DE102010027152A1 - Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks - Google Patents

Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102010027152A1
DE102010027152A1 DE102010027152A DE102010027152A DE102010027152A1 DE 102010027152 A1 DE102010027152 A1 DE 102010027152A1 DE 102010027152 A DE102010027152 A DE 102010027152A DE 102010027152 A DE102010027152 A DE 102010027152A DE 102010027152 A1 DE102010027152 A1 DE 102010027152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
profiling
tensioning
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027152B4 (de
Inventor
Stefan Heyn
Jean-Claude Montandon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAEZ SMECHANIK HEYN GmbH
Prazisionsmechanik Heyn Et Al GmbH
Original Assignee
PRAEZ SMECHANIK HEYN GmbH
Prazisionsmechanik Heyn Et Al GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAEZ SMECHANIK HEYN GmbH, Prazisionsmechanik Heyn Et Al GmbH filed Critical PRAEZ SMECHANIK HEYN GmbH
Priority to DE102010027152.7A priority Critical patent/DE102010027152B4/de
Priority to PCT/EP2011/003500 priority patent/WO2012007161A1/de
Priority to CH00153/13A priority patent/CH705531B1/de
Publication of DE102010027152A1 publication Critical patent/DE102010027152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027152B4 publication Critical patent/DE102010027152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/404Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces
    • B23B31/4053Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/406Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/067Work supports, e.g. adjustable steadies radially supporting workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei einer Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks, wobei die Spannvorrichtung wenigstens eine Spanneinrichtung und wenigstens eine mit der Spanneinrichtung zusammenarbeitende Führungseinrichtung aufweist, wobei die Spanneinrichtung axial entlang der Führungseinrichtung verschiebbar ist, wobei die Spanneinrichtung eine radiale Profilierung aufweist, wobei die Führungseinrichtung eine der radialen Profilierung der Spanneinrichtung entsprechende Gegenprofilierung aufweist, und wobei bei einer axialen Verschiebung der Profilierung der Spanneinrichtung entlang der Gegenprofilierung der Führungseinrichtung die Spanneinrichtung in im Wesentlichen radialer Richtung gedrückt wird und dadurch das Werkstück eingespannt wird, ergibt sich eine geringere Verschleißanfälligkeit und damit längere Beng wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks, wobei die Spannvorrichtung wenigstens eine Spanneinrichtung und wenigstens eine mit der Spanneinrichtung zusammenarbeitende Führungseinrichtung aufweist, wobei die Spanneinrichtung axial entlang der Führungseinrichtung verschiebbar ist, wobei die Spanneinrichtung eine radiale Profilierung aufweist, wobei die Führungseinrichtung eine der radialen Profilierung der Spanneinrichtung entsprechende Gegenprofilierung aufweist, und wobei bei einer axialen Verschiebung der Profilierung der Spanneinrichtung entlang der Gegenprofilierung der Führungseinrichtung die Spanneinrichtung in im Wesentlichen radialer Richtung gedrückt wird und dadurch das Werkstück eingespannt wird.
  • Im Stand der Technik sind derartige Spannvorrichtungen bzw. Spannwerkzeuge seit langem bekannt. Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet solcher Spannvorrichtungen besteht in dem Halten von Werkstücken während einer Bearbeitung. Die Bearbeitung kann dabei ein Schleifprozess, beispielsweise ein Außenrundschleifen, sein. Selbstverständlich können aber auch andere Arten der Bearbeitung, wie z. B. eine Dreh- oder Fräsbearbeitung, mit oder ohne eine Endbearbeitung, wie beispielsweise Honen, Schleifen, Läppen und dergleichen, sein. Beim Spannen von Werkstücken unterscheidet man ganz allgemein zwischen Innenspannen und Außenspannen. Beim Innenspannen wird das Werkstück innerhalb desselben in einer Ausnehmung davon gehalten und die Spannung wird durch eine radial nach außen wirkende Kraft erzeugt. Beim Außenspannen wird das Werkstück an dessen Außenumfang gehalten und die Spannwirkung wird durch eine radial nach innen wirkende Kraft erzeugt.
