O. Electric drive for blow molding head
US6146134A (en) * 1999-05-20 2000-11-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven-pallet alignment and profiled heating of preforms
FR2872081B1 (fr) * 2004-06-28 2006-10-06 Sidel Sas Machine tournante a colonne tournante d'alimentation electrique et fluidique
WO2008098565A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines servomotors für die reckstange
DE102008034934B4 (de) * 2007-10-23 2022-10-13 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältnissen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061649A1 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Stribel GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Last
DE20309576U1 (de) * 2003-03-28 2003-10-02 Krones Ag Blasmaschine
EP1563984A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-17 Sonoco Development, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen eines Gegenstandes mit einem festen radialen nach aussen hinausragenden Flansch
DE102005000681A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-20 Sig Technology Ltd. Vefahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
WO2006108380A2 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelements
DE102008012757A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Krones Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Kunststoffbehältnissen
DE102008029531A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Vorformlings in und zur Entnahme einer Flasche aus einer Blasmaschine
WO2010057325A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Eugen Seitz Ag Vorrichtungen und verfahren zum steckblasformen eines behälters und die entsprechende verwendung
DE102009035868A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit synchroner Erwärmung und Reckung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9266275B2 (en) 2011-08-11 2016-02-23 Krones Ag Device and method for blow moulding containers
DE102011080833A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von Behältern
EP2687351A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Krones AG Blasformmaschine mit innen liegendem Temperiergerät
DE102012212773A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Krones Ag Blasformmaschine mit innen liegendem temperiergerät
US10173382B2 (en) 2012-07-20 2019-01-08 Krones Ag Blow molding machine with internal tempering device
US9393730B2 (en) 2012-09-25 2016-07-19 Krones Ag Blow moulding machine with damping for the control thereof
DE102012109024A1 (de) * 2012-09-25 2014-05-28 Krones Ag Blasformmaschine mit Dämpfung für deren Steuerung
EP2711157A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 Krones AG Blasformmaschine mit Dämpfung für deren Steuerung
EP2781335A1 (de) 2013-03-18 2014-09-24 Krones AG Vorrichtung zum Steuern eines Temperiergeräts einer Blasform-Maschine und Verfahren zum Steuern eines Temperiergeräts einer Blasform-Maschine
DE102013204680A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Krones Ag Vorrichtung zum steuern eines temperiergeräts einer blasformmaschine und verfahren zum steuern eines temperiergeräts einer blasform-maschine
US9662828B2 (en) 2013-03-18 2017-05-30 Krones Ag Apparatus for controlling a tempering device of a blow-molding machine and method for controlling a tempering device of a blow-molding machine
DE102016004163A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Blasmaschine mit Abführeinrichtung zur Abführung erwärmter Heizungsabluft und Verfahren zur Bereitstellung einer Kühlung für eine Blasmaschine
DE102017117683A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Krones Ag Streckblasmaschine mit thermischer Isolierung
DE102018114880A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung und Blasmaschine mit Abführeinrichtung zur Abführung erwärmter Heizungsabluft und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Blasformen
DE102018125262A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-30 Single Holding GmbH Fernüberwachung von Temperiervorrichtungen
DE102022117335A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Sterile Blasformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer sterilen Blasformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110262574A1 (en) 2011-10-27
CN102233668B (zh) 2015-07-01
EP2383101A2 (de) 2011-11-02
CN102233668A (zh) 2011-11-09
US8579622B2 (en) 2013-11-12
EP2383101B1 (de) 2017-08-09
EP2383101A3 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383101B1 (de) Blasmaschine
EP2447038B1 (de) Blasmaschine in Modulbauweise
EP2208606B1 (de) Streckblasmaschine mit beheizbarer Blasform und Verfahren zu deren Temperierung
EP2477937B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von flüssigkeitsbehältnissen
DE102006013843A1 (de) Blasmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Hohlkörper
EP2881233B1 (de) Blasformmaschine mit erwärmbarer Kühlmittelzuführung und Verfahren
EP2390081A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP2441563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen mit variabler Stationsabschaltung
EP2556944A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Blasformen von Behältern
EP2772342B1 (de) Heizstrecke für vorformlinge
EP2361835A1 (de) Vorrichtung und Vefahren zum Etikettieren befüllter Behältnisse
EP2377668A2 (de) Strahlerkühlung
DE10357247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE3823671C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
EP0689921B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkzeugs
DE102008025557B4 (de) Spritzgießmaschine
EP0499139B1 (de) Einrichtung zum Beaufschlagen von mehreren Formen mit einem oder mehreren Fluiden und zum Temperieren der Formen für die Kunststoffverarbeitung
EP2546047B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
AT508118B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP2899480B1 (de) Kühlsystem für Behälterbehandlungsanlagen
EP2687351B1 (de) Blasformmaschine mit innen liegendem Temperiergerät
DE60011679T2 (de) Geraet zum giessen von heissklebern
DE102021104375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Durchflusstemperierung einer Spritzgießform
DE102018114880A1 (de) Heizvorrichtung und Blasmaschine mit Abführeinrichtung zur Abführung erwärmter Heizungsabluft und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Blasformen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final