DE102010022200A1 - Steuerknüppelsystem - Google Patents

Steuerknüppelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010022200A1
DE102010022200A1 DE102010022200A DE102010022200A DE102010022200A1 DE 102010022200 A1 DE102010022200 A1 DE 102010022200A1 DE 102010022200 A DE102010022200 A DE 102010022200A DE 102010022200 A DE102010022200 A DE 102010022200A DE 102010022200 A1 DE102010022200 A1 DE 102010022200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
controller
control
generating means
architecture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010022200A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr.rer.nat. Stiefenhofer Matthias
Dipl.-Ing. Ludwig Matthias
Dipl.-Ing. Rottach Michael
Dipl.-Ing. Neumann Ralph
Dipl.-Ing. Schlosser Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102010022200A priority Critical patent/DE102010022200A1/de
Priority to US12/816,654 priority patent/US20110284696A1/en
Priority to FR1154368A priority patent/FR2960213B1/fr
Priority to RU2011120142/11A priority patent/RU2011120142A/ru
Publication of DE102010022200A1 publication Critical patent/DE102010022200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • B64C13/042Initiating means actuated personally operated by hand
    • B64C13/0421Initiating means actuated personally operated by hand control sticks for primary flight controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/341Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical having duplication or stand-by provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/343Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical overriding of personal controls; with automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/26Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant
    • B64C13/28Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical
    • B64C13/345Transmitting means without power amplification or where power amplification is irrelevant mechanical with artificial feel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/505Transmitting means with power amplification using electrical energy having duplication or stand-by provisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/506Transmitting means with power amplification using electrical energy overriding of personal controls; with automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/507Transmitting means with power amplification using electrical energy with artificial feel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Steuerknüppelsystem zur Steuerung eines Luftfahrzeugs, mit einer Steuerorganarchitektur und einer Steuerarchitektur, wobei die Steuerorganarchitektur wen wenigstens ein Stellglied zur Ansteuerung des Steuerknüppels und wenigstens ein Erfassungsmittel zur Erfassung wenigstens einer Zustandsgröße des Steuerknüppels aufweist, und die Steuerarchitektur mindestens einen Bewegungsregler zur Ansteuerung wenigstens eines Stellgliedes, ein Gefühlserzeugungsmittel zur Erzeugung wenigstens einer Bewegungssollgröße umfasst, wobei das Gefühlserzeugungsmittel mittelbar/unmittelbar mit wenigstens einem Bewegungsregler in Verbindung steht und die erzeugte Sollgröße dem Bewegungsregler zuführbar ist, und wobei wenigstens ein Erfassungsmittel mittelbar oder unmittelbar mit dem Gefühlserzeugungsmittel zur Zuführung wenigstens einer Zustandsgröße in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aktives Steuerknüppelsystem zur Steuerung eines Luftfahrzeugs, wobei am mechanisch bewegbaren Steuerknüppel ein elektrisch simuliertes Gefühl für den Bediener des Luftfahrzeuges erzeugbar ist.
  • Derartige Steuerknüppelsysteme verwenden in der Regel einen mechanisch um mehrere Achsen bewegbaren Steuerknüppel, der durch den Piloten zur Flugsteuerung eines Luftfahrzeugs betätigbar ist. Die Neigung des Steuerknüppels um eine der Achsen beeinflußt beispielsweise die Längs- und/oder Querneigung eines Flugzeugs oder die Nick- und Rollbewegung sowie die Vertikalbewegung eines Helikopters. Im Unterschied zur klassischen Steuerung, bei der die Steuerbewegungen des Piloten durch Stahlseile, Schubstangen oder sonstige Hydrauliksysteme an die steuernden Stellvorrichtungen des Luftfahrzeugs übertragen werden, wird die veränderliche Stellposition des mechanisch bewegbaren Steuerknüppels durch eine zugeordnete Sensorik erfaßt und über elektrische Leitungen an die entsprechenden Stellvorrichtungen des Luftfahrzeugs übertragen.
  • Bei einer klassischen Steuerknüppel-Ausführung werden die Kräfte, die während des Fluges auf das Flugzeug wirken, in Form von Widerstand und Ausschlag auf die Steuereinheit übertragen. Bei der Ausführung des Fly by Wire Systems mit passivem Steuerknüppelsystem entfällt diese Rückmeldung. Insbesondere in der Luftfahrtechnik ist für den Piloten oftmals die haptische Informationsübermittlung des Steuerungssystems von großem Vorteil.
