DE102010020850A1 - Rotor for brushless motor, has rotor core with magnetic flux dividing portions each dividing magnetic flux in vicinity of backside of corresponding magnet to both sides in circumferential direction - Google Patents

Rotor for brushless motor, has rotor core with magnetic flux dividing portions each dividing magnetic flux in vicinity of backside of corresponding magnet to both sides in circumferential direction Download PDF

Info

Publication number
DE102010020850A1
DE102010020850A1 DE201010020850 DE102010020850A DE102010020850A1 DE 102010020850 A1 DE102010020850 A1 DE 102010020850A1 DE 201010020850 DE201010020850 DE 201010020850 DE 102010020850 A DE102010020850 A DE 102010020850A DE 102010020850 A1 DE102010020850 A1 DE 102010020850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnetic flux
ratio
pole
rotor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010020850
Other languages
German (de)
Inventor
Yoji Yamada
Seiya Yokoyama
Shigemasa Kato
Yoshiaki Takemoto
Yoko Tateishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2009122307A external-priority patent/JP5474404B2/en
Priority claimed from JP2010109371A external-priority patent/JP5611656B2/en
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE102010020850A1 publication Critical patent/DE102010020850A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles

Abstract

The rotor (10B) has salient poles (14) integrally formed with a rotor core (12). Each salient pole is located between a circumferentially adjacent pair of magnets (13), and functioning as a second magnetic pole. Magnets are provided along the circumferential direction of the rotor core and function as first magnetic pole. The rotor core has magnetic flux dividing portion at each position that faces one of the magnets. Each magnetic flux dividing portion divides magnetic flux in the vicinity of the backside of the corresponding magnet to both sides in the circumferential direction.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor mit einer Folgepolstruktur und einem Motor mit einem solchen Rotor.The present invention relates to a rotor having a follower pole structure and a motor having such a rotor.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Zum Beispiel ist in der japanischen Offenlegungsschrift mit der Nummer 9-327139 ein Rotor offenbart, der einen Folgepolrotor für einen Motor aufweist. Der Rotor der voran stehend genannten Veröffentlichung weist einen Rotorkern, eine Mehrzahl von Magneten, die entlang der Umfangsrichtung des Rotorkerns angeordnet sind, und eine Mehrzahl von hervorstehenden Polen auf, die integral mit dem Rotorkern ausgeformt sind. Jeder hervorstehende Pol ist zwischen einem in Umfangsrichtung benachbarten Paar von Magneten angeordnet. Die Magneten wirken entweder als Nord- oder als Südpole und die hervorstehenden Pole wirken als magnetische Pole, die von denen der Magneten unterschiedlich sind.For example, in the Japanese Laid-Open Publication No. 9-327139 discloses a rotor having a follower pole rotor for a motor. The rotor of the above publication has a rotor core, a plurality of magnets arranged along the circumferential direction of the rotor core, and a plurality of salient poles integrally formed with the rotor core. Each protruding pole is disposed between a circumferentially adjacent pair of magnets. The magnets act as either north or south poles and the protruding poles act as magnetic poles different from those of the magnets.

Bei einem bekannten Rotor, in welchem alle magnetischen Pole von Magneten geformt sind, fließt der magnetische Fluss durch einen Teil des Rotorkerns in der Nähe der Rückseite eines jeden Magneten und wird gleichmäßig am Zentrum in Umfangsrichtung des Magneten auf beide Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt. Demnach hat der Rotor eine stabile magnetische Balance. Im Gegensatz dazu wird bei einem Rotor mit einer Folgepolstruktur gemäß der voranstehend genannten Veröffentlichung durch die hervorstehenden Pole kein magnetischer Fluss induziert. Auf Grund der sich ständig verändernden örtlichen Beziehungen zwischen den hervorstehenden Polen und den Zähnen des Stators, die gegenüber der hervorstehenden Pole liegen, fließt der magnetische Fluss durch einen Teil des Rotorkerns in der Nähe der Rückseite jedes Magneten und wird nicht gleichmäßig zu beiden Seiten in Umfangsrichtung von einem Umfangszentrum des Magneten aufgeteilt. Vielmehr fließt der magnetische Fluss zu einem größeren Teil durch einen der hervorstehenden Pole an den Enden in Umfangsrichtung des Magneten, welcher hervorstehende Pol einen geringeren magnetischen Widerstand aufweist. Da also die Richtungseigenschaft und die Menge an magnetischen Fluss an jedem hervorstehenden Pol sich in Abhängigkeit der örtlichen Beziehung zwischen dem hervorstehenden Pol und dem Zahn verändert, wird der Rotor magnetisch instabiler. Dies reduziert die Rotationsleistung des Motors. Insbesondere kann es vorkommen, dass das Drehmoment reduziert wird oder die Vibration ansteigt.In a known rotor in which all the magnetic poles are formed by magnets, the magnetic flux flows through a part of the rotor core near the back side of each magnet and is equally divided at the center in the circumferential direction of the magnet on both sides in the circumferential direction. Thus, the rotor has a stable magnetic balance. In contrast, in a rotor having a follower pole structure according to the above publication, no magnetic flux is induced by the salient poles. Due to the ever-changing local relationships between the salient poles and the teeth of the stator, which are opposite the salient poles, the magnetic flux flows through a part of the rotor core near the back of each magnet and does not become uniform on both sides in the circumferential direction divided by a peripheral center of the magnet. Rather, the magnetic flux flows to a greater extent through one of the salient poles at the ends in the circumferential direction of the magnet, which protruding pole has a lower magnetic resistance. Thus, since the directional property and the amount of magnetic flux at each salient pole change depending on the local relationship between the salient pole and the tooth, the rotor becomes magnetically unstable. This reduces the rotational power of the engine. In particular, it may happen that the torque is reduced or the vibration increases.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rotor vorzusehen, der eine verbesserte magnetische Balance und eine verbesserte Drehleistung vorsieht sowie einen Motor mit einem solchen Rotor.Accordingly, it is an object of the present invention to provide a rotor that provides improved magnetic balance and rotational performance and a motor having such a rotor.

Um die voranstehend genannten Aufgaben zu lösen und im Zusammenhang mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, weist ein Rotor einen Rotorkern, Magnete und hervorstehende Pole auf. Die Magneten sind entlang der Umfangsrichtung des Rotorkerns angeordnet. Jeder Magnet wirkt als erster magnetischer Pol. Jeder Magnet hat eine Rückseite, die gegenüber des Rotorkerns liegt. Die hervorstehenden Pole sind integral mit dem Rotorkern ausgebildet, so dass jeder hervorstehende Pol zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Paaren von Magneten angeordnet ist. Jeder hervorstehende Pol wirkt als zweiter magnetischer Pol, der sich von dem ersten magnetischen Pol unterscheidet. Der Rotorkern weist einen Aufteilbereich für magnetischen Fluss auf, der an jedem Ort vorgesehen ist, der gegenüber eines der Magneten liegt. Jeder Aufteilbereich für magnetischen Fluss teilt den magnetischen Fluss in der Nähe der Rückseite des korrespondierenden Magneten aktiv auf beide Seiten in Umfangsrichtung auf.In order to achieve the above-mentioned objects and in connection with a first aspect of the present invention, a rotor has a rotor core, magnets and salient poles. The magnets are arranged along the circumferential direction of the rotor core. Each magnet acts as the first magnetic pole. Each magnet has a backside that faces the rotor core. The salient poles are integrally formed with the rotor core so that each salient pole is disposed between circumferentially adjacent pairs of magnets. Each protruding pole acts as a second magnetic pole different from the first magnetic pole. The rotor core has a division area for magnetic River, which is provided in any place that lies opposite one of the magnets. Each magnetic flux dividing section actively splits the magnetic flux near the back of the corresponding magnet circumferentially on both sides.

Im Zusammenhang mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Rotor einen Rotorkern, Magnete und hervorstehende Pole auf. Die Magnete sind entlang der Umfangsrichtung des Rotorkerns angeordnet. Jeder Magnet wirkt als erster magnetischer Pol. Jeder Magnet hat eine Oberfläche, die in Richtung der Außenseite ausgerichtet ist. Die hervorstehenden Pole sind integral mit dem Rotorkern ausgeformt, so dass jeder hervorstehende Pol zwischen in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paaren von Magneten angeordnet ist. Jeder hervorstehende Pol wirkt als zweiter magnetischer Pol, der sich vom ersten magnetischen Pol unterscheidet. Ein Zwischenraum ist zwischen in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paaren von Magneten und korrespondierenden hervorstehenden Polen ausgebildet. Ein Schlitz ist entweder in der distalen Oberfläche eines jeden hervorstehenden Pols oder im Inneren jedes hervorstehenden Pols ausgebildet. Im Zusammenhang mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Motor einen Stator und einen Rotor auf. Der Rotor weist einen Rotorkern, Magneten und hervorstehende Pole auf. Die Magneten sind entlang der Umfangsrichtung des Rotorkerns angeordnet. Jeder Magnet wirkt als ein erster magnetischer Pol. Jeder Magnet hat eine Rückseite, die gegenüber des Rotorkerns liegt. Die hervorstehenden Pole sind integral mit dem Rotorkern ausgebildet, so dass jeder hervorstehende Pol zwischen einem in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paar von Magneten angeordnet ist. Jeder hervorstehende Pol wirkt als zweiter magnetischer Pol, der sich vom ersten magnetischen Pol unterscheidet. Der Rotorkern weist einen Aufteilbereich für magnetischen Fluss auf, der an jedem Ort angeordnet ist, der gegenüber einem der Magneten liegt. Jeder Aufteilbereich für magnetischen Fluss teilt den magnetischen Fluss in der Nähe der Rückseite des korrespondierenden Magneten aktiv auf beide Seiten in Umfangsrichtung.In the context of a second aspect of the present invention, the rotor has a rotor core, magnets, and salient poles. The magnets are arranged along the circumferential direction of the rotor core. Each magnet acts as the first magnetic pole. Each magnet has a surface that is oriented toward the outside. The salient poles are integrally formed with the rotor core such that each salient pole is disposed between circumferentially adjacent pairs of magnets. Each protruding pole acts as a second magnetic pole different from the first magnetic pole. A gap is formed between circumferentially adjacent pairs of magnets and corresponding protruding poles. A slot is formed either in the distal surface of each salient pole or in the interior of each salient pole. In the context of a third aspect of the present invention, a motor has a stator and a rotor. The rotor has a rotor core, magnets and salient poles. The magnets are arranged along the circumferential direction of the rotor core. Each magnet acts as a first magnetic pole. Each magnet has a backside that faces the rotor core. The salient poles are integrally formed with the rotor core so that each salient pole is disposed between a circumferentially adjacent pair of magnets. Each protruding pole acts as a second magnetic pole different from the first magnetic pole. The rotor core has a magnetic flux dividing area located at each location opposite one of the magnets. Each magnetic flux division section actively splits the magnetic flux near the back of the corresponding magnet on both sides in the circumferential direction.

Im Zusammenhang mit einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Motor mit einem Stator und einem Rotor vorgesehen. Der Rotor weist einen Rotorkern, Magneten und hervorstehende Pole auf. Die Magneten sind entlang der Umfangsrichtung des Rotorkerns angeordnet. Jeder Magnet wirkt als ein erster magnetischer Pol. Jeder Magnet hat eine Oberfläche, die in Richtung der Außenseite gerichtet ist. Die hervorstehenden Pole sind integral mit dem Rotorkern ausgebildet, so dass jeder hervorstehende Pol zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Paaren von Magneten angeordnet ist. Jeder hervorstehende Pol wirkt als ein zweiter magnetischer Pol, der sich vom ersten magnetischen Pol unterscheidet. Ein Zwischenraum ist zwischen einem in Umfangsrichtung angeordneten Paar von Magneten und korrespondierenden hervorstehenden Polen angeordnet. Ein Schlitz ist entweder in der distalen Oberfläche eines jeden hervorstehenden Pols oder im Inneren jedes hervorstehenden Pols ausgebildet.In the context of a fourth aspect of the present invention, a motor is provided with a stator and a rotor. The rotor has a rotor core, magnets and salient poles. The magnets are arranged along the circumferential direction of the rotor core. Each magnet acts as a first magnetic pole. Each magnet has a surface that is directed towards the outside. The salient poles are integrally formed with the rotor core so that each salient pole is disposed between circumferentially adjacent pairs of magnets. Each protruding pole acts as a second magnetic pole different from the first magnetic pole. A gap is disposed between a circumferentially arranged pair of magnets and corresponding protruding poles. A slot is formed either in the distal surface of each salient pole or in the interior of each salient pole.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

1 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; 1 Fig. 10 is a plan view showing a motor according to a first embodiment of the present invention;

2 ist eine vergrößerte Teilansicht, die den Motor gemäß 1 zeigt; 2 is an enlarged partial view showing the engine according to 1 shows;

3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Ws/Wm und dem Drehmoment des Motors gemäß 1 darstellt; 3 is a graph showing the relationship between the ratio Ws / Wm and the torque of the motor according to FIG 1 represents;

4 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Ws/Wm und der radialen Kraft des Motors gemäß 1 darstellt; 4 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio Ws / Wm and the radial force of the motor according to FIG 1 represents;

5 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 5 Fig. 10 is a plan view illustrating a motor according to a second embodiment of the present invention;

6 ist eine vergrößerte Teilansicht des Motors gemäß 5; 6 is an enlarged partial view of the engine according to 5 ;

7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Ws/Wn und dem Drehmoment des Motors gemäß 5 darstellt; 7 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio Ws / Wn and the torque of the motor according to FIG 5 represents;

8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Wt/Wn und der Radialkraft des Motors gemäß 5 darstellt; 8th is a graph showing the relationship between the ratio Wt / Wn and the radial force of the motor according to 5 represents;

9 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 9 Fig. 10 is a plan view illustrating a motor according to a third embodiment of the present invention;

10 ist ein Diagramm, welches den Durchfluss des magnetischen Flusses darstellt, wenn die innere Oberfläche eines jeden Magneten ausgebildet ist, einen dreieckigen Querschnitt aufzuweisen; 10 Fig. 15 is a diagram illustrating the flow of the magnetic flux when the inner surface of each magnet is formed to have a triangular cross section;

10 ist ein Diagramm, welches den Fluss des magnetischen Flusses erläutert, wenn die innere Oberfläche eines jeden Magneten ausgebildet ist, einen linearen Querschnitt aufzuweisen; 10 Fig. 12 is a diagram explaining the flow of magnetic flux when the inner surface of each magnet is formed to have a linear cross section;

11 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem elektrischen Winkel und der Oberfläche der magnetischen Flussdichte in einem Motor gemäß 9 darstellt; 11 FIG. 12 is a graph showing the relationship between an electrical angle and the surface of the magnetic flux density in a motor according to FIG 9 represents;

12 ist eine Draufsicht, welche einen Rotor nach einer Modifikation der dritten Ausführungsform darstellt; 12 Fig. 10 is a plan view illustrating a rotor according to a modification of the third embodiment;

13 ist eine Draufsicht, die einen Rotor nach einer Modifikation der dritten Ausführungsform darstellt; 13 FIG. 10 is a plan view illustrating a rotor according to a modification of the third embodiment; FIG.

14 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer vierten Ausführungsform darstellt; 14 FIG. 10 is a plan view illustrating a motor according to a fourth embodiment; FIG.

15 ist eine vergrößerte Teilansicht, die den Motor gemäß 14 darstellt; 15 is an enlarged partial view showing the engine according to 14 represents;

16 ist ein Diagramm, welches den Durchfluss des magnetischen Flusses in einem Motor gemäß 14 erläutert; 16 is a diagram showing the flow of magnetic flux in a motor according to 14 explains;

17 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis G/T und der radialen Pulsation eines Motors gemäß 14 darstellt; 17 FIG. 13 is a graph showing the relationship between the ratio G / T and the radial pulsation of a motor according to FIG 14 represents;

18 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis G/T und der Auslenkungskraft des Rotors für einen Motor gemäß 14 darstellt; 18 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio G / T and the displacement force of the rotor for an engine according to FIG 14 represents;

19 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis G/T und der Drehmomentschwankung gemäß einem Motor gemäß 14 darstellt; 19 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio G / T and the torque fluctuation according to an engine according to FIG 14 represents;

20 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis G/C und dem maximalen Drehmoment eines Motors gemäß 14 darstellt; 20 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio G / C and the maximum torque of a motor according to FIG 14 represents;

21 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) und der Auslenkungskraft des Rotors für einen Rotor gemäß 14 darstellt; 21 FIG. 12 is a graph showing the relationship between (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) and the rotor deflection force for a rotor according to FIG 14 represents;

22 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) und dem maximalen Drehmoment eines Motors gemäß 14 darstellt; 22 FIG. 15 is a graph showing the relationship between (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) and the maximum torque of a motor according to FIG 14 represents;

23 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor einer modifizierten Ausführungsform der vierten Ausführungsform darstellt; 23 Fig. 10 is an enlarged partial view illustrating a motor of a modified embodiment of the fourth embodiment;

24 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 24 Fig. 10 is a plan view illustrating a motor according to a fifth embodiment of the present invention;

25 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Motors gemäß 24; 25 is an enlarged partial view of an engine according to 24 ;

26a ist ein Diagramm, welches den Fluss des magnetischen Flusses in einem Motor gemäß 24 erläutert; 26a is a diagram showing the flow of magnetic flux in a motor according to 24 explains;

26b ist ein Diagramm, welches den Fluss des magnetischen Flusses in einem Motor erläutert, in welchem kein Schlitz in den hervorstehenden Polen geformt ist; 26b Fig. 10 is a diagram explaining the flow of magnetic flux in a motor in which no slot is formed in the salient poles;

27 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Wa1/Wb1 und dem Drehmoment des Motors gemäß 24 darstellt; 27 is a graph showing the relationship between the ratio Wa1 / Wb1 and the torque of the motor according to FIG 24 represents;

28 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Ws1/AG und der Drehmomentschwankung eines Motors gemäß 24 darstellt; 28 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio Ws1 / AG and the torque fluctuation of a motor according to FIG 24 represents;

29 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor nach einer Modifikation mit der fünften Ausführungsform darstellt; 29 Fig. 10 is an enlarged partial view illustrating a motor according to a modification with the fifth embodiment;

30 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor einer Modifikation der fünften Ausführungsform darstellt; 30 Fig. 15 is a partial enlarged view illustrating a motor of a modification of the fifth embodiment;

31 ist eine Draufsicht, die einen Motor gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt; 31 FIG. 10 is a plan view illustrating a motor according to the sixth embodiment; FIG.

32 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor gemäß 31 darstellt; 32 is an enlarged partial view showing a motor according to 31 represents;

33 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem elektrischen Winkel und dem Versatzmoment eines Motors gemäß 33 darstellt; 33 FIG. 12 is a graph showing the relationship between an electrical angle and the offset torque of an engine according to FIG 33 represents;

34 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis W1/W2 und dem Versatzmoment eines Motors gemäß 33 darstellt; 34 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio W1 / W2 and the offset torque of a motor according to FIG 33 represents;

35 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis D1/W2 und dem Versatzmoment eines Motors gemäß 33 darstellt; 35 FIG. 15 is a graph showing the relationship between the ratio D1 / W2 and the offset torque of a motor according to FIG 33 represents;

36 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor gemäß einer Modifikation der sechsten Ausführungsform darstellt; 36 FIG. 10 is an enlarged partial view illustrating a motor according to a modification of the sixth embodiment; FIG.

37 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; 37 Fig. 10 is a plan view showing a motor according to a seventh embodiment of the present invention;

38 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor gemäß 37 zeigt; 38 is an enlarged partial view showing a motor according to 37 shows;

39 ist ein Diagramm, welches den Fluss des magnetischen Flusses in einem Motor gemäß 37 erläutert; 39 is a diagram showing the flow of magnetic flux in a motor according to 37 explains;

39b ist ein Diagramm, welches den Fluss des magnetischen Flusses in einem Motor erläutert, in welchem kein Verpressmittel in den hervorstehenden Polen vorgesehen ist; 39b Fig. 12 is a diagram explaining the flow of magnetic flux in a motor in which no crimping means is provided in the salient poles;

40 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Ty/Tm und dem Drehmoment des Motors gemäß 37 darstellt; 40 is a graph showing the relationship between the ratio Ty / Tm and the torque of the motor according to FIG 37 represents;

41 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis Ty/Tm und der Drehmomentschwankung bei einem Motor gemäß 37 darstellt; 41 FIG. 12 is a graph showing the relationship between the ratio Ty / Tm and the torque fluctuation in an engine according to FIG 37 represents;

42 ist eine Draufsicht, die einen Motor nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 42 Fig. 10 is a plan view illustrating a motor according to an eighth embodiment of the present invention;

43 ist eine weiter gebildete Teilansicht eines Rotors, welche angewinkelte Schlitze in einem Motor einer Modifikation der achten Ausführungsform erläutert; 43 Figure 11 is a further developed partial view of a rotor explaining angled slots in an engine of a modification of the eighth embodiment;

44 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis a°/(360°/N) und dem Versatzmoment eines Motors gemäß 42 darstellt; 44 FIG. 15 is a graph showing the relationship between the ratio a ° / (360 ° / N) and the offset torque of a motor according to FIG 42 represents;

45 ist eine weiter gebildete Teilansicht eines Rotors, welche die angewinkelten Schlitze in einem Motor einer Modifikation der achten Ausführungsform darstellt; 45 Fig. 11 is a further developed partial view of a rotor illustrating the angled slots in an engine of a modification of the eighth embodiment;

46 ist eine weiter gebildete Teilansicht eines Rotors, welche die angewinkelten Schlitze in einem Motor gemäß einer Modifikation der achten Ausführungsform darstellt; 46 Figure 11 is a further developed partial view of a rotor illustrating the angled slots in a motor according to a modification of the eighth embodiment;

47 ist eine weiter gebildete Teilansicht eines Rotors, welche die angewinkelten Schlitze in einem Motor nach einer Modifikation der achten Ausführungsform erläutert; 47 Figure 11 is a further developed partial view of a rotor illustrating the angled slots in a motor according to a modification of the eighth embodiment;

48a ist eine vergrößerte Teilansicht, welche einen Motor nach einer Modifikation der ersten und der zweiten Ausführungsform darstellt; 48a FIG. 10 is an enlarged partial view illustrating a motor according to a modification of the first and second embodiments; FIG.

48b ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor nach einer Modifikation der ersten Ausführungsform darstellt; 48b Fig. 10 is an enlarged partial view illustrating a motor according to a modification of the first embodiment;

49a ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor nach einer Modifikation der dritten Ausführungsform darstellt; und 49a Fig. 10 is an enlarged partial view illustrating a motor according to a modification of the third embodiment; and

49b ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Motor nach einer Modifikation der dritten Ausführungsform darstellt. 49b FIG. 15 is a partial enlarged view illustrating a motor according to a modification of the third embodiment. FIG.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDescription of the Preferred Embodiments

Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.A first embodiment of the present invention will now be explained with reference to the drawings.