  • Bei den bekannten Spannvorrichtungen ist nachteilig, dass die Spanneinrichtung, welche beispielsweise einen Spreizkronenmitnehmer aufweist, ein Verschleißteil ist, welches oft ausgewechselt werden muss, wobei dann der Herstellungsprozess unterbrochen ist. Grundsätzlich kann zwar ein Verschleißen der Spanneinrichtung durch geeignete Materialauswahl minimiert werden, dies ist allerdings bei dem Spannwerkzeug gemäß dem Stand der Technik nicht einfach. Zum einen muss das Material hart und stabil sein, wobei es aber aufgrund der Spreizspannungsfunktion auch über eine gewisse Elastizität verfügen muss. Dabei ist die Elastizität der Spanneinrichtung erforderlich, um ein Spannen und selbsttätiges Lösen zu ermöglichen. Diese Materialanforderungen sind gegensätzlich, so dass bezüglich des Materials der Spanneinrichtung in der Praxis immer ein Kompromiss zwischen Verschleißfestigkeit und Elastizität gefunden werden muss. Die Spanneinrichtung ist in der Regel auch relativ lang, da nur so die gewünschte Elastizität bei gleichzeitiger Materialhärte erzielt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine geringere Verschleißanfälligkeit und damit längere Betriebslebensdauer besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Spanneinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die zweiteilige Ausbildung der Spanneinrichtung die konstruktiven Freiheitsgrade erhöht sind. Insbesondere kann der Teil der Spanneinrichtung, welcher die Profilierung aufweist, aus einem geeigneten verschleißfesten Material hergestellt sein, so dass sich die Lebensdauer erhöht, und weniger Unterbrechungen im Produktionsprozess durch Austauschvorgänge erforderlich sind.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Spanneinrichtung ein Spannelement, welches die Profilierung der Spanneinrichtung aufweist, und ein mit dem Spannelement verbundenes weiteres Element aufweist. Diese bevorzugte zweiteilige Ausbildung separiert konstruktiv das Spannelement von einem weiteren Element, welches dann je nach kinematischer Ausgestaltung der Spannvorrichtung dem Antrieb oder dem Halten des Spannelements dienen kann.
  • Vorteilhafterweise ist das weitere Element ein Hubelement zur axialen Verschiebung des Spannelements. Das Hubelement kann aus einem besonders zähen Material hergestellt sein, während das Material des Spannelements in Bezug auf eine hohe Verschleissfestigkeit ausgewählt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das weitere Element mit dem Spannelement über eine Schwenkeinrichtung, vorzugsweise ein Gelenk, verbunden. In einer konstruktiv bevorzugten Ausbildung ist das Gelenk ein Stiftlager. Durch die Schwenkeinrichtung wird eine Hebelwirkung zwischen dem Spannelement und dem weiteren Element vorgesehen, wodurch ein Vorspannen der Profilierung des Spannelements auf die Gegenprofilierung im betriebsgemäßen Spannzustand möglich wird. Die Schwenkeinrichtung unterstützt dabei sowohl das Spannen als auch das Entspannen des Werkstücks.
  • Vorteilhafterweise ist das Spannelement mit dem weiteren Element über eine Verbindungsseinrichtung verbunden, wobei die Verbindungseinrichtung das Spannelement und das weitere Element im Wesentlichen axialsteif verbindet und eine radiale Verschwenkung des Spannelements zulässt. Die Verbindungseinrichtung ist wie zuvor beschrieben vorzugsweise ein Gelenk, insbesondere ein Schwenkgelenk.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Spannelement mit dem weiteren Element ferner über ein Vorspannelement verbunden ist, wobei das Vorspannelement das Spannelement und das weitere Element zueinander vorspannt. Das Vorspannelement ist vorzugsweise eine Federeinrichtung, vorzugsweise eine Druckfeder, welche insbesondere bei asymmetrisch angeordnetem Verbindungelement für eine stabile relative Positionierung von Spannelement und weiterem Element, d. h. insbesondere dem Hubelement, sorgt. Die Federeinrichtung sorgt dabei auch für eine Vorspannung der Profilierung auf die Gegenprofilierung.