  • Aktive Steuerungssysteme ermöglichen die Simulation der auftretenden Steuerkräfte und passen diese an die jeweilige Flugsituation an, um so eine optimale Unterstützung des Piloten zu erreichen. Die Rückmeldungen werden beispielsweise in Form von Bewegungen oder Signalen an die Steuervorrichtung übertragen, wodurch eine intuitive Reaktion des Piloten auf die jeweilige Flugsituation erleichtert wird. Ferner erhält der Pilot eine präzise Rückmeldung über die von ihm durchgeführten Steuereingaben. Dem Piloten bietet sich daher die Möglichkeit auch bei Verwendung eines elektrischen Steuersystems, das Verhalten des Luftfahrzeugs während des Flugbetriebs zu fühlen.
  • Heutige Luftfahrzeuge besitzen ein doppeltes Steuerungssystem für Pilot und Copilot. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass eine Verbindung bzw. Kopplung zwischen den beiden Steuerungssysteme besteht. Diese Kopplung synchronisiert beide Steuervorrichtungen, damit zu jedem Zeitpunkt der andere Pilot über die Steuereingaben des anderen bewußt ist und um gegenseitige Konflikte der Steuervorrichtungen zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steuerknüppelsystem für Luftfahrzeuge aufzuzeigen, das eine durch Steuereingaben ausgelöste Gefühlserzeugung auf den Steuerknüppel verwirklicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein aktives Steuerknüppelsystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Steuerknüppelsystems sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Demnach weist ein aktives Steuerknüppelsystem zur Steuerung eines Luftfahrzeugs eine Steuerorganarchitektur sowie eine Steuerungsarchitektur auf. Die Steuerorganarchitektur besteht im wesentlichen aus einem mechanisch bewegbaren Steuerknüppel, der um eine beliebige Anzahl an Achsen frei beweglich gestaltet ist und zur Steuerbefehleingabe des Piloten dient. Die Einbindung des Steuerknüppels beruht auf der bekannten Steer-by-wire Technologie, die eine Weiterleitung der mittels Steuerknüppelsensorik erfaßten Steuereingaben des Piloten per Signalleitungen an die entsprechenden Stellorgane des Flugzeugs vorsieht. Die diesbezüglichen Ausführungen des Steuerknüppels sind beliebig zu wählen, sollen jedoch im weiteren Verlauf nicht näher beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Architektur bezieht sich im wesentlichen auf die Gefühlserzeugung mittels des Gefühlserzeugungsmittels und die Ansteuerung, die dem betätigtem Steuerknüppel überlagert wird. Hierzu umfasst die Steuerorganarchitektur wenigstens ein Erfassungsmittel zur Erfassung wenigstens einer Zustandsgröße des Steuerknüppels. Das Erfassungsmittel kann Bestandteil der vorgenannten Sensorik eines elektrischen Steuerknüppels sein oder als gesondertes Mittel angeordnet sein. Insbesondere dient das Erfassungsmittel zur Erfassung wenigstens einer Bewegungszustandsgröße des Steuerknüppels. Eine Bewegungszustandsgröße ist beispielsweise durch die aktuelle Steuerknüppelposition charakterisiert.
  • Vorteilhafterweise werden ebenfalls die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung, mit der der Steuerknüppel betätigt wird, erfaßt. Ebenfalls umfasst die Steuerorganarchitektur wenigstens ein Stellglied zur mechanischen Betätigung des Steuerknüppels. Bevorzugt ist das Stellglied als elektrischer Aktuator, insbesondere als Elektromotor oder dergleichen ausgeführt, dessen Antriebswelle über eine Getriebeanordnung mit dem Steuerknüppel mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht. Insbesondere kann für jede Bewegungsachse des Steuerknüppels wenigstens ein Stellglied vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Gefühlserzeugung kann vorzugsweise auf jede Achse eine als Sidestick ausgeführten Steuerknüppel angewendet werden.