1 und 2 zeigen einen bürstenlosen Motor M mit einem innen liegenden Rotor. Ein Rotor 10A ist in dem Motor M der vorliegenden Ausführungsform verwendet. Der Rotor 10A weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Rotorkern 12, sieben Magneten 13 und sieben hervorstehende Pole 14 auf. Der Rotorkern 12 ist aus magnetischem Metall hergestellt und an die äußere Umfangsoberfläche einer Rotationswelle 11 geklebt. Die Magneten 13 sind an der äußeren Umfangsoberfläche des Rotorkerns 12 entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Jeder hervorstehende Pol ist zwischen einem in Umfangsrichtung benachbarten Paar von Magneten 13 angeordnet. Die Magneten 13 wirken als Nordpole. Die hervorstehenden Pole 14 sind integral mit dem Rotorkern 12 ausgeformt und wirken als Südpole. Der Rotor 10A ist ein Folgepolrotor mit vierzehn magnetischen Polen. Ein Stator 20 hat einen Statorkern 21 mit zwölf Zähnen 21a. Eine Spule 22 ist um jeden der Zähne 21a in einer vorbestimmten Weise gewickelt. Auf diese Weise hat der Stator 20 zwölf magnetische Pole. Die Spulen 22 sind durch ein konzentriertes Wickeln um die Zähne 21a gewickelt. Die Wicklung 22 des Stators 20 wird durch eine U-Phase, eine V-Phase und eine W-Phase ausgebildet. Vorwärtswicklungen und Rückwärtswicklungen sind Seite an Seite für jede Phase angeordnet, wie es im Folgenden angegeben ist: U-Phase (Vorwärtswicklung), eine U -Phase (Rückwärtswindung), eine V -Phase, eine V-Phase, eine W-Phase, eine W -Phase, eine U -Phase, eine U-Phase, eine V-Phase, eine V -Phase, eine W -Phase und eine W-Phase im Uhrzeigersinn. Die Magneten 13 und die hervorstehenden Pole 14 sind abwechselnd auf dem äußeren Umfang des Rotors 10A in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen angeordnet. 1 and 2 show a brushless motor M with an internal rotor. A rotor 10A is used in the motor M of the present embodiment. The rotor 10A has a substantially circular rotor core 12 , seven magnets 13 and seven protruding poles 14 on. The rotor core 12 is made of magnetic metal and attached to the outer peripheral surface of a rotary shaft 11 glued. The magnets 13 are on the outer peripheral surface of the rotor core 12 arranged along the circumferential direction. Each protruding pole is between a circumferentially adjacent pair of magnets 13 arranged. The magnets 13 act as north poles. The protruding poles 14 are integral with the rotor core 12 formed and act as south poles. The rotor 10A is a follower pole rotor with fourteen magnetic poles. A stator 20 has a stator core 21 with twelve teeth 21a , A coil 22 is around each of the teeth 21a wrapped in a predetermined manner. In this way, the stator has 20 twelve magnetic poles. The spools 22 are due to a concentrated winding around the teeth 21a wound. The winding 22 of the stator 20 is formed by a U-phase, a V-phase and a W-phase. Forward windings and reverse windings are arranged side by side for each phase, as indicated below: U-phase (forward winding), one U Phase (reverse winding), one V Phase, a V phase, a W phase, a W Phase, one U Phase, a U-phase, a V-phase, a V Phase, one W Phase and a W phase in a clockwise direction. The magnets 13 and the protruding poles 14 are alternately on the outer circumference of the rotor 10A arranged in the circumferential direction at equal angular intervals.

Die Abmessung der Magneten 13 in Umfangsrichtung ist etwas größer als die der hervorstehenden Pole 14. Jeder Magnet 13 ist im Wesentlichen als rechteckige Platte ausgebildet und hat eine flache innere Oberfläche 13a und eine gekrümmte äußere Oberfläche 13b. Die innere Oberfläche 13a von jedem Magneten 13 ist an eine Klebeoberfläche (Kontaktoberfläche) 12a des Rotorkerns 12 geklebt, die zwischen einem in Umfangsrichtung benachbarten Paar von hervorstehenden Polen 14 ausgebildet ist. Jede Klebeoberfläche 12a ist eine flache Oberfläche, rechtwinklig zu der radialen Richtung des Rotorkerns 12. Die äußere Oberfläche 13b von jedem Magneten 13 öffnet sich zur radial äußeren Seite des Rotorkerns 12, so dass sie direkt gegenüber dem Stator 20 (den Zähnen 21a) liegt. Daher ist der bürstenlose Motor M ein SPN-Motor.The dimension of the magnets 13 in the circumferential direction is slightly larger than that of the protruding poles 14 , Every magnet 13 is essentially formed as a rectangular plate and has a flat inner surface 13a and a curved outer surface 13b , The inner surface 13a from every magnet 13 is on an adhesive surface (contact surface) 12a of the rotor core 12 glued between a circumferentially adjacent pair of protruding poles 14 is trained. Each adhesive surface 12a is a flat surface perpendicular to the radial direction of the rotor core 12 , The outer surface 13b from every magnet 13 opens to the radially outer side of the rotor core 12 so they are directly opposite the stator 20 (the teeth 21a ) lies. Therefore, the brushless motor M is an SPN motor.

Der Rotorkern 12 hat rechtwinklige Schlitze 12b, die sich radial nach innen von einem Umfangszentrum der Klebeoberflächen 12a erstrecken. Jeder Schlitz 12b erreicht die Nähe der radial inneren Kante des Rotorkerns 12, so dass die Längsrichtung des Schlitzes 12b mit der Radialrichtung übereinstimmt, bei einer Sichtweise in axialer Richtung. Darüber hinaus erstreckt sich jeder Schlitz 12b durch den Rotorkern 12 in axialer Richtung. Die Schlitze 12b sind derart ausgestaltet, dass sie als magnetische Widerstände wirken. Magnetischer Fluss, der durch einen Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche (Rückseite, Südpol) 13a eines jeden Magneten 13 fließt, wird gleichmäßig an dem Umfangszentrum zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt. Die Schlitze 12b wirken daher als Aufteilbereiche für magnetischen Fluss.The rotor core 12 has right-angled slots 12b extending radially inward from a peripheral center of the adhesive surfaces 12a extend. Every slot 12b reaches the vicinity of the radially inner edge of the rotor core 12 so that the longitudinal direction of the slot 12b coincides with the radial direction, in a view in the axial direction. In addition, each slot extends 12b through the rotor core 12 in the axial direction. The slots 12b are designed such that they act as magnetic resistors. Magnetic flux passing through a part of the rotor core 12 near the inner surface (back, south pole) 13a of every magnet 13 flows is equally divided at the circumferential center on both sides in the circumferential direction. The slots 12b therefore act as splitting areas for magnetic flux.

Jeder hervorstehende Pol 14 hat eine Form, die radial nach außen ragt. Beide Endseiten in Umfangsrichtung eines jeden hervorstehenden Pols 14 sind flache Oberflächen entlang der radialen Richtung des Rotorkerns 12. Beide Endflächen in Umfangsrichtung eines jeden Magneten 13 sind flache Oberflächen parallel einer geraden Linie in radialer Richtung, die durch das Umfangszentrum des Magneten 13 und die Achse der Rotationswelle 11 verläuft. Damit ist zwischen jedem hervorstehenden Pol 14 und dem in Umfangsrichtung benachbarten Magneten 13 ein Freiraum ausgebildet, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist, so dass diese einander in Umfangsrichtung nicht berühren. Die äußere Oberfläche 14a von jedem hervorstehenden Pol 14 ist gekrümmt und auf dem gleichen Umfang angeordnet, wie die äußere Oberfläche 13b der Magneten 13. Ein Freiraum besteht zwischen den äußeren Oberflächen 13b, 14a der Magneten 13 und der hervorstehenden Pole 14 und den inneren Enden in radialer Richtung der Zähne 21a des Stators 20.Every protruding pole 14 has a shape that protrudes radially outward. Both end sides in the circumferential direction of each protruding pole 14 are flat surfaces along the radial direction of the rotor core 12 , Both end faces in the circumferential direction of each magnet 13 are flat surfaces parallel to a straight line in the radial direction passing through the perimeter center of the magnet 13 and the axis of the rotary shaft 11 runs. This is between every protruding pole 14 and the circumferentially adjacent magnet 13 formed a free space, which has a triangular cross section, so that they do not touch each other in the circumferential direction. The outer surface 14a from each protruding pole 14 is curved and arranged on the same circumference as the outer surface 13b the magnet 13 , A clearance exists between the outer surfaces 13b . 14a the magnet 13 and the protruding poles 14 and the inner ends in the radial direction of the teeth 21a of the stator 20 ,

Wenn das Verhältnis Ws/Wm der Breite (Umfangsabmessung) Ws der Schlitze 12b und der Breite (Umfangsabmessung) Wm der Magneten 13 verändert wird, verändert sich auch das Drehmoment des Motors M und der radialen Kraft, welche der Grund für Vibration ist. Das Drehmoment und die radiale Kraft wurden daher in Relation zu dem Verhältnis Ws/Wm gemessen.When the ratio Ws / Wm of the width (circumferential dimension) Ws of the slots 12b and the width (circumferential dimension) Wm of the magnets 13 is changed, the torque of the motor M and the radial force, which is the cause of vibration, also changes. The torque and the radial force were therefore measured in relation to the ratio Ws / Wm.

3 zeigt das Drehmoment des Motors M, wenn das Verhältnis Ws/Wm verändert wurde. Das Drehmoment war Null, wenn das Verhältnis Ws/Wm Null war, also wenn keine Schlitze 12b vorgesehen waren und war hier auf 100% gesetzt. In diesem Fall erhöht sich das Drehmoment Schrittweise, wenn das Verhältnis Ws/Wm von Null ausgehend anstieg. Das Drehmoment hatte einen Maximalwert bzw. ungefähr 102,3%, wenn das Verhältnis Ws/Wm 1,0 war. Wenn das Verhältnis Ws/Wm weiter ansteigt, sank das Drehmoment schrittweise ab. Wenn das Verhältnis Ws/Wm 0,2 war, lag das Drehmoment bei ungefähr 101,8%. Wenn das Verhältnis Ws/Wm 0,3 war, lag das Drehmoment bei ca. 100,5%. Mit Bezug auf 3 wurde ein ausreichendes Drehmoment von über 100% erreicht in einem Bereich, in welchem 0 < Ws/Wm ≤ 0,3 gilt. Es ist daher bevorzugt, dass das Verhältnis Ws/Wm in diesem Bereich eingestellt ist. Der Bereich, in welchem 0,05 ≤ Ws/Wm ≤ 0,2 gilt, ist insbesondere bevorzugt, da das Drehmoment in diesem Bereich außerordentlich groß war. 3 shows the torque of the motor M when the ratio Ws / Wm has been changed. The torque was zero when the ratio Ws / Wm was zero, so if no slots 12b were intended and was set here to 100%. In this case, the torque increases stepwise as the ratio Ws / Wm increases from zero. The torque had a maximum value or about 102.3% when the ratio Ws / Wm was 1.0. As the ratio Ws / Wm continues to increase, the torque gradually decreases. When the ratio Ws / Wm was 0.2, the torque was about 101.8%. When the ratio Ws / Wm was 0.3, the torque was about 100.5%. Regarding 3 has been achieved a sufficient torque of over 100% in a range in which 0 <Ws / Wm ≤ 0.3. It is therefore preferable that the ratio Ws / Wm is set in this range. The range in which 0.05 ≦ Ws / Wm ≦ 0.2 is particularly preferable since the torque in this range was extremely large.

4 zeigt die radiale Kraft des Motors M, wenn das Verhältnis Ws/Wm geändert wurde. Die radiale Kraft war auf 100% gesetzt für den Fall, wenn das Verhältnis Ws/Wm Null war, also wenn keine Schlitze 12b vorgesehen waren. Wenn das Verhältnis Ws/Wm von 0 anstieg, sank die radiale Kraft schrittweise. Wenn das Verhältnis Ws/Wm 0,05 war, lag die radiale Kraft bei ungefähr 80%. Wenn das Verhältnis Ws/Wm 0,1 war lag die radiale Kraft bei ungefähr 74%. Wenn das Verhältnis Ws/Wm 0,2 war, lag die radiale Kraft bei ungefähr 67%. Wenn das Verhältnis Ws/Wm 0,3 war, lag die radiale Kraft bei ungefähr 64%. Mit Bezug auf 4 war die radiale Kraft ausreichend reduziert (auf ungefähr 80%) in einem Bereich, in welchem 0,05 ≤ Ws/Wm gilt. Es ist daher bevorzugt, dass das Verhältnis Ws/Wm in diesem Bereich eingestellt ist. 4 shows the radial force of the motor M when the ratio Ws / Wm has been changed. The radial force was set to 100% for the case when the ratio Ws / Wm was zero, so if no slots 12b were provided. When the ratio Ws / Wm increased from 0, the radial force gradually decreased. When the ratio Ws / Wm was 0.05, the radial force was about 80%. When the ratio Ws / Wm was 0.1, the radial force was about 74%. When the ratio Ws / Wm was 0.2, the radial force was about 67%. When the ratio Ws / Wm was 0.3, the radial force was about 64%. Regarding 4 For example, the radial force was sufficiently reduced (to about 80%) in a range where 0.05 ≦ Ws / Wm. It is therefore preferable that the ratio Ws / Wm is set in this range.

Unter Berücksichtigung der voranstehenden Ergebnisse ist das Verhältnis Ws/Wm der Breite Ws der Schlitze 12b zu der Breite Wm der Magneten 13 in einem Bereich einzustellen, in welchem 0 < Ws/Wm ≤ 0,3 gilt. Damit wird ein Schlitz 12b in jedem Teil des Rotorkerns 12 ausgebildet, der gegenüber der inneren Oberfläche 13a des korrespondierenden Magneten 13 liegt. Dies verbessert den Durchfluss des magnetischen Flusses in dem Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche 13a und verbessert damit den Durchfluss des magnetischen Flusses in dem gesamten magnetischen Kreislauf des Rotors 10A, während die Form und die Größe der Schlitze 12b optimiert wird. Demnach ist das Drehmoment verbessert und die Vibration reduziert aufgrund reduzierter radialer Kräfte. Dies verbessert die Drehleistung des Motors M.In consideration of the above results, the ratio Ws / Wm is the width Ws of the slots 12b to the width Wm of the magnets 13 in a range where 0 <Ws / Wm≤0.3. This will be a slot 12b in every part of the rotor core 12 formed, facing the inner surface 13a of the corresponding magnet 13 lies. This improves the flow of magnetic flux in the part of the rotor core 12 near the inner surface 13a and thus improves the flow of magnetic flux in the entire magnetic circuit of the rotor 10A while the shape and size of the slots 12b is optimized. Thus, torque is improved and vibration is reduced due to reduced radial forces. This improves the rotational performance of the motor M.

Die vorliegende Ausführungsform hat die vorliegenden Vorteile.The present embodiment has the present advantages.

In dem Rotor 10A nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schlitz 12b in jedem Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche (Rückseite) 13a des korrespondierenden Magneten 13 ausgebildet. Der Schlitz 12a wirkt als Aufteilbereich für magnetischen Fluss, der den magnetischen Fluss gleichmäßig und aktiv zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aufteilt. Damit verhindern die Schlitze 12b zuverlässig magnetisches Ungleichgewicht durch das Vorhandensein der hervorstehenden Pole 14, welche keinen magnetischen Fluss induzieren. Das verbessert die magnetische Balance des Rotors 10A und verbessert damit die Drehleistung. Insbesondere ist das Drehmoment verbessert und Vibration reduziert. Darüber hinaus sind die Form und die Größe der Schlitze 12b in der vorliegenden Ausführungsform optimiert, so dass die Drehleistung zuverlässig verbessert wird.In the rotor 10A according to the present embodiment is a slot 12b in every part of the rotor core 12 near the inner surface (back side) 13a of the corresponding magnet 13 educated. The slot 12a acts as a magnetic flux dividing area, which distributes the magnetic flux evenly and actively on both sides in the circumferential direction. This prevents the slots 12b Reliable magnetic imbalance due to the presence of protruding poles 14 which do not induce magnetic flux. This improves the magnetic balance of the rotor 10A and thus improves the rotational performance. In particular, the torque is improved and vibration is reduced. In addition, the shape and size of the slots 12b optimized in the present embodiment, so that the rotational performance is reliably improved.

Da die Schlitze 12b in dem Rotorkern 12 ausgebildet sind und als Aufteilbereiche für magnetischen Fluss in der vorliegenden Ausführungsform wirken, sind die Aufteilbereiche für magnetischen Fluss einfach ausgebildet und keine zusätzlichen Komponenten notwendig.Because the slots 12b in the rotor core 12 are formed and act as magnetic flux dividing portions in the present embodiment, the magnetic flux dividing portions are easily formed and no additional components are necessary.

Da die Schlitze 12b jeweils in einem Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche (Rückseite) 13a des korrespondierenden Magneten 13 in der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet sind, wird der magnetische Fluss, der durch einen Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche (Rückseite) 13a fließt, gleichmäßig in zuverlässiger Weise aufgeteilt.Because the slots 12b each in a part of the rotor core 12 near the inner surface (back side) 13a of the corresponding magnet 13 are formed in the present embodiment, the magnetic flux passing through a part of the rotor core 12 near the inner surface (back side) 13a flows, evenly distributed in a reliable manner.

Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 5 bis 8 erläutert.A second embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 5 to 8th explained.

Wie in den 5 und 6 dargestellt ist, wird ein Rotorkern 12 in einem Rotor 108 der vorliegenden Ausführungsform verwendet, der einen Schlitz 12c in jedem hervorstehenden Pol 14 zusätzlich zu den Schlitzen 12b der ersten Ausführungsform aufweist. Die Schlitze 12c sind im Zentrum in Umfangsrichtung in den korrespondierenden hervorstehenden Polen 14 angeordnet und haben eine rechteckige Form, die sich entlang der radialen Richtung des Rotorkerns erstreckt. Wie die Schlitze 12b, reicht das radial innere Ende jedes Schlitzes 12c bis in die Nähe der radial inneren Kanten des Rotorkerns 12, wenn dies in axialer Richtung betrachtet wird. Das radial äußere Ende eines jeden Schlitzes 12c ist an dem Zentrum in radialer Richtung in einem korrespondierenden hervorstehenden Pol 14 angeordnet. Damit erstreckt sich jeder Schlitz 12c von der Nähe einer inneren Kante des Rotorkerns 12 zu einer Position, die radial außerhalb des proximalen Endes des korrespondierenden hervorstehenden Pols 14 liegt. Darüber hinaus erstreckt sich jeder Schlitz 12c durch den Rotorkern 12 in axialer Richtung. Die Schlitze 12c wirken als magnetische Widerstände und wirken daher als Ausgleichsbereiche für magnetischen Fluss, welche den magnetischen Fluss durch den hervorstehenden Pol 14 in radialer Richtung steuern.As in the 5 and 6 is shown, a rotor core 12 in a rotor 108 used in the present embodiment, the one slot 12c in every protruding pole 14 in addition to the slots 12b of the first embodiment. The slots 12c are in the center in the circumferential direction in the corresponding protruding poles 14 arranged and have a rectangular shape, which extends along the radial direction of the rotor core. Like the slots 12b , the radially inner end of each slot extends 12c to the vicinity of the radially inner edges of the rotor core 12 when viewed in the axial direction. The radially outer end of each slot 12c is at the center in the radial direction in a corresponding protruding pole 14 arranged. This extends each slot 12c from the vicinity of an inner edge of the rotor core 12 to a Position, which is radially outside the proximal end of the corresponding protruding pole 14 lies. In addition, each slot extends 12c through the rotor core 12 in the axial direction. The slots 12c act as magnetic resistors and therefore act as magnetic flux compensation regions which control the magnetic flux through the salient pole 14 in the radial direction.

Wenn das Verhältnis Wt/Wm der Breite (Umfangsabmessung) Wt der Schlitze 12c und der Breite (Umfangsabmessung) Wn der hervorstehenden Pole 14 verändert wird, ändern sich auch das Drehmoment des Motors M und die radiale Kraft, welche der Grund für Vibration ist. Das Drehmoment und die radiale Kraft wurden in Relation zu dem Verhältnis Wt/Wn gemessen.When the ratio Wt / Wm of the width (circumferential dimension) Wt of the slots 12c and the width (circumferential dimension) Wn of the salient poles 14 is changed, also change the torque of the motor M and the radial force, which is the cause of vibration. The torque and the radial force were measured in relation to the ratio Wt / Wn.

7 zeigt das Drehmoment des Motors M, wenn das Verhältnis Wt/Wn verändert wurde. Das Drehmoment wurde auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis Wt/Wn Null war, also wenn keine Schlitze 12c vorgesehen waren. In diesem Fall nahm das Drehmoment schrittweise zu, wenn das Verhältnis Wt/Wn von Null anstieg. Das Drehmoment hatte einen maximalen Wert oder ungefähr 101,2%, wenn das Verhältnis Wt/Wn 0,3 war. Das Drehmoment nahm schrittweise ab, sobald das Verhältnis Wt/Wn weiter zunahm. Das Drehmoment war ungefähr 100,1%, wenn das Verhältnis Wt/Wn 0,55 war. Mit Bezug auf 7 wurde ein ausreichendes Drehmoment über 100% erreicht in einem Bereich, in welchem 0 < Wt/Wn ≤ 0,55 galt. Es ist daher bevorzugt, dass das Verhältnis Wt/Wn in diesem Bereich eingestellt ist. Es ist besonders bevorzugt, dass das Verhältnis Wt/Wn ungefähr 0,3 beträgt, da das Drehmoment in diesem Bereich teilweise erhöht war. 7 shows the torque of the motor M when the ratio Wt / Wn has been changed. The torque was set to 100% if the ratio Wt / Wn was zero, so if no slots 12c were provided. In this case, the torque gradually increased as the ratio Wt / Wn increased from zero. The torque had a maximum value or about 101.2% when the ratio Wt / Wn was 0.3. The torque gradually decreased as the ratio Wt / Wn continued to increase. The torque was about 100.1% when the ratio Wt / Wn was 0.55. Regarding 7 For example, sufficient torque over 100% was achieved in a range where 0 <Wt / Wn ≤ 0.55. It is therefore preferable that the ratio Wt / Wn is set in this range. It is particularly preferable that the ratio Wt / Wn is about 0.3, since the torque was partially increased in this range.

8 zeigt die radiale Kraft des Motors M, wenn das Verhältnis Wt/Wn verändert wurde. Die radiale Kraft war auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis Wt/Wn Null war, also wenn keine Schlitze 12c vorgesehen waren. Sobald das Verhältnis Wt/Wn von Null anstieg, nahm die radiale Kraft schrittweise ab. Wenn das Verhältnis Wt/Wn 0,1 war, lag die radiale Kraft bei ungefähr 98%. Wenn das Verhältnis Wt/Wn 0,3 war, lag die radiale Kraft bei ungefähr 75%. Wenn das Verhältnis Wt/Wn 0,55 war, lag die radiale Kraft bei ungefähr 60%. Mit Bezug auf 8 war die radiale Kraft reduziert in einem Bereich, in welchem 0,1 ≤ Wt/wn galt. Es ist daher bevorzugt, wenn das Verhältnis Wt/Wn in diesem Bereich eingestellt ist. 8th shows the radial force of the motor M when the ratio Wt / Wn has been changed. The radial force was set to 100% when the ratio Wt / Wn was zero, that is, when no slots 12c were provided. As soon as the ratio Wt / Wn increased from zero, the radial force gradually decreased. When the ratio Wt / Wn was 0.1, the radial force was about 98%. When the ratio Wt / Wn was 0.3, the radial force was about 75%. When the ratio Wt / Wn was 0.55, the radial force was about 60%. Regarding 8th The radial force was reduced in a range where 0.1 ≦ Wt / wn. It is therefore preferable that the ratio Wt / Wn is set in this range.