  • Vorteilhafterweise sind das Spannelement und das weitere Element aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Dabei ist bevorzugt, dass das Material des Spannelements eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt. Hierdurch wird die Verschleißbeständigkeit der Spanneinrichtung erhöht. Im Unterschied zum Stand der Technik muss bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Spannelements kein Kompromiss bezüglich der Materialauswahl mehr gemacht werden, das es aufgrund der erfindungsgemäßen zweiteiligen Konstruktion nicht mehr elastisch sein muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannvorrichtung zum Innenspannen vorgesehen. In einem bevorzugten Anwendungsfall ist dabei das wenigstens eine Spannelement als Spanndorn, als Lamellenspanndorn oder als Spreizkronenmitnehmer ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannvorrichtung zum Außenspannen vorgesehen. In einem bevorzugten Anwendungsfall ist dabei das wenigstens eine Spannelement als Spannzange oder als Spannfutter ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben, wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine stark schematische Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Innenspannen eines Werkstücks;
  • 2A eine schematische Längsschnittdarstellung eines beispielhaften Werkstücks zur Erläuterung eines ersten Verfahrensschritts von dessen Außenbearbeitung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung;
  • 2B eine schematische Längsschnittdarstellung des Werkstücks der 1A zur Erläuterung eines zweiten Verfahrensschritts von dessen Außenbearbeitung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung; und
  • 3 eine stark schematische Längsschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Außenspannen eines Werkstücks.
  • Anhand der stark schematischen Darstellungen der 1 und 3 werden im Folgenden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die 2A und 2B dienen der Erläuterung eines Anwendungsfalls einer Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Spannvorrichtung bzw. Spannwerkzeug gezeigt, welches in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Das mittels der Spannvorrichtung 1 einzuspannende Werkstück ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Ein beispielhafter Anwendungsfall eines einzuspannenden Werkstücks 10 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2A und 2b näher erläutert. In der 1, welche den Anwendungsfall des Innenspannens näher darstellt, weist daher das Werkstück 10 eine zentrale axiale Ausnehmung 13 auf, in welcher das Werkstück 10 im eingespannten Zustand gehalten wird. Innerhalb des Werkzeuggrundkörpers 2 ist eine Ausnehmung 3 vorgesehen, in welcher die Spanneinrichtung 4 axial beweglich gelagert ist. Die Bewegungsrichtung der Spanneinrichtung 4 ist in 2 durch den Doppelpfeil angezeigt, und verläuft parallel zu der zentralen Längs- oder Symmetrieachse A-A der Spannvorrichtung 1 oder des Werkstücks 10. Die Spanneinrichtung 4 ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet und weist ein Spannelement 14 und ein Hubelement 24 auf. Das Hubelement 24 wird vorzugsweise von einer (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung, welche beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch sein kann, angetrieben. Das Spannelement 14 und das Hubelement 24 sind im Wesentlichen als zylindrische Hülsen ausgebildet und um einen Halteteil 5, welcher vorzugsweise als Aufnahmedorn ausgebildet ist, der Spannvorrichtung 1 angeordnet.