  • Weiterhin umfasst das aktive Steuerknüppelsystem erfindungsgemäß eine Steuerungsarchitektur, die eine elektronische Kraftrückkopplung zur Gefühlserzeugung realisiert. Die Steuerungsarchitektur beinhaltet wenigstens einen Bewegungsregler, der in Abhängigkeit einer Bewegungssollgröße entsprechende Steuersignale erzeugt, um die vorliegende Zustandsgröße auszuregeln. Der Ausgang des Bewegungsreglers steht mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einem Stellglied der Steuerorganarchitektur in Verbindung, um die erzeugten Steuersignale wenigstens einem Stellglied zuzuführen. Ferner ist ein Gefühlserzeugungsmittel vorgesehen, das auf Grundlage wenigstens einer Bewegungszustandsgröße wenigstens eine Bewegungssollgröße generiert. Hierzu steht das Gefühlserzeugungsmittel mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einem Erfassungsmittel der Steuerorganarchitektur in Verbindung, wodurch wenigstens eine Zustandsgröße des Erfassungsmittels dem Gefühlserzeugungsmittel zuführbar ist.
  • Der Ausgang des Gefühlserzeugungsmittels steht mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einem Bewegungsregler in Verbindung, wodurch die generierte Bewegungssollgröße wenigstens einem Bewegungsregler zuführbar ist. Unter Bewegungsregelung wird die Regelung der Pose, Geschwindigkeit, Beschleunigung oder einer Kombination daraus bezeichnet. Die Erzeugung einer Bewegungssollgröße durch das Gefühlserzeugungsmittel und die entsprechende Regelung durch Bewegungsregler und das Stellglied sorgt für eine realitätsnahe Gefühlserzeugung am mechanisch bewegbaren Steuerknüppel.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Bewegungsregler als Positionsregler ausgeführt. Der Positionsregler kann beliebig realisiert werden, z. B. in Form einer Kaskadenregelung, einer Zustandsregelung oder einer PID-Regelung. Bei der Verwendung eines Positionsreglers muss das Gefühlerzeugungsmittel eine Sollposition generieren, die dem Eingang des Positionsreglers mittelbar oder unmittelbar zugeführt wird. Wird der mechanisch bewegbare Steuerknüppel durch den Piloten betätigt, erzeugt das Gefühlserzeugungsmittel eine Sollposition, wodurch der Positionsregler eine aktive Bewegung auf den Steuerknüppel erzeugt. Der Pilot erhält ein unmittelbares Feedback auf seine getätigte Steuereingabe durch eine simulierte spürbare mechanische Kraftrückkopplung, wie sie bei herkömmlichen mechanischen Steuervorrichtungen auftritt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Bewegungsregler als Geschwindigkeitsregler ausgeführt sein. In diesem Fall muss das Gefühlserzeugungsmittel zusätzlich oder alternativ wenigstens eine Sollgeschwindigkeit generieren, die dem Geschwindigkeitsregler mittelbar oder unmittelbar zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin vorteilhaft kann wenigstens ein Bewegungsregler als Beschleunigungsregler ausgeführt sein. Zur Ansteuerung des Beschleunigungsreglers muss von dem Gefühlserzeugungsmittel wenigstens eine Sollbeschleunigung erzeugt werden.
  • Das Gefühlserzeugungsmittel kann durch innere und bzw. oder äußere Zustandsgrößen beeinflußt werden. Zu den inneren Zustandsgrößen gehören die durch wenigstens ein Erfassungsmittel erfaßten Zustandsgrößen der Steuerorganarchitektur. Um die Gefühlserzeugung zu präzisieren und weiter zu sensibilisieren lassen sich zusätzliche, von außen zugeführte Zustandsgrößen berücksichtigen. Vorteilhafterweise zählen hierzu bei der Verwendung des aktiven Steuerknüppelsystems in einem Luftfahrzeug die Fluggeschwindigkeit, die Flughöhe, sowie die Meßdaten eines Gyroskops oder weitere beliebige den Flugbetrieb charakterisierende Daten.
  • Weiterhin vorteilhafterweise können ebenfalls die Signale eines Autopiloten auf die Gefühlserzeugung des Gefühlserzeugungsmittels angewendet werden. Das aktive Steuerknüppelsystem ist folglich durch den Autopiloten steuerbar.
  • Es ist denkbar, dass die im Gefühlserzeugungsmittel verwendeten Zustandsgrößen durch ein oder mehrere Erfassungsmittel gemessen werden oder alternativ von einer oder mehreren erfaßten Zustandsgrößen innerhalb des Gefühlserzeugungsmittels mathematisch bestimmt bzw. abgeleitet werden. Die Zahl der erforderlichen Erfassungsmittel läßt sich demnach reduzieren. Beispielsweise kann das gesamte Steuerknüppelsystem mit nur einer gemessenen und/oder abgeleiteten Zustandsgröße realisiert werden. Durch Addition weiterer Zustandsgrößen kann die Güte des aktiv haptischen Steuerorgans verbessert werden.
