DE102010021375B4 - Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010021375B4
DE102010021375B4 DE102010021375.6A DE102010021375A DE102010021375B4 DE 102010021375 B4 DE102010021375 B4 DE 102010021375B4 DE 102010021375 A DE102010021375 A DE 102010021375A DE 102010021375 B4 DE102010021375 B4 DE 102010021375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
angle
max
value
returned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010021375.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021375A1 (de
Inventor
Harald Kerkmann
Ingolf Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102010021375.6A priority Critical patent/DE102010021375B4/de
Publication of DE102010021375A1 publication Critical patent/DE102010021375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021375B4 publication Critical patent/DE102010021375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung einer Rotorlage und eines Diskontinue-Punktes für eine Stellvorrichtung mit einem Sensor (26), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Festlegen eines ersten Messzeitpunktes t1 und eines zweiten Messzeitpunktes t2, wobei t2 = t1 + Δt und t1 sowie t2 innerhalb einer Zykluszeit t auftreten; b) Initialisierung einer Zählvariable i = 0 und Festlegen eines maximal zulässigen Fehlers imax, wobei zusätzlich eine Zählvariable j mit einem Maximalwert jmax festgelegt wird und dass desweiteren ein unterer Grenzwert x1 und ein oberer Grenzwert x2 für die aus der Sensorspannung des Sensors (26) resultierenden Winkelwerte festgelegt werden; c) Bestimmung eines ersten Winkelwertes α1 zum Messzeitpunkt t1 durch das Auslesen der Sensorspannung des Sensors (26), wobei nachfolgend die Schritte durchgeführt werden: c.1 Bei α1 < x1 oder α1 > x2 und j >= jmax wird eine Fehlermeldung als Rückgabewert des Prozesses ausgegeben und der Prozess abgebrochen; sonst weiter mit Schritt c.2; c.2 Bei α1 < x1 oder α1 > x2 und j < jmax wird die Zählvariable j um einen Zählerwert erhöht und zurück zu Schritt c) gegangen; sonst weiter mit Schritt c.3; c.3 Bei α1 > x1 und α1 < x2 wird der erste Winkelwert α1 zum Messzeitpunkt t1 beibehalten und mit Schritt d) fortgefahren; d) Bestimmung eines zweiten Winkelwerte α2 zu dem Messzeitpunkt t2 durch das erneute Auslesen der Sensorspannung des Sensors (26); e) Bildung der Differenz der Winkelwerte α1 und α2; f) Bei einer Differenz, deren Betrag größer als Δαmax ist und i < imax ist, wird die Zählvariable i um einen Zählerwert erhöht und zurück zu Schritt c) gegangen; bei i >= imax befindet sich die Sensorspannung des Sensors (26) im Diskontinue-Punkt und die Auswerteeinheit erhält als Rückgabewert den zuletzt gemessenen gültigen Winkel; sonst weiter mit Schritt g); g) Bei einer Differenz der Winkelwerte α1 und α2, deren Betrag kleiner gleich Δαmax ist, wird das arithmetische Mittel der Summe der Winkelwerte α1 und α2 bestimmt und als zuletzt bekannte Winkelposition αneu festgelegt und zurückgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der absoluten Rotorlageposition einer elektrischen Maschine mit einem Winkelsensor von mehr als 360°. Derartige Verfahren werden insbesondere in elektromotorischen Stellvorrichtungen beispielsweise zum Antrieb von Klappen oder Ventilen an einem Verbrennungsmotor eingesetzt.
  • Winkelsensoren mit einem Messbereich von mehr als 360° oder einem mehrere Umdrehungen umfassenden Messbereich sind häufig als absolut messende Sensoren ausgeführt. In den vergangenen Jahren wurden häufig Kontakt behaftete Sensoren, wie z. B. Potentiometer eingesetzt, welche jedoch zusehends von berührungslosen, wie z. B. kapazitiven oder induktiven Winkelsensoren abgelöst werden, da die Kontakt behafteten Anordnungen einem Verschleiß und erhöhter Geräuschbildung unterliegen. Entsprechend weisen berührungslose Sensoranordnungen eine höhere Lebensdauer auf. Zur Auflösung eines Winkelbereichs von über 360° benötigen diese Sensoren aber einen elektronischen Umdrehungszähler, dessen Zählwert auch im stromlosen Zustand zwischengespeichert wird.