  • Das Spannelement 14 weist einen aus dem Werkzeuggrundkörper 2 herausragenden Abschnitt 14a auf, welcher sich in seiner Dicke zu seinem von dem Werkzeuggrundkörper 2 abgewandten Ende hin radial nach innen erweitert. An der radial inneren Seite ist am von der Spannvorrichtung abgewandten Ende des Abschnitts 14a des Spannelements 14 somit eine kegelstumpfförmige Materialaussparung, welche in der Längsschnittansicht der 2 als Schräge erkennbar ist, ausgebildet, wodurch eine Profilierung 6 vorgesehen wird. Die Profilierung 6 liegt an einer damit zusammenarbeitenden Gegenprofilierung 7 des Halteteils 5 der Spannvorrichtung 1 an. Die Gegenprofilierung 7 ist als ein der kegelstumpfförmigen Materialaussparung des Abschnitts 14a entsprechender Kegelstumpf ausgebildet, dessen Außenabmessungen etwas kleiner als die Innenabmessungen der Profilierung 6 sind. Die Profilierung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel radial außerhalb von der Gegenprofilierung 7 angeordnet. Es sei bemerkt, dass die Profilierung 6 bzw. die Gegenprofilierung 7 ganz allgemein verschiedenste Formen haben können, welche ein Spannen bzw. Entspannen ermöglichen; sie sind daher nicht auf die dargestellte und beschriebene Kegelstumpfform beschränkt. In einer (nicht dargestellten) bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist entspricht die Form der Profilierung 6 bzw. der Gegenprofilierung 7 einer applikationsspezifischen Rampe. Durch die anwendungsspezifische Formgebung kann ein ganz spezieller Spannablauf realisiert werden. Beispielsweise kann hierdurch beim Spannvorgang zunächst ein Vorspannen, dann eine Anhalten an einem Festanschlag, und schließlich ein Fertigspannen realisiert werden.
  • Zur axialen Bewegung des Spannelements 14 ist das Hubelement 24 vorgesehen, welches über ein Verbindungseinrichtung in Form eines Gelenks 8 mit dem Spannelement 14 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 8 ein Stiftgelenk. Das Gelenk 8 sorgt für eine im Wesentlichen axial feste Verbindung des Hubelements 24 mit dem Spannelement 14, erlaubt aber eine Drehbarkeit des Spannelements 14 in radialer Richtung, d. h. für den Spannvorgang. Um das Hubelement 24 und das Spannelement 14 zueinander vorgespannt zu halten, ist ein Vorspannelement in Form einer Federeinrichtung 9 zwischen dem Hubelement 24 und dem Spannelement 14 vorgesehen. Die Federeinrichtung 9 ist radial außerhalb von dem Gelenk 8 vorgesehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist daher das Spannelement 14 getrennt von dem Hub- oder Antriebselement 24 und mit diesem vorgespannt und gelenkmäßig verbunden. Die Federeinrichtung 9 sorgt für eine Vorspannung des Spannelements 14 und genauer von dessen die Profilierung 6 aufweisenden Abschnitt gegen den die Gegenprofilierung 7 aufweisenden Abschnitt des Halteteils 5 bzw. des Werkzeuggrundkörpers 2. Im Unterschied zum Stand der Technik wird daher die Spann- bzw. Entspannfunktion nicht mehr durch die Elastizität des Materials des Spannelements 14 erzeugt, sondern durch die Vorspannkraft der als Druckfeder ausgebildeten Federeinrichtung 9. Somit wird der Nachteil des Standes der Technik, nämlich die notwendige Materialauswahl für das Spannelement 14, was die Verschleissfestigkeit des Spannelements 14 beeinträchtigt, überwunden.
  • Der besondere Vorteil dieser zweiteiligen Ausbildung der Spanneinrichtung 4 besteht darin, dass für das Spannelement 14 und das Hubelement 24 jeweils optimale Materialien eingesetzt werden können, was die Lebensdauer des Spannelements 14 (bzw. auch des Hubelements 24) gegenüber einem Verschleiß extrem erhöht. Das Material des Spannelements 14 kann mit der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf hohe Verschleissfestigkeit ausgewählt werden und muss nicht mehr elastisch sein. Ebenfalls wird die gesamte Anordnung kompakter, da die Gesamtlänge der Spanneinrichtung 4 wesentlich kürzer sein kann.