  • Weiterhin kann wenigstens ein Kraftregler vorgesehen sein, der unterstützend zur Bewegungsregelung der Steuerungsarchitektur auf die Steuerorganarchitektur einwirkt.
  • Wenigstens ein Erfassungsmittel dient zur Ermittlung der aktuellen Stellposition oder Lage des Steuerknüppels. Zusätzlich oder alternativ ist wenigstens ein Erfassungsmittel zur Messung der aktuellen Geschwindigkeit und/oder der aktuellen Beschleunigung und/oder der aktuellen Kraft und/oder einer weiteren Zustandsgröße, die der mechanisch bewegbare Steuerknüppel bei Betätigung erfährt, vorgesehen.
  • Das Gefühlserzeugungsmittel erzeugt bevorzugt unter Verwendung einer Kennlinie und/oder eines Federmassedämpfermodells beliebiger Ordnung und Dimension und unter Berücksichtigung wenigstens einer zugeführten Zustandsgröße die entsprechende Sollgröße zur Ansteuerung des verwendeten Bewegungsreglers. Vorteilhafterweise dient das Gefühlserzeugungsmittel zur Realisierung diverser Gefühlscharakteristiken im aktiven Steuerungsknüppelsystem. Hierzu zählen bevorzugt unter anderem die Realisierung einer beliebigen Kraftpositionskennlinie und/oder einer beliebigen Dämpfungsgeschwindigkeitskennlinie und/oder eines Detends und/oder eines Breakouts und/oder einer Positionsbegrenzung und/oder eines Softstopps und/oder eines Reibungsmodells und/oder eines Kraftoffsets und/oder eines Positionsoffsets und/oder eins Stickshakers und/oder einer Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder einer Kraftbegrenzung.
  • Zur Realisierung eines Parallelbetriebs von mindestens zwei mechanisch bewegbaren Steuerknüppeln ist es wünschenswert, dass diese miteinander koppelbar sind. Vor diesem Hintergrund umfasst das Steuerknüppelsystem in einer vorteilhaften Ausführung mindestens zwei Steuerknüppel und ein oder mehrere Steuerarchitekturen, die miteinander koppelbar sind. Beispielsweise lässt sich die durch wenigstens ein Gefühlserzeugungsmittel erzeugte Sollgröße synchron auf beide mechanisch bewegbaren Steuerknüppel anwenden. Weiterhin kann der Kopplungsmechanismus weitere Funktionsmechanismen zur Vermeidung der auftretenden Konfliktsituationen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Steuerknüppelsystem wenigstens ein Monitoring- und/oder Konsolidierungsmittel. Die erzeugten oder erfaßten Zustands- bzw. Sollgrößen können demnach einem Plausibilitätscheck unterzogen werden. Mögliche Fehlfunktionen oder Unstimmigkeiten werden frühzeitig erkannt und unter Umständen automatisch behoben. Die entsprechenden Ergebnisdaten sind vorteilhafterweise als Statusmeldungen speicherbar und/oder über ein oder mehrere optische und/oder akustische Anzeigemittel ausgebbar.
  • Der mechanisch bewegbare Steuerknüppel ist nicht auf eine vordefinierte Anzahl an Freiheitsgraden begrenzt. Um jede Bewegungsachse des Steuerknüppels mit einer Gefühlserzeugung zu belegen, ist wenigstens eine Reglerarchitektur pro Achse vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen aktiven Steuerknüppelsystems. Die Steuerorganarchitektur umfasst den mechanisch bewegbaren Steuerknüppel 10, der physisch mit wenigstens einem Stellglied 30 in Verbindung steht. Das Stellglied 30 ist bevorzugt als Elektromotor ausgeführt, dessen Antriebswelle über eine Getriebestruktur eine mechanische Kraft auf den Steuerknüppel 10 bewirkt und eine Steuerknüppelbewegung erzeugt. Da der Steuerknüppel 10 um eine beliebige Anzahl an Achsen frei beweglich ist, ist pro Achse ein Stellglied 30 vorgesehen.