  • Die US 2006/0288800 A1 offenbart eine Rotations-Winkel-Messeinrichtung, insbesondere zur Drehzahlmessung oder zur Positionierung einer Motorwelle mit einem Zähler. Der Zähler wird nach dem Vergleich der durch einen Sensor gewonnenen Messsignale inkrementiert, wodurch überprüft wird, ob der Wert des Zählers innerhalb eines vordefinierten Wertebereichs liegt. Durch den Wert des Zählers in Abhängigkeit des Zeitpunkts der Messwertaufnahme kann so eine Aussage über das Drehzahlverhalten der Motorwelle gemacht werden.
  • Als Sensor beispielsweise zur Lagerückmeldung eines Rotors, kann insbesondere ein Hall-Sensor oder ein magnetischer Widerstandssensor eingesetzt werden. Beide Sensoren liefern sehr exakte Messwerte und lassen sich kostengünstig herstellen. Zudem sind derartige Hall-Sensoren oder magnetische Widerstandssensoren jeweils sehr kompakt ausführbar, wodurch sich eine leichte Integration innerhalb eines vorhandenen Einbauraums der elektrischen Maschine ergibt.
  • Unabhängig davon, welche Art von Sensor eingesetzt wird, ist ein prinzipielles Problem bei Winkelsensoren Fehlmessungen, z. B. durch Mehrdeutigkeiten bei einem Messbereich von mehr als 360° oder einem mehrere Umdrehungen umfassenden Messbereich, aufzulösen und dadurch Fehlpositionierungen und Ruckeln bei Stellvorrichtungen zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches geeignet ist, aus einem Signalverlauf ein lineares Winkelsignal über einen Messbereich von mehr als 360° auszuwerten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit einem Sensor gelöst, welches folgende Schritte aufweist:
    • a) Festlegen eines ersten Messzeitpunktes t1 und eines zweiten Messzeitpunktes t2, wobei t2 = t1 + Δt und t1 sowie t2 innerhalb einer Zykluszeit t auftreten.
    • b) Initialisierung einer Zählvariable i = 0 und Festlegen eines maximal zulässigen Fehlers imax, wobei zusätzlich eine Zählvariable j mit einem Maximalwert jmax festgelegt wird und dass desweiteren ein unterer Grenzwert x1 und ein oberer Grenzwert x2 für die aus der Sensorspannung des Sensors resultierenden Winkelwerte festgelegt werden.
    • c) Bestimmung eines ersten Winkelwertes α1 zum Messzeitpunkt t1 durch das Auslesen der Sensorspannung des Sensors, wobei nachfolgend die Schritte c.1 Bei α1 < x1 oder α1 > x2 und j >= jmax wird eine Fehlermeldung als Rückgabewert des Prozesses ausgegeben und der Prozess abgebrochen; Sonst weiter mit Schritt c.2; c.2 Bei α1 < x1 oder α1 > x2 und j < jmax wird die Zählvariable j um einen Zählerwert erhöht und zurück zu Schritt c) gegangen; Sonst weiter mit Schritt c.3; c.3 Bei α1 > x1 und α1 < x2 wird der erste Winkelwert α1 zum Messzeitpunkt t1 beibehalten und mit Schritt d) fortgefahren, durchgeführt werden.
    • d) Bestimmung eines zweiten Winkelwertes α2 zu dem Messzeitpunkt t2 durch das erneute Auslesen der Sensorspannung des Sensors.
    • e) Bildung der Differenz der Winkelwerte α1 und α2.
    • f) Bei einer Differenz, deren Betrag größer als Δαmax ist und i < imax ist, wird die Zählvariable i um einen Zählerwert erhöht und zurück zu Schritt c) gegangen; Bei i >= imax befindet sich die Sensorspannung des Sensors im Diskontinue-Punkt und die Auswerteeinheit erhält als Rückgabewert den zuletzt gemessenen gültigen Winkel; Sonst weiter mit Schritt g).
    • g) Bei einer Differenz der Winkelwerte α1 und α2, deren Betrag kleiner gleich Δαmax ist, wird das arithmetische Mittel der Summe der Winkelwerte α1 und α2 bestimmt und als zuletzt bekannte Winkelposition αneu festgelegt und zurückgegeben.