Unter Berücksichtigung der voran stehenden Ergebnisse ist das Verhältnis Wt/Wn der Breite Wt der Schlitze 12c und der Breite Wn der hervorstehenden Pole 14 in einem Bereich eingestellt, in welchem 0,1 ≤ Wt/Wn ≤ 0,55 gilt. Damit wird zusätzlich zu den Schlitzen 12b, welche in einem Teil des Rotorkerns 12 geformt sind, die der inneren Oberfläche 13a des korrespondierenden Magneten 13 gegenüber liegen, ein Schlitz 12c in jedem hervorstehenden Pol 14 ausgebildet. Das verbessert den Fluss des magnetischen Flusses in den hervorstehenden Polen 14, während der Fluss des magnetischen Flusses in einem Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche 13a verbessert wird und damit der Fluss des magnetischen Flusses in dem gesamten magnetischen Kreislauf des Rotors 10B verbessert wird. Darüber hinaus ist, durch das Optimieren der Form und der Größe der Schlitze 12c, das Drehmoment verbessert und die Vibration auf Grund der reduzierten radialen Kraft reduziert. Das verbessert die Drehleistung des Motors M.In consideration of the above results, the ratio Wt / Wn is the width Wt of the slots 12c and the width Wn of the salient poles 14 is set in a range in which 0.1 ≦ Wt / Wn ≦ 0.55. This will in addition to the slots 12b which are in a part of the rotor core 12 are shaped, the inner surface 13a of the corresponding magnet 13 lie opposite, a slot 12c in every protruding pole 14 educated. This improves the flow of magnetic flux in the salient poles 14 while the flow of magnetic flux in a part of the rotor core 12 near the inner surface 13a is improved and thus the flow of magnetic flux in the entire magnetic circuit of the rotor 10B is improved. In addition, by optimizing the shape and size of the slots 12c , which improves torque and reduces vibration due to the reduced radial force. This improves the rotational performance of the motor M.

Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The present embodiment has the following advantages.

Der Rotor 10B nach der vorliegenden Ausführungsform hat dieselben Vorteile wie die Vorteile (1) bis (3) der ersten Ausführungsform.The rotor 10B according to the present embodiment has the same advantages as the advantages ( 1 ) to ( 3 ) of the first embodiment.

In der vorliegenden Ausführungsform hat jeder hervorstehende Pol 14 einen darin ausgebildeten Schlitz 12c, wobei die Schlitze 12c als Ausgleichsbereiche für magnetischen Fluss wirken, welche aktiv die Richtung des magnetischen Flusses durch das Innere des hervorstehenden Pols 14 verändern. Dies verbessert den Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol 14, wodurch die magnetische Balance und die Drehleistung des Rotors 10B verbessert werden. Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform die Form und die Größe des Schlitzes 12c optimiert, so dass die Drehleistung in zuverlässiger Weise verbessert wird.In the present embodiment, each protruding pole 14 a slot formed therein 12c , where the slots 12c act as compensation areas for magnetic flux, which actively the direction of magnetic flux through the interior of the salient pole 14 change. This improves the flow of magnetic flux in each salient pole 14 , whereby the magnetic balance and the rotational power of the rotor 10B be improved. Moreover, in the present embodiment, the shape and the size of the slot 12c optimized so that the rotational performance is improved in a reliable manner.

Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 9 bis 13 erläutert.A third embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 9 to 13 explained.

In einem Rotor 10C nach der vorliegenden Ausführungsform ist jede Klebeoberfläche 12a des Rotorkerns 12, an welcher ein Magnet 13 angeklebt ist, V-förmig ausgebildet, so dass sein Umfangszentrum radial nach innen zurück gesetzt ist. Damit weist jede Klebeoberfläche 12a ein Paar angewinkelter Oberflächen 12a1, 12a2 auf, welche sich von einander in Umfangsrichtung vom Umfangszentrum der Klebeoberflächen 12a weg erstrecken. Im Zusammenhang mit den angewinkelten Oberflächen 12a1 und 12a2 ist die innere Oberfläche 13a jedes Magneten 13 derart ausgebildet, dass sie dreieckig ist, so dass ihr Umfangszentrum radial nach innen ragt. Jede innere Oberfläche 13a ist durch ein Paar angewinkelte Oberflächen 13a1 und 13a2 gebildet, welche sich voneinander weg erstrecken in Umfangsrichtung vom Umfangszentrum der inneren Oberfläche 13a. Die angewinkelten Oberflächen 13a1 und 13a2 eines jeden Magneten 13 sind in Oberflächenkontakt mit den korrespondierenden angewinkelten Oberflächen 12a1 und 12a2 des Rotorkerns 12 gebracht und mit diesen verklebt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Position des Magneten 13 leicht bestimmt werden.In a rotor 10C According to the present embodiment, each adhesive surface is 12a of the rotor core 12 , on which a magnet 13 is glued, V-shaped, so that its peripheral center is set back radially inward. This shows every adhesive surface 12a a pair of angled surfaces 12a1 . 12a2 which extend from each other in the circumferential direction from the peripheral center of the adhesive surfaces 12a extend away. In connection with the angled surfaces 12a1 and 12a2 is the inner surface 13a every magnet 13 is formed so that it is triangular, so that its peripheral center projects radially inwardly. Every inner surface 13a is through a pair of angled surfaces 13a1 and 13a2 formed extending away from each other in the circumferential direction from the peripheral center of the inner surface 13a , The angled surfaces 13a1 and 13a2 of every magnet 13 are in surface contact with the corresponding angled surfaces 12a1 and 12a2 of the rotor core 12 brought and glued with these. At this time, the position of the magnet 13 be easily determined.

Wie in 1 dargestellt, teilt jedes Paar der angewinkelten Oberflächen 12a1 und 12a2 gleichmäßig den magnetischen Fluss, der durch einen Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche (der Rückseite des Südpols) 13a des korrespondierenden Magneten 13 fließt von dem Umfangszentrum des Magneten 13 zu beiden Richtungen in Umfangsrichtung, auf. Daher wirken die Paare der angewinkelten Oberflächen 12a1 und 12a2 als Aufteilbereiche für magnetischen Fluss, so dass der Durchfluss des magnetischen Flusses durch den gesamten magnetischen Kreislauf verbessert wird. Zum Vergleich zeigt 5 einen Fall, in welchem die Klebeoberflächen 12a des Rotorkerns 12 einen linearen Querschnitt aufweisen. In diesem Fall fließt der magnetische Fluss durch einen Teil des Rotorkerns 12 in der Nähe der inneren Oberfläche (Rückseite) 13a des Magneten 13 und wird nicht gleichmäßig am Umfangszentrum zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt. Dies könnte die Drehmomentpulsation erhöhen und damit Grund für Vibration geben.As in 1 Shown divides each pair of angled surfaces 12a1 and 12a2 even the magnetic flux flowing through a part of the rotor core 12 near the inner surface (the back of the South Pole) 13a of the corresponding magnet 13 flows from the peripheral center of the magnet 13 to both directions in the circumferential direction, on. Therefore, the pairs of angled surfaces act 12a1 and 12a2 as magnetic flux dividing areas, so that the flow of the magnetic flux through the entire magnetic circuit is improved. For comparison shows 5 a case in which the adhesive surfaces 12a of the rotor core 12 have a linear cross-section. In this case, the magnetic flux flows through part of the rotor core 12 near the inner surface (back side) 13a of the magnet 13 and is not equally divided at the circumferential center on both sides in the circumferential direction. This could increase the torque pulsation and give a reason for vibration.

Die Dicke jedes Endes in Umfangsrichtung eines jeden Magneten 13 in der vorliegenden Ausführungsform, welche ausgebildet ist, dass die innere Oberfläche 13a sich radial nach innen erstreckt, ist kleiner als in Richtung des Umfangszentrums. Damit wird verhindert, wie in 11 gezeigt, dass die magnetische Flussdichte an jedem Umfangsende der äußeren Oberfläche 13b jedes Magneten 13 abrupt geändert wird. In 11 zeigt eine durchgezogene Linie Veränderungen in der magnetischen Flussdichte auf der Oberfläche jedes Magneten 13 des Rotors 10C, der in 10a dargestellt ist, und eine durchbrochene Linie zeigt Veränderungen der magnetischen Flussdichte auf der Oberfläche des Magneten 13 des Rotors 10C, der in 10b dargestellt ist. Die Veränderungen der magnetischen Flussdichte auf der Oberfläche jedes Magneten 13 verlaufen annähernd in Form einer Sinuskurve. Dies reduziert die Drehmomentpulsation.The thickness of each end in the circumferential direction of each magnet 13 in the present embodiment, which is formed that the inner surface 13a extends radially inward, is smaller than in the direction of the circumferential center. This prevents, as in 11 shown that the magnetic flux density at each circumferential end of the outer surface 13b every magnet 13 is changed abruptly. In 11 shows a solid line changes in the magnetic flux density on the surface of each magnet 13 of the rotor 10C who in 10a is shown, and a broken line shows changes in the magnetic flux density on the surface of the magnet 13 of the rotor 10C who in 10b is shown. The changes in the magnetic flux density on the surface of each magnet 13 run approximately in the form of a sinusoid. This reduces the torque pulsation.

In der voran stehenden Ausführungsform ist die äußere Oberfläche 13b jedes Magneten 13 mit einer gekrümmten Oberfläche auf dem selben Umfang ausgebildet, wie die äußeren Oberflächen 14a der hervorstehenden Pole 14. Wie in 12 dargestellt, kann die äußere Oberfläche 13b jedes Magneten 13 jedoch auch flach ausgebildet sein und radial nach innen von den äußeren Oberflächen 14a der hervorstehenden Pole 14 angeordnet sein. Diese Konfiguration reduziert das Material für die Herstellung der Magneten und vereinfacht die Form der Magneten 13. Demnach werden die Kosten der Magneten 13 reduziert.In the foregoing embodiment, the outer surface is 13b every magnet 13 formed with a curved surface on the same circumference, as the outer surfaces 14a the protruding poles 14 , As in 12 shown, the outer surface 13b every magnet 13 however, also be flat and radially inward from the outer surfaces 14a the protruding poles 14 be arranged. This configuration reduces the material for making the magnets and simplifies the shape of the magnets 13 , Accordingly, the cost of the magnets 13 reduced.

Der Rotor 10C nach der vorliegenden Ausführungsform hat eine SPM-Struktur, in welcher die äußeren Oberflächen 13b jedes Magneten 13 radial nach außen geöffnet sind. Jedoch kann auch eine IPM-Struktur vorgesehen sein, in welcher eine Mehrzahl von Einsatzlöchern 12X in dem Rotorkern 12 ausgebildet sind, die entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind und die Magneten 13 in jede dieser Einsatzöffnungen 12X, wie in 13 dargestellt, eingesetzt sind. Die Anzahl der Magneten 13 beträgt in diesem Fall vier und die Nummer der hervorstehenden Pole, welche Folgepole sind, beträgt ebenfalls vier. Der Rotor 10D hat demnach acht magnetische Pole.The rotor 10C according to the present embodiment has an SPM structure in which the outer surfaces 13b every magnet 13 are open radially outward. However, an IPM structure may also be provided in which a plurality of insertion holes 12X in the rotor core 12 are formed, which are arranged along the circumferential direction and the magnets 13 in each of these insert openings 12X , as in 13 shown, are used. The number of magnets 13 is four in this case, and the number of salient poles which are follower poles is also four. The rotor 10D therefore has eight magnetic poles.

Auch ist es möglich, dass der in radialer Richtung am weitesten innen liegende Teil der inneren Oberfläche 13a jedes Magneten 13 (die Spitze der dreieckigen Form), wie in 13 dargestellt, angehoben ist, um die Größen der angewinkelten Oberflächen 13a3 und 13a4 anzupassen. Dies ermöglicht es, den Durchfluss des magnetischen Flusses des magnetischen Kreislaufs in dem Rotor 10D zu optimieren.It is also possible that the radially innermost part of the inner surface 13a every magnet 13 (the tip of the triangular shape), as in 13 shown is raised to the sizes of the angled surfaces 13a3 and 13a4 adapt. This allows the flow of the magnetic flux of the magnetic circuit in the rotor 10D to optimize.

Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The present embodiment has the following advantages.

In den Rotoren 10C und 10D der vorliegenden Ausführungsform bilden angewinkelte Oberflächen 12a1 und 12a2 jeweils Klebeoberflächen 12a des Rotorkerns 12, welche als Aufteilbereiche für magnetischen Fluss wirken. Dies verändert die Richtung des magnetischen Flusses an jeder der angewinkelten Oberflächen 12a1 und 12a2, so dass der magnetische Fluss in jedem Teil des Rotorkerns 12, der gegenüber der inneren Oberfläche (Rückseite) 13a des korrespondierenden Magneten 13 liegt, in der gewünschten Weise aufgeteilt wird.In the rotors 10C and 10D In the present embodiment, angled surfaces form 12a1 and 12a2 each adhesive surfaces 12a of the rotor core 12 , which act as division areas for magnetic flux. This changes the direction of the magnetic flux at each of the angled surfaces 12a1 and 12a2 so that the magnetic flux in each part of the rotor core 12 , facing the inner surface (back) 13a of the corresponding magnet 13 is divided in the desired manner.

In der vorliegenden Ausführungsform ist die innere Oberfläche (Rückseite) 13a jedes Magneten 13 derart ausgebildet, dass sie radial nach innen ragt. Dies vereinfacht die Form der inneren Oberflächen 13a jedes Magneten 13 und ermöglicht auf diese Weise die Herstellung der Magneten 13.In the present embodiment, the inner surface (back) 13a every magnet 13 formed so that it projects radially inward. This simplifies the shape of the inner surfaces 13a every magnet 13 and allows in this way the production of the magnets 13 ,

Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 14 bis 23 erläutert.A fourth embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 14 to 23 explained.

Die 14 und 15 zeigen einen bürstenlosen Motor im mit innen liegenden Rotor. Wie in 14 dargestellt, ist ein Rotor 10E in einem Motor M der vorliegenden Ausführungsform verwendet. Der Rotor 10E weist einen kreisförmigen nicht magnetischen Bereich 32, einen im Wesentlichen kreisförmigen Rotorkern 33, sieben Magneten 34 und sieben hervorstehende Polblöcke 35 auf. Der nicht magnetische Bereich 32 ist aus nicht magnetischem Material (zum Beispiel Aluminium) hergestellt und ist an der äußeren Umfangsoberfläche der Drehwelle 31 fixiert. Der Rotorkern 33 ist aus magnetischem Metall hergestellt und an der äußeren Umfangsoberfläche des nicht magnetischen Bereichs 32 verklebt. Die Magneten 34 sind in Umfangsrichtung entlang des äußeren Umfangs des Rotorkerns 33 angeordnet. Jeder hervorstehende Polblock 35 ist zwischen einem in Umfangsrichtung benachbarten Paar von Magneten 34 angeordnet. Die Magneten 34 wirken als Südpole. Die hervorstehenden Polblöcke 35 sind integral mit dem Rotorkern 33 ausgebildet. Jeder hervorstehende Polblock 35 weist einen hervorstehenden Pol 41 auf, der sich radial nach außen erstreckt und weisen weiter eine Basis 42 auf, die radial nach innen von dem hervorstehenden Pol 41 liegt. Jeder hervorstehende Pol 41 hat einen abschnittsweisen Querschnitt, welcher in axialer Richtung betrachtet wird. Die hervorstehenden Pole 41 wirken als Nordpole. Damit sind die Magneten 34 und die hervorstehenden Pole 41 abwechselnd auf dem äußeren Umfang des Rotors 10A in Umfangsrichtung und in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist jeder hervorstehende Pol 41 an einem Ort angeordnet, der von einem der Magneten 34 um 180° beabstandet ist. Der Rotor 10A ist ein Folgepolrotor mit 14 magnetischen Polen. Ein Stator 37 hat zwölf Zähne 37a. Eine Wicklung 38 ist um jeden der Zähne 37a in einer vorbestimmten Weise gewickelt. Damit hat der Stator 36 zwölf magnetische Pole.The 14 and 15 show a brushless motor in the internal rotor. As in 14 shown is a rotor 10E used in a motor M of the present embodiment. The rotor 10E has a circular non-magnetic area 32 , a substantially circular rotor core 33 , seven magnets 34 and seven protruding poles 35 on. The non-magnetic area 32 is made of non-magnetic Material (for example, aluminum) is made and is on the outer peripheral surface of the rotary shaft 31 fixed. The rotor core 33 is made of magnetic metal and on the outer peripheral surface of the non-magnetic region 32 bonded. The magnets 34 are circumferentially along the outer circumference of the rotor core 33 arranged. Each protruding pole block 35 is between a circumferentially adjacent pair of magnets 34 arranged. The magnets 34 act as south poles. The protruding poles 35 are integral with the rotor core 33 educated. Each protruding pole block 35 has a protruding pole 41 which extends radially outward and further have a base 42 radially inward from the salient pole 41 lies. Every protruding pole 41 has a sectional section, which is considered in the axial direction. The protruding poles 41 act as north poles. These are the magnets 34 and the protruding poles 41 alternately on the outer circumference of the rotor 10A arranged in the circumferential direction and at regular angular intervals. In the present embodiment, each protruding pole is 41 arranged in a place by one of the magnets 34 is spaced by 180 °. The rotor 10A is a follower pole rotor with 14 magnetic poles. A stator 37 has twelve teeth 37a , A winding 38 is around each of the teeth 37a wrapped in a predetermined manner. This has the stator 36 twelve magnetic poles.

Die Abmessung in Umfangsrichtung der Magneten 34 ist leicht größer als die der hervorstehenden Pole 41. Jeder Magnet 34 ist im Wesentlichen als quadratisches Prisma geformt und hat eine flache innere Oberfläche 34 und eine gekrümmte äußere Oberfläche 34b. Die innere Oberfläche 34a jedes Magneten 34 ist eine Klebeoberfläche (Kontaktoberfläche) 33a des Rotorkerns 33, die zwischen einem in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paar von hervorstehenden Polen 41 angeordnet ist, geklebt. Jede Klebeoberfläche 33a ist eine flache Oberfläche, die sich rechtwinklig zu einer radialen Richtung des Rotorkerns 33 erstreckt. Zwischen jedem hervorstehenden Pol 41 und dem in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Magneten 34 ist ein Freiraum ausgebildet, so dass diese einander in Umfangsrichtung sich nicht berühren. Die äußeren Oberflächen 34b der Magneten 34 sind auf demselben Umfang angeordnet.The dimension in the circumferential direction of the magnets 34 is slightly larger than the protruding poles 41 , Every magnet 34 is essentially shaped as a square prism and has a flat inner surface 34 and a curved outer surface 34b , The inner surface 34a every magnet 34 is an adhesive surface (contact surface) 33a of the rotor core 33 between a circumferentially adjacent pair of salient poles 41 is arranged, glued. Each adhesive surface 33a is a flat surface perpendicular to a radial direction of the rotor core 33 extends. Between every protruding pole 41 and the circumferentially adjacent magnet 34 a free space is formed so that they do not touch each other in the circumferential direction. The outer surfaces 34b the magnet 34 are arranged on the same circumference.

Die hervorstehenden Polblöcke 35 des Rotorkerns 33 sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet. Jeder hervorstehende Pol 35 ist derart ausgebildet, dass der hervorstehende Pol 41 radial von dem Umfangszentrum der Basis 42 nach außen ragt. Damit ist die Umfangsabmessung der Basis 42 größer als die der hervorstehenden Pole 41. Jeder hervorstehende Polblock 35 ist symmetrisch mit Bezug auf eine Linie, die durch das Umfangszentrum des hervorstehenden Polblocks 35 verläuft und sich entlang der radialen Richtung erstreckt. Die Enden in Umfangsrichtung jeder Basis 42 erstrecken sich zu Positionen, die gegenüber der radial inneren Seite von einem in Umfangsrichtung benachbart gelegenem Paar von Magneten 34 liegen und die inneren Oberflächen 34a der Magneten 34 berühren.The protruding poles 35 of the rotor core 33 are arranged in the circumferential direction at equal angular intervals. Every protruding pole 35 is formed such that the protruding pole 41 radially from the peripheral center of the base 42 protrudes outwards. This is the circumferential dimension of the base 42 larger than the protruding poles 41 , Each protruding pole block 35 is symmetrical with respect to a line passing through the peripheral center of the protruding pole block 35 extends and extends along the radial direction. The ends in the circumferential direction of each base 42 extend to positions opposite to the radially inner side of a circumferentially adjacent pair of magnets 34 lie and the inner surfaces 34a the magnet 34 touch.

Ein Zwischenraum S ist in einem Teil des Rotorkerns 33 ausgebildet, der gegenüber der inneren Oberfläche 34a jedes Magneten 34 liegt. Der Zwischenraum S ist zwischen den Basen 42 von in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paaren von hervorstehenden Polblöcken 35 angeordnet und wirkt als Aufteilbereich für magnetischen Fluss. Jedes Ende in Umfangsrichtung jeder Basis 42 ist durch einen vorbestimmten Abstand von der Basis 42 des in Umfangsrichtung benachbarten hervorstehenden Polblocks 35 beabstandet. Die Zwischenräume S sind in der inneren Umfangsoberfläche des Rotorkerns 33 ausgebildet und erstrecken sich durch den Rotorkern 33 in axialer Richtung.A gap S is in a part of the rotor core 33 formed, facing the inner surface 34a every magnet 34 lies. The gap S is between the bases 42 circumferentially adjacent pairs of protruding poles 35 arranged and acts as a division area for magnetic flux. Each end in the circumferential direction of each base 42 is at a predetermined distance from the base 42 the circumferentially adjacent protruding pole block 35 spaced. The gaps S are in the inner circumferential surface of the rotor core 33 formed and extend through the rotor core 33 in the axial direction.

Jeder Zwischenraum S ist derart ausgebildet, dass eine radiale Linie, die durch sein Umfangszentrum verläuft, mit einer radialen Linie zusammenfällt, die durch das Umfangszentrum des korrespondierenden Magneten 34 verläuft. Jeder Zwischenraum S ist derart ausgestaltet, dass seine Breite Wa in Umfangsrichtung entlang der radialen Richtung konstant ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Zwischenraum S leer. Die hervorstehenden Polblöcke 35 jedes in Umfangrichtung benachbarten Paares sind mit einander über einen Kopplungsbereich 43 verbunden, der zwischen dem korrespondierenden Zwischenraum S und der korrespondierenden Klebeoberfläche 33a des Rotorkerns 33 angeordnet ist.Each gap S is formed such that a radial line passing through its peripheral center coincides with a radial line passing through the peripheral center of the corresponding magnet 34 runs. Each clearance S is configured such that its width Wa is constant in the circumferential direction along the radial direction. In the present embodiment, the gap S is empty. The protruding poles 35 each circumferentially adjacent pair are interconnected via a coupling region 43 connected between the corresponding gap S and the corresponding adhesive surface 33a of the rotor core 33 is arranged.