  • Die Architektur umfasst ferner Erfassungsmittel 20, die an der Knüppelmechanik angeordnet sind und zur Ermittlung der aktuellen Stellposition des Steuerknüppels 10 dienen. Weitere Parameter, wie die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft, die bei einer Betätigung des Steuerknüppels 10 auftreten, werden ebenfalls durch weitere Erfassungsmittel 20 ermittelt. Eine weitere Sensorik 40 bestimmt die aktuellen Zustandsgrößen der eingesetzten Aktuatoren 40 zur Bewegung des Steuerknüppels 10.
  • Zur Erzeugung der elektronisch geregelten Rückkopplung in Abhängigkeit der Steuerknüppelbetätigung dient das Gefühlserzeugungsmittel 50. Am Eingang des Gefühlerzeugungsmittels 50 liegen die durch die Sensoren 20, 40 erzeugten Signale der internen Zustandsgrößen an. Ferner greift der Positionsregler 70 auf die genannten Signalleitungen der Sensoren 20, 40 zu.
  • Zur Berücksichtigung der aktuellen Fluglage des Luftfahrzeugs werden weiterhin externe Zustandsgrößen 90 durch externe Sensorsysteme erfaßt und an das Gefühlserzeugungsmittel 50 übergeben. Unter die externen Zustandsgrößen fallen beispielsweise die aktuelle Fluggeschwindigkeit, die Flughöhe, der eingestellte Klappenwinkel, sowie die Meßdaten der im Flugzeug verwendeten Gyroskope und entsprechende Signale des Autopiloten.
  • Das Gefühlserzeugungsmittel 50 generiert aus den zugeführten Zustandsgrößen der Sensoren 20, 40 und den externen Zustandsgrößen 90 eine Sollposition für den Steuerknüppel 10. Die Sollposition lässt sich unter Verwendung einer hinterlegten Kennlinie oder einem Gefühlsmodell erzeugen, denen unterschiedliche Verhaltenscharakteristika zugeordnet werden können. Beispielhaft seien die Verwendung eines Feder-Masse-Modells oder einer beliebigen Kraft-Positionskennlinie genannt, die in Abhängigkeit einer zugehenden Kraftzustandsgröße eine vordefinierte Sollposition für den Steuerknüppel 10 bestimmt. Weitere Ausführungen verwenden eine Dämpfungsgeschwindigkeitskennlinie oder simulieren eine Detend- und/oder Breakout- und/oder Positionsbegrenzungs- und/oder Softstoppcharakteristika und/oder ein Reibmodell und/oder einen Kraft- bzw. Positionsoffset und/oder eine Kraft- und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • Am Isteingang des Positionsreglers 70 liegen die Zustandsgrößen des Steuerorgans 10 sowie des Aktuators 40 an. Unter Berücksichtigung der vom Gefühlserzeugungsmittel 50 erzeugten Sollposition sowie der zusätzlichen Hilfsgrößen, die aus gemessenen Zustandsgrößen abgeleitet bzw. bestimmt werden, wird eine entsprechende Stellgröße 71 für die Stellglieder 30 der Steuerorganarchitektur erzeugt. Die Stellgröße 71 beinhaltet z. B. beliebige Steuerspannungen, Steuerströme sowie sonstige Steuergrößen für die Motor- bzw. Stellgliedansteuerung.
  • Aus sicherheitstechnischen Gründen umfasst das Steuerknüppelsystem ein Konsolidierungs- bzw. Monitoringmittel 80, das die erzeugten Größen des Positionsreglers 70 sowie des Gefühlserzeugungsmittels 50 überwacht und gegebenenfalls einem Plausibilitätscheck unterzieht. Die jeweiligen Daten des Monitoring bzw. Konsolidierungsmittels 80 werden optional über ein Anzeigeelement akustisch oder optisch als Statusmeldung ausgegeben.
  • Die Gefühlserzeugung am mechanisch bewegbaren Steuerknüppel 10 lässt sich ohne weiteres anhand einer Positionsregelung erzeugen. Ferner lässt sich die Zustandsgröße Kraft durch eine Zustandsgröße Drehmoment ersetzen.
  • Da ein Luftfahrzeug oftmals aus Redundanzgründen mit mehreren Steuerknüppelsystemen ausgestattet ist, muß zwischen den verwendeten Systemen eine Kopplung erfolgen. Die Kommunikation zwischen beiden Systemen wird mittels eines einer elektrischen Verbindung umgesetzt. Zwischen den Steuerarchitekturen der gekoppelten Systeme werden unter anderem Statusmeldungen des Monitoring oder Konsolidierungsmittels oder die verwendeten Zustandsgrößen der Aktuatoren sowie der Steuerknüppel ausgetauscht.