  • Mit einem solchen Verfahren kann in hohem Maße sichergestellt werden, dass Mehrdeutigkeiten bezüglich der Rotorlageposition bei Messbereichen über 360° zuverlässig detektiert und vermieden werden. Außerdem kann hierdurch noch ein fehlerbehafteter Sensor erkannt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer elektromotorischen Stelleinrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet,
  • 2 eine Kennlinie, die eine gemessene Sensorspannung über eine Zeit t zeigt und
  • 3 ein Flussdiagramm des Funktionsablaufs zur Erfassung des aktuellen Winkels.
  • Die 1 zeigt eine Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine für das erfindungsgemäße Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes. Die Stellvorrichtung weist eine Welle 12 auf, die in bekannter Weise zum Antrieb eines Stellorgans 10, z. B. Klappen oder Ventilen, an einem Verbrennungsmotor über einen Elektromotor 18 antreibbar ist. Weiter weist die Stellvorrichtung zur Lageerfassung Signalgeber 22, 24 auf, die insbesondere als Magneten ausgeführt sind und an der Welle 12 über eine Verbindungselement 20 angeordnet sind. Die Magnete 22, 24 korrespondieren mit einem Positionssensor 26 bzw. Winkelsensor 26, der beispielsweise als Hall-Sensor oder Potentiometer ausgeführt ist.
  • Um die Welle 12 durch den Elektromotor 18 anzutreiben, sind diese durch eine Getriebeanordnung 14, 16 miteinander gekoppelt, wobei je nach Ausführungsform und Aufgabe der Stellvorrichtung eine unterschiedliche Übersetzung der Getriebeanordnung 14, 16 realisierbar ist. Demzufolge kann es bei Übersetzungen ungleich 1:1 und einem zu erfassenden Messbereich größer als 360° der Welle 12 zu Mehrdeutigkeiten bei der Lageerfassung kommen. Innerhalb des Messbereichs von 0° bis 360° steigt die Sensorspannung nahezu linear mit dem Drehwinkel an. Bei einem Drehwinkel größer als 360° kommt es daraufhin zu einem Sprung der Sensorspannung zwischen einem maximalen und minimalen Spannungswert (oder umgekehrt). Durch die zusätzliche Feststellung, ob das Sensorspannungssignal einen Pegelwechsel bzw. den Diskontinue-Punkt durchlaufen hat, lässt sie die genaue Lage z. B. eines Rotors detektieren. Hierdurch wird eine genaue Positionierung des Stellorgans 10 durch die Ansteuerung des Elektromotors 18 erreicht.
  • Durch die Bewegung der Magneten 22, 24 mit dem Stellorgan 10 bzw. der Welle 12 wird im berührungslosen Winkelsensor 26 in bekannter Weise eine Spannung induziert, welche als Maß für die Berechnung eines Drehwinkels durch eine externe oder interne auf einer Platine angeordneten elektronischen Steuer- und/oder Auswerteeinheit 30 dient.
  • In der Steuer- und/oder Auswerteeinheit 30 ist auch die Zuweisung von Sensorspannung und zugehörigem Drehwinkel als Funktion integriert.
  • Die 2 zeigt einen von einem Winkelsensor erfassten Spannungsverlauf Usensor, der über der Zeit t aufgetragen ist. Die Messung der aktuellen Sensorspannung zur Bestimmung des Drehwinkels findet zyklisch statt. Der aktuelle Drehwinkel als Rückgabewert des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei richtiger Funktionsweise des Winkelsensors immer innerhalb eines Zyklus aus zwei gemittelten, um Δt voneinander beabstandet gemessenen Sensorspannungen bzw. Drehwinkel definiert. Ist der Abstand Δt zwischen den Messpunkten definiert, Isst sich in Abhängigkeit der Auflösung des Sensors und der Motordrehzahl überprüfen, ob der detektierte Drehwinkel bzw. die Differenzspannung ΔU in 2 realistisch ist oder ob ein Pegelwechsel der Sensorspannung bzw. der Diskontinue-Punkt durchlaufen worden ist. Dabei ist es sich so, dass beim Pegelwechsel im Diskontinue-Punkt, trotz kurzem zeitlichen Δt eine deutlich größere Signalveränderung bzw. Differenzspannung ΔU gemessen wird, als bei einer Messung innerhalb des Bereichs von 0° bis 360°.