  • In 1 ist der Zustand des nicht gespannten Werkstücks 10 gezeigt, d. h. das Werkstück 10 ist einfach auf den Endabschnitt 14a des Spannelements 14 aufgesteckt. Zum Spannen des Werkstücks 10 wird nun die Spannelement 14 in den Werkzeuggrundkörper 2 hineingefahren, d. h. gemäß der Darstellung der 1 nach links verschoben, so dass sich die Profilierung 6 entlang der Gegenprofilierung 7 nach links verschiebt, wodurch, aufgrund der Vorspannkraft der Federeinrichtung 9, welche über das Gelenk 8 auf das Spannelement 14 wirkt, der Endabschnitt 14a nach außen gebogen wird und somit das Werkstück 10 fest einspannt. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung ist ein hülsenförmiger Endabschnitt 14a (bei einer axialsymmetrischen Ausbildung) vorgesehen. Es können aber auch mehrere, insbesondere kronenartig ausgebildete, Endabschnitte 14a umfangsmäßig um das Halteteil 5 angeordnet sein, um einen Spreizkronenmitnehmer zu bilden.
  • Eine beispielhafte Anwendung einer Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2A und 2B näher erläutert. In 2A und 2B ist ein beispielhaftes Werkstück in Form eines rotationssymmetrischen Körpers 100 schematisch dargestellt.
  • Anhand der Figuren und 2A und 2B wird im Folgenden der Schleifprozess der Außenkontur 101 (vgl. 2B) des Körpers 100 näher erläutert. Es geht dabei um das Fertigschleifen der Außenkontur 101 des Körpers 100, wobei vorteilhafterweise zwei Operationen bzw. Verfahrensschritte in einer Aufspannung vorgesehen sind. Dabei besteht die Schleifaufgabe darin, dass die vollständige Außenkontur 101 des Körpers 100 hochpräzise, zeitsparend und effizient geschliffen werden muss. Die Außenkontur 101 weist einen ersten kurzen breiten Abschnitt 101a an dem von dem Ende 102 abgewandten Ende des Körpers 100 auf. Ferner weist die Außenkontur 101 einen sich an den Abschnitt 101a in Richtung zu dem Ende 102 hin anschließenden zweiten langen schmäleren Abschnitt 101b auf. Die zwei in ihren Querschnittsabmessungen gestuften Abschnitte 101a und 101b sind zylinderförmige Abschnitte des Körpers 100, und verlaufen in Richtung zu dem Ende 102 hin, d. h. in der Darstellung der Zeichnung von links nach rechts. Der Körper 100 weist gegenüber dem Ende 102 eine zentrale Längsausnehmung 103 in Form einer Sacklochbohrung auf, welche parallel zur Längsachse des Körpers 100 verläuft.
  • Um nun die Außenkontur 101 des Körpers 100 fertig zu schleifen, wird der Körper 100, und genauer dessen Ausnehmung 103, auf einen (nicht gezeigten) Zentnerdorn gesteckt und ist dort drehbar gelagert. Der Körper wird dann am Abschnitt 101a der Außenkontur 101 mittels eines (nicht dargestellten) Innenringantriebs auf dem Zentrerdorn angetrieben. Der Körper 100 dabei wird durch Schrägstellung des Antriebsrings an die Zentrierung der Innenbohrung gepresst. In diesem ersten Verfahrensschritt wird dann durch eine (nicht gezeigte) Schleifscheibe eine Zentrierfase 104 (vgl. 1A) fliegend geschliffen. Die Zentrierfase 104 ist eine hochgenau geschliffene Kante an dem zu dem Ende 102 hinweisenden Ende des zweiten Abschnitts 101b. Zur Klarstellung sei bemerkt, dass sich am Rohkörper des Körpers 100 selbstverständlich noch keine Zentrierfase befindet. Die Zentrierfase 104 dient dazu, die nachfolgende Bearbeitung der gesamten Außenkontur 101 vorzubereiten, um diese möglichst exakt zu machen.
  • Nach diesem ersten Verfahrensschritt, in welchem die Zentrierfase 104 geschliffen wird (vgl. 2A), findet nun das vollständige Außenrundschleifen des Körpers 100 statt (vgl. 2B). Dazu wird die Innenringantriebseinheit in die Ruheposition zurückverschoben, und der Körper 100 wird an der Schleifscheibe hochgenau an der zuvor geschliffenen Zentrierfase 104 positioniert. Der Körper 100 wird durch einen am Zentrierdorn ausgebildeten Spreizkronenmitnehmer am Innendurchmesser innengespannt. Die vollständige Außenkontur 101 wird dann in einem Durchgang messgesteuert geschliffen, wobei der Körper 100 an dessen Ende 102 in einem (nicht gezeigten) Reitstock gehalten wird, so dass das Schleifen nicht mehr fliegend wie beim ersten Verfahrensschritt durchgeführt wird, sondern der Körper 100 fest eingespannt ist.
  • Bei dem oben erläuterten Schleifprozess wird daher der Körper 100 in einem ersten Verfahrensschritt (zur Schleifung der Zentrierfase) drehbar auf dem Zentrierdorn gelagert und dem zweiten Verfahrensschritt zum Fertigschleifen der gesamten Außenkontur 101 auf dem. Zentrierdorn durch eine Spreizkronenspannung drehfest eingespannt. Die gesamte Bearbeitungszeit beider Operationen bzw. Verfahrensschritte beträgt dabei zwischen 15 und 25 Sekunden.
  • Das vorliegend in Verbindung mit 1 beschriebene erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist geeignet, um zur Bearbeitung der Außenkontur des Körpers 100 (vgl. 2A und 2B) verwendet zu werden. Die erste Operation zum Herstellen der Zentrierfase 104 wird bei entspanntem Spannelement 14 durchgeführt, und die zweite Operation wird bei gespanntem Spannelement 14 durchgeführt, d. h. der Abschnitt 14a des Spannelements 14 ist in den Werkzeuggrundkörper 2 eingefahren, um das Werkstück 10, d. h. den Körper 100, innenzuspannen.
  • Ganz grundsätzlich sei bemerkt, dass das Spannen des Werkstücks 10 durch eine Relativbewegung der Profilierung 6 an der Gegenprofilierung 7 zustande kommt. Es kann daher ein Spannen des Werkstücks 10 durch eine Bewegung des Hubelements 24 in den Werkzeuggrundkörper 2 hinein (d. h. an der Darstellung der 2 nach links) erfolgen, ebenfalls kann aber auch ein Spannen des Werkstücks 10 durch eine Bewegung der Gegenprofilierung 7 aus dem Werkzeuggrundkörper 2 heraus (d. h. in der Darstellung der 2 nach rechts) erfolgen. In letzterem Fall ist als das Hubelement 24 und das Spannelement 14 statisch und wird nicht axial bewegt.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, welches zum Außenspannen dient und beispielsweise auch als Spannzange oder Spannfutter verwendet werden kann. Das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im Allgemeinen ähnlich zu dem bereits oben in Verbindung mit 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so dass, um Wiederholungen zu vermeiden, lediglich die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel im Folgenden näher beschrieben werden. Das Spannelement 14, welches zusammen mit der Hubeinrichtung 24 die Spanneinrichtung 4 bildet, weist in Richtung weg von dem Werkzeuggrundkörper 2 eine radial nach außen zunehmende Verbreiterung auf, um eine kegelstumpfförmige Profilierung 6 zu bilden. Die Profilierung 6 liegt an einer entsprechenden Gegenprofilierung 7 an. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2, ist im vorliegenden Fall die Profilierung 6 ein Kegelstumpf und die Gegenprofilierung 7 ist eine kegelstumpfförmige Ausnehmung. Die Gegenprofilierung 7 ist radial außerhalb der Profilierung 6 angeordnet. Der Innendurchmesser der Gegenprofilierung 7 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Profilierung 6. Wie bereits beschrieben sorgt eine Bewegung des Hubelements 24 in den Werkzeugkörper 2 hinein, d. h. gemäß der Darstellung der 3 nach links, für eine Bewegung des Spannelements 14 in das Werkzeug 1 hinein, wodurch die Profilierung 6 an der Gegenprofilierung 7 entlang gleitet, und der äußere Endabschnitt 14a des Spannelements 14 nach Art einer Klemmbacke das Werkstück 10 festklemmt. Eine Bewegung des Hubelements 24 aus dem Werkzeugkörper heraus, d. h. gemäß der Darstellung der 3 nach rechts, sorgt dann für eine Entspannung des Abschnitts 14a, und zwar durch die Federwirkung des Federelements 9, und das Werkstück 10 wird freigegeben.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung oder Spannwerkzeug