Die Kopplungsbereiche 43 sind integral mit den hervorstehenden Polblöcken 35 ausgebildet. Jeder Kopplungsbereich 43 ist derart ausgebildet, dass er die radial äußeren Enden der Basisbereiche 42 von einem in Umfangsrichtung benachbarten Paar von hervorstehenden Blöcken 35 mit einander koppelt. Die äußere Oberfläche von jedem Kopplungsbereich 43 und die äußere Oberfläche der benachbarten Basisbereiche 42 bilden eine flache Klebeoberfläche 33a, an welcher der Magnet 34 angeklebt ist. Damit ist ein Rotorkern 33, wie er in den 14 und 15 dargestellt ist, derart angeordnet, dass die äußere Oberfläche jedes Kopplungsbereichs 43 die innere Oberfläche 34a des Magneten 34 berührt. Nicht nur die äußere Oberfläche, sondern auch die innere Oberfläche jedes Kopplungsbereichs 43 ist flach, so dass die Dicke (die radiale Erstreckung) des Kopplungsbereichs 43 konstant ist.The coupling areas 43 are integral with the protruding poles 35 educated. Each coupling area 43 is formed such that it the radially outer ends of the base portions 42 from a circumferentially adjacent pair of protruding blocks 35 coupled with each other. The outer surface of each coupling area 43 and the outer surface of the adjacent base portions 42 form a flat adhesive surface 33a at which the magnet 34 is glued on. This is a rotor core 33 as he is in the 14 and 15 is shown arranged such that the outer surface of each coupling region 43 the inner surface 34a of the magnet 34 touched. Not only the outer surface, but also the inner surface of each coupling area 43 is flat, so that the thickness (the radial extent) of the coupling area 43 is constant.

Die äußere Oberfläche 41a von jedem hervorstehenden Pol 41 ist gekrümmt. Insbesondere ist die äußere Oberfläche 41a von jedem hervorstehenden Pol 41 derart geformt, dass sie eine gekrümmte Form aufweist, so dass deren Umfangszentrumsbereich relativ zu den Enden in Umfangsrichtung sich radial nach außen erstreckt. Mit anderen Worten ist jeder hervorstehende Pol 41 derart gekrümmt, dass er sich radial nach innen auf die Enden in Umfangsrichtung von dem Umfangszentrum weg erstreckt. Jede äußere Oberfläche 41a hat eine konstante Krümmung und ist symmetrisch mit Bezug auf eine radiale Linie, die durch das Umfangszentrum verläuft. Darüber hinaus ist die äußere Oberfläche 41a jedes hervorstehenden Pols 41 von der äußeren Oberfläche 34b jedes Magneten 34 aus radial nach innen angeordnet. The outer surface 41a from each protruding pole 41 is curved. In particular, the outer surface 41a from each protruding pole 41 is formed so as to have a curved shape such that its peripheral center portion extends radially outward relative to the ends in the circumferential direction. In other words, every protruding pole 41 curved so as to extend radially inwardly toward the ends in the circumferential direction away from the circumferential center. Every outer surface 41a has a constant curvature and is symmetrical with respect to a radial line passing through the circumferential center. In addition, the outer surface 41a every protruding pole 41 from the outer surface 34b every magnet 34 arranged radially inward.

In einem solchen Motor M ist der magnetische Fluss, der durch einen Teil des Rotorkerns 33 fließt, der gegenüber der inneren Oberfläche 34a von jedem Magneten 34 liegt, gleichmäßig durch den Zwischenraum S zu beiden Seiten in Umfangsrichtung am Umfangszentrum des Magneten 34 aufgeteilt. Der Kopplungsbereich 43 der vorliegenden Ausführungsform berührt die innere Oberfläche 34a des Magneten 34, so dass dieser mit magnetischem Fluss in der Nähe der inneren Oberfläche 34a magnetisch gesättigt ist. In einem Fall, in welchem jeder Kopplungsbereich 43 an einem Ort ausgebildet ist, der etwas von der inneren Oberfläche 34a des Magneten 34 radial nach innen versetzt entfernt liegt, ist der Kopplungsbereich 43 mit magnetischem Fluss in der Nähe der inneren Oberfläche 34a des Magneten 34 magnetisch gesättigt. Wenn jedoch der Kopplungsbereich 43 nicht an einer Position ausgebildet ist, die ausreichend weit von den inneren Oberflächen der korrespondierenden Magneten in radial nach innen zeigender Richtung entfernt angeordnet ist (zum Beispiel, wenn jeder Kopplungsbereich 43 an den radial inneren Enden der Basis 42 angeordnet ist), ist der Kopplungsbereich 43 nicht magnetisch gesättigt. In einem Status, in welchem die Kopplungsbereiche 43 nicht magnetisch gesättigt sind, strömt ein Teil des magnetischen Flusses, der durch eines der in Umfangsrichtung benachbarten Paare der hervorstehenden Polblöcke 35 fließen sollte zu einem anderen hervorstehenden Polblock 35 durch den Kopplungsbereich 43, in Abhängigkeit von der örtlichen Beziehung zwischen den Magneten 34 und den Zähnen 37a. Im Gegensatz dazu berührt bei der vorliegenden Ausführungsform jeder Kopplungsbereich 43 die innere Oberfläche 34a des korrespondierenden Magneten 34, so dass der Kopplungsbereich 43 magnetisch gesättigt ist. Damit wird der magnetische Fluss, der durch den Kopplungsbereich 43 strömt, gleichmäßig zwischen beiden Seiten in Umfangsrichtung an dem Umfangszentrum aufgeteilt. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Fall wird auf diese Weise verhindert, dass magnetischer Fluss nur durch einen hervorstehenden Polblock 35 eines benachbarten Paares von hervorstehenden Polblöcken 35 fließt. Demnach kann der magnetische Fluss in der Nähe der inneren Oberfläche 34 jedes Magneten 34 immer gleichmäßig zwischen beiden Seiten in Umfangsrichtung am Umfangszentrum aufgeteilt werden, unabhängig von der örtlichen Beziehung zwischen den Zähnen 37a und den Magneten 34. Das verbessert die magnetische Balance des Rotors 10A und erhöht die Drehleistung. Insbesondere wird das Drehmoment verbessert und die Vibration reduziert.In such a motor M is the magnetic flux passing through a part of the rotor core 33 flows, facing the inner surface 34a from every magnet 34 is evenly through the gap S on both sides in the circumferential direction at the peripheral center of the magnet 34 divided up. The coupling area 43 The present embodiment contacts the inner surface 34a of the magnet 34 so that this magnetic flux near the inner surface 34a is magnetically saturated. In a case where each coupling area 43 is formed in a place that has something of the inner surface 34a of the magnet 34 radially offset inwardly away is the coupling region 43 with magnetic flux near the inner surface 34a of the magnet 34 magnetically saturated. However, if the coupling area 43 is not formed at a position sufficiently far away from the inner surfaces of the corresponding magnets in the radially inward direction (for example, when each coupling portion 43 at the radially inner ends of the base 42 is arranged), is the coupling area 43 not magnetically saturated. In a status in which the coupling areas 43 are not magnetically saturated, flows a portion of the magnetic flux passing through one of the circumferentially adjacent pairs of the protruding pole blocks 35 should flow to another protruding pole block 35 through the coupling area 43 , depending on the local relationship between the magnets 34 and the teeth 37a , In contrast, in the present embodiment, each coupling area is affected 43 the inner surface 34a of the corresponding magnet 34 so that the coupling area 43 is magnetically saturated. This turns the magnetic flux passing through the coupling region 43 flows evenly divided between both sides in the circumferential direction at the peripheral center. In contrast to the case described above, in this way magnetic flux is prevented only by a protruding pole block 35 an adjacent pair of protruding poles 35 flows. Thus, the magnetic flux near the inner surface 34 every magnet 34 be evenly distributed between both sides in the circumferential direction at the circumferential center, regardless of the local relationship between the teeth 37a and the magnet 34 , This improves the magnetic balance of the rotor 10A and increases the rotational performance. In particular, the torque is improved and the vibration is reduced.

Der Abstand zwischen der inneren Oberfläche 34a jedes Magneten 34 und der äußeren Oberfläche des korrespondierenden Kopplungsbereichs 43 ist durch eine Spaltlänge G ausgedrückt (siehe 23). Wenn das Verhältnis G/T der Spaltlänge G und der radialen Dicke T des Magneten 34 verändert wird, verändert sich auch das radiale Pulsationsverhältnis des Motors M, wie dies in 17 gezeigt ist, wie sich auch das Rotorunwuchtkraftverhältnis verändert, wie in 18 gezeigt, und wie sich auch das Drehmomentschwankungsverhältnis verändert, wie in 19 gezeigt, sowie die Änderung des maximalen Drehmomentverhältnisses, wie in 20 gezeigt. Die radiale Pulsation, die Rotorunwuchtkraft und die Drehmomentschwankung sind Gründe für eine Verstärkung von Vibration, wenn der Rotor 10E rotiert. In den Beispielen, die in den 14 bis 16 dargestellt sind, ist die Spaltlänge G gleich Null.The distance between the inner surface 34a every magnet 34 and the outer surface of the corresponding coupling region 43 is expressed by a gap length G (see 23 ). When the ratio G / T of the gap length G and the radial thickness T of the magnet 34 is changed, the radial pulsation ratio of the motor M, as in 17 it is shown how the rotor unbalance force ratio changes, as in FIG 18 and how the torque fluctuation ratio changes, as in FIG 19 shown, as well as the change of the maximum torque ratio, as in 20 shown. The radial pulsation, the rotor unbalance force and the torque fluctuation are reasons for amplification of vibration when the rotor 10E rotates. In the examples given in the 14 to 16 are shown, the gap length G is equal to zero.

17 zeigt das radiale Pulsationsverhältnis für den Fall, dass das Verhältnis G/T verändert wird. Die radiale Pulsation ist auf 100% gesetzt zu einem Zeitpunkt, wenn das Verhältnis G/T vergrößert wird, also wenn der Kopplungsbereich 43 ausreichend weit weg von der inneren Oberfläche 34a des Magneten 34 liegt. In dem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T größer als 0,4 ist, wird die radiale Pulsation nur geringfügig von ca. 100% reduziert, während das Verhältnis von G/T reduziert wird, also während der Spalt G bei gleich bleibender Dicke T des Magneten 34 verkürzt wird. In dem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T ≤ 0,4 wird, reduziert sich die radiale Pulsation signifikant, wenn das Verhältnis G/T weiter abnimmt. Damit ist zu erwarten, dass die radiale Pulsation, wenn das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, reduziert wird. Wenn das Verhältnis G/T = 0 ist (der Status in welchem der Kopplungsbereich 43 die innere Oberfläche 34a des Magneten 34 berührt), ist die radiale Pulsation ungefähr 90%, so dass die Reduktion der radialen Pulsation maximiert wird. 17 shows the radial pulsation ratio in the case where the ratio G / T is changed. The radial pulsation is set to 100% at a time when the ratio G / T is increased, that is, when the coupling range 43 sufficiently far away from the inner surface 34a of the magnet 34 lies. In the range in which the ratio G / T is greater than 0.4, the radial pulsation is only slightly reduced by about 100%, while the ratio of G / T is reduced, that is, while the gap G at the same thickness T of the magnet 34 is shortened. In the range in which the ratio G / T ≦ 0.4, the radial pulsation significantly reduces as the ratio G / T further decreases. Thus, it is expected that the radial pulsation, when the ratio G / T ≤ 0.4, is reduced. When the ratio G / T = 0 (the status in which the coupling range 43 the inner surface 34a of the magnet 34 the radial pulsation is about 90%, so that the reduction of the radial pulsation is maximized.

18 zeigt das Rotorunwuchtkraftverhältnis, wenn das Verhältnis G/T verändert wird. in dem Fall, der oben beschrieben wurde, ist die Rotorunwuchtkraft in der Zeit, in der das Verhältnis G/T ausreichend groß ist, auf 100% gesetzt. In dem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T größer als 0,4 beträgt, ist die Rotorunwuchtkraft leicht von ungefähr 100% reduziert, wenn das Verhältnis G/T abnimmt. In einem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, ist die Rotorunwuchtkraft signifikant reduziert, während das Verhältnis G/T abnimmt. Damit ist zu erwarten, dass, wenn das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, die Rotorunwuchtkraft reduziert wird. Wenn das Verhältnis G/T 0 ist, wird die Rotorunwuchtkraft ungefähr 40%, so dass die Reduktion der Rotorunwuchtkraft maximiert ist. 18 shows the rotor unbalance force ratio when the ratio G / T is changed. In the case described above, the rotor unbalance force is set to 100% in the time in which the ratio G / T is sufficiently large. In the range in which the ratio G / T is larger than 0.4, the rotor unbalance force is slightly from about 100%. reduced as the ratio G / T decreases. In a range in which the ratio G / T ≦ 0.4, the rotor unbalance force is significantly reduced while the ratio G / T decreases. Thus, it is expected that when the ratio G / T ≦ 0.4, the rotor unbalance force is reduced. When the ratio G / T is 0, the rotor unbalance force becomes about 40%, so that the reduction of the rotor unbalance force is maximized.

19 zeigt, das Drehmomentschwankungsverhältnis, wenn das Verhältnis G/T verändert wird. Wie in dem Fall weiter oben beschrieben, ist die Drehmomentschwankung zum Zeitpunkt, wenn das Verhältnis G/T ausreichend groß ist, auf 100% gesetzt. In einem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T > 0,4 ist, wird die Drehmomentschwankung von ungefähr 100% leicht reduziert, wenn das Verhältnis G/T abnimmt. In einem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, ist die Drehmomentschwankung signifikant reduziert, wenn das Verhältnis G/T abnimmt. Damit ist zu erwarten, dass, wenn das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, die Drehmomentschwankung reduziert wird. Wenn das Verhältnis G/T = 0 ist, wird die Drehmomentschwankung ungefähr 65%, so dass die Reduktion der Drehmomentschwankung maximiert ist. 19 shows the torque fluctuation ratio when the ratio G / T is changed. As described in the case above, the torque fluctuation at the time when the ratio G / T is sufficiently large is set to 100%. In a range in which the ratio G / T> 0.4, the torque fluctuation of about 100% is slightly reduced as the ratio G / T decreases. In a range in which the ratio G / T ≦ 0.4, the torque fluctuation is significantly reduced as the ratio G / T decreases. Thus, it is expected that when the ratio G / T ≦ 0.4, the torque fluctuation is reduced. When the ratio G / T = 0, the torque fluctuation becomes about 65%, so that the reduction of the torque fluctuation is maximized.

20 zeigt das maximale Drehmomentverhältnis, wenn das Verhältnis G/T verändert wird. Wie in dem Fall oben beschrieben, ist das maximale Drehmoment auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis G/T ausreichend groß ist. In einem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T > 0,4 beträgt, ist das maximale Drehmoment schrittweise vergrößert, wenn das Verhältnis G/T abnimmt. In einem Bereich, in welchem das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, ist das maximale Drehmoment signifikant ansteigend, wenn das Verhältnis G/T abnimmt. Damit ist zu erwarten, dass, wenn das Verhältnis G/T ≤ 0,4 beträgt, das maximale Drehmoment ansteigt. Wenn das Verhältnis G/T 0 beträgt, ist das maximale Drehmoment auf ungefähr 106% maximiert. 20 shows the maximum torque ratio when the ratio G / T is changed. As described in the case above, the maximum torque is set to 100% when the ratio G / T is sufficiently large. In a range in which the ratio G / T> 0.4, the maximum torque is gradually increased as the ratio G / T decreases. In a range in which the ratio G / T ≦ 0.4, the maximum torque is significantly increasing as the ratio G / T decreases. Thus, it is expected that when the ratio G / T ≦ 0.4, the maximum torque increases. When the ratio G / T is 0, the maximum torque is maximized to about 106%.

Mit Bezug auf den Rotor 10E der vorliegenden Ausführungsform ist das Verhältnis G/T der Spaltlänge G zwischen den Magneten 34 und dem Kopplungsbereich 43 und der radialen Erstreckung des Magneten 34 in einem Bereich ≤ 0,4 eingestellt, in welchem die radiale Pulsation und die Rotorunwuchtkraft sowie die Drehmomentschwankung reduziert werden können und das Drehmoment ansteigen kann. Insbesondere wird das Verhältnis G/T auf Null gesetzt, so dass die Effekte maximiert werden. Demnach ist die radiale Pulsation (17), welche Vibration verursacht, wenn der Rotor 10 rotiert, die Rotorunwuchtkraft (18) und die Drehmomentschwankung (19) reduziert, sowie das Drehmoment ansteigt. Daraus folgt, dass die Gründe für Vibration, wenn der Rotor 10E rotiert, reduziert sind und die Drehleistung des Rotors 10E verbessert ist.With reference to the rotor 10E In the present embodiment, the ratio G / T is the gap length G between the magnets 34 and the coupling area 43 and the radial extent of the magnet 34 is set in a range ≦ 0.4, in which the radial pulsation and the rotor unbalance force and the torque fluctuation can be reduced and the torque can increase. In particular, the ratio G / T is set to zero, so that the effects are maximized. Accordingly, the radial pulsation ( 17 ), which causes vibration when the rotor 10 rotates, the rotor unbalance force ( 18 ) and the torque fluctuation ( 19 ) as the torque increases. It follows that the reasons for vibration when the rotor 10E rotates, are reduced and the rotational power of the rotor 10E is improved.

Die 21 und 22 zeigen das Drehmomentunwuchtkraftverhältnis und das maximale Drehmomentverhältnis, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) verändert wird, in welchem die Breite (Umfangsabmessung) der Zwischenräume S durch Wa ausgedrückt wird, die Breite (Umfangsabmessung) der Magneten 34 durch Wm ausgedrückt wird, die radiale Dicke der Kopplungsbereiche 43 durch Wb ausgedrückt wird, der Zwischenraumfaktor des Rotorkerns 33 ausgedrückt wird durch ρr, und der Zwischenraumfaktor des Kopplungsbereiches ausgedrückt wird durch ρb. Der Zwischenraumfaktor ρr des Rotorkerns 23 bezieht sich auf die Menge von durchströmendem magnetischen Fluss pro Flächeneinheit in Teilen, die nicht zum Kopplungsbereich 43 des Rotorkerns 33 gehören, in radialer Betrachtungsrichtung (oder in Umfangsrichtung). Der Zwischenraumfaktor ρr des Kopplungsbereichs 43 bezieht sich auf den Betrag von durchströmendem magnetischen Fluss pro Flächeneinheit in der dem Kopplungsbereich 43 in einer Ansicht in radialer Richtung (oder in Umfangsrichtung).The 21 and 22 The torque unbalance force ratio and the maximum torque ratio are changed when (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) in which the width (circumferential dimension) of the gaps S is expressed by Wa, the width (circumferential dimension) of the magnets 34 is expressed by Wm, the radial thickness of the coupling regions 43 is expressed by Wb, the space factor of the rotor core 33 is expressed by ρr, and the space factor of the coupling area is expressed by ρb. The space factor ρr of the rotor core 23 refers to the amount of magnetic flux flowing per unit area in parts that are not part of the coupling region 43 of the rotor core 33 belong, in the radial viewing direction (or in the circumferential direction). The space factor ρr of the coupling area 43 refers to the amount of magnetic flux flowing per unit area in the coupling region 43 in a view in the radial direction (or in the circumferential direction).

21 zeigt das Rotorunwuchtkraftverhältnis, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) verändert wird. Die Rotorunwuchtkraft ist auf 100% gesetzt, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) gleich Null ist. In einem Bereich, in welchem gilt (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) < 0,25 nimmt die Rotorunwuchtkraft nur leicht ab, wenn das Verhältnis (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) von Null ansteigt. In einem Bereich in welchem gilt 0,25 ≤ (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)), wird die Rotorunwuchtkraft signifikant reduziert, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) ansteigt. Damit ist zu erwarten, dass die Rotorunwuchtkraft abnimmt, wenn gilt 0,25 ≤ (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)). 21 shows the rotor unbalance force ratio when (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) is changed. The rotor unbalance force is set to 100% when (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) is equal to zero. In a range where (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) <0.25, the rotor unbalance force only slightly decreases when the ratio (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr) ) increases from zero. In a range where 0.25 ≦ (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)), the rotor unbalance force is significantly reduced as (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) increases. Thus, it is expected that the rotor unbalance force decreases when 0.25 ≦ (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)).

22 zeigt das maximale Drehmomentverhältnis, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) verändert wird. Das maximale Drehmoment ist auf 100% gesetzt, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) gleich Null ist. In einem Bereich, in welchem gilt (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) ≤ 0,6, nimmt das maximale Drehmoment nur leicht ab, wenn das Verhältnis (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) von Null ansteigt. In einem Bereich in welchem gilt 0,6 < (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)), wird das maximale Drehmoment signifikant reduziert, wenn (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) ansteigt. Damit ist zu erwarten, dass der abrupte Abfalls von maximalen Drehmoment verhinder wird, wenn gilt (Wa/Wm)/(Wb × (ρb/ρr)) ≤ 0,6. 22 shows the maximum torque ratio when (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) is changed. The maximum torque is set to 100% when (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) is equal to zero. In a range where (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) ≦ 0.6, the maximum torque decreases only slightly when the ratio (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) increases from zero. In a range where 0.6 <(Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)), the maximum torque is significantly reduced as (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) increases , Thus, it is expected that the abrupt decrease of maximum torque will be prevented when (Wa / Wm) / (Wb × (ρb / ρr)) ≦ 0.6.

Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The present embodiment has the following advantages.

Bei einem Rotor 10E der vorliegenden Ausführungsform ist ein Zwischenraum S, welcher aktiv magnetischen Fluss zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aufteilt, an einem Teil des Rotorkerns 33 vorgesehen, der gegenüber der inneren Oberfläche 34a jedes Magneten 34 und zwischen in Umfangsrichtung benachbart gelegenen korrespondierenden vorstehenden Blöcken 35 angeordnet ist. Damit verhindert der Zwischenraum S zuverlässig die Erzeugung von magnetischer Unwucht durch das Vorhandensein der hervorstehenden Pole 41, welche keinen magnetischen Fluss induzieren. Das verbessert die magnetische Balance des Rotors 10E und erhöht die Drehleistung. Insbesondere ist das Drehmoment verbessert und die Vibration reduziert. Darüber hinaus ist der Kopplungsbereich 43 bei der vorliegenden Ausführungsform zwischen jedem Zwischenraum S und dem korrespondierenden Magneten 34 angeordnet und verbindet ein in Umfangsrichtung benachbart gelegenes Paar von hervorstehenden Polblöcken 35 mit einander. Der Kopplungsbereich 43 ist derart ausgestaltet, dass er mit magnetischem Fluss in der Nähe der inneren Oberfläche 34a des Magneten 34 gesättigt ist. Demnach kann die Menge von magnetischem Fluss der zwischen den beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt werden soll, zuverlässig weiter abgestimmt werden.With a rotor 10E In the present embodiment, there is a gap S which actively conducts magnetic flux to both sides Circumferential divides, on a part of the rotor core 33 provided, facing the inner surface 34a every magnet 34 and between circumferentially adjacent corresponding projecting blocks 35 is arranged. Thus, the gap S reliably prevents the generation of magnetic imbalance by the presence of the salient poles 41 which do not induce magnetic flux. This improves the magnetic balance of the rotor 10E and increases the rotational performance. In particular, the torque is improved and the vibration is reduced. In addition, the coupling area 43 in the present embodiment, between each gap S and the corresponding magnet 34 arranged and connects a circumferentially adjacent pair of protruding Polblöcken 35 together. The coupling area 43 is designed to be magnetic flux near the inner surface 34a of the magnet 34 is saturated. Thus, the amount of magnetic flux to be split between the two sides in the circumferential direction can be reliably further tuned.