  • Aus dem aktuellen Drehwinkel werden außerdem die Drehgeschwindigkeit und die Drehbeschleunigung berechnet.
  • Zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt die 3 ein Flussdiagramm zur Erfassung des Drehwinkels und des Diskontinue-Punktes. Das Verfahren wird in einer Funktion z. B. innerhalb einer elektronischen Steuer- und/oder Auswerteeinheit 30 hinterlegt, wie in 1 dargestellt, und zyklisch aufgerufen, wobei vor der Inbetriebnahme alle notwendigen festen Parameter zu hinterlegen sind. Festzulegen sind ein erster Messzeitpunkt t1 und ein Zweiter Messzeitpunkt t2, wobei t2 größer gewählt werden muss als t1 und t1 sowie t2 innerhalb einer Zykluszeit auftreten müssen. Außerdem müssen ein unterer Grenzwert x1 und ein oberer Grenzwert x2 für die aus der Sensorspannung resultierenden Winkelwerte festgesetzt werden, wobei desweiteren durch eine Zählvariable j begrenzt wird, wie oft innerhalb eines Zyklus die Messung der Winkel, z. B. aufgrund eines unzulässigen Wertes, wiederholt werden kann. Desweiteren wir ein maximal zulässiger Differenzwinkel Δα zu Δαmax festgelegt und eine weitere Zählvariable i, die zur Ermittlung des Diskontinue-Punktes herangezogen wird.
  • Dann erfolgt die Bestimmung eines ersten Winkelwertes α1 zum Messzeitpunkt t1 durch das Auslesen der Sensorspannung. Bei einem Winkel α1 der außerhalb der Grenzwerte x1 oder x2 liegt, wird zunächst anhand des Wertes der Zählvariable i überprüft, ob eine Wiederholung der Messung der Werte zulässig ist. Ist der Grenzwert jmax bereits erreicht, d. h. ist j >= jmax, wird eine Fehlermeldung als Rückgabewert der Funktion ausgegeben. Andernfalls wird die Zählvariable j um einen Zählerwert erhöht und die Messung zur Bestimmung des Winkelwertes α1 wiederholt. Liegt der erste Winkelwert α1 innerhalb x1 und x2 wird dieser zum Messzeitpunkt t1 beibehalten. Daraufhin wird zu einem zweiten Messzeitpunkt t2 durch das erneute Auslesen der Sensorspannung ein zweiter Winkelwert α2 bestimmt.
  • Nach der Bestimmung der Winkelwerte α1 und α2 wird der Betrag der Differenz der beiden Winkelwerte gebildet. Bei einer Differenz, deren Betrag größer als Δαmax ist und einem Wert der Zählvariable i der größer gleich imax ist, erhält die Auswerteeinheit als Rückgabewert, dass der Diskontinue-Punkt durchfahren worden ist und behält den zuletzt gemessenen gültigen Winkel bei. Ist andererseits i < imax, wird die Zählvariable i zunähst um einen Zählerwert erhöht und die Messungen daraufhin wiederholt.
  • Liegt der Betrag der Differenz der Winkelwerte α1 und α2 unterhalb Δαmax Grad, wird das arithmetische Mittel der Summe der Winkelwerte α1 und α2 berechnet und als aktuelle Winkelposition αneu bestimmt und zurückgegeben.