  • Alternativ wird eine Vielzahl von Steuerknüppel bzw. Steuerknüppelsystemen nicht aus Redundanzgründen sondern zur Verwirklichung diverser Steueraufgaben verwendet. Beispielsweise dient ein Sidestick zur Ausführung einer Roll- und Nickbewegungen eines Helikopters, während ein zweiter Sidestick die Vertikalbewegung steuert. Auch hier ist eine synchronisierte Gefühlserzeugung auf beide Sticks sowie der Austausch diverser Statusmeldungen und Zustandsgrößen zwingend erforderlich.

Claims (10)

  1. Aktives Steuerknüppelsystem zur Steuerung eines Luftfahrzeugs mit einer Steuerorganarchitektur und einer Steuerarchitektur zur Gefühlserzeugung für den Bediener des Luftfahrzeuges, wobei die Steuerorganarchitektur aufweist: – wenigstens einen mechanisch bewegbaren Steuerknüppel, – wenigstens ein Stellglied zur Ansteuerung des Steuerknüppels und – wenigstens ein Erfassungsmittel zur Erfassung wenigstens einer Zustandsgröße des Steuerknüppels, insbesondere zur Erfassung wenigstens einer Bewegungszustandsgröße, und wobei die Steuerungsarchitektur aufweist: – mindestens einen Bewegungsregler zur Ansteuerung wenigstens eines Stellgliedes und – ein Gefühlserzeugungsmittel zur Erzeugung wenigstens einer Bewegungssollgröße, wobei das Gefühlserzeugungsmittel mittelbar/unmittelbar mit wenigstens einem Bewegungsregler in Verbindung steht und die erzeugte Sollgröße dem Bewegungsregler zuführbar ist, und wobei wenigstens ein Erfassungsmittel mittelbar/unmittelbar mit dem Gefühlserzeugungsmittel zur Zuführung wenigstens einer Zustandsgröße in Verbindung steht.
  2. Steuerknüppelsystem nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Bewegungsregler ein Positionsregler ist.
  3. Steuerknüppelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Bewegungsregler ein Geschwindigkeitsregler ist.
  4. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens ein Bewegungsregler ein Beschleunigungsregler ist.
  5. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei dem Gefühlserzeugungsmittel interne und/oder externe Zustandsgrößen, insbesondere Signale von einem Autopiloten zuführbar sind.
  6. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gefühlserzeugungsmittel derart ausgeführt ist, so dass eine Sollposition und/oder eine Sollgeschwindigkeit und/oder eine Sollbeschleunigung erzeugbar sind.
  7. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens ein Kraftregler und/oder Drehmomentregler vorgesehen ist.
  8. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Steuerknüppelsystem mindestens zwei Steuerknüppel und ein oder mehrere Steuerarchitekturen umfasst, die miteinander koppelbar sind.
  9. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Monitoring- und/oder Konsolidierungsmittel vorgesehen ist.
  10. Steuerknüppelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Steuerknüppel eine beliebige Anzahl an Freiheitsgraden aufweist, die zumindest teilweise durch die entsprechende Regelarchitektur regelbar sind.