    2
    Werkzeuggrundkörper
    3
    Ausnehmung
    4
    Spanneinrichtung
    5
    Halteteil
    6
    Profilierung
    7
    Gegenprofilierung
    8
    Verbindungseinrichtung oder Gelenk
    9
    Vorspannelement oder Federeinrichtung
    10
    Werkstück
    13
    Ausnehmung
    14
    Spannelement
    24
    Hubelement
    100
    Körper
    101
    Außenkontur
    101a
    erster Abschnitt
    101b
    zweiter Abschnitt
    102
    Ende des Körpers
    103
    Längsausnehmung
    104
    Zentrierfase

Claims (18)

  1. Spannvorrichtung (1) zum Spannen eines Werkstücks (10), wobei die Spannvorrichtung (1) wenigstens eine Spanneinrichtung (4) und wenigstens eine mit der Spanneinrichtung zusammenarbeitende Führungseinrichtung aufweist, wobei die Spanneinrichtung (4) axial entlang der Führungseinrichtung verschiebbar ist, wobei die Spanneinrichtung (4) eine radiale Profilierung (6) aufweist, wobei die Führungseinrichtung eine der radialen Profilierung der Spanneinrichtung entsprechende Gegenprofilierung (7) aufweist, und wobei bei einer axialen Verschiebung der Profilierung (6) der Spanneinrichtung (4) entlang der Gegenprofilierung (7) der Führungseinrichtung die Spanneinrichtung (4) in im Wesentlichen radialer Richtung gedrückt wird und dadurch das Werkstück (10) eingespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.
  2. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (4) ein Spannelement (14), welches die Profilierung (6) der Spanneinrichtung (4) aufweist, und ein mit dem Spannelement (14) verbundenes weiteres Element aufweist.
  3. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element ein Hubelement (24) zur axialen Verschiebung des Spannelements ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Element mit dem Spannelement über eine Schwenkeinrichtung verbunden ist.
  5. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung ein Gelenk (8), und vorzugsweise ein Stiftlager, ist.
  6. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) mit dem weiteren Element über eine Verbindungseinrichtung verbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung das Spannelement (14) und das weitere Element im Wesentlichen axialsteif verbindet und eine radiale Verschwenkung des Spannelements (14) gestattet.
  7. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) mit dem weiteren Element ferner über ein Vorspannelement verbunden ist, wobei das Vorspannelement das Spannelement und das weitere Element zueinander vorspannt.
  8. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement eine Federeinrichtung (9) ist.
  9. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung und das Vorspannelement radial zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) und das weitere Element aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind.
  11. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spannelements (14) eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt.
  12. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spannelements (14) gehärteter Werkzeugstahl, gehärterter Pulverstahl oder Hartmetall ist.
  13. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) zum Innenspannen vorgesehen ist.
  14. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (14) als Spanndorn, als Lamellenspanndorn oder als Spreizkronenmitnehmer ausgebildet ist.
  15. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (1) zum Außenspannen vorgesehen ist.
  16. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (14) als Spannzange oder als Spannfutter ausgebildet ist.
  17. Spannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung der Profilierung (6) und der Gegenprofilierung (7) derart ist, dass eine anwendungsspezifischer Spannablauf, welcher wenigstens zwei Spannzustände aufweist, vorgesehen ist.
  18. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Spannzustände wenigstens ein leichteres und ein festeres Spannen aufweisen.
DE102010027152.7A 2010-07-14 2010-07-14 Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks Active DE102010027152B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027152.7A DE102010027152B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
PCT/EP2011/003500 WO2012007161A1 (de) 2010-07-14 2011-07-13 Spannvorrichtung zum spannen eines werkstücks
CH00153/13A CH705531B1 (de) 2010-07-14 2011-07-13 Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027152.7A DE102010027152B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027152A1 true DE102010027152A1 (de) 2012-01-19
DE102010027152B4 DE102010027152B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=44544029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027152.7A Active DE102010027152B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH705531B1 (de)
DE (1) DE102010027152B4 (de)
WO (1) WO2012007161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669240A (zh) * 2013-11-30 2015-06-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 装夹机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108724048B (zh) * 2018-06-21 2024-04-26 邵东智能制造技术研究院有限公司 一种老虎钳的头部卡夹装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904278A (en) * 1954-12-14 1959-09-15 Claud C Riemenschneider Means for rotatably mounting carpet rolls and the like
DE19508175A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung für zylindrische, in achsialer Richtung verlagerbare oder drehende Teile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080906A (en) * 1935-02-28 1937-05-18 Hannifin Mfg Co Pipe aligning tool
US2777048A (en) * 1954-12-04 1957-01-08 Kocks Friedrich Clamping device for butt-welding of pipes
US3709546A (en) * 1970-07-20 1973-01-09 D Vaughan Conduit puller
DE2522465A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-09 Hilti Ag Spanneinrichtung fuer vorwiegend runde serien-pruefteile in mess- und pruefmittel
US4277197A (en) * 1980-01-14 1981-07-07 Kearney-National, Inc. Telescoping tool and coupling means therefor
US4405075A (en) * 1981-05-11 1983-09-20 Combustion Engineering, Inc. Structure for aligning and butt-welding tube ends
BE531504A (fr) * 1984-08-30 1954-09-15 Arcos Soudure Elect Autogene Dispositif pour l'aignement de conduites a souder bout a bout
GB2307939B (en) * 1995-12-09 2000-06-14 Weatherford Oil Tool Apparatus for gripping a pipe
DE10118664B4 (de) 2001-04-14 2009-11-05 C. Stiefelmayer Gmbh & Co. Kg Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904278A (en) * 1954-12-14 1959-09-15 Claud C Riemenschneider Means for rotatably mounting carpet rolls and the like
DE19508175A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung für zylindrische, in achsialer Richtung verlagerbare oder drehende Teile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669240A (zh) * 2013-11-30 2015-06-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 装夹机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH705531B1 (de) 2016-06-30
WO2012007161A1 (de) 2012-01-19
DE102010027152B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842671B1 (de) Spannvorrichtung
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102011053674A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung sowie Betätigungseinrichtung für diese
DE102005024840B3 (de) Spannzange und Spannvorrichtung für einen Langdrehautomaten
EP2995401B1 (de) Spannvorrichtung
EP1724040B1 (de) Spannzangenfutter
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
DE3204529A1 (de) Spannfutter
DE102010027152B4 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
EP3292932A1 (de) Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung
EP2777850A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
WO2017182327A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE102006024637B4 (de) Spannfutter
EP2777849A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE3235318A1 (de) Spanneinrichtung zum innenspannen von rohrkoepern
WO2017220784A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE102011122485B4 (de) Drehherz
DE202016005535U1 (de) Abstützelement, insbesondere zum Abstützen eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final