  • Außerdem stehen die Rückgabewerte der Funktion global zur Verfügung und werden beispielsweise von anderen Funktionen zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit oder der Drehbeschleunigung herangezogen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Erfassung einer Rotorlage und eines Diskontinue-Punktes für eine Stellvorrichtung mit einem Sensor (26), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Festlegen eines ersten Messzeitpunktes t1 und eines zweiten Messzeitpunktes t2, wobei t2 = t1 + Δt und t1 sowie t2 innerhalb einer Zykluszeit t auftreten; b) Initialisierung einer Zählvariable i = 0 und Festlegen eines maximal zulässigen Fehlers imax, wobei zusätzlich eine Zählvariable j mit einem Maximalwert jmax festgelegt wird und dass desweiteren ein unterer Grenzwert x1 und ein oberer Grenzwert x2 für die aus der Sensorspannung des Sensors (26) resultierenden Winkelwerte festgelegt werden; c) Bestimmung eines ersten Winkelwertes α1 zum Messzeitpunkt t1 durch das Auslesen der Sensorspannung des Sensors (26), wobei nachfolgend die Schritte durchgeführt werden: c.1 Bei α1 < x1 oder α1 > x2 und j >= jmax wird eine Fehlermeldung als Rückgabewert des Prozesses ausgegeben und der Prozess abgebrochen; sonst weiter mit Schritt c.2; c.2 Bei α1 < x1 oder α1 > x2 und j < jmax wird die Zählvariable j um einen Zählerwert erhöht und zurück zu Schritt c) gegangen; sonst weiter mit Schritt c.3; c.3 Bei α1 > x1 und α1 < x2 wird der erste Winkelwert α1 zum Messzeitpunkt t1 beibehalten und mit Schritt d) fortgefahren; d) Bestimmung eines zweiten Winkelwerte α2 zu dem Messzeitpunkt t2 durch das erneute Auslesen der Sensorspannung des Sensors (26); e) Bildung der Differenz der Winkelwerte α1 und α2; f) Bei einer Differenz, deren Betrag größer als Δαmax ist und i < imax ist, wird die Zählvariable i um einen Zählerwert erhöht und zurück zu Schritt c) gegangen; bei i >= imax befindet sich die Sensorspannung des Sensors (26) im Diskontinue-Punkt und die Auswerteeinheit erhält als Rückgabewert den zuletzt gemessenen gültigen Winkel; sonst weiter mit Schritt g); g) Bei einer Differenz der Winkelwerte α1 und α2, deren Betrag kleiner gleich Δαmax ist, wird das arithmetische Mittel der Summe der Winkelwerte α1 und α2 bestimmt und als zuletzt bekannte Winkelposition αneu festgelegt und zurückgegeben.
DE102010021375.6A 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor Active DE102010021375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021375.6A DE102010021375B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021375.6A DE102010021375B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021375A1 DE102010021375A1 (de) 2011-12-01
DE102010021375B4 true DE102010021375B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=44924371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021375.6A Active DE102010021375B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021375B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117031929B (zh) * 2023-09-23 2024-02-09 广州三叠纪元智能科技有限公司 一种连续多点动态调平算法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832457A1 (de) * 1988-09-23 1989-11-30 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und vorrichtung zur absoluten positionsbestimmung an einer drehachse
US20060288800A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Rotation angle detection device and electric power steering apparatus employing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832457A1 (de) * 1988-09-23 1989-11-30 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und vorrichtung zur absoluten positionsbestimmung an einer drehachse
US20060288800A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Rotation angle detection device and electric power steering apparatus employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021375A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411667A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition
EP3080555B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines rotorparameters
EP2577026B1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Kalibrieren eines Stellgebersystems
WO2014019578A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer position eines elektromotors, insbesondere in einem kupplungsbetätigungssystem eines kraftfahrzeuges
EP3081944A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer drehzahl und drehrichtung eines rotierenden bauteils
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
WO2013004539A2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten drehwinkels
EP2686537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines stellgebersystems mit einem elektronisch kommutierten stellantrieb
EP3619445A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aktoranordnung für ein kupplungsbetätigungssystem und aktoranordnung
DE102013207621B4 (de) Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren
WO2013092147A1 (de) Verfahren zum ermitteln der absolutposition eines linearaktuators
DE102010021375B4 (de) Verfahren zur Erfassung der Lage und des Diskontinue-Punktes mit einem Winkelsensor
DE102016217856B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines Sensorsystems mit einem Multiturnsensor
EP3833936B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP3645980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung einer position eines magneten zu einem gmr-sensor
DE102020108684A1 (de) Antriebseinheit, Sensoreinheit und Verfahren zur Erfassung einer Winkelposition
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
DE102016214497A1 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102009009714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung an einer Turbinenwelle
DE102019134949A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE19941683A1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung des drehmomentbedingten Torsionswinkels einer Welle
WO2020030319A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
EP3146297B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer bewegung eines objekts
DE102017006370A1 (de) Doppelflansch-Drehmomentaufnehmeranordnung mit Redundanz

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE