DE102010025676A1 - Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren - Google Patents

Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010025676A1
DE102010025676A1 DE102010025676A DE102010025676A DE102010025676A1 DE 102010025676 A1 DE102010025676 A1 DE 102010025676A1 DE 102010025676 A DE102010025676 A DE 102010025676A DE 102010025676 A DE102010025676 A DE 102010025676A DE 102010025676 A1 DE102010025676 A1 DE 102010025676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar concentrator
light
refractive effect
prismatic
prismatic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025676A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010025676A priority Critical patent/DE102010025676A1/de
Publication of DE102010025676A1 publication Critical patent/DE102010025676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/10Prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Oberfläche die eine Verbesserung des Lichtaustrittes eines optischen Elementes, hier eines Solarkonzentrators, bewirkt. Gekennzeichnet durch prismatische Gliederung der Lichtaustrittsfläche. Diese Basisstruktur (10) wird durch eingefügte prismatische Elemente (11) ergänzt. Kennzeichnend ist die Anordnung der Elemente [gemäß Erfindung] derart, daß die Richtung deren Einzelbrechwirkung (13) der Brechwirkung der Basisstruktur (5) entgegengesetzt ist. Durch vorteilhafte Gestaltung der eingefügten Elemente zur Grundstruktur werden Lichtstrahlen (12), die von der Brechwirkung der Grundstruktur. wieder in den optischen Körper eingefangen würden, zur Austrittsfläche geführt. Dadurch reduzieren sich die Austrittsverluste.

Description

  • Stand der Technik:
  • Zur Konzentrationen der Lichtstrahlung auf eine Solarzelle sind verschiedene Systeme bekannt. Gewöhnlich führt die Lichtkonzentration zu deutlichen Winkeleinschränkungen, unter denen Solarstrahlung aufgenommen werden kann. Dadurch wird eine Nachführung notwendig und bei Gebieten mit großem diffusen Strahlungsanteil werden solche Konstruktionen gänzlich ineffektiv.
  • Problem:
  • Es wurden auch schon Konstruktionen ähnlich Anspruch 2.0 vorgestellt ( JP 11340493 ; WO2009064701 ), die das Licht unter Mithilfe von Totalreflektion gesammelt wurde. Problematisch bleibt aber dieses Licht aus dem Konzentrator auszukoppeln, da der Konzentrator einen höheren Licht-Brechungsindex als die Umgebung hat. Der Lichtaustritt zum niedrigeren Brechungsindex unterliegt den einschränkenden Winkelbedingungen der Totalreflexion. Durch die Totalreflexion werden flach auftreffende Strahlen reflektiert. Das schränkt den nutzbaren Lichtaustritt auf einen begrenzten Winkelbereich ein, und führt zu oben genanntem Effizienzverlust
  • Ein Schritt zur Verbesserung besteht darin keine ebene Oberfläche zu verwenden, sondern die Oberfläche in Prismenelemente zu untergliedern. Dies bewirkt eine Verbesserung, ist aber auf relativ stumpfe Prismenwinkel beschränkt, womit noch immer nicht alles Licht ausgekoppelt wird. Werden die Prismen so spitzwinklig ausgeführt, daß zunächst alles Licht die Auskoppelbedingung erfüllt, dann wird durch die Brechwirkung der Nachbarprismen ein Teil des Licht zum Körper zurückgeführt, und geht wieder verloren.
  • Zeigt wie ein einzelnes Prismenelement (1) einen Lichtstrahl (2) ablenkt. zeigt ein Körper (3) mit einfach prismatischer Oberfläche. Eingezeichnet ist wie ein Lichtstrahl (4) durch die Brechwirkung wieder in den Körper zurückgeführt wird. Die Brechrichtung der Grundstruktur ist mit dem Pfeil (5) eingezeichnet.
  • Problemlösung:
  • Zur Lösung dieses Problems wird nachfolgend ein neuartiger Aufbau einer prismatisch gegliederten Oberflächenstruktur dargestellt, mit der sich diese Austrittsverluste weitgehend vermindern lassen.
  • Die Oberfläche, in dargestellt, besteht aus prismatisch ausgeführten Elementen. Diese Elemente können plane, sphärische oder asphärische Konturen enthalten. Kennzeichnend für eine Oberfläche gemäß der Erfindung ist eine Prismatische Basisstrukur des Grundkörpers (10) aus dem das Licht austritt. Diese Basistruktur wird gemäß der Erfindung durch eingebrachte Prismen (11) – meist aus einem weiteren Material mit einem abweichenden Brechungsindex – ergänzt. Die Prismen-Elemente sind so gestaltet, daß sie eine brechende Wirkung (13) entgegen der Brechungswirkung der Basisstrukur (5) entwickeln.
  • Durch diese vorteilhafte Anordnung der eingefügten Elemente (11) zur Basisstrukur werden Lichtstrahlen (12), die von der Brechwirkung der Basisstrukur. wieder in den optischen Körper eingefangen würden, zur Austrittsfläche geführt. Dadurch lassen sich die Austrittsverluste reduzieren, womit sich die Effizienz von Solarkonzentratoren verbessern läßt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11340493 [0002]
    • WO 2009064701 [0002]