In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verhältnis G/T der Spaltlänge D zwischen dem Magneten 34 und dem Kopplungsbereich 43 und der radialen Abmessung T des Magneten 34 eingestellt, kleiner oder gleich 0,4 zu sein. Damit reduziert sich die radiale Pulsation, die Rotorunwuchtkraft und die Drehmomentschwankung, welche Gründe für die Vibration sind, wenn der Rotor 10E rotiert (siehe 17 und 19), wodurch die Drehleistung des Rotors verbessert wird.In the present embodiment, the ratio G / T is the gap length D between the magnet 34 and the coupling area 43 and the radial dimension T of the magnet 34 set to be less than or equal to 0.4. This reduces the radial pulsation, the rotor unbalance force and the torque fluctuation, which are the reasons for the vibration when the rotor 10E rotates (see 17 and 19 ), whereby the rotational performance of the rotor is improved.

In der vorliegenden Ausführungsform berührt jeder Kopplungsbereich 43 die innere Oberfläche des korrespondierenden Magneten 34 (wodurch das Verhältnis G/T = 0 wird). Damit ist der Kopplungsbereich 43 in einfacher Weise in der Nähe der inneren Oberfläche 34a mit magnetischem Fluss gesättigt. Demnach kann der Anteil von magnetischem Fluss, der zwischen den beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt wird, weiter zuverlässig abgestimmt werden.In the present embodiment, each coupling area touches 43 the inner surface of the corresponding magnet 34 (whereby the ratio G / T = 0). This is the coupling area 43 in a simple way near the inner surface 34a saturated with magnetic flux. Thus, the proportion of magnetic flux split between the two sides in the circumferential direction can be further reliably tuned.

Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 24 bis 30 erläutert.A fifth embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 24 to 30 explained.

Die 24 und 25 zeigen einen bürstenlosen Motor M mit einem inneren Rotor. Wie in 24 gezeigt, wird ein Rotor 10F in einem Motor M der vorliegenden Ausführungsform verwendet. Der Rotor 10F weist einen im Wesentlichen ringförmigen Rotorkern 52, sieben Magneten 53 und sieben hervorstehende Pole 54 auf. Der Rotorkern 52 ist aus magnetischem Metall hergestellt und an die äußere Umfangsfläche einer Rotationswelle 41 geklebt. Die Magneten 53 sind auf dem äußeren Umfangsbereich des Rotorkerns 52 entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Jeder hervorstehende Pol 54 ist zwischen einem in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paar von Magneten 53 angeordnet. Die Magneten 53 wirken als Nordpole. Die hervorstehenden Pole 54 sind integral mit dem Rotorkern 52 ausgebildet und wirken als Südpole. Damit ist der Rotor 10F ein Folgepolrotor mit vierzehn magnetischen Polen. Ein Stator 60 hat einen Statorkern 61 mit zwölf Zähnen 61a. Eine Wicklung 62 ist um jeden Zahn 61 in vorbestimmter Weise gewickelt. Damit hat der Stator 60 zwölf magnetische Pole. Die Magneten 53 und die hervorstehenden Pole 54 sind auf dem äußeren Umfang des Rotors 10F in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen abwechselnd angeordnet.The 24 and 25 show a brushless motor M with an inner rotor. As in 24 shown, becomes a rotor 10F used in a motor M of the present embodiment. The rotor 10F has a substantially annular rotor core 52 , seven magnets 53 and seven protruding poles 54 on. The rotor core 52 is made of magnetic metal and to the outer peripheral surface of a rotary shaft 41 glued. The magnets 53 are on the outer peripheral portion of the rotor core 52 arranged along the circumferential direction. Every protruding pole 54 is between a circumferentially adjacent pair of magnets 53 arranged. The magnets 53 act as north poles. The protruding poles 54 are integral with the rotor core 52 trained and act as south poles. This is the rotor 10F a follower pole rotor with fourteen magnetic poles. A stator 60 has a stator core 61 with twelve teeth 61a , A winding 62 is about every tooth 61 wrapped in a predetermined manner. This has the stator 60 twelve magnetic poles. The magnets 53 and the protruding poles 54 are on the outer circumference of the rotor 10F arranged alternately in the circumferential direction at equal angular intervals.

Die Umfangsabmessung der Magneten 53 ist etwas größer als die der hervorstehenden Pole 54. Jeder Magnet 53 ist im Wesentlichen als rechteckige Platte ausgebildet und hat eine flache innere Oberfläche 53a und eine gekrümmte äußere Oberfläche (distale Oberfläche) 53b. Die innere Oberfläche 53a jedes Magneten 53 ist an eine Klebeoberfläche (Kontaktoberfläche) 52a des Rotorkerns 52 geklebt, die zwischen einem benachbarten Paar hervorstehender Pole 54 ausgebildet ist. Jede Klebeoberfläche 52a weist eine flache Oberfläche auf, die senkrecht zur radialen Richtung des Rotorkerns 52 verläuft. Die äußere Oberfläche 53a jedes Magneten 53 öffnet sich zur radial äußeren Seite des Rotorkerns 52, so dass sie direkt gegenüber dem Stator 60 (den Zähnen 61a) liegt. Damit ist der bürstenlose Motor M ein SPM-Motor.The circumferential dimension of the magnets 53 is slightly larger than the protruding poles 54 , Every magnet 53 is essentially formed as a rectangular plate and has a flat inner surface 53a and a curved outer surface (distal surface) 53b , The inner surface 53a every magnet 53 is on an adhesive surface (contact surface) 52a of the rotor core 52 glued between a neighboring pair of protruding poles 54 is trained. Each adhesive surface 52a has a flat surface perpendicular to the radial direction of the rotor core 52 runs. The outer surface 53a every magnet 53 opens to the radially outer side of the rotor core 52 so they are directly opposite the stator 60 (the teeth 61a ) lies. Thus, the brushless motor M is an SPM motor.

Jeder hervorstehende Pol 54 hat eine Form, die radial nach außen ragt. Beide Endseiten in Umfangsrichtung des hervorstehenden Pols 54 sind flache Oberflächen entlang der radialen Richtung des Rotorkerns 52. Bei der Endseite in Umfangsrichtung jedes Magneten 53 sind flache Oberflächen parallel zu einer geraden Linie, die durch das Umfangszentrum des Magneten 53 und die Achse der Rotationswelle 11 verläuft. Damit wird zwischen jedem hervorstehenden Pol 24 und dem in Umfangsrichtung benachbarten Magneten 53 ein Freiraum mit einem dreieckigen Querschnitt ausgebildet, so dass diese einander in Umfangsrichtung nicht berühren. Die äußere Oberfläche 54a jedes hervorstehenden Pols 54 ist gekrümmt und auf dem gleichen Umfang wie die äußere Oberfläche 53b der Magneten 53 angeordnet. Ein Freiraum (Luftspalt mit der Länge AG) besteht zwischen den äußeren Oberflächen 53a und 54a der Magneten 53 und der hervorstehenden Pole 54 einerseits und der radial inneren Enden der Zähne 61a des Stators 60.Every protruding pole 54 has a shape that protrudes radially outward. Both end sides in the circumferential direction of the protruding pole 54 are flat surfaces along the radial direction of the rotor core 52 , At the end side in the circumferential direction of each magnet 53 are flat surfaces parallel to a straight line passing through the perimeter center of the magnet 53 and the axis of the rotary shaft 11 runs. This will be between each protruding pole 24 and the circumferentially adjacent magnet 53 formed a space with a triangular cross-section so that they do not touch each other in the circumferential direction. The outer surface 54a every protruding pole 54 is curved and on the same circumference as the outer surface 53b the magnet 53 arranged. A clearance (air gap with the length AG) exists between the outer surfaces 53a and 54a the magnet 53 and the protruding poles 54 on the one hand and the radially inner ends of the teeth 61a of the stator 60 ,

Jeder hervorstehende Pol 54 hat drei Schlitze 54b, welche durch einen linearen Teilausschnitt aus den hervorstehenden Polen 54 ausgehend von der äußeren Oberfläche 54a in Richtung des radial inneren Endes (in Richtung des Zentrums des Rotorkerns 52) ausgebildet sind. Die drei Schlitze 54b sind von einander mit gleichen Winkelabständen beabstandet zwischen den Endseiten in Umfangsrichtung der hervorstehenden Pole 54. Die Schlitze 54b haben alle die gleiche Form. Die Schlitze 54b erstrecken sich von der äußeren Oberfläche 54a der hervorstehenden Pole 54 zum proximalen Bereich der hervorstehenden Pole 54. Damit ist die radiale Abmessung der Schlitze 54b gleich der hervorstehenden Länge der hervorstehenden Pole 54. Die Breite (Umfangsabmessung) jedes Schlitzes 54b ist als Ws1 definiert. Demnach erstreckt sich ein Schlitz 54b durch den Rotor 10F (den Rotorkern 52) in axialer Richtung. Der Durchfluss des magnetischen Flusses ist verbessert in einem hervorstehenden Pol 54 auf Grund der Schlitze 54b.Every protruding pole 54 has three slots 54b , which by a linear section of the protruding poles 54 starting from the outer surface 54a in the direction of the radial inner end (towards the center of the rotor core 52 ) are formed. The three slots 54b are spaced from each other at equal angular intervals between the end sides in the circumferential direction of the salient poles 54 , The slots 54b they all have the same shape. The slots 54b extend from the outer surface 54a the protruding poles 54 to the proximal portion of the protruding poles 54 , This is the radial dimension of the slots 54b equal to the protruding length of the protruding poles 54 , The width (circumferential dimension) of each slot 54b is defined as Ws1. Accordingly, a slot extends 54b through the rotor 10F (the rotor core 52 ) in the axial direction. The flow of the magnetic flux is improved in a protruding pole 54 due to the slots 54b ,

Wie in 26A dargestellt und auf Grund der Tatsache, dass die Schlitze in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet sind, wird der Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol 54 zwischen zwei Seiten in Umfangsrichtung durch jeden Schlitz 54b aufgeteilt. Damit wird die Anzahl der Zähne virtuell vergrößert. Der Durchfluss des magnetischen Flusses wird in Umfangsrichtung in jedem hervorstehenden Pol 54 und in jedem Zahn 61a fein verteilt, und der Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol 54 nähert sich dem Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem Magneten 53 an. Dies vergleichmäßigt die magnetische Flussdichte in jedem hervorstehenden Pol 54 und in jedem Zahn 61a, um magnetische Sättigung in dem hervorstehenden Pol 54 und den Zähnen 61a zu vermeiden. Im Gegensatz dazu, wenn keine Schlitze 54b in den hervorstehenden Polen 54 ausgebildet sind, wie in 26B dargestellt, wird der Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol 54 und in jedem Zahn 61a in zwei große Durchflösse auf beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt, so dass der magnetische Fluss lokal konzentriert wird. Das vergrößert den Unterschied zwischen der hohen magnetischen Flussdichte und der geringen magnetischen Flussdichte in jedem hervorstehenden Pol 54 und jedem Zahn 61a und führt damit zu lokaler magnetischer Sättigung. Damit sind die Schlitze 54b in einem hervorstehenden Pol 54 der vorliegenden Erfindung wirksam.As in 26A shown and due to the fact that the slots in each protruding pole 54 are formed, the flow of magnetic flux in each salient pole 54 between two sides in the circumferential direction through each slot 54b divided up. This will increase the number of teeth virtually. The flow of the magnetic flux becomes circumferentially in each salient pole 54 and in every tooth 61a finely distributed, and the flow of magnetic flux in each protruding pole 54 approaches the flow of magnetic flux in each magnet 53 at. This equalizes the magnetic flux density in each salient pole 54 and in every tooth 61a to magnetic saturation in the protruding pole 54 and the teeth 61a to avoid. In contrast, if no slots 54b in the protruding poles 54 are trained, as in 26B As shown, the flow of magnetic flux in each salient pole 54 and in every tooth 61a divided into two large passages on both sides in the circumferential direction, so that the magnetic flux is locally concentrated. This increases the difference between the high magnetic flux density and the low magnetic flux density in each salient pole 54 and every tooth 61a and thus leads to local magnetic saturation. These are the slots 54b in a protruding pole 54 of the present invention.

Die Summe der Breiten Ws1 der Schlitze 54b in einem einzelnen hervorstehenden Pol 54 ist ausgedrückt durch die totale Schlitzweite Wal. Wenn das Verhältnis Wa1/Wb1 zwischen der totalen Breite Wa und der totalen Breite (Umfangsabmessung) Wb1 von einem einzelnen hervorstehenden Pol 54 verändert wird, wird damit auch das Motordrehmoment verändert. Daher wurde das Drehmomentverhältnis relativ zum Verhältnis Wa/Wb1 gemessen.The sum of the widths Ws1 of the slots 54b in a single protruding pole 54 is expressed by the total slot width whale. When the ratio Wa1 / Wb1 between the total width Wa and the total width (circumferential dimension) Wb1 from a single salient pole 54 is changed, so that the engine torque is changed. Therefore, the torque ratio was measured relative to the ratio Wa / Wb1.

27 zeigt das Drehmomentverhältnis des Motors M, wenn das Verhältnis Wa1/Wb1 verändert wurde. Das Motordrehmoment war auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis Wa1/Wb1 Null war, also wenn keine Schlitze 54b vorgesehen waren. Das Drehmomentverhältnis war über 100%, bis das Verhältnis Wa1/Wb1 über 0,2 (ungefähr 0,23) anstieg. Als das Verhältnis Wa1/Wb1 weiter anstieg, nahm das Drehmomentverhältnis von 100% ab. Mit Bezug auf 27 wurde ein ausreichendes Drehmoment erhalten, wenn das Verhältnis Wa1/Wb1 in einem Bereich lag, in welchem galt 0 < Wa1 < Wb1 ≤ 0,4. Daher ist es bevorzugt, dass das Verhältnis Wal Wb1 in diesem Bereich eingestellt ist. Der Bereich, in welchem gilt 0 < Wa1/Wb1 ≤ 0,23, ist besonders bevorzugt, da das Drehmoment in diesem Bereich größer als 100% war. 27 shows the torque ratio of the motor M when the ratio Wa1 / Wb1 has been changed. The motor torque was set to 100% when the ratio Wa1 / Wb1 was zero, that is, when there were no slots 54b were provided. The torque ratio was over 100% until the ratio Wa1 / Wb1 increased above 0.2 (about 0.23). As the ratio Wa1 / Wb1 further increased, the torque ratio decreased by 100%. Regarding 27 For example, when the ratio Wa1 / Wb1 was in a range where 0 <Wa1 <Wb1 ≦ 0.4, sufficient torque was obtained. Therefore, it is preferable that the ratio Wb1 is set in this range. The range in which 0 <Wa1 / Wb1 ≦ 0.23 is particularly preferable since the torque in this range was larger than 100%.

Wenn das Verhältnis Ws1/AG der Breite Ws1 jedes Schlitzes 54b und der Luftspaltlänge AG, welche die Distanz zwischen dem Rotor 10F und dem Stator 60 darstellt, verändert wird, verändert sich auch die Drehmomentschwankung. Daher wurde das Drehmomentschwankungsverhältnis in Relation zum Verhältnis Ws1/AG gemessen.When the ratio Ws1 / AG of the width Ws1 of each slot 54b and the air gap length AG, which is the distance between the rotor 10F and the stator 60 is changed, the torque fluctuation also changes. Therefore, the torque fluctuation ratio was measured in relation to the ratio Ws1 / AG.

28 zeigt das Drehmomentschwankungsverhältnis, wenn das Verhältnis Ws1/AG verändert wurde. Die Drehmomentschwankung war auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis Ws1/AG Null war, also wenn keine Schlitze 54b vorgesehen waren. In diesem Fall nahm die Drehmomentschwankung schrittweise ab, wenn das Verhältnis Ws1/AG anstieg. Die Drehmomentschwankung hatte einen minimalen Wert oder ungefähr 48%, wenn das Verhältnis Ws1/AG ungefähr 1,4 war. Sobald das Verhältnis Ws1/AG weiter anstieg, stieg auch die Drehmomentschwankung schrittweise an. Wenn das Verhältnis Ws1/AG ungefähr 2,2 war, erreichte die Drehmomentschwankung ungefähr 88%. Mit Bezug auf die 28 war die Drehmomentschwankung in einem Bereich, in welchem gilt 0,5 ≤ Ws1/AG ≤ 2,2 effektiv reduziert. Das Verhältnis Ws1/AG ist daher vorzugsweise in diesem Bereich eingestellt. Insbesondere, wenn das Verhältnis WS1/AG auf bevorzugt ungefähr 1,4 eingestellt ist, wird die Drehmomentschwankung ausreichend reduziert. 28 shows the torque fluctuation ratio when the ratio Ws1 / AG has been changed. The torque fluctuation was set to 100% when the ratio Ws1 / AG was zero, that is, when there were no slots 54b were provided. In this case, the torque fluctuation gradually decreased as the ratio Ws1 / AG increased. The torque fluctuation had a minimum value or about 48% when the ratio Ws1 / AG was about 1.4. As soon as the ratio Ws1 / AG continued to increase, the torque fluctuation also increased gradually. When the ratio Ws1 / AG was about 2.2, the torque fluctuation reached about 88%. With reference to the 28 was the torque fluctuation in a range in which 0.5 ≤ Ws1 / AG ≤ 2.2 effectively reduced. The ratio Ws1 / AG is therefore preferably set in this range. In particular, when the ratio WS1 / AG is set to preferably about 1.4, the torque fluctuation is sufficiently reduced.

Unter Berücksichtigung der voranstehenden Ergebnisse ist das Verhältnis Wa1/Wb der gesamten Breite Wal der Schlitze 54b in einem einzelnen hervorstehenden Pol 54 und der Umfangsbreite Wb1 des hervorstehenden Pols 54 in einem Bereich eingestellt, in welchem gilt 0 < Wa1/Wb1 ≤ 0,4. Das Verhältnis Ws1/AG der Breite Ws1 von jedem Schlitz 54b und der Luftspaltlänge AG ist eingestellt in einem Bereich, in welchem gilt 0,5 ≤ Ws1/AG ≤ 2,2. Damit wird durch die Ausbildung von Schlitzen 54b in jedem hervorstehenden Pol 54 des Rotors 10F und durch die Optimierung der Form und der Größe der Schlitze 54b Vibration des Motors M reduziert, während ein ausreichendes Drehmoment erzeugt wird.Considering the above results, the ratio Wa1 / Wb of the entire width of the slots is Wal 54b in a single protruding pole 54 and the circumferential width Wb1 of the salient pole 54 is set in a range in which 0 <Wa1 / Wb1 ≦ 0.4. The ratio Ws1 / AG of the width Ws1 of each slot 54b and the air gap length AG is set in a range in which 0.5 ≦ Ws1 / AG ≦ 2.2. This is through the formation of slots 54b in every protruding pole 54 of the rotor 10F and by optimizing the shape and size of the slots 54b Vibration of the engine M reduces while sufficient torque is generated.

In der voran stehenden Erläuterung öffnen sich die Schlitze 54 radial nach außen. Jedoch kann, wie in 29 gezeigt, der Rotorkern 52 Brückenbereiche 54C aufweisen, von denen jedes zwischen einem Schlitz 54b und der äußeren Oberfläche 54a des hervorstehenden Pols 54 in dem radial äußeren Ende des hervorstehenden Pols 54 angeordnet sind. Eine solche Struktur verbessert die Steifigkeit der hervorstehenden Pole 54 und verbessert damit die Steifigkeit des Rotors 10F. Demnach wird die Vibrationslautstärke des Motors M reduziert. Weiter kann jeder Zahn 61a, wie dies in 32 dargestellt ist, Schlitze 61b in einem Teil in der Nähe des radial innen gelegenen Endes aufweisen. Die Anzahl und die Winkelschritte der Schlitze 61b eines Zahns 61a sind identisch zu denen der Schlitze 54b der hervorstehenden Pole 54. Die Schlitze 61b in jedem Zahn 61a verbessern den Durchfluss von magnetischem Fluss in den Zahn 61a. In 30 sind die Schlitze 61b in Richtung der radial innen gelegenen Seite nicht offen. Jedoch können die Schlitze 61b in Richtung der radial inneren Seite geöffnet sein. Die Anzahl und die Winkelschritte der Schlitze 61b der Zähne 61a sind nicht genau auf die voran stehend beschriebenen limitiert.In the foregoing explanation, the slots open 54 radially outward. However, as in 29 shown the rotor core 52 bridge areas 54C each of which is between a slot 54b and the outer surface 54a of the protruding pole 54 in the radially outer end of the salient pole 54 are arranged. Such a structure improves the rigidity of the salient poles 54 and thus improves the rigidity of the rotor 10F , Accordingly, the vibration volume of the motor M is reduced. Next, every tooth can 61a like this in 32 is shown, slots 61b in a part near the radially inner end. The number and angular steps of the slots 61b a tooth 61a are identical to those of the slots 54b the protruding poles 54 , The slots 61b in every tooth 61a improve the flow of magnetic flux into the tooth 61a , In 30 are the slots 61b not open in the direction of the radially inner side. However, the slots can 61b be open in the direction of the radially inner side. The number and angular steps of the slots 61b the teeth 61a are not strictly limited to those described above.

Die voran stehende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The foregoing embodiment has the following advantages.

Bei einem Rotor 10F der vorliegenden Ausführungsform sind die Schlitze 54b entweder in der äußeren Oberfläche 54a jedes hervorstehenden Pols 54, wie in 25 dargestellt, ausgebildet oder in jedem hervorstehenden Pol 54, wie in den 29 und 30 gezeigt. Damit sind die Schlitze 54b, die in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet sind, dafür geeignet den Durchfluss von magnetischem Fluss in dem hervorstehenden Pol 54 zu verbessern, so dass der Durchfluss sich dem Durchfluss von magnetischem Fluss in den Magneten 53 annähert. Dies verbessert die magnetische Balance des Rotors 10F und reduziert damit die Motorvibration.With a rotor 10F In the present embodiment, the slots are 54b either in the outer surface 54a every protruding pole 54 , as in 25 shown, formed or in each protruding pole 54 as in the 29 and 30 shown. These are the slots 54b that in every protruding pole 54 are formed, suitable for the flow of magnetic flux in the protruding pole 54 to improve, so that the flow rate is the flow of magnetic flux in the magnet 53 approaches. This improves the magnetic balance of the rotor 10F and thus reduces the engine vibration.