DE102010022200A 2010-05-20 2010-05-20 Steuerknüppelsystem Ceased DE102010022200A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022200A DE102010022200A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Steuerknüppelsystem
US12/816,654 US20110284696A1 (en) 2010-05-20 2010-06-16 Control column system
FR1154368A FR2960213B1 (fr) 2010-05-20 2011-05-19 Systeme de levier de commande actif
RU2011120142/11A RU2011120142A (ru) 2010-05-20 2011-05-19 Система ручного управления

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022200A DE102010022200A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Steuerknüppelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022200A1 true DE102010022200A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022200A Ceased DE102010022200A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Steuerknüppelsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110284696A1 (de)
DE (1) DE102010022200A1 (de)
FR (1) FR2960213B1 (de)
RU (1) RU2011120142A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031959B1 (fr) * 2015-01-27 2017-02-17 Ratier Figeac Soc Procede et dispositif de conjugaison d'organes de pilotage
WO2017195133A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Bombardier Inc. Method of and system for displaying an aircraft control input
DE102016014974A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Aktuatorsteuerung zur Steuerung von Aktuatoren eines Fluggeräts
RU2728219C1 (ru) * 2019-10-07 2020-07-28 Александр Викторович Атаманов Система для балансирного управления летательным аппаратом

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747022C2 (de) * 1977-10-19 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für den elektrischen Direktantrieb einer rotierenden Trennvorrichtung
US5209661A (en) * 1990-10-29 1993-05-11 Systems Control Technology, Inc. Motor control desired dynamic load of a simulating system and method
WO1993005457A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 United Technologies Corporation Vertical control system for rotary wing aircraft
US5347204A (en) * 1992-10-06 1994-09-13 Honeywell Inc. Position dependent rate dampening in any active hand controller
US5264768A (en) * 1992-10-06 1993-11-23 Honeywell, Inc. Active hand controller feedback loop
US5694014A (en) * 1995-08-22 1997-12-02 Honeywell Inc. Active hand controller redundancy and architecture
US5828197A (en) * 1996-10-25 1998-10-27 Immersion Human Interface Corporation Mechanical interface having multiple grounded actuators
US6459228B1 (en) * 2001-03-22 2002-10-01 Mpc Products Corporation Dual input servo coupled control sticks
US7108232B2 (en) * 2004-02-05 2006-09-19 Hoh Roger H Helicopter force-feel and stability augmentation system with parallel servo-actuator
US7878461B2 (en) * 2006-01-17 2011-02-01 Gulfstream Aerospace Corporation System and method for an integrated backup control system
US7750593B2 (en) * 2006-10-26 2010-07-06 Honeywell International Inc. Active human-machine interface system without a force sensor
US20080156939A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Honeywell International, Inc. Active pilot flight control stick system with passive electromagnetic feedback

Also Published As

Publication number Publication date
FR2960213B1 (fr) 2016-11-18
US20110284696A1 (en) 2011-11-24
RU2011120142A (ru) 2012-11-27
FR2960213A1 (fr) 2011-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035825A1 (de) Steuerorgansystem und Vorrichtung zur Erzeugung eines virtuellen Echtzeitmodells
DE102010019236B4 (de) Kontakterkennung
EP3605256B1 (de) System und verfahren zum überwachen des zustands eines unbemannten luftfahrzeugs
DE3111604C2 (de)
DE69722554T2 (de) Steuerungshilfevorrichtung für ein Flugzeug mit einem elektrischen Flugsteuerungssystem
WO2020212147A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer trajektorie eines roboters
DE112017003961B4 (de) Steuerung für Parallelverbindungsmechanismus
DE102010035822A1 (de) Steuersystem für ein Luftfahrzeug
CN110654531B (zh) 一种用于飞机方向舵控制的脚蹬系统及其控制方法
DE102011054848A1 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102010022200A1 (de) Steuerknüppelsystem
DE112015005691T5 (de) Flugsteuerrechner für ein Luftfahrzeug welcher einen darin integrierten Trägheitssensor enthält
DE2801681A1 (de) Steuerdrucksimulator-system fuer luftfahrzeuge
DE60008944T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gierwinkels eines Flugzeuges
DE102015119279A1 (de) Unbemanntes Flugobjekt sowie Steuerung und Fernsteuerung hierfür und Verfahren zum Steuern eines unbemannten Flugobjekts
WO2011032586A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bediensystems und bediensystem
DE102016117634B4 (de) Steuerung und Regelung von Aktoren, die aerodynamische Steuerflächen eines Luftfahrzeugs antreiben
DE102006039671A1 (de) Modulares elektronisches Flugsteuerungssystem
DE60302861T2 (de) System, das eine Anzeigung von Steuerungsschwingungskupplungen verwendet, zur elektrischen Flugsteuerung eines Flugzeugs, sowie Steuerelement für ein solches System
EP3515815B1 (de) Verminderung von an einem luftfahrzeug auftretenden böenlasten
DE102015017170B4 (de) System für die haptische Vermittlung von Fernsteuerbewegungen
DE102011115360A1 (de) Elektronisches Flugsteuerungssystem
DE102010035823A1 (de) Steuerorgansystem
WO2015158336A2 (de) Haptisches system und verfahren zum betreiben
DE102008014879A1 (de) Redundantes elektronisches Schaltungs- und Handhabungssystem mit Kraftrückkopplung zur Führung von Aktuatoren von Lenk-, Brems-, Beschleunigungs- und Handhabungssystemen von Fahrzeugen und Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121112

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final