Claims (9)

  1. Optische Lichtaustrittsfläche dadurch gekennzeichnet daß eine prismatisch gegliederte Basisstrukur (10) durch eingefügte prismatische Elemente (11) dergestalt ergänzt wird, daß deren Brechwirkung (13) der Brechwirkung der Basisstruktur (5) entgegengesetzt ist. ( )
  2. Auf einen Solarkonzentrator, der aus einem Prismatischem Grundkörper (20) besteht. Versehen mit mindestens einer Lichteintrittsfläche (22), einer Reflektionsfläche (23), die unter einem so gewählten Winkel Zur Fläche (22) steht, daß das einfallende Licht teilweise unter Totalreflektion an Fläche (22) auf die Austrittsfläche (24) reflektiert wird. Diese Oberfläche 24 ist mit einer Struktur nach Anspruch 1 versehen.
  3. Solarkonzentrator nach Anspruch 2, der mit weiteren optischen Elementen zur Optimierung der Lichtausbeute vor oder nach dem Element versehen ist. Insbesondere optische Linsen, auch Fresnellsysteme, weitere Spiegel oder Lichtleiter Elemente.
  4. Solarkonzentrator nach Anspruch 2 oder 3, dessen Grundkörper aus einem Verbund aus verschiedenen Materialien, auch Fluiden besteht.
  5. Solarkonzentrator nach Anspruch 2 bis 4 in dem Hohlräume angebracht sind, die auch der Kühlung dienen können.
  6. Kaskadierende Anordnung mehrer Solarkonzentratoren nach Anspruch 2 bis 5
  7. Solarkonzentrator ähnlich Anspruch 5 bis 6, bei dem die Wirkelmente in räumlicher Anordnung zueinander angebracht sind.
  8. Die Kombination eines Solarkonzentrators nach Anspruch 2–7 mit einem Strahlenteiler, der Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen separiert.
  9. Verwendung einer Optischen Oberfläche gem. Anspruch 1 in einer anderen Anwendung. z. B. beim Auskoppeln von Licht aus LED-Elementen.
DE102010025676A 2010-06-25 2010-06-25 Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren Withdrawn DE102010025676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025676A DE102010025676A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025676A DE102010025676A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025676A1 true DE102010025676A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025676A Withdrawn DE102010025676A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025676A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11340493A (ja) 1998-05-22 1999-12-10 Toyota Motor Corp 太陽光集光装置
WO2009064701A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Thin film solar concentrator/collector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11340493A (ja) 1998-05-22 1999-12-10 Toyota Motor Corp 太陽光集光装置
WO2009064701A1 (en) 2007-11-16 2009-05-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Thin film solar concentrator/collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009835U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
DE102013013995A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19754047A1 (de) Solarmodul
EP2306073A3 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2227832B1 (de) Photovoltaik-vorrichtung und deren verwendung
EP2204606A2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Sonnenlicht in Lichtleiter
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
EP2158428B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012206115A1 (de) Homogenisierender Lichtleitkörper für Solarkonzentratoren
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202013101509U1 (de) Optische Linse für Streifenbeleuchtungen
DE202010018278U1 (de) Kollimierte Lichtquelle
DE102012215640A1 (de) Lichtleitereinheit für ein Beleuchtungssystem
DE2234384C3 (de) Rückstrahlender, flächiger Markierungskörper
DE102021105233A1 (de) Modul zur Formung eines Lichtbündels, insbesondere in einer Außenbeleuchtungsanlage eines Fahrzeugs
DE102009060897A1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102010025676A1 (de) Prismatische Oberfläche mit optimiertem Lichtaustritt für Solarkonzentratoren
DE102008018051A1 (de) Optisches Bauteil und Beleuchtungsvorrichtung mit demselben
DE102015008298A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
DE102004004261B3 (de) Anordnung zur gleichmäßigen oder vorgebbaren Beleuchtung von großen Flächen
DE102008001640A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht
DE202009007292U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102012021797A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102009046794A1 (de) Kollektorelement, Solarzellenanordnung und Solarzelleninstallation
DE102018118554A1 (de) Optisches System für ein Kraftfahrzeug zur Beleuchtung unter Bedingungen mit verminderter Sichtweite, insbesondere bei Bedingungen wie Nebel, Starkregen oder Schneefall

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101