In der vorliegenden Ausführungsform ist die radiale Abmessung der Schlitze 54b gleich der hervorstehenden Länge der hervorstehenden Pole 54. Dies ermöglicht es, dass der magnetische Fluss in den hervorstehenden Polen 54 entlang der radialen Richtung fließt, so dass der Fluss sich zuverlässiger an den Durchfluss des magnetischen Flusses in den Magneten 53 anpasst. Dies verbessert zuverlässiger die magnetische Balance des Rotors 10F und reduziert damit die Motorvibration. Auch die Optimierung der Form und der Größe der Schlitze 54b kann dazu dienen die Motoreinstellungen anzupassen. Insbesondere wird die Motorvibration reduziert und das Motordrehmoment verbessert. Da die radiale Abmessung der Schlitze 54b im Wesentlichen gleich der hervorstehenden Länge der hervorstehenden Pole 54a ist, reduzieren die Schlitze 54b weiter das Gewicht des Rotorkerns 52 und führen damit zu einer Reduktion des Gewichts des Rotors 10F. Im Ergebnis wird die Trägheit des Rotors 10F reduziert.In the present embodiment, the radial dimension of the slots is 54b equal to the protruding length of the protruding poles 54 , This allows the magnetic flux in the protruding poles 54 flows along the radial direction, so that the flow is more reliable to the flow of magnetic flux in the magnet 53 adapts. This more reliably improves the magnetic balance of the rotor 10F and thus reduces the engine vibration. Also, the optimization of the shape and size of the slots 54b can be used to adjust the engine settings. In particular, the engine vibration is reduced and the engine torque is improved. Because the radial dimension of the slots 54b substantially equal to the protruding length of the salient poles 54a is, reduce the slots 54b continue the weight of the rotor core 52 and thus lead to a reduction of the weight of the rotor 10F , As a result, the inertia of the rotor 10F reduced.

Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 31 bis 36 beschrieben.A sixth embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 31 to 36 described.

Wie in der fünften Ausführungsform wird ein Rotor 10G in einem Motor M der vorliegenden Erfindung verwendet, der drei Schlitze 54d aufweist, welche in regelmäßigen Winkelabständen von einander beabstandet sind und in jedem hervorstehenden Pol 54 vorgesehen sind, wie dies in den 31 und 32 gezeigt wird. In jedem hervorstehenden Pol 54 sind die Schlitze 54d in der äußeren Oberfläche 54a (distale Oberfläche) angeordnet und erstrecken sich durch den hervorstehenden Pol 54 in axialer Richtung. Die Breite (Umfangsabmessung) W1 und die Tiefe (radiale Abmessung) D1 von jedem Schlitz 54d sind jeweils auf einen vorbestimmten Wert eingestellt, so dass die Tiefe D1 kleiner als die hervorstehende Länge (radiale Abmessung) des hervorstehenden Pols 54 beträgt.As in the fifth embodiment, a rotor 10G used in a motor M of the present invention, the three slots 54d which are spaced at regular angular intervals from each other and in each protruding pole 54 are provided, as in the 31 and 32 will be shown. In every protruding pole 54 are the slots 54d in the outer surface 54a (distal surface) and extend through the protruding pole 54 in the axial direction. The width (circumferential dimension) W1 and the depth (radial dimension) D1 of each slot 54d are each set to a predetermined value so that the depth D1 is smaller than the protruding length (radial dimension) of the salient pole 54 is.

33 zeigt die Veränderung des Versatzmoments in einem Bereich, in welchem der elektrische Winkel zwischen 0 und 30° liegt, in einem Fall, in welchem die Schlitze 54d in jedem hervorstehenden Pol 54 geformt sind, sowie in einem Fall, in welchem keine Schlitze 54d ausgebildet sind. Das Versatzmoment und die zugehörige Rotation des Rotors 10G wiederholt diese Veränderung in dem Bereich von 30° des elektrischen Winkels. Wie in der fünften Ausführungsform ist der Durchfluss von magnetischem Fluss in den hervorstehenden Polen 54 und den Zähnen 61a dadurch verbessert, dass er in Umfangsrichtung in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 35 dargestellt, fein verteilt wird. Dies erhöht virtuell die Anzahl der Zähne. Damit ist im Vergleich zu einem Rotor ohne Schlitze 54d das Versatzmoment auf ein geringeres Level reduziert. 33 shows the change of the offset torque in a range in which the electrical angle is between 0 and 30 °, in a case where the slits 54d in every protruding pole 54 are shaped, as well as in a case in which no slots 54d are formed. The offset moment and the associated rotation of the rotor 10G repeats this change in the range of 30 ° of the electrical angle. As in the fifth embodiment, the flow of magnetic flux is in the salient poles 54 and the teeth 61a improved in the circumferential direction in the present embodiment, as in 35 shown, finely distributed. This virtually increases the number of teeth. This is compared to a rotor without slots 54d reduces the offset torque to a lower level.

Wenn das Verhältnis W1/W2 der Breite W1 der Schlitze 54d und der Abstand zwischen den radial innen liegenden Enden jedes in Umfangsrichtung benachbart gelegenen Paares von Zähnen 61a oder der inneren Zahnbreite W2 verändert wird, ändert sich dem entsprechend das Versatzmoment. Daher wurde das Versatzmomentverhältnis in Bezug auf das Verhältnis W1/W2 gemessen.When the ratio W1 / W2 of the width W1 of the slots 54d and the distance between the radially inner ends of each circumferentially adjacent pair of teeth 61a or the inner tooth width W2 is changed accordingly changes the offset torque. Therefore, the offset torque ratio was measured with respect to the ratio W1 / W2.

34 zeigt das Versatzmomentverhältnis, wenn das Verhältnis W1/W2 verändert wurde. Das Versatzmoment wurde auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis W1/W2 Null war, also wenn keine Schlitze 54d in den hervorstehenden Pol 54 vorgesehen waren. In diesem Fall nahm das Versatzmoment schrittweise ab, wenn das Verhältnis W1/W2 anstieg. Das Versatzmoment hatte einen minimalen Wert oder ungefähr 35%, wenn das Verhältnis W1/W2 ungefähr 0,5 (ungefähr 0,48) betrug. Als das Verhältnis W1/W2 weiter anstieg, stieg auch das Versatzmoment schrittweise an. Wenn das Verhältnis W1/W2 1,2 betrug, erreichte das Versatzmoment ungefähr 90%. Mit Bezug auf 34 war das Versatzmoment reduziert in einem Bereich, in welchem galt 0,2 ≤ W1/W2 ≤ 0,4. Es ist daher bevorzugt, dass das Verhältnis W1/W2 in diesem Bereich eingestellt ist. Der Bereich, in welchem gilt 0,4 ≤ W1/W2 ≤ 0,6 ist insbesondere bevorzugt, da in diesem Bereich das Versatzmoment in ausreichender Weise reduziert war. 34 shows the offset torque ratio when the ratio W1 / W2 has been changed. The offset moment was set to 100% when the ratio W1 / W2 was zero, that is, when there were no slots 54d in the protruding pole 54 were provided. In this case, the offset moment increased gradually as the ratio W1 / W2 increased. The offset moment was a minimum or about 35% when the ratio W1 / W2 was about 0.5 (about 0.48). As the ratio W1 / W2 further increased, the offset torque also gradually increased. When the ratio W1 / W2 was 1.2, the offset torque reached about 90%. Regarding 34 For example, the offset torque was reduced in a range in which 0.2 ≦ W1 / W2 ≦ 0.4. It is therefore preferable that the ratio W1 / W2 is set in this range. The range in which 0.4 ≤ W1 / W2 ≤ 0.6 is particularly preferable because the offset torque was sufficiently reduced in this range.

Wenn das Verhältnis D1/W2 der Tiefe D1 und der Breite W1 der Schlitze 54d jedes hervorstehenden Pols 54 verändert wird, ändert sich das Versatzmoment entsprechend. Daher wurde das Versatzmomentverhältnis in Relation zu dem Verhältnis W1/W2 gemessen.When the ratio D1 / W2 of the depth D1 and the width W1 of the slots 54d every protruding pole 54 is changed, the offset torque changes accordingly. Therefore, the offset torque ratio was measured in relation to the ratio W1 / W2.

35 zeigt das Versatzmomentverhältnis, wenn das Verhältnis D1/W1 verändert wurde. Das Versatzmomentverhältnis war auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis D1/W1 Null war, also wenn keine Schlitze 54d in den hervorstehenden Polen 54 vorgesehen waren. In diesem Fall nahm das Versatzmoment schrittweise ab, wenn das Verhältnis D1/W1 zunahm. Das Versatzmoment fiel auf ungefähr 43%, sobald das Verhältnis D1/W1 ungefähr 0,25 betrug. Wenn das Verhältnis D1/W1 auf ungefähr 0,5 angestiegen war, fiel das Versatzmoment auf ungefähr 38%. Danach blieb das Versatzmoment konstant, obwohl das Verhältnis D1/W2 weiter anstieg. Mit Bezug auf 37 wurde das Versatzmoment reduziert in einem Bereich, in welchem gilt 0,25 ≤ D1/W1. Es ist daher bevorzugt, dass das Verhältnis D1/W1 in diesem Bereich eingestellt ist. Ein Bereich, in welchem gilt 0,25 ≤ D1/W1 ≤ 0,5, ist besonders bevorzugt, da in diesem Bereich das Versatzmoment weiter reduziert wurde. 35 shows the offset torque ratio when the ratio D1 / W1 has been changed. The offset torque ratio was set to 100% when the ratio D1 / W1 was zero, that is, when there were no slots 54d in the protruding poles 54 were provided. In this case, the offset torque gradually decreased as the ratio D1 / W1 increased. The offset moment dropped to about 43% as soon as the ratio D1 / W1 was about 0.25. When the ratio D1 / W1 increased to about 0.5, the offset torque dropped to about 38%. After that, the offset torque remained constant, although the ratio D1 / W2 continued to increase. Regarding 37 For example, the offset moment has been reduced in a range where 0.25 ≦ D1 / W1. It is therefore preferable that the ratio D1 / W1 is set in this range. A range in which 0.25 ≦ D1 / W1 ≦ 0.5 is particularly preferred since the offset torque was further reduced in this range.

In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verhältnis W1/W2 der Breite W1 und der Umfangsabmessung W2 der Zähne 61a in einem Bereich eingestellt, in dem gilt 0,2 ≤ W1/W2 ≤ 0,9, und das Verhältnis D1/W1 der Tiefe D1 und der Breite W1 der Schlitze 54d der hervorstehenden Pole 54 ist in einem Bereich eingestellt, in dem gilt 0,25 ≤ D1/W1. Damit wird durch das Ausbilden von Schlitzen 54d in jedem hervorstehenden Pol 54 des Rotors 10G und die Optimierung der Form und der Größe der Schlitze 54d die Vibration des Motors M reduziert.In the present embodiment, the ratio W1 / W2 is the width W1 and the circumferential dimension W2 of the teeth 61a is set in a range where 0.2 ≦ W1 / W2 ≦ 0.9, and the ratio D1 / W1 of the depth D1 and the width W1 of the slots 54d the protruding poles 54 is set in a range where 0.25 ≦ D1 / W1. This is done by forming slots 54d in every protruding pole 54 of the rotor 10G and optimizing the shape and size of the slots 54d reduces the vibration of the motor M.

Wie in 36 dargestellt, kann jeder Zahn 61a Schlitze 61c aufweisen, die sich radial nach innen öffnen. Die Schlitze 61c sind in Paaren entlang der Umfangsrichtung angeordnet. In diesem Fall ist der Durchfluss des magnetischen Flusses in den hervorstehenden Polen 54 und den Zähnen 61a, wie in der fünften Ausführungsform verbessert. Weiter kann die Anzahl und die Winkelschrittweite der Schlitze 61d der Zähne 61a die gleiche sein wie bei den Schlitzen 54d der hervorstehenden Pole 54.As in 36 represented, every tooth can 61a slots 61c have, which open radially inward. The slots 61c are arranged in pairs along the circumferential direction. In this case, the flow of magnetic flux is in the protruding poles 54 and the teeth 61a as improved in the fifth embodiment. Next, the number and the angular increment of the slots 61d the teeth 61a the same as the slits 54d the protruding poles 54 ,

Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The present embodiment has the following advantages.

In einem Rotor 10G der vorliegenden Ausführungsform sind drei Schlitze 54d entlang der Umfangsrichtung der äußeren Oberfläche 54a jedes hervorstehenden Pols 54 ausgebildet, wie dies in 32 dargestellt ist. Damit verbessern die Schlitze 54d in jedem hervorstehenden Pol 54 den Durchfluss des magnetischen Flusses in den hervorstehenden Polen 54 und den Zähnen 61a, so dass der Fluss des magnetischen Flusses in den hervorstehenden Polen 54 und den Zähnen 61a sich dem Durchfluss des magnetischen Flusses in den Magneten 53 annähert. Dies verbessert die magnetische Balance des Rotors 10G und reduziert auf diese Weise Motorvibration.In a rotor 10G In the present embodiment, there are three slots 54d along the circumferential direction of the outer surface 54a every protruding pole 54 trained, like this in 32 is shown. This will improve the slots 54d in every protruding pole 54 the flow of magnetic flux in the protruding poles 54 and the teeth 61a , so that the flow of magnetic flux in the protruding poles 54 and the teeth 61a the flow of magnetic flux into the magnet 53 approaches. This improves the magnetic balance of the rotor 10G and reduces engine vibration in this way.

In der vorliegenden Ausführungsform ist die radiale Abmessung der Schlitze 54d kleiner als die hervorstehende Länge der hervorstehenden Pole 54. Mit anderen Worten ist der Betrag des Ausschnitts für die Ausbildung der Schlitze 54d klein, so dass die Steifheit des hervorstehenden Pols 54 beibehalten wird. Dies reduziert weiter die Motorvibration. Da der Anteil des Ausschnitts für die Ausbildung der Schlitze 54d klein ist, können die Schlitze 54d in den hervorstehenden Pol 54 nach der Installierung erzeugt werden. Durch die Optimierung von Form und Größe der Schlitze 54d können auch die Motoreigenschaften abgestimmt werden. Insbesondere wird Motorvibration reduziert und Motordrehmoment verbessert.In the present embodiment, the radial dimension of the slots is 54d smaller than the protruding length of the protruding poles 54 , In other words, the amount of the cutout for the formation of the slots 54d small, so the stiffness of the protruding pole 54 is maintained. This further reduces engine vibration. As the proportion of the section for the formation of the slots 54d small, can the slots 54d in the protruding pole 54 generated after installation. By optimizing the shape and size of the slots 54d also the engine characteristics can be tuned. In particular, engine vibration is reduced and engine torque is improved.

Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 37 bis 43 erläutert.A seventh embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 37 to 43 explained.

Wie in den 37 und 38 dargestellt, weist ein Rotor 10H eines Motors M nach der vorliegenden Ausführungsform Verpressbereiche 55 jeweils an vorbestimmten Positionen jedes hervorstehenden Pols 54 auf. Insbesondere handelt es sich bei dem Rotorkern 52, der in dem Rotor 10H der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, um einen laminierten Kern, welcher durch das Laminieren einer Mehrzahl von Stahlblechen in axialer Richtung ausgebildet ist. In jedem Stahlblech sind rechteckige Schlitze 55a in vorbestimmten Bereichen der hervorstehenden Pole 54 ausgebildet. Die Stahlbleche sind mit einander laminiert, so dass die Schlitze 55a in axialer Richtung mit einander ausgerichtet sind. Ein Verpressmittel 55b ist in jedes kontinuierliche axiale Set von Schlitzen 55a eingesetzt. Durch das Verpressen der Verpressmittel 55b werden die laminierten Stahlbleche axial mit einander verbunden.As in the 37 and 38 shown, has a rotor 10H a motor M according to the present embodiment Verpressbereiche 55 each at predetermined positions of each protruding pole 54 on. In particular, it is the rotor core 52 that in the rotor 10H of the present embodiment, a laminated core formed by laminating a plurality of steel sheets in the axial direction. In each steel sheet are rectangular slots 55a in predetermined areas of the salient poles 54 educated. The steel sheets are laminated with each other, leaving the slots 55a are aligned with each other in the axial direction. A grout 55b is in any continuous axial set of slots 55a used. By pressing the grout 55b The laminated steel sheets are connected axially with each other.

Die Verpressbereiche 55, von welchen jedes den Schlitz 55a und das Verpressmittel 55b aufweist, sind in jedem hervorstehenden Pol 54 des Rotorkerns 52 vorgesehen. Der Verpressbereich 55 ist in dem Zentrum des hervorstehenden Pols 54 bezogen auf die Umfangsrichtung und an einem Ort angeordnet, welcher leicht radial nach innen von der äußeren Oberfläche 54a des hervorstehenden Pols 54 gelegen ist. Der Verpressbereich 55 (Schlitz 55a) hat einen rechteckigen Querschnitt bezogen auf eine Ansicht in axialer Richtung, so dass die längeren Seiten sich entlang der axialen Richtung erstrecken. The grouting areas 55 each of which has the slot 55a and the grout 55b are in each protruding pole 54 of the rotor core 52 intended. The injection area 55 is in the center of the protruding pole 54 arranged on the circumferential direction and at a location which is slightly radially inward from the outer surface 54a of the protruding pole 54 is located. The injection area 55 (Slot 55a ) has a rectangular cross-section with respect to a view in the axial direction, so that the longer sides extend along the axial direction.

Da der Verpressbereich 55 in jedem hervorstehenden Pol ausgebildet ist, wie in 39A dargestellt, wird der magnetische Fluss zu beiden Seiten in Umfangsrichtung des Verpressbereichs 55 in jedem hervorstehenden Pol 54 aufgeteilt und fließt entlang der längeren Seiten des Verpressbereichs 55. Demnach ist in jedem hervorstehenden Pol 54 und in jedem Zahn 61a der Durchfluss von magnetischem Fluss dadurch verbessert, dass er in Umfangsrichtung fein verteilt wird. Damit nähert sich die Verteilung des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol 54 und in jedem Zahn 61 der Verteilung des magnetischen Flusses in jedem Magneten 53 an. Im Gegensatz dazu, wenn der hervorstehende Pol 54 keinen Verpressbereich 55 aufweist, wie dies in 39B dargestellt ist, konzentriert sich der Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol auf einer Seite in Umfangsrichtung. Damit ist der magnetische Fluss lokal konzentriert. Demzufolge verbessert in der vorliegenden Ausführungsform der Verpressbereich 54, der in jedem hervorstehenden Pol 54 vorgesehen ist, den Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehenden Pol 54 und in jedem der Zähne 61a, so dass Vibration des Motors M reduziert wird.Because of the injection area 55 formed in each protruding pole, as in 39A shown, the magnetic flux on both sides in the circumferential direction of the pressing area 55 in every protruding pole 54 split and flows along the longer sides of the grout area 55 , Thus, in every protruding pole 54 and in every tooth 61a improves the flow of magnetic flux by being finely distributed in the circumferential direction. Thus, the distribution of magnetic flux in each salient pole approaches 54 and in every tooth 61 the distribution of the magnetic flux in each magnet 53 at. In contrast, when the protruding pole 54 no injection area 55 has, as in 39B is shown, the flow of magnetic flux in each salient pole concentrates on one side in the circumferential direction. Thus, the magnetic flux is locally concentrated. As a result, in the present embodiment, the press portion improves 54 that in every protruding pole 54 is provided, the flow of magnetic flux in each protruding pole 54 and in each of the teeth 61a so that vibration of the motor M is reduced.

In einem Rotor 10H, der solche Verpressbereiche 55 aufweist, verändert sich, wenn das Verhältnis Ty/Tm zwischen der Dicke (radiale Abmessung) der Magneten 53 in der vorliegenden Ausführungsform der Dicke Tm am Zentrum in Umfangsrichtung und der Dicke Ty in einem Bereich des Rotorkerns 52, der gegenüber der inneren Oberfläche 53a der Magneten 53 (rückseitige Bügeldicke) verändert wird, das Drehmoment entsprechend. Demnach wurde das Drehmomentverhältnis mit Bezug auf das Verhältnis Ty/Tm gemessen.In a rotor 10H , which is such injection areas 55 varies as the ratio Ty / Tm between the thickness (radial dimension) of the magnets 53 in the present embodiment, the thickness Tm at the center in the circumferential direction and the thickness Ty in a region of the rotor core 52 that faces the inner surface 53a the magnet 53 (rear bracket thickness) is changed, the torque accordingly. Thus, the torque ratio was measured with respect to the ratio Ty / Tm.

40 zeigt das Drehmomentverhältnis des Motors M, wenn das Verhältnis Ty/Tm verändert wurde. Das Drehmoment war auf 100%, wenn das Verhältnis Ty/Tm 1 war, also wenn die Dicke des Magneten und die rückseitige Bügeldicke identisch waren. Wenn das Verhältnis Ty/Tm > 1 war, lag das Drehmoment konstant bei ungefähr 100%, sogar wenn das Verhältnis Ty/Tm anstieg. Wenn das Verhältnis Ty/Tm < 1 war, stieg das Drehmoment auf über 100% an, bis das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,4 (ungefähr 0,36) erreicht hatte. Wenn das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,5 war, hatte das Drehmoment einen maximalen Wert von 105%. Wenn das Verhältnis Ty/Tm von ungefähr 0,4 (ungefähr 0,36) reduziert wurde, reduzierte sich das Drehmoment schrittweise von 100%. Wenn das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,2 war, lag das Drehmoment bei ungefähr 85%. Wenn das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,1 war, lag das Drehmoment bei ungefähr 70%. 40 shows the torque ratio of the motor M when the ratio Ty / Tm has been changed. The torque was at 100% when the ratio Ty / Tm was 1, that is, when the thickness of the magnet and the back ironing thickness were identical. When the ratio Ty / Tm> 1, the torque was constant at about 100% even when the ratio Ty / Tm increased. When the ratio Ty / Tm <1, the torque increased above 100% until the ratio Ty / Tm reached about 0.4 (about 0.36). When the ratio Ty / Tm was about 0.5, the torque had a maximum value of 105%. When the Ty / Tm ratio of about 0.4 (about 0.36) was reduced, the torque gradually decreased from 100%. When the ratio Ty / Tm was about 0.2, the torque was about 85%. When the ratio Ty / Tm was about 0.1, the torque was about 70%.

Das Drehmomentschwankungsverhältnis mit Bezug auf das Verhältnis Ty/Tm der rückseitigen Bügeldicke Ty und der Magnetdicke Tm wurde ebenfalls gemessen.The torque fluctuation ratio with respect to the ratio Ty / Tm of the back strap thickness Ty and the magnet thickness Tm was also measured.

41 zeigt das Drehmomentschwankungsverhältnis, wenn das Verhältnis Ty/Tm verändert wurde. Die Drehmomentschwankung war auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis Ty/Tm 1 war. Wenn das Verhältnis Ty/Tm > 1 war, stieg die Drehmomentschwankung auf ungefähr 105% an, wenn das Verhältnis Ty/Tm bei 1,2 lag. Anschließend war die Drehmomentschwankung im Wesentlichen konstant. Wenn das Verhältnis Ty/Tm < 1 war, hatte die Drehmomentschwankung einen Maximalwert von 95%, wenn das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,5 betrug. Wenn das Verhältnis Ty/Tm von ungefähr 0,5 weiter reduziert wurde, nahm die Drehmomentschwankung schrittweise zu. Wenn das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,2 betrug, lag die Drehmomentschwankung bei ungefähr 120%. Wenn das Verhältnis Ty/Tm ungefähr 0,1 betrug, lag die Drehmomentschwankung bei ungefähr 145%. 41 shows the torque fluctuation ratio when the ratio Ty / Tm has been changed. The torque fluctuation was set to 100% when the ratio Ty / Tm was 1. When the ratio Ty / Tm> 1, the torque fluctuation increased to about 105% when the ratio Ty / Tm was 1.2. Subsequently, the torque fluctuation was substantially constant. When the ratio Ty / Tm <1, the torque fluctuation had a maximum value of 95% when the ratio Ty / Tm was about 0.5. When the ratio Ty / Tm of about 0.5 was further reduced, the torque fluctuation gradually increased. When the ratio Ty / Tm was about 0.2, the torque fluctuation was about 120%. When the ratio Ty / Tm was about 0.1, the torque fluctuation was about 145%.

Unter Berücksichtigung der voran stehenden Ergebnisse ist das Verhältnis Ty/Tm der rückseitigen Bügeldicke Ty und der Magnetdicke Tm in einem Bereich eingestellt, in welchem gilt 0,4 ≤ Ty/Tm ≤ 1,5. Damit sind die Verpressbereiche 55 in den hervorstehenden Polen 54 derart ausgebildet, dass sie den Durchfluss des magnetischen Flusses verbessern, wodurch die Vibration des Motors M reduziert wird.In consideration of the above results, the ratio Ty / Tm of the back temple thickness Ty and the magnet thickness Tm is set in a range where 0.4 ≦ Ty / Tm ≦ 1.5. So that's the injection areas 55 in the protruding poles 54 are formed so as to improve the flow of the magnetic flux, whereby the vibration of the motor M is reduced.

Darüber hinaus ist das Verhältnis Ty/Tm der rückseitigen Bügeldicke Ty und der Magnetdicke Tm optimiert, wodurch das Motordrehmoment und die Drehmomentschwankung verbessert werden. Insbesondere, wenn das Verhältnis Ty/Tm in einem Bereich liegt, in welchem gilt 0,4 ≤ Ty/Tm ≤ 1, steigt das Drehmoment an und die Drehmomentschwankung ist reduziert. Dieser Bereich ist daher bevorzugt.Moreover, the ratio Ty / Tm of the rear temple thickness Ty and the magnet thickness Tm is optimized, thereby improving the engine torque and the torque fluctuation. In particular, when the ratio Ty / Tm is in a range in which 0.4 ≦ Ty / Tm ≦ 1, the torque increases and the torque fluctuation is reduced. This range is therefore preferred.

Mit Bezug auf das Voranstehende ist eine Mehrzahl von Stahlblechen für die Ausbildung des Rotorkerns mit einander verbunden durch das Einpassen von Verpressmittel 55b in den Schlitzen 55a. Jedoch können auch andere Kopplungsmittel verwendet werden. Zum Beispiel können Stahlbleche mit einander in axialer Richtung gekoppelt werden, in dem Passungsvorsprünge und Passungsrücksprünge in den Stahlblechen ausgebildet sind. Sogar in diesem Fall wirken die Kopplungsbereiche der Vorsprünge und der Rücksprünge (Verpressung) in der gleichen Weise wie die Schlitze 55a, so dass der Durchfluss des magnetischen Flusses in den hervorstehenden Polen 54 verbessert wird.With reference to the foregoing, a plurality of steel sheets for forming the rotor core are connected to each other by the fitting of grout 55b in the slots 55a , However, other coupling agents can be used. For example, steel sheets be coupled with each other in the axial direction, are formed in the fitting projections and fitting recesses in the steel sheets. Even in this case, the coupling portions of the projections and the recesses (crimping) act in the same manner as the slits 55a , so that the flow of magnetic flux in the protruding poles 54 is improved.

Die vorliegende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The present embodiment has the following advantages.

In dem Rotor 10H der vorliegenden Ausführungsform sind Schlitze 55a (Verpressbereiche 55) in den hervorstehenden Polen 54 ausgebildet, wie dies in 38 dargestellt ist. Damit sind die Schlitze 55a in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet und verbessern den Durchfluss des magnetischen Flusses in dem hervorstehenden Pol 54 und dem Zahn 61a in der vorliegenden Ausführungsform, so dass sich der Durchfluss dem Durchfluss des magnetischen Flusses in dem Magneten 53 annähert. Dies verbessert die magnetische Balance des Rotors 10H und reduziert damit Motorvibration.In the rotor 10H In the present embodiment, slots are 55a (Verpressbereiche 55 ) in the protruding poles 54 trained, like this in 38 is shown. These are the slots 55a in every protruding pole 54 formed and improve the flow of magnetic flux in the protruding pole 54 and the tooth 61a in the present embodiment, so that the flow rate is the flow of magnetic flux in the magnet 53 approaches. This improves the magnetic balance of the rotor 10H and thus reduces engine vibration.

In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rotorkern 52 ein Laminationskern, der durch das Laminieren von einer Mehrzahl von Stahlblechen in axialer Richtung ausgebildet ist. Jede hervorstehende Pol 54 hat Schlitze 55a. Das Verpressmittel 55b ist in jedem Schlitz 55a eingesetzt, so dass es die Stahlbleche mit einander verbindet. Damit sind die Verpressmittel 55b in die Schlitze 55a eingesetzt, welche den Durchfluss von magnetischem Fluss in den hervorstehenden Polen 54 verbessern, und die Stahlbleche in dem laminierten Kern sind durch die Mittel in den Schlitzen 55a mit einander verbunden. Demnach müssen sonst keine Kopplungsmittel für die Kopplung der Stahlbleche mit einander an anderen Stellen vorgesehen werden. Dies reduziert das Gewicht des Rotors 10H.In the present embodiment, the rotor core is 52 a lamination core formed by laminating a plurality of steel sheets in the axial direction. Every protruding pole 54 has slots 55a , The grout 55b is in every slot 55a used so that it connects the steel sheets with each other. So that's the grout 55b in the slots 55a used to measure the flow of magnetic flux in the protruding poles 54 improve, and the steel sheets in the laminated core are through the means in the slots 55a connected with each other. Accordingly, no coupling means for the coupling of the steel sheets with each other must be provided at other locations otherwise. This reduces the weight of the rotor 10H ,

In der vorliegenden Ausführungsform ist die rückseitige Bügeldicke Ty des Rotorkerns 52 optimiert, um die Größe des Rotorkerns 52 daran zu hindern unnötig groß zu werden. Dies reduziert das Gewicht des Rotorkerns 52 bzw. reduziert das Gewicht des Rotors 10H. Die Trägheit des Rotors 10H ist ebenfalls reduziert.In the present embodiment, the back ironing thickness Ty of the rotor core 52 optimized to the size of the rotor core 52 to prevent it from becoming unnecessarily large. This reduces the weight of the rotor core 52 or reduces the weight of the rotor 10H , The inertia of the rotor 10H is also reduced.

Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 42 bis 49 erläutert.An eighth embodiment of the present invention will now be described with reference to FIGS 42 to 49 explained.

In einem Rotor 10I, der in einem Motor M der vorliegenden Ausführungsform Verwendung findet, ist ein einzelner Schlitz 54e in der äußeren Oberfläche 54a von jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet, wie dies in den 42 und 43 gezeigt ist. Jeder Schlitz 54e erstreckt sich entlang einer Richtung, die relativ zu den Achsen L1 des Rotors 10I in einer Blickrichtung von der radialen äußeren Seite angewinkelt erstreckt. Der Schlitz 54e in der äußeren Oberfläche 54a von jedem hervorstehenden Pol 54 verbessert den Durchfluss des magnetischen Flusses in dem hervorstehenden Pol 54 dadurch, dass der Durchfluss in Umfangsichtung verteilt wird, wie dies auch in der sechsten Ausführungsform der Fall ist. Zusätzlich wird der Durchfluss des magnetischen Flusses in jedem hervorstehendem Pol 54 sanft geändert, um die gesamte Wellenform des Versatzdrehmoments zu glätten. Mit anderen Worten wird der „Verlaufseffekt” erzeugt. Demnach wird die Vibration des Motors M reduziert.In a rotor 10I used in a motor M of the present embodiment is a single slot 54e in the outer surface 54a from each protruding pole 54 trained, as in the 42 and 43 is shown. Every slot 54e extends along a direction relative to the axes L1 of the rotor 10I extends angled from the radial outer side in a viewing direction. The slot 54e in the outer surface 54a from each protruding pole 54 improves the flow of magnetic flux in the salient pole 54 in that the flow is distributed in peripheral vision, as is the case in the sixth embodiment. In addition, the flow of magnetic flux in each salient pole becomes 54 gently changed to smooth the entire waveform of the offset torque. In other words, the "gradient effect" is generated. Accordingly, the vibration of the motor M is reduced.

Wenn der Neigungswinkel A° von jedem Schlitz 54e relativ zur Achse L1, mit Bezug auf eine Blickrichtung von der radialen äußeren Seite, verändert wird, verändert sich das Versatzmoment entsprechend. Demnach wurde das Versatzmomentverhältnis in Bezug auf den Neigungswinkel A° gemessen. In diesem Fall wurde das Versatzmoment gemessen, während der Neigungswinkel A° von jedem Schlitz 54e und das Verhältnis A°/(360°/N), das kleinste gemeinsame Vielfache der Anzahl der Zähne 61a des Stators 60 (die Anzahl der Schlitze) und der Anzahl der magnetischen Pole des Rotors 10E (der Summe der Anzahl der Magneten und der Anzahl der hervorstehenden Pole 54) ist.If the inclination angle is A ° of each slot 54e relative to the axis L1, with respect to a viewing direction from the radially outer side, is changed, the offset torque changes accordingly. Thus, the offset torque ratio was measured with respect to the inclination angle A °. In this case, the offset moment was measured while the inclination angle A ° of each slot 54e and the ratio A ° / (360 ° / N), the least common multiple of the number of teeth 61a of the stator 60 (the number of slots) and the number of magnetic poles of the rotor 10E (the sum of the number of magnets and the number of protruding poles 54 ).

44 zeigt, dass das Versatzmoment, wenn das Verhältnis A°1360°/N verändert wurde. Das Versatzmoment war auf 100% gesetzt, wenn das Verhältnis A°/360/N Null war, also wenn die Schlitze 54e nicht geneigt waren. Das Versatzmoment nahm ab bis das Verhältnis A°1360°/N ungefähr 0,5 erreichte und hatte einen minimalen Wert von ungefähr 90%, wenn das Verhältnis ungefähr 0,5 war. Weiter, wenn das Verhältnis A°/360°/N anstieg, stieg auch das Versatzmoment schrittweise an. Wenn das Verhältnis A°/360°/N bei ungefähr 1,0 lag, betrug das Versatzmoment ungefähr 92%. Anschließend nahm die Anstiegsrate leicht zu. Wenn das Verhältnis A°/360°/N ungefähr 1,9 betrug, lag das Versatzmoment bei ungefähr 98%, und wenn das Verhältnis A°1360°/N bei ungefähr 2,0 lag, betrug das Versatzmoment ungefähr 100%. Mit Bezug auf die 54 war das Versatzmoment reduziert in einem Bereich, in welchem gilt 0 < A°1360°/N ≤ 2. Es ist daher bevorzugt, das Verhältnis A°/360°/N in diesem Bereich zu definieren. Insbesondere ist ein Verhältnis von A°/360°/N weiter bevorzugt bei ungefähr 0,5, da das Versatzmoment hier ausreichend reduziert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Zähne 61 12 und die Anzahl der magnetischen Pole in einem Rotor 10I 14 (das kleinste gemeinsame Vielfache N = 84). Damit ist ein Neigungswinkel für den Schlitz 54e, der ein Verhältnis A°/360°/N von 0,5 erzeugt, ungefähr 2,1°. Dieser Neigungswinkel minimiert das Versatzmoment. 44 shows that the offset moment, when the ratio A ° 1360 ° / N was changed. The offset moment was set to 100% if the ratio A ° / 360 / N was zero, so if the slots 54e were not inclined. The offset moment decreased until the ratio A ° reached 1360 ° / N about 0.5 and had a minimum value of about 90% when the ratio was about 0.5. Further, when the ratio A ° / 360 ° / N increased, the offset torque also gradually increased. When the ratio A ° / 360 ° / N was about 1.0, the offset torque was about 92%. Subsequently, the rate of increase increased slightly. When the ratio A ° / 360 ° / N was about 1.9, the offset torque was about 98%, and when the ratio A ° 1360 ° / N was about 2.0, the offset torque was about 100%. With reference to the 54 For example, if the offset moment was reduced in a range where 0 <A ° 1360 ° / N ≦ 2, it is preferable to define the ratio A ° / 360 ° / N in this range. In particular, a ratio of A ° / 360 ° / N is more preferably about 0.5 because the offset torque is sufficiently reduced here. In the present embodiment, the number of teeth 61 12 and the number of magnetic poles in a rotor 10I 14 (the least common multiple N = 84). This is a tilt angle for the slot 54e which produces a ratio A ° / 360 ° / N of 0.5, about 2.1 °. This angle of inclination minimizes the offset moment.

In der voran stehenden Beschreibung ist der Neigungswinkel A° der Schlitze 54e, die in den äußeren Oberflächen 54a der hervorstehenden Pole 54 ausgebildet sind, überall der gleiche. Jedoch, wie in 45 dargestellt, kann der Neigungswinkel der Schlitze von hervorstehendem Pol 54 zu hervorstehendem Pol 54 unterschiedlich sein. Zum Beispiel können Schlitze 54e und 54f mit unterschiedlichen Neigungswinkeln abwechselnd angeordnet sein. Diese Konfiguration glättet die Wellenform des Versatzmoments, das in jedem hervorstehenden Pol 54 erzeugt wird und reduziert dabei weiter das Versatzmoment. In the foregoing description, the inclination angle is A ° of the slots 54e that are in the outer surfaces 54a the protruding poles 54 are trained, the same everywhere. However, as in 45 shown, the angle of inclination of the slots of protruding Pol 54 to protruding pole 54 be different. For example, slots can 54e and 54f be arranged alternately with different inclination angles. This configuration smooths the waveform of the offset momentum that exists in each salient pole 54 is generated and further reduces the offset torque.

Alternativ zu dem Vorsehen von Schlitzen 54e und 54f, welche relativ zur Achse 11 in die gleiche Richtung geneigt sind, können auch Schlitze 54g und 54h vorgesehen sein, die in unterschiedliche Richtungen geneigt sind und in den hervorstehenden Polen 54 ausgebildet sind, wie dies in 56 gezeigt ist. Die Schlitze 54g und 54h, welche in unterschiedliche Richtungen geneigt sind, glätten die Wellenform des Versatzmoments, das durch jeden hervorstehenden Pol 54 erzeugt wird, und reduzieren dabei das Versatzmoment weiter. Darüber hinaus kann die Richtung der Neigung jedes Schlitzes an einem Punkt der axialen Richtung verändert werden.Alternatively to providing slots 54e and 54f which are relative to the axis 11 Slits can also be slanted in the same direction 54g and 54h be provided, which are inclined in different directions and in the protruding poles 54 are trained, as in 56 is shown. The slots 54g and 54h which are inclined in different directions smooth the waveform of the offset moment passing through each salient pole 54 is generated, while further reducing the offset torque. In addition, the direction of inclination of each slit can be changed at a point of the axial direction.

Alternativ können Schlitze 54g und 54a ausgebildet sein, welche sich nicht bis zu den axialen Enden des Rotorkerns 52 erstrecken. Damit sind die Schlitze 54g und 54h kürzer als der Rotorkern 52 in axialer Richtung.Alternatively, slots can 54g and 54a be formed, which does not extend to the axial ends of the rotor core 52 extend. These are the slots 54g and 54h shorter than the rotor core 52 in the axial direction.

Im Gegensatz zu den Schlitzen 54e, 54f, 54g und 54h, welche jeweils in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet sind, können auch zwei geneigte Schlitze 541 in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet sein, wie dies in 47 dargestellt ist. Weiter können auch drei oder mehr Schlitze in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet sein.Unlike the slots 54e . 54f . 54g and 54h , which in each protruding pole 54 are formed, can also have two inclined slots 541 in every protruding pole 54 be trained as in 47 is shown. Further, three or more slots in each protruding pole may also be used 54 be educated.

Die voranstehende Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.The above embodiment has the following advantages.

In dem Rotor 10I der vorliegenden Ausführungsform ist der Schlitz 54e in der äußeren Oberfläche 54a von jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet, wie dies in 42 gezeigt ist (die Schlitze 54f bis 54h in den jeweiligen Modifikationen). Damit ist der Schlitz 55E in jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet, um den Durchfluss von magnetischem Fluss in dem hervorstehenden Pol 54 und dem Zahn 61a der vorliegenden Ausführungsform zu verbessern, so dass der Durchfluss sich dem Durchfluss des magnetischen Flusses in den Magneten 53 annähert. Dies verbessert die magnetische Balance des Rotors 10I und reduziert damit die Motorvibration.In the rotor 10I The present embodiment is the slot 54e in the outer surface 54a from each protruding pole 54 trained, like this in 42 shown (the slots 54f to 54h in the respective modifications). This is the slot 55E in every protruding pole 54 designed to detect the flow of magnetic flux in the protruding pole 54 and the tooth 61a Improve the present embodiment, so that the flow is the flow of magnetic flux in the magnet 53 approaches. This improves the magnetic balance of the rotor 10I and thus reduces the engine vibration.

Nach der vorliegenden Ausführungsform ist der Schlitz 54e kontinuierlich in der äußeren Oberfläche 54a von jedem hervorstehenden Pol 54 ausgebildet, um sich relativ zur Achse L1 des Rotors 10I zu neigen. Damit verbessert der Schlitz 54e den Durchfluss von magnetischem Fluss in den hervorstehenden Polen 54 und erreicht einen „Verlaufseffekt”, in welchem der magnetische Fluss der hervorstehenden Pole 54 geglättet wird, so dass die Wellenform des Versatzmoments abgerundet wird. Demnach wird die Motorvibration weiter reduziert.According to the present embodiment, the slot 54e continuously in the outer surface 54a from each protruding pole 54 designed to be relative to the axis L1 of the rotor 10I to tilt. This improves the slot 54e the flow of magnetic flux in the protruding poles 54 and achieves a "feathering effect" in which the magnetic flux of the salient poles 54 is smoothed so that the waveform of the offset moment is rounded off. Accordingly, the engine vibration is further reduced.

Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden.The above-described embodiments may be modified as follows.

In der ersten bis dritten Ausführungsform können die Bereiche des Verhältnisses Ws/Wm der Breite Ws der Schlitze 12b und der Breite Wn der Magneten 13, sowie das Verhältnis Wt/Wn der Breite Wt der Schlitze 12c und der Breite Wn der hervorstehenden Pole geändert werden, wenn dies die Bedingungen notwendig erscheinen lassen.In the first to third embodiments, the ranges of the ratio Ws / Wm may be the width Ws of the slots 12b and the width Wn of the magnets 13 , as well as the ratio Wt / Wn of the width Wt of the slots 12c and the width Wn of the salient poles are changed as occasion demands.

Die Schlitze 12b der ersten Ausführungsform können durch Schlitze 12b der 48A und 48B ersetzt werden. Die Schlitze 12b und 12c der zweiten Ausführungsform können durch Schlitze 12b und 12c gemäß der 48A ersetzt werden. In den Schlitzen 12b, die in 48A dargestellt sind, sind innere Oberflächen 12D, welche sich in Umfangsrichtung gegenüber liegen, als flache Oberflächen ausgebildet, so dass der Abstand zwischen diesen sich in Richtung des radialen inneren Endes vergrößert. Damit nimmt die Breite jedes Schlitzes 12b (Umfangsabmessung) in Richtung des radial inneren Endes zu. In der ersten und der zweiten Ausführungsform sind die inneren Oberflächen 12D jedes Schlitzes 12b parallel zu einander. Wenn die Breite von jedem Schlitz 12b entlang der radialen Richtung sich vergrößert, wie dies in 48A gezeigt ist, wird magnetischer Fluss im Vergleich zu der ersten und zweiten Ausführungsform in den hervorstehenden Polen 54 leichter zugelassen.The slots 12b of the first embodiment can through slots 12b of the 48A and 48B be replaced. The slots 12b and 12c of the second embodiment can through slots 12b and 12c according to the 48A be replaced. In the slots 12b , in the 48A are inner surfaces 12D which are opposed in the circumferential direction, formed as flat surfaces, so that the distance between them increases in the direction of the radially inner end. This decreases the width of each slot 12b (Circumferential dimension) in the direction of the radially inner end. In the first and second embodiments, the inner surfaces are 12D every slot 12b parallel to each other. If the width of each slot 12b along the radial direction increases, as in 48A is shown, magnetic flux becomes in the salient poles as compared with the first and second embodiments 54 more easily approved.

Wie in 48A dargestellt, hat jeder Schlitz 12c die gleiche Form wie der Schlitz 12b. Damit werden in jedem Schlitz 12c innere Oberflächen 12E ausgebildet, welche einander in Umfangsrichtung gegenüber liegen und welche als flache Oberflächen ausgebildet sind, so dass der Abstand zwischen den Selben in Richtung des radial inneren Endes zunimmt. Wenn die Breite jedes Schlitzes 12c groß ist, wird magnetischer Fluss in Richtung der hervorstehenden Pole 14 im Vergleich zur ersten und zweiten Ausführungsform leichter zugelassen. 48A zeigt ein Beispiel, in welchem die Schlitze 12b die voranstehend erläuterte Form aufweisen und auf Schlitze 12b und 12c der zweiten Ausführungsform angewendet sind. Jedoch können die Schlitze 12b auf die erste Ausführungsform angewendet werden, welche die Schlitze 12c nicht aufweist.As in 48A shown, each slot has 12c the same shape as the slot 12b , This will be in every slot 12c inner surfaces 12E formed facing each other in the circumferential direction and which are formed as flat surfaces, so that the distance between the same in the direction of the radially inner end increases. If the width of each slot 12c is large, magnetic flux is directed towards the protruding poles 14 more easily allowed compared to the first and second embodiments. 48A shows an example in which the slots 12b having the above-explained shape and slots 12b and 12c the second embodiment are applied. However, the slots can 12b on the first embodiment are applied, which the slots 12c does not have.

Wie in 48B dargestellt, kann jeder Schlitz 12b gabelförmig in Richtung des radialen inneren Endes ausgebildet sein, wie dies in 48B dargestellt ist, während er in Richtung der beiden Seiten in Umfangsrichtung gekrümmt ist. Diese Form der Schlitze 12b ermöglicht es dem magnetischen Fluss in der Nähe der Klebeoberflächen 12a in einem gewünschten Kurs zu fließen, nämlich in Richtung der hervorstehenden Pole 14 auf beiden Seiten in Umfangsrichtung. 48 zeigt ein Beispiel, in welchem der Schlitz 12b der ersten Ausführungsform in einen gabelförmigen Schlitz geändert worden ist. Jedoch können die Schlitze 12b der zweiten Ausführungsform ebenfalls die Form aufweisen, wie sie in 48B gezeigt ist.As in 48B represented, each slot can 12b be formed fork-shaped in the direction of the radial inner end, as in 48B is shown while being curved in the direction of the two sides in the circumferential direction. This shape of the slots 12b allows the magnetic flux near the adhesive surfaces 12a to flow in a desired course, namely in the direction of the protruding poles 14 on both sides in the circumferential direction. 48 shows an example in which the slot 12b of the first embodiment has been changed to a fork-shaped slot. However, the slots can 12b of the second embodiment also have the shape as shown in FIG 48B is shown.

In der dritten Ausführungsform ist die Form der inneren Oberfläche 13a des Magneten 13 und die Form der Klebeoberflächen 12a des Rotorkerns 12 nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann, wie in 49A gezeigt, der Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung der Drehwelle 11 auf der inneren Oberfläche 13a von jedem Magneten 13 eine trapezförmige Form aufweisen, so dass das Zentrum in der Umfangsrichtung der inneren Oberfläche 13 sich radial nach innen erstreckt. Jede innere Oberfläche 13a ist durch einen flachen Bereich 13a5 im Zentrum in der Umfangsrichtung ausgebildet und weist geneigte Bereiche 13a6 und 13a7 auf, welche an beiden Seiten des flachen Bereichs 13a5 in der Umfangsrichtung ausgebildet sind. Diese Konfiguration vergrößert die radiale Erstreckung (Dicke) jedes Magneten 13 in einem Umfangszentrumsbereich im Vergleich zur dritten Ausführungsform, in welcher die innere Oberfläche 13a von jedem Magneten 13 dreieckig ausgeformt ist. Im Ergebnis erzeugt der Motor starken magnetischen Fluss.In the third embodiment, the shape of the inner surface 13a of the magnet 13 and the shape of the adhesive surfaces 12a of the rotor core 12 not particularly limited. For example, as in 49A shown, the cross section perpendicular to the axial direction of the rotary shaft 11 on the inner surface 13a from every magnet 13 have a trapezoidal shape so that the center in the circumferential direction of the inner surface 13 extends radially inward. Every inner surface 13a is through a shallow area 13a5 formed in the center in the circumferential direction and has inclined portions 13a6 and 13a7 on which on both sides of the flat area 13a5 are formed in the circumferential direction. This configuration increases the radial extent (thickness) of each magnet 13 in a peripheral center area compared to the third embodiment, in which the inner surface 13a from every magnet 13 is triangular shaped. As a result, the motor generates strong magnetic flux.

Weiter, wie in 49B gezeigt, kann die innere Oberfläche 13a jedes Magneten 13 bogenförmig sein, so dass das Zentrum in Umfangsrichtung sich radial nach innen erstreckt. Diese Konfiguration vergrößert die radiale Abmessung (Dicke) von jedem Magneten 13 in den Endbereichen in Umfangsrichtung im Vergleich zu den Magneten 13 wie sie in 49B dargestellt sind. Im Ergebnis erzeugt der Rotor eine große Menge an magnetischem Fluss.Next, as in 49B shown, the inner surface can be 13a every magnet 13 be arcuate, so that the center extends in the circumferential direction radially inwardly. This configuration increases the radial dimension (thickness) of each magnet 13 in the end regions in the circumferential direction in comparison to the magnets 13 as they are in 49B are shown. As a result, the rotor generates a large amount of magnetic flux.

In der vierten Ausführungsform berührt jeder Kopplungsbereich 43 die innere Oberfläche 34 der korrespondierenden Magneten 34 (das Verhältnis G/T ist 0). Jedoch ist diese Konfiguration nicht einschränkend, sondern kann modifiziert werden, wie dies in 23 dargestellt ist. Es muss also nicht jeder Kopplungsbereich 53 die innere Oberfläche 34a des korrespondierenden Magneten 43 berühren (0 < G/T ≤ 0,4). Sogar diese Konfiguration ermöglicht es, dass der Kopplungsbereich 43 mit magnetischem Fluss magnetisch gesättigt wird von der inneren Oberfläche 34a des korrespondierenden Magneten 34. Damit wird verhindert, dass magnetischer Fluss in den hervorstehenden Polblock 35 fließt, durch welchen magnetischer Fluss nicht passieren sollte. Damit wird magnetischer Fluss gleichmäßig in jeden Kopplungsbereich 43 von einem Umfangszentrum zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt, um unabhängig von der örtlichen Beziehung zu den Zähnen 37a. Auch kann ein Schweißbereich zwischen den laminierten Stahlblechen des Rotorkerns 33 vorgesehen werden, welcher zwischen jedem Kopplungsbereich 43 und der inneren Oberfläche 34a des korrespondierenden Magneten 34 gelegen ist. Dies vergrößert die Steifheit des Rotorkerns 33, während der Einfluss auf die Drehleistung reduziert wird. Wie in 23 dargestellt, kann die innere Oberfläche 34a von jedem Magneten 34 ausgebildet sein, sich radial nach innen hervor zu erstrecken. Ein Teil der inneren Oberfläche 34a, der an die äußere Oberfläche (die Klebeoberfläche 33a) der Basis 42 fixiert ist, ist als geneigter Bereich 34C ausgebildet. Die äußere Oberfläche der Basis 42 ist geneigt, so dass sie mit dem geneigten Bereich 34C korrespondiert und es ermöglicht, die Position des Magneten 34 gegenüber der inneren Oberfläche 34a zuzulassen. Dies erlaubt es, dass der Magnet 34 akkurat fixiert wird. Da der geneigte Bereich 34C von jedem Magneten 34 den magnetischen Fluss führt, so dass der magnetische Fluss von dem Umfangszentrum zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aufgeteilt wird, wird der magnetische Fluss von der inneren Oberfläche 34a des Magneten 34 leicht und gleichmäßig zwischen beiden Seiten in Umfangsrichtung von dem Umfangszentrum weg aufgeteilt.In the fourth embodiment, each coupling area touches 43 the inner surface 34 the corresponding magnet 34 (the ratio G / T is 0). However, this configuration is not limiting but may be modified as shown in FIG 23 is shown. So it does not have to be every coupling area 53 the inner surface 34a of the corresponding magnet 43 touch (0 <G / T ≤ 0.4). Even this configuration allows the coupling area 43 Magnetically saturated with magnetic flux is from the inner surface 34a of the corresponding magnet 34 , This will prevent magnetic flux from entering the protruding pole block 35 flows through which magnetic flux should not happen. Thus, magnetic flux becomes uniform in each coupling area 43 from a perimeter center to both sides in the circumferential direction, regardless of the local relationship to the teeth 37a , Also, a welding area between the laminated steel sheets of the rotor core 33 be provided, which between each coupling area 43 and the inner surface 34a of the corresponding magnet 34 is located. This increases the stiffness of the rotor core 33 while reducing the influence on the rotational performance. As in 23 shown, the inner surface can be 34a from every magnet 34 be formed to extend radially inwardly. Part of the inner surface 34a attached to the outer surface (the adhesive surface 33a ) the base 42 is fixed as an inclined area 34C educated. The outer surface of the base 42 is inclined so that it is with the inclined area 34C Corresponds and it allows the position of the magnet 34 opposite the inner surface 34a permit. This allows the magnet 34 is accurately fixed. Because the inclined area 34C from every magnet 34 the magnetic flux conducts, so that the magnetic flux is divided from the circumferential center to both sides in the circumferential direction, the magnetic flux from the inner surface 34a of the magnet 34 divided easily and evenly between both sides in the circumferential direction away from the peripheral center.

In der vierten Ausführungsform ist der Kopplungsbereich 43 integral mit dem hervorstehenden Polblock 35 ausgebildet. Jedoch kann der Kopplungsbereich 43 auch separat von dem hervorstehenden Polblock 35 ausgebildet sein.In the fourth embodiment, the coupling area is 43 integral with the protruding pole block 35 educated. However, the coupling area can 43 also separate from the protruding pole block 35 be educated.

In der vierten Ausführungsform kann der magnetische Widerstand jedes Kopplungsbereichs 43 vergrößert werden, zum Beispiel durch das Erzeugen einer mechanischen Spannung in jedem Kopplungsbereich 43, um diesen zu deformieren, so dass die magnetische Eigenschaft durch Veränderungen des Materials des Kopplungsbereichs 43 abnimmt oder die magnetische Eigenschaft des Kopplungsbereichs 43 durch Laserbestrahlung verändert wird.In the fourth embodiment, the magnetic resistance of each coupling region 43 be increased, for example, by generating a mechanical stress in each coupling region 43 to deform it, so that the magnetic property by changing the material of the coupling area 43 decreases or the magnetic property of the coupling region 43 is changed by laser irradiation.

In der vierten Ausführungsform ist der Zwischenraum S leer. Jedoch kann der Zwischenraum S mit einem nicht magnetischen Bereich 32 ausgefüllt sein.In the fourth embodiment, the gap S is empty. However, the gap S may have a non-magnetic region 32 filled out.

In der vierten Ausführungsform kann der Bereich des Verhältnisses G/T der Spaltlänge G und der radialen Abmessung T des Magneten 34 und der Bereich des Verhältnisses (Wa/Wm)/(WbX(ρb/ρr)) je nach Notwendigkeit verändert werden. In der vierten Ausführungsform kann die Form der Magneten 34 und die Form des Rotorkerns 33, welche die hervorstehenden Blöcke 35 und die Kopplungsbereiche 43 inkludiert, je nach Notwendigkeit verändert werden.In the fourth embodiment, the range of the ratio G / T of the gap length G and the radial dimension T of the magnet 34 and the Range of the ratio (Wa / Wm) / (WbX (ρb / ρr)) can be changed as necessary. In the fourth embodiment, the shape of the magnets 34 and the shape of the rotor core 33 which are the protruding blocks 35 and the coupling areas 43 included, changed as needed.

In der vierten Ausführungsform sind die Magneten 34 als Südpole und die hervorstehenden Pole 41 als Nordpole verwendet. Jedoch können die Magneten 34 als Nordpole verwendet werden und die hervorstehenden Pole 41 als Südpole verwendet werden.In the fourth embodiment, the magnets 34 as south poles and the protruding poles 41 used as north poles. However, the magnets can 34 be used as north poles and the protruding poles 41 be used as south poles.

Die Konfigurationen der fünften bis achten Ausführungsform können zu denen der ersten bis vierten Ausführungsform hinzugefügt werden.The configurations of the fifth to eighth embodiments may be added to those of the first to fourth embodiments.

Die Bereiche und die Werte in der fünften bis achten Ausführungsform können je nach Notwendigkeit in Abhängigkeit der jeweiligen Bedingungen angepasst werden.The ranges and the values in the fifth to eighth embodiments may be adjusted as necessary depending on the respective conditions.

In den voran stehend erläuterten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung auf die Rotoren 10A bis 10I angewendet, die in einem Motor M mit innen liegendem Rotor ausgebildet sind. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Motor angewendet werden, der einen außen liegenden Rotor aufweist.In the embodiments explained above, the present invention is directed to the rotors 10A to 10I applied, which are formed in a motor M with internal rotor. However, the present invention can also be applied to a motor having an external rotor.

Die Anzahl der magnetischen Pole der Rotoren 10A bis 10I und des Stators 20 sind nicht auf das begrenzt, was zu der ersten bis achten Ausführungsform beschrieben worden ist, sondern kann je nach Notwendigkeit verändert werden.The number of magnetic poles of the rotors 10A to 10I and the stator 20 are not limited to what has been described in the first to eighth embodiments, but may be changed as necessary.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 9-327139 [0002] JP 9-327139 [0002]

Claims (16)

Ein Rotor aufweisend: einen Rotorkern; eine Mehrzahl von Magneten entlang einer Umfangsrichtung des Rotorkerns, wobei jeder Magnet als ein erster magnetischer Pol wirkt und eine Rückseite aufweist, die gegenüber des Rotorkerns liegt; und eine Mehrzahl von hervorstehenden Polen, die integral mit dem Rotorkern ausgebildet sind, wobei jeder hervorstehende Pol zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Paar Pole angeordnet ist und als zweite magnetische Pole wirk, die von den ersten Polen unterschiedlich sind, wobei der Rotor dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rotorkern einen Aufteilbereich für magnetischen Fluss an jeder Position aufweist, die gegenüber eines der Magneten liegt, wobei jeder Aufteilbereich für magnetischen Fluss in der Nähe der Rückseite des korrespondierenden Magneten den magnetischen Fluss zu beiden Seiten in Umfangsrichtung aktiv aufteilt.A rotor comprising: a rotor core; a plurality of magnets along a circumferential direction of the rotor core, each magnet acting as a first magnetic pole and having a back side opposed to the rotor core; and a plurality of salient poles integrally formed with the rotor core, each salient pole being disposed between circumferentially adjacent pairs of poles and acting as second magnetic poles different from the first poles, the rotor being characterized in that the rotor core has a magnetic flux dividing area at each position opposite to one of the magnets, each magnetic flux dividing area near the back of the corresponding magnet actively dividing the magnetic flux circumferentially on both sides. Der Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilbereiche für magnetischen Fluss Schlitze sind.The rotor according to claim 1, characterized in that the magnetic flux dividing regions are slots. Der Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilbereiche für magnetischen Fluss jeweils in einem Teil des Rotorkerns vorgesehen sind, der die Rückseite des korrespondierenden Magneten berührt.The rotor according to one of claims 1 or 2, characterized in that the magnetic flux dividing regions are respectively provided in a part of the rotor core which contacts the back side of the corresponding magnet. Der Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkern Kontaktoberflächen aufweist, von denen jede die Rückseite eines der Magneten berührt, wobei jede Kontaktoberfläche ein Paar geneigter Oberflächen aufweist, die sich in Umfangrichtung von dem Umfangszentrum der Kontaktoberfläche von einander weg erstrecken, wobei jedes Paar der geneigten Oberflächen als die Aufteilbereiche für den magnetischen Fluss wirkt.The rotor of claim 1, characterized in that the rotor core has contact surfaces, each of which contacts the backside of one of the magnets, each contact surface having a pair of inclined surfaces extending circumferentially away from each other from the circumferential center of the contact surface, each one Pair of the inclined surfaces acts as the magnetic flux dividing areas. Der Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite eines jeden Magneten ausgebildet ist, um radial nach innen zu ragen.The rotor according to claim 4, characterized in that the back of each magnet is formed to project radially inwardly. Der Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufteilbereich für magnetischen Fluss derart ausgebildet ist, dass er magnetischen Fluss in der Nähe der Rückseite der korrespondierenden Magnete in Umfangsrichtung eines Zentrums der Umfangsrichtung zu beiden Seiten aufteilt.The rotor according to any one of claims 1 to 5, characterized in that each magnetic flux dividing portion is formed so as to split magnetic flux in the vicinity of the back of the corresponding magnets in the circumferential direction of a center of the circumferential direction to both sides. Der Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der hervorstehenden Pole in sich einen Ausrichtungsbereich für magnetischen Fluss aufweist, der die Richtung des magnetischen Flusses, der durch den hervorstehenden Pol verläuft, erzwungen verändert.The rotor according to claim 1, characterized in that each of the salient poles has therein a magnetic flux alignment section which forcibly changes the direction of magnetic flux passing through the salient pole. Der Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkern folgendes aufweist: eine Mehrzahl von hervorstehenden Polblöcken, die die hervorstehenden Pole aufweisen, wobei jeder hervorstehende Polblock zwischen einem Paar in Umfangsrichtung benachbart gelegener Magnete angeordnet ist; eine Mehrzahl von Zwischenräumen, die jeweils an einer Position vorgesehen sind, an welcher sie gegenüber der Rückseite eines der Magneten liegen, wobei jeder Zwischenraum in Umfangsrichtung zwischen einem benachbarten Paar der hervorstehenden Polblöcke angeordnet ist und die Zwischenräume als Aufteilbereiche für den magnetischen Fluss dienen; und eine Mehrzahl von Kopplungsbereichen, wobei jeder Kopplungsbereich ein in Umfangsrichtung benachbartes Paar hervorstehender Polblöcke mit einander koppelt; wobei jeder Kopplungsbereich derart ausgebildet ist, dass er in der Nähe der Rückseite des korrespondierenden Magneten mit magnetischem Fluss magnetisch gesättigt ist.The rotor of claim 1, characterized in that the rotor core comprises a plurality of projecting pole blocks having the salient poles, each salient pole block being disposed between a pair of circumferentially adjacent magnets; a plurality of spaces respectively provided at a position opposite to the rear side of one of the magnets, each space being circumferentially disposed between an adjacent pair of the projecting pole blocks, and the spaces serve as magnetic flux dividing portions; and a plurality of coupling portions, each coupling portion coupling a circumferentially adjacent pair of protruding pole blocks with each other; wherein each coupling portion is formed to be magnetically saturated near the back of the corresponding magnetic flux magnet. Der Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn eine Spaltlänge zwischen jedem Magneten und dem korrespondierenden Kopplungsbereich definiert ist und die radiale Dimension der Magneten durch G und T ausgedrückt wird, das Verhältnis G/T kleiner oder gleich 0,4 beträgt.The rotor according to claim 8, characterized in that when a gap length between each magnet and the corresponding coupling region is defined and the radial dimension of the magnets is expressed by G and T, the ratio G / T is less than or equal to 0.4. Der Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kopplungsbereich derart ausgebildet ist, dass er die Rückseite des korrespondierenden Magneten berührt.The rotor according to claim 9, characterized in that each coupling portion is formed so as to contact the back side of the corresponding magnet. Ein Rotor, aufweisend: einen Rotorkern; eine Mehrzahl von Magneten entlang einer Umfangsrichtung des Rotorkerns, wobei jeder Magnet als erster magnetischer Pol wirkt und eine Oberfläche aufweist, die nach Außen gerichtet ist; und eine Mehrzahl von hervorstehenden Polen, die integral mit dem Rotorkern ausgeformt sind, wobei jeder hervorstehende Pole zwischen einem in Umfangrichtung benachbarten Paar von Magneten angeordnet ist und als zweite magnetische Pole wirken, die von den ersten magnetischen Polen unterschiedlich sind, wobei ein Zwischenraum gebildet ist zwischen einem in Umfangsrichtung benachbarten Paar von den Magneten und den korrespondierenden hervorstehenden Polen; wobei der Rotor dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Schlitz entweder in einer distalen Oberfläche jedes hervorstehenden Pols oder innerhalb jedes hervorstehenden Pols gebildet ist.A rotor, comprising: a rotor core; a plurality of magnets along a circumferential direction of the rotor core, each magnet acting as a first magnetic pole and having a surface facing outward; and a plurality of salient poles integrally formed with the rotor core, each salient pole being disposed between a circumferentially adjacent pair of magnets and acting as second magnetic poles different from the first magnetic poles, wherein a gap is formed between a circumferentially adjacent pair of the magnets and the corresponding protruding poles; wherein the rotor is characterized in that a slot is formed either in a distal surface of each salient pole or within each salient pole. Der Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze jeweils in der distalen Oberfläche der korrespondierenden hervorstehenden Pole ausgebildet ist, und wobei die radiale Dimension jedes Schlitzes kleiner ist als die herausragende Länge jedes hervorstehenden Pols.The rotor according to claim 11, characterized in that the slots respectively in the distal surface of the corresponding protruding pole is formed, and wherein the radial dimension of each slot is smaller than the protruding length of each salient pole. Der Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze jeweils in der distalen Oberfläche der korrespondierenden hervorstehenden Pole ausgebildet sind, und wobei die radiale Dimension jedes Schlitzes gleich der herausragenden Länge jedes hervorstehenden Pols ist.The rotor of claim 1, characterized in that the slots are respectively formed in the distal surface of the corresponding protruding poles, and wherein the radial dimension of each slot is equal to the protruding length of each salient pole. Der Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkern durch das Laminieren einer Mehrzahl von Stahlblechen gebildet ist, wobei jeder Schlitz im Inneren des korrespondierenden hervorstehenden Pols gebildet ist, und wobei die laminierten Stahlbleche aneinander gekoppelt sind mittels Verpressmitteln, die jeweils in einen der Schlitze eingeführt sind, so dass der Rotorkern gebildet wird.The rotor according to claim 1, characterized in that the rotor core is formed by laminating a plurality of steel sheets, each slot being formed inside the corresponding protruding pole, and wherein the laminated steel sheets are coupled to each other by means of crimping means disposed respectively in one of Slots are introduced so that the rotor core is formed. Der Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in der distalen Oberfläche des korrespondierenden hervorstehenden Pols ausgebildet sind, und wobei jeder Schlitz sich erstreckt um in Relation zu der Achse des Rotors schräg zu verlaufen.The rotor of claim 11, characterized in that the slots are formed in the distal surface of the corresponding protruding pole, and wherein each slot extends to slant relative to the axis of the rotor. Ein Motor aufweisend einen Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15.A motor comprising a rotor according to any one of claims 1 to 15.
DE201010020850 2009-05-20 2010-05-18 Rotor for brushless motor, has rotor core with magnetic flux dividing portions each dividing magnetic flux in vicinity of backside of corresponding magnet to both sides in circumferential direction Withdrawn DE102010020850A1 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-122307 2009-05-20
JP2009122307A JP5474404B2 (en) 2009-05-20 2009-05-20 Rotor and motor
JP2009-130633 2009-05-29
JP2009130633 2009-05-29
JP2009-236271 2009-10-13
JP2009236271 2009-10-13
JP2010109371A JP5611656B2 (en) 2009-05-29 2010-05-11 Rotor and motor
JP2010-109371 2010-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020850A1 true DE102010020850A1 (en) 2012-01-19

Family

ID=45402725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020850 Withdrawn DE102010020850A1 (en) 2009-05-20 2010-05-18 Rotor for brushless motor, has rotor core with magnetic flux dividing portions each dividing magnetic flux in vicinity of backside of corresponding magnet to both sides in circumferential direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020850A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09327139A (en) 1996-06-04 1997-12-16 Shibaura Eng Works Co Ltd Rotor for motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09327139A (en) 1996-06-04 1997-12-16 Shibaura Eng Works Co Ltd Rotor for motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007460T2 (en) Rotor for rotating electrical machine
DE102013209344B4 (en) MAGNETIC BARRIER TO MINIMIZE DEMAGNETIZATION IN SYNCHRONOUS MACHINES WITH BI-PERMANENT MAGNETS
DE102005009523A1 (en) Electric axial gap rotary machine
DE102009058424A1 (en) Brushless motor
EP2378627B9 (en) Electric motor
EP3189582B1 (en) Rotor for an electric machine, electric machine and method for producing a rotor of an electric machine.
DE102010047541A1 (en) engine
DE102016118235A1 (en) ROTATING ELECTRIC THREE-PHASE MACHINE
EP1746707A1 (en) Brushless synchronous machine with permanent magnet excitation having embedded magnets and a trapezoidal counter electromotive force
DE102013012569A1 (en) ROTOR, ENGINE AND ROTOR MANUFACTURING PROCESS
DE102008032844A1 (en) Permanent magnetic rotor
DE102013021110A1 (en) Rotor of a synchronous motor with internal permanent magnets and synchronous motor with internal permanent magnets
DE102013213554A1 (en) ELECTRICAL PERMANENT MAGNET ROTATION MACHINE
EP2903136A1 (en) Reluctance rotor sheet with a recess for reducing stress
EP2766976B1 (en) Optimized spider rotor internal geometry
DE112016004949T5 (en) PERMANENT MAGNET MOTOR
DE112016002264T5 (en) ROTOR, ELECTRICAL ROTATION MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING A ROTOR
DE102014101221A1 (en) Rotor for a permanent magnet motor, method for manufacturing a rotor for a permanent magnet motor and permanent magnet motor
DE102012100332A1 (en) Stator for a rotating electrical machine and method for its manufacture
DE112013006518T5 (en) Electric rotary machine of the permanent magnet type
DE102010032764A1 (en) Electric machine and stator for the same
DE102018215864A1 (en) Rotor of an electric motor and electric motor
DE102012104052A1 (en) Electric motor with permanent magnets in its stator
EP3949083A1 (en) Four-pole synchronous reluctance motor
WO2006082134A1 (en) Linear motor with force ripple compensation

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee